DE102013213982A1 - Verfahren und System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen - Google Patents

Verfahren und System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102013213982A1
DE102013213982A1 DE102013213982.9A DE102013213982A DE102013213982A1 DE 102013213982 A1 DE102013213982 A1 DE 102013213982A1 DE 102013213982 A DE102013213982 A DE 102013213982A DE 102013213982 A1 DE102013213982 A1 DE 102013213982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrolysis
current
electrolysis cells
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013213982.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Verfuß
Jakob Jörissen
Gregor Polcyn
Gabriel-Georg Toepell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102013213982.9A priority Critical patent/DE102013213982A1/de
Priority to JP2014139809A priority patent/JP2015021187A/ja
Priority to US14/326,952 priority patent/US20150021193A1/en
Priority to EP14176871.3A priority patent/EP2826889B1/de
Priority to CN201410346439.XA priority patent/CN104294312A/zh
Publication of DE102013213982A1 publication Critical patent/DE102013213982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/14Alkali metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04582Current of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04671Failure or abnormal function of the individual fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Es wird ein Verfahren und System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen, insbesondere für den Einsatz in der Chloralkali-Elektrolyse beschrieben. Das Verfahren nutzt die Auswertung der Strom/Spannungscharakteristik der Zellen in Bezug auf eine der Betriebsspannung überlagerte Wechselspannung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen. Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen und insbesondere seine Verwendung in der Chloralkali-Elektrolyse.
  • Die Erfindung geht aus von an sich bekannten Überwachungsverfahren für Elektrolysezellen, die üblicherweise von der Erfassung einer gemittelten Strom-Spannungs-Charakteristik der Zelle Gebrauch machen.
  • Die Überwachung von Elektrolyseanlagen und die Diagnose von defekten Zellen basieren grundsätzlich auf der Messung prozessrelevanter Parameter wie Temperaturen, Differenzdrücken oder auch Gaskonzentrationen, aber vor allem auf der Messung von Zellspannungen und Zellstrom. Die Zellspannung ist sehr sensitiv gegenüber Änderungen im Elektrolyseur und leicht, auch an den Einzelzellen, erfassbar.
  • Outotec beschreibt in WO 2005/052700 A1 ein Monitoring-System für eine Kupferelektrolyse.
  • In einem solchen Überwachungssystem werden die Daten von zumeist mehreren hundert Einzelzellen, verteilt auf mehrere sogenannte Stacks, weiterverarbeitet. Je nach Komplexität des Überwachungssystems besteht es aus einer Vielzahl von untereinander kommunizierenden Modulen, die unterschiedliche Daten(teil-)verarbeitungs schritte übernehmen (vgl. z. B. WO 2007/087728 A1 , WO 2001/078164 A3 ). Verallgemeinert kann man die Aufgaben der hierin offenbarten Module wie folgt beschreiben:
    • 1. Erfassung und Bündelung der Messwerte
    • 2. Optische Aufarbeitung der Messwerte für die Anzeige im Leitstand, Anzeige von Alarmen etc.
    • 3. Speichern und Verwalten der Messdaten in Datenbanken
    • 4. Aufbereitung (Filtern, Mitteln, Normalisieren usw.) und Analyse der Daten
    • 5. Diagnose von Fehlern und Anomalien
    • 6. Meldung von Defekten und Ergreifung von Gegenmaßnahmen
  • Entscheidende Schritte aller dieser Systeme sind die Datenanalyse und die daran anschließende Diagnose über den Zellzustand.
  • Einfache Systeme prüfen dabei, ob die gemessenen Einzelzellspannungen innerhalb festgelegter Grenzwertbereiche liegen, zum Beispiel, wie in DE 2652774 C2 beschrieben, ob ein oberer Grenzwert nicht überschritten und ein unterer Grenzwert nicht unterschritten wird. Andernfalls wird eine Warnmeldung im Leitstand angezeigt. In WO 2007/087728 A1 werden lastabhängige Grenzwerte mithilfe von Referenz-i-U-Kurven festgelegt. Für die durch lineare Regression ermittelten Parameter U0 und k der Kennlinie werden obere (U0,max, kmax) und untere Grenzwerte (U0,min, kmin) bestimmt. Die Grenzwerte für die Zellspannung Umin und Umax können dann kontinuierlich gemäß: U = k·i + U0 berechnet werden. Auch wird die zeitliche Änderung der Spannung permanent überwacht und mit einem Referenzwert der zulässigen Änderung k·di/dt verglichen.
  • Beide Systeme analysieren die Messdaten nur hinsichtlich festgelegter Grenzwerte. Zwar können diese auch dynamisch gestaltet und sogar auf Basis historischer Daten und lernfähiger Strukturen optimiert werden, jedoch erlauben sie nicht die qualitative oder quantitative Bestimmung von Fehlern in einzelnen Elektroden.
  • Aus der EP 00002006418 B1 ist ein System bekannt geworden, welches die Einzelzellspannungen miteinander vergleicht und über zwei Grenzwerte einem Beschädigungsgrad (nicht beschädigt, nicht schwer beschädigt, schwer beschädigt) zuordnet. Auf diese Weise sollen vor allem Defekte (sogenannte Pinholes) an Ionenaustauschermembranen entdeckt werden. Diese sind nur frühzeitig bei der Inbetriebnahme des NaCl-Elektrolyseurs (also bei kleiner Stromdichte) detektierbar, da das Übertreten von NaOH den pH-Wert des Anolyten erhöht und dann die Bildung von Sauerstoff bevorzugt ist. Diese läuft bei einer Zellspannung zwischen 1,2 V und 1,5 V ab und ist damit etwa ein Volt geringer als die Spannung zur Chlorbildung (in Kombination mit Wasserstoff entwickelnden Kathoden). Mit zunehmender Stromdichte löst die Chlorbildung die Sauerstoffbildung ab und die Zellspannung springt auf das Chlorpotential. Steigt die Spannung einer Zelle jedoch nur langsam, kann von einem Defekt ausgegangen werden. Rückschlüsse auf Größe und Position (obere oder untere Hälfte der Zelle) können dann durch Auswertung weiterer Messgrößen wie Differenzdruck oder Füllstand in der Zelle, aber auch durch Anpassen eines Parametermodells an die i-U-Kurven (für kleine Stromdichten, laut Patentabbildung bis ca. 0,5 kA/m2) gezogen werden.
  • Eine feinere Schadensklassifizierung erlaubt die Methode nach WO 2001/078164 A2 . Schwerpunkt ist hier die Extraktion und Identifikation (Pattern Recognition) von Ereignissen innerhalb der kontinuierlich aufgenommenen Eingangsdaten und ihre Verknüpfung mit Diagnosen, welche in einer Datenbank hinterlegt sind. Als Eingangsdaten können gemessene physikalische Größen aber auch, wie in der WO 2001/078164 A2 als bevorzugt dargelegt, bereits aus Messwerten berechnete Größen wie Daten aus Analysen im Zeit- oder Frequenzbereich oder Anpassungsparameter aus der Regression von i-U-Kurven, wie sie nach WO 2006/133562 A1 ermittelt werden, dienen. Die Diagnose läuft dann in zwei Schritten ab:
    • • In einer Lernphase werden die Eingangsdaten zu einem Ereignis bei einem bestimmten Betriebszustand zusammengefasst und mit einer Diagnose, welche durch einen Experten festgelegt wird, verknüpft und in einer intelligenten Ereignis-Diagnose-Datenbank auf Basis eines neuronalen Netzwerkes abgelegt.
    • • In der Diagnosephase überprüft dann das System beim jeweiligen Betriebszustand, ob die kontinuierlich eingehenden Daten mit gespeicherten Eingangsdaten hinreichend übereinstimmen. Ist die Ähnlichkeit mit einem bekannten Ereignis groß genug, werden ein Alarm und die entsprechende Diagnose gemeldet. Werden nur unzureichende Übereinstimmungen gefunden, deutet dies auf ein noch nicht bekanntes Ereignis hin, was durch einen Experten mit einer neuen Diagnose verknüpft werden kann.
  • Eine genaue Beschreibung der oben erwähnten Regression von i-U-Kurven mittels Drei-Parameteranpassung erfolgt im Patent WO 2006/133562 A1 . Wie beschrieben, können mittels eines Parametermodells der Form U = U0 + S·log(i) + R·i der Verlauf von i-U-Kurven nachgebildet und Informationen sowohl über die Überspannungen als auch der ohmschen Anteile von Elektrolysezellen gewonnen werden. Die entsprechenden Messwerte für die Kennlinien werden während An- und Abfahrprozessen oder bei Laständerung gewonnen. Die Kennlinien müssen dazu zunächst aus den Prozessdaten extrahiert und unter anderem gefiltert, geglättet (Entfernen der Gleichrichterrestwelligkeit) und normalisiert (Ausgleich von Abweichungen in Temperatur und Konzentration) werden. Nach der Parameterbestimmung wird die Güte der Anpassung geprüft. Bei ausreichendem Bestimmtheitsmaß und Vertrauensbereich werden die ermittelten Anpassungsparameter in einer Datenbank hinterlegt und mit Referenzparametern (z. B. aus Zellalterungsmodellen) abgeglichen oder sogenannten vorher festgelegten „operation classes” zugeordnet. Jede „operation class” gilt für einen bestimmten Parameterwertebereich und kennzeichnet einen Zellzustand. Ein ähnliches Parametermodell wird nach der DE 10217694 A1 für die dynamische Bestimmung der i-U-Charakteristik einer Brennstoffzelle mit einem Motor als Verbraucher verwendet. Strom und Spannung werden bei Laständerung kontinuierlich aufgenommen und die Anpassungsparameter bestimmt, welche zur Drehmomentsteuerung und -regelung des Antriebs genutzt werden können.
  • Ein weiterer Ansatz zur Identifizierung von Anomalien ist die Verwendung von prädiktiven Modellen, mit denen der normale Betriebszustand berechnet wird. Im Gegensatz zu bisher vorgestellten Systemen, bei denen Fehler anhand von wiederkehrenden Kombinationen von Eingangsdaten identifiziert wurden (Pattern Recognition), wird nun die Abweichung der gemessenen Werte vom normalen, berechneten Zustand detektiert und als Anomalie definiert. Vorteil ist die bessere Datenbasis, um den normalen Betriebszustand darzustellen, nachteilig zeigt sich die Schwierigkeit, ein gutes Modell zu entwickeln, welches verschiedene Betriebszustände abbilden kann.
  • WO 2005/052700 A1 erklärt die Funktionsweise eines on-line Überwachungssystems für eine Kupferelektrolyse. Mithilfe eines prädiktiven Parametermodells, welches im Labor ermittelt wurde, wird abhängig von anderen Betriebsparametern wie Temperatur, Stromdichte oder Konzentration die theoretische Zellspannung berechnet. Die Abweichung zwischen gemessener und theoretischer Zellspannung wird ermittelt und ihr Trend mittels Modell ausgewertet. Mithilfe eines Fuzzy Logik Modells wird dieser Trend in einen status index (Zahl zwischen 0 und 1), der den momentanen Zustand der Zelle kennzeichnet, überführt. Unter Anwendung eines weiteren Fuzzy Logik Modells und Verwendung des status index, alter condition indexes sowie unter Berücksichtigung von Alterungserscheinungen wird dann ein neuer condition index, welcher den Zellzustand über einen längeren Zeitraum charakterisiert, ermittelt.
  • WO 2007/087729 A1 offenbart ein System bzw. eine Methode, um den Normalbetrieb einer Anlage mittels prädiktiver Modelle nachzubilden und Fehler anhand der Abweichung zwischen gemessenen Prozessparametern und dem modellierten Normalbetrieb zu detektieren.
  • Im ersten Schritt wird innerhalb einer Lernphase anhand von Referenzdaten und Expertenwissen für jeweils einen Betriebszustand (z. B. In- und Außerbetriebnahme, Lastwechsel) ein Modell aufgestellt und validiert bzw. der Gültigkeitsbereich und die Genauigkeit bestimmt. So können später Abweichungen, die außerhalb der Genauigkeit liegen, als Anomalie identifiziert werden. Mit den Modellparametern können ebenfalls auch schon bekannte durch Fehler auftretende Abweichungen zwischen Modell und Messwerten als sogenannte Signatur oder als Anomalie-Pattern (Sequenz von Signaturen) in einer Datenbank hinterlegt werden.
  • Im Betrieb werden dann abhängig vom Betriebszustand die mit dem jeweiligen Modell berechneten Prozessgrößen mit den gemessenen verglichen und aus den Abweichungen ihre Signatur berechnet. Sind die Abweichungen der Signatur hinreichend groß, kann von einer Anomalie ausgegangen werden. Stimmt die berechnete Signatur dann mit einer in der Datenbank gespeicherten Signatur überein, ist so die Ermittlung eines Fehlers möglich.
  • Stand der Technik zu Monitoring- und Diagnosesystemen auf der Basis von Impedanzspektroskopie:
    Die Patentanmeldung US 2005/0287402 A1 beschreibt ein System zur Überwachung und Regelung des Wasserhaushalts eines Brennstoffzellenstapels anhand seiner Impedanz.
  • Der ausdrücklich als Beispiel beschriebene Aufbau umfasst den Brennstoffzellenstapel, einen Wechselrichter, eine Steuereinheit, ein Wasserdosierungssystem und eine Last (Motor).
  • Prinzipiell liegt durch den Wechselrichter an der Brennstoffzelle eine Spannung mit einer Oberwelle (Restwelligkeit) an, welche am Ausgang der Brennstoffzelle ebenfalls zu einer Restwelligkeit im Strom führt. Durch Vergleich beider Größen wird die Impedanz der Brennstoffzelle bestimmt. Ist der Wert zu hoch, wird den Zellen Wasser zudosiert. Dafür wird repräsentativ nur die Spannung einer Zelle gemessen. Über die Steuerung des Wechselrichters wird typischerweise eine Rechteckoberwelle mit einer Amplitude im mV-Bereich und einer Frequenz von 8 kHz aufgeprägt.
  • Es können aber auch Oberwellen mit beliebiger Form und beliebigen Amplituden sowie Frequenzen generiert werden. Diese können für weiterreichende Überwachungen (z. B. um auf den Zustand der Zellkomponenten zurückzuschließen), auch in Verbindung mit aufwändigeren Analysemethoden (Fourier-Transformation), genutzt werden.
  • Anwendbar soll das System auf die Überwachung beliebiger Stromerzeuger, insbesondere aber Brennstoffzellen, sein, die mit einem beliebigen Stromwandler (als Beispiel wird auch ein „AC/DC rectifier” aufgeführt) gekoppelt sind.
  • In Patent US 2010/0216043 A1 wird ein System erklärt, welches eine Anlage bestehend aus mehreren Brennstoffzellenstacks überwacht und steuert, indem die Elektrochemische Impedanzspektroskopie an einzelnen über die Stacks verteilten Referenzzellen durchgeführt wird. Über spezielle „monitoring circuits” (Wheatstone'sche Brückenschaltung) werden Wechselströme mit verschiedenen Frequenzen aufgegeben und die Spannung der Zellen gemessen. Ein Auswertungssystem generiert aus diesen Daten die entsprechenden Impedanzverläufe (Bode- und Nyquistplot) und bestimmt Polarisations- und ohmsche Widerstande. Die dabei erhaltenen Charakteristiken werden auf die übrigen Zellen „extrapoliert” und zur Regelung verschiedenster Betriebsparameter (z. B. Gasvolumenströme, Feuchtigkeit) genutzt, um die Brennstoffzellen möglichst optimal zu betreiben.
  • Ein verlässliches Verfahren zur Identifizierung fehlerhafter einzelner Elektrolysezellen aus einer Vielzahl von Elektrolysezellen eines Elektrolyseurs ist bislang nicht bekannt geworden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ausgehend vom oben beschriebenen Stand der Technik besteht darin, ein verbessertes Überwachungsverfahren für Elektrolysezellen, insbesondere für den Einsatz in der Chloralkali-Elektrolyse, bereitzustellen, das die vorstehenden Nachteile überwindet und eine sichere Identifizierung von defekten oder in ihrer Funktion beeinträchtigten Elektrolysezellen aus einer Vielzahl von Elektrolysezellen eines Elektrolyseurs, insbesondere bei der Chloralkali-Elektrolyse ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen einer Elektrolyseanlage, insbesondere einer Membranelektrolyseanlage, bevorzugt von mehreren gleichzeitig in Produktion betriebenen Elektrolysezellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom/Spannungskurve einer der Elektrolysespannung überlagerten Wechselspannung gemessen und mit den vorgegebenen Kennwerten einer funktionstüchtigen Elektrolysezelle verglichen wird und der Vergleichswert erfasst wird (siehe 1 und 2).
  • Vorteil und Neuerung dieses Überwachungssystems gegenüber bestehenden und kommerziell verfügbaren Systemen ist der Gewinn an zusätzlichen Informationen über das elektrochemische Verhalten durch Messung von Strom- und Spannungszeitverläufen mit höherer Auflösung als üblich, um damit die Oberwellen in Strom und Spannung für die Diagnose des Zellzustandes zu nutzen. Diese Informationen stehen bei herkömmlichen Systemen nicht zur Verfügung, da ihre Messwerterfassung mit üblichen Abtastraten (maximal 100 Hz) die Oberwellen mit Grundfrequenzen von typischerweise 300 Hz oder 600 Hz (je nach Gleichrichterbauform 6 oder 12 Pulse) nicht ausreichend auflösen können. Hinzu kommt bei herkömmlichen Systemen das Bestreben, mit integrierenden Elementen und Filtern möglichst störungsarme und oberwellenfreie Strom- und Spannungssignale zu erhalten. Diese sind notwendig für die Auswertung stationärer Strom-Spannungs-Charakteristiken (i-U-Kurven), auf denen derzeit alle bekannten Elektrolyse-Überwachungssysteme basieren. Zugänglich sind diese Charakteristiken aber nur während der In- oder Außerbetriebnahme und bei Laständerungen, also bei einer Störung des laufenden Betriebes.
  • Bei konstantem, stationärem Betrieb können diese Systeme nur auf gemittelte Werte für Strom und Spannung zurückgreifen. Damit ist es möglich, die Änderung der Zellspannung über eine längere Betriebszeit (Abdriften der Zellspannung) zu registrieren und eventuell durch Einbeziehen von Daten anderer Sensoren oder chemischer Analysen Fehler zu diagnostizieren. Allerdings besteht kein Zugriff auf eine aktuelle Strom-Spannungs-Charakteristik, die besonders sensitiv auf Schäden reagiert und sogar die Zuordnung von Schäden zu einzelnen Zellkomponenten (z. B. ein Pinhole in der Membran) ermöglicht.
  • Die Messeinheit (8 in 1) muss eine ausreichende Auflösung sowohl für die Höhe des elektrischen Signals als auch für die Zeit aufweisen (für z. B. 100 Messpunkte je Halbwelle einer 600 Hz Oberwelle aus einem 12-Puls-Gleichrichter ergibt sich eine Abtastrate von 120 kHz; die Messungen bei der Entwicklung des Verfahrens erfolgten mit einer Messkarte mit 2 MHz Abtastrate und 14 Bit Auflösung).
  • Der Zeitverlauf des Stroms I (6 und 7) muss immer gleichzeitig mit der Spannungsmessung U (5) in der gleichen Auflösung erfasst werden. Das Signal aus dem im Normalfall in einer Elektrolyseanlage eingebauten Shuntwiderstand 2 (z. B. Spannungsabfall im Bereich von 50 mV bei Strömen von ca. 15.000 A) gibt den Mittelwert der Stromstärke IDC mit integrierenden Messinstrumenten sehr genau an. Für das neue Überwachungssystem, das eine exakte Aufnahme der Stromoberwellen erfordert (bei 15.000 A nur einige 100 A Amplitude der Restwelligkeit, siehe 2), ist das Signal aus einem Shuntwiderstand 2 allein wegen zu großer überlagerter Störungen aber ungeeignet. Hier wird ein hinreichend empfindliches Strommessgerät benötigt, das auch den Wechselstromanteil IAC im durch den Gleichrichter 1 erzeugten Frequenzbereich mit geringen Phasen- und Amplitudenfehlern aufnimmt. Vorzugsweise basiert es auf der Induktion durch das Magnetfeld des Stroms, wie z. B. eine Rogowski-Spule 3 mit einem entsprechenden Verstärker. Diese erfasst nur den Wechselstromanteil (AC-Anteil IAC) des Stroms. Man kann dann den Gesamtstrom einschließlich der Restwelligkeit ermitteln durch Addition des AC-Anteils IAC zum Gleichstromanteil (DC-Anteil IDC), der im Allgemeinen aus der Messung an einem Shuntwiderstand 2 im Leitstand zugänglich ist.
  • Um kurze Signalwege zu gewährleisten, sollten die Zellspannungen U möglichst dicht am Elektrolyseur 4 erfasst (5) und von dort aus in digitaler Form zum Leitstand übertragen werden. Denkbar ist der Einsatz mehrerer Messeinheiten (z. B. pro Einzelzelle), oder einer Messeinheit, die per Multiplexer die Messwerte nacheinander abfragt. Dabei sind bezüglich der Messtechnik und der Sicherheitsvorschriften die zulässigen Spannungswerte innerhalb des bipolar geschalteten Elektrolyseurs und die Potenzialdifferenz gegen Erde zu berücksichtigen (z. B. durch potenzialgetrennte Datenübertragung). Spannung U (5) und Strom I (6 und 7) der Zellen müssen synchron erfasst werden, wobei die Strommesseinrichtung nur einmal in einem Stromkreis aus Gleichrichter 1 und Elektrolyseur 4 erforderlich ist.
  • Um die Datenauswertung des erfindungsgemäßen Überwachungssystems zu verdeutlichen, soll sie dem klassischen Weg zur Analyse dynamischer Strom-Spannungs-Charakteristiken, der im Labormaßstab bewährten elektrochemischen Impedanz-Spektroskopie (EIS) gegenübergestellt werden. Dabei verwendet man besonders störungsarme Anregungssignale, typischerweise rein sinusförmige Oberwellen unterschiedlicher Frequenzen mit Amplituden im Millivolt-Bereich, die einem sauberen Gleichstrom überlagert werden.
  • Das neue Überwachungssystem für großtechnische Elektrolyseure setzt nicht ein beeinflussbares Anregungssignal ein, sondern es nutzt die vorhandene Restwelligkeit des Gleichrichters 1, die prinzipbedingt keine einfache, genau definierte Schwingungsform aufweist. Aufgrund der Überlagerung der drei sinusförmigen Phasen des Drehstroms und durch die Leistungssteuerung im Gleichrichter durch Phasenanschnitt mittels Thyristoren, besteht die Restwelligkeit, je nach Gleichrichterbauart (6-pulsig oder 12-pulsig), aus einem Frequenzspektrum mit einer Grundfrequenz von 300 Hz oder 600 Hz und den Vielfachen dieser Grundfrequenzen. Dabei ist die Amplitude variabel und hängt vom Gleichrichterbetriebspunkt ab (d. h. vom Bruchteil der Volllastleistung). Liegt dieser nicht im optimalen Bereich, z. B. beim Einstellen kleiner Leistungen durch Phasenanschnitt aus einem großen Gleichrichter, kann die Restwelligkeit die üblichen 5% stark übersteigen.
  • Hinzu kommt eine Reihe von Störungen, die die Restwelligkeit zusätzlich überlagern können. Diese können zum einen selbst aus dem Gleichrichter 1 stammen, z. B. als Regelungsartefakt der Thyristorsteuerung, oder durch Wechselwirkung mit der Umgebung entstehen, z. B. durch Induktion aus starken Magnetfeldern. Auch variieren die einzelnen Pulse aufgrund von kleineren Unterschieden in den Thyristoren.
  • Dies macht es erforderlich, die Informationen von den Störanteilen zunächst zu trennen und für die Auswertung aufzubereiten. Diese Aufbereitungseinheit kann dabei grundsätzlich als Hard- oder Softwarelösung ausgeführt werden. Denkbar sind hierbei unter anderem (Bandpass-)Filter, mit denen sich die Strom- und Spannungsanteile bei der Gleichrichtergrundfrequenz zur Analyse isolieren lassen. Während der für diese Erfindung durchgeführten Messungen im Labor und auch an einem Technikumselektrolyseur kam ein dafür ausgearbeiteter Mittelungsalgorithmus zum Einsatz. Dieser erkennt automatisch die Grenzen der einzelnen Pulse in einem Strom- bzw. Spannungszeitverlauf, schneidet die Pulse auseinander, legt sie übereinander und bildet die Mittelwerte aus den jeweils übereinanderliegenden Datenpunkten aller Pulse.
  • Dabei zeigte sich überraschend, dass trotz der starken Störungen durch überlagerte Schwingungen am Technikumselektrolyseur die Ergebnisse für eine 50 Hz Netzfrequenzperiode sehr gut reproduzierbar waren, die einzelnen Pulse und die einzelnen Elektrolysezellen jedoch deutliche Unterschiede aufweisen konnten.
  • Die Auswertungseinheit 8 stellt letztendlich den Zusammenhang zwischen den Strom- und Spannungsoberwellen und dem Zustand der Elektrolysezelle her. Grundlage dieser Auswertung bilden das Verhältnis zwischen den Strom- und Spannungsoberwellenamplituden sowie die Phasenverschiebung zwischen beiden Oberwellen.
  • Die einfachste und effektivste Möglichkeit, diese zu analysieren, bietet die Auftragung als dynamische i-U-Kurve für den erfassten kleinen Stromdichtebereich, wie sie in 2 dargestellt ist (der Strom I wird dafür in die Stromdichte i umgerechnet, also auf die aktive Fläche der Elektrolysezelle bezogen). Der Kurvenverlauf enthält dann als zellrelevante Informationen:
    • • den Mittelwert der Zellspannung, wie er auch in den herkömmlichen Systemen erfasst wird,
    • • die Steigung, die ähnlich dem k-Faktor bei stationären i-U-Kurven genutzt werden kann,
    • • eine Hysterese, die in Zellen mit Wasserstoffentwickelnden Kathoden nur sehr klein aber doch signifikant erkennbar ist, während sie sich in Zellen mit Sauerstoffverzehr-Kathoden (SVK) durch die hohen Kapazitäten in diesen Gasdiffusionselektroden stark auswirkt.
  • Da nicht alle Komponenten eines Elektrolyseurs (Anode, Kathode, Membran) diese Größen in gleicher Weise beeinflussen, erlaubt die Auswertung – insbesondere auch von zeitlichen Änderungen sowie von Unterschieden gegenüber dem Standardzustand – eine Aussage über den Zustand der Komponenten bzw. eine Diagnose von schadhaften Komponenten. Ein erster Auswertungsschritt ist die Abschätzung einer vollständigen i-U-Kurve für den ganzen Stromdichtebereich aus den für den kleinen Stromdichtebereich erhaltenen Daten. Daraus lassen sich unterscheiden:
    • • Änderungen im ohm'schen Widerstand der Zelle, z. B. Erhöhung des Membran-Spannungsabfalls durch Verunreinigungen oder Veränderungen in den Übergangswiderständen bei der Kontaktierung einer SVK, die sich hauptsächlich auf die Steigung der Kurve auswirken,
    • • Veränderungen in der thermodynamischen Potenzialdifferenz der elektrochemischen Reaktion, wie sie z. B. durch Vermischung von Anolyt und Katholyt beim Auftreten eines Pinholes (Durchbruch) in der Membran entsteht, was sich hauptsächlich im extrapolierten Achsenabschnitt der Kurve für die Stromdichte Null zeigt,
    • • Einen Schaden an einer SVK, z. B. Verminderung der effektiv wirksamen SVK-Fläche durch mangelhaften Sauerstoffzutritt infolge einer partiellen Bedeckung der SVK-Gasseite mit Natronlauge, was hauptsächlich an Veränderungen der Hysterese erkennbar wird.
  • Diese Informationen erlauben es z. B., einen gezielten Alarm auszulösen, um kostspielige Folgeschäden rechtzeitig zu vermeiden.
  • Das neue Überwachungssystem kann darüber hinaus für feinere Analysen auch weitere im Prinzip aus der Literatur bekannte Auswertungsmethoden einbeziehen. So lassen sich die in den Messergebnissen enthaltenen Informationen, die über die in den bestehenden und kommerziell verfügbaren Systemen erfassten Daten hinaus gehen, optimal ausnutzen:
    • • Einsatz von Modellen, deren Parameter mittels Regressionsrechnung an die gemessenen Daten angepasst werden. Bekannt sind zum Beispiel elektrotechnische Ersatzschaltbilder wie sie in der elektrochemischen Impedanz-Spektroskopie (EIS) genutzt werden, um Werte für Reaktionswiderstände, ohmsche Widerstände oder Doppelschichtkapazitäten zu ermitteln. Denkbar ist aber auch die Verwendung instationärer Reaktionsmodelle, die neben der elektrochemischen Reaktion auch Stofftransportphänomene berücksichtigen.
    • • Eine andere Analysemöglichkeit besteht darin, die Zeitverläufe von Strom- und Spannungsoberwellen zunächst in den Frequenzbereich, beispielsweise durch Fourier-Transformation, zu überführen und anhand des Impedanzverlaufs, des Bodeplots oder des Nyquistplots auszuwerten, wie es üblich in der Impedanz-Spektroskopie ist. Die Berechnung von Modellparametern erfolgt dabei zumeist auf Basis von elektrotechnischen Ersatzschaltbildern.
    • • Wie in WO 2001/078164 A3 und WO 2006/133562 A1 bereits beschrieben, könnten dann die im Zeit- oder Frequenzbereich ermittelten Parameter zur Klassifizierung von Ereignissen bzw. Anomalien herangezogen werden, indem die erhaltene Parameterkombination mit Kombinationen von Parametern, welche mit einer Diagnose oder einem Schaden verknüpft und in Datenbanken hinterlegt sind, verglichen werden (Pattern Recognition).
  • Aus dem zuvor Beschriebenen ergeben sich die nachfolgenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugt wird das neue Verfahren in einem Elektrolyseur durchgeführt, bei dem die Elektrolysezellen mit bipolarer Verschaltung der Elektrolysezellen vorliegen.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird als Wechselspannung die Oberwellenwechselspannung der Gleichrichter für die Erzeugung der Elektrolysespannung, beispielsweise aus einer Netzwechselspannung, verwendet.
  • In einem besonders bevorzugten Verfahren werden die eventuellen Störanteile im Wechselspannungssignal und/oder Wechselstromsignal (z. B. Messrauschen) vor oder nach der Erfassung des Signals herausgefiltert.
  • Vorteilhaft ist weiterhin eine bevorzugte Form des neuen Verfahrens bei der die Wechselstrom/Wechselspannungsanteile mit einer Abtastrate von mindestens 10 kHz, bevorzugt von mindestens 100 kHz gemessen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung des neuen Verfahrens erfolgt die Messung des Wechselstromanteils an der Stromzuführung zu der zu messenden Elektrolysezelle induktiv, insbesondere unter Verwendung einer Rogowski-Spule.
  • Zur Identifizierung von elektrischen Kontaktierungsfehlern und/oder Membranschäden wird in einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens als Kennwert für die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Elektrolysezellen die Steigung in einer abgeleiteten Stromdichte-Spannungs-Kennlinie verwendet (i-U-Kurve).
  • Zur Identifizierung von Lecks in der Ionenaustauschermembran bei Membranelektrolyseuren oder von Elektrodenfehlern wird in einer anderen bevorzugten Ausführung des Verfahrens als Kennwert für die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Elektrolysezellen in einer abgeleiteten Stromdichte-Spannungs-Kennlinie der extrapolierte Achsenabschnitt der Kennlinie für die Stromdichte Null verwendet.
  • Weiterhin kann insbesondere als Kennwert für die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Elektrolysezellen in einer abgeleiteten Stromdichte-Spannungs-Kennlinie die Veränderung der Hysterese der Kennlinie verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, das Verfahren mit an sich bekannten Verfahren der Überwachung der Einzelzellspannung der Elektrolysezellen zu kombinieren. Die durch das neue Verfahren ermittelten Kennwerte können z. B. mit den oben vorgestellten Analysemethoden (lernfähige Struktur, prediktives Modell) zur ereignisabhängigen Steuerungen von Elektrolyseanlagen weiter genutzt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung des neuen Verfahrens wird bei Überschreiten einer vorgegebenen Anzahl von in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigten Elektrolysezellen aufgrund der Messwerterfassung ein Warnsignal erzeugt, das zur Information des Bedienpersonals oder zur automatischen Außerbetriebnahme der einzelnen Elektrolysezellen oder des gesamten Elektrolyseurs verwendet wird.
  • Das neue Verfahren findet insbesondere Anwendung in Elektrolyseanlagen zur Elektrolyse von Alkalichloridlösungen, insbesondere von Lithium-, von Natrium-, oder von Kaliumchloridlösungen, bevorzugt von Natriumchloridlösungen oder von Salzsäure. Auf diese Elektrolyseverfahren ist das neue Verfahren jedoch nicht grundsätzlich beschränkt. Denkbar ist auch die Anwendung bei der Wasserelektrolyse.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist noch ein System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen einer Elektrolyseanlage mit mehreren Elektrolysezellen, insbesondere einer Membranelektrolyseanlage, bevorzugt mit mehreren gleichzeitig in Produktion betriebenen Elektrolysezellen, mindestens umfassend einen Spannungserzeuger zur Erzeugung einer der Elektrolysegleichspannung überlagerten Wechselspannung, eine Spannungsmesseinrichtung geschaltet zur Messung des Gleichspannungsanteils und des Wechselspannungsanteils über den einzelnen Elektrolysezellen, mindestens eine Strommesseinrichtung zur Messung des Gleichstromanteils und des Wechselstromanteils des elektrischen Stroms, der den Elektrolysezellen zufließt und eine Datenverarbeitungseinheit, die die Messwerte der Gleichspannungsanteile, der Wechselspannungsanteile, des Gleichstromanteils und des Wechselstromanteils aufnimmt, eine Strom/Spannungskurve erzeugt und die Strom/Spannungskurve der einzelnen Elektrolysezellen mit den vorgegebenen Kennwerten einer funktionstüchtigen Elektrolysezelle vergleicht.
  • Bevorzugt ist ein Überwachungssystem, das Strom- und Spannungsmesseinrichtungen für Elektrolysezellen in einem Elektrolyseur mit bipolarer Verschaltung der Elektrolysezellen aufweist.
  • Bevorzugt ist ein Überwachungssystem, bei dem der Wechselspannungserzeuger durch einen Gleichrichter für die Erzeugung der Elektrolysespannung aus Wechselspannung gebildet ist, der im Betrieb eine Oberwellenwechselspannung aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist ein neues Überwachungssystem, dass elektronische Filter für eventuelle Störanteile im Wechselspannungssignal vor der Erfassungseinheit der Datenverarbeitungseinheit umfasst.
  • Die Strommesseinrichtung des Überwachungssystems enthält außer der üblichen Gleichstrommessung mit Hilfe eines Shunt-Widerstandes wie oben beschrieben insbesondere eine induktive Wechselstrommesseinrichtung und umfasst insbesondere eine Rogowski-Spule als Messwertaufnehmer.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung des Überwachungssystems weist die Datenverarbeitungseinheit eine Ausgabeeinheit mit Signalerzeuger auf.
  • In einer besonders bevorzugten Variante des Überwachungssystems ist der Signalerzeuger mit einer optischen und/oder mit einer akustischen Warnvorrichtung und/oder mit einer Anlagensteuerung für den Betrieb der einzelnen Elektrolysezellen oder für den Betrieb ausgewählter Zellenstapel oder für den Betrieb des gesamten Elektrolyseurs elektrisch verbunden.
  • Wie beschrieben wird das System besonders bevorzugt mit einer Elektrolyseanlage zur Elektrolyse von Alkalichloridlösungen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, oder Kaliumchloridlösungen, bevorzugt von Natriumchloridlösungen oder Salzsäure verbunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur durch die Beispiele, welche jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellen, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schema des erfindungsgemäßen Überwachungssystems
  • In 1 haben die Bezugszeichen die nachstehende Bedeutung:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transformator und Gleichrichter für Elektrolysespannung
    2
    Shuntwiderstand
    3
    Rogowski-Spule
    4
    Elektrolysezelle
    5
    Messung der Zellspannung U (Wechselspannungsmessung)
    6
    Messung des Gleichstromanteils IDC im Zellstrom I
    7
    Messung des Wechselstromanteils IAC im Zellstrom I
    8
    Messwerterfassung
  • 2 ein Beispiel für die zeitlich erfasste Zellspannung U und Stromdichte i und den daraus erzeugten Ausschnitt aus der Stromdichte-Spannungs-Kennlinie (i-U-Kurve)
  • 3 Vergleich der i-U-Kurven vor und bei Membranschädigung durch Calciumzugabe
  • 4 zeitlicher Verlauf der Membranschädigung durch Calciumzugabe: Anstieg der Zellspannung nur durch den stromabhängigen Anteil der i-U-Kurve (= Steigung b mal mittlere Stromdichte, resultierend aus dem ohm'schen Widerstand), während der Achsenabschnitt (d. h. die elektrochemische Reaktion) nahezu konstant bleibt
  • 5 zeitlicher Verlauf der Membranschädigung durch ein Pinhole:
    Einbruch der Zellspannung weitaus überwiegend durch den Achsenabschnitt der i-U-Kurve (Änderung der elektrochemischen Reaktion) aber kaum durch ihren stromabhängigen Anteil (die Steigung b, d. h. der ohm'sche Widerstand, bleibt weitgehend konstant)
  • Beispiele
  • Die Beispiele beschreiben das neue Verfahren zur Überwachung von technischen Elektrolyseeinzelzellen für zwei experimentell simulierte Störfälle im Detail.
  • Hierbei wird zur Überwachung die dynamische Strom-Spannungs-Charakteristik der Einzelzellen analysiert. Sie resultiert aus der Reaktion der Zelle 4 auf das periodische Wechselstromsignal, das als Oberwelle des Gleichstroms infolge der Restwelligkeit des Gleichrichters 1 in vielen technischen Elektrolyseanlagen vorhanden ist.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Messaufbau. Durch die Restwelligkeit ist der Strom I, mit dem die Elektrolysezelle 4 vom Gleichrichter 1 versorgt wird, nicht konstant sondern schwingt periodisch um einen kleinen Betrag. Diese minimale Stromänderung wirkt sich auch auf die Elektrolysezelle 4 aus, welche mit periodischen Änderungen der Zellspannung U reagiert. Die Idee des Messkonzeptes besteht nun darin, dass man den zeitlichen Verlauf sowohl des Stroms als auch der Zellspannung erfasst, und durch Vergleich bzw. Gegenüberstellung der periodischen Änderungen beider Größen Rückschlüsse auf den Zustand der Zelle und ihrer Komponenten ziehen kann (siehe 2).
  • Als Beispiele wurden Membranschäden experimentell simuliert: Ziel der Versuche war die Erfassung der Störung der Funktionsfähigkeit einer Chloralkali-Elektrolysezelle durch das erfindungsgemäße Überwachngsverfahren nach einer gezielten Schädigung der Membran:
    • a) durch Calciumkontamination
    • b) durch Perforation (Pinhole).
  • Durch Anwendung des neuen Systems sollten die Schäden nicht nur generell erkannt sondern auch identifiziert bzw. voneinander unterschieden werden.
  • Dazu wurde eine Chloralkali-Laborzelle (Anode: Streckmetall-Dimensions-Stabile-Anode (DSA), Kathode: Sauerstoff-Verzehr-Kathode (SVK), Membran: Flemion F 8020 Sp, finite gap Anordnung) mit einer Membranfläche von 21 cm2 kontinuierlich unter typischen technischen Bedingungen (TKatholyt = TAnolyt = 80°C, wNaCl = 19 Gew.%, wNaOH = 32 Gew.%, leichter Laugeüberdruck) bei einer mittleren Stromdichte von 4 kA/m2 betrieben. Als Stromversorgung diente ein 6-Puls-Laborgleichrichter, der im Aufbau einem industriell verwendeten Gleichrichter entspricht.
  • Die Membranschädigungen wurden wie folgt durchgeführt:
  • a) Membrankontamination:
  • Nach Erreichen des stationären Zustands erfolgte die Dosierung einer Calcium-haltigen Sole (WNaCl = 19 Gew.%, wCa2+ = 2,5 Gew.%) direkt in den Anodenraum mittels einer Spritzenpumpe (Förderrate: 0,5 ml/h) über die gesamte weitere Versuchszeit, so dass sich im Anodenraum eine Calcium-Konzentration von wCa2+ = 240 ppm (Gewichtsanteil) einstellte (Beginn des Versuchs in 4 gekennzeichnet).
  • b) Membranperforation (Pinhole):
  • Nach Erreichen des stationären Zustands wurde die Membran mit einem Titandraht durchstoßen und ein etwa 0,5 mm großes Loch (Pinhole) erzeugt (Beginn des Versuchs in 5 gekennzeichnet). Der Draht war vor Inbetriebnahme der Zelle zusammen mit einer Durchführung in die Rückseite der Anodenkammer eingebaut worden. Für den Versuch konnte er von außen ohne das DSA-Gitter zu berühren bis an die Membran herangefahren werden.
  • Während des gesamten Betriebes wurden Restwelligkeitsmessungen in Abständen von 15 Minuten (während der Experimente sogar mit bedeutend kürzeren Abständen von bis zu 10 Sekunden) durchgeführt, indem die restwellige Zellspannung U und der restwellige Zellstrom I (Spannungsabfall an einem Shunt) bei Abtastraten von 500 kHz über eine Messkarte verbunden mit einem Computer erfasst wurden. Durch Auftragung der gemessenen Zellspannung U gegen die Zellstromdichte i erhält man gemäß 2 die Restwelligkeits-i-U-Kurven, welche mittels linearer Regression ausgewertet wurden. In 3 sind exemplarisch zwei Restwelligkeits-i-U-Kurven vor und bei Calciumkontamination abgebildet (die Messzeitpunkte sind in 4 eingetragen). Die gestrichelte Grade zeigt die lineare Regression der Kurve. Die Kreise entsprechen den Mittelwerten der restwelligen Zellspannung und der restwelligen Stromdichte.
  • Die zeitlichen Verläufe der mittleren Zellspannung sowie des Achsenabschnittes und des stromabhängigen Anteils (Steigung b multipliziert mit mittlerer Stromdichte, hier: 4 kA/m2), ermittelt aus der linearen Regression, sind für die Membrankontamination in 4 und für die Membranperforation in 5 dargestellt.
  • Stand der Technik ist bisher die Verfolgung der zeitlichen Änderung der Zellspannung, welche zwar auf einen Störfall hinweist, aber keine weitere Diagnose erlaubt. Das neue System stellt zusätzliche Informationen zur Diagnose in Form der zeitlichen Änderung des Achsenabschnittes und des stromanhängen Anteils der Restwelligkeits-i-U-Kurven zur Verfügung. Die Auswertungen ergeben folgendes:
  • a) Membrankontamination (Fig. 4):
  • Kurz nach Beginn der Calcium-Zugabe erhöht sich die Zellspannung kontinuierlich. Es ist bekannt, dass Calcium in der Membran schwerlösliche Niederschläge bildet und somit den Natriumionen-Transport behindert, so dass der Membranwiderstand steigt. In Folge dessen nimmt der stromabhängige Anteil simultan mit der mittleren Zellspannung zu, während der Achsenabschnitt konstant bleibt.
  • b) Membranperforation (Fig. 5):
  • Durch das Pinhole tritt Lauge in den Anodenraum über, erhöht den pH-Wert, wodurch die anodische Sauerstoffbildung bevorzugt wird und die Chlorproduktion zum Erliegen kommt, also eine starke Änderung der elektrochemischen Reaktionen eintritt. Da die Sauerstoffbildung bei niedrigerem Gleichgewichtspotential stattfindet, sinkt die Zellspannung, ebenso wie der Achsenabschnitt, sprunghaft ab. Der stromabhängige Anteil bleibt nahezu unverändert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System können also verschiedene Membranschäden durch das unterschiedliche Verhalten von Achsenabschnitt und stromabhängigem Anteil identifiziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/052700 A1 [0004, 0013]
    • WO 2007/087728 A1 [0005, 0007]
    • WO 2001/078164 A3 [0005, 0039]
    • DE 2652774 C2 [0007]
    • EP 00002006418 B1 [0009]
    • WO 2001/078164 A2 [0010, 0010]
    • WO 2006/133562 A1 [0010, 0011, 0039]
    • DE 10217694 A1 [0011]
    • WO 2007/087729 A1 [0014]
    • US 2010/0216043 A1 [0022]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen einer Elektrolyseanlage, insbesondere einer Membranelektrolyseanlage, bevorzugt von mehreren gleichzeitig in Produktion betriebenen Elektrolysezellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom/Spannungskurve einer der Elektrolysespannung überlagerten Wechselspannung gemessen und mit den vorgegebenen Kennwerten einer funktionstüchtigen Elektrolysezelle verglichen wird und der Vergleichswert erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezellen in einem Elektrolyseur mit bipolarer Verschaltung der Elektrolysezellen vorliegen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Wechselspannung die Oberwellenwechselspannung der Gleichrichter für die Erzeugung der Elektrolysespannung verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eventuellen Störanteile im Wechselspannungssignal und/oder Wechselstromsignal vor oder nach der Erfassung des Signals herausgefiltert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstrom-/Wechselspannungsanteile mit einer Abtastrate von mindestens 10 kHz, bevorzugt von mindestens 100 kHz gemessen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Wechselstromanteils an der Stromzuführung zur Elektrolysezelle induktiv erfolgt, insbesondere unter Verwendung einer Rogowski-Spule.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennwert für die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Elektrolysezellen die Steigung in einer abgeleiteten Stromdichte-Spannungs-Kennlinie zur Identifizierung von elektrischen Kontaktierungsfehlern und/oder Membranschäden verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennwert für die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Elektrolysezellen in einer abgeleiteten Stromdichte-Spannungs-Kennlinie der extrapolierte Achsenabschnitt der Kennlinie für die Stromdichte Null zur Identifizierung von Lecks in der Ionenaustauschermembran bei Membranelektrolyseuren oder zur Identifizierung von Elektrodenfehlern verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennwert für die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Elektrolysezellen in einer abgeleiteten Stromdichte-Spannungs-Kennlinie die Veränderungen der Hysterese der Kennlinie verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit der Überwachung der Einzelzellspannung der Elektrolysezellen kombiniert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer vorgegebenen Anzahl von in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigten Elektrolysezellen aufgrund der Messwerterfassung ein Warnsignal erzeugt wird, das zur Information des Bedienpersonals oder zur automatischen Außerbetriebnahme der einzelnen Elektrolysezellen oder des gesamten Elektrolyseurs verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Elektrolyseanlage zur Elektrolyse von Alkalichloridlösungen, insbesondere von Lithium-, -Natrium-, oder Kaliumchloridlösungen, bevorzugt von Natriumchloridlösungen oder Salzsäure betrieben wird.
  13. System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen einer Elektrolyseanlage mit mehreren Elektrolysezellen, insbesondere einer Membranelektrolyseanlage, bevorzugt mit mehreren gleichzeitig in Produktion betriebenen Elektrolysezellen, mindestens umfassend einen Spannungserzeuger (1) zur Erzeugung einer der Elektrolysegleichspannung überlagerten Wechselspannung, eine Spannungsmesseinrichtung (5) geschaltet zur Messung des Gleichspannunganteils und des Wechselspannungsanteils über den einzelnen Elektrolysezellen (4), mindestens eine Strommesseinrichtung (6, 7) zur Messung des Gleichstromanteils und des Wechselstromanteils des elektrischen Stroms, der den Elektrolysezellen zufließt und eine Datenverarbeitungseinheit (8), die die Messwerte der Gleichspannungsanteile, der Wechselspannungsanteile, des Gleichstroms und des Wechselstromanteils aufnimmt, eine Strom/Spannungskurve erzeugt und die Strom/Spannungskurve der einzelnen Elektrolysezellen mit den vorgegebenen Kennwerten einer funktionstüchtigen Elektrolysezelle vergleicht.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es Strom- und Spannungsmesseinrichtungen für Elektrolysezellen in einem Elektrolyseur mit bipolarer Verschaltung der Elektrolysezellen aufweist.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselspannungserzeuger durch einen Gleichrichter für die Erzeugung der Elektrolysespannung aus Wechselspannung gebildet ist, der im Betrieb eine Oberwellenwechselspannung aufweist.
  16. System nach Anspruch 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es elektronische Filter für eventuelle Störanteile im Wechselspannungssignal vor der Erfassungseinheit der Datenverarbeitungseinheit umfasst.
  17. System nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Messung des Wechselstromanteils eine induktive Wechselstrommesseinrichtung ist und insbesondere eine Rogowski-Spule als Messwertaufnehmer umfasst.
  18. System nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit eine Ausgabeeinheit mit Signalerzeuger aufweist.
  19. System nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalerzeuger mit einer optisch und/oder akustischen Warnvorrichtung und/oder mit der Anlagensteuerung für den Betrieb der einzelnen Elektrolysezellen, oder ausgewählter Zellenstapel oder des gesamten Elektrolyseurs elektrisch verbunden ist.
  20. System nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyseanlage eine Anlage zur Elektrolyse von Alkalichloridlösungen, insbesondere von Lithium-, Natrium-, oder Kaliumchloridlösungen, bevorzugt von Natriumchloridlösungen oder Salzsäure ist.
DE102013213982.9A 2013-07-17 2013-07-17 Verfahren und System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen Withdrawn DE102013213982A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213982.9A DE102013213982A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Verfahren und System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen
JP2014139809A JP2015021187A (ja) 2013-07-17 2014-07-07 電解セルの機能性をモニターする方法及びシステム
US14/326,952 US20150021193A1 (en) 2013-07-17 2014-07-09 Method and system for monitoring the functionality of electrolysis cells
EP14176871.3A EP2826889B1 (de) 2013-07-17 2014-07-14 Verfahren und System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen
CN201410346439.XA CN104294312A (zh) 2013-07-17 2014-07-17 用于监测电解电池的功能的方法和系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213982.9A DE102013213982A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Verfahren und System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213982A1 true DE102013213982A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=51167787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213982.9A Withdrawn DE102013213982A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Verfahren und System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150021193A1 (de)
EP (1) EP2826889B1 (de)
JP (1) JP2015021187A (de)
CN (1) CN104294312A (de)
DE (1) DE102013213982A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206878A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Betreiben einer eine Mehrzahl von Elektrolysezellen aufweisenden Elektrolysevorrichtung
DE102022209931A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Diagnoseverfahren zur Diagnose eines Zustands einer elektrochemischen Zelle eines elektrochemischen Energiewandlers
DE102022211506A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, Steuergerät
DE102022211507A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, Steuergerät

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101822275B1 (ko) * 2016-04-27 2018-01-25 현대자동차주식회사 연료전지 핀홀 진단방법 및 시스템
KR102042077B1 (ko) * 2016-09-26 2019-11-07 주식회사 엘지화학 인공지능형 연료전지 시스템
JP6919506B2 (ja) * 2017-11-02 2021-08-18 富士通株式会社 電解システム、電解制御装置及び電解システムの制御方法
AT520558B1 (de) * 2017-11-27 2019-05-15 Avl List Gmbh Rekursives, zeitreihenbasiertes Verfahren zur Zustandsermittlung eines elektrochemischen Reaktors
CN108411338B (zh) * 2018-02-06 2021-01-08 上海芮晨机电设备有限公司 一种离子膜电解槽性能评估方法及装置
FR3078829A1 (fr) * 2018-03-12 2019-09-13 Pierre Rene Ferdinand Millet Procede de caracterisation multiphysique d'empilements de cellules electrochimiques ou photo-electrochimiques
CN109507546B (zh) * 2018-11-06 2021-03-05 云南云铝涌鑫铝业有限公司 铝电解槽打壳气缸的检测电路和基于压差的绝缘检测方法
CN110082394A (zh) * 2019-04-24 2019-08-02 天津城建大学 原位监测离子交换膜表面电化学特性方法及监测装置
FR3105266B1 (fr) * 2019-12-19 2021-11-19 Air Liquide Combinaison de systèmes d’électronique de puissance régulés en filtration harmonique et/ou en compensation de puissance réactive alimentant une unité asservie de production d’hydrogène et d’oxygène par électrolyse de l’eau
FI129353B (en) * 2020-01-09 2021-12-31 Lappeenrannan Lahden Teknillinen Yliopisto Lut A system and method for estimating the electrical properties of an electrolyzer
US11814740B2 (en) * 2020-08-27 2023-11-14 H2U Technologies, Inc. System for managing fuel generation
EP4008806A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-08 Recherche 2000 Inc. Verfahren und systeme zum nachweis von verunreinigungen in elektrolysezellen
CA3191175A1 (en) * 2021-02-17 2022-08-25 Atulya Yellepeddi Eis monitoring systems for electrolyzers
KR20240013230A (ko) * 2021-07-16 2024-01-30 아사히 가세이 가부시키가이샤 해석 시스템, 해석 방법 및 해석 프로그램
CN114267854B (zh) * 2021-11-19 2023-05-09 电子科技大学 一种质子交换膜电堆的闭环水管理方法及装置
CN117433588B (zh) * 2023-12-20 2024-03-19 武汉雷施尔光电信息工程有限公司 一种用于电解水制氢电解槽的光纤温湿度监测系统

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064628B (de) * 1958-07-22 1959-09-03 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Anordnung zur ununterbrochenen UEberwachung des Ohmschen Widerstandes von aktiven Zweipolen
DE1242884B (de) * 1964-02-04 1967-06-22 Reynolds Metals Co Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer zu tief eingestellten Elektrode fuer eine elektrolytische Zelle mit mehreren Elektroden
DE2652774C2 (de) 1976-11-19 1987-03-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0201837B1 (de) * 1985-05-14 1989-03-08 Kodak-Pathe Verfahren Und Vorrichtung zum Regeln des Betriebspunktes einer Elektrolysezelle
WO2001078164A2 (en) 2000-04-11 2001-10-18 Recherche 2000 Inc. Method and apparatus for acquisition, monitoring, display and diagnosis of operational parameters of electrolysers
DE10217694A1 (de) 2002-04-20 2003-11-06 Ballard Power Systems Verfahren zur dynamischen Bestimmung der Spannungs-Strom-Charakteristik einer Brennstoffzelle
WO2005052700A1 (en) 2003-11-27 2005-06-09 Outokumpu Technology Oy Method for defining status index in copper electrolysis
WO2006133562A1 (en) 2005-06-16 2006-12-21 Recherche 2000 Inc. Method and system for electrolyzer diagnosis based on curve fitting analysis and efficiency optimization
WO2007087729A1 (en) 2006-02-03 2007-08-09 Recherche 2000 Inc. Intelligent monitoring system and method for building predictive models and detecting anomalies
WO2007087728A1 (en) 2006-02-03 2007-08-09 Recherche 2000 Inc. Adaptive method and system of monitoring signals for detecting anomalies
US20100216043A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Bloom Energy Corporation Fuel cell monitoring and control system
EP2006418B1 (de) 2007-06-11 2012-01-25 Recherche 2000 Inc. Effizienzoptimierung und Schadenerkennung in Elektrolysezellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140830A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-22 Krebs & Co Ag Verfahren zur ueberwachung einer elektrolysezelle und einrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
IT1233430B (it) * 1987-12-18 1992-03-31 Permelec S P A Milano Metodo per individuare membrane a scambio ionico difettose in elettrolizzatori monopolari e bipolari a membrana
JP2006518536A (ja) * 2003-02-04 2006-08-10 ハイドロジェニクス コーポレイション 電気化学装置の内部抵抗を測定するシステムおよび方法
US20050287402A1 (en) 2004-06-23 2005-12-29 Maly Douglas K AC impedance monitoring of fuel cell stack
ES2390635T3 (es) * 2009-03-06 2012-11-14 Recherche 2000 Inc. Procedimiento para garantizar y monitorizar la seguridad y los rendimientos de electrolizadores

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064628B (de) * 1958-07-22 1959-09-03 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Anordnung zur ununterbrochenen UEberwachung des Ohmschen Widerstandes von aktiven Zweipolen
DE1242884B (de) * 1964-02-04 1967-06-22 Reynolds Metals Co Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer zu tief eingestellten Elektrode fuer eine elektrolytische Zelle mit mehreren Elektroden
DE2652774C2 (de) 1976-11-19 1987-03-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0201837B1 (de) * 1985-05-14 1989-03-08 Kodak-Pathe Verfahren Und Vorrichtung zum Regeln des Betriebspunktes einer Elektrolysezelle
WO2001078164A2 (en) 2000-04-11 2001-10-18 Recherche 2000 Inc. Method and apparatus for acquisition, monitoring, display and diagnosis of operational parameters of electrolysers
DE10217694A1 (de) 2002-04-20 2003-11-06 Ballard Power Systems Verfahren zur dynamischen Bestimmung der Spannungs-Strom-Charakteristik einer Brennstoffzelle
WO2005052700A1 (en) 2003-11-27 2005-06-09 Outokumpu Technology Oy Method for defining status index in copper electrolysis
WO2006133562A1 (en) 2005-06-16 2006-12-21 Recherche 2000 Inc. Method and system for electrolyzer diagnosis based on curve fitting analysis and efficiency optimization
WO2007087729A1 (en) 2006-02-03 2007-08-09 Recherche 2000 Inc. Intelligent monitoring system and method for building predictive models and detecting anomalies
WO2007087728A1 (en) 2006-02-03 2007-08-09 Recherche 2000 Inc. Adaptive method and system of monitoring signals for detecting anomalies
EP2006418B1 (de) 2007-06-11 2012-01-25 Recherche 2000 Inc. Effizienzoptimierung und Schadenerkennung in Elektrolysezellen
US20100216043A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Bloom Energy Corporation Fuel cell monitoring and control system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206878A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Betreiben einer eine Mehrzahl von Elektrolysezellen aufweisenden Elektrolysevorrichtung
DE102022209931A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Diagnoseverfahren zur Diagnose eines Zustands einer elektrochemischen Zelle eines elektrochemischen Energiewandlers
DE102022211506A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, Steuergerät
DE102022211507A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN104294312A (zh) 2015-01-21
EP2826889A1 (de) 2015-01-21
JP2015021187A (ja) 2015-02-02
EP2826889B1 (de) 2017-06-21
US20150021193A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826889B1 (de) Verfahren und System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen
DE602005002818T2 (de) Verfahren zur Überwachung der Betriebsleistungen einer Industrieanlage
EP2845255B1 (de) Verfahren zur bestimmung kritischer betriebszustände an einem brennstoffzellenstack
DE69723839T2 (de) Überwachungssystem für industrielle anlage
TR201808245T4 (tr) Eğri̇ uydurma anali̇zi̇ ve veri̇mli̇li̇ği̇ni̇n opti̇mi̇zasyonuna dayali elektroli̇zörle tanilamaya yöneli̇k yöntem ve si̇stem.
DE102017211737B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Systems
EP2734660A1 (de) Verfahren zum sicheren und wirtschaftlichen betrieb eines elektrolyseurs
DE112018003079T5 (de) Drehmaschinensystem-Diagnosevorrichtung, Leistungsumsetzvorrichtung, Drehmaschinensystem und Drehmaschinensystem-Diagnoseverfahren
DE102012112782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Zustands eines in einem Prozessbehälter integrierten Messaufnehmers
EP3282399A1 (de) Verfahren zur verbesserten erkennung von prozessanomalien einer technischen anlage sowie entsprechendes diagnosesystem
DE102014223810A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Erkennung einer Störung in einer Anlage
DE4318891A1 (de) Elektrochemisches Gasspurenmeßsystem mit Funktionskontrolle
DE102008045840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Prozess-Messstelle
EP2388602B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Kontakten einer Photovoltaikanlage und Vorrichtung
DE102018212154A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gassensoreinrichtung und Gassensoreinrichtung zum Ermitteln von Informationen über eine Luftqualität
WO2018234005A1 (de) Verfahren zur überwachung eines elektrisch leitfähigen und durch kathodischen korrosionsschutz geschützten objekts
WO2018083147A1 (de) Verfahren zur diagnose eines technischen systems
DE19703900A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Elektrolytumwälzung in einer Elektrolysezelle
DE835070C (de) Verfahren und Anordnung zur Regenerierung von Elektroden bei Vorrichtungen zur Bestimmung von in einer Fluessigkeit enthaltenen oxydierenden oder reduzierenden Stoffen mittels Messung ihrer depolarisierenden Wirkung
DE102022105462B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Batteriekraftwerkes
WO2019100096A1 (de) Rekursives, zeitreihenbasiertes verfahren zur zustandsermittlung eines elektrochemischen reaktors
DE102011110507B4 (de) Methode und System zur Bestimmung der Einzelelement -Stromausbeute im Elektrolyseur
DE102020004444A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von kritischen Situationen in Batterien
DE10260614A1 (de) Plasmaparametersteuerung unter Verwendung von Lerndaten
DE10244084A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE