DE102022211506A1 - Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, Steuergerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022211506A1
DE102022211506A1 DE102022211506.6A DE102022211506A DE102022211506A1 DE 102022211506 A1 DE102022211506 A1 DE 102022211506A1 DE 102022211506 A DE102022211506 A DE 102022211506A DE 102022211506 A1 DE102022211506 A1 DE 102022211506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
electrolyzer
voltage
switched
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211506.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022211506.6A priority Critical patent/DE102022211506A1/de
Priority to PCT/EP2023/080299 priority patent/WO2024094664A2/de
Publication of DE102022211506A1 publication Critical patent/DE102022211506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • C25B15/023Measuring, analysing or testing during electrolytic production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs (1), aufweisend einen Zellstapel aus einer Vielzahl von Elektrolysezellen, die zu einzeln zu- und abschaltbaren Zellpaketen (2) zusammengefasst sind, wobei im Betrieb des Elektrolyseurs (1) betriebspunktabhängig im Wechsel ein Zellpaket (2) oder mehrere Zellpakete (2) temporär abgeschaltet wird bzw. werden.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät (3) zur Ausführung von Schritten des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, aufweisend einen Zellstapel aus einer Vielzahl von Elektrolysezellen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät, das dazu eingerichtet ist, Schritte des Verfahrens auszuführen.
  • Bevorzugter Anwendungsbereich der Erfindung ist die Erzeugung von Wasserstoff.
  • Stand der Technik
  • Ein Elektrolyseur dient der Stoffumwandlung mit Hilfe eines elektrischen Stroms. Dieser Vorgang wird auch Elektrolyse genannt. Mit Hilfe der Elektrolyse kann beispielsweise Wasserstoff erzeugt werden.
  • Die Elektrolyse findet in den Elektrolysezellen eines Elektrolyseurs statt. In der Praxis wird eine Vielzahl von Elektrolysezellen elektrisch in Reihe geschaltet und zu einem Zellstapel zusammengefasst. Der Zellstapel bildet den Elektrolyseur aus. Mehrere Zellstapel bzw. Elektrolyseure können zu einer Elektrolyseanlage kombiniert werden.
  • Der Zellstapel bzw. Elektrolyseur besitzt die Eigenschaft, dass mit zunehmendem Alter die Zellspannung in den Elektrolysezellen steigt. Dadurch erhöht sich die Gefahr, dass eine zulässige Maximalspannung einer mit dem Elektrolyseur verbundenen Leistungselektronik überschritten wird. Um dies zu verhindern, wird üblicherweise der über das Lebensalter zu erwartende Spannungsanstieg in der Auslegung der Leistungselektronik vorgehalten. Das heißt, dass die Leistungselektronik, insbesondere im Neuzustand des Elektrolyseurs, lediglich in Teillast betrieben wird.
  • Die zu einem Zellstapel in Reihe zusammengeschalteten Elektrolysezellen werden im Betrieb mit dem gleichen Strom beaufschlagt, aber altern dennoch unterschiedlich. Grund hierfür können Fertigungstoleranzen und/oder Schwankungen im Betrieb sein, beispielsweise aufgrund von Temperaturunterschieden und/oder Unterschieden in der Sauerstoff- oder Wasserstoffversorgung der einzelnen Elektrolysezellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit der Aufgabe befasst, den Alterungsprozess eines Elektrolyseurs zu symmetrisieren, und zwar vorzugsweise unter Berücksichtigung der zulässigen Maximalspannung einer angegliederten Leistungselektronik.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Steuergerät zur Ausführung von Schritten des Verfahrens angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, aufweisend einen Zellstapel aus einer Vielzahl von Elektrolysezellen, die zu einzeln zu- und abschaltbaren Zellpaketen zusammengefasst sind, wobei im Betrieb des Elektrolyseurs betriebspunktabhängig im Wechsel ein Zellpaket oder mehrere Zellpakete temporär abgeschaltet wird bzw. werden.
  • Durch temporäres Zu- und Abschalten wird die Auslastung der einzelnen Zellpakete des Zellstapels variiert. In Bezug auf ein temporär abgeschaltetes Zellpaket wird eine Entlastung erzielt, die den Alterungsprozess des Zellpakets verlangsamt. Auf diese Weise können die Alterungszustände der einzelnen Zellpakete aneinander angeglichen werden.
  • Im Neuzustand oder im gealterten Zustand des Elektrolyseurs können in Kombination mit aktuell niedrigem Strom alle Zellpakete in Reihe betrieben werden, da die maximale Spannungsgrenze nicht überschritten wird. Das temporäre Abschalten einzelner Zellpakete wird vorzugsweise erst ab einem gewissen Lebensalter des Elektrolyseurs durchgeführt. Auf diese Weise kann eine Überschreitung der zulässigen Maximalspannung einer an den Elektrolyseur angeschlossenen Leistungselektronik vermieden werden.
  • Die Spannung des Elektrolyseurs ist das Produkt aus der Zelleinzelspannung und der Zellanzahl. Durch temporäres Abschalten einzelner Zellpakete bzw. durch Variation der Zellanzahl kann somit die Spannung des Elektrolyseurs beeinflusst werden, um einen alterungsbedingten Spannungsanstieg zu kompensieren. Dieser muss demnach nicht bei der Auslegung der Leistungselektronik vorgehalten werden, so dass ein Teillastbetrieb der Leistungselektronik, insbesondere im Neuzustand des Elektrolyseurs, entfallen kann.
  • Bei der Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens wird vorzugsweise die Abschaltreihenfolge in Abhängigkeit vom jeweiligen Alterungszustand der Zellpakete festgelegt. Vorzugsweise wird jeweils das Zellpaket temporär abgeschaltet, dessen Alterungszustand am weitesten fortgeschritten ist. Durch Abschalten wird das Zellpaket entlastet und der Alterungsprozess verlangsamt sich.
  • Der Alterungszustand eines Zellpakets wird vorzugsweise durch Spannungsmessung bestimmt und in einem Speicher hinterlegt, vorzugsweise in einem Speicher eines Steuergeräts. In Kenntnis der Alterungszustände der einzelnen Zellpakete kann dann die Abschaltreihenfolge festgelegt werden.
  • Die Spannung einer Elektrolysezelle wird grundsätzlich von drei Parametern beeinflusst, a) dem anliegenden Strom, der bei gegebener Zellfläche der anliegenden Stromdichte entspricht, b) der Temperatur sowie c) dem Alterungszustand der Zelle. Da ein Zellstapel in der Regel aus einer Vielzahl in Reihe geschalteter Einzelzellen besteht, ist der Strom in jeder Zelle gleich, so dass kein Spannungsunterschied messbar ist. Die Temperatur der Zellen wird von dem Wasser dominiert, das die Zellen durchströmt. Da alle Zellen aus einer Wasserquelle versorgt werden, kann in einer ersten Näherung von einer symmetrischen Temperaturverteilung ausgegangen werden. Ist die Temperatur aller Zellen gleich, ergibt sich auch hieraus kein Spannungsunterschied. Unter diesen Annahmen kann ein Spannungsunterschied allein auf einen unterschiedlichen Alterungszustand der Elektrolysezellen zurückgeführt werden. Demzufolge kann aus der Spannungsmessung der Alterungszustand eines Zellpakets abgeleitet werden.
  • Zur Spannungsmessung sind vorzugsweise zwischen den einzelnen Zellpaketen Sensorleitungen angebracht. Über diese können dann die Spannungsmesssignale an ein Steuergerät übertragen werden, das aus den Spannungsmesssignalen den jeweiligen Alterungszustand bestimmt. Der Alterungszustand kann dann in dem Speicher des Steuergeräts abgelegt werden.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Alterungszustand eines Zellpakets durch Temperaturmessung bestimmt wird. Die Temperaturmessung erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn von einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung auszugehen ist, da beispielsweise der Zellstapel nicht gleichmäßig von Wasser durchströmt wird. Hieraus ergeben sich dann wiederum Spannungsunterschiede, die dann im Wege der Temperaturermittlung berücksichtigt werden können. Zur Messung der Temperatur sind vorzugsweise am Zellstapel mehrere Temperatursensoren verbaut. Die Zelltemperatur lässt sich besonders einfach erfassen, indem die Temperatur des aus der Zelle abfließenden Wassers gemessen wird.
  • Bei der Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens wird vorzugsweise mindestens ein Zellpaket abgeschaltet, bevor eine zulässige Maximalspannung einer an den Elektrolyseur angeschlossenen Leistungselektronik überschritten wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die Leistungselektronik keinen Schaden nimmt. Die Bestimmung des Abschaltzeitpunkts erfordert demnach die Messung der Spannung sowie die Kenntnis der zulässigen Maximalspannung der angeschlossenen Leistungselektronik.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass jedes Zellpaket, insbesondere bei hohem Alterungszustand und/oder Auslastung, mindestens einmal temporär abgeschaltet wird. Das heißt, dass jedes Zellpaket mindestens einmal entlastet wird, so dass der Alterungsprozess verlangsamt wird. Auf diese Weise kann die Lebensdauer des Zellstapels erhöht werden.
  • Ist die Abschaltreihenfolge nicht durch unterschiedliche Alterungszustände der einzelnen Zellpakete vorgegeben, kann auch ein rotierendes Verfahren angewendet werden, bei dem zyklisch jedes einzelne Zellpaket für eine gewisse Dauer abgeschaltet und entlastet wird. Bei symmetrisch ablaufenden Alterungsprozessen kann zudem die Abschaltdauer für jedes Zellpaket gleich lang gewählt werden.
  • Vorteilhafterweise wird zum Abschalten eines Zellpakets ein Zeitpunkt im Betrieb des Elektrolyseurs gewählt, in der kein Strom fließt oder der Stromfluss auf ein Minimum reduziert ist.
  • Darüber hinaus wird ein Steuergerät vorgeschlagen, das dazu eingerichtet ist, Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Das Steuergerät ist vorzugsweise über Sensorleitungen mit den einzelnen Zellpaketen eines Zellstapels verbunden, so dass an das Steuergerät Spannungsmesssignale übertragen werden, aus denen das Steuergerät den jeweiligen Alterungszustand eines Zellpakets ableiten kann. Dieser kann dann in einem Speicher des Steuergeräts abgelegt werden. Abhängig vom jeweiligen Alterungszustand kann dann das Steuergerät einzelne Zellpakete temporär abschalten, um diese zu entlasten, so dass der Alterungsprozess vergleichmäßigt wird. Ferner kann im Steuergerät eine zulässige Maximalspannung einer mit dem Zellstapel verbundenen Leistungselektronik hinterlegt sein. In Kenntnis der Spannung kann dann durch rechtzeitiges Abschalten mindestens eines Zellpakets ein Überschreiten der zulässigen Maximalspannung verhindert werden.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 die Kennlinie einer Elektrolysezelle im Neuzustand und nach Alterung,
    • 2 ein Diagramm zur Darstellung der Spannungsverläufe in einem Zellstapel aus einzelnen Elektrolysezellen in Abhängigkeit von der Stromdichte und der Wasserstoffproduktion gemäß einer ersten Auslegung eines Zellstapels von Elektrolysezellen,
    • 3 ein Diagramm zur Darstellung der Spannungsverläufe in einem Zellstapel von Elektrolysezellen in Abhängigkeit von der Stromdichte und der Wasserstoffproduktion gemäß einer zweiten Auslegung eines Zellstapels von Elektrolysezellen,
    • 4 eine schematische Darstellung der Verschaltung von Leistungselektronik und Zellstapel eines Elektrolyseurs mit mehreren Zellpaketen und Abschalteinrichtungen für einzelne Zellpakete,
    • 5 ein Flussdiagramm zur schematischen Darstellung des Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 6 eine schematische Darstellung eines rotierenden Abschaltverfahrens.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist beispielhaft die Kennlinie einer Elektrolysezelle im Neuzustand (untere Kurve) sowie nach Alterung (obere Kurve) zu entnehmen. Auf der x-Achse ist die Stromdichte und auf der y-Achse ist die Zellspannung aufgetragen. Mit der Alterung geht ein Spannungsanstieg einher. Ferner steigt die Spannung mit einem Anstieg der eingeprägten Stromdichte. Der Spannungsanstieg über das Lebensalter der Elektrolysezelle kann zu einem Überschreiten einer zulässigen Maximalspannung einer mit der Elektrolysezelle verbundenen Leistungselektronik führen. Dies gilt es zu verhindern.
  • Bei der Auslegung eines Elektrolyseurs bestehen zwei Design-Freiheitsgrade, und zwar die Zellfläche und die Zellanzahl. Das Produkt aus Zelleinzelspannung und Zellanzahl ergibt die Spannung des Elektrolyseurs, das Produkt aus Zellfläche und Zellstromdichte ergibt den Strom des Elektrolyseurs. Unter Berücksichtigung dieser Abhängigkeiten ergeben sich die in den 2 und 3 dargestellten Zusammenhänge.
  • 2 zeigt verschiedene Spannungsverläufe in einem Elektrolyseur, wobei der Graph A den Spannungsverlauf im Neuzustand des Elektrolyseurs und der Graph B den Spannungsverlauf nach Alterung des Elektrolyseurs zeigt. Der Elektrolyseur ist derart ausgelegt, dass eine maximal zulässige Spannung (Graph C) einer mit dem Elektrolyseur verbundenen Leistungselektronik nicht überschritten wird. Die Spannungsgrenze wurde vorliegend beispielhaft auf 800 V festgelegt. Der Graph D gibt die Wasserstoffproduktion bei entsprechender Auslegung des Elektrolyseurs an. Die Wasserstoffproduktion ist proportional zum Produkt aus eingeprägter Stromdichte und Zellanzahl.
  • 3 zeigt eine andere Auslegung eines Elektrolyseurs. Bei dieser Auslegung bleibt eine Überschreitung der maximal zulässigen Spannung (Graph C) nach Alterung (Graph B) unberücksichtigt. Entsprechend steigt die Wasserstoffproduktion. Bevor es jedoch aufgrund Alterung zu einer Überschreitung der maximal zulässigen Spannung kommt, wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zellanzahl reduziert. Durch Reduzierung der Zellanzahl wird sichergestellt, dass die Spannungsgrenze eingehalten wird.
  • Bei einer entsprechenden Auslegung des Elektrolyseurs können somit mehr Zellen verbaut werden und damit im Neuzustand eine größere Menge an Wasserstoff produziert werden.
  • Der 4 ist beispielhaft ein Elektrolyseur 1, aufweisend einen Zellstapel aus einer Vielzahl von Elektrolysezellen, die zu Zellpaketen 2 zusammengefasst sind. Zwischen den einzelnen Zellpaketen 2 sind Sensorleitungen zur Messung der jeweiligen Spannung U1-U7 angebracht. Die Spannungsmesssignale werden an ein Steuergerät 3 übertragen. Des Weiteren sind Hochstromanschlüsse vorgesehen, die paarweise mit steuerbaren Schaltern S1-S7 verbunden sind, so dass die Zellpakete 2 einzeln zu- und abschaltbar sind. In der 4 sind darüber hinaus Sensoren zur Erfassung der Temperatur T1-T7 der Zellpakete 2 verbaut. Diese sind jedoch nicht zwingend erforderlich, sondern lediglich optional.
  • Im Neuzustand des in der 4 dargestellten Elektrolyseurs 1 werden alle Zellpakete 2 in Reihe betrieben. Ab einem Alterungszustand, bei dem die Spannung die Maximalgrenze einer angeschlossenen Leistungselektronik (nicht dargestellt) übersteigt, wird das Zellpaket 2, dessen Alterungszustand am weitesten fortgeschritten ist, durch Aktivierung des entsprechenden Schalters überbrückt, so dass kein Strom mehr durch das Zellpaket 2 fließt. Die Identifizierung dieses Zellpakets 2 erfolgt mit Hilfe der Spannungsmessung, da hieraus der jeweilige Alterungszustand eines Zellpakets 2 abgeleitet werden kann. Dieser wird dann vorteilhafterweise in einem Speicher des Steuergeräts 3 hinterlegt, so dass hiernach die Abschaltreihenfolge der Zellpakete 2 festgelegt werden kann.
  • Wie aus der 3 ersichtlich können auch im gealterten Zustand bei niedriger Auslastung alle Zellen in Reihe betrieben werden, ohne die erlaubte Maximalspannung zu überschreiten. Bei niedriger Auslastung ist dies auch im gealterten Zustand vorteilhaft, da die Nutzung aller vorhandenen Zellen den Wirkungsgrad des Elektrolyseurs steigert.
  • Bei höherer Stromdichte wird durch Festlegen einer entsprechenden Abschaltreihenfolge nicht nur sichergestellt, dass die zulässige Maximalgrenze der Spannung der Leistungselektronik nicht überschritten wird, sondern ferner, dass die Zellpakete 2 gleich oder zumindest annähernd gleich altern. Nach einer gewissen Abschaltdauer wird das abgeschaltete Zellpaket 2 wieder zugeschaltet und ein anderes Zellpaket 2 zur Entlastung abgeschaltet. Der Alterungsprozess des Elektrolyseurs 1 wird auf diese Weise vergleichmäßigt bzw. symmetrisiert.
  • Ein entsprechendes Ablaufdiagramm ist in der 5 dargestellt. In einem ersten Schritt 10 wird die Spannung an den einzelnen Zellpaketen 2 gemessen. In Schritt 11 wird aus den Spannungsmesssignalen der Alterungszustand des jeweiligen Zellpakets 2 abgeleitet. In Schritt 12 wird dann geprüft, ob die gemessene Spannung U_ELY eine vorgegebene Spannungsgrenze U_max überschreitet, wobei es sich insbesondere um die zulässige Maximalspannung einer angegliederten Leistungselektronik handeln kann. Ergibt die Prüfung, dass die vorgegebene Spannungsgrenze U_max nicht überschritten wird („-“), wird erneut mit Schritt 10 begonnen. Ergibt dagegen die Prüfung, dass die vorgegebene Spannungsgrenze U_max überschritten wird („+“), wird in Schritt 13 ein Schalter zur Überbrückung des Zellpakets 2 betätigt, das anhand der Spannungsmessung den am weitesten fortgeschrittenen Alterungszustand zeigt.
  • Für den Fall, dass die Zellpakete 2 gleichmäßig altern, kann auch ein rotierendes Verfahren zum Abschalten einzelner Zellpakete 2 gewählt werden. Ein solches ist schematisch in der 6 dargestellt. Bei einem rotierenden Verfahren wird zyklisch jedes einzelne Zellpaket 2 für jeweils die gleiche Zeit durch Schließen des entsprechenden Schalters überbrückt. Die Überbrückungszeit ist in der 6 durch ein ausgekreuztes Feld dargestellt. In mehreren Arbeitsschritten a-g wird der Reihe nach jeder Schalter S1-S7 einmal betätigt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs (1), aufweisend einen Zellstapel aus einer Vielzahl von Elektrolysezellen, die zu einzeln zu- und abschaltbaren Zellpaketen (2) zusammengefasst sind, wobei im Betrieb des Elektrolyseurs (1) betriebspunktabhängig im Wechsel ein Zellpaket (2) oder mehrere Zellpakete (2) temporär abgeschaltet wird bzw. werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltreihenfolge in Abhängigkeit vom jeweiligen Alterungszustand der Zellpakete (2) festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Alterungszustand eines Zellpakets (2) durch Spannungs- und/oder Temperaturmessung bestimmt und in einem Speicher hinterlegt wird, vorzugsweise in einem Speicher eines Steuergeräts (3).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zellpaket (2) abgeschaltet wird, bevor eine zulässige Maximalspannung einer an den Elektrolyseur (1) angeschlossenen Leistungselektronik überschritten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zellpaket (2), insbesondere bei hohem Alterungszustand und/oder Auslastung, mindestens einmal temporär abgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschalten eines Zellpakets (2) ein Zeitpunkt im Betrieb des Elektrolyseurs (1) gewählt wird, in der kein Strom fließt oder der Stromfluss auf ein Minimum reduziert ist.
  7. Steuergerät (3), das dazu eingerichtet ist, Schritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102022211506.6A 2022-10-31 2022-10-31 Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, Steuergerät Pending DE102022211506A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211506.6A DE102022211506A1 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, Steuergerät
PCT/EP2023/080299 WO2024094664A2 (de) 2022-10-31 2023-10-31 Verfahren zum betreiben eines elektrolyseurs, steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211506.6A DE102022211506A1 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211506A1 true DE102022211506A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88690218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211506.6A Pending DE102022211506A1 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, Steuergerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022211506A1 (de)
WO (1) WO2024094664A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213982A1 (de) 2013-07-17 2015-03-12 Bayer Materialscience Ag Verfahren und System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen
EP2956572B1 (de) 2013-03-19 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolysestack und elektrolyseur
DE102017108439A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 H-Tec Systems Gmbh Elektrochemievorrichtung, funktionelles Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2956572B1 (de) 2013-03-19 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolysestack und elektrolyseur
DE102013213982A1 (de) 2013-07-17 2015-03-12 Bayer Materialscience Ag Verfahren und System zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Elektrolysezellen
DE102017108439A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 H-Tec Systems Gmbh Elektrochemievorrichtung, funktionelles Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024094664A2 (de) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245727B1 (de) Wandlermodul für einen mehrpegelenergiewandler
DE102019130741A1 (de) Batterie mit einer Batteriezelle und Verfahren zu deren Betrieb
EP2736756B1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum betreiben einer energiespeichereinrichtung
DE2846491A1 (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung von elektrischen signalen
WO2018162122A1 (de) Verfahren zum betreiben eines modularen batteriespeichersystems, modulares batteriespeichersystem und batteriemanagementsystem hierfür
DE102014212933B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem
EP2387820A1 (de) Wandlervorrichtung und verfahren zum steuern einer wandlervorrichtung
DE112015002996T5 (de) Balancing-korrektur-steuervorrichtung, balancing-korrektur-system und elektrisches speichersystem
DE102015210922A1 (de) Wechselrichter, Flussbatteriesystem und Verfahren zum Laden und Entladen einer Flussbatterie
DE102020123170A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Redox-Flow-Batterie-Systems
DE102016111997A1 (de) Energiespeichersystem und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie
WO2018193067A1 (de) Elektrochemievorrichtung, funktionelles element sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3361592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung einer frequenz in einem wechselspannungsnetz
DE102022211506A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, Steuergerät
DE102017215295A1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren eines zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle aufweisenden Energiespeichers, Ladegerät, Verfahren zum Betreiben des Ladegeräts
DE102016118039A1 (de) Solarmodul, Photovoltaikanlage und Verfahren zur Spannungsbegrenzung
DE102011077664A1 (de) Energiespeichersystem mit einer Vergleichmäßigungseinrichtung zum Vergleichmäßigen von Ladezuständen von Energiespeichereinheiten
DE102018216269A1 (de) Verfahren zum Laden eines Akkumulators, Vorrichtung zum Laden eine Akkumulators sowie Kraftfahrzeug
DE102012214097A1 (de) Formierungsvorrichtung und Verfahren zur Formierung von Batteriezellen einer Batterie
WO2022033750A1 (de) Redox-flow-batterie-system und betriebsverfahren
DE102022211507A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs, Steuergerät
DE102020214760A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems und Energiespeichersystem
EP3327911A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltmoduls basierend auf thyristor-schaltelementen
DE102020206520A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102018116480A1 (de) Batterieschaltung mit Multiplexer-Batteriemodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified