DE102013212364A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einleiten eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einleiten eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013212364A1
DE102013212364A1 DE102013212364.7A DE102013212364A DE102013212364A1 DE 102013212364 A1 DE102013212364 A1 DE 102013212364A1 DE 102013212364 A DE102013212364 A DE 102013212364A DE 102013212364 A1 DE102013212364 A1 DE 102013212364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
emergency
signal
brake
emergency braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013212364.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013212364.7A priority Critical patent/DE102013212364A1/de
Priority to PCT/EP2014/060770 priority patent/WO2014206663A1/de
Priority to EP14728128.1A priority patent/EP3013654A1/de
Priority to CN201480036959.9A priority patent/CN105339220A/zh
Priority to US14/898,569 priority patent/US20160144840A1/en
Publication of DE102013212364A1 publication Critical patent/DE102013212364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/14Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated upon collapse of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren (200) zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug vorgeschlagen. Dabei weist das Fahrzeug eine Hauptbremseinrichtung und eine Antriebseinrichtung auf. Das Verfahren (200) ist gekennzeichnet durch einen Schritt (210) des Erkennens eines Fahrzeugnotfalls, der eine verringerte oder verhinderte Bremswirkung der Hauptbremseinrichtung repräsentiert, unter Verwendung zumindest eines eingelesenen Sensorsignals und einen Schritt (220) des Generierens des Notbremssignals in Abhängigkeit von dem erkannten Fahrzeugnotfall. Hierbei sind mittels des Notbremssignals die Hauptbremseinrichtung, die Antriebseinrichtung, eine Zusatzbremseinrichtung und/oder zumindest eine weitere Bordeinrichtung des Fahrzeugs ansteuerbar, um einen Notbremsvorgang des Fahrzeugs zu bewirken oder zu unterstützen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug, auf eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug, auf ein Verfahren zum Einleiten eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs sowie auf ein entsprechendes Computer-Programmprodukt.
  • Nach Erhebungen des Statistischen Bundesamts ist bei Unfällen mit Personenschäden beispielsweise Bremsversagen als Ursache bei 1,2 bis 1,9% der Fälle jährlich anzusetzen. So können beispielsweise technische Mängel an Bremsanlagen oder Fehlverhalten zu einem plötzlichen Bremsversagen führen, insbesondere auf einer längeren Gefällestrecke oder dergleichen. Auch können Fahrer ausfallen, z. B. aufgrund von epileptischen Anfällen, Ohnmacht, Herzinfarkt, unerwarteten Wechselwirkungen von Medikamenten oder auch grober Fahrlässigkeit.
  • Die DE 10 2009 036 348 A1 offenbart ein Verfahren zur Bremskraftsteuerung an einem Kraftfahrzeug mit einer Bestimmung einer vom Fahrer beabsichtigten Sollverzögerung für das Kraftfahrzeug und mit einer anschließenden automatischen Beeinflussung des Motors und/oder des Getriebes auf Grundlage dieser (beabsichtigten) Sollverzögerung, mit dem Ziel, das am Kraftfahrzeug wirksame Schleppmoment so zu verändern, dass die (beabsichtigte) Sollverzögerung erreicht wird. Hierbei kann eine Bremswirkung von Motor und Betriebsbremse so aufeinander abgestimmt werden, dass die Betriebsbremse um den Anteil der Motorbremswirkung entlastet wird.
  • Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug, eine verbesserte Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug, ein verbessertes Verfahren zum Einleiten eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs sowie ein verbessertes Computer-Programmprodukt gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann insbesondere eine Strategie zur Unterstützung von Notbremsungen in einem Fahrzeugnotfall, beispielsweise bei einem Fahrerausfall oder bei Versagen der Hauptbremseinrichtungen in Kraftfahrzeugen mit Getrieben ohne direkte manuelle Eingriffsmöglichkeit, bereitgestellt werden. Hierbei kann beispielsweise einer als Brennkraftmaschine oder Elektromotor ausgeführte Antriebseinheit Energie zugeführt werden, um zu bremsen, wobei die Aktivierung über eine Strategie erfolgt, die einen Fahrzeugnotfall erkennt. Dabei kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass eine Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs nicht oder nicht nur zur Regeneration eingesetzt wird, sondern im Fahrzeugnotfall Energie erhält, um zu bremsen.
  • Im Nutzfahrzeugbereich ist eine Ergänzung einer Betriebsbremse insbesondere durch Dauerbremsanlagen wie z. B. Auspuffklappen, Retarder und dergleichen üblich. Im Pkw-Bereich, wo meist kein Berufskraftfahrer am Steuer sitzt und eine Bandbreite zwischen regelmäßiger sowie ordnungsgemäßer Wartung und unregelmäßiger sowie nachlässiger Wartung groß sein kann, fehlen solche hilfreichen Zusatzbremseinrichtungen üblicherweise. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können insbesondere mit Dauerbremsanlagen vergleichbar wirkende Strategien bzw. Mechanismen bereitgestellt werden, die eine Bremsung in einem Fahrzeugnotfall sicher und zuverlässig erzielen können. Hierbei kann eine Notbremsung vorteilhaft bewirkt oder unterstützt werden, wobei hinsichtlich Kosten und Nutzen eines solchen Vorgehens billigend in Kauf genommen wird, dass Komponenten des Fahrzeugs außerhalb ihrer Spezifikation betrieben werden, namentlich Motor, Getriebe und Antriebstrang, wobei eine Abwendung einer Gefahr für Leib und Leben natürlich Schäden an Fahrzeugkomponenten wie Motor und Getriebe aufwiegt.
  • Vorteilhafterweise können somit gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Notbremsungen von Fahrzeugen sicher und zuverlässig bewirkt oder zumindest unterstützt werden, auch wenn ein Fahrer oder eine Hauptbremsanlage des Fahrzeugs ausgefallen ist. Insbesondere können bei einem durch fehlende Bremswirkung bewirkten Kontrollverlust über das Fahrzeug so eine Fahrsicherheit erhöht und ein Unfallrisiko minimiert werden. Hierbei kann zunächst eine Fahrzeugnotlage zuverlässig und sicher erkannt werden und basierend darauf eine geeignete Handlung zur Gefahrenabwehr eingeleitet werden.
  • Ferner kann Fahrzeuglenkern und Fahrzeuginsassen insbesondere bei automatischen Getrieben in Gefahrensituationen bei einem Bremsversagen mehr Kontrolle gegeben werden, um eine Notbremsung zu erreichen. So können trotz einer Entwicklung von sicheren Systemen und im Rahmen neuer Technologien dem Fahrer eines Fahrzeugs neuerdings üblicherweise gesperrte Funktionen zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass auch automatisierte Getriebe einen direkten manuellen Eingriff in die Fahrstufe zulassen, wodurch eine Motorbremswirkung gesteigert werden kann, um die Notbremsung zumindest zu unterstützen, auch wenn dabei der Motor überdreht werden würde. In einer solchen Situation ist allerdings ein Schaden an einzelnen Komponenten des Fahrzeugs das kleinere Übel. Bei einem synchronisierten Handschaltgetriebe beispielsweise sind meist ohnehin keine Sperren vorgesehen, die einen Gangwechsel in Überdrehzahl verhindern würden.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Hauptbremseinrichtung und eine Antriebseinrichtung aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt des Erkennens eines Fahrzeugnotfalls, der eine verringerte oder verhinderte Bremswirkung der Hauptbremseinrichtung repräsentiert, unter Verwendung zumindest eines eingelesenen Sensorsignals und einen Schritt des Generierens des Notbremssignals in Abhängigkeit von dem erkannten Fahrzeugnotfall aufweist, wobei mittels des Notbremssignals die Hauptbremseinrichtung, die Antriebseinrichtung, eine Zusatzbremseinrichtung und/oder zumindest eine weitere Bordeinrichtung des Fahrzeugs ansteuerbar sind, um einen Notbremsvorgang des Fahrzeugs zu bewirken oder zu unterstützen.
  • Unter einem Fahrzeug kann hierbei ein straßengebundenes Fahrzeug, ein Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung und/oder Güterbeförderung, wie beispielsweise ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein sonstiges Nutzfahrzeug verstanden werden. Die Hauptbremseinrichtung kann eine Betriebsbremse des Fahrzeugs aufweisen. Die Antriebseinrichtung kann einen Motor, eine Motorsteuerung, eine Ventilsteuerung des Motors, ein Getriebe, eine Getriebesteuerung, ein Differenzial und/oder einen Antriebsstrang des Fahrzeugs umfassen. Der Motor kann eine Verbrennungskraftmaschine, ein Elektromotor, ein Hybridmotor oder ein anderer Motor sein. Das Getriebe kann ein manuelles Getriebe, ein teilautomatisches Getriebe oder ein automatisches Getriebe sein. Bei der Zusatzbremseinrichtung kann es sich um einen Retarder, eine Auspuffklappe oder dergleichen handeln. Die zumindest eine weitere Bordeinrichtung kann beispielsweise eine Klimaanlage, eine Einrichtung zur Generator-Rekuperation oder dergleichen aufweisen, wobei die weitere Bordeinrichtung über eine Motorleistung mit Energie versorgt wird. Der Fahrzeugnotfall kann eine Situation repräsentieren, in der eine Bremswirkung der Hauptbremseinrichtung aufgrund eines Ausfalls oder Teilausfalls der Hauptbremseinrichtung oder des Fahrzeuglenkers eingeschränkt oder unterbunden ist. Das Notbremssignal repräsentiert eine Information zum Reagieren auf den Fahrzeugnotfall. Ansprechend auf ein Ansteuern mittels des Notbremssignals können die Hauptbremseinrichtung, die Antriebseinrichtung, die Zusatzbremseinrichtung und zusätzlich oder alternativ die zumindest eine weitere Bordeinrichtung des Fahrzeugs einen Betrieb oder eine Funktion derart ausführen, dass der Notbremsvorgang des Fahrzeugs bewirkt oder unterstützt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Erkennens als Fahrzeugnotfall ein Versagen der Hauptbremseinrichtung unter Verwendung zumindest eines eingelesenen Sensorsignals erkannt werden, das einen Bremsschlupf, einen hydraulischen Bremskreis-Systemdruck, eine Motordrehzahl, zumindest eine Eigenschaft eines Betätigungsvorgangs an einer Gangwähleinrichtung und zusätzlich oder alternativ eine Information von einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs repräsentiert. Das Versagen der Hauptbremseinrichtung kann teilweise oder vollständig sein. Dabei kann die Gangwähleinrichtung mit zumindest einem Sensor versehen sein oder werden, der ausgebildet ist, um eine Beschleunigung und/oder eine Berührung bei einem Betätigungsvorgang zu erfassen. Die zumindest eine Eigenschaft eines Betätigungsvorgangs an einer Gangwähleinrichtung, insbesondere einem Schalthebel bzw. Gangwählhebel, kann eine Betätigungskraft, eine Betätigungsgeschwindigkeit, eine Schaltfrequenz und/oder eine Plausibilität des Betätigungsvorgangs insbesondere bezüglich der Motordrehzahl, des Bremsschlupfs, des hydraulischen Bremskreis-Systemdrucks und/oder Information von dem Fahrerassistenzsystem aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass Bremsversagen als Fahrzeugnotfall erkannt werden kann, wobei die Erkennung zuverlässig und genau anhand eines Sensorsignals oder einer Kombination von Sensorsignalen mit hoher Aussagekraft erfolgen kann.
  • Insbesondere kann auch eine Situation, bei dem beispielsweise ein Antiblockiersystem (ABS) des Fahrzeugs auf lockerem Untergrund, z. B. auf verschneiter Fahrbahn, Sand, Geröll oder dergleichen, eine unerwünschte Verlängerung des Bremswegs bewirkt, erkannt werden. In der Folge kann bei Bedarf einer solchen Situation entgegengewirkt werden, bei der ab einem kritischen Gefälle dabei das Fahrzeug ungewollt beschleunigen würde, obwohl der Fahrer eine Vollbremsung macht.
  • Dabei kann im Schritt des Generierens in Abhängigkeit von dem erkannten Versagen der Hauptbremseinrichtung ein Notbremssignal generiert werden, mittels dessen die Antriebseinrichtung, die Zusatzbremseinrichtung und zusätzlich oder alternativ die zumindest eine weitere Bordeinrichtung des Fahrzeugs ansteuerbar sind, um den Notbremsvorgang zu bewirken oder zu unterstützen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass auch bei Bremsversagen das Fahrzeug im Rahmen des einleitbaren Notbremsungsvorgangs sicher abgebremst, verlangsamt oder zum Stillstand gebracht werden kann. Dadurch kann eine Gefahr eines durch das Bremsversagen bedingten, schweren Unfalls minimiert werden. Bei einem partiellen Bremsversagen kann auch ein Fahrerassistenzsystem, insbesondere ein Fahrdynamikregelsystem bzw. elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), mittels des Notbremssignals ansteuerbar sein, um beispielsweise funktionstüchtig verbliebene Bremskreise zu steuern.
  • Auch kann im Schritt des Erkennens als Fahrzeugnotfall ein Ausfall eines Fahrers des Fahrzeugs unter Verwendung zumindest eines eingelesenen Sensorsignals von einer Innenraumkamera, einem Berührungssensor an einem Lenkrad, einem Berührungssensor an einer Gangwähleinrichtung und zusätzlich oder alternativ einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs erkannt werden. Hierbei kann das zumindest eine Sensorsignal auch eine Betätigung der Gangwähleinrichtung und/oder eine Betätigung einer Handbremse bzw. Parkbremse durch einen Beifahrer des Fahrzeugs repräsentieren. Die Innenraumkamera kann ausgebildet sein, um ein auf einen Ausfall des Fahrers hindeutendes Verhaltensmuster des Fahrers und gegebenenfalls des Beifahrers in aufgenommenen Bilddaten zu erkennen. Berührungssensoren an dem Lenkrad und/oder der Gangwähleinrichtung können ausgebildet sein, um eine Betätigung durch den Fahrer oder gegebenenfalls den Beifahrer zu erkennen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Fahrerausfall als Fahrzeugnotfall erkannt werden kann, wobei die Erkennung zuverlässig und genau anhand eines Sensorsignals oder einer Kombination von Sensorsignalen mit hoher Aussagekraft erfolgen kann.
  • Insbesondere kann im Schritt des Generierens ein Notbremssignal generiert werden, mittels dessen zumindest eine Getriebeeinrichtung des Fahrzeugs ansteuerbar ist, um einen Reifenschlupf, ein Schleppmoment und zusätzlich oder alternativ ein Motorbremsmoment zu erhöhen, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs zu bewirken oder zu unterstützen. Die zumindest eine Getriebeeinrichtung kann Teil der Antriebseinrichtung des Fahrzeugs sein. Die zumindest eine Getriebeeinrichtung kann ein Steuergerät und/oder eine Baugruppe eines Antriebsstrangs des Fahrzeugs sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass mittels einer derartigen Strategie zur Getriebesteuerung der Notbremsvorgang des Fahrzeugs auch bei ausgefallener Hauptbremseinrichtung verlässlich bewirkt oder zumindest unterstützt werden kann.
  • Ferner kann im Schritt des Generierens ein Notbremssignal generiert werden, mittels dessen eine Motorsteuereinrichtung, eine Auspuffklappensteuereinrichtung und zusätzlich oder alternativ eine Ventilsteuereinrichtung der Antriebseinrichtung ansteuerbar sind, um ein Motorschleppmoment und zusätzlich oder alternativ ein Motorbremsmoment zu erhöhen, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs zu bewirken oder zu unterstützen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass mittels einer derartigen Strategie zur Motorsteuerung der Notbremsvorgang des Fahrzeugs auch bei ausgefallener Hauptbremseinrichtung zuverlässig bewirkt oder zumindest unterstützt werden kann.
  • Auch kann im Schritt des Generierens ein Notbremssignal generiert werden, mittels dessen zumindest eine von einem Motor des Fahrzeugs mit Energie versorgte Bordeinrichtung zur Energieaufnahme aktivierbar ist, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs zu unterstützen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass durch ein derartiges Aktivieren bzw. Zuschalten weiterer Lasten, die vom Motor angetrieben werden, eine Motorbremswirkung erhöht werden kann, da eine auf den Antrieb entfallende Motorleistung reduziert wird.
  • Zudem kann im Schritt des Generierens ein Notbremssignal generiert werden, mittels dessen zumindest eine Beleuchtungseinrichtung und/oder eine Warneinrichtung des Fahrzeugs ansteuerbar ist, um ein Warnblinklicht, eine Hupe und zusätzlich oder alternativ ein Fahrlicht zu aktivieren, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs zu unterstützen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass auf den Fahrzeugnotfall aufmerksam gemacht werden kann und andere Verkehrsteilnehmer gewarnt werden können, um beispielsweise dem Fahrzeug Platz zu machen oder dergleichen.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zum Einleiten eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug eine Hauptbremseinrichtung und eine Antriebseinrichtung aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt des Erzeugens eines Notbremssignals für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform des vorstehend genannten Verfahrens zum Erzeugen und einen Schritt des Ansteuerns der Hauptbremseinrichtung, der Antriebseinrichtung, der Zusatzbremseinrichtung und/oder der zumindest einen weiteren Bordeinrichtung des Fahrzeugs mittels des Notbremssignals aufweist, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs zu bewirken oder zu unterstützen.
  • In Verbindung mit dem Verfahren zum Einleiten eines Notbremsvorgangs kann eine Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Verfahrens zum Erzeugen eines Notbremssignals vorteilhaft ausgeführt werden, um einen Notbremsvorgang vorteilhaft einzuleiten.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Hauptbremseinrichtung und eine Antriebseinrichtung aufweist, weist folgende Merkmale auf:
    eine Einrichtung zum Erkennen eines Fahrzeugnotfalls, der eine verringerte oder verhinderte Bremswirkung der Hauptbremseinrichtung repräsentiert, unter Verwendung zumindest eines eingelesenen Sensorsignals; und
    eine Einrichtung zum Generieren des Notbremssignals in Abhängigkeit von dem erkannten Fahrzeugnotfall, wobei mittels des Notbremssignals die Hauptbremseinrichtung, die Antriebseinrichtung, eine Zusatzbremseinrichtung und/oder zumindest eine weitere Bordeinrichtung des Fahrzeugs ansteuerbar sind, um einen Notbremsvorgang des Fahrzeugs zu bewirken oder zu unterstützen.
  • Die Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals kann ausgebildet sein, um die Schritte eines oben genannten Verfahrens zum Erzeugen eines Notbremssignals durchzuführen bzw. umzusetzen. Insbesondere kann die Vorrichtung Einrichtungen aufweisen, die ausgebildet sind, um je einen Schritt eines oben genannten Verfahrens auszuführen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe vorteilhaft gelöst werden.
  • Die Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals kann Teil eines Steuergerätes oder dergleichen sein. Auch kann unter einer Vorrichtung vorliegend ein elektrisches Gerät bzw. Steuergerät verstanden werden, das zumindest ein Sensorsignal verarbeitet und in Abhängigkeit davon ein Notbremssignal ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung einer Ausführungsform eines oben genannten Verfahrens verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erzeugen eines Notbremssignals gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Einleiten eines Notbremsvorgangs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 100 mit einer Vorrichtung 110 zum Erzeugen eines Notbremssignals gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Von dem Fahrzeug 100 sind die Vorrichtung 110 mit einer Erkennungseinrichtung 112 sowie einer Generiereinrichtung 114, ein Bremsanlagensensor 120, ein Motordrehzahlsensor 130, ein Betätigungssensor 140, eine Gangwähleinrichtung 150 bzw. ein Schalthebel bzw. Wählhebel, eine Hauptbremseinrichtung 160 bzw. Betriebsbremse oder Bremsanlage, eine Zusatzbremseinrichtung 170, ein Motor 180 und ein Getriebe 190 gezeigt.
  • Die Vorrichtung 100 weist die Erkennungseinrichtung 112 und die Generiereinrichtung 114 auf. Der Bremsanlagensensor 120, der Motordrehzahlsensor 130 und der Betätigungssensor 140 sind mittels zumindest einer Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise einem elektrischen Kabel, per Funk oder dergleichen, mit der Vorrichtung 100 verbunden. Der Betätigungssensor 140 ist im Bereich der Gangwähleinrichtung 150 angeordnet und/oder mittels einer Kommunikationsschnittstelle mit derselben verbunden. Ferner sind die Hauptbremseinrichtung 160, die Zusatzbremseinrichtung 170, der Motor 180 und das Getriebe 190 mittels zumindest einer weiteren Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise einem elektrischen Kabel, per Funk oder dergleichen, mit der Vorrichtung 100 verbunden. Ferner sind mittels jeweiliger Kommunikationsschnittstellen der Bremsanlagensensor 120 mit der Hauptbremseinrichtung 160, der Motordrehzahlsensor 130 mit dem Motor 180 und die Gangwähleinrichtung 150 mit dem Getriebe 190 verbunden. Der Motor 180 und das Getriebe 190 repräsentieren dabei eine Antriebseinrichtung des Fahrzeugs 100.
  • Der Bremsanlagensensor 120 ist ausgebildet, um einen Betriebszustand der Hauptbremseinrichtung 160 zu erfassen und ein Sensorsignal bereitzustellen, das den Betriebszustand der Hauptbremseinrichtung 160 repräsentiert. Der Motordrehzahlsensor 130 ist ausgebildet, um eine Motordrehzahl des Motors 180 zu erfassen und ein Sensorsignal bereitzustellen, dass die Motordrehzahl des Motors 180 repräsentiert. Der Betätigungssensor 140 ist ausgebildet, um zumindest eine Eigenschaft eines Betätigungsvorgangs der Gangwähleinrichtung 150 zu erfassen, und ein Sensorsignal bereitzustellen, das die zumindest eine Eigenschaft des Betätigungsvorgangs der Gangwähleinrichtung 150 repräsentiert.
  • Die Vorrichtung 110 ist ausgebildet, um ein Notbremssignal für das Fahrzeug 100 zu erzeugen. Dabei ist die Vorrichtung 110 ausgebildet, um zumindest ein Sensorsignal von dem Bremsanlagensensor 120, dem Motordrehzahlsensor 130 und zusätzlich oder alternativ dem Betätigungssensor 140 einzulesen. Hierbei ist die Erkennungseinrichtung 112 der Vorrichtung 110 ausgebildet, um einen Fahrzeugnotfall, der eine verringerte oder verhinderte Bremswirkung der Hauptbremseinrichtung 160 repräsentiert, unter Verwendung des zumindest einen eingelesenen Sensorsignals zu erkennen. Die Generiereinrichtung 114 der Vorrichtung 110 ist ausgebildet, um das Notbremssignal in Abhängigkeit von dem erkannten Fahrzeugnotfall zu generieren. Dabei sind mittels des Notbremssignals die Hauptbremseinrichtung 160, die Antriebseinrichtung 180, 190, die Zusatzbremseinrichtung 170 und zusätzlich oder alternativ zumindest eine weitere Bordeinrichtung (in 1 nicht gezeigt) des Fahrzeugs 100 ansteuerbar, um einen Notbremsvorgang des Fahrzeugs 100 zu bewirken oder zu unterstützen. Ferner ist die Vorrichtung 100 ausgebildet, um das Notbremssignal zum Ansteuern der Hauptbremseinrichtung 160, der Zusatzbremseinrichtung 170, des Motors 180 und zusätzlich oder alternativ des Getriebes 190 auszugeben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Erkennungseinrichtung 112 ausgebildet, um als Fahrzeugnotfall ein Ausfall eines Fahrers des Fahrzeugs 100 unter Verwendung zumindest eines eingelesenen Sensorsignals von einer Innenraumkamera, einem Berührungssensor an einem Lenkrad, dem Betätigungssensor 140 bzw. Berührungssensor an der Gangwähleinrichtung 150 und zusätzlich oder alternativ einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs 100 zu erkennen. Die Erkennungseinrichtung 112 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um als Fahrzeugnotfall den Ausfall des Fahrers des Fahrzeugs 100 auch anhand einer Betätigung einer Handbremse des Fahrzeugs 100 durch einen Beifahrer zu erkennen. Auch ist die Erkennungseinrichtung 112 ausgebildet, um mittels Berührungssensorik und gegebenenfalls Fahrzeuginnenraumüberwachung eine Situation, in welcher der Fahrer ausgefallen ist und der Beifahrer die Handbremse oder die Betriebsbremse nicht erreichen kann, als Fahrzeugnotfall zu erkennen. Auch ist der Betätigungssensor 140 beispielsweise ausgebildet, um eine Handauflage an der Gangwähleinrichtung 150 zu erkennen, um insbesondere eine Betätigung durch den Fahrer von einer Betätigung durch den Beifahrer unterscheiden zu können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Erkennungseinrichtung 112 ausgebildet, um als Fahrzeugnotfall ein Versagen der Hauptbremseinrichtung 160 unter Verwendung des zumindest einen eingelesenen Sensorsignals zu erkennen. Das zumindest eine Sensorsignal repräsentiert hierbei einen Bremsschlupf, einen hydraulischen Bremskreis-Systemdruck, eine Motordrehzahl, zumindest eine Eigenschaft eines Betätigungsvorgangs an der Gangwähleinrichtung 150 und zusätzlich oder alternativ eine Information von einem Fahrerassistenzsystem (in 1 nicht gezeigt) des Fahrzeugs 100. Dabei ist die Generiereinrichtung 114 ausgebildet, um in Abhängigkeit von dem erkannten Versagen der Hauptbremseinrichtung 160 ein Notbremssignal zu generieren, mittels dessen die Antriebseinrichtung 180, 190, die Zusatzbremseinrichtung 170 und zusätzlich oder alternativ die zumindest eine weitere Bordeinrichtung des Fahrzeugs 100 ansteuerbar sind, um den Notbremsvorgang zu bewirken oder zu unterstützen.
  • Dabei ist das Versagen der Hauptbremseinrichtung 160 beispielsweise auf eine der folgenden Ursachen zurückführbar: Es können sich bei einem schlagartigen Versagen der Hauptbremseinrichtung 160 Dampfblasen in einer Bremsflüssigkeit bilden, verursacht durch eine hygroskopische Bremsflüssigkeit, z. B. Glykoläther, die zu viel Wasser gezogen hat, weil ein Wechselintervall überschritten wurde oder Undichtigkeiten eine Wasseraufnahme förderten. Auch kann es zu sogenanntem Bremsfading bis zum vollständigen Verlust von Bremskraft kommen, verursacht beispielsweise durch Dauerbremsen, nicht angepasstem Fahrstil mit vielen Beschleunigungs- und Bremsphasen, Fahren mit Anhänger ohne Anhängerbremse oder dergleichen. Ferner kann technisches Bremsversagen von zumindest einem Bremskreis auftreten, verursacht beispielsweise durch Leckagen in einem Hydraulikkreis, geplatzte Schläuche, Fahrt mit verschlissenen Bremsscheiben oder Belägen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Erkennungseinrichtung 112 ausgebildet, um als Fahrzeugnotfall das Versagen der Hauptbremseinrichtung 160 unter Verwendung eines Zusammentreffens von einigen oder allen der folgenden Symptome zu erkennen: Starkes Bremsen des Fahrers, am Bremsschlupf oder ersatzweise am hydraulischen Systemdruck in Bremskreisen der Hauptbremseinrichtung 160 erkennbar. Der Fahrer versucht, bei einem Automatikgetriebe manuell herunterzuschalten, wiederholt dies häufig, versucht Schaltungen in R und P oder dergleichen. Die Motordrehzahl hat eine obere Drehzahlgrenze erreicht, sodass ein weiteres Herunterschalten zum Überdrehen des Motors 180 führen würde. Gegebenenfalls auf einem Fahrzeugbus auftretende Nachrichten eines Fahrerassistenzsystems, z. B. eines ESP, über eine Funktionsstörung der Hauptbremseinrichtung 160. Der Betätigungssensor 140 meldet dabei Eingaben des Fahrers an der Gangwähleinrichtung 150 bzw. dem Wählhebel, unterstützt insbesondere über eine Verhaltensbeobachtung der Wählhebelbetätigung, z. B. hinsichtlich Betätigungskraft, Bewegungsgeschwindigkeit, Schaltfrequenz und Sinnhaftigkeit der Schaltoperation an der Gangwähleinrichtung 150. Es erfolgt somit mittels des Betätigungssensors 140 beispielsweise eine Messung einer Kraft und/oder Geschwindigkeit einer Betätigung der Gangwähleinrichtung 150, wobei ein solcher Messwert als Führungsgröße einer Regelung des Notbremsvorgangs dient. Der Betätigungssensor 140 weist beispielsweise zumindest einen Kraftsensor auf, um einen Betrag einer Betätigungskraft zu messen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Generiereinrichtung 114 ausgebildet, um ein Notbremssignal zu generieren, mittels dessen das Getriebe 190 des Fahrzeugs 100 ansteuerbar ist, um einen Reifenschlupf, ein Schleppmoment und zusätzlich oder alternativ ein Motorbremsmoment zu erhöhen, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs 100 zu bewirken oder zu unterstützen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Generiereinrichtung 114 ausgebildet, um ein Notbremssignal zu generieren, mittels dessen eine Motorsteuereinrichtung, eine Auspuffklappensteuereinrichtung und zusätzlich oder alternativ eine Ventilsteuereinrichtung des Motors 180 ansteuerbar sind, um ein Motorschleppmoment und zusätzlich oder alternativ ein Motorbremsmoment zu erhöhen, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs 100 zu bewirken oder zu unterstützen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Generiereinrichtung 114 ausgebildet, um ein Notbremssignal zu generieren, mittels dessen zumindest eine von dem Motor 180 des Fahrzeugs 100 mit Energie versorgte Bordeinrichtung zur Energieaufnahme aktivierbar ist, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs 100 zu unterstützen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Generiereinrichtung 114 ausgebildet, um ein Notbremssignal zu generieren, mittels dessen zumindest eine Beleuchtungseinrichtung und zusätzlich oder alternativ eine Warneinrichtung des Fahrzeugs 100 ansteuerbar ist, um ein Warnblinklicht, eine Hupe und zusätzlich oder alternativ ein Fahrlicht zu aktivieren, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs 100 zu unterstützen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 110 ausgebildet, um ein Notbremssignal zu erzeugen und zum Ansteuern bereitzustellen, mittels dessen Steuerelemente eines Antriebsstranges des Fahrzeugs 100 ansteuerbar sind, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs 100 zu bewirken oder zu unterstützen. Hierbei ist auch eine Kombination von insbesondere nachfolgend dargelegten Eingriffen möglich.
  • Weist das Getriebe 190 eine Wandlerkupplung auf, so ist mittels des Notbremssignals eine Wandlerüberbrückung abschaltbar, um durch Herunterschalten und Überdrehzahl des Motors 180 ein höheres Motorbremsmoment zu erreichen. Hierbei wird der Wandler als Retarder genutzt. Auch sind mittels des Notbremssignals weitere Kupplungen im Getriebe 190 zuschaltbar, um über Reibung in deren Lamellen und Verspannung im Getriebe 190 weitere Bremswirkung zu erzeugen. Ferner ist mittels des Notbremssignals ein Schalten in Überdrehzahl möglich, auch wenn der Motor 180 beschädigt werden kann.
  • Handelt es sich bei dem Motor 180 um einen Verbrennungsmotor, so ist mittels des Notbremssignals ein Motorsteuergerät ansteuerbar, um eine extreme Frühzündung und/oder Früheinspritzung zu bewirken, um durch Kraftstoffzufuhr schon im Verdichtungstakt zusätzliches Motorbremsmoment aufzubauen oder um eine hohe Differenzdrehzahl zu einem Wandler zu erreichen. Ist der Motor 180 ein Motor mit variabler Ventilsteuerung, ist mittels des Notbremssignals Öffnen des Auslassventils im oberen Totpunkt zwischen Verdichtungs- und Arbeitstakt erreichbar, um Antriebsmoment abzubauen. Ist der Motor 180 kein Freiläufer, wird mittels des Notbremssignals eine Verringerung eines Ventilhubs bewirkt, um bei extremer Überdrehzahl Kollisionen zwischen Kolben und Ventilen zu vermeiden. Weist der Motor 180 einen Turbolader auf, so ist mittels des Notbremssignals eine Steuerung von Popp-Off und Blow-By-Ventilen und/oder eine Steuerung einer Turbinengeometrie realisierbar, um ein Motorschleppmoment zu vergrößern. Ist der Motor beispielsweise für ein Nutzfahrzeug vorgesehen, ist mittels des Notbremssignals eine Auspuffklappenbremse und/oder sonstige Zusatzbremseinrichtung 170 aktivierbar.
  • Handelt es sich bei dem Motor 180 um einen Elektromotor, so ist mittels des Notbremssignals ein Motorsteuergerät ansteuerbar, um einen Läufer kurzschließen oder Energie aufwenden, um durch umgekehrtes Bestromen zu bremsen. Auch sind mittels des Notbremssignals Sperrdifferentiale und Torque Vectoring nutzbar, um einen erhöhten Reifenschlupf aufzubauen, um Antriebseinergie abzubauen. Ferner sind mittels des Notbremssignals weitere Lasten zuschaltbar, die vom Motor 180 angetrieben werden, wie beispielsweise eine Klimaanlage, eine Generator-Rekuperation und/oder dergleichen. Zudem ist mittels des Notbremssignals eine Fahrdynamikregelung oder ein anderes Assistenzsystem anstuerbar, um funktionsfähig verbliebene Bremskreise zu steuern. Schließlich ist mittels des Notbremssignals auch eine Beleuchtungseinrichtung ansteuerbar, um durch Licht und ggf. Warnblinker andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei weist das Fahrzeug eine Hauptbremseinrichtung und eine Antriebseinrichtung auf. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um das Fahrzeug aus 1 oder ein ähnliches Fahrzeug. Das Verfahren 200 ist in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Erzeugen wie der Vorrichtung zum Erzeugen aus 1 ausführbar.
  • Das Verfahren 200 weist einen Schritt 210 des Erkennens eines Fahrzeugnotfalls, der eine verringerte oder verhinderte Bremswirkung der Hauptbremseinrichtung repräsentiert, unter Verwendung zumindest eines eingelesenen Sensorsignals auf. Auch weist das Verfahren 200 einen Schritt 220 des Generierens des Notbremssignals in Abhängigkeit von dem erkannten Fahrzeugnotfall auf. Hierbei wird das Notbremssignal so generiert, dass mittels des Notbremssignals die Hauptbremseinrichtung, die Antriebseinrichtung, eine Zusatzbremseinrichtung und zusätzlich oder alternativ zumindest eine weitere Bordeinrichtung des Fahrzeugs ansteuerbar sind, um einen Notbremsvorgang des Fahrzeugs zu bewirken oder zu unterstützen.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Einleiten eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei weist das Fahrzeug eine Hauptbremseinrichtung und eine Antriebseinrichtung auf. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um das Fahrzeug aus Fig. 1 oder ein ähnliches Fahrzeug. Auch ist das Verfahren 200 in Verbindung mit einem Fahrzeug wie dem Fahrzeug aus 1 ausführbar.
  • Das Verfahren 300 weist einen Schritt 310 des Erzeugens eines Notbremssignals für ein Fahrzeug auf. Der Schritt 310 des Erzeugens umfasst als Teilschritte die Schritte des Verfahrens zum Erzeugen aus 2. Somit ist das Verfahren 300 in Verbindung mit dem Verfahren zum Erzeugen aus 2 ausführbar. Das Verfahren 300 ist in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Erzeugen wie der Vorrichtung zum Erzeugen aus 1 ausführbar.
  • Auch weist das Verfahren 300 einen Schritt 320 des Ansteuerns der Hauptbremseinrichtung, der Antriebseinrichtung, der Zusatzbremseinrichtung und zusätzlich oder alternativ der zumindest einen weiteren Bordeinrichtung des Fahrzeugs mittels des Notbremssignals auf, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs zu bewirken oder zu unterstützen.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. Schritte der beschriebenen Verfahren können wiederholt ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    110
    Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals
    112
    Erkennungseinrichtung
    114
    Generiereinrichtung
    120
    Bremsanlagensensor
    130
    Motordrehzahlsensor
    140
    Betätigungssensor
    150
    Gangwähleinrichtung
    160
    Hauptbremseinrichtung
    170
    Zusatzbremseinrichtung
    180
    Motor
    190
    Getriebe
    200
    Verfahren zum Erzeugen eines Notbremssignals
    210
    Schritt des Erkennens
    220
    Schritt des Generierens
    300
    Verfahren zum Einleiten eines Notbremsvorgangs
    310
    Schritt des Erzeugens
    320
    Schritt des Ansteuerns
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036348 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren (200) zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug (100), wobei das Fahrzeug (100) eine Hauptbremseinrichtung (160) und eine Antriebseinrichtung (180, 190) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200) einen Schritt (210) des Erkennens eines Fahrzeugnotfalls, der eine verringerte oder verhinderte Bremswirkung der Hauptbremseinrichtung (160) repräsentiert, unter Verwendung zumindest eines eingelesenen Sensorsignals und einen Schritt (220) des Generierens des Notbremssignals in Abhängigkeit von dem erkannten Fahrzeugnotfall aufweist, wobei mittels des Notbremssignals die Hauptbremseinrichtung (160), die Antriebseinrichtung (180, 190), eine Zusatzbremseinrichtung (170) und/oder zumindest eine weitere Bordeinrichtung des Fahrzeugs (100) ansteuerbar sind, um einen Notbremsvorgang des Fahrzeugs (100) zu bewirken oder zu unterstützen.
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (210) des Erkennens als Fahrzeugnotfall ein Versagen der Hauptbremseinrichtung (160) unter Verwendung zumindest eines eingelesenen Sensorsignals erkannt wird, das einen Bremsschlupf, einen hydraulischen Bremskreis-Systemdruck, eine Motordrehzahl, zumindest eine Eigenschaft eines Betätigungsvorgangs an einer Gangwähleinrichtung (150) und/oder eine Information von einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs (100) repräsentiert.
  3. Verfahren (200) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (220) des Generierens in Abhängigkeit von dem erkannten Versagen der Hauptbremseinrichtung (160) ein Notbremssignal generiert wird, mittels dessen die Antriebseinrichtung (180, 190), die Zusatzbremseinrichtung (170) und/oder die zumindest eine weitere Bordeinrichtung des Fahrzeugs (100) ansteuerbar sind, um den Notbremsvorgang zu bewirken oder zu unterstützen.
  4. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (210) des Erkennens als Fahrzeugnotfall ein Ausfall eines Fahrers des Fahrzeugs (100) unter Verwendung zumindest eines eingelesenen Sensorsignals von einer Innenraumkamera, einem Berührungssensor an einem Lenkrad, einem Berührungssensor (140) an einer Gangwähleinrichtung und/oder einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs (100) erkannt wird.
  5. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (220) des Generierens ein Notbremssignal generiert wird, mittels dessen zumindest eine Getriebeeinrichtung (190) des Fahrzeugs (100) ansteuerbar ist, um einen Reifenschlupf, ein Schleppmoment und/oder ein Motorbremsmoment zu erhöhen, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs (100) zu bewirken oder zu unterstützen.
  6. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (220) des Generierens ein Notbremssignal generiert wird, mittels dessen eine Motorsteuereinrichtung, eine Auspuffklappensteuereinrichtung und/oder eine Ventilsteuereinrichtung der Antriebseinrichtung (180, 190) ansteuerbar sind, um ein Motorschleppmoment und/oder ein Motorbremsmoment zu erhöhen, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs (100) zu bewirken oder zu unterstützen.
  7. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (220) des Generierens ein Notbremssignal generiert wird, mittels dessen zumindest eine von einem Motor (180) des Fahrzeugs (100) mit Energie versorgte Bordeinrichtung zur Energieaufnahme aktivierbar ist, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs (100) zu unterstützen.
  8. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (220) des Generierens ein Notbremssignal generiert wird, mittels dessen zumindest eine Beleuchtungseinrichtung und/oder eine Warneinrichtung des Fahrzeugs (100) ansteuerbar ist, um ein Warnblinklicht, eine Hupe und/oder ein Fahrlicht zu aktivieren, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs (100) zu unterstützen.
  9. Verfahren (300) zum Einleiten eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs (100), wobei das Fahrzeug (100) eine Hauptbremseinrichtung und eine Antriebseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (300) einen Schritt (310) des Erzeugens eines Notbremssignals für ein Fahrzeug (100) gemäß dem Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einen Schritt (320) des Ansteuerns der Hauptbremseinrichtung (160), der Antriebseinrichtung (180, 190), der Zusatzbremseinrichtung (170) und/oder der zumindest einen weiteren Bordeinrichtung des Fahrzeugs (100) mittels des Notbremssignals aufweist, um den Notbremsvorgang des Fahrzeugs (100) zu bewirken oder zu unterstützen.
  10. Vorrichtung (110) zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug (100), wobei das Fahrzeug (100) eine Hauptbremseinrichtung (160) und eine Antriebseinrichtung (180, 190) aufweist, wobei die Vorrichtung (110) folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung (112) zum Erkennen eines Fahrzeugnotfalls, der eine verringerte oder verhinderte Bremswirkung der Hauptbremseinrichtung (160) repräsentiert, unter Verwendung zumindest eines eingelesenen Sensorsignals; und eine Einrichtung (114) zum Generieren des Notbremssignals in Abhängigkeit von dem erkannten Fahrzeugnotfall, wobei mittels des Notbremssignals die Hauptbremseinrichtung (160), die Antriebseinrichtung (180, 190), eine Zusatzbremseinrichtung (170) und/oder zumindest eine weitere Bordeinrichtung des Fahrzeugs (100) ansteuerbar sind, um einen Notbremsvorgang des Fahrzeugs (100) zu bewirken oder zu unterstützen.
  11. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung eines Verfahrens (200; 300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn das Programm auf einer Vorrichtung (110) ausgeführt wird.
DE102013212364.7A 2013-06-27 2013-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einleiten eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs Withdrawn DE102013212364A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212364.7A DE102013212364A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einleiten eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs
PCT/EP2014/060770 WO2014206663A1 (de) 2013-06-27 2014-05-26 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines notbremssignals für ein fahrzeug und verfahren zum einleiten eines notbremsvorgangs eines fahrzeugs
EP14728128.1A EP3013654A1 (de) 2013-06-27 2014-05-26 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines notbremssignals für ein fahrzeug und verfahren zum einleiten eines notbremsvorgangs eines fahrzeugs
CN201480036959.9A CN105339220A (zh) 2013-06-27 2014-05-26 用于产生车辆紧急制动信号的方法和设备及用于导入车辆紧急制动过程的方法
US14/898,569 US20160144840A1 (en) 2013-06-27 2014-05-26 Method And Device For Generating An Emergency Braking Signal For A Vehicle And Method For Initiating A Vehicle Emergency Braking Procedure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212364.7A DE102013212364A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einleiten eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212364A1 true DE102013212364A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=50884885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212364.7A Withdrawn DE102013212364A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einleiten eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160144840A1 (de)
EP (1) EP3013654A1 (de)
CN (1) CN105339220A (de)
DE (1) DE102013212364A1 (de)
WO (1) WO2014206663A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105650266A (zh) * 2016-01-04 2016-06-08 重庆长安汽车股份有限公司 自动变速器的刹车辅助控制方法
DE102018217884A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102020202477A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitssystem für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben eines solchen Sicherheitssystems sowie Kraftwagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101798519B1 (ko) * 2015-12-15 2017-11-16 현대자동차주식회사 긴급 제동 시스템 및 그 제어방법
US10293799B2 (en) * 2016-07-29 2019-05-21 Ford Global Technologies, Llc Methods for transitioning into reduced braking performance modes upon failure of a primary braking system
US10392031B2 (en) * 2016-11-03 2019-08-27 Ge Global Sourcing Llc System and method for controlling a vehicle
JP2022059196A (ja) * 2020-10-01 2022-04-13 マツダ株式会社 自動車の制御方法及び自動車システム
CN113401100B (zh) * 2021-07-28 2022-09-16 奇瑞汽车股份有限公司 车辆制动方法和装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036348A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Bremskraftsteuerung an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632863B4 (de) * 1996-08-14 2007-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
SE516430C2 (sv) * 2000-05-05 2002-01-15 Volvo Articulated Haulers Ab Anordning och förfarande för aktivering av en nödbromsfunktion hos ett fordon
KR100356658B1 (ko) * 2000-05-23 2002-10-18 기아자동차주식회사 에어컨 압축기를 이용하여 자동차의 제동력을 증대시키는방법
JP2004017889A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Advics:Kk 自動ブレーキ装置
DE10311895A1 (de) * 2003-03-18 2004-10-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System zur Einschlafdetektierung eines Kraftfahrers
US7344205B2 (en) * 2004-06-01 2008-03-18 Advics Co., Ltd Parking assist control apparatus and storage medium for parking assist control program
CN1311999C (zh) * 2005-01-31 2007-04-25 上海汽车工业(集团)总公司汽车工程研究院 并联式混合动力驱动系统及其驱动方法
JP4872235B2 (ja) * 2005-04-28 2012-02-08 日産自動車株式会社 多段式自動変速機の変速制御装置
DE102009047612A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE102010005091B4 (de) * 2010-01-18 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Bremsanordnung eines Schienenfahrzeugs
US9043102B2 (en) * 2010-10-26 2015-05-26 Fca Us Llc Brake assist function
CN202163324U (zh) * 2011-06-30 2012-03-14 珠海银通新能源有限公司 车载空调系统
CN202593289U (zh) * 2011-12-15 2012-12-12 四川英志新能源股份有限公司 汽车制动能量回收装置
CN102582599A (zh) * 2012-03-07 2012-07-18 浙江吉利汽车研究院有限公司 车辆制动控制系统以及车辆紧急制动避让方法
US8950378B2 (en) * 2012-05-11 2015-02-10 Caterpiller Inc. Retarding system
CN102941792A (zh) * 2012-11-12 2013-02-27 浙江大学舟山海洋研究中心 辅助汽车空调系统及其控制方法
US20160082937A1 (en) * 2013-05-13 2016-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036348A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Bremskraftsteuerung an einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105650266A (zh) * 2016-01-04 2016-06-08 重庆长安汽车股份有限公司 自动变速器的刹车辅助控制方法
DE102018217884A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102018217884B4 (de) 2018-10-18 2023-09-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102020202477A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitssystem für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben eines solchen Sicherheitssystems sowie Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20160144840A1 (en) 2016-05-26
WO2014206663A1 (de) 2014-12-31
CN105339220A (zh) 2016-02-17
EP3013654A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Notbremssignals für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einleiten eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102009031851B4 (de) Verfahren zur Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination und Einrichtung
EP3092158A1 (de) Verfahren zum steuern einer bremseinrichtung einer zugfahrzeug-anhängerkombination und bremseinrichtung gesteuert nach dem verfahren
EP1343667B1 (de) Verfahren und system zur anfahrunterstützung eines kraftfahrzeuges
DE102011076034A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102012102303A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Automatikbetriebes zur Verbesserung von Kraftstoffeffizienz
DE102012219277A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Betriebs eines Kraftfahrzeugs
DE112014002667B4 (de) Kupplungsanlage und -steuerung
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE102013204077A1 (de) System und verfahren zur verbesserung des lenkgefühls in der leerlauf-schaltposition des fahrzeugs
DE102009033097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102008000747A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102009053026A1 (de) Bremssteuerung für Fahrzeuge
DE102014201587A1 (de) Fahrzeugstart-Benachrichtigungs-Steuer-/Regelvorrichtung
WO2006119850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unerwünschten fahrzeugbeschleunigungen bei schubschaltungen im gefälle
DE19807095B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Bremseingriff bei einer automatischen Schaltung
DE102017123659A1 (de) Bewegungsschutz bei leerlaufzustand für ein automatikgetriebe
DE102008007714B4 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
DE102018119796A1 (de) Steuern eines Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102017222930A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102012220768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102005009409A1 (de) Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102019209971A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines autonomen Fahrvorgangs in einem Fahrzeug
DE102010042449A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug mit Leerlauf-Stop-And-Go-Vorrichtung und Steuerungsverfahren davon

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0007140000

Ipc: B60T0007120000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee