DE102013111199B3 - Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe - Google Patents

Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013111199B3
DE102013111199B3 DE201310111199 DE102013111199A DE102013111199B3 DE 102013111199 B3 DE102013111199 B3 DE 102013111199B3 DE 201310111199 DE201310111199 DE 201310111199 DE 102013111199 A DE102013111199 A DE 102013111199A DE 102013111199 B3 DE102013111199 B3 DE 102013111199B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
pressure measuring
piston
air passage
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310111199
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310111199 priority Critical patent/DE102013111199B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013111199B3 publication Critical patent/DE102013111199B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe, aufweisend einen Zylinder (10), eine Kolbenvorrichtung (20), die in dem Zylinder (10) betreibbar ist, wenigstens einen Kolben (30), der an einem ersten Ende der Kolbenvorrichtung (20) angeordnet ist, eine Druckmessvorrichtung (40), die ein Rohr (41), ein Anzeigeelement (42) und ein Vorspannelement (43) aufweist, wobei das Rohr (41) mit einem zweiten Ende der Kolbenvorrichtung (20) verbunden ist und eine Aufnahmeöffnung (411) und eine Luftpassage (412) aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung (411) ein zu der Kolbenvorrichtung (20) benachbartes geschlossenes Ende (4111) und ein offenes Ende (4112) aufweist, wobei das Anzeigeelement (42) in dem Rohr (41) bewegbar angeordnet ist, wobei das Vorspannelement (43) ein erstes Ende, das an dem geschlossenen Ende (4111) anliegt, und ein zweites Ende aufweist, das an dem Anzeigeelement (42) anliegt, und wobei ein Düsenkopf (50) mit dem Rohr (41) und der Luftpassage (412) in Fluidverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe, und insbesondere eine Druckmessvorrichtung, welche die Druckanzeigegenauigkeit erhöht.
  • Eine Standpumpe ist im Allgemeinen derart konfiguriert, dass sie einen Druckmesser aufweist. Der Druckmesser ist im Allgemeinen an einem Zylinder befestigt und steht in Fluidverbindung mit einem Luftrohr, mit dem ein mittels der Standpumpe aufzupumpender Gegenstand im Eingriff steht. Eine Rahmenpumpe kann jedoch mit einem Druckmesser nicht kompakt gehalten werden.
  • Die US 6 196 807 B1 offenbart einen Druckmesser einer Fahrradreifenpumpe mit einer genauen Anzeige, wobei ein Druckanzeigeelement in einer Kammer bewegbar angeordnet ist. Die Kammer steht mit einem Kopf der Fahrradreifenpumpe in Fluidverbindung. Wenn der Kopf der Fahrradreifenpumpe mit einem Ventil eines Reifens im Eingriff steht, sind der Kopf und der Reifen in luftdichter Verbindung miteinander, so dass der Druck des Reifens von dem Druckanzeigeelement gemessen werden kann. Jedoch hat, da die Kammer von dem Kopf der Fahrradreifenpumpe vorsteht, die Fahrradreifenpumpe erhöhte Abmessungen und kein ästhetisches Erscheinungsbild. Wenn jedoch das Volumen der Kammer verringert wird, wird auch die Größe des Druckanzeigeelements geringer, so dass eine Bedienperson den Druck nicht mehr so leicht ablesen kann.
  • Außerdem zeigen die 10 und 11 eine Luftpumpe 90, die einen Kopf 91, ein erstes Rohr 92, einen Zylinder 93, ein zweites Rohr 94 und ein Druckanzeigeelement 95 aufweist. Das erste Rohr 92 steht mit dem Kopf 91 in Fluidverbindung. Das zweite Rohr 94 und das Druckanzeigeelement 95 sind in dem ersten Rohr 92 angeordnet. Das Druckanzeigeelement 95 ist zwischen dem Innenumfang des ersten Rohres 92 und dem Außenumfang des zweiten Rohres 94 angeordnet und steht mit einem Ausgang des zweiten Rohres 94 in Fluidverbindung. Der Zylinder 93 bewegt sich relativ zu dem Kopf 91 hin und her, und eine Kraft relativ zu dem Druck des Reifens bewirkt, dass sich das Druckanzeigeelement 95 bei der Benutzung der Luftpumpe 90 zum Aufpumpen eines Reifens bewegt. Jedoch können die Reibung zwischen dem Druckanzeigeelement 95 und dem Innenumfang des ersten Rohres 92 und die Reibung zwischen dem Druckanzeigeelement 95 und dem Außenumfang des zweiten Rohres 94 eine ungenaue Druckanzeige bewirken.
  • Die US 4 919 600 A offenbart eine Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe, aufweisend einen Zylinder, eine Kolbenvorrichtung, einen Düsenkopf und eine Druckmessvorrichtung mit einem Anzeigeelement, durch dessen Verschiebung ein Druckwert angezeigt wird.
  • Die US 4 673 007 A beschreibt eine Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe, aufweisend einen Zylinder, eine Kolbenvorrichtung, einen Düsenkopf und eine Druckmessvorrichtung mit einer Anzeige, die an der Kolbenvorrichtung vorgesehen ist, so dass durch eine Verschiebung der Kolbenvorrichtung ein Druckwert angezeigt wird.
  • Mit der Erfindung wird eine Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe geschaffen, bei der eine genaue Druckanzeige mit einem deutlich ablesbaren Druckwert ermöglicht wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Druckmessvorrichtung der Luftpumpe gemäß der Erfindung;
  • 3 eine andere perspektivische Explosionsansicht der Druckmessvorrichtung der Luftpumpe gemäß der Erfindung;
  • 4 einen teilweisen Schnitt der Druckmessvorrichtung der Luftpumpe gemäß der Erfindung, die in eine andere Position als in 1 bewegt ist;
  • 5 einen anderen teilweisen Schnitt der Druckmessvorrichtung der Luftpumpe gemäß der Erfindung;
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 aus 4;
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 aus 1;
  • 8 einen teilweisen vergrößerten Schnitt von 7, wobei Pfeile den Luftstrom anzeigen;
  • 9 einen Schnitt wie in 8, wobei die Druckmessvorrichtung auf den Druck der Luft anspricht;
  • 10 einen Schnitt einer herkömmlichen Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe, wobei Pfeile den Luftstrom anzeigen; und
  • 11 einen vergrößerten Ausschnitt aus 10.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 9 weist eine Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe gemäß der Erfindung einen Zylinder 10 auf. Der Zylinder 10 definiert einen ersten Kanal 11. Der Zylinder 10 weist ein erstes Ende 101 und ein zweites Ende 102 auf und erstreckt sich von dem ersten Ende 101 zu dem zweiten Ende 102. Eine Abdeckung 12 ist an dem ersten Ende 101 des Zylinders 10 montiert. Die Abdeckung 12 weist eine Öffnung 121, die sich durch diese hindurch erstreckt, und wenigstens eine Nut 122 auf, die in einer die Öffnung 121 begrenzenden Umfangswand ausgespart ist. Die wenigstens eine Nut 122 ist geeignet, die Strömung von Außenluft in den Zylinder 10 zu erleichtern.
  • Eine Kolbenvorrichtung 20 ist in dem Zylinder 10 hin- und herbewegbar angeordnet. Die Kolbenvorrichtung 20 weist eine erste Stange 21, die in dem ersten Kanal 11 des Zylinders 10 hin- und herbewegbar ist und einen zweiten Kanal 211 definiert, und eine zweite Stange 22 auf, die in dem zweiten Kanal 211 hin- und herbewegbar ist und einen dritten Kanal 221 definiert. Die Kolbenvorrichtung 20 weist eine dritte Stange 23 auf, welche die zweite Stange 22 umhüllt. Die dritte Stange 23 definiert einen vierten Kanal 231.
  • Wenigstens ein Kolben 30 ist an einem ersten Ende der Kolbenvorrichtung 20 angeordnet. Der wenigstens eine Kolben 30 weist einen ersten Kolben 31, der an einem Ende der ersten Stange 21 angeordnet ist und mit diesem im Eingriff steht, und einen zweiten Kolben 32 auf, der an einem Ende der zweiten Stange 22 angeordnet ist und mit diesem im Eingriff steht. Der erste Kolben 31 definiert eine erste Lufteintrittsöffnung 311, die mit dem zweiten Kanal 211 in Fluidverbindung steht. Der zweite Kolben 32 definiert eine zweite Lufteintrittsöffnung 321, die mit dem dritten Kanal 221 in Fluidverbindung steht. Ein Einwegventil 33 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 31 und 32 angeordnet. Außerdem ist in dem vierten Kanal 231 der dritten Stange 23 ein zu dem zweiten Kolben 32 entfernt gelegenes Ende der zweiten Stange 22 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist die Druckmessvorrichtung 40 wahlweise in eine Einzugsposition, in der sie in dem Zylinder 10 aufgenommen ist, und eine Auszugsposition bewegbar, in der sie außerhalb des Zylinders 10 angeordnet ist. Wenn die Druckmessvorrichtung 40 in der Einzugsposition ist, ist sie an der Außenseite der Abdeckung 12 nicht freigelegt. Wenn die Druckmessvorrichtung 40 in der Auszugsposition ist, erstreckt sie sich durch die Öffnung 121 der Abdeckung 12 hindurch und ist an der Außenseite der Abdeckung 12 freigelegt.
  • Die Druckmessvorrichtung 40 weist ein Rohr 41, ein Anzeigeelement 42 und ein Vorspannelement 43 auf. Das Rohr 41 ist mit einem zu dem wenigstens einen Kolben 30 entfernt gelegenen zweiten Ende der Kolbenvorrichtung 20 verbunden und weist eine Aufnahmeöffnung 411, eine Luftpassage 412 und ein transparentes Fenster 413 auf. Die Aufnahmeöffnung 411 weist ein zu der Kolbenvorrichtung 20 benachbartes geschlossenes Ende 4111 und ein offenes Ende 4112 auf. Das geschlossene Ende 4111 definiert einen Stopfen 44, der an einem ersten Ende des Vorspannelements 43 anliegt. Eine Kappe 45 ist an dem geschlossenen Ende 4111 der Aufnahmeöffnung 411 des Rohres 41 angeordnet und weist eine erste Öffnung 451 mit einem Gewinde und eine zweite Öffnung 452 auf, die sich durch die Kappe 45 hindurch erstreckt und mit der Luftpassage 412 in Fluidverbindung steht. Der Stopfen 44 weist ein Gewinde auf, das mit dem Gewinde der ersten Öffnung 451 im Eingriff steht. Das offene Ende 4112 steht mit der Luftpassage 412 in Fluidverbindung. Das Anzeigeelement 42 ist in dem Rohr 41 bewegbar angeordnet und mittels des Vorspannelements 43 vorgespannt. Das Anzeigeelement 42 definiert an seinem Außenumfang eine Anzeige 421. Die Anzeige 421 weist Skalen auf. Die Skalen sind von dem transparenten Fenster 413 sichtbar. Das Anzeigeelement 42 weist ein zu dem offenen Ende 4112 benachbartes Begrenzungsende 422 auf, das an einem zweiten Ende des Vorspannelements 43 anliegt. Das Vorspannelement 43 liegt mit seinem ersten Ende an dem geschlossenen Ende 4111 der Aufnahmeöffnung 411 und mit seinem zweiten Ende an dem Anzeigeelement 42 an. Außerdem steht der vierte Kanal 231 der dritten Stange 23 mit der Luftpassage 412 des Rohres 41 in Fluidverbindung. Ferner ist der erste Kolben 31 an dem zu der Druckmessvorrichtung 40 entfernt gelegenen Ende der ersten Stange 21 angeordnet. Darüber hinaus ist der zweite Kolben 32 an dem zu der Druckmessvorrichtung 40 entfernt gelegenen Ende der zweiten Stange 22 angeordnet.
  • Ferner weist das Rohr 41 ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, und die Aufnahmeöffnung 411 und die Luftpassage 412 erstrecken sich jeweils von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Rohres 41. Die Aufnahmeöffnung 411 erstreckt sich in einer ersten Richtung, und die Luftpassage 412 erstreckt sich in einer zweiten Richtung parallel zu der ersten Richtung. Die Aufnahmeöffnung 411 hat einen kreisförmigen Querschnitt, und die Luftpassage 412 hat einen nichtkreisförmigen Querschnitt. Die Luftpassage 412 weist einen Umfangsabschnitt auf, der sich in einer Umfangsrichtung des Rohres 41 erstreckt. Die Luftpassage 412 weist zwei entgegengesetzte Enden 4121 auf, die einen gekrümmten Querschnitt haben.
  • Ein Düsenkopf 50 für den Eingriff mit einem Ventil eines mittels der Luftpumpe aufzupumpenden Gegenstandes steht mit dem Rohr 41 und der Luftpassage 412 in Fluidverbindung. Der Düsenkopf 50 weist einen biegsamen Schlauch 51 auf, der an einem zu der Kolbenvorrichtung 20 entfernt gelegenen Ende des Rohres 41 der Druckmessvorrichtung 40 angeordnet ist und mit diesem in Verbindung steht. Außerdem ist die dritte Stange 23 an einem zu dem Düsenkopf 50 entfernt gelegenen Ende der Druckmessvorrichtung 40 angeordnet und mit diesem fluidverbunden.
  • In dem Falle, in dem der Düsenkopf 50 mit dem Ventil des Gegenstandes im Eingriff steht, bewirkt eine relative Hin- und Herbewegung der Kolbenvorrichtung 20 in Bezug auf den Zylinder 10, dass die Luft durch die Luftpassage 412, den Düsenkopf 50, den Schlauch 51 und das Ventil des Gegenstandes hindurchtritt, um den Gegenstand aufzupumpen und das Anzeigeelement 42 von seinem zu dem offenen Ende 4112 des Rohres 41 benachbarten Ende relativ zu dem Rohr 41 zu verschieben, wodurch eine Verschiebung des Anzeigeelements 42 einen Druckwert anzeigt. Das geschlossene Ende 4111 der Aufnahmeöffnung 411 des Rohres 41 verhindert, dass die Luft in die Aufnahmeöffnung 411 hineinströmt, und die Luft strömt in die Luftpassage 412 hinein, wodurch verhindert wird, dass das Rohr 41 beschädigt wird.
  • In Anbetracht des oben beschriebenen kann die Druckmessvorrichtung 40 einen Druck des aufzupumpenden Gegenstandes genau messen, da das geschlossene Ende 4111 eine Strömung der Luft in die Aufnahmeöffnung 411 hinein verhindert und die Luft in die Luftpassage 412 hineinströmt, so dass eine Beschädigung des Rohres 41 vermieden wird.

Claims (9)

  1. Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe, aufweisend: einen Zylinder (10); eine Kolbenvorrichtung (20), die in dem Zylinder (10) angeordnet und hin- und her betreibbar ist, wobei wenigstens ein Kolben (30) an einem ersten Ende der Kolbenvorrichtung (20) angeordnet ist; eine Druckmessvorrichtung (40), die ein Rohr (41), ein Anzeigeelement (42) und ein Vorspannelement (43) aufweist, wobei das Rohr (41) mit einem zu dem wenigstens einen Kolben (30) entfernt gelegenen zweiten Ende der Kolbenvorrichtung (20) verbunden ist und eine Aufnahmeöffnung (411) und eine Luftpassage (412) aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung (411) ein zu der Kolbenvorrichtung (20) benachbartes geschlossenes Ende (4111) und ein offenes Ende (4112) aufweist, wobei das Anzeigeelement (42) in dem Rohr (41) bewegbar angeordnet ist, wobei das Vorspannelement (43) ein erstes Ende, das an dem geschlossenen Ende (4111) anliegt, und ein zweites Ende aufweist, das an dem Anzeigeelement (42) anliegt, und wobei das geschlossene Ende (4111) ein Strömen von Luft in die Aufnahmeöffnung (411) hinein verhindert, und die Luft in die Luftpassage (412) hineinströmt, wodurch verhindert wird, dass das Rohr (41) beschädigt wird; und einen Düsenkopf (50) für den Eingriff mit einem Ventil eines mittels der Luftpumpe aufzupumpenden Gegenstandes, wobei der Düsenkopf (50) mit dem Rohr (41) und der Luftpassage (412) in Fluidverbindung steht, wobei in dem Falle, in dem der Düsenkopf (50) mit dem Ventil des Gegenstandes im Eingriff steht, eine relative Hin- und Herbewegung der Kolbenvorrichtung (20) in Bezug auf den Zylinder (10) bewirkt, dass die Luft durch die Luftpassage (412), den Düsenkopf (50) und das Ventil des Gegenstandes hindurchtritt, um den Gegenstand aufzupumpen und das Anzeigeelement (42) von seinem zu dem offenen Ende (4112) des Rohres (41) benachbarten Ende relativ zu dem Rohr (41) zu verschieben, so dass durch eine Verschiebung des Anzeigeelements (42) ein Druckwert angezeigt wird, und wobei die Druckmessvorrichtung (40) wahlweise in eine Einzugsposition, in der sie in dem Zylinder (10) aufgenommen ist, und eine Auszugsposition bewegbar ist, in der sie außerhalb des Zylinders (10) angeordnet ist.
  2. Druckmessvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rohr (41) ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und die Aufnahmeöffnung (411) und die Luftpassage (412) sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende davon erstrecken, wobei die Aufnahmeöffnung (411) sich in einer ersten Richtung erstreckt und die Luftpassage (412) sich in einer zweiten Richtung parallel zu der ersten Richtung erstreckt, und wobei die Aufnahmeöffnung (411) einen kreisförmigen Querschnitt hat und die Luftpassage (412) einen nichtkreisförmigen Querschnitt hat.
  3. Druckmessvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Luftpassage (412) einen Umfangsabschnitt aufweist, der sich in einer Umfangsrichtung des Rohres (41) erstreckt, und wobei die Luftpassage (412) zwei entgegengesetzte Enden (4121) aufweist, die einen gekrümmten Querschnitt haben.
  4. Druckmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Rohr (41) ein transparentes Fenster (413) aufweist, und wobei ein Außenumfang des Anzeigeelements (42) eine Anzeige (421) definiert, die Skalen aufweist, die von dem transparenten Fenster (413) sichtbar sind.
  5. Druckmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das geschlossene Ende (4111) der Aufnahmeöffnung (411) des Rohres (41) einen Stopfen (44) definiert, der an einem ersten Ende des Vorspannelements (43) anliegt, und wobei das Anzeigeelement (42) ein zu dem offenen Ende (4112) der Aufnahmeöffnung (411) des Rohres (41) benachbartes Begrenzungsende (422) aufweist, das an einem zweiten Ende des Vorspannelements (43) anliegt.
  6. Druckmessvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Druckmessvorrichtung (40) eine Kappe (45) aufweist, die an dem geschlossenen Ende (4111) der Aufnahmeöffnung (411) des Rohres (41) angeordnet ist und eine erste Öffnung (451) mit einem Gewinde und eine zweite Öffnung (452) aufweist, die sich durch die Kappe (45) hindurch erstreckt und mit der Luftpassage (412) in Fluidverbindung steht, und wobei der Stopfen (44) ein Gewinde aufweist, das mit dem Gewinde der ersten Öffnung (451) im Eingriff steht.
  7. Druckmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Zylinder (10) einen ersten Kanal (11) definiert, wobei die Kolbenvorrichtung (20) eine erste Stange (21), die in dem ersten Kanal (11) des Zylinders (10) hin- und herbewegbar ist und einen zweiten Kanal (211) definiert, und eine zweite Stange (22) aufweist, die in dem zweiten Kanal (211) hin- und herbewegbar ist und einen dritten Kanal (221) definiert, wobei der wenigstens eine Kolben (30) einen ersten Kolben (31), der an einem zu der Druckmessvorrichtung (40) entfernt gelegenen Ende der ersten Stange (21) angeordnet ist und mit diesem im Eingriff steht und eine erste Lufteintrittsöffnung (311) definiert, die mit dem zweiten Kanal (211) in Fluidverbindung steht, und einen zweiten Kolben (32) aufweist, der an einem zu der Druckmessvorrichtung (40) entfernt gelegenen Ende der zweiten Stange (22) angeordnet ist und mit diesem im Eingriff steht und eine zweite Lufteintrittsöffnung (321) definiert, die mit dem dritten Kanal (221) in Fluidverbindung steht, und wobei ein Einwegventil (33) zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben (31, 32) angeordnet ist.
  8. Druckmessvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Kolbenvorrichtung (20) eine dritte Stange (23) aufweist, welche die zweite Stange (22) umhüllt, wobei die dritte Stange (23) an einem zu dem Düsenkopf (50) entfernt gelegenen Ende der Druckmessvorrichtung (40) angeordnet ist und mit diesem in Fluidverbindung steht und einen vierten Kanal (231) definiert, in dem ein zu dem zweiten Kolben (32) entfernt gelegenes Ende der zweiten Stange (22) angeordnet ist und der mit der Luftpassage (412) des Rohres (41) in Fluidverbindung steht.
  9. Druckmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Düsenkopf (50) einen biegsamen Schlauch (51) aufweist, der an einem zu der Kolbenvorrichtung (20) entfernt gelegenen Ende des Rohres (41) der Druckmessvorrichtung (40) angeordnet ist und mit diesem in Fluidverbindung steht.
DE201310111199 2013-10-10 2013-10-10 Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe Expired - Fee Related DE102013111199B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111199 DE102013111199B3 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111199 DE102013111199B3 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013111199B3 true DE102013111199B3 (de) 2014-10-02

Family

ID=51520082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310111199 Expired - Fee Related DE102013111199B3 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013111199B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103347B3 (de) * 2016-02-25 2017-07-06 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Luftpumpe mit einem versteckten Manometer
FR3048032A1 (fr) * 2016-02-20 2017-08-25 Beto Eng And Marketing Co Ltd Pompe a air avec jauge de pression dissimulee
DE102017101611B3 (de) 2017-01-27 2018-05-30 Scott Wu Tragbare Pumpe
DE102018121352B3 (de) 2018-07-09 2019-12-24 Jiao Hsiung Industry Corp. Durch Einrasten fest zusammenbaubare Luftpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673007A (en) * 1986-09-15 1987-06-16 Huang Ing Chung Air and liquid pump for cushion shoes, combined a pressure scale and a ball pen
US4919600A (en) * 1989-06-29 1990-04-24 Yang Shi K Tire pump with a pressure gage
US6196807B1 (en) * 1998-07-30 2001-03-06 Scott Wu Pressure gauge of a bicycle tire pump with accurate indication

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673007A (en) * 1986-09-15 1987-06-16 Huang Ing Chung Air and liquid pump for cushion shoes, combined a pressure scale and a ball pen
US4919600A (en) * 1989-06-29 1990-04-24 Yang Shi K Tire pump with a pressure gage
US6196807B1 (en) * 1998-07-30 2001-03-06 Scott Wu Pressure gauge of a bicycle tire pump with accurate indication

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048032A1 (fr) * 2016-02-20 2017-08-25 Beto Eng And Marketing Co Ltd Pompe a air avec jauge de pression dissimulee
DE102016103347B3 (de) * 2016-02-25 2017-07-06 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Luftpumpe mit einem versteckten Manometer
DE102017101611B3 (de) 2017-01-27 2018-05-30 Scott Wu Tragbare Pumpe
DE102018121352B3 (de) 2018-07-09 2019-12-24 Jiao Hsiung Industry Corp. Durch Einrasten fest zusammenbaubare Luftpumpe
US11162483B2 (en) 2018-07-09 2021-11-02 Jiao Hsiung Industry Corp. Mortise-tenon jointed air pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111199B3 (de) Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe
DE102015106355B3 (de) Luftpumpe mit Manometer, welches Anzeigevorrichtungen an verschiedenen Seiten aufweist und zwischen Verwendungspositionen bewegbar ist
DE102013100512B4 (de) Luftpumpe mit Luftdruckmessung
DE102016205865A1 (de) Pumpvorrichtung mit zwei Anzeigen
DE202020106937U1 (de) Manometer mit mehrstufiger Sicherheitsdruckentlastung
DE202015104875U1 (de) Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser
DE202014103984U1 (de) Spender
DE102015107713A1 (de) Luftpumpe
DE202015104928U1 (de) Druckmesser mit sicherer Druckentlastung
DE102018121352B3 (de) Durch Einrasten fest zusammenbaubare Luftpumpe
DE102007027426B4 (de) Druckmessgerät für einen Fahrradreifen
DE19522786C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015109783B3 (de) Manuelle Luftpumpe, welche zum Aufpumpen eines schlauchlosen Reifens angepasst ist
DE102017125083B4 (de) Druck-Messinstrument aufweisend eine Skala mit in unterschiedlichem Abstand angeordneten Einteilungen
DE102015102566A1 (de) Luftdruckmesser mit Mehrfachfunktionen zur Messung und Druckminderung
DE102016103347B3 (de) Luftpumpe mit einem versteckten Manometer
DE102017101611B3 (de) Tragbare Pumpe
DE102019200728B3 (de) Tragbare Luftpumpe
DE102015225499B3 (de) Luftpumpe mit Betriebsarten für großes Volumen und hohen Druck und einschließlich einer Messeinrichtung in unterschiedlichen Betriebspositionen entsprechend unterschiedlicher Betriebsarten
DE2525944A1 (de) Differenzdruck-ueberstroemventil
DE202020106936U1 (de) Luftkompressor mit Manometer
DE102009006369B3 (de) Pumpe mit einem automatisch auf Null zurückgehenden Druckmessgerät
DE102014216679B3 (de) Schnellpumpkopplung mit einer Druckanzeigewertschutzeinrichtung
WO2019096566A1 (de) Filtereinrichtung
DE102017114164A1 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee