DE102015107713A1 - Luftpumpe - Google Patents

Luftpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015107713A1
DE102015107713A1 DE102015107713.2A DE102015107713A DE102015107713A1 DE 102015107713 A1 DE102015107713 A1 DE 102015107713A1 DE 102015107713 A DE102015107713 A DE 102015107713A DE 102015107713 A1 DE102015107713 A1 DE 102015107713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
slot
air pump
base
sliding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015107713.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015107713A1 publication Critical patent/DE102015107713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Abstract

Luftpumpe (10), aufweisend eine Aufpumpvorrichtung (20), die eine Basis (21), einen Zylinder (22), eine Kolbenstange (23), einen Einlassabschnitt (25), einen Erfassungsabschnitt (26) und einen Auslassabschnitt (27) aufweist, einen Druckmesser (30), der an dem Erfassungsabschnitt (26) montiert ist, eine Passage (281), die mit dem Einlassabschnitt (25), dem Erfassungsabschnitt (26) und dem Auslassabschnitt (27) verbunden ist, und eine Schutzvorrichtung (40), die in der Passage (281) angeordnet ist und einen Körper (41) und ein Gleitelement (42) aufweist, wobei der Körper (41) einen Schlitz (413) und eine Öffnung (414) aufweist, und wobei das Gleitelement (42) in den Schlitz (413) eingesetzt ist und relativ zu der Basis (21) bewegbar ist, um ein Spaltmaß zwischen der Basis (21) und dem Körper (41) einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftpumpe, und insbesondere eine Luftpumpe mit einer Niederdruckmesser-Schutzvorrichtung.
  • Die CN 102562517 A offenbart eine Luftpumpe, in der ein Druckmesser eingebaut ist und die eine Basis mit einer Öffnung, einen Schlauch, der mit der Basis verbunden ist, einen Zylinder, der mit der Öffnung verbunden ist, eine Kolbenstange, die in dem Zylinder bewegbar ist, um zu ermöglichen, dass der Schlauch Druckluft ausgibt, und einen Druckmesser aufweist, der an dem Zylinder installiert ist.
  • Jedoch reicht der Fülldruck von Fahrradreifen von unter 30psi (2bar; 207 kPa) für schlauchlose Mountainbike-Reifen bis 220psi (15bar; 1517kPa) für Bahnrennrad-Schlauchreifen. Die oben genannte Luftpumpe kann den niedrigen Druck von Fahrradreifen, die häufig bei Mountainbikes und beim Fahren im Schnee verwendet werden, nicht genau und präzise messen und anzeigen.
  • Daher strömt, wenn bei der oben genannten Luftpumpe ein Druckmesser mit einem oberen Grenzwert der Niederdruckmessung zum Messen des niedrigen Druckes von Fahrradreifen ausgetauscht wird, die überhöhte Druckluft zwangsläufig in den Druckmesser, so dass der Druckmesser während das Pumpvorgangs beschädigt wird.
  • Daher besteht ein Bedarf an einer neuen Luftpumpe mit leicht erkennbarer Maßanzeige, um die oben genannten Nachteile zu vermindern und/oder zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Luftpumpe eine Aufpumpvorrichtung, einen Druckmesser und eine Schutzvorrichtung auf. Die Aufpumpvorrichtung weist eine Basis, einen Zylinder, eine Kolbenstange, einen Einlassabschnitt, einen Erfassungsabschnitt und einen Auslassabschnitt auf. Der Zylinder ist mit der Basis verbunden. Die Kolbenstange ist in dem Zylinder gleitend angeordnet. Der Einlassabschnitt ist in der Basis angeordnet und steht mit dem Zylinder im Eingriff. Eine Passage ist in der Basis angeordnet und weist einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt auf, die miteinander verbunden sind. Der erste Abschnitt ist mit dem Einlassabschnitt verbunden. Der zweite Abschnitt ist mit dem Erfassungsabschnitt verbunden. Der dritte Abschnitt ist mit dem Auslassabschnitt verbunden. Der Druckmesser ist an dem Erfassungsabschnitt montiert. Die Schutzvorrichtung ist in der Passage angeordnet und weist einen Körper und ein Gleitelement auf. Ein Außenumfang des Körpers liegt an einem Innenumfang der Passage luftdicht an. Der Körper weist ein erstes und ein zweites Ende, die im Abstand voneinander angeordnet sind, einen Schlitz und eine Öffnung auf. Das erste Ende des Körpers ist benachbart zu dem Einlassabschnitt angeordnet. Der Schlitz erstreckt sich von dem ersten Ende des Körpers zu dem zweiten Ende des Körpers. Die Öffnung ist zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Körpers angeordnet und mit dem Schlitz und dem Einlassabschnitt verbunden. Das Gleitelement weist ein erstes und ein zweites Ende, die im Abstand voneinander angeordnet sind, einen breiten Abschnitt und einen schmalen Abschnitt auf. Das erste Ende des Gleitelements ist über das erste Ende des Körpers in den Schlitz eingesetzt. Das erste Ende des Gleitelements ist zwischen der Öffnung und dem zweiten Ende des Körpers angeordnet und liegt an einem Innenumfang des Schlitzes luftdicht an. Das zweite Ende des Gleitelements ragt aus dem Schlitz heraus und bildet den breiten Abschnitt. Eine Breite des breiten Abschnitts ist nicht kleiner als eine Breite des Schlitzes. Der schmale Abschnitt ist zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Gleitelements angeordnet. Eine Breite des schmalen Abschnitts ist kleiner als die Breite des Schlitzes.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Luftpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsteilansicht der Luftpumpe aus 1;
  • 3 eine vergrößerte Schnittteilansicht der Luftpumpe aus 1;
  • 4 eine Ansicht wie in 3, wobei eine Kolbenstange innerhalb eines Zylinders vorwärts bewegt wird, um Luft derart zu drücken, dass sie durch einen Verteiler und eine Schutzvorrichtung hindurchtritt;
  • 5 eine vergrößerte Teilansicht der Luftpumpe aus 4, welche die Strömung der Druckluft durch die Schutzvorrichtung hindurch darstellt;
  • 6 eine Teildraufsicht der Luftpumpe aus 1, wobei ein Druckmesser den Druckwert anzeigt, während die Kolbenstange Luft drückt;
  • 7 eine Ansicht wie in 3, wobei die Kolbenstange innerhalb des Zylinders zurück bewegt wird, um Luft von außen anzusaugen;
  • 8 eine Teildraufsicht der Luftpumpe aus 1, wobei der Druckmesser den Druckwert anzeigt, während die Kolbenstange Luft von außen ansaugt;
  • 9 eine vergrößerte Schnittteilansicht einer Luftpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 eine Ansicht wie in 9, wobei eine Kolbenstange innerhalb eines Zylinders vorwärts bewegt wird, um Luft derart zu drücken, dass sie durch einen Verteiler und eine Schutzvorrichtung hindurchtritt;
  • 11 eine vergrößerte Teilansicht der Luftpumpe aus 10, welche die Strömung der Druckluft durch die Schutzvorrichtung hindurch darstellt;
  • 12 eine Ansicht wie in 10, wobei die Kolbenstange innerhalb des Zylinders zurück bewegt wird, um Luft von außen anzusaugen;
  • 13 eine perspektivische Ansicht einer Luftpumpe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 eine perspektivische Explosionsteilansicht der Luftpumpe aus 13;
  • 15 eine vergrößerte Schnittteilansicht der Luftpumpe aus 13;
  • 16 eine Ansicht wie in 15, wobei eine Kolbenstange innerhalb eines Zylinders vorwärts bewegt wird, um Luft derart zu drücken, dass sie durch einen Verteiler und eine Schutzvorrichtung hindurchtritt;
  • 17 eine vergrößerte Teilansicht der Luftpumpe aus 16; und
  • 18 eine Ansicht wie in 15, wobei die Kolbenstange innerhalb des Zylinders zurück bewegt wird, um Luft von außen anzusaugen.
  • Mit Bezug auf die 18 weist eine Luftpumpe 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine Aufpumpvorrichtung 20, einen Druckmesser 30 und eine Schutzvorrichtung 40 auf.
  • Die Aufpumpvorrichtung 20 weist eine Basis 21, einen Zylinder 22, eine Kolbenstange 23, eine Ausnehmung 24, einen Einlassabschnitt 25, einen Erfassungsabschnitt 26, einen Auslassabschnitt 27 und einen Verteiler 28 auf. Die Basis 21 weist eine untere Fläche 211 und eine obere Fläche 212 auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Die untere Fläche 211 ist geeignet, auf den Boden gesetzt zu werden. Ein Ende des Zylinders 22 ist mit der Basis 21 verbunden. Die Kolbenstange 23 ist in dem Zylinder 22 gleitend angeordnet und mit einem Kolben zum Drücken von Luft verbunden. Die Ausnehmung 24 ist in der Basis 21 angeordnet und erstreckt sich von der unteren Fläche 211 zu der oberen Fläche 212. Der Einlassabschnitt 25 und der Erfassungsabschnitt 26 sind an zwei entgegengesetzten Enden der oberen Fläche 212 der Basis 21 angeordnet und über die Ausnehmung 24 miteinander verbunden. Der Einlassabschnitt 25 ist in der Basis 21 angeordnet und steht mit dem Zylinder 22 im Eingriff. Der Auslassabschnitt 27 ist zwischen dem Einlassabschnitt 25 und dem Erfassungsabschnitt 26 an der oberen Fläche 212 der Basis 21 angeordnet und mit der Ausnehmung 24 verbunden. Der Auslassabschnitt 27 ist mit einem Schlauch 271 verbunden, und ein zu dem Auslassabschnitt 27 entgegengesetztes Ende des Schlauches 271 ist mit einer Düse 272 verbunden, die für den Eingriff mit einem Reifen eines Fahrrades zum Aufpumpen geeignet ist. Der Verteiler 28 ist in der Ausnehmung 24 montiert und bildet eine Passage 281, die sich durch diese hindurch linear erstreckt. Die Passage 281 ist in der Basis 21 angeordnet und weist einen ersten Abschnitt 282, einen zweiten Abschnitt 283 und einen dritten Abschnitt 284 auf, die miteinander verbunden sind. Der erste Abschnitt 282 ist mit dem Einlassabschnitt 25 verbunden. Der zweite Abschnitt 283 ist mit dem Erfassungsabschnitt 26 verbunden. Der dritte Abschnitt 284 ist mit dem Auslassabschnitt 27 verbunden.
  • Der Druckmesser 30 ist an der Basis 21 montiert. Vorzugsweise ist der Druckmesser 30 an dem Erfassungsabschnitt 26 montiert und an der oberen Fläche 212 freigelegt. In der Ausführungsform ist der obere Grenzwert der Druckmessung des Druckmessers 30 kleiner als 30psi.
  • Die Schutzvorrichtung 40 ist in der Passage 281 angeordnet und in dem Erfassungsabschnitt 26 aufgenommen. Die Schutzvorrichtung 40 weist einen Körper 41, ein Gleitelement 42, einen Stopper 43 und ein Führungselement 44 auf.
  • Ein Außenumfang des Körpers 41 liegt an einem Innenumfang der Passage 281 luftdicht an. Der Körper 41 weist ein erstes und ein zweites Ende 411 und 412, die im Abstand voneinander angeordnet sind, einen Schlitz 413 und eine Öffnung 414 auf. Das erste Ende 411 des Körpers 41 ist benachbart zu dem Einlassabschnitt 25 angeordnet. Der Schlitz 413 erstreckt sich von dem ersten Ende 411 zu dem zweiten Ende 412. Die Öffnung 414 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 411 und 412 angeordnet und mit dem Schlitz 413 und dem Einlassabschnitt 25 verbunden. Darüber hinaus ist die Öffnung 414 mit einer Lufteinlassöffnung des Druckmessers 30 verbunden.
  • Das Gleitelement 42 weist ein erstes und ein zweites Ende 421 und 422, die im Abstand voneinander angeordnet sind, einen breiten Abschnitt 423 und einen schmalen Abschnitt 424 auf. Das erste Ende 421 des Gleitelements 42 ist über das erste Ende 411 des Körpers 41 in den Schlitz 413 eingesetzt und ist zwischen der Öffnung 414 und dem zweiten Ende 412 des Körpers 41 derart angeordnet, dass es an einem Innenumfang des Schlitzes 413 luftdicht anliegt. Das zweite Ende 422 des Gleitelements 42 ragt aus dem Schlitz 413 heraus und bildet den breiten Abschnitt 423. Vorzugsweise ist eine Breite des breiten Abschnitts 423 nicht kleiner als eine Breite des Schlitzes 413. Der schmale Abschnitt 424 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 421 und 422 des Gleitelements 42 angeordnet. Vorzugsweise ist eine Breite des schmalen Abschnitts 424 kleiner als die Breite des Schlitzes 413. Das Gleitelement 42 ist relativ zu der Basis 21 bewegbar, um ein Spaltmaß zwischen der Basis 21 und dem Körper 41 einzustellen.
  • Der Stopper 43 ist an dem zweiten Ende 412 des Körpers 41 angeordnet und steht mit dem Schlitz 413 im Gewindeeingriff, um eine zu dem zweiten Ende 412 des Körpers 41 benachbarte Seite des Schlitzes 413 abzudichten. Darüber hinaus ist der Stopper 43 derart drehbar, dass er sich gleichzeitig in dem Schlitz 413 entlang einer Achse des Körpers 41 bewegt.
  • Das Führungselement 44 ist in der Passage 281 angeordnet und ist dem breiten Abschnitt 423 des Gleitelements 42 zugewandt.
  • Das Führungselement 44 weist eine Mehrzahl von Haltewänden 441 auf, die an dem Innenumfang der Passage 281 anliegen. Darüber hinaus bilden jeweils zwei der Haltewände 441 einen Kanal 442, der sich durch diese hindurch linear erstreckt.
  • Eine Bedienperson kann die Kolbenstange 23 derart drücken, dass sie sich in dem Zylinder 22 vorwärts bewegt, um Luft zu drücken. Daher tritt die Druckluft durch die Passage 281 hindurch und wird durch die Mehrzahl von Kanälen 442 des Führungselements 44 ausgerichtet. Ein Teil der Druckluft strömt in den dritten Abschnitt 284 und tritt durch den Schlauch 271 und die Düse 272 hindurch in einen Reifen (nicht gezeigt) hinein.
  • Ein anderer Teil der Druckluft strömt in Richtung zu dem breiten Abschnitt 423 des Gleitelements 42 und drückt gegen den breiten Abschnitt 423 des Gleitelements 42, um zu bewirken, dass sich das Gleitelement 42 relativ zu dem Körper 41 derart bewegt, dass das Spaltmaß reduziert wird, um den Luftstrom zu steuern. Dann wird die Druckluft gemessen, die durch die Öffnung 414 hindurch in den Druckmesser 30 hineintritt.
  • Das Gleitelement 42 ist relativ zu der Basis 21 derart bewegbar, dass das Spaltmaß zwischen der Basis 21 und dem Körper 41 eingestellt wird, um zu verhindern, dass die überschüssige Druckluft den Druckmesser 30 während des Pumpvorgangs stark beschädigt.
  • Darüber hinaus wird, wenn die Kolbenstange 23 in dem Zylinder 22 vorwärts bewegt wird, um Luft zu drücken, der von dem Druckmesser 30 gemessene Luftdruckwert ungenau über dem tatsächlichen Luftdruckwert in diesem Moment angesetzt. Wenn die Kolbenstange 23 in dem Zylinder 22 zurück bewegt wird, strömt noch Luft durch einen zwischen der Basis 21 und dem Körper 41 gebildeten Spalt derart hindurch, dass der Luftdruck in dem Druckmesser 30 und der Passage 281 ausgeglichen wird, um einen genauen Luftdruckwert zu erzielen, der von dem Druckmesser 30 gemessen wird.
  • Mit Bezug auf die 912 ist eine Luftpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gleich der ersten Ausführungsform, außer dass die Schutzvorrichtung 40a ferner ein Vorspannelement 45a aufweist, das zwischen dem Gleitelement 42a und dem Stopper 43a angeordnet ist. Zwei entgegengesetzte Enden des Vorspannelements 45a spannen das Gleitelement 42a und den Stopper 43a vor. In dieser Ausführungsform ist das Vorspannelement 45a eine Spiralfeder.
  • Wenn die Druckluft gegen das Gleitelement 42a drückt, spannt das Vorspannelement 45a ebenfalls das Gleitelement 42a derart vor, dass der Spalt mit einem geeigneten Maß gehalten wird, um den Druckmesser 30 zu schützen und zu verhindern, dass die Luftströmungsrate zu gering ist. Außerdem ist der Stopper 43a in Bezug auf den Körper 41a bewegbar, um den von dem Vorspannelement 45a erzeugten Vorspannkraftwert einzustellen.
  • Mit Bezug auf die 1315 ist eine Luftpumpe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung im Allgemeinen gleich der ersten Ausführungsform, außer dass der Druckmesser 30b mit einem Anpassungsabschnitt 31b im Eingriff steht, und ein Boden des Anpassungsabschnitts 31b mit einem Verlängerungsrohr 32b verbunden ist, das derart konfiguriert ist, dass es an die Basis 21b angeschlossen ist. Die Schutzvorrichtung 40b ist in dem Verlängerungsrohr 32b aufgenommen. Darüber hinaus ist eine Seite des Anpassungsabschnitts 31b mit einem Halteabschnitt 33b verbunden, der um einen Umfang des Zylinders 22b herum angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 102562517 A [0002]

Claims (10)

  1. Luftpumpe (10, 10b), aufweisend: eine Aufpumpvorrichtung (20), die eine Basis (21, 21b), einen Zylinder (22, 22b), eine Kolbenstange (23), einen Einlassabschnitt (25), einen Erfassungsabschnitt (26) und einen Auslassabschnitt (27) aufweist, wobei ein Ende des Zylinders (22, 22b) mit der Basis (21, 21b) verbunden ist, wobei die Kolbenstange (23) in dem Zylinder (22, 22b) gleitend angeordnet ist, wobei der Einlassabschnitt (25) in der Basis (21, 21b) angeordnet ist und mit dem Zylinder (22, 22b) im Eingriff steht, wobei eine Passage (281) in der Basis (21, 21b) angeordnet ist und einen ersten Abschnitt (282), einen zweiten Abschnitt (283) und einen dritten Abschnitt (284) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei der erste Abschnitt (282) mit dem Einlassabschnitt (25) verbunden ist, wobei der zweite Abschnitt (283) mit dem Erfassungsabschnitt (26) verbunden ist, und wobei der dritte Abschnitt (284) mit dem Auslassabschnitt (27) verbunden ist; einen Druckmesser (30, 30b), der an dem Erfassungsabschnitt (26) montiert ist; und eine Schutzvorrichtung (40, 40a, 40b), die in der Passage (281) angeordnet ist und einen Körper (41, 41a) und ein Gleitelement (42, 42a) aufweist, wobei ein Außenumfang des Körpers (41, 41a) an einem Innenumfang der Passage (281) luftdicht anliegt, wobei der Körper (41, 41a) ein erstes und ein zweites Ende (411, 412), die im Abstand voneinander angeordnet sind, einen Schlitz (413) und eine Öffnung (414) aufweist, wobei das erste Ende (411) des Körpers (41, 41a) benachbart zu dem Einlassabschnitt (25) angeordnet ist, wobei sich der Schlitz (413) von dem ersten Ende (411) des Körpers (41, 41a) zu dem zweiten Ende (412) des Körpers (41, 41a) erstreckt, wobei die Öffnung (414) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (411, 412) des Körpers (41, 41a) angeordnet ist und mit dem Schlitz (413) und dem Einlassabschnitt (25) verbunden ist, wobei das Gleitelement (42, 42a) ein erstes und ein zweites Ende (421, 422), die im Abstand voneinander angeordnet sind, einen breiten Abschnitt (423) und einen schmalen Abschnitt (424) aufweist, wobei das erste Ende (421) des Gleitelements (42, 42a) über das erste Ende (411) des Körpers (41, 41a) in den Schlitz (413) eingesetzt ist, zwischen der Öffnung (414) und dem zweiten Ende (412) des Körpers (41, 41a) angeordnet ist und an einem Innenumfang des Schlitzes (413) luftdicht anliegt, wobei das zweite Ende (422) des Gleitelements (42, 42a) aus dem Schlitz (413) herausragt und den breiten Abschnitt (423) bildet, wobei eine Breite des breiten Abschnitts (423) nicht kleiner als eine Breite des Schlitzes (413) ist, wobei der schmale Abschnitt (424) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (421, 422) des Gleitelements (42, 42a) angeordnet ist, und wobei eine Breite des schmalen Abschnitts (424) kleiner als die Breite des Schlitzes (413) ist.
  2. Luftpumpe (10) nach Anspruch 1, wobei die Schutzvorrichtung (40a) ferner einen Stopper (43a) und ein Vorspannelement (45a) aufweist, wobei der Stopper (43a) an dem zweiten Ende (412) des Körpers (41a) angeordnet ist und mit dem Schlitz (413) im Gewindeeingriff steht, um eine zu dem zweiten Ende (412) des Körpers (41a) benachbarte Seite des Schlitzes (413) abzudichten, wobei der Stopper (43) derart drehbar ist, dass er sich gleichzeitig in dem Schlitz (413) entlang einer Achse des Körpers (41a) bewegt, wobei das Vorspannelement (45a) zwischen dem Gleitelement (42a) und dem Stopper (43a) angeordnet ist, und wobei zwei entgegengesetzte Enden des Vorspannelements (45a) das Gleitelement (42a) und den Stopper (43a) vorspannen, um das Gleitelement (42a) zu drücken, das sich von dem Stopper (43a) weg bewegt.
  3. Luftpumpe (10) nach Anspruch 2, wobei das Vorspannelement (45a) eine Spiralfeder ist.
  4. Luftpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schutzvorrichtung (40, 40a) ferner ein Führungselement (44) aufweist, das in der Passage (281) angeordnet ist und dem breiten Abschnitt (423) des Gleitelements (42, 42a) zugewandt ist, wobei das Führungselement (44) eine Mehrzahl von Haltewänden (441) aufweist, die an dem Innenumfang der Passage (281) anliegen, und wobei jeweils zwei der Haltewände (441) einen Kanal (442) bilden, der sich durch diese hindurch linear erstreckt.
  5. Luftpumpe (10, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein oberer Grenzwert der Druckmessung des Druckmessers (30, 30b) kleiner als 30psi ist.
  6. Luftpumpe (10, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aufpumpvorrichtung (20, 20b) eine Ausnehmung (24) aufweist, die in der Basis (21, 21b) ausgebildet ist, und wobei ein Verteiler (28) in der Ausnehmung (24) montiert ist und die Passage (281) bildet, die sich durch diese hindurch linear erstreckt.
  7. Luftpumpe (10) nach Anspruch 6, wobei die Basis (21) eine untere Fläche (211) und eine obere Fläche (212) aufweist, die im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die untere Fläche (211) geeignet ist, auf den Boden gesetzt zu werden, wobei sich die Ausnehmung (24) von der unteren Fläche (211) zu der oberen Fläche (212) der Basis (21) erstreckt, wobei der Druckmesser (30) an der Basis (21) montiert ist und an der oberen Fläche (212) freigelegt ist, wobei die Schutzvorrichtung (40, 40a) in dem Erfassungsabschnitt (26) aufgenommen ist, und wobei der Einlassabschnitt (25) und der Erfassungsabschnitt (26) an zwei entgegengesetzten Enden der oberen Fläche (212) der Basis (21) angeordnet sind und über die Ausnehmung (24) miteinander verbunden sind.
  8. Luftpumpe (10) nach Anspruch 7, wobei der Auslassabschnitt (27) zwischen dem Einlassabschnitt (25) und dem Erfassungsabschnitt (26) an der oberen Fläche (212) der Basis (21) angeordnet ist und mit der Ausnehmung (24) verbunden ist, wobei der Auslassabschnitt (27) mit einem Schlauch (271) verbunden ist, und wobei ein zu dem Auslassabschnitt (27) entgegengesetztes Ende des Schlauches (271) mit einer Düse (272) verbunden ist.
  9. Luftpumpe (10b) nach Anspruch 6, wobei der Druckmesser (30b) mit einem Anpassungsabschnitt (31b) im Eingriff steht, wobei ein Boden des Anpassungsabschnitts (31b) mit einem Verlängerungsrohr (32b) verbunden ist, das derart konfiguriert ist, dass es an die Basis (21b) angeschlossen ist, und wobei die Schutzvorrichtung (40b) in dem Verlängerungsrohr (32b) aufgenommen ist.
  10. Luftpumpe (10b) nach Anspruch 9, wobei eine Seite des Anpassungsabschnitts (31b) mit einem Halteabschnitt (33b) verbunden ist, und wobei der Halteabschnitt (33b) um einen Umfang des Zylinders (22b) herum angeordnet ist.
DE102015107713.2A 2014-07-10 2015-05-18 Luftpumpe Ceased DE102015107713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103123791 2014-07-10
TW103123791A TW201602537A (zh) 2014-07-10 2014-07-10 具有低壓壓力錶保護裝置之打氣筒

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107713A1 true DE102015107713A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54851793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107713.2A Ceased DE102015107713A1 (de) 2014-07-10 2015-05-18 Luftpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160010637A1 (de)
DE (1) DE102015107713A1 (de)
TW (1) TW201602537A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8857076B2 (en) 2011-04-06 2014-10-14 Nike, Inc. Article of footwear with an adaptive fluid system
US10344750B2 (en) * 2016-03-10 2019-07-09 Beto Engineering & Marketing Co., Ltd. Hand pump with air storage tank
CN109505752B (zh) * 2018-12-27 2023-12-12 昆山十全塑胶五金产品有限公司 可预设压力值的打气筒
TWM594066U (zh) * 2019-11-19 2020-04-21 吳樹木 攜帶式打氣筒
TWI709690B (zh) * 2020-01-31 2020-11-11 雙餘實業股份有限公司 具有旋轉壓力錶的打氣筒
TWI709691B (zh) * 2020-01-31 2020-11-11 雙餘實業股份有限公司 具有旋轉壓力錶的打氣筒
US11480167B2 (en) * 2020-05-22 2022-10-25 Scott Wu Variable pressure air pump having a first cylinder defining a first chamber and a second cylinder defining a second chamber and a discharge device including a switch with at least one flow guide portion fluidly connected to the outside
US11655808B2 (en) * 2020-05-22 2023-05-23 Scott Wu Variable-pressure air pump
US11486377B1 (en) * 2021-07-09 2022-11-01 Scott Wu Quickly assembled air pump comprising a cylinder with a retaining hold adjacent to an opening for a position rod wherein a retaining portion of an upper cover is engaged with the retaining hole and a conical lateral face of a piston is selectively abutted against an extension portion of the upper cover
TWI790974B (zh) * 2022-05-27 2023-01-21 吳樹木 組合式打氣筒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102562517A (zh) 2010-12-24 2012-07-11 双馀实业有限公司 嵌入压力表的打气筒

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201221767A (en) * 2010-11-30 2012-06-01 Beto Engineering & Marketing Air pump pressure gauge
TWI485326B (zh) * 2012-03-05 2015-05-21 Beto Engineering & Marketing Can measure the pressure of the pump
TWM448389U (zh) * 2012-09-14 2013-03-11 Zhen-Yuan Weng 洩壓閥之改良結構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102562517A (zh) 2010-12-24 2012-07-11 双馀实业有限公司 嵌入压力表的打气筒

Also Published As

Publication number Publication date
TWI504875B (de) 2015-10-21
TW201602537A (zh) 2016-01-16
US20160010637A1 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107713A1 (de) Luftpumpe
DE19516485C2 (de) Vorrichtung zur Wahrnehmung eines Druckabfalls in einem Atemschlauch
AT515623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen
DE102012001490A1 (de) Schneidwerkzeug
DE1623271A1 (de) Mess-Verfahren und Vorrichtung
DE102013208545A1 (de) Erfassungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Erfassungseinrichtung
DE202020106937U1 (de) Manometer mit mehrstufiger Sicherheitsdruckentlastung
DE1729599C3 (de) StrangpreBkopf zum Strangpressen von flachen Profilsträngen aus unterschiedlichen Kautschukmischungen, insbesondere Rohlaufstreifen für Luftreifen
DE102011013002B3 (de) Durchströmbare Messzelle
DE2214458C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entnehmen vorbestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter
DE19643779C2 (de) Druckprüfvorrichtung
DE19813668A1 (de) Herstellvorrichtung mit Kontrolleinrichtungen für einen Kunststoff-Hohlkörper
DE102006047670A1 (de) Spritzenkörper
DE3330578C2 (de)
DE1808354A1 (de) Pneumatische Mikrometer-Messlehre
CH431926A (de) Verfahren zum Schliessen der Profilleisten eines Verschlusses einer flexiblen Kunststoffverpackung
DE873748C (de) Geraet zum Messen von Innendurchmessern
DE3641128C2 (de)
DE2106575A1 (de) Fluidischer Sensorkopf
DE1204427B (de) Vorrichtung zum Messen der Spannung in einer ueber eine gekruemmte, mit Bohrungen versehene Flaeche zu fuehrende Bahn
EP2788571B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglasrohlingen
DE19506470A1 (de) Gleitplatte
DE102014115998A1 (de) Vorrichtung mit einer einstellbaren Durchlassöffnung für ein strangförmiges Erzeugnis
DE102007021618A1 (de) Tragbare Luftpumpe
DE20312196U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere Feuerwehrschläuchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final