DE202015104875U1 - Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser - Google Patents

Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser Download PDF

Info

Publication number
DE202015104875U1
DE202015104875U1 DE202015104875.0U DE202015104875U DE202015104875U1 DE 202015104875 U1 DE202015104875 U1 DE 202015104875U1 DE 202015104875 U DE202015104875 U DE 202015104875U DE 202015104875 U1 DE202015104875 U1 DE 202015104875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
tubular body
air compressor
diameter
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104875.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202015104875U1 publication Critical patent/DE202015104875U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • G01L19/10Means for indicating or recording, e.g. for remote indication mechanical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/16Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/16Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of pistons
    • G01L7/163Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of pistons construction or mounting of pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/16Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of pistons
    • G01L7/166Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of pistons with mechanical transmitting or indicating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser, der umfasst: einen Druckmesser, der einen transparenten Rohrkörper (1) aufweist, der einen Innenraum besitzt, der zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern und einen dazwischenliegenden konischen Abschnitt (2) aufweist, wobei das erste Ende (11) des Rohrkörpers (1) mit einer Öffnung und das zweite Ende (12) als eine geschlossene Wand (121) ausgebildet ist, wobei an der geschlossenen Wand (121) ein Stutzen (13) vorgesehen ist, der einen durchgehenden Hohlraum (14) besitzt, wobei nahe an dem zweiten Ende (12) an dem Rohrkörper (1) eine Skala vorgesehen ist, einen Schieber (3), der im Rohrkörper (1) angeordnet ist, wobei der Schieber (3) linear bewegt wird, wenn die Druckluft des Luftverdichters (6) in das zweite Ende (12) des Rohrkörpers (1) eintritt, wobei der Schieber (3) an einem Ende eine Öffnung (32) aufweist, wobei an der Öffnung (32) ein Außenflansch (35) gebildet ist, wobei der Schieber (3) am anderen Ende eine geschlossene Fläche (31) aufweist, wobei der Schieber (3) einen Innenraum (30) definiert, wobei sich aus der geschlossenen Fläche (31) an dem Boden des Innenraums (30) ein Rohrstück (37) erstreckt, das aus der Öffnung (32) herausragt, wobei an der Verbindungsstelle des Rohrstücks (37) mit der geschlossenen Fläche (31) ein Sperrvorsprung (38) ausgebildet ist, dessen Durchmesser etwas größer als der des Rohrstücks (37) ist, wobei das Rohrstück (37) eine Vielzahl von beabstandeten Längsschlitzen (371) besitzt, wobei nahe an der geschlossenen Fläche (31) an der Außenseite des Schiebers eine Ringnut (33) gebildet ist, in der ein gefärbter O-Ring (34) angeordnet ist, eine Feder (4), die im Innenraum (30) des Schiebers (3) angeordnet ist und um das Rohrstück (37) gelegt wird, wobei ein Ende der Feder (4) an der geschlossenen Fläche (31) abgestützt ist, wobei der Außendurchmesser der Feder (4) etwa dem Innendurchmesser des Schiebers (3) entspricht, und einen Deckel (5), der in der Mitte der Innenseite eine Erhöhung (50) bildet, aus der sich ein Mittelrohr (51) mit einem Innenraum (510) erstreckt, wobei der Außendurchmesser des Mittelrohrs (51) kleiner als der Außendurchmesser der Erhöhung (50) ist, wobei an der Verbindungsstelle des Mittelrohrs (50) mit der Erhöhung (50) eine Innenfläche (502) gebildet ist, wobei das Mittelrohr (51) am anderen Ende eine Öffnung (52) besitzt, wobei der Innendurchmesser des Innenraums (510) größer als der Außendurchmesser des Rohrstücks (37) ist, wobei der Außendurchmesser des Mittelrohrs (51) kleiner als der Innendurchmesser der Feder (4) ist, wobei das andere Ende der Feder (4) an der Innenfläche (502) abgestützt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser, wobei der stiftförmige Druckmesser lösbar mit dem Luftverdichter verbunden ist und eine Kolbenbewegung durchführen kann, wodurch der Druckwert angezeigt werden kann. Der Druckmesser weist im Inneren einen konischen Abschnitt auf, wobei die Druckluft durch den konischen Abschnitt ausgelassen wird, wenn der Druckwert den zulässigen Maximalwert überschreitet, wodurch kein Sicherheitsventil erforderlich ist und eine Beschädigung des aufgepumpten Gegenstands vermieden werden kann.
  • Stand der Technik
  • Luftverdichter werden zum Aufpumpen von Reifen, Luftsäcken usw. verwendet. Der Luftvorratsbehälter des Luftverdichters weist zwei Zweigrohre auf. Ein Zweigrohr dient zur Verbindung mit einem Druckmesser. Das andere Zweigrohr dient zur Verbindung mit einem Schlauch, der am Ende eine Düse besitzt. Die Düse kann mit dem aufzupumpenden Gegenstand, z.B. einem Reifen, verbunden werden. Die von dem Luftverdichter erzeugte Druckluft wird in den aufzupumpenden Gegenstand gefüllt. Der Druckmesser dient zum Anzeigen des Druckwerts beim Aufpumpen. Der herkömmliche Druckmesser hat die Form einer runden Dose und ist ein mechanisches Burden-Rohr-Manometer mit einem Zeiger. Dieses Burden-Rohr-Manometer besitzt mehrere Präzisionselemente. Wenn die Präzisionselemente beschädigt werden, wird die Messgenauigkeit reduziert. Um dieses Problem zu lösen, veröffentlicht das japanische Patent JP 3185073 (U) ein Druckanzeigegerät einer Luftpumpe. Das Druckanzeigegerät weist ein Rohr auf. An den beiden Enden des Rohrs sind eine Schutzkappe und ein Lufteintrittsstutzen vorgesehen. Im Rohr sind eine Platte, die linear im Rohr bewegt werden kann, und eine Feder angeordnet. An der Außenseite des Rohrs ist eine Skala vorgesehen. Zudem besitzt das Rohr ein Auslassloch. Die Platte kann von der Druckluft entgegen der Federkraft der Feder bewegt werden. Wenn der Druckwert den zulässigen Maximalwert überschreitet, wird die Druckluft durch das Auslassloch ausgelassen, um die Sicherheit des aufgepumpten Gegenstands zu gewährleisten. Dadurch kann zwar ein Überdruck vermieden werden, jedoch besitzt das Auslassloch eine sehr kleine Querschnittfläche, sodass die Auslassgeschwindigkeit niedrig ist. Zudem kann das Auslassloch leicht durch Staub und Schmutz verstopfen, sodass das Auslassloch seine Funktion verliert. Die streifenförmige Platte ist an einer Seite beweglich mit einem Druckelement verbunden. Das andere Ende der Platte geht durch ein Durchgangsloch der Schutzkappe hindurch. Das Druckelement und die Feder werden von der Hochfrequenzvibration der Luftpumpe belastet. Dadurch kann die Verbindung der Platte mit dem Druckelement gelockert werden oder eine Abweichung auftreten, sodass die Platte schräg bewegt wird und somit die Reibung zwischen der Platte und der Innenwand des Durchgangsloches der Schutzkappe vergrößert wird. Dadurch wird die Innenwand des Durchgangsloches verschlissen und das Durchgangsloch somit vergrößert. Demgemäß wird die Messgenauigkeit reduziert. Zudem wird die Länge des Druckmessers durch die Länge der Platte und der Skala vergrößert.
  • Aus diesem Grund bietet der Erfinder ausgehend von den Nachteilen des japanischen Patents JP 3185073 (U) einen Luftverdichter an, der kein Sicherheitsventil benötigt, wobei die Druckluft schnell ausgelassen wird, wenn der Druckwert den zulässigen Maximalwert überschreitet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser zu schaffen, wobei der stiftförmige Druckmesser schnell mit einem Zweigrohr des Luftverdichters verbunden oder von diesem getrennt werden kann.
  • Der Erfindung liegt als weitere Aufgabe zugrunde, einen Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser zu schaffen, wobei der Druckmesser einen Rohrkörper aufweist, in dem ein Schieber angeordnet ist, der linear im Rohrkörper bewegt werden kann, wodurch der Schieber wie ein Kolben den Druck messen kann.
  • Der Erfindung liegt ferner die weitere Aufgabe zugrunde, einen Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser zu schaffen, wobei der Druckmesser durch einen konischen Abschnitt des Innenraums des Rohrkörpers eine Überdruckschutzfunktion besitzt, wobei die Druckluft ringförmig (um 360°) ausgelassen werden kann, wenn der Druckwert den zulässigen Maximalwert überschreitet, wodurch kein Sicherheitsventil erforderlich ist und der aufgepumpte Gegenstand geschützt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung, wobei der Druckmesser von dem Luftverdichter getrennt ist,
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Druckmessers der Erfindung,
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Druckmessers der Erfindung im Anfangszustand,
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung des Druckmessers der Erfindung, wobei der Schieber von der Druckluft wie ein Kolben bewegt wird,
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung des Druckmessers der Erfindung, wobei die Druckluft bei Überdruck durch den konischen Abschnitt des Schiebers ringförmig ausgelassen wird,
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung des Druckmessers der Erfindung, wobei der Schieber die Endposition des Luftauslassens erreicht,
  • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des Schiebers eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9 zeigt eine Schnittdarstellung des Druckmessers des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Schieber von der Druckluft wie ein Kolben bewegt wird,
  • 10 zeigt eine perspektivische Darstellung des Schiebers noch eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
  • 11 zeigt eine Schnittdarstellung des Druckmessers des noch weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Schieber von der Druckluft wie ein Kolben bewegt wird.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, weist der erfindungsgemäße Luftverdichter 6 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen geradrohrförmigen Druckmesser auf. Der geradrohrförmige Druckmesser besitzt einen transparenten Rohrkörper 1, der am zweiten Ende 12 eine geschlossene Wand 121 bildet. An der geschlossenen Wand 121 ist ein Stutzen 13 vorgesehen, der sich nicht auf der Mittellinie des Rohrkörpers 1 befindet, d.h. exzentrisch angeordnet ist. Der Stutzen 13 besitzt einen durchgehenden Hohlraum 14, der zwei Kanäle 141, 142 mit unterschiedlichen Durchmessern bildet. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Stutzens 13 ist ein Paar Haken 15, 16 vorgesehen. Der Rohrkörper 1 kann durch die Haken 15, 16 direkt mit dem Luftverdichter 6 verbunden werden. Ein Zweigrohr 62 des Luftvorratsbehälters 61 des Luftverdichters 6 besitzt eine Verbindungsplatte 621. Durch eine Drehbewegung können die Haken 15, 16 an der Verbindungsplatte 621 einhaken. Beim Drehen in der umgekehrten Richtung kann der Druckmesser von dem Luftverdichter 6 getrennt werden. Nach der Verbindung des Druckmessers mit dem Luftverdichter 6 wird der Stutzen 13 in das Zweigrohr 62 gesteckt, wodurch die Druckluft des Luftverdichters 6 durch den Hohlraum 14 in den Rohrkörper 1 fließen kann. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist ein anderes Zweigrohr 63 des Luftvorratsbehälters 61 des Luftverdichters 6 mit einem Schlauch 64 verbunden. Der Schlauch 64 besitzt am äußeren Ende eine Düse 65, die mit dem aufzupumpenden Gegenstand verbunden werden kann. Beim Aufpumpen fließt die Druckluft des Luftverdichters 6 durch den Schlauch 64 und die Düse 65 in den aufzupumpenden Gegenstand. Der Druckwert wird an dem Rohrkörper 1 des Druckmessers angezeigt.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, entspricht der Rohrkörper 1 des Druckmessers dem Zylinder einer Pumpe. Der Innenraum des Rohrkörpers 1 beinhaltet zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der linke Abschnitt einen kleineren Durchmesser L und ist mit dem rechten Abschnitt, der einen größeren Durchmesser hat, verbunden. Zwischen den beiden Abschnitten ist ein konischer Abschnitt 2 ausgebildet. Die Innenwand des konischen Abschnitts 2 kann gerade oder bogenförmig ausgebildet sein. Der linke Abschnitt des Rohrkörpers 1 mit dem Innendurchmesser L definiert eine linke Kammer 102. Der rechte Abschnitt des Rohrkörpers mit dem Innendurchmesser R definiert eine rechte Kammer 101. Das erste Ende 11 des Rohrkörpers 1 bildet eine Öffnung 112 und besitzt ein Gewinde 111. Das zweite Ende 12 bildet die geschlossene Wand 121. An der Innenseite der geschlossenen Wand 121 des Rohrkörpers 1 sind mehrere beabstandete Dämpfungselemente 17 vorgesehen. An der Außenseite der geschlossenen Wand 121 ist der exzentrische Stutzen 13 angeordnet. Um den Stutzen 13 wird ein O-Ring 19 gelegt. Der Stutzen 13 weist den durchgehenden Hohlraum 14 auf. Im Hohlraum ist ein Dämpfungsstöpsel 18 angeordnet. Der Dämpfungsstöpsel 18 beinhaltet den Kanal 141 mit einem kleineren Durchmesser. Der Stutzen 13 bildet nahe an dem Rohrkörper 1 den Kanal 142 mit einem größeren Durchmesser. Nahe an dem zweiten Ende 12 ist an dem Rohrkörper 1 eine Skala vorgesehen.
  • Ein Schieber 3 ist im Rohrkörper 1 angeordnet. Wenn die Druckluft des Luftverdichters 6 in das zweite Ende 12 des Rohrkörpers 1 eintritt, wird der Schieber 6 linear bewegt. Durch die Bewegungsstrecke des Schiebers 6 wird der Druckwert angezeigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Schieber 3 an einem Ende eine Öffnung 32 auf. An der Öffnung 32 ist ein Außenflansch 35 gebildet. Der Außenflansch 35 besitzt eine Vielzahl von beabstandeten Kerben 36. Der Schieber 3 weist am anderen Ende eine geschlossene Fläche 31 auf. Der Schieber 3 definiert einen Innenraum 30. Aus der geschlossenen Fläche 31 an dem Boden des Innenraums 30 erstreckt sich ein Rohrstück 37, das aus der Öffnung 32 herausragt. An der Verbindungsstelle des Rohrstücks 37 mit der geschlossenen Fläche 31 ist ein Sperrvorsprung 38 gebildet, dessen Durchmesser etwas größer als der des Rohrstücks 37 ist. Das Rohrstück 37 besitzt eine Vielzahl von beabstandeten Längsschlitzen 371. Nahe an der geschlossenen Fläche 31 ist an der Außenseite des Schiebers eine Ringnut 33 ausgebildet, in der ein gefärbter O-Ring 34 angeordnet ist. Der Schieber 3 ist im Rohrkörper 1 angeordnet, wobei die geschlossene Fläche 31 an den Dämpfungselementen 17 an der Innenseite der geschlossenen Wand 121 des Rohrkörpers 1 anliegt. Der Kanal 141 des Dämpfungsstöpsels 18 im Hohlraum 14 des Stutzens 15 und der Kanal 142 des Stutzens 13 sind mit dem Innenraum des Rohrkörpers 1 verbunden, wodurch die Druckluft des Luftverdichters 6 durch die Kanäle 141, 142 gegen den Schieber 3 drückt, sodass der Schieber 3 wie ein Kolben in der linken und rechten Kammer 102, 101 linear bewegt werden kann, wie in den 3 und 4 dargestellt ist.
  • Eine Feder 4 ist im Innenraum 30 des Schiebers 3 angeordnet und um das Rohrstück 37 gelegt. Ein Ende der Feder 4 ist an der geschlossenen Fläche 31 abgestützt. Der Außendurchmesser der Feder 4 entspricht etwa dem Innendurchmesser des Schiebers 3, wie in 4 dargestellt ist.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, weist ein Deckel 5 in der Mitte der Innenseite eine Erhöhung 50 auf, aus der sich ein Mittelrohr 51 mit einem Innenraum 510 erstreckt. Der Außendurchmesser des Mittelrohrs 51 ist kleiner als der Außendurchmesser der Erhöhung 50. An der Verbindungsstelle des Mittelrohrs 51 mit der Erhöhung 50 ist eine Innenfläche 502 gebildet. Das Mittelrohr 51 besitzt am anderen Ende eine Öffnung 52. Der Innendurchmesser des Innenraums 510 ist größer als der Außendurchmesser des Rohrstücks 37. Der Außendurchmesser des Mittelrohrs 51 ist kleiner als der Innendurchmesser der Feder 4. Das andere Ende der Feder 4 ist an der Innenfläche 502 abgestützt. Wenn der Deckel 5 auf die Öffnung 112 des Rohrkörpers 1 aufgeschraubt wird, wird das Rohrstück 37 durch die Öffnung 52 in das Mittelrohr 51 des Deckels 5 geschoben, wobei die Außenseite des Rohrstücks 37 nahe an der Innenwand des Mittelrohrs 51 liegt. Die Erhöhung 50 zwischen der Innenfläche 501 und der Außenfläche 502 des Deckels 5 besitzt einen Luftkanal 511, der durch die Erhöhung 50 hindurchgeht, und eine Vielzahl von ringförmig gereihten Luftlöchern 53. Der Luftkanal 511 ist mit dem Innenraum 510 des Mittelrohrs 51 verbunden. Die Luftlöcher 53 befinden sich um das Mittelrohr 51 und in der Erhöhung 50. Der Rohrkörper 1, der Schieber 3, der gefärbte O-Ring 34, die Feder 4 und der Deckel 5 werden miteinander verbunden und bilden den Druckmesser gemäß 2.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, können die Haken 15, 16 und der Stutzen 13 am zweiten Ende 12 des Rohrkörpers 1 entsprechend der Luftquelle ausgebildet sein. In 2 besitzt das Zweigrohr 62 des Luftverdichters 6 nahe am Ende eine Verbindungsplatte 621, durch die der Druckmesser schnell mit dem Zweigrohr 62 verbunden werden kann.
  • Wie aus den 1 und 4 ersichtlich ist, fließt die Druckluft aus dem Zweigrohr 62 des Luftverdichters 6 durch den Kanal 141 des Dämpfungsstöpsels 18 im Hohlraum 14 und den Kanal 142 des Stutzens 13 in den Rohrkörper 1 des Druckmessers. Die Druckluft tritt zunächst in den Kanal 141 mit dem kleineren Durchmesser des Dämpfungsstößels 18 ein, wodurch die Druckquelle stabilisiert werden kann. Die eintretende Druckluft drückt den Schieber 3 entgegen der Federkraft der Feder 4, wodurch der Schieber 3 in Richtung des Deckels 5 bewegt wird. Der Druckwert kann durch die Position des gefärbten O-Rings an der Skala des Rohrkörpers 1 abgelesen werden. Wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, erfolgt die Druckmessung bis das Vollpumpen des aufzupumpenden Gegenstands vollständig ist. Nachdem der Druckmesser von dem aufgepumpten Gegenstand getrennt wurde, kann die Außenluft durch den Luftkanal 511 und die Luftlöcher 53 des Deckels 5 in den Rohrkörper 1 eintreten. Durch die Rückstellkraft der Feder 4 kehrt der Schieber in die ursprüngliche Position zurück, wie in 4 dargestellt ist. Wenn der Druckwert den zulässigen Maximalwert überschreitet, gelangt der gefärbte O-Ring 34 an der geschlossenen Fläche 31 des Schiebers 3 von der linken Kammer 102 mit dem kleineren Durchmesser L durch den konischen Abschnitt 2 in die rechte Kammer 101 mit dem größeren Durchmesser R. Dabei ist zwischen der Innenwand der rechten Kammer mit dem größeren Durchmesser R und dem gefärbten O-Ring 34 an der geschlossen Fläche 31 des Schiebers 3 ein Spalt vorhanden (6), wobei die eintretende Druckluft durch den Spalt in der rechten Kammer 101 in die Luftlöcher 53 fließt. Ein Teil der Druckluft tritt in den Innenraum 30 des Schiebers 3 ein, fließt durch die Längsschlitze 371 des Rohrstücks 37 in den Innenraum 510 des Mittelrohrs 51 und tritt durch den Luftkanal 511 aus. Dadurch kann die Einsatzsicherheit gewährleistet werden. Wenn bei einer fehlerhaften Betätigung ein zu hoher Druckwert auftritt, kann das Ende des Mittelrohrs 51 des Deckels 5 von dem Sperrvorsprung 38 an der geschlossenen Fläche 31 des Schiebers 3 gesperrt werden, wie in 7 dargestellt ist, wodurch die Feder 4 geschützt werden kann, sodass eine elastische Ermüdung und eine Verformung vermieden werden.
  • Die 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei im Rohrkörper 1 ein Schieber 7 angeordnet ist, der an der Öffnung einen Außenflansch 75 aufweist. Von der Mitte des Bodens des Schiebers 7 erstreckt sich ein Rohrstück 77, das aus der Öffnung herausragt. Das Rohrstück 77 besitzt eine Vielzahl von beabstandeten Längsschlitzen 771. Die Wandung des Schiebers 7 besitzt mindestens ein Auslassloch 79. Wenn der Druckwert den zulässigen Maximalwert überschreitet, gelangt der Schieber 7 von der linken Kammer mit dem kleineren Durchmesser L durch den konischen Abschnitt 2 in die rechte Kammer 101 mit dem größeren Durchmesser R. Dabei ist zwischen der Innenwand der rechten Kammer mit dem größeren Durchmesser R und dem Schieber 7 ein Spalt vorhanden, sodass die eintretende Druckluft durch den Spalt in der rechten Kammer 101 in die Luftlöcher 53 fließt. Ein Teil der Druckluft tritt durch das Auslassloch 79 in den Schieber 7 ein, fließt durch die Längsschlitze 771 des Rohrstücks 77 in den Innenraum 510 des Mittelrohrs 51 und tritt durch den Luftkanal 511 aus, wie in 9 dargestellt ist, wodurch eine Beschädigung des aufgepumpten Gegenstands vermieden wird.
  • Die 10 und 11 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei im Rohrkörper 1 ein Schieber 8 angeordnet ist, der an der Öffnung einen Außenflansch 85 aufweist. Der Außenflansch 85 besitzt eine Vielzahl von beabstandeten Kerben 86. Von der Mitte des Bodens des Schiebers 8 erstreckt sich ein Rohrstück 87, das aus der Öffnung herausragt. Das Rohrstück 87 besitzt eine Vielzahl von beabstandeten Längsschlitzen 871. Die Wandung des Schiebers 8 besitzt mindestens ein Auslassloch 89. Wenn der Druckwert den zulässigen Maximalwert überschreitet, gelangt der Schieber 8 von der linken Kammer mit dem kleineren Durchmesser L durch den konischen Abschnitt 2 in die rechte Kammer 101 mit dem größeren Durchmesser R. Dabei ist zwischen der Innenwand der rechten Kammer mit dem größeren Durchmesser R und dem Schieber 8 ein Spalt vorhanden, sodass die eintretende Druckluft durch den Spalt in der rechten Kammer 101 in die Luftlöcher 53 fließt. Ein Teil der Druckluft tritt durch das Auslassloch 89 in den Schieber 8 ein, fließt durch die Längsschlitze 871 des Rohrstücks 87 in den Innenraum 510 des Mittelrohrs 51 und tritt durch den Luftkanal 511 aus, wie in 11 dargestellt ist, wodurch eine Beschädigung des aufgepumpten Gegenstands vermieden wird.
  • Die Erfindung betrifft somit einen Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser, wobei der stiftförmige Druckmesser lösbar mit dem Luftverdichter verbunden ist und eine Kolbenbewegung durchführen kann, wodurch der Druckwert angezeigt werden kann. Der Druckmesser weist im Inneren einen konischen Abschnitt auf, wobei die Druckluft durch den konischen Abschnitt ausgelassen wird, wenn der Druckwert den zulässigen Maximalwert überschreitet, wodurch kein Sicherheitsventil erforderlich ist und eine Beschädigung des aufgepumpten Gegenstands vermieden werden kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass der erfindungsgemäße Luftverdichter 6 einen stiftförmigen Druckmesser aufweist, wobei der Luftverdichter 6 lösbar mit dem stiftförmigen Druckmesser verbunden werden kann. Der stiftförmige Druckmesser führt eine Kolbenbewegung durch, wodurch der Druckwert angezeigt werden kann. Der Innenraum des Druckmessers besitzt einen konischen Abschnitt. Wenn der Druckwert den zulässigen Maximalwert überschreitet, kann die Druckluft durch den konischen Abschnitt in die Außenumgebung ausgelassen werden, sodass kein Sicherheitsventil erforderlich ist und eine Beschädigung des aufgepumpten Gegenstands vermieden wird, wodurch die Einsatzsicherheit gewährleistet werden kann. Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung kann die Erfindung den Luftdruck präzise messen und einen Überdruck vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3185073 (U) [0002, 0003]

Claims (5)

  1. Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser, der umfasst: einen Druckmesser, der einen transparenten Rohrkörper (1) aufweist, der einen Innenraum besitzt, der zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern und einen dazwischenliegenden konischen Abschnitt (2) aufweist, wobei das erste Ende (11) des Rohrkörpers (1) mit einer Öffnung und das zweite Ende (12) als eine geschlossene Wand (121) ausgebildet ist, wobei an der geschlossenen Wand (121) ein Stutzen (13) vorgesehen ist, der einen durchgehenden Hohlraum (14) besitzt, wobei nahe an dem zweiten Ende (12) an dem Rohrkörper (1) eine Skala vorgesehen ist, einen Schieber (3), der im Rohrkörper (1) angeordnet ist, wobei der Schieber (3) linear bewegt wird, wenn die Druckluft des Luftverdichters (6) in das zweite Ende (12) des Rohrkörpers (1) eintritt, wobei der Schieber (3) an einem Ende eine Öffnung (32) aufweist, wobei an der Öffnung (32) ein Außenflansch (35) gebildet ist, wobei der Schieber (3) am anderen Ende eine geschlossene Fläche (31) aufweist, wobei der Schieber (3) einen Innenraum (30) definiert, wobei sich aus der geschlossenen Fläche (31) an dem Boden des Innenraums (30) ein Rohrstück (37) erstreckt, das aus der Öffnung (32) herausragt, wobei an der Verbindungsstelle des Rohrstücks (37) mit der geschlossenen Fläche (31) ein Sperrvorsprung (38) ausgebildet ist, dessen Durchmesser etwas größer als der des Rohrstücks (37) ist, wobei das Rohrstück (37) eine Vielzahl von beabstandeten Längsschlitzen (371) besitzt, wobei nahe an der geschlossenen Fläche (31) an der Außenseite des Schiebers eine Ringnut (33) gebildet ist, in der ein gefärbter O-Ring (34) angeordnet ist, eine Feder (4), die im Innenraum (30) des Schiebers (3) angeordnet ist und um das Rohrstück (37) gelegt wird, wobei ein Ende der Feder (4) an der geschlossenen Fläche (31) abgestützt ist, wobei der Außendurchmesser der Feder (4) etwa dem Innendurchmesser des Schiebers (3) entspricht, und einen Deckel (5), der in der Mitte der Innenseite eine Erhöhung (50) bildet, aus der sich ein Mittelrohr (51) mit einem Innenraum (510) erstreckt, wobei der Außendurchmesser des Mittelrohrs (51) kleiner als der Außendurchmesser der Erhöhung (50) ist, wobei an der Verbindungsstelle des Mittelrohrs (50) mit der Erhöhung (50) eine Innenfläche (502) gebildet ist, wobei das Mittelrohr (51) am anderen Ende eine Öffnung (52) besitzt, wobei der Innendurchmesser des Innenraums (510) größer als der Außendurchmesser des Rohrstücks (37) ist, wobei der Außendurchmesser des Mittelrohrs (51) kleiner als der Innendurchmesser der Feder (4) ist, wobei das andere Ende der Feder (4) an der Innenfläche (502) abgestützt ist.
  2. Luftverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (14) des Stutzens (13) ein Dämpfungsstöpsel (18) angeordnet ist, wobei der Dämpfungsstöpsel (18) einen Kanal (141) mit einem kleineren Durchmesser besitzt, wobei der Stutzen (13) nahe an dem Rohrkörper (1) einen Kanal (142) mit einem größeren Durchmesser umfasst, wodurch der Hohlraum (14) zwei Kanäle (141, 142) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  3. Luftverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten des Stutzens (13) ein Paar Haken (15, 16) vorgesehen ist, wobei mindestens ein Zweigrohr (62) des Luftverdichters (6) nahe am Ende eine Verbindungsplatte (621) besitzt, wobei durch eine Drehbewegung die Haken (15, 16) an der Verbindungsplatte (621) einhaken können, wodurch der Druckmesser schnell mit dem Zweigrohr (62) verbunden werden kann.
  4. Luftverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenflansch (35) eine Vielzahl von beabstandeten Kerben (36) aufweist.
  5. Luftverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Schiebers (7) mindestens ein Auslassloch (79) aufweist.
DE202015104875.0U 2014-09-15 2015-09-14 Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser Active DE202015104875U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103131823 2014-09-15
TW103131823A TWI593886B (zh) 2014-09-15 2014-09-15 具有一筆型壓力計之空氣壓縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104875U1 true DE202015104875U1 (de) 2015-10-09

Family

ID=54147021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104875.0U Active DE202015104875U1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9664187B2 (de)
EP (1) EP2995921B1 (de)
JP (2) JP6047642B2 (de)
KR (1) KR101786661B1 (de)
CN (2) CN105424265B (de)
DE (1) DE202015104875U1 (de)
DK (1) DK2995921T3 (de)
HU (1) HUE037727T2 (de)
PL (1) PL2995921T3 (de)
TW (1) TWI593886B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI498481B (zh) * 2013-09-13 2015-09-01 Wen San Chou 空氣壓縮機
TWI593886B (zh) * 2014-09-15 2017-08-01 周文三 具有一筆型壓力計之空氣壓縮機
TWI531782B (zh) * 2014-09-18 2016-05-01 周文三 具有安全洩壓之壓力計
JP2018021515A (ja) * 2016-08-03 2018-02-08 住友ゴム工業株式会社 コンプレッサー装置
CN106595739A (zh) * 2016-11-15 2017-04-26 东莞市北扬工业设计有限公司 一种用于锡球成型的传感器保护装置
CN108693085B (zh) * 2018-03-29 2020-07-28 重庆山楂树科技有限公司 粉尘检测用气体储存装置
TWI744748B (zh) * 2019-12-19 2021-11-01 周文三 空氣壓縮機之壓力計的顯示構造改良
TWI727560B (zh) * 2019-12-20 2021-05-11 周文三 具有壓力計之空氣壓縮機
TWI733283B (zh) * 2019-12-20 2021-07-11 周文三 具有多段式安全洩壓之壓力計
TWM597337U (zh) * 2020-01-14 2020-06-21 雙餘實業股份有限公司 打氣裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3185073U (ja) 2013-05-08 2013-08-01 陳啓文 圧力逃がし機構を備えた充気装置の圧力表示装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59160965U (ja) * 1983-04-14 1984-10-27 岩根 友一郎 圧力調整弁
US4777828A (en) * 1986-06-12 1988-10-18 Ferris James E Removable, in-place refrigerant pressure check gauge
JPH03185073A (ja) 1989-12-14 1991-08-13 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 硬化性樹脂組成物
JP2539970Y2 (ja) * 1990-04-28 1997-07-02 東芝メカトロニクス株式会社 圧力調整弁
TWM258186U (en) * 2004-02-29 2005-03-01 Wen-Shan Chou Compact and simple air filling device
AT8936U1 (de) * 2005-11-04 2007-02-15 Kurt Schuster Druckmesser
US7275444B1 (en) * 2006-07-13 2007-10-02 Kulite Semiconductor Products, Inc. Pressure transducer apparatus adapted to measure engine pressure parameters
DE102006053247A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-15 Continental Aktiengesellschaft Kompressoreinheit mit bedämpftem Manometer
JP4369981B2 (ja) * 2008-04-30 2009-11-25 住友ゴム工業株式会社 コンプレッサ装置
JP2010216585A (ja) 2009-03-17 2010-09-30 Bridgestone Corp 圧力指示付き安全弁
TWI494552B (zh) * 2013-02-01 2015-08-01 Wen San Chou 壓力錶
TWM480600U (zh) * 2013-09-13 2014-06-21 Wen-San Chou 空氣壓縮機
TWI498481B (zh) 2013-09-13 2015-09-01 Wen San Chou 空氣壓縮機
TWM480066U (zh) * 2013-09-13 2014-06-11 Wen-San Chou 壓力錶
TWM502102U (zh) * 2014-09-15 2015-06-01 Wen-San Jhou 具有一筆型壓力計之空氣壓縮機
TWI592575B (zh) * 2014-09-15 2017-07-21 周文三 具有壓力計之空氣壓縮機
TWI593886B (zh) * 2014-09-15 2017-08-01 周文三 具有一筆型壓力計之空氣壓縮機
TWI531782B (zh) * 2014-09-18 2016-05-01 周文三 具有安全洩壓之壓力計

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3185073U (ja) 2013-05-08 2013-08-01 陳啓文 圧力逃がし機構を備えた充気装置の圧力表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR101786661B1 (ko) 2017-10-18
PL2995921T3 (pl) 2018-01-31
JP3201195U (ja) 2015-11-26
EP2995921B1 (de) 2017-09-13
TWI593886B (zh) 2017-08-01
DK2995921T3 (en) 2017-12-18
CN205067000U (zh) 2016-03-02
US20160076534A1 (en) 2016-03-17
US9664187B2 (en) 2017-05-30
JP2016061786A (ja) 2016-04-25
TW201610306A (zh) 2016-03-16
KR20160031962A (ko) 2016-03-23
CN105424265B (zh) 2019-03-29
EP2995921A1 (de) 2016-03-16
JP6047642B2 (ja) 2016-12-21
CN105424265A (zh) 2016-03-23
HUE037727T2 (hu) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015104875U1 (de) Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser
DE202015104877U1 (de) Luftverdichter mit einem Druckmesser
DE202015104928U1 (de) Druckmesser mit sicherer Druckentlastung
DE202020106937U1 (de) Manometer mit mehrstufiger Sicherheitsdruckentlastung
WO2014056724A1 (de) Kolben-membranpumpe
DE102016205865A1 (de) Pumpvorrichtung mit zwei Anzeigen
DE102015113889B4 (de) Adapter
DE1204894B (de) Vorrichtung zum loesbaren, abdichtenden Verbinden von insbesondere Hoechstdruckleitungen untereinander oder mit Anschlussstellen, vorzugsweise fuer Einrichtungen unter Tage
DE102017107374A1 (de) Pumpvorrichtung
DE102018205328A1 (de) Pressluftpatronen-Aufblasvorrichtung
DE102013111199B3 (de) Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe
DE102007006767B4 (de) Quetschventil
DE767082C (de) Rueckschlagventil
DE102016103347B3 (de) Luftpumpe mit einem versteckten Manometer
DE202020106936U1 (de) Luftkompressor mit Manometer
DE102015225499B3 (de) Luftpumpe mit Betriebsarten für großes Volumen und hohen Druck und einschließlich einer Messeinrichtung in unterschiedlichen Betriebspositionen entsprechend unterschiedlicher Betriebsarten
DE102005018781B4 (de) Druckmessvorrichtung
DE202014106233U1 (de) Luftverdichter mit einem Warnton
DE202009011004U1 (de) Schnell de- und montierbarer Verbinder für ein Druckanzeigegerät
DE102020134956B4 (de) Luftpumpe mit dreistufiger Druckerhöhung
DE202015105199U1 (de) Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser
DE202015100533U1 (de) Baugruppe mit Lippendichtung
DE453057C (de) Drehkolbenpumpe oder -verdichter mit schlauchartigem Hohlkoerper fuer den Arbeitsraum
DE1185435B (de) Absperrhahn mit einer Ringkolbendichtung fuer das Kueken
DE102015113533B3 (de) Druckveränderbare Luftpumpe mit einer schnellen Umschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years