DE102015106355B3 - Luftpumpe mit Manometer, welches Anzeigevorrichtungen an verschiedenen Seiten aufweist und zwischen Verwendungspositionen bewegbar ist - Google Patents

Luftpumpe mit Manometer, welches Anzeigevorrichtungen an verschiedenen Seiten aufweist und zwischen Verwendungspositionen bewegbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE102015106355B3
DE102015106355B3 DE102015106355.7A DE102015106355A DE102015106355B3 DE 102015106355 B3 DE102015106355 B3 DE 102015106355B3 DE 102015106355 A DE102015106355 A DE 102015106355A DE 102015106355 B3 DE102015106355 B3 DE 102015106355B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure gauge
air pump
cylinder
scale
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015106355.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE102015106355B3 publication Critical patent/DE102015106355B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/024Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges with mechanical transmitting or indicating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1087Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/16Dials; Mounting of dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Eine Luftpumpe weist einen Zylinder (20) und eine Pumpvorrichtung (30) auf, welche sich während einer Pumpbetätigung der Luftpumpe bezogen auf den Zylinder bewegt. Eine Verbindungsbaugruppe (10) ist fluidmäßig mit der Luftpumpe am Zylinder verbunden und weist auf ein erstes Loch, um Luft von der Luftpumpe zu empfangen, eine Verbindungsvorrichtung (60), die einen drehbaren Adapter (61) aufweist, und ein zweites Loch (611), welches sich durch den drehbaren Adapter hindurch erstreckt und fluidmäßig mit dem ersten Loch verbunden ist. Ein Manometer (70) ist mit der Verbindungsbaugruppe auf dem drehbaren Adapter (61) verbunden, weist ein Lufteinlassloch auf, das fluidmäßig mit dem zweiten Loch verbunden ist, hat eine erste Seite davon, welche eine erste Skala (72) mit einem ersten Messbereich aufweist, und hat eine zweite Seite, welche eine zweite Skala mit einem zweiten Messbereich aufweist, welcher vom ersten Messbereich verschieden ist, und ist zwischen Verwendungspositionen drehbar.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftpumpe (z. B. für ein Fahrrad), und insbesondere eine Luftpumpe, die ein Manometer (z. B. zum Messen eines Luftdrucks) aufweist, das mit diesem verbundene Anzeigevorrichtungen (z. B. Zeiger) an verschiedenen Seiten davon aufweist und zwischen Verwendungspositionen bewegbar ist.
  • 2. Beschreibung der bezogenen Technik
  • TW-Patent Nr. TW 000201226703 A zeigt eine Luftpumpe mit einem Manometer, welche aufweist eine Basis, einen Pumpschlauch, der mit der Basis verbunden ist, einen Zylinder, der auf der Basis angebracht ist, einen Kolbenstab, der in Bezug auf den Zylinder hin und her bewegbar ist, einen Ausgabeschlauch, der fluidmäßig mit dem Zylinder verbunden ist, und ein Manometer, das am Zylinder angebracht ist. Um klein zu sein, um aber dennoch akkurat zu messen und es einem Nutzer zu erlauben, einfach und korrekt abzulesen, weist das Manometer gewöhnlich eine Skala und eine Skalenanzeigevorrichtung auf, ebenso wie einen kleinen Messbereich. Da das Manometer jedoch keinen großen Messbereich aufweist, ist seine Verwendbarkeit eingeschränkt.
  • Aus der DE 198 16 687 C1 ist eine Luftpumpe mit einem Manometer bekannt, aufweisend eine Luftpumpe, welche einen Zylinder und eine Pumpvorrichtung aufweist, wobei sich die Pumpvorrichtung in Bezug auf den Zylinder während eines Pumpbetriebs der Luftpumpe bewegt, eine Verbindungsbaugruppe, welche auf dem Zylinder fluidmäßig mit der Luftpumpe verbunden ist und aufweist ein erstes Loch, um Luft von der Luftpumpe zu empfangen, eine Verbindungsvorrichtung, und ein Manometer.
  • Weitere Gestaltungen sind aus der DE 10 2013 211 318 A1 , aus der DE 10 2008 056 066 B3 sowie aus der US 2003/0194329 A1 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung ist deshalb dafür gedacht, um die im Stand der Technik auftretenden Probleme zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Luftpumpe mit einem Manometer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine partielle, perspektivische Explosionsansicht von 1.
  • 3 ist gleich zu 2, jedoch aus einem anderen Winkel betrachtet.
  • 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 4-4 von 1.
  • 5 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 5-5 von 1.
  • 6 ist eine partielle, vergrößerte Ansicht von 5.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Luftpumpe in Verwendung zeigt, um einen Reifen aufzupumpen, und das Manometer in Verwendung zeigt, um einen Reifendruck zu messen.
  • 8 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 8-8 von 7 mit Pfeildarstellungen in der Luftpumpe, welche Luftströmungen anzeigen.
  • 9 ist eine partielle, vergrößerte Ansicht von 8.
  • 10 ist eine veranschaulichende Ansicht, welche das zwischen Verwendungspositionen bewegbare Manometer zeigt.
  • 11 ist eine partielle, perspektivische Ansicht, welche das Manometer um 90° gedreht zur in 1 gezeigten Position zeigt.
  • 12 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 12-12 von 11.
  • 13 ist eine partielle, perspektivische Ansicht, welche das Manometer um 180° gedreht zur in 1 gezeigten Position zeigt.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Luftpumpe in Verwendung zeigt, um einen Reifen aufzupumpen, und das Manometer in Verwendung zeigt, um einen Reifendruck innerhalb eines Messbereichs zu messen, der von dem in der 7 verwendeten verschieden ist.
  • 15 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 15-15 von 14.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 1 bis 15 zeigen eine Luftpumpe mit einem Manometer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, welche eine Luftpumpe und ein Manometer 70 aufweist.
  • Die Luftpumpe weist einen Zylinder 20 (z. B. ein zylindrisches Rohr, in welchem ein Kolben hin und her bewegbar ist) und eine Pumpvorrichtung 30 auf. Die Pumpvorrichtung 30 bewegt sich in Bezug auf den Zylinder 20 während eines Pumpbetriebs der Luftpumpe. Der Zylinder 20 hat ein offenes Ende. Die Pumpvorrichtung 30 weist einen Schaft 32 (z. B. ein Rohr) und einen Kolben 31 auf, welcher mit einem Ende des Schafts 32 verbunden ist und innerhalb des Zylinders 20 angeordnet ist. Der Schaft 32 kann durch das offene Ende des Zylinders 20 hindurch eintreten/eingesetzt sein. Ein Nutzer kann die Pumpvorrichtung 30 an/mit einem Handgriff 33 betätigen. Der Handgriff 33 ist mit dem anderen Ende des Schafts 32 verbunden und ist außerhalb des Zylinders 20 angeordnet. Der Handgriff 33 und der Schaft 32 bilden die Form des Buchstabens T. Ein elastischer Luftleckagestopper 311 (z. B. ein Dichtungsring) ist am/auf dem Kolben 31 angebracht. Der Luftleckagestopper 311 kann Luft daran hindern, durch einen Spalt zwischen dem Kolben 31 und einer Innenwand des Zylinders 20 hindurch zu entweichen, während der Kolben 31 Luft im Zylinder 20 drückt/komprimiert. Wie es in der 8 gezeigt ist, wird Luft in einer Kammer C daran gehindert, durch den Spalt zwischen dem Kolben 31 und der Innenwand des Zylinders 20 hindurch zu entweichen. Ein Ventilsatz 40 schränkt Luft ein, welche sich ausgehend vom Zylinder 20 zum Manometer 70 hin bewegt (z. B. verhindert ein Zurückströmen der Luft vom Manometer 70 zum Zylinder 20). Der Ventilsatz 40 weist auf einen Ventilsitz 41, der an einem Innenteil 21 des Zylinders 20 befestigt ist und eine Luftpassage 411, die an einer Seite fluidmäßig mit einem Abschnitt des Zylinders 20 verbunden ist, der die Pumpvorrichtung 30 aufnimmt, und an der anderen Seite fluidmäßig mit dem Manometer 70 verbunden ist, einen Verschluss 42 (z. B. einen Zapfen), welcher mit dem Sitz 41 im Eingriff ist und bewegbar ist, um selektiv die Luftpassage 411 zu blockieren, und ein Vorspannelement 43, welches mit dem Verschluss 42 verbunden ist und eine Vorspannkraft darauf ausübt. Ein Puffer 22 (z. B. ein ringförmiger Abstandshalter) ist zwischen dem Kolben 31 und dem Sitz 41 angeordnet. Die Luftpassage 411 hat einen ersten Abschnitt 4111 von/mit einer ersten Durchmessergröße und einen zweiten Abschnitt 4112 von/mit einer zweiten Durchmessergröße, welche größer ist als die erste Durchmessergröße. Der Verschluss 42 ist eingerichtet, um selektiv den ersten Abschnitt der Luftpassage 411 zu blockieren. Das Vorspannelement 43 ist in Form einer Feder. Die Feder weist Windungen auf (z. B. ist die Feder eine Schraubenfeder). Ein Fluidtransportsystem 50 weist eine erste Leitung 51, die eine erste Fluidpassage 510 definiert, eine zweite Leitung 52, die eine zweite Fluidpassage 520 definiert, bzw. eine dritte Leitung 53 auf, die eine dritte Fluidpassage 530 definiert.
  • Eine Verbindungsbaugruppe 10 ist fluidmäßig mit der Luftpumpe am Zylinder 20 verbunden und weist auf ein erstes Loch 121, um Luft von der Luftpumpe zu empfangen, eine Verbindungsvorrichtung 60, die einen drehbaren Adapter 61 aufweist, und ein zweites Loch 611, welches sich durch den drehbaren Adapter 61 hindurch erstreckt und fluidmäßig mit dem ersten Loch 121 verbunden ist. Die Verbindungsbaugruppe 10 weist eine Fixierung auf. Die Fixierung ist mit dem offenen Ende des Zylinders 20 verbunden und verschließt/deckt dieses ab. Die Fixierung weist auf eine erste Struktur 11, welche korrespondierend zum offenen Ende des Zylinders 20 angeordnet ist und dieses abdeckt/verschließt, und eine zweite Struktur 12, welche ausgehend von der ersten Struktur 11 vorsteht. Die erste Struktur 11 weist einen ersten Kanal 111 auf, welcher sich dort hindurch erstreckt. Der Schaft 32 kann durch den ersten Kanal 111 der ersten Struktur 11 der Fixierung hindurchtreten/eingesetzt sein. Die erste Struktur 11 weist ebenfalls zumindest eine Öffnung 112 auf, welches sich dort hindurch erstreckt. Die zumindest eine Öffnung 112 ist fluidmäßig mit dem Zylinder 20 verbunden und erlaubt es Außenluft, in den Zylinder 20 hineinzuströmen. Die zweite Struktur 12 weist einen zweiten Kanal 122 auf, welcher sich dort hindurch erstreckt und eine Leitung D (z. B. eine Passage für Luft) begrenzt, welche fluidmäßig mit dem ersten Loch 121 verbunden ist. Die Verbindungsvorrichtung 60 ist mit der Fixierung verbunden und greift in den zweiten Kanal 122 ein. Der drehbare Adapter 61 ist im zweiten Kanal 122 drehbar. Zwei elastische Luftleckagestopper 65 (z. B. Dichtungsringe) sind am drehbaren Adapter 61 angeordnet. Die Luftleckagestopper 65 können Luft daran hindern, durch einen Spalt zwischen dem drehbaren Adapter 61 und einer Innenwand des zweiten Kanals 122 hindurch zu entweichen, während Luft in das zweite Loch 611 hineinströmt. Ein Rückhalter 66 (z. B. ein Sicherungsring) wird verwendet, um den drehbaren Adapter 61 im zweiten Kanal 122 zu halten. Der Rückhalter 66 hat die Form einer C-Klammer (z. B. ist der Rückhalter ein Sicherungsring).
  • Das Manometer 70 ist mit der Verbindungsbaugruppe 10 durch den drehbaren Adapter 61 verbunden. Das Manometer 70 weist ein Lufteinlassloch 71 auf, welches fluidmäßig mit dem zweiten Loch 611 verbunden ist. Das Manometer 70 ist zwischen Verwendungspositionen drehbar/schwenkbar, Das Manometer 70 hat eine erste Seite, welche eine erste Skala 72 (z. B. ein Skalenblatt) mit einem ersten Messbereich aufweist, und hat eine zweite Seite, welche eine zweite Skala 73 (z. B. ein Skalenblatt) mit einem zweiten Messbereich aufweist, der vom ersten Messbereich verschieden ist. Die erste Skala 72 hat einen Messbereich von 0–1 bar (0–15 psi). Die erste Skala 72 hat 15 Teilungen. Die zweite Skala 73 hat einen Messbereich von 0 bis 6,9 bar (0–100 psi). Die zweite Skala 73 hat 20 Teilungen. Das Manometer 70 hat eine erste Verwendungsposition, in welcher die erste Skala 72 in eine vorbestimmte Richtung weist (z. B. eine vorbestimmte Blickrichtung/Perspektive für den Nutzer ermöglicht). Das Manometer 70 hat eine zweite Verwendungsposition, in welcher die zweite Skala 73 in die vorbestimmte Richtung weist. Eine erste Skalenanzeigevorrichtung (z. B. ein Zeiger) befindet sich auf der ersten Skala 72, bzw. eine zweite Skalenanzeigevorrichtung (z. B. ein Zeiger) befindet sich auf der zweiten Skala 73. Die erste und der zweite Skalenanzeigevorrichtung sind miteinander verbunden und gemeinsam bewegbar. Deshalb hat das Manometer 70 eine einfache Gestalt, ist nicht teuer und kann einfach und schnell zusammengebaut werden.
  • Die Verbindungsvorrichtung 60 weist eine Positionsfixierungseinheit auf, welche mit dem Manometer 70 in einer der (z. B. zwei, drei, vier, etc.) Verwendungspositionen davon im Eingriff ist und dieses lösbar beschränk/einschränkt (z. B. arretiert). Die Positionsfixierungseinheit weist zumindest ein elastisches Element 63 und zumindest ein Sperrelement 64 auf, welches von dem zumindest einen elastischen Element 63 vorgespannt ist. Das zumindest eine Sperrelement 64 greift selektiv in eine von (z. B. zwei, drei, vier, etc.) Aussparungen 621 ein, wobei das zumindest eine Sperrelement 64 in einer der Aussparungen 621 zurückgehalten wird, wenn das Manometer 70 auf eine/in einer der Verwendungspositionen eingeschränkt/arretiert ist, und wobei das zumindest eine Sperrelement 64 von jeder der Aussparungen 621 freigegeben/gelöst ist, wenn das Manometer 70 nicht auf die/in den Verwendungspositionen eingeschränkt/arretiert ist und sich zwischen diesen bewegt. Das zumindest eine elastische Element 63 und das Sperrelement 64 sind in zumindest einer Kavität 74 aufgenommen, welche sich im Manometer 70 erstreckt. Die Positionsfixierungseinheit weist zwei elastische Elemente 63 und zwei Sperrelemente 64 auf. Das Manometer 70 weist zwei Kavitäten 74 auf, von welchen jede ein elastisches Element 63 und ein Sperrelement 64 aufnimmt. Die zwei Kavitäten 74 sowie zwei von den Aussparungen 621 sind radial von einer Achse E (z. B. eine Drehachse der Verbindungsvorrichtung 60) entfernt und symmetrisch zu dieser. Der drehbare Adapter 61 ist zwischen den zwei Kavitäten 74 angeordnet. Die zwei Kavitäten 74 sind vom drehbaren Adapter 61 mit derselben radialen Distanz entfernt. Deshalb wird das Manometer 70 durch einen 180° Winkel zwischen zwei Verwendungspositionen davon gedreht. Die Aussparungen 621 erstrecken sich in der Fixierung. Die Aussparungen 621 erstrecken sich in einem Körper 62 (z. B. eine Platte). Der Körper 62 ist an/auf der Fixierung angebracht/eingepasst. Der Körper 62 und die Fixierung sind einstückig/integral. Der Körper 62 und die Fixierung können eine einstückige Konstruktion sein. Der Körper 62 weist ein Durchgangsloch 622 auf, welches zum zweiten Kanal 122 korrespondiert. Das Durchgangsloch 622 erlaubt es dem drehbaren Adapter 61, in den zweiten Kanal 122 hinein eingesetzt zu sein. Das Sperrelement 64 hat die Form einer Kugel.
  • Eine Basis 80 trägt den Zylinder 20 und erlaubt es einem Nutzer, die Luftpumpe während der Druck- und Zieh-Betätigung der Pumpvorrichtung 30 in einer stabilen Position gegenüber dem Boden zu fixieren. Eine Abdeckung 82 deckt den Boden der Basis 80 ab. Eine Übergangsstruktur 83 erstreckt sich ausgehend von der Oberseite der Basis 80. Die Übergangsstruktur 83 weist eine erste Aufnahme 831 und eine zweite Aufnahme 832 auf. Die Basis 80 weist eine Struktur 81 auf, welche einen Aufnahmeraum 811 sowie eine Öffnung 812, eine erste Öffnung 813 und eine zweite Öffnung 814 aufweist. Der Aufnahmeraum 811 hat offenes Ende. Die Abdeckung 82 deckt das offene Ende des Aufnahmeraums 811 ab. Die erste Leitung 51 ist im Aufnahmeraum 811 aufgenommen und hat eine Öffnung, welche mit der Öffnung 812 fluidmäßig verbunden ist. Die erste Leitung 51 weist auf eine erste gabelförmige Erweiterung 511 (z. B. eine Abzweigung), welche sich in die erste Eröffnung 813 hinein erstreckt, bzw. eine zweite gabelförmigen Erweiterung 512 (z. B. eine Abzweigung), welche sich in die zweite Öffnung 814 hinein erstreckt. Die zweite Leitung 52 weist ein erstes Ende auf, welches mit der ersten gabelförmigen Erweiterung 511 verbunden ist und fluidmäßig mit der ersten Leitung 51 verbunden ist, bzw. ein zweites Ende, welches mit der Verbindungsbaugruppe 10 verbunden ist und fluidmäßig mit dem Loch 121 verbunden ist. Eine Abdeckung/Verkleidung B ist mit dem Zylinder 20 verbunden und nimmt die zweite Leitung 52 auf. Die Abdeckung B und der Zylinder 20 sind einstückig/integral. Das Abdeckung B und der Zylinder 20 können eine einstückige Konstruktion sein. Die erste Aufnahme 831 nimmt ein Ende der Abdeckung B und ein Ende des Zylinders 20 auf. Die dritte Leitung 53 weist ein erstes Ende auf, welches mit der zweiten gabelförmigen Erweiterung 512 verbunden ist und fluidmäßig mit der ersten Leitung 51 verbunden ist, bzw. ein zweites Ende, welches mit einem Pumpenventilkopf A verbunden ist. Die zweite Aufnahme 832 nimmt ein Ende der dritten Leitung 53 auf. Die dritte Leitung 53 ist biegbar. Die dritte Leitung 53 hat eine Lagerposition, in welcher sie den Handgriff 33 zurückhält und in welcher sie eine erste Länge aufweist, die sich parallel an/zu einer Seite des Zylinders 20 erstreckt, und eine zweite Länge aufweist, die sich parallel an/zu einer anderen Seite des Zylinders 20 erstreckt, wie es in der 1 gezeigt ist. Der Handgriff 33 wird von dem Mittelteil der dritten Leitung 53 zurückgehalten. Ein distales Ende der zweiten Länge der dritten Leitung 53 ist ein freies Ende (z. B. an welchem der Pumpenventilkopf A angebracht ist). Ein Klemmelement 90 (z. B. eine Klammer/ein Clip) ist mit dem Zylinder 20 verbunden und befindet vom Handgriff 33 entfernt. Das Klemmelement 90 hält das freie Ende der zweiten Länge der dritten Leitung 53. Das Klemmelement 90 weist ein erstes Klemmende 91, welches den Zylinder 20 klemmt/umgreift, und ein zweites Klemmende 92 auf, welches lösbar das freie Ende der zweiten Länge der dritten Leitung 53 klemmt/umgreift. Das erste Klemmende 91 des Klemmelements 90 erstreckt sich durch eine Durchgangsschlitz B1 hindurch, welcher sich zwischen dem Zylinder 20 und der Abdeckung B erstreckt.
  • Wenn die Luftpumpe verwendet wird, um ein Objekt (z. B. einen Fahrradreifen) aufzupumpen, und das Manometer 70 verwendet wird, um einen Luftdruck innerhalb des Objekts unverzüglich zu messen, ist das aufzupumpende Objekt mit dem Pumpenventilkopf A verbunden, sodass unter Druck gesetzte Luft ausgehend vom Zylinder 20 durch die Pumpvorrichtung 30 zum Objekt und zum Manometer 70 gepumpt werden kann, und zusätzlich kann der Nutzer durch Abstellen eines Fußes auf einem Stehbereich 815 der Basis 80 die Luftpumpe fixieren.
  • In Anbetracht des vorhergehenden ist das Manometer 70 zwischen Verwendungspositionen betätigbar/bewegbar und weist die erste und die zweite Skala 72 und 73 auf, welche unterschiedlich angeordnet sind. Das Manometer 70 kann zwischen den Verwendungspositionen gedreht/geschwenkt werden. Die erste und die zweite Skala 72 und 73 befinden sich an unterschiedlichen Seiten des Manometers 70. Der erste und der zweite Messbereichs sind voneinander verschieden (z. B. decken unterschiedliche Messbereich ab).

Claims (10)

  1. Eine Luftpumpe mit einem Manometer, aufweisend: eine Luftpumpe, welche einen Zylinder (20) und eine Pumpvorrichtung (30) aufweist, wobei sich die Pumpvorrichtung (30) in Bezug auf den Zylinder (20) während eines Pumpbetriebs der Luftpumpe bewegt, eine Verbindungsbaugruppe (10), welche auf dem Zylinder (20) fluidmäßig mit der Luftpumpe verbunden ist und aufweist ein erstes Loch (121), um Luft von der Luftpumpe zu empfangen, eine Verbindungsvorrichtung (60), welche einen drehbaren Adapter (61) aufweist, und ein zweites Loch (611), welches sich durch den drehbaren Adapter (61) hindurch erstreckt und fluidmäßig mit dem ersten Loch (121) verbunden ist, und ein Manometer (70), welches auf dem drehbaren Adapter (61) mit der Verbindungsbaugruppe (10) verbunden ist und ein Lufteinlassloch (71) aufweist, das fluidmäßig mit dem zweiten Loch (611) verbunden ist, welches eine erste Seite, die eine erste Skala (72) mit einem Messbereich aufweist, und eine zweite Seite aufweist, die eine zweite Skala (73) mit einem zweiten Messbereich aufweist, der vom ersten Messbereich verschieden ist, und welches zwischen Verwendungspositionen drehbar ist.
  2. Die Luftpumpe mit einem Manometer gemäß Anspruch 1, wobei das Manometer (70) eine erste Verwendungsposition hat, in welcher die erste Skala (72) in eine vorbestimmte Richtung weist, und wobei das Manometer (70) eine zweite Verwendungsposition hat, in welcher die zweite Skala (73) in die vorbestimmte Richtung weist.
  3. Die Luftpumpe mit einem Manometer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungsvorrichtung (60) eine Positionsfixierungseinheit aufweist, welche mit dem Manometer (70) im Eingriff ist und dieses in einer der Verwendungspositionen lösbar arretiert.
  4. Die Luftpumpe mit einem Manometer gemäß Anspruch 3, wobei die Positionsfixierungseinheit zumindest ein elastisches Element (63) und zumindest ein Sperrelement (64) aufweist, welches von dem zumindest einen elastischen Element (63) vorgespannt ist, und wobei das zumindest eine Sperrelement (64) selektiv in eine Aussparung (621) eingreift, wobei das zumindest eine Sperrelement (64) in einer der Aussparungen (621) zurückgehalten wird, wenn das Manometer (70) in einer der Verwendungspositionen arretiert ist, und wobei das zumindest eine Sperrelement (64) von jeder der Aussparungen (621) außer Eingriff gelangt, wenn das Manometer (70) nicht arretiert ist und sich im Übergang zwischen den Verwendungspositionen befindet.
  5. Die Luftpumpe mit einem Manometer gemäß Anspruch 4, wobei das zumindest eine elastische Element (63) und das Sperrelement (64) in zumindest einer Kavität (74) aufgenommen sind, welche sich im Manometer (70) erstreckt, und wobei die Verbindungsbaugruppe (10) eine Fixierung aufweist und sich die Aussparungen (621) in der Fixierung erstrecken.
  6. Die Luftpumpe mit einem Manometer gemäß Anspruch 5, wobei der Zylinder (20) ein offenes Ende aufweist und wobei die Verbindungsbaugruppe (10) die Fixierung aufweist, welche mit dem offenen Ende des Zylinders (20) verbunden ist und dieses abdeckt.
  7. Die Luftpumpe mit einem Manometer gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Positionsfixierungseinheit zwei elastische Elemente (63) und zwei Sperrelemente (64) aufweist, wobei das Manometer (70) zwei Kavitäten (74) aufweist, von welchen jede ein elastisches Element (63) und ein Sperrelement (64) aufnimmt, und wobei die zwei Kavitäten (74) sowie auch die zwei Aussparungen (621) radial von einer Achse (E) entfernt sind und zu dieser symmetrisch sind.
  8. Die Luftpumpe mit einem Manometer gemäß Anspruch 7, wobei der drehbare Adapter (61) zwischen den zwei Kavitäten (74) angeordnet ist, wobei die zwei Kavitäten (74) mit der gleichen radialen Distanz vom drehbaren Adapter (61) entfernt sind.
  9. Die Luftpumpe mit einem Manometer gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend eine erste Skalenanzeigevorrichtung auf der ersten Skala (72) bzw. eine zweite Skalenanzeigevorrichtung auf der zweiten Skala (73), wobei die erste und die zweite Skalenanzeigevorrichtung miteinander verbunden sind und gemeinsam bewegbar sind.
  10. Die Luftpumpe mit einem Manometer gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend einen Ventilsatz (40), welcher aufweist einen Sitz (41), der an einem Innenteil (21) des Zylinders (20) befestigt ist und eine Luftpassage (411) aufweist, die an einer Seite fluidmäßig mit einem Abschnitt des Zylinders (20) verbunden ist, der die Pumpvorrichtung (30) aufnimmt, und an der anderen Seite fluidmäßig mit dem Manometer (70) verbunden ist, einen Verschluss (42), der mit dem Sitz (41) im Eingriff ist und bewegbar ist, um selektiv die Luftpassage (411) zu blockieren, und ein Vorspannelement (43), welches mit dem Verschluss (42) im Eingriff ist und eine Vorspannkraft darauf ausübt.
DE102015106355.7A 2015-02-10 2015-04-24 Luftpumpe mit Manometer, welches Anzeigevorrichtungen an verschiedenen Seiten aufweist und zwischen Verwendungspositionen bewegbar ist Active DE102015106355B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104104340 2015-02-10
TW104104340A TWI540254B (zh) 2015-02-10 2015-02-10 Rotating the pressure gauge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106355B3 true DE102015106355B3 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106355.7A Active DE102015106355B3 (de) 2015-02-10 2015-04-24 Luftpumpe mit Manometer, welches Anzeigevorrichtungen an verschiedenen Seiten aufweist und zwischen Verwendungspositionen bewegbar ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9885625B2 (de)
DE (1) DE102015106355B3 (de)
TW (1) TWI540254B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225499B3 (de) * 2015-12-16 2017-05-04 Wu Scott Luftpumpe mit Betriebsarten für großes Volumen und hohen Druck und einschließlich einer Messeinrichtung in unterschiedlichen Betriebspositionen entsprechend unterschiedlicher Betriebsarten
DE102017104228A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Scott Wu Luftpumpe zum Aufpumpen von schlauchlosen Reifen
EP3744979A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-02 Bestway Inflatables & Material Corp. Handluftpumpengriffanordnung und handluftpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9945367B2 (en) * 2013-03-20 2018-04-17 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Dual-gauge air pump
US10344750B2 (en) * 2016-03-10 2019-07-09 Beto Engineering & Marketing Co., Ltd. Hand pump with air storage tank
TWI599719B (zh) * 2016-09-19 2017-09-21 Landing pump
TWI709691B (zh) * 2020-01-31 2020-11-11 雙餘實業股份有限公司 具有旋轉壓力錶的打氣筒
TWI709690B (zh) * 2020-01-31 2020-11-11 雙餘實業股份有限公司 具有旋轉壓力錶的打氣筒
US11655808B2 (en) * 2020-05-22 2023-05-23 Scott Wu Variable-pressure air pump
US11480167B2 (en) * 2020-05-22 2022-10-25 Scott Wu Variable pressure air pump having a first cylinder defining a first chamber and a second cylinder defining a second chamber and a discharge device including a switch with at least one flow guide portion fluidly connected to the outside
US11486377B1 (en) * 2021-07-09 2022-11-01 Scott Wu Quickly assembled air pump comprising a cylinder with a retaining hold adjacent to an opening for a position rod wherein a retaining portion of an upper cover is engaged with the retaining hole and a conical lateral face of a piston is selectively abutted against an extension portion of the upper cover

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816687C1 (de) * 1997-10-16 1999-12-02 Louis Chuang Handluftpumpe mit schwenkbarem Druckmesser
US20030194329A1 (en) * 2002-04-13 2003-10-16 Scott Wu Pump
DE102008056066B3 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Scott Wu Minipumpe mit klappbarem Druckmesser
TW201226703A (en) * 2010-12-21 2012-07-01 Beto Engineering & Marketing Air pump with inlaid pressure gauge
DE102013211318A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Luftpumpe mit zwei Druckmessern zur Hoch-/Niederdruckanzeige

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW511677U (en) 2001-05-01 2002-11-21 Topeak Inc Air pump with pressure gauge rotatable in orientation and pressure gauge capable of being used alone
US6805537B2 (en) * 2002-07-01 2004-10-19 Scott Wu Pump with detachable pressure gauge
TWM364772U (en) 2009-03-13 2009-09-11 Shu-Mu Wu Combination structure of air pump
CN102539061B (zh) 2010-12-15 2014-02-12 双余实业有限公司 打气筒的压力表
TWM478742U (zh) 2013-10-18 2014-05-21 Shu-Mu Wu 可無線傳輸氣壓數據至行動電子裝置的置地式打氣筒及其與行動電子裝置之組合

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816687C1 (de) * 1997-10-16 1999-12-02 Louis Chuang Handluftpumpe mit schwenkbarem Druckmesser
US20030194329A1 (en) * 2002-04-13 2003-10-16 Scott Wu Pump
DE102008056066B3 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Scott Wu Minipumpe mit klappbarem Druckmesser
TW201226703A (en) * 2010-12-21 2012-07-01 Beto Engineering & Marketing Air pump with inlaid pressure gauge
DE102013211318A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Luftpumpe mit zwei Druckmessern zur Hoch-/Niederdruckanzeige

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225499B3 (de) * 2015-12-16 2017-05-04 Wu Scott Luftpumpe mit Betriebsarten für großes Volumen und hohen Druck und einschließlich einer Messeinrichtung in unterschiedlichen Betriebspositionen entsprechend unterschiedlicher Betriebsarten
DE102017104228A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Scott Wu Luftpumpe zum Aufpumpen von schlauchlosen Reifen
DE102017104228B4 (de) * 2017-03-01 2019-03-07 Scott Wu Luftpumpe zum Aufpumpen von schlauchlosen Reifen
EP3744979A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-02 Bestway Inflatables & Material Corp. Handluftpumpengriffanordnung und handluftpumpe
US11454228B2 (en) 2019-05-27 2022-09-27 Bestway Inflatables & Material Corp. Hand air pump handle assembly and hand air pump

Also Published As

Publication number Publication date
US9885625B2 (en) 2018-02-06
TWI540254B (zh) 2016-07-01
TW201629345A (zh) 2016-08-16
US20160231185A1 (en) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106355B3 (de) Luftpumpe mit Manometer, welches Anzeigevorrichtungen an verschiedenen Seiten aufweist und zwischen Verwendungspositionen bewegbar ist
DE102016205865A1 (de) Pumpvorrichtung mit zwei Anzeigen
DE102013100512B4 (de) Luftpumpe mit Luftdruckmessung
DE102013211318B4 (de) Luftpumpe mit zwei Druckmessern zur Hoch-/Niederdruckanzeige
DE202015104875U1 (de) Luftverdichter mit einem stiftförmigen Druckmesser
DE202020106937U1 (de) Manometer mit mehrstufiger Sicherheitsdruckentlastung
DE102012106540B4 (de) Luftpumpe mit schwenkbarem Mundstück
DE202015104928U1 (de) Druckmesser mit sicherer Druckentlastung
DE102018121352B3 (de) Durch Einrasten fest zusammenbaubare Luftpumpe
EP0749008B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013111199B3 (de) Druckmessvorrichtung einer Luftpumpe
DE102017107374A1 (de) Pumpvorrichtung
DE102015003984A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer momentanen Durchflussrate eines fließfähigen Mediums
DE202016100221U1 (de) Luftpumpe mit der Fähigkeit eines Drehverriegelungseingriffs
DE102015225499B3 (de) Luftpumpe mit Betriebsarten für großes Volumen und hohen Druck und einschließlich einer Messeinrichtung in unterschiedlichen Betriebspositionen entsprechend unterschiedlicher Betriebsarten
DE102016103347B3 (de) Luftpumpe mit einem versteckten Manometer
DE202006016186U1 (de) Haltevorrichtung für ein Messgerät
DE2649033A1 (de) Differenzdruck-ueberstroemventil
DE102017101611B3 (de) Tragbare Pumpe
DE102012110296A1 (de) Antriebskopf mit einstellbarer Torsionskraft
DE102019200728B3 (de) Tragbare Luftpumpe
DE202007000487U1 (de) Pumpe für das Befüllen von Fahrradreifen
DE202020106936U1 (de) Luftkompressor mit Manometer
DE102005006478B4 (de) Verteilerventil
DE202015105132U1 (de) Druck-Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final