DE102008056066B3 - Minipumpe mit klappbarem Druckmesser - Google Patents

Minipumpe mit klappbarem Druckmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102008056066B3
DE102008056066B3 DE200810056066 DE102008056066A DE102008056066B3 DE 102008056066 B3 DE102008056066 B3 DE 102008056066B3 DE 200810056066 DE200810056066 DE 200810056066 DE 102008056066 A DE102008056066 A DE 102008056066A DE 102008056066 B3 DE102008056066 B3 DE 102008056066B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
valve
pressure gauge
chamber
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810056066
Other languages
English (en)
Inventor
Scott Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810056066 priority Critical patent/DE102008056066B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056066B3 publication Critical patent/DE102008056066B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Eine Minipumpe weist einen Zylinder (10), ein Ventilelement (20), das an dem Zylinder (10) montiert ist, ein Basiselement (30) und ein Luftventil (40) auf. Das Ventilelement (20) weist einen ersten und einen zweiten Luftkanal (22, 25) auf. Das Basiselement (30) weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. In dem ersten Ende des Basiselements (30) ist eine Kammer (301) definiert, und in dem zweiten Ende des Basiselements (30) ist ein Messgerät-Aufbewahrungsraum (302) definiert. Die Kammer (301) ist an dem Zylinder (10) montiert, wo das Ventilelement (20) aufgenommen ist. Ein Anschlussventil (31) ist in das zweite Ende des Basiselements (30) eingesetzt und ist mit einem Druckmesser (32) und dem Ventilelement (20) verbunden. Das Anschlussventil (31) ist durch das Basiselement (30), den Zylinder (10) und das Ventilelement (20) eingesetzt und ferner an einen Schlauch (13) angeschlossen. Der Druckmesser (32) ist zum Aufnehmen in einem Messgerät-Aufbewahrungsraum (302) bei der Aufbewahrung eingeklappt, oder wird für den Gebrauch aus dem Basiselement (30) hinausgedreht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Minipumpe mit einem Druckmesser. Insbesondere ist der Druckmesser klappbar an der Basis der Minipumpe montiert.
  • Im Allgemeinen wird ein Druckmesser an einer Pumpe mittlerer oder großer Größe, zum Beispiel einer Fußpumpe oder einer Rahmenpumpe angebracht. Das Volumen einer Minipumpe ist jedoch zu gering, um daran einen Druckmesser zu montieren. Des Weiteren würde ein Druckmesser das Volumen einer Minipumpe vergrößern, so dass die Minipumpe mit dem Druckmesser nicht mehr leicht und handlich wäre.
  • Die DE 198 16 687 C1 offenbart eine Pumpe mit klappbarem Druckmesser, aufweisend einen Zylinder, ein Ventilelement, ein Basiselement, ein Anschlussventil und ein Luftventil, wobei der Druckmesser an der Außenseite der Pumpe freiliegend angebracht und zwischen einer Lagerungs- und Gebrauchsstellung drehbar ist.
  • Die DE 20 2006 013 167 U1 und DE 94 10 831 U1 beschreiben jeweils eine Pumpe mit einem Druckmesser, aufweisend einen Zylinder, ein Ventilelement, ein Basiselement, ein Anschlussventil und ein Luftventil, wobei der Druckmesser senkrecht zur Längsrichtung der Pumpe an dieser festgelegt ist.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind auf eines oder mehrere der weiter oben genannten Probleme gerichtet, wodurch eine Minipumpe mit einem klappbaren Druckmesser bereitgestellt wird. Der Druckmesser wird selektiv zum Aufnehmen in einem Messgerät-Aufbewahrungsraum eines Basiselements der Pumpe beim Lagern eingeklappt oder zum Freilegen des Basiselements der Pumpe in die Gebrauchslage gedreht.
  • Diese und weitere Aspekte werden unter Bezugnahme auf die Figuren und die zugehörige Beschreibung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Pumpe mit einem klappbaren Druckmesser gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine teilweise Explosionsansicht der in 1 gezeigten Pumpe,
  • 3 eine Teil-Querschnittsansicht der in 1 dargestellten Pumpe,
  • 4 eine weitere Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Pumpe,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Pumpe und eines Reifens, wobei dargestellt ist, dass die Pumpe auf dem Boden steht, und
  • 6 eine weitere perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Pumpe und eines Reifens, wobei dargestellt ist, dass ein Benutzer die Pumpe zum Aufpumpen des Reifens hält.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 4 weist eine Minipumpe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Zylinder 10, ein Ventilelement 20, ein Basiselement 30 und ein Luftventil 40 auf.
  • Der Zylinder 10 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Eine Kammer 11 und eine Bohrung 12 sind in dem ersten Ende des Zylinders 10 definiert. Die Ausrichtung der Kammer 11 ist parallel zu der Ausrichtung des Zylinders 10, und die Ausrichtung der Bohrung 12 ist senkrecht zu der Ausrichtung des Zylinders 10. Die Bohrung 12 ist gegen den Endpunkt des ersten Endes des Zylinders 10 angeordnet vorgesehen. Ein klappbarer Handgriff (ohne Bezugszeichen) ist an dem zweiten Ende des Zylinders 10 montiert.
  • Das Ventilelement 20 ist in der Kammer 11 aufgenommen und weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Das erste Ende des Ventilelements 20 ist vorzugsweise säulenartig, und eine Durchgangsbohrung 21 ist darin ausgebildet. Die Ausrichtung der Durchgangsbohrung 21 ist parallel zu der Ausrichtung der Bohrung 12, und die Durchgangsbohrung 21 korrespondiert mit der Bohrung 12. Ein erster Luftkanal 22 ist an dem ersten Ende des Ventilelements 20 entlang dessen Längsmittelachse ausgebildet. Das erste Ende des Ventilelements 20 kommuniziert über den ersten Luftkanal 22 mit der Durchgangsbohrung 21. Zwei kreissektorförmige Vorsprünge 23 ragen von einer Seite des zweiten Endes des Ventilelements 20 hervor. Ein Aufnahmeabschnitt 24 ist zwischen den Vorsprüngen 23 definiert. Jeder Vorsprung 23 weist eine Öffnung 231 auf, die diesen durchdringt. Ein zweiter Luftkanal 25 ist zum Kommunizieren mit der Durchgangsbohrung 21 und einer der Öffnungen 231 der Vorsprünge 23 vorgesehen. Ein Ende des zweiten Luftkanals 25, der mit der Durchgangsbohrung 21 kommuniziert, mündet an der Längsmittelachse des Ventilelements 20. Ein Rückschlagventil 26, das in dem ersten Luftkanal 22 angeordnet ist, weist ein Ventilelement 261 und ein elastisches Element 262 auf. Das Ventilelement 261 ist, angedrückt von dem elastischen Element 262, zum Abdichten des ersten Luftkanals 22 geeignet.
  • Das Basiselement 30 ist an dem Zylinder 10 montiert, der an dem Ventilelement 20 angebracht ist, und weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Eine Kammer 301 ist in dem ersten Ende des Basiselements 30 definiert, und ein Messgerät-Aufbewahrungsraum 302 ist in dem zweiten Ende des Basiselements 30 definiert. Eine Basisplatte 303 und ein Zwischenraum 304 sind zwischen der Kammer 301 und dem Messgerät-Aufbewahrungsraum 302 in dem Basiselement 30 vorgesehen. Die Kammer 301 und der Messgerät-Aufbewahrungsraum 302 sind über den Zwischenraum 304 miteinander in Verbindung. Die Vorsprünge 23 des Ventilelements 20 sind in das Basiselement 30 eingesetzt und passieren den Zwischenraum 304. Eine Bohrung 305 ist an dem Basiselement 30 ausgebildet und durchdringt dieses. Die Ausrichtung der Bohrung 305 ist parallel zu der Ausrichtung der Bohrung 12 und der Durchgangsbohrung 21, und die Bohrung 305 korrespondiert mit der Bohrung 12 und der Durchgangsbohrung 21. Eine Öffnung 306 ist am Umfang des zweiten Endes des Basiselements 30 ausgebildet und korrespondiert mit den Öffnungen 231. Die Ausrichtung der Öffnung 306 ist senkrecht zu der Ausrichtung des Messgerät-Aufbewahrungsraums 302. Eine Aussparung 307 ist an dem Umfang des zweiten Endes des Basiselements 30 und benachbart zu der Öffnung 306 ausgebildet. Die Aussparung 307 ist mit dem Messgerät-Aufbewahrungsraum 302 verbunden. Die Bohrung 305 und die Aussparung 307 sind an derselben Seite des Basiselements 30 offen.
  • Ein Druckmesser 32 weist ein an seinem einen Ende definiertes Anschlussstück 321 und eine in dem Anschlussstück 321 ausgebildete Durchgangsbohrung 322 auf. Das Anschlussstück 321 ist in dem Aufnahmeabschnitt 24 des Ventilelements 20 vorgesehen, und die Durchgangsbohrung 322 korrespondiert mit den Öffnungen 231 der Vorsprünge 23 und der Öffnung 306 des Basiselements 30.
  • Ein Anschlussventil 31 ist zum Einsetzen durch die Öffnungen 231 der Vorsprünge 23, die Durchgangsbohrung 322 des Druckmessers 32 und die Öffnung 306 des Basiselements 30 vorgesehen, so dass der Druckmesser 32 in der Öffnung 306 und an den Vorsprüngen 23 drehbar gelagert ist. Der Druckmesser 32 wird selektiv zum Lagern in dem Messgerät- Aufbewahrungsraum 302 des Basiselements 30 aufgenommen oder im Gebrauch zum Freilegen an der Außenseite des Basiselements 30 durch die Aussparung 307 gedrückt. Ein Pedal 33 ist an einer Seite des zweiten Endes des Basiselements 30 gegenüber dem Anschlussventil 31 montiert. Des Weiteren ist die Ausrichtung des Druckmessers 32 parallel zu der Ausrichtung des Messgerät-Aufbewahrungsraums 302 und senkrecht zu der Ausrichtung des Basiselements 30, wenn der Druckmesser 32 aufbewahrt wird.
  • Ein Befestigungselement 311 ist zum Fixieren des Anschlussventils 31 an dem Basiselement 30 vorgesehen. Eine Dichtung 312 ist zwischen dem Befestigungselement 311 und dem Anschlussventil 31 vorgesehen. Das Anschlussventil 31 weist ferner einen längs darin ausgebildeten Luftkanal 313 und einen ersten und einen zweiten Lufteinlass 314, 315 auf, die quer darin ausgebildet sind. Der erste Lufteinlass 314 kommuniziert mit der Durchgangsbohrung 21 des Ventilelements 20 und dem Luftkanal 313 des Anschlussventils 31. Der zweite Lufteinlass 315 kommuniziert mit dem Druckmesser 32 und dem Luftkanal 313.
  • Das Luftventil 40 ist durch die Bohrung 305 des Basiselements 30, die Bohrung 12 des Zylinders 10 und die Durchgangsbohrung 21 des Ventilelements 20 eingesetzt. Das Luftventil 40 weist einen längs darin ausgebildeten Luftauslass 41 und einen quer darin ausgebildeten Luftausgang 42 auf. Ein Schlauch 13 ist mit dem Luftventil 40 verbunden und korrespondiert mit dem Luftausgang 42.
  • Während des Aufpumpens strömt die Luft in den ersten Luftkanal 22 des Ventilelements 20 durch die Kammer 11 des Zylinders 10 hindurch. Das Ventilelement 261 des Rückschlagventils 26 wird durch den Luftdruck in Richtung zu dem elastischen Element 262 gedrückt, so dass der Luftausgang 42 mit dem ersten Luftkanal 22 kommuniziert. Die Luft strömt über den Luftauslass 41 des Luftventils 40 in ein Objekt hinein, das aufgepumpt werden soll. Gleichzeitig kann die Luft auch in den zweiten Luftkanal 25 des Ventilelements 20 hinein und dann über den ersten Lufteinlass 314 in den Luftkanal 313 des Anschlussventils 31 strömen. Schließlich strömt die Luft über den zweiten Lufteinlass 315 in den Druckmesser 32. So kann von dem Druckmesser 32 ein Luftdruckwert in der Minipumpe abgelesen werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 sind das Pedal 33 und der Druckmesser 32 zum Sichern am Boden gedreht. Anschließend wird der Schlauch 13 an das aufzupumpende Objekt angeschlossen. Der Benutzer kann zur Sicherung des Pumpenstandes und des Aufpumpvorgangs auf das Pedal 33 treten und einen Luftdruckwert leicht und bequem von dem Druckmesser 32 ablesen.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 wird das Pedal 33 eingeklappt, so dass es an dem Basiselement 30 anliegt, und der Druckmesser 32 wird zum Freilegen aus dem Messgerät-Aufbewahrungsraum 302 der Minipumpe herausgedreht. Anschließend wird der Schlauch 13 an dem aufzupumpende Objekt angeschlossen. Der Benutzer hält die Minipumpe zum Durchführen des Aufpumpvorgangs und zum Ablesen eines Luftdruckwertes von dem Druckmesser 32 auf leichte und angenehme Weise.

Claims (12)

  1. Pumpe mit klappbarem Druckmesser (32), aufweisend: einen Zylinder (10), der eine längs darin ausgebildete Kammer (11) und eine quer dadurch hindurch ausgebildete Bohrung (12) aufweist, ein Ventilelement (20), das in der Kammer (11) des Zylinders (10) vorgesehen ist und eine Durchgangsbohrung (21), die quer in einem ersten Ende davon ausgebildet ist und mit der Bohrung (12) des Zylinders (10) korrespondiert, einen ersten Luftkanal (22), der längs in dem ersten Ende davon ausgebildet ist, und eine Öffnung (231) und einen zweiten Luftkanal (25) aufweist, die an einem zweiten Ende davon vorgesehen sind, wobei der erste und der zweite Luftkanal (22, 25) jeweils mit der Durchgangsbohrung (21) kommunizieren, ein Basiselement (30), das eine Kammer (301), die in einem ersten Ende davon definiert und an dem Ventilelement (20) und dem Zylinder (10) montiert ist, einen Messgerät-Aufbewahrungsraum (302), der in einem zweiten Ende davon definiert ist, und eine Bohrung (305) aufweist, die quer an dem Umfang davon ausgebildet ist, ein Anschlussventil (31), das in das zweite Ende des Basiselements (30) eingesetzt ist und den Druckmesser (32) drehbar mit dem Ventilelement (20) verbindet, und ein Luftventil (40), das durch die Bohrung (12), die Durchgangsbohrung (21) und die Bohrung (305) hindurch eingesetzt und dann an einen Schlauch (13) angeschlossen ist, wobei der Druckmesser (32) selektiv zum Aufnehmen in dem Messgerät-Aufbewahrungsraum (302) beim Lagern eingeklappt ist oder zum Freilegen des Basiselements (30) in die Gebrauchslage gedreht ist, und wobei die Ausrichtung einer Umfangswand des Druckmessers (32) parallel zu der Umfangswand des Messgerät-Aufbewahrungsraums (302) und senkrecht zu der Stirnwand des Basiselements (30) ist, wenn der Druckmesser (32) aufbewahrt wird.
  2. Pumpe gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Luftkanal (25) mit der Durchgangsbohrung (21) und der Öffnung (231) des Ventilelements (20) kommuniziert.
  3. Pumpe gemäß Anspruch 2, ferner aufweisend zwei kreissektorförmige Vorsprünge (23), die von dem zweiten Ende des Ventilelements (20) hervorstehen, wobei die Öffnung (231) des Ventilelements (20) durch jeden Vorsprung (23) hindurchgeht, einen Aufnahmeabschnitt (24), der zwischen den Vorsprüngen (23) definiert ist, und ein Anschlussstück (321), das an dem Druckmesser (32) ausgebildet und drehbar in dem Aufnahmeabschnitt (24) montiert ist.
  4. Pumpe gemäß Anspruch 3, ferner aufweisend eine Basisplatte (303) und einen Zwischenraum (304), der zwischen der Kammer (301) und dem Messgerät-Aufbewahrungsraum (302) vorgesehen ist, wobei die Kammer (301) und der Messgerät-Aufbewahrungsraum (302) über den Zwischenraum (304) miteinander kommunizieren, und wobei die Vorsprünge (23) durch den Zwischenraum (304) hindurch eingesetzt sind.
  5. Pumpe gemäß Anspruch 1 bis 4, ferner aufweisend eine Aussparung (307), die an dem Umfang des zweiten Endes des Basiselements (30) ausgebildet ist und mit dem Messgerät-Aufbewahrungsraum (302) in Verbindung steht, wobei die Bohrung (305) und die Aussparung (307) an derselben Seite des Basiselements (30) offen sind.
  6. Pumpe gemäß Anspruch 1 bis 5, ferner aufweisend ein Pedal (33), das an einer Seite des zweiten Endes des Basiselements (30) gegenüber dem Anschlussventil (31) eingerichtet ist.
  7. Pumpe gemäß Anspruch 1 bis 6, ferner aufweisend ein Befestigungselement (311), das zum Fixieren des Anschlussventils (31) an dem Basiselement (30) vorgesehen ist, und eine Dichtung (312), die zwischen dem Befestigungselement (311) und dem Anschlussventil (31) vorgesehen ist.
  8. Pumpe gemäß Anspruch 1 bis 7, wobei das Anschlussventil (31) ferner einen Luftkanal (313), der längs darin ausgebildet ist, und einen ersten und einen zweiten Lufteinlass (314, 315) aufweist, die quer darin ausgebildet sind, wobei der erste Lufteinlass (314) mit der Durchgangsbohrung (21) und dem Luftkanal (313) kommuniziert, und wobei der zweite Lufteinlass (315) mit dem Druckmesser (32) und dem Luftkanal (313) kommuniziert.
  9. Pumpe gemäß Anspruch 1 bis 8, wobei das Luftventil (40) ferner einen Luftauslass (41), der längs darin ausgebildet ist, und einen Luftausgang (42) aufweist, der quer darin ausgebildet ist, und wobei der Schlauch (13) an einem Ende des Luftventils (40) angeschlossen ist und mit dem Luftausgang (42) korrespondiert.
  10. Pumpe gemäß Anspruch 1 bis 9, ferner aufweisend ein Rückschlagventil (26), das in dem ersten Luftkanal (22) angeordnet und zum selektiven Abdichten des ersten Luftkanals (22) angepasst ist.
  11. Pumpe gemäß Anspruch 10, wobei das Rückschlagventil (26) ferner ein Ventilelement (261) und ein elastisches Element (262) aufweist, und wobei das elastische Element (262) zum Abdichten des ersten Luftkanals (22) mittels des Ventilelements (261) vorgesehen ist.
  12. Pumpe gemäß Anspruch 9, wobei während des Aufpumpens Luft in den ersten Luftkanal (22) des Ventilelements (20) durch die Kammer (11) des Zylinders (10) hindurchströmt und der Luftausgang (42) mit dem ersten Luftkanal (22) kommuniziert, und wobei dann die Luft über den Luftauslass (41) des Luftventils (40) in ein aufzupumpendes Objekt und ferner in den zweiten Luftkanal (25) des Ventilelements (20) und über den ersten Lufteinlass (314) in den Luftkanal (313) des Anschlussventils (31) hineinströmt, so dass die Luft schließlich über den zweiten Lufteinlass (315) in den Druckmesser (32) zum Anzeigen eines Luftdruckwertes in dem Druckmesser (32) der Minipumpe hineinströmt.
DE200810056066 2008-11-05 2008-11-05 Minipumpe mit klappbarem Druckmesser Expired - Fee Related DE102008056066B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056066 DE102008056066B3 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Minipumpe mit klappbarem Druckmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056066 DE102008056066B3 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Minipumpe mit klappbarem Druckmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056066B3 true DE102008056066B3 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810056066 Expired - Fee Related DE102008056066B3 (de) 2008-11-05 2008-11-05 Minipumpe mit klappbarem Druckmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008056066B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115790B3 (de) * 2011-09-19 2013-01-31 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Tragbare Luftpumpe mit durch Neigen aufnehmbaren Druckventil
CN102926982A (zh) * 2011-08-11 2013-02-13 双余实业有限公司 携带型打气筒的隐藏式压力表
CN103032290A (zh) * 2011-09-30 2013-04-10 双余实业有限公司 具有扭转式压力表的打气筒
DE102012009959B4 (de) * 2011-07-27 2013-10-10 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Tragbare Luftpumpe mit einem verdeckten Druckmesser
CN105065228A (zh) * 2015-08-12 2015-11-18 河北欧耐机械模具有限公司 一种插接式结构气筒
DE102015106355B3 (de) * 2015-02-10 2016-06-16 Scott Wu Luftpumpe mit Manometer, welches Anzeigevorrichtungen an verschiedenen Seiten aufweist und zwischen Verwendungspositionen bewegbar ist
CN108317066A (zh) * 2018-04-10 2018-07-24 中山市康丽洁卫浴科技有限公司 一种气泵及一种冲厕水箱的驱动面板组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410831U1 (de) * 1994-07-11 1995-11-09 Ellerstorfer Thomas Dipl Desig Fahrradluftpumpe
DE19816687C1 (de) * 1997-10-16 1999-12-02 Louis Chuang Handluftpumpe mit schwenkbarem Druckmesser
DE202006013167U1 (de) * 2006-08-24 2007-01-04 Monz Gmbh & Co. Kg Minipumpe mit Manometer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410831U1 (de) * 1994-07-11 1995-11-09 Ellerstorfer Thomas Dipl Desig Fahrradluftpumpe
DE19816687C1 (de) * 1997-10-16 1999-12-02 Louis Chuang Handluftpumpe mit schwenkbarem Druckmesser
DE202006013167U1 (de) * 2006-08-24 2007-01-04 Monz Gmbh & Co. Kg Minipumpe mit Manometer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009959B4 (de) * 2011-07-27 2013-10-10 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Tragbare Luftpumpe mit einem verdeckten Druckmesser
CN102926982A (zh) * 2011-08-11 2013-02-13 双余实业有限公司 携带型打气筒的隐藏式压力表
CN102926982B (zh) * 2011-08-11 2015-11-18 双余实业有限公司 携带型打气筒的隐藏式压力表
DE102011115790B3 (de) * 2011-09-19 2013-01-31 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Tragbare Luftpumpe mit durch Neigen aufnehmbaren Druckventil
CN103032290A (zh) * 2011-09-30 2013-04-10 双余实业有限公司 具有扭转式压力表的打气筒
CN103032290B (zh) * 2011-09-30 2015-08-19 双余实业有限公司 具有扭转式压力表的打气筒
DE102015106355B3 (de) * 2015-02-10 2016-06-16 Scott Wu Luftpumpe mit Manometer, welches Anzeigevorrichtungen an verschiedenen Seiten aufweist und zwischen Verwendungspositionen bewegbar ist
US9885625B2 (en) 2015-02-10 2018-02-06 Scott Wu Air pump with pressure gauge having indicators on different sides and movable between use positions thereof
CN105065228A (zh) * 2015-08-12 2015-11-18 河北欧耐机械模具有限公司 一种插接式结构气筒
CN105065228B (zh) * 2015-08-12 2017-04-26 河北欧耐机械模具有限公司 一种插接式结构气筒
CN108317066A (zh) * 2018-04-10 2018-07-24 中山市康丽洁卫浴科技有限公司 一种气泵及一种冲厕水箱的驱动面板组件
CN108317066B (zh) * 2018-04-10 2024-03-26 中山市康丽洁卫浴科技有限公司 一种气泵及一种冲厕水箱的驱动面板组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056066B3 (de) Minipumpe mit klappbarem Druckmesser
DE102012012224B4 (de) Pumpenkopf mit schaltbarem Luftdurchgang für eine Luftpumpe
DE102013100512B4 (de) Luftpumpe mit Luftdruckmessung
DE102018121352B3 (de) Durch Einrasten fest zusammenbaubare Luftpumpe
DE102011115790B3 (de) Tragbare Luftpumpe mit durch Neigen aufnehmbaren Druckventil
DE102008009610B4 (de) Fahrradpumpe
DE10163767B4 (de) Eine Ausgangsposition automatisch wiederherstellende universelle Verbindung
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE202011110209U1 (de) Reifendruckablassvorrichtung
DE102015117383B4 (de) Elastisch flexibler Düsenkopf für eine Luftpumpe
DE102008057713B3 (de) Allzweck-Pumpenventilvorrichtung zur Verwendung für verschiedene Reifenventile und Stoßdämpfer
DE112009001001T5 (de) Ausgabekopf für Luftpumpe
DE202016100221U1 (de) Luftpumpe mit der Fähigkeit eines Drehverriegelungseingriffs
DE102012105914B4 (de) Mehrzweck-Aufpumpanschluss
DE102005018781B4 (de) Druckmessvorrichtung
DE102019200728B3 (de) Tragbare Luftpumpe
DE202006013886U1 (de) Universelle Luftpumpe
DE102011002272B3 (de) Anschlussanordnung
DE102007021618B4 (de) Tragbare Luftpumpe
DE102010035252A1 (de) Drehbare Doppelkopf-Aufblas-Vorrichtung
DE102006059160B4 (de) Luftdüseneinrichtung
DE102020134956B4 (de) Luftpumpe mit dreistufiger Druckerhöhung
DE102011055866B3 (de) Zum funktionalen Bewegen oder zum Verwenden einer Hochdruck-Luftkartusche geeignete Pumpe zum Aufblasen eines Objekts
DE202009011004U1 (de) Schnell de- und montierbarer Verbinder für ein Druckanzeigegerät
DE102005013535A1 (de) Handbetätigte Aufblasvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601