DE102013107600A9 - Anzeigevorrichtung mit spannungssteuerung und ansteuerungsverfahren derselben - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit spannungssteuerung und ansteuerungsverfahren derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013107600A9
DE102013107600A9 DE102013107600.9A DE102013107600A DE102013107600A9 DE 102013107600 A9 DE102013107600 A9 DE 102013107600A9 DE 102013107600 A DE102013107600 A DE 102013107600A DE 102013107600 A9 DE102013107600 A9 DE 102013107600A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source voltage
vdd
display device
power lines
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013107600.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013107600B4 (de
DE102013107600A1 (de
Inventor
Hye-rim Kim
Kyoung-Don Woo
Bum-Sik Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102013107600A1 publication Critical patent/DE102013107600A1/de
Publication of DE102013107600A9 publication Critical patent/DE102013107600A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107600B4 publication Critical patent/DE102013107600B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3291Details of drivers for data electrodes in which the data driver supplies a variable data voltage for setting the current through, or the voltage across, the light-emitting elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/12Test circuits or failure detection circuits included in a display system, as permanent part thereof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/006Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Anzeigevorrichtung, aufweisend: ein Anzeigepanel (210), das einen aus einer Mehrzahl von Pixelbereichen (P) bestehenden Anzeigebereich (DA) und einen den Anzeigebereich (DA) umgebenden Nicht-Anzeigebereich (NDA) aufweist; eine Mehrzahl von Stromleitungen (222) die zum Zuführen einer ersten Spannung (V1) zu der Mehrzahl von Pixelbereichen (P) auf dem Anzeigebereich (DA) gebildet ist; eine erste Stromverbindungsleitung (224), die mit der Mehrzahl der Stromleitungen (222) verbunden ist und in dem Nicht-Anzeigebereich (NDA) gebildet ist; und eine Mehrzahl von mit dem Anzeigepaneel (220) verbundenen Steuerungen, die eine Mehrzahl von Ausgabe-Pads und eine Mehrzahl von ersten Strom-Pads aufweist, wobei die Mehrzahl von (ersten) Strom-Pads zwischen der Mehrzahl von Ausgabe-Pads angeordnet ist und jeweils mit der Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen (224) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0117809 , eingereicht am 23. Oktober 2012, die hiermit vollständig durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung und betrifft insbesondere eine Anzeigevorrichtung mit einer Spannungssteuerung zum Ansteuern einer Quellenspannung und ein Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung.
  • Eine organische lichtemittierende Dioden(OLED)-Anzeigevorrichtung, die eine Flachbildschirmanzeige (engl.: flat panel display, FPD) ist, weist die Eigenschaften großer Helligkeit und einer geringen Betriebsspannung auf.
  • Die OLED-Anzeigevorrichtung weist ein großes Kontrastverhältnis auf, da sie eine selbstleuchtende Vorrichtung ist, sie kann als eine ultradünne Anzeige ausgeführt sein, kann aufgrund ihrer Ansprechzeit von einigen Mikrosekunden (μs) leicht bewegliche Bilder darstellen, weist keine Begrenzung eines Betrachtungswinkels auf und kann bei einer niedrigen Temperatur stabil betrieben werden. Ebenso ist es leicht, die OLED-Anzeigevorrichtung, da sie bei einer niedrigen Gleichspannung von 5 V bis 15 V angesteuert werden kann, herzustellen und einen Ansteuerungsschaltkreis für die OLED-Anzeigevorrichtung zu gestalten.
  • Des Weiteren kann die OLED-Anzeigevorrichtung mittels eines einfachen Herstellungsvorgangs hergestellt werden, der nur Beschichtung und Verkapselung aufweist.
  • Da die OLED eine gängige Art ist, Licht zu emittieren, indem lichtemittierenden Dioden Strom zugeführt wird, ist es notwendig, einzelnen Pixelbereichen mittels einer integrierten Stromleitung verschiedene hohe Spannungen zuzuführen.
  • Die integrierte Stromleitung der OLED-Anzeigevorrichtung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen OLED-Anzeigevorrichtung 10.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die herkömmliche OLED-Anzeigevorrichtung 10 auf: ein lichtemittierendes Diodenpanel 20, das Bilder anzeigt, und eine Mehrzahl von Gate-Steuerungen (nicht dargestellt) und eine Mehrzahl von Datensteuerungen 30, die zum Zuführen von Gate-Signalen bzw. Datensignalen mit dem lichtemittierenden Diodenpanel 20 verbunden sind, und eine Zeitsteuerung 50 zum Zuführen einer Mehrzahl von Gate-Steuerungssignalen zu der Mehrzahl von Gate-Steuerungen und zum Zuführen einer Mehrzahl von Datensteuerungssignalen und Bilddaten zu der Mehrzahl von Datensteuerungen 30.
  • Das lichtemittierende Diodenpanel 20 weist einen Anzeigebereich DA, der aus einer Mehrzahl von Pixelbereichen P besteht, und einen Nicht-Anzeigebereich NDA auf, der den Anzeigebereich DA umgibt. Der Anzeigebereich DA weist eine Mehrzahl von ersten Stromleitungen 22 zum Zuführen einer ersten Spannung zu den Pixelbereichen P auf, und der Nicht-Anzeigebereich NDA weist eine erste integrierte Stromleitung 24 auf, die mit den ersten Stromleitungen 22 zum Übertragen der ersten Spannung von einer externen Quelle zu den ersten Stromleitungen 22 verbunden ist.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, weist der Anzeigebereich DA eine Mehrzahl von zweiten Stromleitungen zum Zuführen einer zweiten Spannung zu den Pixelbereichen P auf, und der Nicht-Anzeigebereich NDA weist eine zweite integrierte Stromleitung 26 auf, die mit den zweiten Stromleitungen zum Übertragen der zweiten Spannung von einer externen Quelle zu den zweiten Stromleitungen verbunden ist.
  • Die Mehrzahl von Datensteuerungen 30 weist eine Mehrzahl von integrierten Ansteuerungs-Schaltkreisen (engl.: driving integrated circuit, DIC) 32, eine Mehrzahl von flexiblen Leiterschaltkreisen (engl.: flexible printed circuit, FPC) 34 und eine Daten-Leiterplatte (engl.: printed circuit board, PCB) 36 auf. Die Mehrzahl von DICs 32 und die Mehrzahl von FPCs 34 kann als Chip-auf-Film (engl.: chip on film, COF) gebildet sein, bei dem ein integrierter Schaltkreis auf einem Film wie beispielsweise einer Klebeband-Trägereinheit (engl.: tape carrier package, TCP) angebracht ist, um die Daten-PCB 36 und das lichtemittierende Diodenpanel 20 miteinander zu verbinden.
  • Erste Stromversorgungsleitungen 40, denen die erste Spannung von der externen Quelle zugeführt wird, sind an beiden Enden von jedem FPC 34 gebildet, und die ersten Stromversorgungsleitungen 40 sind mit der ersten integrierten Stromleitung 24 verbunden.
  • Ebenso kann eine Hilfssteuerung 38, wie beispielsweise ein Film-auf-Glas (engl.: film on glass, FOG) mit dem lichtemittierenden Diodenpanel 20 verbunden sein, und eine zweite Stromversorgungsleitung 42 ist auf der Hilfssteuerung 38 gebildet, um mit der zweiten integrierten Stromleitung 26 verbunden zu werden.
  • Die Zeitsteuerung 50 erzeugt eine Mehrzahl von Gate-Steuerungssignalen, eine Mehrzahl von Datensteuerungssignalen und Bilddaten unter Verwendung eines Bildsignals und eine Mehrzahl von Steuerungssignalen, die sie von einem externen System, wie beispielsweise einem Fernsehsystem oder einer Grafikkarte, empfängt.
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel einer herkömmlichen OLED-Anzeigevorrichtung 110.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die herkömmliche OLED-Anzeigevorrichtung 110 gemäß dem anderen Beispiel ein Bilder anzeigendes lichtemittierendes Panel 120 und eine Mehrzahl von Gate-Steuerungen (nicht dargestellt) und eine Mehrzahl von Datensteuerungen 130, die mit dem lichtemittierenden Diodenpanel 120 zum Zuführen von Gate-Signalen bzw. Datensignalen verbunden sind, und eine Zeitsteuerung 150 zum Zuführen einer Mehrzahl von Gate-Steuerungssignalen zu der Mehrzahl von Gate-Steuerungen und zum Zuführen einer Mehrzahl von Datensteuerungssignalen und Bilddaten zu der Mehrzahl von Datensteuerungen 130 auf.
  • Das lichtemittierende Diodenpanel 120 weist einen aus einer Mehrzahl von Pixelbereichen P bestehenden Anzeigebereich DA und einen den Anzeigebereich DA umgebenden Nicht-Anzeigebereich NDA auf. Der Anzeigebereich DA weist eine Mehrzahl von ersten Stromleitungen 122 und eine Mehrzahl von zweiten Stromleitungen (nicht dargestellt) zum Zuführen von ersten Spannungen und zweiten Spannungen zu dem Pixelbereich P auf, und der Nicht-Anzeigebereich NDA weist eine erste integrierte Stromleitung 124, die mit den ersten Stromleitungen 122 zum Übertragen der ersten Spannung von einer externen Quelle zu den ersten Stromleitungen 122 verbunden ist, und eine zweite integrierte Stromleitung 126 auf, die mit den zweiten Stromleitungen zum Übertragen der zweiten Spannung von einer externen Quelle zu den zweiten Stromleitungen verbunden ist.
  • Die Mehrzahl von Datensteuerungen 130 weist eine Mehrzahl von integrierten Steuerungs-Schaltkreisen (DICs) 132, eine Mehrzahl von flexiblen Leiterschaltkreisen (FPCs) 134 und eine Daten-Leiterplatte (PCB) 136 auf. Die Mehrzahl von DICs 132 und die Mehrzahl von FPCs 134 kann als ein Chip-auf-Film (COF) gebildet sein, in dem ein integrierter Schaltkreis auf einem Film, wie beispielsweise einer Klebeband-Trägereinheit (TCP) angebracht ist, zum Verbinden der Daten-PCB 136 und des lichtemittierenden Diodenpanels 120.
  • Erste Stromversorgungsleitungen 140, denen die erste Spannung von der externen Quelle zugeführt wird, sind an beiden Enden einer vorderen Oberfläche von jedem FPC 134 gebildet, und zweite externe Stromleitungen 142, denen die zweite Spannung von der externen Quelle zugeführt wird, sind an beiden Enden einer hinteren Oberfläche von jedem FPC 134 gebildet. Die ersten Stromzuführungsleitungen 140 und zweiten Stromzuführungsleitungen 142 sind mit der ersten integrierten Stromleitung 124 bzw. der zweiten integrierten Stromleitung 126 verbunden.
  • Die Zeitsteuerung 150 erzeugt eine Mehrzahl von Gate-Steuerungssignalen, eine Mehrzahl von Datensteuerungssignalen und Bilddaten unter Verwendung eines Bildsignals und eine Mehrzahl von Takt-Steuerungssignalen, die sie von einem externen System, wie beispielsweise einem Fernsehsystem oder einer Grafikkarte, empfängt.
  • In der herkömmlichen OLED-Anzeigevorrichtung 10 und der herkömmlichen OLED-Anzeigevorrichtung 110 können die erste Spannung und die zweite Spannung eine Quellenspannung VDD bzw. eine Massenspannung VSS sein. Wenn die herkömmliche OLED-Anzeigevorrichtung 10 und die herkömmliche OLED-Anzeigevorrichtung 110 über einen langen Zeitraum betrieben werden, können die ersten Stromleitungen 22 und die ersten Stromleitungen 122 in dem lichtemittierenden Diodenpanel 20 und dem lichtemittierenden Diodenpanel 120 aufgrund von Beschädigung ihrer oberen und unteren isolierenden Schichten mit anderen Leitungen elektrisch kurzgeschlossen sein oder die lichtemittierenden Dioden können elektrisch kurzgeschlossen sein. Als eine Folge davon können die ersten Stromleitungen 22 und die ersten Stromleitungen 122 aufgrund einer Überschuss-Strommenge durchbrennen.
  • Außerdem fließt, da die erste Spannung und die zweite Spannung allen Pixelbereichen P des lichtemittierenden Diodenpanels 20 bzw. 120 durch die erste integrierte Stromleitung 24 bzw. 124 und die zweite integrierte Stromleitung 26 bzw. 126 hindurch zugeführt werden können, eine Überschuss-Strommenge durch die erste integrierte Stromleitung 24 bzw. 124 und die zweite integrierte Stromleitung 26 bzw. 126 hindurch. Als eine Folge davon können die erste integrierte Stromleitung 24 bzw. 124 und die zweite integrierte Stromleitung 26 bzw. 126 elektrisch offen sein oder durchbrennen, oder können aufgrund von Beschädigungen ihrer oberen und unteren isolierenden Schichten mit anderen Leitungen elektrisch kurzgeschlossen sein. Das Versagen/die Fehlfunktion der ersten integrierten Stromleitung 24 bzw. 124 und der zweiten integrierten Stromleitung 26 bzw. 126 pflanzt sich in Richtung zu der ersten Stromleitung 22 bzw. 122 hin fort.
  • Insbesondere wird eine solche Fehlfunktion im Falle einer großflächigen Anzeige, die eine größere Menge Ansteuerungsstrom benötigt, ein schwerwiegendes Problem.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung eine Anzeigevorrichtung, die im Wesentlichen eines oder mehrere der Probleme aufgrund der Beschränkungen und Nachteile der bezogenen Technik verhindert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die eine Spannungssteuerung aufweist, die in der Lage ist, eine Störung, wie beispielsweise einen elektrischen Kurzschluss oder Durchbrennen, mittels Ermittelns eines Quellenstroms, der mindestens einer Stromleitung zugeführt wird, und Kontrollierens einer Quellenspannung, die mindestens einer Stromleitung entsprechend dem Ermittlungsergebnis zugeführt wird, zu verhindern, und ein Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Anzeigevorrichtung, die eine Spannungssteuerung aufweist, die in der Lage ist, die Herstellungskosten zu reduzieren und Steuerungsschritte zu vereinfachen, und ein Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung bereitzustellen.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bekannt gemacht und sind teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Anwendung der Erfindung erlernt werden. Die Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung können mittels der in der Beschreibung und den sich daraus ergebenden Ansprüchen sowie den angehängten Zeichnungen besonders hervorgehobenen Strukturen realisiert und erreicht werden.
  • Zum Erreichen dieser und anderer Vorteile und in Übereinstimmung mit dem Ziel der vorliegenden Erfindung, wie hierin ausgeführt und allgemein beschrieben, wird eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, aufweisend: eine Mehrzahl von Datensteuerungen (Datentreibern), die ein Datensignal zuführen; ein Anzeigepanel, das eine Mehrzahl von Pixelbereichen und eine Mehrzahl von Stromleitungen aufweist, wobei das Anzeigepanel eingerichtet ist: zum Empfangen des Datensignals und, basierend auf dem Datensignal, zum Anzeigen eines Bildes, wobei die Mehrzahl von Stromleitungen eingerichtet ist zum Zuführen einer Quellenspannung zu der Mehrzahl von Pixelbereichen; und mindestens eine Spannungssteuerung, die eingerichtet ist: zum Zuführen der Quellenspannung zu der Mehrzahl von Stromleitungen, zum Ermitteln eines durch die Mehrzahl von Stromleitungen fließenden Stroms und zum Kontrollieren der Quellenspannung derart, dass das Zuführen der Quellenspannung zu der Mehrzahl von Stromleitungen basierend auf dem ermittelten Strom kontrolliert wird.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung bereitgestellt, aufweisend: Zuführen einer Quellenspannung von einer Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen von mindestens einer Spannungssteuerung zu einer Mehrzahl von Pixelbereichen eines Anzeigepanels, wobei die Quellenspannung dem Pixelbereich über eine Mehrzahl von Stromleitungen zugeführt wird; Zuführen eines Datensignals von einer Mehrzahl von Datensteuerungen zu der Mehrzahl von Pixelbereichen des Anzeigepanels; Anzeigen eines Bildes unter Verwendung der Quellenspannung und des Datensignals; Ermitteln eines durch die Mehrzahl von Stromleitungen fließenden Stroms mittels der mindestens einen Spannungssteuerung und selektives Blockieren der der Mehrzahl von Stromleitungen zugeführten Quellenspannung mittels der mindestens einen Spannungssteuerung, basierend auf dem ermittelten Strom.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine OLED-Anzeigevorrichtung bereitgestellt, aufweisend: eine Mehrzahl von ein Datensignal zuführenden Datensteuerungen, ein OLED-Anzeigepanel, das eine Mehrzahl von Pixelbereichen und eine Mehrzahl von Stromleitungen aufweist, wobei das Anzeigepanel eingerichtet ist: zum Empfangen des Datensignals und zum Anzeigen eines Bildes basierend auf dem Datensignal, wobei die Mehrzahl von Stromleitungen eingerichtet ist zum Zuführen einer Quellenspannung zu der Mehrzahl von Pixelbereichen; mindestens eine Spannungssteuerung, die eingerichtet ist: zum Zuführen der Quellenspannung zu der Mehrzahl von Stromleitungen über eine Vor-Stromleitung, wobei jede Vor-Stromleitung die Quellenspannung einer Mehrzahl von Stromleitungen zuführt; zum Ermitteln eines durch die Vor-Stromleitungen fließenden Stroms und zum Kontrollieren der Quellenspannung entsprechend dem ermittelten Strom.
  • Es ist zu bemerken, dass beide, die vorgehende allgemeine Beschreibung und die nachstehende detaillierte Beschreibung exemplarisch und erläuternd sind und vorgesehen sind, weitere Erklärungen der Erfindung wie beansprucht bereitzustellen.
  • Die begleitenden Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung zu liefern, und die eingefügt sind in und einen Teil dieser Beschreibung darstellen, illustrieren Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung, um das Prinzip der Erfindung zu erklären.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel einer herkömmlichen organischen lichtemittierenden Dioden-Anzeigevorrichtung;
  • 2 ein weiteres Beispiel einer herkömmlichen organischen lichtemittierenden Dioden-Anzeigevorrichtung;
  • 3 eine organische lichtemittierende Dioden-Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Blockdiagramm, das eine Spannungssteuerung der organischen lichtemittierenden Dioden-Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ein Schaltkreisdiagramm, das eine Spannungssteuerung der organischen lichtemittierenden Dioden-Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Ansteuern der organischen lichtemittierenden Dioden-Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 7 eine organische lichtemittierende Dioden-Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug wird nun im Detail genommen auf die bevorzugten Ausführungsformen, wobei Beispiele derselben in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Die vorliegende Erfindung wie beschrieben kann in einer Reihe von verschiedenen Formen ausgeführt sein. Jedoch müssen nicht alle der dargestellten Bauteile erforderlich sein, und manche Ausführungsformen können zusätzliche, andere oder weniger Bauteile aufweisen als die in dieser Offenbarung ausdrücklich beschriebenen. Variationen in der Anordnung und in Arten der Bauteile können gemacht werden, ohne von dem Grundgedanken oder dem Anwendungsbereich der hierin ausgeführten Ansprüche abzuweichen.
  • 3 zeigt eine organische lichtemittierende Dioden(OLED)-Anzeigevorrichtung 210 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 3 dargestellt, weist die OLED-Anzeigevorrichtung 210 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein lichtemittierendes Diodenpanel 220, das Bilder anzeigt, eine Mehrzahl von Gate-Steuerungen (Gate-Treibern) (nicht dargestellt) und eine Mehrzahl von Datensteuerungen (Datentreibern) 230, die mit dem lichtemittierenden Diodenpanel 220 zum Zuführen von Gate-Signalen bzw. Datensignalen verbunden ist, eine Mehrzahl von Spannungssteuerungen 250, die zum Zuführen einer Quellenspannung mit dem lichtemittierenden Diodenpanel 220 verbunden ist, und eine Zeitsteuerung 260 zum Zuführen einer Mehrzahl von Gate-Steuersignalen zu der Mehrzahl von Gate-Steuerungen und zum Zuführen einer Mehrzahl von Datensteuerungssignalen und von Bilddaten zu der Mehrzahl von Datensteuerungen 230 auf.
  • Das lichtemittierende Diodenpanel 220 weist ein erstes Substrat und ein zweites Substrat (nicht dargestellt) auf, die einen aus einer Mehrzahl von Pixelbereichen P bestehenden Anzeigebereich DA und einen den Anzeigebereich DA umgebenden Nicht-Anzeigebereich NDA aufweisen. In dem Anzeigebereich DA des ersten Substrats ist eine Mehrzahl von Stromleitungen 222 zum Zuführen einer Quellenspannung VDD zu der Mehrzahl von Pixelbereichen P in der senkrechten Richtung des lichtemittierenden Diodenpanels 220 gebildet, und in dem Nicht-Anzeigebereich NDA des ersten Substrats ist eine Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen 224 gebildet, die mit der Mehrzahl von Stromleitungen 222 zum Übertragen der Quellenspannung VDD zu der Mehrzahl von Stromleitungen 222 verbunden ist.
  • Obwohl in 3 nicht dargestellt, kann eine Mehrzahl von Gate-Leitungen und eine Mehrzahl von Datenleitungen, die einander derart überkreuzen, dass sie eine Mehrzahl von Pixelbereichen P definieren, in dem Anzeigebereich DA des ersten Substrats gebildet sein. Außerdem können in dem Anzeigebereich DA des ersten Substrats ein Schalt-Dünnschichttransistor, der mit der Gate-Leitung und der Datenleitung verbunden ist, ein Steuerungs-Dünnschichttransistor, der mit dem Schalt-Dünnschichttransistor verbunden ist, ein Speicherkondensator, der mit dem Schalt-Dünnschichttransistor verbunden ist, und eine lichtemittierende Diode, die mit dem Steuerungs-Dünnschichttransistor zum Emittieren von Licht unter Verwendung der Quellenspannung VDD verbunden ist, gebildet sein.
  • Die Mehrzahl von Datensteuerungen 230 kann eine Mehrzahl von integrierten Steuerungs-Schaltkreisen (DICs) 232, eine Mehrzahl von flexiblen Leiterschaltkreisen (FPCs) 234 und eine Daten-Leiterplatte (PCB) 236 aufweisen. Die Mehrzahl von DICs 232 und die Mehrzahl von FPCs 234 kann als ein Chip-auf-Film (COF) gebildet sein, in dem ein integrierter Schaltkreis auf einem Film, wie beispielsweise einer Klebeband-Trägereinheit (TCP), angebracht ist, zum Verbinden der Daten-PCB 236 und des lichtemittierenden Diodenpanels 220.
  • Eine Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 240, die jeweils mit der Mehrzahl der ersten Stromverbindungsleitungen 224 zum Übertragen der Quellenspannung VDD zu der Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen 224 verbunden ist, ist an beiden Enden einer vorderen Oberfläche des mindestens einen FPC 234 gebildet.
  • Die Mehrzahl von Spannungssteuerungen 250 kann als ein auf der Daten-PCB 236 angeordneter integrierter Schaltkreis gebildet sein. Während die Quellenspannung VDD erzeugt und ausgegeben wird, ermittelt die Mehrzahl von Spannungssteuerungen 250 einen durch die Mehrzahl von Stromleitungen 222 des lichtemittierenden Diodenpanels 220 hindurch fließenden Strom und kontrolliert ein Ausgeben der Quellenspannung VDD.
  • Die mindestens eine Spannungssteuerung 250 weist eine Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 252, die die Quellenspannung VDD ausgeben, und eine Mehrzahl von dritten Stromverbindungsleitungen 242, die mit der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 252 verbunden ist, auf, und die Mehrzahl von dritten Stromverbindungsleitungen 242 zum Übertragen der Quellenspannung VDD von der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 252 der Spannungssteuerung 250 zu der Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 240 ist auf der Daten-PCB 236 gebildet.
  • Als eine Folge davon wird die von der Mehrzahl von Spannungssteuerungen 250 ausgegebene Quellenspannung VDD zu der Mehrzahl von Stromleitungen 222 durch die Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen 224, die Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 240 und die Mehrzahl von dritten Stromverbindungsleitungen 242, die miteinander in einem Verhältnis von 1:1:1 verbunden sind, übertragen und wird den lichtemittierenden Dioden in jedem Pixelbereich P zugeführt.
  • Obwohl die Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 240 an beiden Enden der mindestens einen FPC 234 in der ersten Ausführungsform der 3 gebildet ist, kann die Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 240 in einer weiteren Ausführungsform abwechselnd zu einer Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen (nicht dargestellt) des mindestens einen DIC 232 angeordnet sein.
  • Die Zeitsteuerung 260 erzeugt eine Mehrzahl von Gate-Steuerungssignalen, eine Mehrzahl von Datensteuerungssignalen und Bilddaten unter Verwendung eines Bildsignals und einer Mehrzahl von Taktsignalen, die von einem externen System empfangen werden, wie beispielsweise einem Fernsehsystem oder einer Grafikkarte. Zum Beispiel kann die Mehrzahl von Taktsignalen ein Daten-Freigabesignal (DE-Signal), ein horizontales Synchronisationssignal (HSY-Signal), ein vertikales Synchronisationssignal (VSY-Signal) und ein Taktsignal (CLK-Signal) aufweisen. Die Zeitsteuerung 260 kann die Mehrzahl von Gate-Steuerungssignalen an die Mehrzahl von Gate-Steuerungen ausgeben und kann die Mehrzahl von Datensteuerungssignalen und die Bilddaten an die Mehrzahl von Datensteuerungen 230 ausgeben.
  • Die Spannungssteuerung 250 zum Kontrollieren der Zuführung der Quellenspannung VDD zu der Mehrzahl von Stromleitungen 222 wird im Folgenden beschrieben werden.
  • 4 und 5 zeigen ein Blockdiagramm bzw. ein Schaltkreisdiagramm, die eine Spannungssteuerung 250 der OLED-Anzeigevorrichtung 210 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt, weist die mindestens eine Spannungssteuerung 250 der OLED-Anzeigevorrichtung 210 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Quellenspannung-Steuerungseinheit 270, eine Schalteinheit 272, eine Strom-Ermittlungseinheit 274, eine Kanalauswahleinheit 276 und eine Vergleichseinheit 278 auf.
  • Die Quellenspannung-Steuerungseinheit 270 beurteilt mittels Ansteuerns der Schalteinheit 272 entsprechend einem Vergleichsergebnis der Vergleichseinheit 278, ob die Quellenspannung VDD ausgegeben wird oder nicht.
  • Die Schalteinheit 272 führt oder führt nicht die Quellenspannung VDD entsprechend der Ansteuerung der Quellenspannung-Steuerungseinheit 270 zu. Zum Beispiel kann die Schalteinheit 272 eine Mehrzahl von Transistoren T, die parallel (in Parallelschaltung) mit einer Versorgungsleitung der Quellenspannung VDD verbunden sind, aufweisen.
  • Die Strom-Ermittlungseinheit 274 ermittelt einen durch mindestens eine der Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen 224, der Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 240 und der Mehrzahl von dritten Stromverbindungsleitungen 242 hindurch fließenden Strom. Zum Beispiel kann die Strom-Ermittlungseinheit 274 eine Mehrzahl von Widerständen R, die zwischen der Mehrzahl von Transistoren T und der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 252 angeschlossen ist, aufweisen. Die Mehrzahl von Widerständen R kann einen Präzisionswiderstand mit einem Widerstandswert von etwa 0,01 Ohm aufweisen. Außerdem ist eine Mehrzahl von ersten Knoten N1 zwischen der Mehrzahl von Transistoren T und der Mehrzahl von Widerständen R gebildet, und eine Mehrzahl von zweiten Knoten N2 ist zwischen der Mehrzahl von Widerständen R und der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 252 gebildet.
  • Die Kanalauswahleinheit 276 wählt nacheinander oder entsprechend einem Auswahlsignal einen von einer Mehrzahl von Versorgungskanälen aus, die Pfade der von der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 252, die der Mehrzahl von Stromleitungen 222 entspricht, ausgegebenen Quellenspannung VDD sind. Zum Beispiel kann die Kanalauswahleinheit 276 einen ersten Multiplexer MUX1 zum Auswählen eines Knotens der Mehrzahl von ersten Knoten N1 und einen zweiten Multiplexer MUX2 zum Auswählen eines Knotens der Mehrzahl von zweiten Knoten N2 aufweisen.
  • Die Vergleichseinheit 278 vergleicht den Strom der Strom-Ermittlungseinheit 274 mit einem Bezugsstrom. Zum Beispiel kann die Vergleichseinheit 278 einen Komparator COM zum Empfangen einer ersten Spannung V1 von einem Knoten der Mehrzahl von ersten Knoten N1 und einer zweiten Spannung V2 von einem Knoten der Mehrzahl von zweiten Knoten N2 zum Vergleichen der Größen der ersten Spannung V1 und der zweiten Spannung V2 und zum Ausgeben eines Vergleichsergebnisses empfangen.
  • Die Betriebsweise der Spannungssteuerung 250 wird im Folgenden beschrieben werden.
  • In einem Normalzustand, in dem die Mehrzahl von Stromleitungen 222 des lichtemittierenden Diodenpanels 220 (der 3) keine Schädigung, wie beispielsweise einen elektrischen Kurzschluss oder Durchbrennen, aufweist, fließt, nachdem die Quellenspannung VDD von der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 252 ausgegeben wurde, ein Strom durch die Mehrzahl von Widerständen R hindurch, der gleich oder kleiner ist als der Bezugsstrom. Als eine Folge davon, ist ein Spannungsabfall über die Mehrzahl von Widerständen R gleich oder kleiner als ein Bezugsspannungsabfall. Die Differenz (|V1 – V2|) zwischen der ersten Spannung V1 und der zweiten Spannung V2 ist gleich oder kleiner als eine Bezugsspannung entsprechend dem Bezugsspannungsabfall, und der Komparator COM gibt ein Normalzustands-Signal entsprechend einer Spannungsdifferenz gleich oder kleiner als die Bezugsspannung als Vergleichsergebnis an die Quellenspannung-Steuerungseinheit 270 aus. Die Quellenspannung-Steuerungseinheit 270 steuert alle der Mehrzahl von Transistoren T derart, dass sie entsprechend dem Normalzustands-Signal eingeschaltet werden. Dementsprechend wird in dem Normalzustand die Quellenspannung VDD der Mehrzahl von Stromleitungen 222 des lichtemittierenden Diodenpanels 220 einheitlich zugeführt.
  • In einem unnormalen Zustand, in dem die Mehrzahl von Stromleitungen 222 des lichtemittierenden Diodenpanels 220 nach dem Ausgeben der Quellenspannung VDD von der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 252 eine Schädigung aufweist, wie beispielsweise einen elektrischen Kurzschluss oder Durchbrennen, fließt ein Strom durch die Mehrzahl von Widerständen R, der größer ist als der Bezugsstrom. Als eine Folge davon ist ein Spannungsabfall über die Mehrzahl von Widerständen R größer als der Bezugsspannungsabfall. Die Differenz (|V1 – V2|) zwischen der ersten Spannung V1 und der zweiten Spannung V2 ist größer als die dem Bezugsspannungsabfall entsprechende Bezugsspannung, und der Komparator COM gibt ein Unnormaler-Zustand-Signal entsprechend einer Spannungsdifferenz, die größer ist als die Bezugsspannung, als Vergleichsergebnis an die Quellenspannung-Steuerungseinheit 270 aus.
  • Da ein durch einen der Mehrzahl von Widerständen R, welche der Mehrzahl von Versorgungskanälen entspricht, fließender Überstrom mittels des ersten Multiplexers MUX1 und des zweiten Multiplexers MUX2 ermittelt wird, kann der Komparator COM den Versorgungskanal des unnormalen Zustands von der Mehrzahl der Versorgungskanäle unterscheiden und kann das Unnormaler-Zustand-Signal, das Informationen über den Versorgungskanal des unnormalen Zustands aufweist, zu der Quellenspannung-Steuerungseinheit 270 übertragen.
  • Die Quellenspannung-Steuerungseinheit 270 steuert den Transistor T, der dem Versorgungskanal des unnormalen Zustands unter der Mehrzahl von Transistoren T entspricht, derart, dass er selektiv entsprechend dem Unnormaler-Zustand-Signal ausgeschaltet wird. Dementsprechend wird in dem unnormalen Zustand die Quellenspannung VDD den Stromleitungen 222 des lichtemittierenden Diodenpanels 220 nicht zugeführt, in denen der Überstrom fließt, und wird dementsprechend den Stromleitungen 222 des lichtemittierenden Diodenpanels 220 zugeführt, in denen ein normaler Strom fließt.
  • Zum Beispiel liegt, wenn der erste Ausgabeanschluss 252a, der zweite Ausgabeanschluss 252b, der dritte Ausgabeanschluss 252c, der vierte Ausgabeanschluss (nicht dargestellt) und der fünfte Ausgabeanschluss (nicht dargestellt) Ströme von etwa 10 mA, etwa 25 mA, etwa 15 mA, etwa 15 mA bzw. etwa 35 mA ausgeben, ein durchschnittlicher Strom von etwa 20 mA innerhalb eines normalen Bereichs, der kleiner ist als ein Bezugsstrom von etwa 22 mA. Da sowohl der Strom des zweiten Ausgabeanschlusses 252b als auch des fünften Ausgabeanschlusses ein Überstrom ist, der größer ist als der Bezugsstrom, wird jedoch angenommen, dass die entsprechende Stromleitung 222 eine Schädigung aufweist, wie beispielsweise einen elektrischen Kurzschluss oder Durchbrennen.
  • In diesem Fall schaltet die Quellenspannung-Steuerungseinheit 270 den zweiten Transistor T und den fünften Transistor T aus, so dass die Quellenspannung VDD von dem zweiten Ausgabeanschluss 252b und dem fünften Ausgabeanschluss blockiert sein kann, und schaltet den ersten Transistor T, den dritten Transistor T und den vierten Transistor T ein, so dass die Quellenspannung VDD von dem ersten Ausgabeanschluss 252a, dem dritten Ausgabeanschluss 252c und dem vierten Ausgabeanschluss einheitlich zugeführt werden kann.
  • Ein Verfahren zum Ansteuern der die Spannungssteuerung 250 aufweisenden OLED-Anzeigevorrichtung 210 wird im Folgenden dargestellt werden.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Ansteuern der OLED-Anzeigevorrichtung 210 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und das Verfahren wird unter Bezugnahme auf 3 und 6 dargestellt werden.
  • In Schritt st110 gibt die mindestens eine Spannungssteuerung 250 die Quellenspannung VDD von allen der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 252 aus, und die Quellenspannung VDD wird der Mehrzahl von Stromleitungen 222 des lichtemittierenden Diodenpanels 220 zugeführt.
  • In Schritt st120 zeigt die Mehrzahl von Pixelbereichen P des lichtemittierenden Diodenpanels 220 unter Verwendung der Quellenspannung VDD, des Gate-Signals und des Datensignals ein Bild an.
  • In Schritt st130 ermittelt die mindestens eine Spannungssteuerung 250 den durch die Mehrzahl von Stromleitungen 222 fließenden Strom und beurteilt, ob ein Überstrom (überhöhter Strom) ermittelt wird oder nicht.
  • Wenn der Überstrom in der ausgewählten Stromleitung 222 ermittelt wird, blockiert in Schritt st140 die mindestens eine Spannungssteuerung 250 die Quellenspannung VDD von dem entsprechenden Ausgabeanschluss 252 und gibt die Quellenspannung VDD von den anderen Ausgabeanschlüssen 252 aus. Als eine Folge davon kann das lichtemittierende Diodenpanel 220 teilweise ein Bild anzeigen.
  • Wenn der Überstrom an der ausgewählten Stromleitung 222 nicht ermittelt wird, gibt die mindestens eine Spannungssteuerung 250 in Schritt st110 einheitlich die Quellenspannung VDD von allen der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 252 aus. Als eine Folge davon kann das lichtemittierende Diodenpanel 220 einheitlich ein Bild anzeigen.
  • In der OLED-Anzeigevorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Herstellungskosten reduziert, da eine Schädigung, wie beispielsweise ein elektrischer Kurzschluss oder Durchbrennen, der Mehrzahl von Stromleitungen 222 des lichtemittierenden Diodenpanels 220 unter Verwendung der Spannungssteuerung 250 verhindert wird. Zusätzlich wird, da der Überstrom der Mehrzahl von Stromleitungen 222 unter Verwendung der Spannungssteuerung 250 einzeln ermittelt wird, ein geschädigter Bereich leicht durch teilweises Anzeigen eines Bildes ermittelt. Außerdem ist, da die Quellenspannung VDD an die eine Schädigung aufweisende Stromleitung 222 gesperrt wird und mittels der Spannungssteuerung 250 den anderen Stromleitungen 222 zugeführt wird, ohne die Zeitsteuerung 260 zu verwenden, die Last einer Steuerungseinheit verringert.
  • Obwohl jede der Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen 224 in der ersten Ausführungsform der 3 mit einer Stromleitung 222 verbunden ist, kann jede der Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen 224 in einer weiteren Ausführungsform mit mindestens zwei Stromleitungen verbunden sein.
  • 7 zeigt eine organische lichtemittierende Dioden(OLED)-Anzeigevorrichtung 310 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 7 dargestellt, weist die OLED-Anzeigevorrichtung 310 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein lichtemittierendes Diodenpanel 320, das Bilder anzeigt, eine Mehrzahl von Gate-Steuerungen (nicht dargestellt) und eine Mehrzahl von Datensteuerungen 330, die mit dem lichtemittierenden Diodenpanel 320 zum Zuführen von Gate-Signalen bzw. Datensignalen verbunden ist, eine Mehrzahl von Spannungssteuerungen 350, die zum Zuführen einer Quellenspannung mit dem lichtemittierenden Diodenpanel 320 verbunden ist, und eine Zeitsteuerung (nicht dargestellt) zum Zuführen einer Mehrzahl von Gate-Steuerungssignalen zu der Mehrzahl von Gate-Steuerungen und zum Zuführen einer Mehrzahl von Datensteuerungssignalen und von Bilddaten zu der Mehrzahl von Datensteuerungen 330 auf.
  • Das lichtemittierende Diodenpanel 320 weist ein erstes Substrat und ein zweites Substrat (nicht dargestellt) auf, die einen aus einer Mehrzahl von Pixelbereichen P bestehenden Anzeigebereich DA und einen den Anzeigebereich DA umgebenden Nicht-Anzeigebereich NDA aufweisen. In dem Anzeigebereich DA des ersten Substrats ist eine Mehrzahl von Stromleitungen 322 zum Zuführen einer Quellenspannung VDD zu der Mehrzahl von Pixelbereichen P in der senkrechten Richtung des lichtemittierenden Diodenpanels 320 gebildet, und in dem Nicht-Anzeigebereich NDA des ersten Substrats ist eine Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen 324 gebildet, die mit der Mehrzahl von Stromleitungen 322 zum Übertragen der Quellenspannung VDD zu der Mehrzahl von Stromleitungen 322 verbunden ist. Jede der Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen 324 kann mit mindestens zwei Stromleitungen 322 verbunden sein. Zum Beispiel ist jede der Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen 324 mit drei Stromleitungen 322 verbunden.
  • Obwohl in 7 nicht dargestellt, kann eine Mehrzahl von Gate-Leitungen und eine Mehrzahl von Datenleitungen, die einander derart überkreuzen, dass sie eine Mehrzahl von Pixelbereichen P definieren, in dem Anzeigebereich DA des ersten Substrats gebildet sein. Außerdem können in dem Anzeigebereich DA des ersten Substrats ein Schalt-Dünnschichttransistor, der mit der Gate-Leitung und der Datenleitung verbunden ist, ein Steuerungs-Dünnschichttransistor, der mit dem Schalt-Dünnschichttransistor verbunden ist, ein Speicherkondensator, der mit dem Schalt-Dünnschichttransistor verbunden ist, und eine lichtemittierende Diode, die mit dem Steuerungs-Dünnschichttransistor zum Emittieren von Licht unter Verwendung der Quellenspannung VDD verbunden ist, gebildet sein.
  • Die Mehrzahl von Datensteuerungen 330 kann eine Mehrzahl von integrierten Ansteuerungs-Schaltkreisen (DICs) 332, eine Mehrzahl von flexiblen Leiterschaltkreisen (FPCs) 334 und eine Daten-Leiterplatte (PCB) 336 aufweisen. Die Mehrzahl von DICs 332 und die Mehrzahl von FPCs 334 kann als ein Chip-auf-Film (COF) gebildet sein, in dem ein integrierter Schaltkreis auf einem Film, wie beispielsweise einer Klebeband-Trägereinheit (TCP), angebracht ist, zum Verbinden der Daten-PCB 336 und des lichtemittierenden Diodenpanels 320.
  • Eine Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 340, die jeweils mit der Mehrzahl der ersten Stromverbindungsleitungen 324 zum Übertragen der Quellenspannung VDD zu der Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen 324 verbunden ist, ist an beiden Enden einer vorderen Oberfläche des mindestens einen FPC 334 gebildet.
  • Die Mehrzahl von Spannungssteuerungen 350 kann als ein auf der Daten-PCB 336 angeordneter integrierter Schaltkreis gebildet sein. Während die Quellenspannung VDD erzeugt und ausgegeben wird, ermittelt die Mehrzahl von Spannungssteuerungen 350 einen durch die Mehrzahl von Stromleitungen 322 des lichtemittierenden Diodenpanels 320 hindurch fließenden Strom und kontrolliert ein Ausgeben der Quellenspannung VDD.
  • Die mindestens eine Spannungssteuerung 350 weist eine Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 352, die die Quellenspannung VDD ausgeben, und eine Mehrzahl von dritten Stromverbindungsleitungen 342, die mit der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 352 verbunden ist, auf, und die Mehrzahl von dritten Stromverbindungsleitungen 342 zum Übertragen der Quellenspannung VDD von der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 352 der Spannungssteuerung 350 zu der Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 340 ist auf der Daten-PCB 336 gebildet.
  • Als eine Folge davon wird die von der Mehrzahl von Spannungssteuerungen 350 ausgegebene Quellenspannung VDD zu der Mehrzahl von Stromleitungen 322 durch die Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen 324, die Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 340 und die Mehrzahl von dritten Stromverbindungsleitungen 342, die miteinander in einem Verhältnis von 1:1:1 verbunden sind, übertragen und wird den lichtemittierenden Dioden in jedem Pixelbereich P zugeführt.
  • Obwohl die Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 340 an beiden Enden der mindestens einen FPC 334 in der zweiten Ausführungsform der 7 gebildet ist, kann die Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 340 in einer weiteren Ausführungsform abwechselnd zu einer Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen (nicht dargestellt) des mindestens einen DIC 332 angeordnet sein.
  • Da mindestens zwei Stromleitungen 322 mit der ersten Stromverbindungsleitung 324 verbunden sind, ist die Anzahl der Mehrzahl von ersten Stromverbindungsleitungen 324, die Anzahl der Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 340, die Anzahl der Mehrzahl von dritten Stromverbindungsleitungen 342 und die Anzahl der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 352 von jeder Spannungssteuerung 350 reduziert. Insbesondere ist, da die Anzahl der Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 340 reduziert ist, ein Freiheitsgrad in der Anordnung der Mehrzahl von zweiten Stromverbindungsleitungen 340, die durch eine Fläche von jedem FPC 334 beschränkt ist, verbessert. Des Weiteren sind, da die Anzahl der Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen 352 von jeder Spannungssteuerung 350 reduziert ist, die Kosten jeder Spannungssteuerung 350, die als ein integrierter Schaltkreis ausgebildet ist, reduziert.
  • Obwohl die Spannungssteuerung 250 und Spannungssteuerung 350 exemplarisch in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform in einer OLED-Anzeigevorrichtung angewendet ist, kann die Spannungssteuerung auch in einer Flüssigkristallanzeige(LCD)-Vorrichtung angewendet werden. In der LCD-Vorrichtung, die ein Flüssigkristallpanel zum Anzeigen eines Bildes, eine Gate-Steuerung zum Zuführen eines Gate-Signals zu dem Flüssigkristallpanel und eine Datensteuerung zum Zuführen eines Datensignals zu dem Flüssigkristallpanel aufweist, kann die Spannungssteuerung zum Ansteuern einer Quellenspannung, die dem Flüssigkristallpanel zugeführt wird, in der Datensteuerung gebildet sein.
  • Daraus folgt, dass, mittels Ermittelns eines Quellenstroms, der der mindestens einen Stromleitung zugeführt wird, und Kontrollierens einer Quellenspannung, die entsprechend dem Ermittlungsergebnis der mindestens einen Stromleitung zugeführt wird, Schädigung einer Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise ein elektrischer Kurzschluss oder Durchbrennen, verhindert wird.
  • Ebenso sind mittels einer Spannungssteuerung, die einen der mindestens einen Stromleitung zugeführten Quellenstrom ermittelt und eine der mindestens einen Stromleitung entsprechend dem Ermittlungsergebnis zugeführte Quellenspannung steuert, die Herstellungskosten einer Anzeigevorrichtung reduziert und Kontrollschritte eines Verfahrens zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung sind vereinfacht.
  • Es ist offensichtlich für den Fachmann, dass verschiedene Modifikationen und Variationen in einer Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Grundgedanken oder dem Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen. Folglich ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, sofern sie sich innerhalb des Anwendungsbereiches der beigefügten Ansprüche und ihren Äquivalenten befinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0117809 [0001]

Claims (20)

  1. Anzeigevorrichtung (210), aufweisend: eine Mehrzahl von Datensteuerungen (230), die ein Datensignal zuführen; ein Anzeigepanel (220), das eine Mehrzahl von Pixelbereichen (P) und eine Mehrzahl von Stromleitungen (222) aufweist, wobei das Anzeigepanel (220) ausgestaltet ist: zum Empfangen des Datensignals, und zum Anzeigen eines Bildes basierend auf dem Datensignal, wobei die Mehrzahl von Stromleitungen (222) ausgestaltet ist zum Zuführen einer Quellenspannung VDD zu der Mehrzahl von Pixelbereichen (P); und mindestens eine Spannungssteuerung (250), ausgestaltet: zum Zuführen der Quellenspannung (VDD) zu der Mehrzahl von Stromleitungen (222), zum Ermitteln eines durch die Mehrzahl von Stromleitungen (222) fließenden Stromes, und zum Steuern der Quellenspannung (VDD) derart, dass die Quellenspannung (VDD) der Mehrzahl von Stromleitungen (222) basierend auf dem ermittelten Strom zugeführt wird.
  2. Anzeigevorrichtung (210) gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens eine Spannungssteuerung (250) aufweist: eine Quellenspannung-Steuerungseinheit (270), die ausgestaltet ist zum Steuern der Quellenspannung (VDD), und eine Stromermittlungseinheit (274), die ausgestaltet ist zum Ermitteln des durch die Mehrzahl von Stromleitungen (222) fließenden Stromes,
  3. Anzeigevorrichtung (210) gemäß Anspruch 2, wobei die mindestens eine Spannungssteuerung (250) ferner aufweist: eine Vergleichseinheit (278), die ausgestaltet ist zum Vergleichen des Stroms von der Stromermittlungseinheit (274) mit einem Bezugsstrom, eine Schalteinheit (272), die ausgestaltet ist zum gesteuert Werden mittels der Quellenspannung-Steuerungseinheit (270) derart, dass die Quellenspannung (VDD) basierend auf einem Ergebnis des von der Vergleichseinheit (278) durchgeführten Vergleichs bereitgestellt wird, und eine Kanalauswahleinheit (276), die ausgestaltet ist zum Auswählen eines Kanals zum Übertragen der Quellenspannung (VDD) zu der Vergleichseinheit (278).
  4. Anzeigevorrichtung (210) gemäß Anspruch 3, wobei die Kanalauswahleinheit (276) des Weiteren ausgestaltet ist zum Ermitteln einer ersten Spannung (V1) von einem ersten Knoten (N1) innerhalb der Stromermittlungseinheit (274) und zum Ermitteln einer zweiten Spannung (V2) von einem zweiten Knoten (N2) innerhalb der Stromermittlungseinheit (274), und Vergleichen der ersten Spannung (V1) mit der zweiten Spannung (V2), wobei der erste Knoten (N1) und der zweite Knoten (N2) entlang einer gemeinsamen Stromleitung (222) angeordnet sind.
  5. Anzeigevorrichtung (210) gemäß Anspruch 4, wobei ein Widerstand (R) zwischen dem ersten Knoten (N1) und dem zweiten Knoten (N2) angeordnet ist.
  6. Anzeigevorrichtung (210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mindestens eine Spannungssteuerung (250) die Quellenspannung (VDD) derart steuert, dass diese der Mehrzahl von Stromleitungen (222) gleichförmig bereitgestellt wird, wenn beurteilt wird, dass der ermittelte Strom in einem Normalzustand ist.
  7. Anzeigevorrichtung (210) gemäß Anspruch 6, wobei beurteilt wird, dass der ermittelte Strom in dem Normalzustand ist, wenn der ermittelte Strom kleiner ist als ein Bezugsstrom.
  8. Anzeigevorrichtung (210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mindestens eine Spannungssteuerung (250) die Quellenspannung (VDD) derart steuert, dass sie einer Stromleitung (222) nicht zugeführt wird, wenn beurteilt wird, dass diese in einem unnormalen Zustand ist.
  9. Anzeigevorrichtung (210) gemäß Anspruch 8, wobei die mindestens eine Spannungssteuerung (250) des Weiteren die Quellenspannung (VDD) derart steuert, dass sie einheitlich den Stromleitungen (222) bereitgestellt wird, wenn beurteilt wird, dass diese in einem Normalzustand sind.
  10. Anzeigevorrichtung (210) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Spannungssteuerung (250) ausgestaltet ist zum Ermitteln des durch die Mehrzahl von Stromleitungen (222) fließenden Stromes mittels Auswählens einer Stromleitung (222) der Mehrzahl von Stromleitungen (222) und zum Ermitteln des Stromes der ausgewählten Stromleitung (222).
  11. Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung, aufweisend: Zuführen einer Quellenspannung (VDD) von einer Mehrzahl von Ausgabeanschlüssen (252) von mindestens einer Spannungssteuerung (250) zu einer Mehrzahl von Pixelbereichen (P) eines Anzeigepanels (220), wobei die Quellenspannung (VDD) den Pixelbereichen (P) über eine Mehrzahl von Stromleitungen (222) zugeführt wird; Zuführen eines Datensignals von einer Mehrzahl von Datensteuerungen (230) zu der Mehrzahl von Pixelbereichen (P) des Anzeigepanels (220); Anzeigen eines Bildes unter Verwendung der Quellenspannung (VDD) und des Datensignals; Ermitteln eines durch die Mehrzahl von Stromleitungen (222) fließenden Stromes mittels der mindestens einen Spannungssteuerung (250), und selektives Blockieren der Quellenspannung (VDD) an der Mehrzahl von Stromleitungen (222) mittels der mindestens einen Spannungssteuerung (250), basierend auf dem ermittelten Strom.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das selektive Blockieren der Quellenspannung (VDD) aufweist, dass die mindestens eine Spannungssteuerung (250) die Quellenspannung (VDD) derart steuert, dass sie der Mehrzahl von Stromleitungen (222) einheitlich zugeführt wird, wenn beurteilt wird, dass der ermittelte Strom kleiner als ein Bezugsstrom ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei das selektive Sperren der Quellenspannung (VDD) aufweist: Ansteuern der Quellenspannung VDD mittels der mindestens einen Spannungssteuerung (250) derart, dass diese einer Stromleitung (222), von der beurteilt wird, dass sie einen Strom aufweist, der größer als ein Bezugsstrom ist, nicht zugeführt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Ermitteln des durch die Mehrzahl von Stromleitungen (222) fließenden Stromes aufweist: Auswählen einer Stromleitung (222) der Mehrzahl von Stromleitungen (222) und Ermitteln des Stroms der ausgewählten Stromleitung (222).
  15. OLED-Anzeigevorrichtung (310), aufweisend: eine Mehrzahl von Datensteuerungen (330), die ein Datensignal zuführen; ein OLED-Anzeigepanel (320), das eine Mehrzahl von Pixelbereichen (P) und eine Mehrzahl von Stromleitungen (322) aufweist, wobei das Anzeigepanel (320) ausgestaltet ist: zum Empfangen des Datensignals, und zum Anzeigen eines Bildes basierend auf dem Datensignal, wobei die Mehrzahl von Stromleitungen (322) ausgestaltet ist zum Zuführen einer Quellenspannung VDD zu der Mehrzahl von Pixelbereichen (P); mindestens eine Spannungssteuerung (350), ausgestaltet: zum Zuführen der Quellenspannung (VDD) zu der Mehrzahl von Stromleitungen (322) über eine Vor-Stromleitung, wobei jede Vor-Stromleitung die Quellenspannung (VDD) einer Mehrzahl von Stromleitungen (322) zuführt; zum Ermitteln eines durch die Mehrzahl von Vor-Stromleitungen fließenden Stromes, und zum Steuern der Quellenspannung (VDD) entsprechend dem ermittelten Strom.
  16. OLED-Anzeigevorrichtung (310) gemäß Anspruch 15, wobei die mindestens eine Spannungssteuerung (350) die Quellenspannung (VDD) derart steuert, dass sie einheitlich einer Vor-Stromleitung bereitgestellt wird, von der beurteilt wird, dass deren Strom unterhalb eines Bezugsstromes liegt.
  17. OLED-Anzeigevorrichtung (310) gemäß Anspruch 15, wobei die mindestens eine Spannungssteuerung (350) die Quellenspannung (VDD) derart steuert, dass sie einer Vor-Stromleitung nicht zugeführt wird, von der beurteilt wird, dass deren Strom oberhalb eines Bezugsstromes liegt.
  18. OLED-Anzeigevorrichtung (310) gemäß Anspruch 17, wobei die Spannungssteuerung (350) ausgestaltet ist zum Ermitteln des durch eine Mehrzahl von Vor-Stromleitungen fließenden Stromes mittels Auswählens einer Vor-Stromleitung aus der Mehrzahl von Vor-Stromleitungen und Ermitteln des Stromes der ausgewählten Vor-Stromleitung.
  19. OLED-Anzeigevorrichtung (310) gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Vor-Stromleitung eine erste Vor-Stromleitung (324), eine zweite Vor-Stromleitung (340) und eine dritte Vor-Stromleitung (342) aufweist.
  20. OLED-Anzeigevorrichtung (310) gemäß Anspruch 19, wobei die erste Vor-Stromleitung (324) die Mehrzahl von Stromleitungen (322) mit einem flexiblen Leiterschaltkreis (334) verbindet, die zweite Vor-Stromleitung (340) auf dem flexiblen Leiterschaltkreis (334) gebildet ist und die dritte Vor-Stromleitung (342) die mindestens eine Spannungssteuerung (350) mit dem flexiblen Leiterschaltkreis (334) verbindet.
DE102013107600.9A 2012-10-23 2013-07-17 Anzeigevorrichtung mit spannungssteuerung und ansteuerungsverfahren derselben Active DE102013107600B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0117809 2012-10-23
KR1020120117809A KR101940220B1 (ko) 2012-10-23 2012-10-23 전원제어부를 포함하는 표시장치 및 그 구동방법

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013107600A1 DE102013107600A1 (de) 2014-04-24
DE102013107600A9 true DE102013107600A9 (de) 2014-06-12
DE102013107600B4 DE102013107600B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=49679914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107600.9A Active DE102013107600B4 (de) 2012-10-23 2013-07-17 Anzeigevorrichtung mit spannungssteuerung und ansteuerungsverfahren derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9576523B2 (de)
JP (1) JP5769181B2 (de)
KR (1) KR101940220B1 (de)
CN (1) CN103778885B (de)
DE (1) DE102013107600B4 (de)
GB (1) GB2508288B (de)
TW (1) TWI485685B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012137886A1 (ja) * 2011-04-08 2012-10-11 シャープ株式会社 表示装置、および表示装置の駆動方法
KR20160022416A (ko) * 2014-08-19 2016-03-02 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
KR102176178B1 (ko) * 2014-09-01 2020-11-10 엘지디스플레이 주식회사 표시장치, 데이터 드라이버 및 게이트 드라이버
KR102160291B1 (ko) * 2014-09-02 2020-09-28 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 데이터 드라이버
KR102409924B1 (ko) 2015-11-23 2022-06-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
JP6903398B2 (ja) * 2016-01-27 2021-07-14 三菱電機株式会社 駆動装置および液晶表示装置
CN108700787A (zh) * 2016-03-01 2018-10-23 夏普株式会社 显示装置及显示装置的检查方法
KR102483894B1 (ko) * 2016-04-05 2023-01-02 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102576100B1 (ko) * 2016-12-28 2023-09-06 엘지디스플레이 주식회사 검사장치 및 이를 이용한 표시장치의 제조방법
KR102576695B1 (ko) * 2018-09-21 2023-09-08 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
US11521526B2 (en) * 2019-09-03 2022-12-06 Synaptics Incorporated Device and method for testing interconnection of display module
KR20210085999A (ko) * 2019-12-31 2021-07-08 엘지디스플레이 주식회사 표시 패널 및 이를 이용한 대면적 표시 장치
CN111862873B (zh) * 2020-07-17 2023-07-25 Oppo广东移动通信有限公司 一种显示屏的供电控制方法及终端

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3106953B2 (ja) * 1996-05-16 2000-11-06 富士電機株式会社 表示素子駆動方法
JPH11305721A (ja) * 1998-04-17 1999-11-05 Sony Corp 駆動装置
KR100675622B1 (ko) * 1999-08-16 2007-02-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 전계발광표시장치
JP2002251167A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Sanyo Electric Co Ltd 表示装置
JP2003202837A (ja) * 2001-12-28 2003-07-18 Pioneer Electronic Corp 表示パネルの駆動装置及び駆動方法
US7589701B2 (en) * 2002-08-21 2009-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Systems and methods for driving a display device and interrupting a feedback
JP2005181951A (ja) * 2003-11-25 2005-07-07 Tohoku Pioneer Corp 自発光表示モジュールおよび同モジュールにおける欠陥状態の検証方法
US7088318B2 (en) * 2004-10-22 2006-08-08 Advantech Global, Ltd. System and method for compensation of active element variations in an active-matrix organic light-emitting diode (OLED) flat-panel display
TWI408542B (zh) * 2005-05-12 2013-09-11 Lg Display Co Ltd 用於供應電源的設備
GB2430069A (en) * 2005-09-12 2007-03-14 Cambridge Display Tech Ltd Active matrix display drive control systems
JP2007248902A (ja) 2006-03-16 2007-09-27 Fuji Electric Holdings Co Ltd フラットパネル・ディスプレイ装置および有機el素子の駆動方法
KR101252088B1 (ko) * 2006-06-03 2013-04-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101359917B1 (ko) 2006-12-15 2014-02-07 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
WO2008152793A1 (ja) * 2007-06-15 2008-12-18 Panasonic Corporation 画像表示装置
KR100885966B1 (ko) * 2007-07-27 2009-02-26 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100894606B1 (ko) * 2007-10-29 2009-04-24 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 전계 발광 표시 장치 및 그의 전원 공급 방법
JP2009198691A (ja) * 2008-02-20 2009-09-03 Eastman Kodak Co 有機el表示モジュールおよびその製造方法
KR101274710B1 (ko) * 2008-07-10 2013-06-12 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치
KR101346858B1 (ko) * 2008-11-12 2014-01-02 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
TW201042598A (en) * 2009-05-22 2010-12-01 Chi Mei El Corp Electroluminescent display device
US20110138284A1 (en) 2009-12-03 2011-06-09 Microsoft Corporation Three-state touch input system
US9361826B2 (en) 2010-04-02 2016-06-07 Sharp Kabushiki Kaisha Display device and drive method therefor
WO2011125105A1 (ja) * 2010-04-05 2011-10-13 パナソニック株式会社 有機el表示装置及びその制御方法
JP5510059B2 (ja) * 2010-05-20 2014-06-04 パナソニック株式会社 自動復帰機能を有した電源制御装置およびこれを用いた映像表示装置
TWM401833U (en) * 2010-08-24 2011-04-11 Winstar Display Co Ltd Stable current regulation organic light emitting diode display
US8487924B2 (en) * 2010-08-25 2013-07-16 Dongwoon Anatech Co., Ltd. Apparatus for driving of display panel
JP2012128407A (ja) * 2010-11-24 2012-07-05 Canon Inc 有機el表示装置
US9310437B2 (en) * 2011-03-25 2016-04-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Adaptive test sequence for testing integrated circuits
KR20120111675A (ko) * 2011-04-01 2012-10-10 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 표시 장치, 유기발광 표시 장치를 위한 데이터 구동 장치 및 그 구동 방법
KR101829398B1 (ko) * 2011-06-30 2018-02-20 삼성디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시장치 및 그의 구동방법
KR101871906B1 (ko) * 2011-06-30 2018-06-28 삼성디스플레이 주식회사 Dc-dc 컨버터 및 이를 포함한 유기전계발광 표시장치
US8946994B2 (en) * 2012-09-25 2015-02-03 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting display device and driving method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB2508288A (en) 2014-05-28
JP2014085667A (ja) 2014-05-12
DE102013107600B4 (de) 2024-02-29
JP5769181B2 (ja) 2015-08-26
KR20140051594A (ko) 2014-05-02
GB201318022D0 (en) 2013-11-27
KR101940220B1 (ko) 2019-01-18
TW201417079A (zh) 2014-05-01
US9576523B2 (en) 2017-02-21
CN103778885A (zh) 2014-05-07
US20140111498A1 (en) 2014-04-24
DE102013107600A1 (de) 2014-04-24
GB2508288B (en) 2015-06-03
CN103778885B (zh) 2016-06-29
TWI485685B (zh) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107600B4 (de) Anzeigevorrichtung mit spannungssteuerung und ansteuerungsverfahren derselben
DE102015219935B4 (de) Treiberschaltung, Arraysubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102012112817B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102017116265B4 (de) Leistungsversorgungseinheit und damit ausgerüstete Anzeigevorrichtung
DE102016124711B4 (de) Arraysubstrat, Ansteuerungsverfahren für das Arraysubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102013113851B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014119718B4 (de) Treiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für eine Anzeigevorrichtung
DE102017122687A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE112012006930B4 (de) Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60131330T2 (de) Anzeigesteuergerät und anzeigevorrichtung zu dessen verwendung
DE102017130445A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, Datentreiber und Verfahren zum Ansteuern des Datentreibers
DE102012112291B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Stromverbindungsleitung
DE102019135074A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112018004137T5 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung, bildanzeigesystem und fahrzeug
DE102015222195B4 (de) Mehrwegauswahlschaltung und Anzeigevorrichtung
DE102012112534B4 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102013106760A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Treibereinheit
DE102016124683B4 (de) Dünnschichttransistorsubstrat und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102017205654A1 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren
DE102016124999A1 (de) Anzeigetafel mit organischen Leuchtdioden und damit versehene Anzeigevorrichtung mit organischen Leuchtdioden
DE102012112130A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung mit Signalleitungen zum Übertragen sowohl von Datensignalen als auch Erfassungssignalen
DE102014008869A1 (de) AMOLED-Anzeigetafel und Anzeigegerät mit organischen Leuchtioden
DE102014207420A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Testen einer Flüssigkristallanzeige
DE102017126977B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020125417A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division