DE102013102009A1 - Schlosshalter - Google Patents

Schlosshalter Download PDF

Info

Publication number
DE102013102009A1
DE102013102009A1 DE201310102009 DE102013102009A DE102013102009A1 DE 102013102009 A1 DE102013102009 A1 DE 102013102009A1 DE 201310102009 DE201310102009 DE 201310102009 DE 102013102009 A DE102013102009 A DE 102013102009A DE 102013102009 A1 DE102013102009 A1 DE 102013102009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
lock
holder
hinge lock
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310102009
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102009B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrer Berlin De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013102009.7A priority Critical patent/DE102013102009B4/de
Publication of DE102013102009A1 publication Critical patent/DE102013102009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102009B4 publication Critical patent/DE102013102009B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/04Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Halterung (1) für ein Gelenkschloss (2) an einem damit abschließbaren Fahrzeug mit einer Haltevorrichtung (10) zur Aufnahme des zusammengefalteten Gelenkschlosses (2) und mit einer Befestigungsvorrichtung (20) zur Montage der Halterung (1) am Fahrzeug, wird erfindungsgemäß durch einen Haltering (11) als Haltevorrichtung (10) weitergebildet, der das aufgenommene Gelenkschloss (2) nicht mehr als vierseitig umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein Gelenkschloss an einem damit anschließbaren Fahrzeug mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme des zusammengefalteten Gelenkschlosses und mit einer Befestigungsvorrichtung zur Montage der Halterung am Fahrzeug.
  • Insbesondere bei Fahrrädern, aber auch bei anderen, meist muskelbewegten Fahrzeugen wie beispielsweise Kinderwagen und Golfcarts, und bei motorbetriebenen Fahrzeugen wie Mopeds oder Motorrädern, ist ein Schloss erforderlich, mit dem das Fahrzeug bei Nichtgebrauch ab- bzw. angesperrt werden kann. Um es nicht nur gegen Fortbewegung, sondern ggf. auch gegen Forttragen zu sichern, sind Bügel-, Ketten- oder neuerdings auch faltbare Gelenkschlösser, Gliederschlösser oder Segmentschlösser bekannt, wie sie die DE 20 2005 021 411 U1 zeigt. Diese Schlösser bieten eine umso höhere Sicherheit, je massiver, stabiler und länger sie ausgebildet sind, um sie sowohl um ein Rahmenteil des Fahrzeugs als auch beispielsweise um einen Laternenpfahl, einen Zaunpfosten oder andere immobile Gegenstände im Straßenraum zu schlingen und sie daran zu verschließen. Sperrige Bügelschlösser, formlose Kettenschlösser und die neuartigen Gelenkschlösser stellen aber eine Herausforderung bezüglicher ihrer Befestigung am Fahrzeug dar, wenn sie nicht gebraucht werden, insbesondere also, wenn das Fahrzeug benutzt wird. Sie sind dann nicht nur geschützt gegen Klappern zu montieren, sondern sollen Platz sparend am Fahrzeug angebracht werden und insbesondere dessen Benutzung nicht behindern.
  • Die DE 20 2005 013 390 U1 offenbart eine Aufnahmetasche für ein Gelenkschloss. Das Einsetzen des zusammengefalteten Gelenkschlosses in die Tasche ist jedoch insbesondere in der kalten Jahreszeit mit Handschuhen nicht einfach. Vor allem das Verschließen der Tasche bei niedrigen Temperaturen erschweren nicht nur die dann regelmäßig getragenen Handschuhe, sondern auch das bei niedrigen Temperaturen steifer werdende Material.
  • Eine einfache Halterung für Luftpumpen an einem Rahmenrohr eines Fahrrads ist in der US 5 883 188 und in der DE 200 08 393 U1 beschrieben. Ein an seinen gegenüberliegenden Seiten konkaver Montagesockel und die zu befestigende Luftpumpe werden mit einem Befestigungsband am Rahmenrohr befestigt. Mit einer ersten Schlinge des Befestigungsbands wird der Montagesockel am Rahmenrohr und mit einer zweiten Schlinge wird die Pumpe am Montagesockel und damit ebenfalls am Rahmenrohr befestigt. Einander zugeordnete und zusammenwirkende Klettabschnitte legen ein freies Bandende auf dem Befestigungsband selbst lösbar fest. Ein Problem beider Befestigungen ist jedoch, dass die Anpassungsfähigkeit des Montagesockels an unterschiedliche Rohrdurchmesser gering ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Halterung für ein Gelenkschloss an einem Fahrzeug anzugeben, die unter möglichst allen Witterungsbedingungen bequem und erfolgreich zu bedienen ist und an unterschiedliche Geometrien am Fahrzeug passt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Halterung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sie einen Haltering als Haltevorrichtung aufweist, der das aufgenommene Gelenkschloss nicht mehr als vierseitig umgibt. Der Haltering stellt eine ringförmige Struktur dar, die das zusammengefaltete und in der Halterung bestimmungsgemäß aufgenommene Gelenkschloss an nur vier Seiten ringartig umschließt. Die ringartige Struktur des Halterings muss dafür nicht zwingend einteilig ausgebildet sein, sondern kann sich aus mehreren Bestandteilen zusammensetzen, die erst gemeinsam einen Ring ergeben. Der Haltering spannt eine Ringebene auf, in der er das Gelenkschloss eng umgibt. In einer dazu orthogonalen Einschubrichtung, in der das Gelenkschloss in den Haltering eingeschoben wird und in der sich die Breite des Halterings erstreckt, kann er sich um ein Maß ausdehnen, das u.a. von einer zuverlässigen, klapperfreien Aufnahme des Gelenkschlosses im Haltering bestimmt ist. Der Haltering zeichnet sich folglich durch einen Durchbruch aus, den das eingesetzte Gelenkschloss ausfüllt. Die Erfindung wendet sich also davon ab, dass Gelenkschloss in einer Tasche oder einem Köcher und damit mindestens fünfseitig zu umgeben. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, die Halterung zwar auf eine minimal nötige Struktur zu reduzieren, um insbesondere das Einsetzen des Gelenkschlosses zu erleichtern, gleichwohl aber auch dem schweren Gelenkschloss gleich nach dem Einsetzen in den Haltering eine stabile Aufnahme zu bieten. Der Erfindung ist die Erkenntnis zu verdanken, dass dies eine ringförmige Struktur ist, die das Gelenkschloss mit mehreren gelenkig gegeneinander beweglichen Bestandteilen zusammenhält.
  • Das Prinzip der Erfindung lässt sich mit geringen konstruktiven Abwandlungen auch auf andere Gegenstände wie beispielsweise Luftpumpen, Getränkehalter oder Leuchten übertragen. Im Folgenden ist der Einfachheit halber aber ausschließlich von einem Gelenkschloss die Rede, für das die Halterung geeignet sein soll.
  • Für eine dauerhafte und stabile Halterung des Gelenkschlosses genügen grundsätzlich einzelne Anlagepunkte des Halterings am Schloss. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Haltering konisch ausgebildet sein, damit das Gelenkschloss im Haltering verklemmt werden kann. Durch das Verklemmen wird eine gewisse Verspannkraft aufgebracht, die ein Klappern des Gelenkschlosses im Haltering unterbindet.
  • Das Gelenkschloss hat im zusammengefalteten Zustand weitgehend rechteckige Seitenflächen, insgesamt also eine weitgehend quaderförmige Umfangsform. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist auch der Haltering einen rechteckigen Umriss bzw. eine insgesamt quaderförmige Umfangsform auf, so dass er den Umfang des Schlosses quasi nachbildet. Dadurch kann der Haltering die minimalen Abmessungen bei maximaler Anlagefläche am Gelenkschloss erhalten, so dass die Halterung des Gelenkschlosses optisch unauffällig ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Abmessungen des Halterings zudem so bemessen, dass er das aufgenommene Schloss an bzw. entlang seines kürzesten Umfangs umgibt. Er verläuft über diejenige Mantelfläche eines Quaders, die an den längsten Seitenkanten aneinander anstoßen. Damit lässt sich die Halterung nicht nur optisch minimieren, sondern erfordert auch den geringstmöglichen Materialeinsatz. Zudem weisen Gelenkschlösser regelmäßig einen Kopfabschnitt auf, in dem die gelenkigen Abschnitte im Nichtbenutzungszustand einseitig gehalten sind. Der Kopfabschnitt weist regelmäßig zumindest geringfügig größere Abmessungen auf als der verbleibende Abschnitt des Schlosses, den die gelenkigen Abschnitte bilden. Umgreift der Haltering das Schloss also im Bereich der zusammengefalteten, gelenkigen Abschnitte, so kann der Kopfabschnitt des Gelenkschlosses den Haltering nicht ohne weiteres passieren, weil er aufgrund seiner größeren Abmessungen nicht durch den Haltering hindurchpasst. Damit ist das Herausrutschen des Gelenkschlosses aus dem Haltering zumindest in eine Richtung entgegen der Einschubrichtung des Gelenkschlosses wirksam unterbunden.
  • Der Haltering weist einen Durchbruch auf, durch den hindurch das Gelenkschloss in der Einschubrichtung eingesetzt und in entgegengesetzter Richtung entnommen werden kann. Die Einschubrichtung verläuft folglich orthogonal zur Ringebene. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Haltering jedoch umfangsseitig geschlitzt bzw. offen und verschließbar ausgebildet sein. Er kann dazu ein Verschlusselement umfassen, das den Schlitz bzw. die Öffnung verschließt. Ein Schlitz stellt eine Öffnung des Halterings dar, die nahezu keine Öffnungsfläche bietet, sondern deren einander gegenüberliegenden Ringteile sich in einem entspannten Zustand berühren und erst durch Öffnen, z. B. Aufklappen oder Aufbiegen des Halterings ein Einsetzen ermöglicht. Die Halterung bietet dem Gelenkschloss damit eine Aufnahme, in der es noch vor einem endgültigen Verschließen der Haltevorrichtung weitgehend lagestabil aufgenommen ist. Selbst bei noch geöffneter bzw. nicht vollständig verschlossener Haltevorrichtung, nämlich noch vor Aktivieren des Verschlusselements, ist das Gelenkschloss bereits zuverlässig gehalten. Dies ist bei den schweren Gelenkschlössern von Bedeutung, weil es den Benutzer bei der weiteren Bedienung der Halterung entlastet.
  • Der Haltering kann damit zudem eine weitere Einsetzmöglichkeit des Gelenkschlosses in die Halterung bieten, nämlich in einer Einsetzrichtung, die weitgehend rechtwinklig zur Einschubrichtung und damit parallel zur Durchbruchs- bzw. Öffnungsebene verläuft. Das Einsetzen des Gelenkschlosses in den zumindest geschlitzten Haltering kann dadurch ermöglicht werden, dass er aus einem elastischen Material ausgebildet ist. Eine Haken-Ösen-Kombination oder ein Bandelement als Verschlusselement, das auf einer Seite des Schlitzes befestigt ist und auf der anderen Seite lösbar befestigt werden kann, kann den geschlitzten Haltering nach Einsetzen des Gelenkschlosses verschließen.
  • Geschlitzt kann der Haltering das Gelenkschloss so gut wie vollständig, nämlich vierseitig bzw. zu nahezu 100% umgeben. Mit einer Klemme mit einer größeren als einer schlitzförmigen Öffnung dagegen kann er es lediglich zu einem Teil seines Umfangs umgeben, beispielsweise an drei Seiten bzw. zu rund 75%. Auch eine Umschlingung von 70, 80 oder 90% oder beliebigen Stufen dazwischen sind denkbar. In einer weiteren Ausbildung kann der Haltering mit z.B. einer U-förmigen Klemme eine Öffnung bieten, an denen sich die sie begrenzenden freiem Enden der U-Schenkel in einem deutlichen Abstand gegenüber stehen. Der Haltering kann an der Öffnungsseite, über die das Schloss einsetzbar ist, ein klappbares oder bandartiges Verschlusselement umfassen, mit dem die Öffnungsseite der U-förmigen Klemme verschließbar ist, um gemeinsam den Haltering zu bilden. Die U-förmige Klemme kann starr und passgenau für das Gelenkschloss ausgebildet sein, um es zuverlässig und klapperfrei zu halten. Um das Einlegen oder die Entnahme des Schlosses zu erleichtern, kann die U-förmige Klemme elastisch ausgebildet sein, so dass ihre U-Schenkel bei der Bedienung der Halterung auseinander gebogen werden können. Alternativ dazu können die freien U-Schenkel nicht parallel, sondern nach außen verkippt sein, um beim Einlegen bzw. einer Entnahme und einem deaktivierten bandartigen Verschlusselement offen zu stehen und die Entnahme des Schlosses zu erleichtern. Erst bei Betätigung des Verschlusselements werden die freien U-Schenkel aufeinander zugebogen und in direkte Anlage mit dem Gelenkschloss gebracht, um es satt zu umschließen. Zusätzlich kann dabei eine unten näher beschriebene Sicherung gegen Herausrutschen aktiviert werden. Das bandartige Verschlusselement kann zudem Bestandteil einer ebenfalls weiter unten beschriebenen Befestigungsvorrichtung sein. Damit lässt sich nicht nur die Bedienung der Halterung zum Einsetzen und zur Entnahme des Gelenkschlosses vereinfachen, sondern auch der Aufbau der Halterung an sich, deren Herstellung dadurch kostengünstiger wird.
  • Der geschlossene oder geschlitzte Ring oder die U-förmige Klemme stellen steife Bestandteile des Halterings dar, das bandartige Verschlusselement dagegen einen flexiblen Bestandteil. Der steife Bestandteil kann Platzgründen oder ggf. aus Gründen der bequemeren Bedienung weiter reduziert werden, indem er z. B. in einer L-Form ausgebildet wird, die das bandartige Verschlusselement zumindest bei eingesetztem Gelenkschloss ringförmig umschlingt. Damit bietet die Halterung nicht nur eine Einschubrichtung und eine einzige Einsetzrichtung, sondern eine Schar von Einsetzrichtungen im Winkelfeld zwischen den beiden nicht notwendigerweise ungleichlangen Schenkeln. Bei beengten Platzverhältnissen kann mit einem L-förmigen starren Bestandteil des Halterings das einsetzten und die Entnahme des Gelenkschlosses erleichtert werden.
  • Schließlich kann der Haltering ausschließlich aus dem flexiblen Verschlusselement ausgebildet sein. Allerdings muss es dann sehr sorgfältig bedient werden, um das Gelenkschloss zuverlässig zu halten. Ein Haltering aus einem U- oder L-förmigen starren Bestandteil oder ohne starren Bestandteil kann sich allerdings in Kombination mit eine Tasche o.ä. anbieten, die die Halterung als ganzes umgibt und ggf. Platz für weitere Utensilien bietet.
  • Da der Haltering das Gelenkschloss erfindungsgemäß lediglich vierseitig umschließt, kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Sicherungsvorrichtung erforderlich sein, die die Lage des Gelenkschlosses im Haltering auch unter auf das Schloss einwirkenden mechanischen Beanspruchungen bei der Fahrt des Fahrzeugs gewährleistet. Die Sicherungsvorrichtung hat daher eine Bewegung des Gelenkschlosses relativ zum Haltering in und/oder entgegen der Einschubrichtung zu verhindern. Das Schloss darf schließlich nicht ungewollt aus dem Haltering herausrutschen und verloren gehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Sicherungsvorrichtung das aufgenommene Gelenkschloss im Haltering an zumindest einer fünften Seite angreifend festhalten. Dies kann bereits ausreichen, sofern das Gelenkschloss über einen Gelenkkopf verfügt, der nicht durch den Haltering passt und eine Bewegung des Gelenkschlosses relativ zum Haltering in Einschubrichtung bereits arretiert. Dann braucht die Sicherungsvorrichtung lediglich eine Bewegung entgegen der Einschubrichtung zu verhindern. Dazu kann sie eine Kraft auf die fünfte Seite aufbringen, die in eine Richtung einer Flächennormalen dieser Seite und in Einschubrichtung wirkt. Sie kann weitgehend starr ausgebildet sein, beispielsweise als schwenkbarer oder federnder Bügel, der vom Haltering aus in einer Richtung entgegen der Einschubrichtung absteht. Eine flexible Sicherungsvorrichtung kann beispielsweise ein Band bilden, das mittels Druckknopf, Klettverschluss, Haken-Ösen-Befestigung oder dergleichen am Haltering und/oder am Schloss befestigbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Sicherungsvorrichtung zumindest ein flexibles Band umfassen, dessen Länge ausreicht, um das aufgenommene Gelenkschloss vom Haltering ausgehend in eine Richtung orthogonal zum Haltering bzw. in oder entgegen der Einschubrichtung zu umgreifen. Ein flexibles Band hat den Vorteil, dass es bei Nichtgebrauch nicht starr absteht, sondern beispielsweise in den Haltering eingefaltet werden kann und damit weder weitere Betätigungen noch optisch stören kann. Da es eine Bewegungsrichtung des Schlosses lediglich in eine Richtung verhindern muss, genügt eine Anordnung eines auf Zug belastbaren Bandes. Es kann geteilt ausgebildet sein, um das Schloss nach Einsetzen in den Haltering von zwei Seiten aus zu umschlingen. Als Verschluss der Bandenden bieten sich eine Klettverbindung, ein Druckknopf oder eine Haken-Ösen-Verbindung an. Das Band kann alternativ dazu elastisch ausgebildet sein, um das Schloss ungeteilt umschlingen zu können. Damit erleichtert sich die Bedienung der Halterung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Halterung alternativ oder zusätzlich ein Federelement als Sicherung umfassen, das eine lösbare Rastverbindung zwischen dem aufgenommenen Schloss und dem Haltering herstellt. Eine Ausführungsform kann eine Federlasche am Haltering vorsehen, die am Schloss auslösbar verrastet, sobald es in den Haltering eingesetzt wird. Alternativ dazu kann eine Federlasche am Schloss vorhanden sein, dessen federndes freies Ende am Haltering verrastet. Er kann dazu eine Rastnut aufweisen, in die eine Rastnase an der Federlasche des Gelenkschlosses einrastet. Zum Lösen der Rastverbindung kann die Federlasche entgegen ihrer Federkraft betätigt werden, um die Rastnase aus ihrer Verrastung in der Nut zu lösen.
  • In einer besonders bevorzugten Variante kann die Rastnase als knopfartige zylindrische Verdickung am Ende einer Federlasche ausgebildet sein, die in einer durchgehenden Bohrung im Haltering verrastbar ist. Sie kann von der Federlasche nach außen abstehen, von der Durchbruchseite des Halterings nach außen gerichtet in die Bohrung und dort weitgehend bündig mit einer Außenseite des Halterrings einrasten. Durch einen Druck auf die eingerastete Verdickung entgegen der Federkraft der Federlasche und gleichzeitigen Zug am Gelenkschloss entgegen der Einschubrichtung kann jenes aus der Halterung gelöst werden. Die knopfartige Verdickung lässt sich entsprechend dimensionieren, so dass sie auch unter widrigen Verhältnissen, beispielsweise mit Handschuhen, erfolgreich und bequem betätigt werden kann. Die Federlasche kann vorzugsweise aus Federstahl bestehen, so dass sie auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig funktioniert..
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Haltering selbst ein Federelement einer Rastverbindung als Sicherungsvorrichtung zwischen Halterung und Gelenkschloss darstellen. Der Haltering kann eine Rastnase oder eine Rastnut aufweisen, um eine Rastverbindung mit einem korrespondierenden Element am Schloss ausbilden zu können. Deren Aktivierung bzw. Deaktivierung kann sich durch Verformung des Halterings bewerkstelligen. Dazu ist der Haltering selbst oder ein dafür vorgesehener Abschnitt desselben elastisch verformbar ausgebildet.
  • Der Haltering kann dazu geschlossen ausgebildet sein und zum Einsetzen des Schlosses deformiert werden. Beim Deformieren können sich zwei einander gegenüberliegende Abschnitte des Rings nach außen wölben und so eine Öffnung bilden, in die das Gelenkschloss ggf. mit einem gewissen Spiel bequem eingesetzt werden kann. Nach Entlastung des Halterings und seiner Rückverformung in seinen Ausgangszustand können dann die beiden einander gegenüberliegenden Abschnitte aufeinander zufahren und die Rastverbindung mit dem Gelenkschloss eingehen. Dazu können Rastnasen an einer Innenseite des Halterings in evtl. ohnehin vorhandene Vertiefungen und als solche nutzbare Rastnuten im Gelenkschloss eingreifen oder umgekehrt. Die Entnahme des Schlosses kann in umgekehrter Reihenfolge erfolgen, nämlich indem der Haltering deformiert wird, um die Rastverbindung zu deaktivieren und das Schloss entnehmen zu können.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Haltering eine elastische U-Klemme umfassen, deren freie U-Schenkel nicht parallel, sondern leicht voneinander weg in einem Winkel stehen. Nach Einsetzen des Schlosses in die U-Klemme wird sie durch ein bandartiges Verschlusselement verschlossen. Um das bandartige Element an der U-Klemme zu befestigen, werden die beiden U-Schenkel aufeinander zu und in eine parallele Stellung zueinander gebogen. Dabei wird die Rastverbindung zwischen den U-Schenkeln und dem Schloss aktiviert. Ist die U-Klemme verschlossen, ist zugleich das Schloss in der U-Klemme verrastet.
  • Die Halterung bzw. der Haltering verfügt über eine innenseitige Kontaktfläche, an der das Gelenkschloss anliegt. Nach einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung kann der Haltering mit einer rutschhemmende Beschichtung der Kontaktfläche oder mit einer rutschhemmenden Schicht ausgestattet oder selbst aus einem entsprechenden rutschhemmenden, aber auch ausreichend steifen Material ausgebildet sein. Die rutschhemmende Beschichtung kann in einer Gummierung oder in einer Kunststoffbeschichtung bestehen, die auf das Material des Schlosses oder auf das Material seiner Ummantelung abgestimmt ist. Dadurch kann ein Verrutschen des Gelenkschlosses innerhalb des Halterings und damit auch ein Klappern verhindert werden, so dass eine Sicherungsvorrichtung zumindest entlastet ist. Vorteilhafterweise kann dadurch die Sicherungsvorrichtung selbst ausgebildet sein, so dass eine Anordnung von Haltebändern oder Bügeln oder Rastverbindungen sogar vollständig entfallen kann. Dadurch kann die Ausbildung der Halterung vereinfacht und seine Herstellung kostengünstiger ausfallen. Eine rutschhemmende Schicht kann auch auf einem separaten Bauteil aufgebracht sein, das auswechselbar in den Haltering eingesetzt werden kann. In unterschiedlichen Dicken ausgeführt kann es Toleranzen in den Abmessungen des Gelenkschlosses ausgleichen oder dieselbe Halterung an Gelenkschlösser unterschiedlicher Abmessungen oder unterschiedlicher Hersteller anpassbar machen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt die Halterung über eine Befestigungsvorrichtung mittels einer einfachen oder einer doppelten Verschraubung. Dazu bieten sich Schraubmuffen an, die am Rahmen von Fahrrädern für Flaschenhalter oftmals angebracht sind. Eine doppelte Verschraubung verhindert ein Verdrehen der Halterung gegenüber dem Rahmen um die Schraubenachse. Bei einer einfachen Verschraubung ist vorteilhafterweise eine Verdrehsicherung an der Befestigungsvorrichtung vorgesehen, beispielsweise ein konkaver Adapter, der auf das regelmäßig zylindrische Rahmenrohr aufgesetzt werden kann.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Befestigungsvorrichtung eine Schelle oder ein Fixierband umfassen, die bzw. das ein Rahmenrohr des Fahrzeugs weitgehend, vollständig oder sogar mehrmals umschlingt. Die Schelle kann eine dauerhaft montierte Befestigungsvorrichtung darstellen, während das Fixierband als lösbare Befestigungsvorrichtung dienen kann, aber nicht muss.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Fixierband einen Klettverschluss als lösbare Befestigung und als vorteilhafte Alternative gegenüber Druckknöpfen, Haken-Ösen-Verschlüssen oder dergleichen umfassen. Denn ein Klettverschluss bietet eine stabile Befestigung, die auch bei geringen Temperaturen und mit Handschuhen bequem bedient werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung reicht die Länge des Fixierbandes aus, nicht nur ein Rahmenrohr des Fahrzeugs zu umschlingen, sondern auch an einer Haftfläche festgelegt zu werden, die auf der Haltevorrichtung für das Gelenkschloss angebracht ist. Abweichend von bekannten derartigen Fixierbändern wird es also nicht auf sich selbst befestigt, sondern findet seine Haftfläche am Haltering. Denn dort kann eine größere bzw. breitere Haftfläche zur Verfügung gestellt werden, so dass größere Haltekräfte möglich sind bzw. eine größere Toleranz derselben Befestigung für unterschiedliche Rohrdurchmesser erreicht werden kann. Übliche Rohrdurchmesser reichen zumindest im Fahrradbau von 26 bis 40 mm. Die unterschiedliche Umschlingungslänge lässt sich am besten über den Klettverschluss bzw. dafür erforderliche Haftfläche erreichen. Mit ihrer Anordnung am Haltering kann außerdem eine vorteilhafte Optik erzielt werden, die einen insgesamt kompakteren Eindruck vermittelt.
  • Die Befestigungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Halterung kann grundsätzlich nach demjenigen Prinzip ausgebildet sein, wie es die DE 20 2011 001 766 des Anmelders beschreibt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Befestigungsvorrichtung daher eine feststehende Schlaufe, nämlich einen steifen O- oder ovalen Ring, umfassen, durch den das Fixierband hindurchführbar ist, um eine Schlinge um das Rahmenrohr des Fahrzeugs zu bilden. Die Schlinge lässt sich unter Zugkraft zuziehen, so dass sie das Rahmenrohr straff und ggf. unter Vorspannung umschlingt. Mit Ausbildung der Schlinge lässt sich eine höhere Haltekraft der Befestigungsvorrichtung hervorrufen. Bei entsprechend stabiler Auslegung des Fixierbandes können seine Abmessungen reduziert werden, ohne an Befestigungskraft einzubüßen. Außerdem bildet die Schlinge an sich bereits eine quasi vorläufige Befestigung oder erste Fixierung, die die Montage der Halterung am Rahmenrohr des Fahrzeugs erleichtert. Eine konstruktive Vereinfachung kann dadurch erzielt werden, dass die feststehende Schlaufe einstückig mit oder unmittelbar am Haltering ausgebildet wird, beispielsweise durch Ausbildung zweier Durchbrüche an einer ersten Seite des Halterings, durch die das Fixierband hindurch gezogen werden kann. An der bezüglich des Rahmenrohrs des Fahrzeugs gegenüberliegenden zweiten Seite kann das Fixierband selbst am Haltering befestig sein. Die dem Rahmenrohr zugewandte Seite des Halterings kann für eine Montage an einem kreiszylindrischen Rahmenrohr vorteilhafter Weise konkav ausgebildet sein, um weitgehend flächig anzuliegen und zusätzlich eine Verdrehsicherung auszubilden. Damit erhält die Halterung einen kompakteren Aufbau, der den Schwerpunkt des Gelenkschlosses an das Rahmenrohr heranrückt und Schwingungen in der Halterung reduziert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Befestigungsvorrichtung eine geschlitzte elastische Ringklemme entsprechend der DE 20 2011 001 766 umfassen, mit der eine lösbare vorläufige Fixierung der Halterung am Rahmenrohr erreicht werden kann. Auch sie stellt eine Montageerleichterung dar, weil die Halterung über die Ringklemme am Rahmenrohr positioniert und vorläufig fixiert werden kann, bevor die weitere Montage, beispielsweise die Schlinge um das Rahmenrohr gebildet wird. Außerdem kann die elastische Ringklemme einen Schutz für das Rahmenrohr bzw. dessen Lack darstellen, weil bei einer vollständigen Umschlingung der Ringklemme um das Rahmenrohr kein weiterer Kontakt mit anderen Befestigungsmitteln zwischen der Halterung und dem Rahmenrohr besteht. Montagekräfte, insbesondere Reibkräfte auf das Rahmenrohr bzw. auf seinen Lack und ggf. sein Dekor, können damit vermieden werden, so dass eine schonungsvolle und lack- und dekorfreundliche Montage der Halterung am Rahmenrohr, insbesondere von Fahrrädern, möglich ist. Auch mechanische Kräfte während der Betätigung des Fahrzeugs können so keine Beeinträchtigungen auf das Rahmenrohr mehr ausüben.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Fixierband außerdem zum Verschließen eines geschlitzten Halterings oder als bandartiges Verschlusselement einer U-förmigen Klemme oder eines L-förmigen starren Bestandteils des Halterings ausgebildet sein. Dazu ist das Fixierband ausreichend lang auszubilden, so dass es auch den Haltering weitgehend umschlingt. Dennoch können die beiden Funktionen des Fixierbands bzw. die dafür erforderlichen Haftflächen getrennt voneinander am Haltering angebracht sein, nämlich an einander gegenüberliegenden Seiten. Dadurch kann mit der Verklettung des Fixierbands an einer ersten Haftfläche die Halterung am Rahmenrohr des Fahrzeugs montiert werden. Mit der Verklettung des Fixierbands an der zweiten, der ersten gegenüberliegenden Haftfläche kann der Haltering geschlossen werden. Dadurch können ausreichende Haltekräfte des Fixierbands für die Funktion der Befestigungsvorrichtung einerseits und für die Funktion der Halterung des Gelenkschlosses im Haltering andererseits aufgebracht werden. Sind keine großen Kräfte aufzubringen, kann die Anordnung nur einer Haftfläche, also der oben genannten zweiten Haftfläche, genügen.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung noch beispielshalber näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Halterung samt eingesetztem Gelenkschloss an einem Rahmenrohr,
  • 2: die Halterung ohne eingesetztes Gelenkschloss,
  • 3 bis 6: Montageschritte zur Befestigung der Halterung am Fahrzeug,
  • 7: eine Halterung mit einer alternativen Sicherungsvorrichtung,
  • 8: eine Halterung mit eingesetztem Gelenkschloss und einer weiteren alternativen Sicherungsvorrichtung,
  • 9, 10: eine Seitenansicht einer Halterung mit einer dritten alternativen Sicherungsvorrichtung,
  • 11, 12: eine Halterung mit einem alternativen Aufbau des Halterings,
  • 13, 14: Halterungen mit alternativen Befestigungsvorrichtungen.
  • Gemäß 1 umfasst eine erfindungsgemäße Halterung 1 im Wesentlichen drei Bestandteile, nämlich eine Haltevorrichtung 10, in die ein Gelenkschloss 2 entlang einer Einschubrichtung R eingesteckt werden kann, eine Befestigungsvorrichtung 20, mit der die Halterung 10 an einem Rahmenrohr 3 eines Fahrrads, eines Kinderwagens, eines Golfcarts oder dergleichen befestigt werden kann, und eine Sicherungsvorrichtung 30, die das Gelenkschloss 2 in eine Richtung entgegen der Einschubrichtung R in der Haltevorrichtung 10 festhält. Das Gelenkschloss 2 hat eine im Wesentlichen quaderförmige Außenform. Es wird innerhalb der Halterung 10 mit seiner Schmalseite s dem Rahmenrohr 3 zugewandt gehalten, steht also in der Breite seiner Breitseite b vom Rahmenrohr 3 ab. Anders als im Stand der Technik ist das Gelenkschloss 2 also „hochkant“ am Rahmenrohr 3 befestigt, so dass es auch über schmale Rahmenrohre 3 bestenfalls geringfügig übersteht. Das Gelenkschloss 2 selbst besteht aus einem Schlosskopf 4, in dem mehrere Gelenkglieder 5 um eine Gelenkachse a drehbar gehalten und verriegelt sind. Die Gelenkglieder 5 liegen im zusammengefalteten Zustand des Schlosses 2 gemäß 1 parallel nebeneinander und bilden in dieser Lage einen Quader mit einer Schmalseite s und einer Breitseite b. Auch der Schlosskopf 4 hat eine Quaderform. Da er die Gelenkglieder 5 im Bereich der Gelenkachse abschnittsweise umgreift, nimmt er in Richtung der Gelenkachse a eine größere Breite als sie ein. Er steht damit an seiner Schmalseite s über diejenige der zusammengefalteten Gelenkglieder 5 über.
  • Entsprechend der im Querschnitt rechteckigen Kontur des Gelenkschlosses 2 hat auch der Haltering 11 eine im Wesentlichen quaderförmige Kontur. In einer Schnittrichtung orthogonal zur Einschubrichtung R hat der Haltering 11 eine rechteckige Kontur, mit der er einen ebenfalls rechteckigen Durchbruch 12 (vgl. 3 bis 6) einschließt. Die Innenabmessungen des Durchbruchs 12 entsprechen weitgehend den Außenabmessungen des Gelenkschlosses 2 im Bereich seiner zusammengelegten Gelenkglieder 5. Da der Schlosskopf 4 nicht durch den Haltering 11 passt, kann das Gelenkschloss 2 in der Einschubrichtung R nicht durch den Haltering 11 rutschen. In Einschubrichtung R weist der Haltering 11 eine Breite von etwa 3 bis 10 cm auf, die Dicke des geschlossenen Rechteckrings beträgt etwa 2 bis 10 mm. Die Abmessungen stellen Beispiele für übliche Dimensionierungen dar, werden aber im Wesentlichen in Abhängigkeit von der Art und der Stabilität des Materials, von dessen Verarbeitungsmöglichkeiten und von den Abmessungen und dem Gewicht des zu haltenden Gelenkschlosses 2 bestimmt.
  • Die Sicherungsvorrichtung 30 besteht aus einem breiten Gummiband 31, das etwa mittig an der längeren Seite des rechteckigen Halterings 11 befestigt ist und vom Haltering 11 ausgehend den Schlosskopf 4 umschlingt. Damit kann das Gelenkschloss 2 nicht entgegen der Einschubrichtung R aus dem Haltering 11 herausrutschen bzw. herausgezogen werden. Zur Entnahme des Gelenkschlosses 2 wird das elastische Gummiband 31 gedehnt und in Richtung einer Schmalseite s des Gelenkschlosses 2 vom Schlosskopf 4 seitlich abgenommen. Jetzt kann das Gelenkschloss 2 entnommen werden. Damit das Gummiband 31 nicht nutzlos ab- und ggf. im Wege steht, kann es in das Innere des Halterings 11 eingeklappt werden, wie es 2 zeigt. Damit macht die Halterung 1 auch in unbenutztem Zustand einen optisch attraktiven Eindruck.
  • Der Haltering 11 ist vollflächig bedeckt von einem Klettband 21, das Bestandteil der Befestigungsvorrichtung 20 ist. Die Befestigungsvorrichtung 20 verbindet die Halterung 1 mit dem Rahmenrohr 3 des Fahrzeugs. Neben dem breiten Klettband 21 umfasst es einen gestreckten ovalen O-Ring 22, der mit einem kurzen Bandabschnitt 23 an der Haltevorrichtung 10 bzw. am Haltering 11 unmittelbar befestigt ist. Die Befestigungsvorrichtung 20 umfasst schließlich eine geschlitzte elastische Ringklemme 24, die ebenfalls an der Halterung 10 befestigt ist und das Rahmenrohr 3 unmittelbar umgreift.
  • Aufbau und Bedienung der Befestigungsvorrichtung 20 werden in den folgenden 3 bis 6 noch näher erläutert: Sie zeigen zwei Bestandteile der Halterung 1 jeweils übereinander, nämlich die Haltevorrichtung 10 in einem oberen Bereich und in einem unteren Bereich die Befestigungsvorrichtung 20. Da die Sicherungseinrichtung 30 zum einen orthogonal zur Blattebene wirkt und zum anderen für die Befestigung der Halterung 1 am Fahrzeug nicht relevant ist, ist sie in den 3 bis 6 nicht dargestellt.
  • Die Seiten- bzw. Schnittansichten der 3 bis 6 verdeutlichen noch einmal den prinzipiellen Aufbau der Halterung 1: Der geschlossene rechteckförmige Haltering 11 umschließt mit seinen zwei Langseiten L und seinen zwei Schmalseiten S einen ebenso rechteckigen Durchbruch 12 zur Aufnahme des Gelenkschlosses 2. An einer seiner beiden Schmalseiten ist die Befestigungsvorrichtung 20 angebracht, die aus einer geschlitzten elastischen Ringklemme 24, einem langen Klettband 21 und einem kurzen schlaufenförmigen Bandabschnitt 23 besteht, in dem ein O-Ring 22 eingehängt ist. Etwa das letzte freie Drittel des Klettbands 21 trägt auf seiner der Haltevorrichtung 10 zugewandten Seite einen vollflächigen Flauschabschnitt 26, der mit einer Hakenfläche 27 als Klettverschluss zusammenwirkt, die zumindest weitgehend vollflächig auf zwei gegenüberliegenden Langseiten L und einer der Befestigungsvorrichtung 20 gegenüberliegenden Schmalseite S des Halterings 11.
  • Zur Montage der Halterung 1 an einem Rahmenrohr 3 eines Fahrzeugs wird zunächst die geschlitzte elastische Ringklemme 24 aufgebogen, so dass sie durch den Schlitz 25 über das Rahmenrohr 3 geschoben werden kann. Im entspannten Zustand umschließt dann die Ringklemme 24 das Rahmenrohr weitgehend und bildet eine vorläufige Fixierung der Halterung 1 am Fahrzeug (vgl. 4). Um nun eine dauerhafte und belastbare Befestigung der Halterung 1 am Fahrzeug zu erreichen, wird das Klettband 21 mit seinem freien Ende voraus durch den O-Ring 22 gezogen (vgl. 4). Dadurch entsteht eine Schlinge 28, die das Rahmenrohr 3 vollständig umgibt. Nach dem Prinzip eines Flaschenzugs lässt sich durch Zug am Klettband 21 eine hohe Haltekraft in der Schlinge 28 hervorrufen, die für eine hochbelastbare Befestigung der Halterung 1 am Rahmenrohr 3 sorgt (vgl. 5). Um die dafür erforderliche Zugkraft an dem Klettband 21 dauerhaft aufrecht erhalten zu können, wird nun das freie Ende des Klettbands 21 auf den Klettflächen 27 am Haltering 11 befestigt. Aufgrund seiner Abmessungen kann der Haltering 11 große Klettflächen 27 zur Verfügung stellen, so dass die Haltekraft der Befestigungsvorrichtung 20 dauerhaft aufrechterhalten werden kann.
  • Das Prinzip der Befestigungsvorrichtung 20 ermöglicht eine Montage der Halterung 1 an Rahmenrohren 3 mit stark verschiedenen Durchmessern, weil alle Bestandteile der Befestigungsvorrichtung 20 daran anpassbar sind. So lässt sich die elastische Ringklemme 24 über einen weiten Bereich aufbiegen. Die Schlinge 28 kann ebenfalls stark unterschiedliche Durchmesser umschlingen. Das Klettband 21 kann bei größeren Rohrdurchmessern den Haltering 11 ggf. nicht dreiseitig umschließen (wie in 6 gezeigt), findet aber auf den Klettflächen 27 einen ausreichend großen Verankerungsbereich, so dass es auch bei größeren Rohrdurchmessern zuverlässig auf dem Haltering 11 befestigt werden kann.
  • Die 7 und 8 zeigen alternative Ausführungsformen für die Sicherungsvorrichtung 30 an einer Halterung 10, die prinzipiell vergleichbar mit den bisher in den 1 bis 6 gezeigten Halterungen ist. Die Halterung 1 gemäß 7 verfolgt ein ähnliches Sicherungsprinzip wie diejenige gemäß 1: Ihre Sicherungsvorrichtung 30 besteht aus einem bandartigen Element, das sich jedoch aus zwei Bandabschnitten 32, 33 zusammensetzt, die nicht elastisch sind. Sie sind prinzipiell genauso an der Haltevorrichtung 10 befestigt wie das Gummiband 31 gemäß 1. Abweichend davon sind sie nicht nur nicht elastisch, sondern zweiteilig und weisen einen Klettverschluss 34 auf, mit dem der längere Bandabschnitt 32 auf dem kürzeren Bandabschnitt 33 befestigt werden kann. Bei Nichtgebrauch können auch sie in die Haltevorrichtung 10 eingeschoben werden (vgl. 2), um nicht störend von der Haltevorrichtung 10 abzustehen. Um ein Gelenkschloss 2 in die Haltevorrichtung 10 einzusetzen, wird der Klettverschluss 34 und damit der längere Bandabschnitt 32 vom kürzeren Bandabschnitt 33 gelöst und beide Bandabschnitte 32, 33 auseinandergeschlagen. Nach Einsetzen des Gelenkschlosses 2 in Die Halterung 10 werden die Bandabschnitte 32, 33 in der dargestellten Form wieder verschlossen, so dass sie den Schlosskopf 4 (vgl. 1, 8) im prinzipiell der gleichen Weise umschließen wie das Gummiband 31 gemäß 1. Damit bietet auch diese Sicherungsvorrichtung 30 eine zuverlässige Sicherung gegen Herausrutschen des Gelenkschlosses 2 entgegen der Einschubrichtung R. Die Bedienung der Sicherungsvorrichtung 30 gemäß 7 dürfte allerdings jederzeit bequem bedienbar sein, weil sie nicht unter einem Verlust an Elastizität infolge Temperatureinwirkung leiden kann.
  • In 8 weist die Halterung 1 einen Federbügel 35 auf, der entgegen der Einschubrichtung R von dem Haltering 11 absteht. Der Federbügel 35 ist im Wesentlichen so lang wie der Schlosskopf 4, der bei eingestecktem Gelenkschloss 2 aus dem Haltering 11 hervorsteht. An seinem freien Ende weist der Federbügel 35 einen gekröpften Kopfabschnitt 36 auf, mit dem er auf eine Stirnseite t des Schlosskopfs 4 greift. Der Federbügel 35 besteht aus einem flachen bandförmigen Federstahl, der sich vom Schlosskopf 4 wegbiegen lässt. Zur Entnahme des Gelenkschlosses 2 wird der Federbügel 35 vom Gelenkschloss 2 weggebogen, so dass der Schlosskopf 4 vom Kopfabschnitt 36 des Federbügels 35 freikommt. Jetzt kann das Gelenkschloss 2 aus der Halterung 1 entnommen werden. Beim Einsetzen des Gelenkschlosses 2 in die Halterung 1 wird es mit seinen Gelenkgliedern 5 voraus in den Durchbruch 12 (vgl. 3 bis 6) eingeschoben. Der gekröpfte Kopfabschnitt 36 des Federbügels 35 gleitet an den Gelenkgliedern 5 entlang, bis er nach Überwindung einer Stufe zwischen den Gelenkgliedern 5 und dem Schlosskopf 4 an dessen Breitseite b mit einer gewissen Vorspannung anliegt. Sobald der Schlosskopf 4 am Haltering 11 anschlägt, schnappt der Kopfabschnitt 36 durch die Federkraft des Federbügels 35 getrieben auf die Stirnseite t des Schlosskopfs 4 und hält das Schloss 2 im Haltering 11 und damit in einer den anderen Sicherheitsvorrichtungen 30 vergleichbaren Weise fest.
  • 9 und 10 zeigen schließlich eine letzte Variante einer Sicherungsvorrichtung 30: Die Halterung 1 ist in einer Schnittansicht entlang einer Längsachse des Gelenkschlosses 2 dargestellt, so dass zwei Schmalseiten S des Halterings 11 lediglich im Schnitt zu erkennen sind, und zwar eine innere Schmalseite 13, an der die Befestigungseinrichtung 20 befestigt ist, und eine ihr gegenüberliegende äußere Schmalseite 14. Die Schmalseite 14 wird von einem kreiszylindrischen Loch 15 durchbrochen, das näher an einem Einschubrand 16 liegt als an dem gegenüberliegenden Rand 17 der Schmalseite 14. In einer Breite, die etwa dem Durchmesser des Loches 15 entspricht, ist die Schmalseite 14 zwischen dem Loch 15 und dem Einschubrand 16 nur in etwa halb so dick ausgebildet wie zwischen dem Loch 15 und dem Rand 17. Dadurch ergibt sich eine Nut 18, die vom Einschubrand 16 bis zum Rand des Loches 15 reicht.
  • In der Seitenansicht der 9, 10 zeigt sich zum einen deutlich der Überstand des Schlosskopfs 4 über die Breite des Gelenkschlosses 2, die es im Bereich der Gelenkglieder 5 einnimmt. Zum anderen sind zwei einander gegenüberliegende Wangen 6, 7 am Schlosskopf 4 zu erkennen, die die Gelenkglieder 5 an der Schmalseite s des Gelenkschlosses 2 teilweise umgreifen und sie um eine Gelenkachse a schwenkbar zusammenhalten. Bei einem Einschieben des Gelenkschlosses 2 in die Halterung 1 stößt jedenfalls die Wange 7 am Haltering 11 an und definiert damit die eingeschobene Lage des Gelenkschlosses 2 in der Halterung 1 (vgl. 10). Die gegenüberliegende Wange 6 trägt an ihrem dem Schlosskopf 4 abgewandten freien Ende eine Federlasche 8, die in einer knopfförmigen Verdickung 9 endet. Die Verdickung 9 ist im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgeformt und hat einen Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als derjenige des Loches 15. Damit passt sie nicht nur in das Loch 15 hinein, sondern kann auch innerhalb der Nut 18 verschoben werden.
  • Zum Einsetzen des Gelenkschlosses 2 in die Halterung 1 wird es, wie bereits beschrieben, mit den freien Enden der Gelenkglieder 5 voraus in den Durchbruch 12 (vgl. 3 bis 6) des Halterings 11 eingeschoben. Noch bevor der Schlosskopf 4 mit seiner Wange 7 am Haltering 11 anschlägt, erreicht die Wange 6 mit der Federlasche 38 voraus den Einschubrand 16 des Halterings 11. Jetzt wird die Verdickung 39 in die Nut 18 eingeschoben, wobei die Federlasche 8 in Richtung des Pfeils F auf das Gelenkschloss 2 gebogen wird. Dabei ruft die Federlasche 38 eine entgegengesetzt gerichtete Federkraft hervor. Sobald auch die Wange 7 am Haltering 11 anschlägt, schnappt die knopfartige Verdickung 39 in das Loch 15 in der äußeren Schmalseite 14, weil sich die Federlasche 38 wieder entspannen kann. Dadurch ist das Gelenkschloss 2 im Haltering 11 sicher verrastet, so dass es nicht ungewollt entgegen der Einschubrichtung aus dem Haltering 11 gleiten kann(vgl. 10). Das Loch 15 zusammen mit der Federlasche 38 und der Verdickung 39 stellt also eine weitere Möglichkeit für eine Sicherungsvorrichtung 30 dar, die nach dem Prinzip einer Verrastung funktioniert.
  • In einer prinzipiell umgekehrten Richtung erfolgt die Entnahme des Gelenkschlosses 2 aus der Halterung 1: Dazu ist eine Druckkraft F (vgl. 10) auf die Verdickung 39 aufzubringen, die im entspannten Zustand der Federlasche 38 oberflächenbündig in der äußeren Schmalseite 14 des Halterings 11 liegt. Nach der Art eines Druckknopfs wird die Verdickung 39 auf das Gelenkschloss 2 hin gedrückt, bis sie in die Nut 18 eingeschoben werden kann. Jetzt ist die Blockade der Verschiebung des Gelenkschlosses 2 entgegen der Einschubrichtung R gelöst, so dass es aus dem Haltering 11 entnommen werden kann.
  • Die Art der Ver- bzw. Entriegelung der Sicherungseinrichtung 30 gemäß 9 und 10 ermöglicht eine besonders einfache Betätigung, die selbst mit Handschuhen möglich ist und selbst dann noch ausgelöst werden kann, wenn das Klettband 21 der Befestigungsvorrichtung 20 um den Haltering 11 geschlungen und an de dortigen Haftflächen 27 (vgl. 3 bis 6) über das Loch 15 gelegt ist. Die Betätigung der Sicherungsvorrichtung 30 gemäß 9 und 10 kann noch dadurch vereinfacht werden, dass die Nut 18 im Bereich des Einschubrands 16 eine Fase erhält, ebenso wie die knopfartige Verdickung 39 auf ihrer dem Schlosskopf 4 abgewandten Seite. Dadurch erleichtert sich das Einschieben der Verdickung in die Nut 18.
  • Die 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung 40. Demnach besteht sie aus keinem geschlossenen Haltering 11 wie in den bisherigen Figuren, sondern umfasst eine U-förmige Klemme 41 mit zwei langen freien Schenkeln 42 und einem Querriegel 43. Die langen Schenkel 42 entsprechen den Langseiten L des Halterings 11 (vgl. 3). Sie tragen auf ihren Innenseiten eine vollflächige rutschhemmende Gummierung 45. Am Querriegel 43 ist die Befestigungsvorrichtung 20 angebracht, so dass er im Wesentlichen der inneren Schmalseite 13 des Halterings 11 (vgl. 9) entspricht. Die U-förmige Klemme 41 ist aus einem leicht federnden Material geformt, also beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff oder Metall. Sie gibt auf ihrer dem Querriegel 43 gegenüberliegenden Seite eine Öffnung 44 frei, in die ein Gelenkschloss 2 in einer Einsetzrichtung K eingesetzt werden kann. Dies erleichtert die leicht nach außen gespreizte Stellung der freien Schenkel 42, die der U-förmigen Klemme 41 eine Tendenz zu einer V-Form verleiht.
  • Die Befestigung der Haltevorrichtung 40 erfolgt über die bekannte Befestigungsvorrichtung 20, deren Funktion und Wirkungsweise in den 3 bis 6 erläutert wurde. Demzufolge verläuft auf einer dem Betrachter abgewandten Außenseite der U-förmigen Klemme 41 bzw. auf dem hinteren freien Schenkel 42 das Klettband 21 der Befestigungsvorrichtung 20, wo es mit seiner Flauschfläche 26 auf einer nicht erkennbaren Hakenfläche 27 befestigt ist und damit die Befestigungsvorrichtung 20 am Rahmenrohr 3 festlegt. Das Gelenkschloss 2 wird in der Einsetzrichtung K durch die Öffnung 44 hindurch in die U-förmige Klemme 41 hinein eingesetzt. Die Haltevorrichtung 40 wird verschlossen, indem das Klettband 21 über die Öffnung 44 hinweg und mit leichter Vorspannung auf der gegenüberliegenden und dem Benutzer zugewandten Außenseite des vorderen freien Schenkels 42 bzw. der dort angebrachten Hakenfläche 27 festgelegt wird (vgl. 12). Durch die Vorspannung, mit der das Klettband 21 über die Öffnung 44 gelegt und auf der Hakenfläche 27 verklettet wird, ziehen sich die freien Schenkel 42 aufeinander zu, so dass sie sich mit ihren Innenseiten eng an das Gelenkschloss 2 anlegen. Aufgrund ihrer Gummierung 45 auf ihren Innenseiten und zusammen mit der Vorspannung des Klettbands 21 entsteht so eine rutschgesicherte Lage bzw. Befestigung des Gelenkschlosses 2 in der Haltevorrichtung 40. Zusammen mit der U-förmigen Klemme 41 bildet das Klettband 21 im geschlossenen Zustand wiederum einen geschlossenen Haltering, der das Gelenkschloss 2 an einer kurzen Umfanglinie vierseitig umgibt.
  • Die 13 und 14 schließlich zeigen alternative Ausführungsformen für Befestigungsvorrichtungen 20, nämlich solche durch Verschrauben. Der Einfachheit halber ist die Haltevorrichtung 10 lediglich als Quader stilisiert dargestellt, in den das Gelenkschloss 2 eingesetzt ist. Die Haltevorrichtung 10 kann prinzipiell in einer der oben vorgestellten Konstruktionsweisen ausgebildet sein. Dazu kann das Klettband 21 an einem der beiden freien Schenkel 42 befestigt, über die Öffnung 44 gespannt und in der oben bereits beschriebenen Weise an dem gegenüberliegenden freien Schenkel 42 festgelegt sein, sofern es sich um eine Halterung gemäß 11 und 12 handelt. Für eine Haltevorrichtung 10 gemäß einer der 1 bis 10 dagegen ist kein Klettband 21 nicht zwingend erforderlich, so dass die Haltevorrichtung 10 unmittelbar mit den dargestellten Befestigungseinrichtungen gemäß 13, 14 zusammenwirkt.
  • 13 zeigt die Haltevorrichtung 10 an einem laschenförmigen Steg befestigt, der in Gewindebuchsen 8 einer Befestigung für einen Flaschenhalter verschraubt ist. Damit lässt sich die Halterung 1 jedenfalls an Fahrrädern und dort an Rahmenrohren befestigen, die für die Befestigung von Flaschenhaltern vorbereitet sind.
  • 14 dagegen zeigt eine Befestigung der Haltevorrichtung 10 mittels einer zentralen Schraube 47. Sie ist in die Haltevorrichtung 10 versenkt eingelassen. Die Haltevorrichtung 10 ist auf der dem Rahmenrohr 3 zugewandten Schmalseite S konkav ausgebildet und/oder bildet beidseits der zentralen Schraube 47 mit seinen Langseiten L Überstände aus, die eine Verdrehsicherung der Haltevorrichtung 1 auf dem Rahmenrohr 3 bilden. Damit
  • kann die Halterung 10 mit lediglich einer einzigen Schraube 47 verdrehfest befestigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halterung
    2
    Gelenkschloss
    3
    Rahmenrohr
    4
    Schlosskopf
    5
    Gelenkglieder
    6, 7
    Wange
    8
    Gewindebuchse
    10
    Haltevorrichtung
    11
    Haltering
    12
    Durchbruch
    13
    Innere Schmalseite
    14
    Äußere Schmalseite
    15
    Loch
    16
    Einschubrand
    17
    Rand
    18
    Nut
    20
    Befestigungsvorrichtung
    21
    Klettband
    22
    O-Ring
    23
    Bandabschnitt
    24
    Ringklemme
    25
    Schlitz
    26
    Flauschfläche
    27
    Hakenfläche
    28
    Schlinge
    29
    Steg
    30
    Sicherungsvorrichtung
    31
    Gummiband
    32, 33
    Bandabschnitt
    34
    Klettverschluss
    35
    Federbügel
    36
    Kopfabschnitt
    38
    Federlasche
    39
    Verdickung
    40
    Haltevorrichtung
    41
    U-förmige Klemme
    42
    freier Schenkel
    43
    Querriegel
    44
    Öffnung
    45
    Gummierung
    47
    Schraube
    F
    Auslösekraft
    K
    Einsteckrichtung
    R
    Einschubrichtung
    L
    Langseite des Halterings 11
    S
    Schmalseite des Halterings 11
    a
    Gelenkachse
    b
    Breitseite des Gelenkschlosses 2
    l
    Langseite des Gelenkschlosses 2
    s
    Schmalseite des Gelenkschlosses 2
    t
    Stirnseite des Gelenkschlosses 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005021411 U1 [0002]
    • DE 202005013390 U1 [0003]
    • US 5883188 [0004]
    • DE 20008393 U1 [0004]
    • DE 202011001766 [0029, 0030]

Claims (10)

  1. Halterung (1) für ein Gelenkschloss (2) an einem damit abschließbaren Fahrzeug mit einer Haltevorrichtung (10) zur Aufnahme des zusammengefalteten Gelenkschlosses (2) und mit einer Befestigungsvorrichtung (20) zur Montage der Halterung (1) am Fahrzeug, gekennzeichnet durch einen Haltering (11) als Haltevorrichtung (10), der das aufgenommene Gelenkschloss (2) nicht mehr als vierseitig umgibt.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Halterings (11) so bemessen sind, dass er das aufgenommene Gelenkschloss (2) an seinem kürzesten Umfang umgibt.
  3. Halterung nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen umfangseitig offenen und verschließbaren Haltering.
  4. Halterung nach dem obigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterring (41, 21) eine U-förmige Klemme (41) mit einer Öffnungsseite (44), in die das Gelenkschloss (2) einsetzbar ist, und ein Verschlusselement (21) umfasst, mit der die Öffnungsseite (44) des Halterings (41, 21) verschließbar ist.
  5. Halterung nach einem der obigen Ansprüche mit einer Einschubrichtung (R) des Gelenkschlosses (2) in den Haltering (11), gekennzeichnet durch eine Sicherungsvorrichtung (30) am Haltering (11), die eine Bewegung des Gelenkschlosses (2) in und/oder entgegen der Einschubrichtung (R) verhindert.
  6. Halterung nach dem obigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (30) das aufgenommene Gelenkschloss (2) an zumindest seiner fünften Seite (t) angreifend festhält.
  7. Halterung nach dem Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Federelement (35; 38) als Sicherungsvorrichtung (30), das eine lösbare Verbindung zwischen dem aufgenommenen Gelenkschloss (2) und dem Haltering (11) herstellt.
  8. Halterung nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elastisch verformbare Ausbildung des Halterings (11) zur Ausbildung einer Rastverbindung zwischen einer Rastnase und einer Rastnut und zur Deaktivierung der Rastverbindung durch Verformung des Halterings (11).
  9. Halterung nach einem der obigen Ansprüche mit einem Fixierband (21) mit einem Klettverschluss (26, 27) als Befestigungsvorrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftfläche (27) für das Fixierband (21) auf der Haltevorrichtung (10) für das Gelenkschloss (2) angebracht ist.
  10. Halterung nach dem obigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierband (21) zum Verschließen des Halterrings (41, 21) ausgebildet ist.
DE102013102009.7A 2012-03-08 2013-02-28 Schlosshalter Expired - Fee Related DE102013102009B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102009.7A DE102013102009B4 (de) 2012-03-08 2013-02-28 Schlosshalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004462 2012-03-08
DE102012004462.3 2012-03-08
DE102013102009.7A DE102013102009B4 (de) 2012-03-08 2013-02-28 Schlosshalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102009A1 true DE102013102009A1 (de) 2013-09-12
DE102013102009B4 DE102013102009B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=49029687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102010A Withdrawn DE102013102010A1 (de) 2012-03-08 2013-02-28 Halter für Utensilien insbesondere an Fahrzeugen
DE102013102009.7A Expired - Fee Related DE102013102009B4 (de) 2012-03-08 2013-02-28 Schlosshalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102010A Withdrawn DE102013102010A1 (de) 2012-03-08 2013-02-28 Halter für Utensilien insbesondere an Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013102010A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987710A3 (de) * 2014-08-08 2016-03-02 Trelock GmbH Universalhalter
EP3106376A1 (de) 2015-06-19 2016-12-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung für ein zweirad-schloss
US10662678B2 (en) 2017-06-09 2020-05-26 ABUS August Bremicker Söhne KG Holder for a two-wheeler lock
WO2021148817A1 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 Zeal Innovation Ltd Mounting assemblies
CN113371108A (zh) * 2016-08-31 2021-09-10 费得洛克有限公司 用于将容器例如连接到自行车上的闭锁设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116154B3 (de) * 2020-06-18 2021-05-27 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Halterung für ein tragbares Schloss
DE202020103627U1 (de) 2020-06-23 2021-09-24 Burg-Wächter Kg Schlosshalter und System

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883188A (en) 1993-04-28 1999-03-16 The Dow Chemical Company Paintable olefinic interpolymer compositions
DE20008393U1 (de) 2000-05-10 2000-08-17 Simon Marlene Halterung insbesondere für eine Luftpumpe, Fahrrad und Luftpumpe mit einer derartigen Halterung, sowie Universalhalterung
DE202005013390U1 (de) 2005-08-24 2006-12-28 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung für ein Zweirad-Zubehör
DE202005021411U1 (de) 2005-08-24 2008-01-10 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
DE202011001766U1 (de) 2010-09-04 2011-09-05 Joachim Leffler Universelle Halterung zur Anbringung von Objekten, wie Taschen oder Behältern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833188A (en) * 1994-12-20 1998-11-10 Twofish Unlimited Accessory mounting apparatus
US6016673A (en) * 1998-02-09 2000-01-25 Kryptonite Corporation Cable lock and bracket
DE202007008592U1 (de) * 2007-06-15 2007-08-23 Schild Formenbau Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit bistabilen Zusatzfedermitteln mit einer nichtlinearen Feder
DE202010003320U1 (de) * 2010-03-01 2010-05-27 SHENG YUNG LOCK INDUSTRIAL CO., LTD., Hsihu Chen Schwenkwinkelverstellbare Vorrichtung zur Aufnahme von Fahrradzubehören
DE102012214211A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung für ein Zweirad-Zubehör

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883188A (en) 1993-04-28 1999-03-16 The Dow Chemical Company Paintable olefinic interpolymer compositions
DE20008393U1 (de) 2000-05-10 2000-08-17 Simon Marlene Halterung insbesondere für eine Luftpumpe, Fahrrad und Luftpumpe mit einer derartigen Halterung, sowie Universalhalterung
DE202005013390U1 (de) 2005-08-24 2006-12-28 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung für ein Zweirad-Zubehör
DE202005021411U1 (de) 2005-08-24 2008-01-10 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
DE202011001766U1 (de) 2010-09-04 2011-09-05 Joachim Leffler Universelle Halterung zur Anbringung von Objekten, wie Taschen oder Behältern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987710A3 (de) * 2014-08-08 2016-03-02 Trelock GmbH Universalhalter
EP3106376A1 (de) 2015-06-19 2016-12-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung für ein zweirad-schloss
DE102015109860A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung
US10053890B2 (en) 2015-06-19 2018-08-21 ABUS August Bremicker Söhne KG Holder
CN113371108A (zh) * 2016-08-31 2021-09-10 费得洛克有限公司 用于将容器例如连接到自行车上的闭锁设备
CN113371108B (zh) * 2016-08-31 2023-09-29 费得洛克有限公司 自行车
US10662678B2 (en) 2017-06-09 2020-05-26 ABUS August Bremicker Söhne KG Holder for a two-wheeler lock
WO2021148817A1 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 Zeal Innovation Ltd Mounting assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102009B4 (de) 2021-05-06
DE102013102010A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102009A1 (de) Schlosshalter
DE3906486C2 (de)
EP1946997B1 (de) Halterung
DE2834338C2 (de) Diebstahlsicherung für einen Segelmast
DE102015109860A1 (de) Halterung
DE2341940B2 (de) Lagerbock, insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende im fahrzeug
DE102016104798A1 (de) Halterung
DE2947495C2 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE102006026847A1 (de) Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE102005044132C5 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE202006012082U1 (de) Spannvorrichtung für ein Markisentuch
EP3652462A1 (de) Anordnung mit einer seilklemme und wenigstens einem seil
DE60214460T2 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge
DE102010040605A1 (de) Haltevorrichtung
DE102011100773B3 (de) Schutzvorrichtung für ein Vorhängeschloss sowie Verschlussvorrichtung
DE202016104742U1 (de) Kettenschutz
EP1331109A2 (de) Gleitschutzkette
DE60100248T2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE112006000040B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Rades in einer Gabel
DE3636313A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen von schwerlastfahrzeugen
DE917941C (de) Schlauchbinder mit Spannschraube
DE2410271A1 (de) Einrichtung zur montage, insbesondere zum schliessen der inneren laengskette von gleitschutzketten
EP2165615A1 (de) Helmschloss
DE7607473U1 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAHRER BERLIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEFFLER, JOACHIM, 13086 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee