DE202011001766U1 - Universelle Halterung zur Anbringung von Objekten, wie Taschen oder Behältern - Google Patents

Universelle Halterung zur Anbringung von Objekten, wie Taschen oder Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE202011001766U1
DE202011001766U1 DE202011001766U DE202011001766U DE202011001766U1 DE 202011001766 U1 DE202011001766 U1 DE 202011001766U1 DE 202011001766 U DE202011001766 U DE 202011001766U DE 202011001766 U DE202011001766 U DE 202011001766U DE 202011001766 U1 DE202011001766 U1 DE 202011001766U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support according
universal support
universal
designed
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001766U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011001766U priority Critical patent/DE202011001766U1/de
Publication of DE202011001766U1 publication Critical patent/DE202011001766U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/38Luggage carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/22Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories between the main frame tubes, e.g. suspended from the top tube

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Universelle Halterung zur Anbringung von Objekten, wie Taschen oder Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass sie an Körpern, Rahmen, Gestellen verschiedenen Querschnitts und Durchmessers durch Umschlingung und Fixierung angebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine universelle Halterung zur Anbringung von Objekten, wie Taschen oder Behältern.
  • Bei marktüblichen bekannten Halterungen besteht der Hauptnachteil darin, dass die Befestigung keine schnelle und sichere Positionierung ermöglicht und dass Werkzeuge und Hilfsmittel sowohl bei der Montage als auch bei der Demontage erforderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, sichere, preiswerte und vielseitig verwendbare Halterung zur Anbringung von Objekten zu schaffen, welche bei der Montage und Demontage Hilfsmittel und Werkzeuge überflüssig macht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine Explosionszeichnung der universellen Halterung in geöffnetem Zustand
  • 2: Ansicht im Schließvorgang
  • 3: Ansicht der Rückseite mit eingefädeltem bandartigen Element
  • 4: Eine Darstellung der universellen Halterung in noch nicht geschlossenem Zustand
  • 5: Eine Darstellung der universellen Halterung in geschlossenem Zustand an einem Objekt angebracht
  • Die beispielhaft dargestellte universelle Halterung zur Anbringung von Objekten weist ein Widerlager (4) auf, bestehend aus einem abgewinkelten Blechstreifen, in dessen kürzerem Schenkel Befestigungslöcher sind. Sie weist ferner ein bandartiges Element (2) auf, welches an einem Ende einen Bandumlenkring (7) umschließt und an seinem anderen Ende das Fixierelement (3) angebracht ist. Eine Klemme (1) ist über ein Verbindungselement (6) mit dem bandartigen Element (2), dem Objekt (5) und dem Widerlager (4) fest verbunden. Im vorliegenden Fall besteht das Verbindungselement beispielhaft aus 3 Nietverbindungen und das Fixierelement aus Klettverschluss). Vergleiche hierzu 1.
  • Die Verrastung des Fixierelements geschieht durch Verbindung des Klettverschlusses. Das Fixierelement (3) auf dem bandartigen Element (2) besteht aus Hakenband, das Gegenstück Flauschband befindet sich auf dem Objekt (5) und ist positionssicher mit dem Widerlager fest verbunden. Vergleiche hierzu 4.
  • Zur Montage wird die Klemme (1) über den zur Anbringung vorgesehenen Körper (8) aufgeschoben. Anschließend wird das bandartige Element (2) mit dem losen Ende durch den Bandumlenkring (7) geschoben, straffgezogen, um den Körper (8) gelegt und das Fixierelement (3) durch Andrücken auf das Gegenstück positionssicher geschlossen. Vergleiche hierzu 2, 3 und 4.
  • Als Beispiel für einen Verwendungseinsatz des Prinzips sei eine Fahrradtasche genannt, die über eine Klemme positionssicher an einem Rahmenrohr befestigt wird. Die Verwendung des Prinzips ist ausdrücklich universell und nicht auf das genannte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klemme
    2
    bandartiges Element
    3
    Fixierelement
    4
    Widerlager
    5
    Objekt
    6
    Verbindungselement
    7
    Bandumlenkring
    8
    Körper

Claims (19)

  1. Universelle Halterung zur Anbringung von Objekten, wie Taschen oder Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass sie an Körpern, Rahmen, Gestellen verschiedenen Querschnitts und Durchmessers durch Umschlingung und Fixierung angebracht werden kann.
  2. Universelle Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: eine Klemme (1) aus weichem und formstabilem Material, ein Widerlager (4) aus einem festen Material, ein bandartiges Element (2), das an einem Ende mit Klemme (1) und Widerlager (4) verbunden ist und am anderen Ende ein Fixierelement (3) zur Befestigung auf dem Objekt (5) besitzt.
  3. Universelle Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemme (1) aufgrund ihrer materialtypischen Eigenschaften an in Geometrie und Abmessungen unterschiedlichen zu umschließenden Körper formgerecht anpasst,
  4. Universelle Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Klemme (1), Widerlager (4) und das bandartige Element (2) mit dem Objekt (5) verbunden sind.
  5. Universelle Halterung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bandartige Element (2) aus elastischem Material besteht.
  6. Universelle Halterung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bandartige Element (2) aus unelastischem Material besteht.
  7. Universelle Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (3) ein Klettverschluss ist.
  8. Universelle Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (3) aus Haken und Ösen besteht.
  9. Universelle Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (3) aus lösbaren Klebeflächen besteht.
  10. Universelle Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (3) eine Rastverbindung ist.
  11. Universelle Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (3) ein Druckknopf ist.
  12. Universelle Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (3) ein Magnet ist.
  13. Universelle Halterung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (6) als Nietverbindung ausgeführt ist.
  14. Universelle Halterung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (6) als Schraubverbindung ausgeführt ist.
  15. Universelle Halterung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (6) als Rastverbindung ausgeführt ist. Universelle Halterung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (6) als Klebeverbindung ausgeführt ist.
  16. Universelle Halterung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (6) als Schweißverbindung ausgeführt ist.
  17. Universelle Halterung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (6) als Schraubverbindung ausgeführt ist.
  18. Universelle Halterung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (6) als Magnetverbindung ausgeführt ist.
  19. Universelle Halterung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Montage und Demontage werkzeug- und hilfsmittellos erfolgt.
DE202011001766U 2010-09-04 2011-01-22 Universelle Halterung zur Anbringung von Objekten, wie Taschen oder Behältern Expired - Lifetime DE202011001766U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001766U DE202011001766U1 (de) 2010-09-04 2011-01-22 Universelle Halterung zur Anbringung von Objekten, wie Taschen oder Behältern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012214 2010-09-04
DE202010012214.7 2010-09-04
DE202011001766U DE202011001766U1 (de) 2010-09-04 2011-01-22 Universelle Halterung zur Anbringung von Objekten, wie Taschen oder Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001766U1 true DE202011001766U1 (de) 2011-09-05

Family

ID=44751837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001766U Expired - Lifetime DE202011001766U1 (de) 2010-09-04 2011-01-22 Universelle Halterung zur Anbringung von Objekten, wie Taschen oder Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001766U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102009A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Joachim Leffler Schlosshalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102009A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Joachim Leffler Schlosshalter
DE102013102010A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Joachim Leffler Halter für Utensilien insbesondere an Fahrzeugen
DE102013102009B4 (de) * 2012-03-08 2021-05-06 FAHRER Berlin GmbH Schlosshalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853408C (de) Leicht loesbare Verbindung von Bauspielteilen
DE102015119506A1 (de) Verbindungsbaugruppe für Montageschienen
DE2155579B2 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl
AT15496U1 (de) Mittel zum Sichern einer Verbindung zweier stirnseitig in Umfangsrichtung zusammentreffender Balgelemente eines Balges
WO2007141117A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel, insbesondere einen riemen oder eine kette
DE202011001766U1 (de) Universelle Halterung zur Anbringung von Objekten, wie Taschen oder Behältern
DE4219656C1 (en) Fastening for furniture upholstery - has V=shaped metal plate clamp with suspension hook
DE202011005396U1 (de) Schlauchschellen für flexible Schläuche
DE102005024681A1 (de) Vorrichtung zur geordneten Aufbewahrung von Kabeln
DE102015001924A1 (de) Befestigungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE202011001765U1 (de) Universelle Objekthalterung zur Anbringung an runde oder eckige Körper unterschiedlicher Durchmesser
DE102011102099A1 (de) Auspufflagereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE202017106517U1 (de) Lötspitzenbefestigungsvorrichtung
DE102017010289B3 (de) Gurtbandbefestigung
DE102012210835A1 (de) Rohrbefestigungselement, System zur Rohrbefestigung und Verfahren zur Befestigung eines Rohres
DE102007032932A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Anhängervorrichtung
DE102005058990B3 (de) Leistenfeder, insbesondere Glashalteleistenfeder
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
DE202014100477U1 (de) Tragehilfe
DE102015106016B4 (de) Nietbügel
EP3079949A1 (de) Halteeinrichtung, insbesondere tücherboxhalter, für eine tücherbox
DE2700681A1 (de) Klemmverbindung fuer flanschartig ausgebildete enden von lueftungskanaelen
DE1922081U (de) Befestigungsband fuer kabel, rohre od. dgl.
DE102014110830A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Abschleppstange oder eines Abschleppseils
DE202014104690U1 (de) Trageleine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140206

R157 Lapse of ip right after 6 years