DE102013022334B3 - Fahrradlenkstangenklammer und Fahrradlenkstangenklammeranordnung - Google Patents

Fahrradlenkstangenklammer und Fahrradlenkstangenklammeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013022334B3
DE102013022334B3 DE102013022334.2A DE102013022334A DE102013022334B3 DE 102013022334 B3 DE102013022334 B3 DE 102013022334B3 DE 102013022334 A DE102013022334 A DE 102013022334A DE 102013022334 B3 DE102013022334 B3 DE 102013022334B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
mounting
fastening
clamp
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013022334.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshimitsu Miki
Toshihiko Takeuchi
Shinya Hirotomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE102013022334B3 publication Critical patent/DE102013022334B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20822Attachments and accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Fahrradlenkstangenklammer (40), dazu konfiguriert an eine Lenkstange (12) befestigt zu werden, wobei die Fahrradlenkstangenklammer (40) umfasst:eine Außenfläche;eine Lenkstangeneingriffsfläche (60), dazu konfiguriert in Eingriff gebracht zu werden mit der Lenkstange (12);eine Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) zur Aufnahme einer Befestigungsmutter (44), wobei sich die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) durch die Fahrradlenkstangenklammer (40) von der Außenfläche eines Vorsprungs (78) hinzu der Lenkstangeneingriffsfläche (60) erstreckt; undeine Befestigungsbohrung (82) zur Aufnahme eines Befestigungsstifts (48),wobei die Mittelachsen der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) und der Befestigungsbohrung (82) quer angeordnet sind, wobei die Befestigungsbohrung (82) und die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) einander schneiden, wobei die Befestigungsbohrung (82) konfiguriert ist, sich in einer Längsrichtung der Lenkstange (12) zu erstrecken, wenn die Lenkstangenklammer an der Lenkstange (12) befestigt ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Anmeldung Nr. US 13/558,862 , welche am 26 Juli 2012 eingereicht wurde. Auf die Offenbarung der US-Anmeldung Nr. US 13/558,862 wird hiermit in Gänze Bezug genommen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich generell auf eine Fahrradlenkstangenklammer und eine Fahrradlenkstangenklammeranordnung. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Fahrradlenkstangenklammer sowie eine Montageeinrichtung zur Befestigung einer Fahrradkomponente an eine Lenkstange.
  • Hintergrundinformationen
  • Fahrräder werden oft mit einer oder mehrerer Fahrradkomponentenbetätigungseinheiten oder -kontrollern bereitgestellt, welche an die Lenkstange des Fahrrades so montiert sind, dass der Fahrer die Fahrradkomponentenbetätigungseinheit oder - kontroller einfach bedienen kann. Zum Beispiel wird ein Bremshebel typischerweise an jedem Ende der Lenkstange in der Nähe des Handgriffes montiert, zum Betätigen einer Bremseinheit, welche Bremskräfte zum Stoppen der Drehung eines Laufrades aufbringt. Diese Bremshebel werden typischerweise durch einen Halter montiert bzw. befestigt, welcher eine Bandklammer aufweist. Darüber hinaus ist zum Beispiel ein Schalter (z. B. eine Gangschaltbetätigungseinheit) oftmals angrenzend zu jedem der Bremshebel montiert, zum Schalten der Gänge durch Betätigung eines Betätigungselements in Form eines zum Beispiel Hebels. Eine konventionelle Gangschaltbetätigungseinheit hat entweder ihre eigene Bandklammer, welche direkt an die Lenkstange montiert wird, oder wird an eine Montagehalterung an einen der Bremshebel montiert. Auf konventionelle Art und Weise wird in den Fällen, in welchen eine Schaltbetätigungseinrichtung separat von einem Bremshebel bereitgestellt wird, normalerweise die Gangschaltbetätigungseinheit innerhalb der Halterung des Bremshebels an die Lenkstange befestigt. Wenn die Gangschaltbetätigungseinheit an die Lenkstange innerhalb des Bremshebels befestigt wird, kann der Schalter schwierig zu bedienen sein, abhängig von den Formen der Betätigungselemente der Gangschaltbetätigungseinheit. Folglich wird die Gangschaltbetätigungseinheit oft an der Montagehalterung an einem der Bremshebel bzw. von einem der Bremshebel montiert. Lenkstangenhalter für Fahrradkomponenten sind beispielsweise aus der U.S. Patentanmeldung US 4 425 819 A sowie der deutschen Offenlegungsschrift DE 28 17 627 A1 bekannt.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe die vorliegende Erfindung eine Fahrradlenkstangenklammer bereitzustellen, bei welcher ein Befestigungsbolzen für eine Betätigungskomponente (z. B. einem Schalter) nicht sofort von einer Lenkstangenklammer abfällt bzw. sich von diesem komplett löst, selbst wenn der Befestigungsbolzen lose wird. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung eine Fahrradlenkstangenklammer bereitzustellen, bei welcher ein Befestigungsstift eine Befestigungsmutter so an eine Lenkstangenklammer fixiert, dass die Befestigungsmutter nicht bereits von der Lenkstangenklammer abfällt bzw. sich von diesem komplett löst, selbst wenn der Befestigungsstift locker wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fahrradlenkstangenklammer gelöst, die dazu konfiguriert an eine Lenkstange befestigt zu werden. Die Fahrradlenkstangenklammer weist eine Außenfläche, eine Lenkstangeneingriffsfläche und eine Befestigungsbohrung auf. Die Lenkstangeneingriffsfläche ist dazu konfiguriert in Eingriff mit der Lenkstange gebracht zu werden. Eine Befestigungsmutteraufnahmeöffnung ist dazu konfiguriert eine Befestigungsmutter auf zu nehmen. Die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung erstreckt sich durch die Lenkstangenklammer von der Außenfläche eines Vorsprungs hinzu der Lenkstangeneingriffsfläche. Die Befestigungsbohrung ist dazu konfiguriert einen Befestigungsstift auf zu nehmen. Die Mittelachsen der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung und der Befestigungsbohrung sind quer angeordnet. Die Befestigungsbohrung und die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung schneiden einander. Die Befestigungsbohrung ist konfiguriert, sich in einer Längsrichtung der Lenkstange zu erstrecken, wenn die Lenkstangenklammer an der Lenkstange befestigt ist.
  • Weiterhin umfasst bei einem weiteren Aspekt eine Fahrradlenkstangenklammeranordnung eine Lenkstangenklammer, eine Befestigungsmutter und einen Befestigungsbolzen.
  • Andere Objekte, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offenbarten Fahrradlenkstangenklammeranordnung werden dem Fachmann aus der im nachfolgenden alleinig zu Illustrationszwecken gegebenen detaillierten Beschreibung ersichtlich, welche in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Fahrradlenkstangenklammeranordnung offenbaren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, welche einen Teil dieser Originaloffenbarung bilden:
    • 1 ist eine Draufsicht auf eine Fahrradkomponentenbetätigungseinheit, welche an eine Lenkstange vermittels einer Fahrradlenkstangenklammeranordnung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform befestigt ist;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht von oben der in 1 dargestellten Fahrradkomponentenbetätigungseinrichtung;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht von oben der in 1 und 2 dargestellten Lenkstangenklammeranordnung, bei welcher die zweite Betätigungskomponente entfernt wurde und ebenso Teile der ersten Betätigungskomponente (d. h. die hydraulische Bremsbetätigungseinheit) ebenso entfernt wurden;
    • 4 ist eine Teilseitenansicht der in 1 bis 3 dargestellten Lenkstangenklammeranordnung, wobei das Zylindergehäuse der ersten Betätigungskomponente (d. h. der hydraulischen Bremsbetätigungseinheit) zu Illustrationszwecken weggenommen dargestellt ist;
    • 5 ist eine partielle Seitenansicht des in 4 dargestellten Abschnitts der Lenkstangenklammeranordnung;
    • 6 ist eine partielle Explosionsansicht des in 4 und 5 dargestellten Abschnittes der Lenkstangenklammeranordnung;
    • 7 ist eine partielle Explosionsansicht von der Seite, des in 4 bis 6 dargestellten Abschnittes der Lenkstangenklammeranordnung;
    • 8 ist eine Teilschnittansicht des in 4 bis 7 dargestellten Abschnittes der Lenkstangenklammeranordnung, wie gesehen entlang der Schnittlinie 8 - 8 der 4;
    • 9 ist eine Teilschnittansicht des in 4 bis 8 dargestellten Abschnittes der Lenkstangenklammeranordnung wie gesehen entlang der Schnittlinie 9 - 9 der 8;
    • 10 ist eine Teilschnittansicht, ähnlich zu 8, des in 4 bis 7 dargestellten Abschnittes der Lenkstangenklammeranordnung, jedoch mit dem Befestigungsbolzen herausgeschraubt auf eine Abfallverhinderungsposition;
    • 11 ist eine Teilschnittansicht, ähnlich zu 9, des in 4 bis 7 dargestellten Abschnittes der Lenkstangenklammeranordnung, jedoch mit dem Befestigungsbolzen herausgeschraubt auf eine Abfallverhinderungsposition;
    • 12 ist eine Teilschnittansicht, ähnlich zu 8, des in 4 bis 7 dargestellten Abschnittes der Lenkstangenklammeranordnung, jedoch mit entfernten Befestigungsbolzen;
    • 13 ist eine Teilschnittansicht, ähnlich zu 9, des in 4 bis 7 dargestellten Lenkstangenklammeranordnung, jedoch mit entfernten Befestigungsbolzen;
    • 14 ist eine perspektivische partielle Explosionsansicht eines Abschnittes einer Lenkstangenklammeranordnung in Übereinstimmung mit einer zweiten, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform;
    • 15 ist eine perspektivische partielle Explosionsansicht eines Abschnittes einer Lenkstangenklammeranordnung in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt. Es ist dem Fachmann von dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zu Illustrationszwecken allein und nicht zum Zwecke der Begrenzung bzw. Einschränkung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und derer Äquivalente definiert ist, gegeben wird.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 und 2 wird eine Fahrradkomponentenbetätigungseinrichtung 10 dargestellt, welche an eine Lenkstange 12 vermittels einer Fahrradlenkstangenklammeranordnung 14 in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform befestigt ist. Bei der ersten Ausführungsform weist die Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 10 eine erste Betätigungskomponente 16 und eine zweite Betätigungskomponente 18 auf. Die erste Betätigungskomponente 16 ist in Form einer hydraulischen Bremsbetätigungs(Aktuations)Einheit dargestellt. Andererseits ist die zweite Betätigungskomponente 16 in Form einer Kabelbetätigungseinheit dargestellt.
  • Wie in 1 gezeigt ist die erste Betätigungskomponente 16 als nicht separierbare Einheit von der Fahrradlenkstangenklammeranordnung 14 ausgeformt, wie nachfolgend beschrieben. Nach dem hydraulische Bremsbetätigungseinheiten wohl bekannt sind, wird die erste Betätigungskomponente 16 hier nicht weiter diskutiert. Ebenso ist die erste Betätigungskomponente 16 nicht auf eine hydraulische Bremsbetätigungseinheit beschränkt. Mit anderen Worten kann die erste Betätigungskomponente 16 eine kabelbetriebene bzw. Kabel- Bremsbetätigungseinheit sein.
  • Wie diagramartig in 1 dargestellt, betätigt die zweite Betätigungskomponente 18 zumindest eines von einem kabelbetätigten Umwerfer 20, einem Kabelbetätigten Sattelrohrhöhenversteller 22 und einen kabelbetätigten Federungsversteller 24. Der Umwerfer 20, der Sattelrohrhöhenversteller 22 und der Federungsversteller 24 sind konventionelle Fahrradkomponenten und werden demzufolge hier nicht weiter diskutiert und / oder dargestellt. Folglich bildet die zweite Betätigungskomponente 18 zumindest eines von einer Gangschaltbetätigungseinheit, einem Sattelhöhenkontroller und einen Federungskontroller. Die zweite Betätigungskomponente 18 ist als Doppelhebelwechseltyp einer Kabelbetätigungseinheit dargestellt, welche einen ersten Hebel 28a und einen zweiten Hebel 28b aufweist. Betätigung des ersten Hebels 28a zieht die Seele bzw. den inneren Draht eines Steuerkabels 26 auf eine konventionelle Art und Weise, wohingegen Betätigung des zweiten Hebels 28b die Seele des Steuerkabels 26a auf eine konventionelle Art und Weise freigibt bzw. nachlässt. Jedoch ist die zweite Betätigungskomponente 18 nicht auf diesen Typ einer Kabelbetätigungseinheit beschränkt. Ebenso kann die zweite Betätigungskomponente 18 dazu konfiguriert sein mehr als eine Fahrradkomponente zu betätigen. Nach dem die zweite Betätigungskomponente 18 eine konventionelle Betätigungskomponente sein kann werden die Details der zweiten Betätigungskomponente hier nicht weiter detailliert ausgeführt.
  • Wie zu sehen in 1 bis 3 weist die erste Betätigungskomponente 16 (hydraulische Bremsbetätigungseinheit) ein Gehäuse 30 und einen Bremshebel 32 auf. Das Gehäuse 30 definiert einen Geberzylinder (nicht gezeigt) der einen Kolben (nicht gezeigt) beherbergt. Der Geberzylinder des Gehäuses 30 ist operativ bez. wirkend (fluidisch) an eine Bremseinheit (nicht gezeigt) vermittels eines Hydraulikschlauchs 34 gekoppelt. Das Gehäuse 30 definiert weiter ein Reservoir (nicht gezeigt), welches das Hydraulikfluid (Mineralöl) enthält. Der Geberzylinder ist fluidisch mit dem Reservoir verbunden. Das Hydraulikfluid im Geberzylinder wird durch Bewegung des Kobels im Geberzylinder unter Druck gesetzt, als Folge der Schwenkbewegung des Bremshebels 32 hin zur Lenkstange 12. Folglich verursacht die Betätigung des Bremshebels 32 eine Erhöhung des Fluiddrucks im Geberzylinder des Gehäuses 30, um eine Bremseinheit auf konventionelle Art und Weise zu betätigen. Nach dem die Betätigung der ersten Betätigungskomponente 16 konventionell ist, wird die erste Betätigungskomponente 16 hier nicht weiter im Detail diskutiert bzw. gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 bis 7 weist bei der ersten Ausführungsform die Fahrradlenkstangenklammeranordnung 14 im Wesentlichen eine Lenkstangenklammer 40, eine Befestigungs- bzw. Spannmutter oder auch Gegenmutter 44, einen Befestigungsbolzen 46 und einen Befestigungsstift 48 auf. Das Gehäuse 30 der ersten Betätigungskomponente 16 ist integral mit der Lenkstangenklammer 40 der Fahrradlenkstangenklammeranordnung 14 als integrale bzw. einstückige Einheit ausgeformt. Insbesondere weist die Lenkstangenklammer 40 einen ersten Klammerpart 50 und einen zweiten Klammerpart 52 auf, wobei der erste Klammerpart 50 integral bzw. einstückig mit dem Gehäuse 30 der ersten Betätigungskomponente 16 als ein einstückiges durchgängiges Element ausgeformt ist. Der Bremshebel 32 ist schwenkbar an den ersten Klammerpart 50 der Lenkstangenklammer 40 montiert. Die ersten und die zweiten Klammerparts 50 und 52 sind schwenkbar an ersten Enden vermittels eines Schwenkstifts 54 verbunden. Die ersten und zweiten Klammerparts 50 und 52 haben zweite Enden, die lösbar aneinander vermittels einer Gewindeverbindung oder einem Bolzen 56 verbunden sind. Mit anderen Worten haben die ersten und zweiten Klammerparts 50 und 52 erste Enden die scharniermäßig zusammen verbunden sind und zweite Enden die lösbar aneinander vermittels des Bolzens 56 verbunden sind. Alternativ können die ersten und die zweiten Klammerteile 50 und 52 integral als einstückige Einheit ausgeführt werden oder das Scharnier kann durch einen zweiten Bolzen 56, wie in 15 zu sehen, ersetzt werden.
  • In jedem Falle weisen in den dargestellten Ausführungsformen die ersten und zweiten Klammerparts 50 und 52 jeweils gekrümmte Lenkstangeneingriffsflächen 60 und 62 auf, welche eine Gesamtlenkstangeneingriffsfläche der Lenkstangenklammer 40 definieren. Die Lenkstangeneingriffsflächen 60 und 62 sind so gekrümmt, dass deren Krümmungsmitte nahe einer Längsmittelachse A der Lenkstange 12 ist oder mit dieser zusammen fällt. Festziehen des Bolzens 56 veranlasst die Lenkstangeneingriffsflächen 60 und 62 der Lenkstangenklammer 40 die Lenkstange 20 zu klemmen bzw. quetschen, zum Befestigen der Fahrradkomponentenbetätigungseinheit 10 an ein Fahrrad (nur die Lenkstange 12 des Fahrrades ist dargestellt).
  • Wie zu sehen in 4, hat der erste Klemmenpart 50 eine Gewindebohrung 50a zum Einschrauben des Bolzens 56 dort darin. Der zweite Klammerpart 52 hat eine gewindelose Durchgangsbohrung 52a zur Aufnahme des Bolzens 56 dort durch. Durch anziehen des Bolzens 56 bewegen sich die ersten und zweiten Klammerparts 50 und 52 aufeinander zu, um die Lenkstange 12 zu klemmen. Folglich befestigen die ersten und zweiten Klammerparts 50 und 52 die ersten und zweiten Betätigungskomponenten 16 und 18 an die Lenkstange 12. Nach dem die Lenkstangenklammer 40 unbeweglich an die Lenkstange 12 gesichert ist, fällt die Mittelachse A der Lenkstange mit der Mittelachse der Lenkstangenklammer 40 zusammen, beziehungsweise fällt nahezu mit dieser zusammen. Folglich bezieht sich die Längsmittelachse A wie in den Zeichnungen gezeigt, auf sowohl die Mittelachse der Lenkstange 12als auch die Mittelachse der Lenkstangenklammer 40.
  • Wie zu sehen in 4 bis 7 ist ein Komponentenmontagehalter 64 an den ersten Klemmenpart 50 der Lenkstangenklammer 40 vermittels des Befestigungsbolzen 46, der in die Befestigungsmutter 44 geschraubt wird, befestigt, wobei die Befestigungsmutter 44 an den ersten Klemmenpart 50 der Lenkstangenklammer 40 durch den Befestigungsstift 48 gesichert ist. Insbesondere sichert der Befestigungsstift 48 zuerst die Befestigungsmutter 44 an den ersten Klammerpart 50 und dann wird der Befestigungsbolzen 46 in die Befestigungsmutter 44 geschraubt, um fest den Komponentenmontagehalter 64 an den ersten Klemmenpart 50 zu sichern. Die zweite Betätigungskomponente (z.B. eine Gangschaltbetätigungseinheit, ein Federungskontroller und/oder ein Sattelhöhenkontroller) wird an den Komponentenmontagehalter 64 vermittels einer Schraube 66, wie zu sehen in 2, befestigt.
  • Der Montagehalter 64 bildet ein Verbindungselement zur Befestigung der zweiten Betätigungskomponente 18 an die erste Betätigungskomponente 16. Der Montagehalter 64 kann eine Einstellfunktion der zweiten Betätigungskomponente 18 in Bezug auf die erste Betätigungskomponente 16 in im Wesentlichen paralleler Richtung in Bezug auf die Längsmittelachse A der Lenkstange 12 bereitstellen. Insbesondere hat der Montagehalter 64 einen länglichen bzw. einen verlängerten Schlitz oder auch Langloch 70, welcher sich parallel oder im Wesentlichen parallel zur Mittelachse A erstreckt, wenn der Montagehalter 64 an den ersten Klammerpart 50 fixiert ist. Der längliche Schlitz 70 nimmt die Schraube 66 dort dadurch auf, wie zu sehen in 2. Die Schraube 66 ist in eine Gewindebohrung eines stationären Teils der zweiten Betätigungskomponente 18 geschraubt. Während die zweite Betätigungskomponente 18 lose an den Montagshalter 64 vermittels der Schraube 66 fixiert ist, die sich durch den länglichen Schlitz 70 erstreckt, kann die zweite Betätigungskomponente 18 in Bezug auf die Lenkstangenklammer 40 in einer Richtung parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse A eingestellt werden.
  • Um eine Drehung der zweiten Betätigungskomponente 18 in Bezug auf den Montagehalter 64 zu verhindert, weist der Boden des Montagshalters 64 einen Rücksprung bzw. eine Tasche 72 auf, der sich parallel oder im Wesentlichen parallel zur Mittelachse A erstreckt, wenn der Montagehalter 64 fest an den ersten Klammerpart 50 montiert ist. Die zweite Betätigungskomponente 18 hat einen Vorsprung bzw. eine Nase 18a, welcher von der oberen Fläche des Gehäuses der zweiten Betätigungskomponente 18 hervorsteht. Der Vorsprung 18a der zweiten Betätigungskomponente 18 passt mit dem Rücksprung 72 zusammen, um eine Drehung der zweiten Betätigungskomponente 18 in Bezug auf den Montagehalter 64 zu verhindern.
  • Der Montagehalter 64 weist bevorzugt eine Bohrung 74, welche an einem entgegengesetzten Ende des Montagehalters 64 von dem länglichen Schlitz 70 befindlich ist.
  • Die Bohrung 74 ist eine gewindelose Bohrung, welche stufenförmig ausgebildet ist, um einen ersten Bohrungspart 74a und einen zweiten Bohrungspart 74b zu definieren. Die Befestigungsmutter 44 ist in dem ersten Part 74b der Bohrung 74 angeordnet und der Befestigungsbolzen 46 erstreckt sich durch den zweiten Bohrungspart 74b, um in die Befestigungsmutter 44 so geschraubt zu werden, dass der Montagehalter 64 zwischen der Befestigungsmutter 44 und dem Befestigungsbolzen 46 gehalten wird. Um eine Drehung des Montagshalters 64 in Bezug auf die Lenkstangenklammer 40 zu verhindern, weist der Montagehalter 64 einen Rücksprung 76 auf, der genau mit einem passenden Vorsprung 78 zusammenpasst, welcher wiederum von der Außenfläche des ersten Klammerparts 50 vorsteht.
  • Im Folgenden wir der erste Klammerpart 50 der Lenkstangenklammer 40 detaillierter beschrieben. Der erste Klammerpart 50 hat eine Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 80 zum Aufnehmen der Befestigungsmutter 44 auf eine wiederinstallierbare bzw. wiederanbringbare Art und Weise und eine Befestigungsbohrung 82, zum Aufnehmen des Befestigungsstifts 48 auf eine wiederinstallierbare Art und Weise. Die Mittelachsen der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 80 und der Befestigungsbohrung 82 sind quer bzw. transversierend angeordnet, mit der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 80 und der Befestigungsbohrung 82 einander schneidend. Bevorzugter Weise sind die Mittelachsen der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 80 und der Befestigungsbohrung 82 wie gezeigt senkrecht angeordnet in Bezug zu einander. Besonders bevorzugt schneiden sich wie gezeigt die Mittelachsen der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 80 und der Befestigungsbohrung 82 senkrecht. Auf diese Art und Weise wird der Befestigungsstift 48 in die Aufnahmebohrung 82 eingesetzt, um die Befestigungsmutter 44 an den ersten Klammerpart 50 zu sichern, wenn die Befestigungsmutter 44 in der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 80 angeordnet ist.
  • Die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 80 erstreckt sich durch den ersten Klammerpart 50 der Lenkstangenklammer 40 von der Außenfläche des Vorsprungs 78 zu der Lenkstangeneingriffsfläche 60. Wie untenstehend erklärt, wird bei dieser Anordnung, wenn die Lenkstangenklammer 40 fest an die Lenkstange 12 fixiert ist, die Befestigungsmutter 44 in einer Position gehalten, in welcher der Befestigungsstift am Herausfallen gehindert wird (8 - 11) und durch die Lenkstange 12 daran gehindert wird, sich in eine Position zu bewegen, in welcher der Befestigungsstift entfernt werden kann (12 und 13).
  • Bei der ersten Ausführungsform ist, wie oben stehend erwähnt, ist die Befestigungsmutter 44 fest an den ersten Klammerpart 50 der Lenkstangenklammer 40 vermittels des Befestigungsstifts 48 gesichert. Die Fahrradlenkstangenklammeranordnung 14 ist nicht auf diese besondere Anordnung beschränkt. Zum Beispiel können die Befestigungsmutter 44 und der Befestigungsstift 48 dadurch ersetzt werden, dass der erste Klammerpart 50 der Lenkstangenklammer 40 mit einer Gewindebohrung bereitgestellt wird, welche direkt den Befestigungsbolzen 46 aufnimmt. Jedoch hat die Verwendung der Befestigungsmutter 44 und des Befestigungsstift 48 gewisse Vorteile, welche aus den Ausführungen dieser Offenbarung ersichtlich werden.
  • Wie am besten zu sehen in 8 bis 13 hat in der ersten Ausführungsform die Befestigungsmutter 44 eine Gewindebohrung 84, einen Bolzenschaftaufnahmeraum 86 und eine Befestigungsöffnung 88. In den dargestellten Ausführungsformen ist der Bolzenschaftaufnahmeraum 86 eine gewindelose Bohrung, die axial mit der Gewindebohrung 84 ausgerichtet ist, zum Aufnehmen des Befestigungsbolzens 46, um den Montagehalter 64 an die Befestigungsmutter 44 fest zu befestigen. Es ist aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der Bolzenschaftaufnahmeraum 86 andere Konfigurationen aufweisen kann, ganz wie gewünscht und / oder benötigt, solange der Bolzenschaftaufnahmeraum 86 die axiale Bewegung des Befestigungsbolzens 46 von der befestigten Position in die lose Position erlaubt, wie untenstehend beschrieben. Die Befestigungsöffnung 88 ist eine gewindelose Bohrung, welche sich senkrecht zur Aufnahme des Befestigungsstifts 48 erstreckt, um die Befestigungsmutter 44 fest an die Lenkstangenklammer 40 zu befestigen. Die Befestigungsmutter 44, der Befestigungsbolzen 46 und der Befestigungsstift 48 spielen somit mit dem ersten Klammerpart 50 der Lenkstangenklammer 40 und / oder einander so zusammen, dass zwei Ausfall- bzw. Herunterfallverhinderungsmerkmale bereitgestellt werden. Das erste herausfallverhindernde Merkmal hält den Befestigungsbolzen 46 in einem befestigen bzw. verbundenen, jedoch lockeren Zustand, wenn der Befestigungsbolzen 46 lose wird, sodass ein komplettes Außereingriffbringen des Befestigungsbolzens 46 mit der Befestigungsmutter 44 verhindert wird. Das zweite herausfallverhindernde Merkmal hält die Befestigungsmutter 44 in einem befestigten Zustand, wenn der Befestigungsstift 48 lose wird, sodass die Befestigungsmutter 44 am Herausfallen aus der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 80 gehindert wird.
  • Wie zu sehen in 12 und 13 hat die Gewindebohrung 84 eine Bolzeneingangsöffnung 84a und eine Bolzenausgangsöffnung 84b. Der Befestigungsbolzen 46 wird über einen Gewindeeingriff mit der Gewindebohrung 84 der Befestigungsmutter 44 in Eingriff gebracht, zum lösbaren Befestigen des Montagehalters 64 an der Lenkstangenklammer 40. Der Bolzenschaftaufnahmeraum 86 ist angrenzend an die Bolzenausgangsöffnung 84b angeordnet. Die Gewindebohrung 84 hat eine erste axiale Länge L1 zwischen der Bolzeneingangsöffnung 84a und der Bolzenausgangöffnung 84b. Der Bolzenaufnahmeraum 86 hat einen zweite axiale Länge L2 zwischen der Bolzenausgangsöffnung 84b bis zu seiner Endwand bzw. Stirnwand. Wie untenstehend beschrieben sind die ersten und zweiten axialen Längen L1 und L2 so dimensioniert, dass die Befestigungsmutter 44 mit einem herausfallverhindernden Merkmal für den Befestigungsbolzen 46 bereitgestellt ist, für den Fall, dass der Befestigungsbolzen 46 locker wird. Mit anderen Worten, wenn der Befestigungsbolzen 46 locker wird, wird die Befestigungsmutter 44 den Befestigungsbolzen 46 in einem befestigten bzw. verbundenen, jedoch losen Zustand halten. Auf diese Art und Weise wird der Fahrer feststellen, dass der Befestigungsbolzen 46 locker wird, bevor die Montagehalterung 64 und die zweite Betätigungskomponente 18 von der Lenkstangenklammer 40 abfallen.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf die 12 und 13 wird nun der Befestigungsbolzen detaillierter beschreiben. Im Wesentlichen wird der Befestigungsbolzen 46 über das Gewinde in Eingriff gebracht mit der Gewindebohrung 84 der Befestigungsmutter 44, um lösbar den Montagehalter 64 an die Lenkstangenklammer 40 zu befestigen. Insbesondere weist der Befestigungsbolzen 46 einen Kopf 90 und einen Schaft 92 auf, welcher sich vom Kopf 90 erstreckt. Der Schaft 92 hat einen ersten Gewindeabschnitt 94, einen zweiten Gewindeabschnitt 96 und einen gewindelosen Abschnitt 98, welcher zwischen dem ersten und zweiten Gewindeabschnitt 94 und 96 angeordnet ist. Der erste Gewindeabschnitt 94 ist näher am Kopf 90 des Befestigungsbolzens 46 angebracht als der zweite Gewindeabschnitt 96. Die ersten und zweiten Gewindeabschnitte 94 und 96 sind dimensioniert, um in Gewindeeingriff mit der Gewindebohrung 84 der Befestigungsmutter 44 zu gelangen. Der gewindelose Abschnitt 98 hat eine axiale Länge, die gleich oder leicht größer ist als die erste axiale Länge L1 der Gewindebohrung 84 der Befestigungsmutter 44. Der gewindelose Abschnitt 98 hat ebenso einen kleineren Durchmesser als die Durchmesser der ersten und zweiten Gewindeabschnitte 94 und 96.
  • Im Wesentlichen koppelt der Befestigungsstift 48 die Befestigungsmutter 44 an die Lenkstangenklammer 40 auf eine lösbare Art und Weise. Insbesondere weist der Befestigungsstift 48 einen ersten Schaftabschnitt 48a, einen zweiten Schaftabschnitt 48b und einen mittleren Schaftabschnitt 48c auf. Die ersten und zweiten Schaftabschnitte 48a und 48b haben größere Quer- bzw. Traversalweiten, als der mittlere Schaftabschnitt 48c. Mit anderen Worten hat in der dargestellten Ausführungsform der mittlere Schaftabschnitt 48c einen kleineren Durchmesser als die Durchmesser der ersten und zweiten Schaftabschnitte 48a und 48b. Der mittlere Schaftabschnitt 48c ist in der Befestigungsöffnung 88 der Befestigungsmutter 44 angeordnet, wenn der Befestigungsstift 48 und die Befestigungsmutter 44 in den installierten Positionen befindlich sind. Der zweite Schaftabschnitt 48b wird in eine Befestigungsbohrung 82 an der Lenkstangenklammer 40 geschraubt.
  • Nachdem bei der dargestellten Ausführungsform der Befestigungsstift 48 ein Gewindestift ist, weist wie oben stehend beschrieben die Befestigungsbohrung 82 einen ersten Bohrungsabschnitt 82a und einen zweiten Bohrungsabschnitt 82b auf. Der erste Bohrungsabschnitt 82a ist eine gewindelose Bohrung, wohingegen der zweite Bohrungsabschnitt 82b eine Gewindebohrung ist. Der erste Bohrungsabschnitt 82a ist dimensioniert, um genau bzw. eng den ersten Schaftabschnitt 48a aufzunehmen, wohingegen der zweite Bohrungsabschnitt 82b so dimensioniert ist, um in Gewindeeingriff mit dem zweiten Schaftabschnitt 48b zu gelangen. Alternativ kann eine der Schnittstellen bzw. Verbindungen zwischen dem Bohrungsabschnitt 82a und dem ersten Schaftabschnitt 48a und der Schnittstelle bzw. Verbindung zwischen dem zweiten Bohrungsabschnitt 82b und dem zweiten Schaftabschnitt 48b eine Presspassung aufweisen zur Sicherung des Befestigungsstifts 48 in der Befestigungsbohrung 82. Folglich kann das Gewinde an dem zweiten Schaftabschnitt 48a weggelassen werden, wenn eine Presspassverbindung verwendet wird.
  • Die Befestigungsöffnung 88 der Befestigungsmutter 44 hat eine größere Quer- bzw. Transversaldimension, als eine Quer- bzw. Transvesalweite des mittleren Schaftabschnitts 48c. Jedoch ist die Querdimension der Befestigungsöffnung 88 gleich oder leicht größer als Querweite der ersten und zweiten Schaftabschnitte 48a und 48b. Die Befestigungsmutter 44 ist beweglich in einer axialen Richtung der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 80 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position. In den dargestellten Ausführungsformen entspricht die erste Position einer Befestigungsstiftentnahmeposition, wohingegen die zweite Position einer Befestigungsstift herausfallverhindernden Position entspricht. Die Befestigungsmutter 44 erstreckt sich teilweise in einen Lenkstangenaufnahmebereich, welcher durch die Lenkstangeneingriffsflächen 60 und 62 definiert wird, wenn die Befestigungsmutter 44 in der ersten Position (der Position zur Entfernung des Befestigungsstifts) befindlich ist. Die Befestigungsmutter 44 erstreckt sich nicht in den Lenkstangenaufnahmebereich, wenn die Befestigungsmutter 44 in der zweiten Position (die Position in der ein Herausfallen des Befestigungsstifts verhindert wird) befindlich ist. Auf diese Art und Weise wird der Befestigungsstift 48 entfernbar in der Befestigungsbohrung 82 der Lenkstangenklammer 40 gehalten, wenn die Befestigungsmutter 44 in der ersten Position ist und nicht entfernbar in der Befestigungsbohrung 82 der Lenkstangenklammer 40 gehalten, wenn die Befestigungsmutter 44 in der zweiten Position befindlich ist.
  • Wenn der Befestigungsbolzen 46 in die Befestigungsmutter 44 geschraubt wird, würde die Befestigungsmutter 44 zur Außenseite der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 80 (d.h. hin zum Kopf 90 des Befestigungsbolzens 46) gezogen werden, wobei zu diesem Zeitpunkt eine Seite der Innenumfangsfläche der Befestigungsöffnung 88 den mittleren Schaftabschnitt 48c des Befestigungsstifts 48 kontaktiert bzw. berührt. In dieser Situation kann der zweite Schaftabschnitt 48b (d.h. der Gewindeabschnitt) des Befestigungsstifts 48 nicht durch die Befestigungsbohrung 88 der Befestigungsmutter 44 passen bzw. diese durchtreten. Mit anderen Worten, wenn die Lenkstangenklammer 40 an die Lenkstange 12 fixiert ist, passt der Befestigungsstift 88 nicht durch die Befestigungsbohrung 88 der Befestigungsmutter 44, weil die Querweite des zweiten Schaftabschnittes 48b in Bezug zu der Querweite der Befestigungsöffnung 88. Insbesondere berührt bzw. kontaktiert der zweite Schaftabschnitt 48b (d.h. der Gewindeabschnitt) des Befestigungsstifts 48 die Befestigungsmutter, sodass der Befestigungsstift 48 nicht durch die Befestigungsöffnung 88 der Befestigungsmutter 44 passt bzw. durch diese hindurch treten kann. Auf diese Art und Weise wird der Befestigungsstift daran gehindert aus der Befestigungsbohrung 82 herauszufallen. Folglich wird die Befestigungsmutter 44 in einem befestigen Zustand verbleiben, selbst wenn der Befestigungsstift 48 lose ist, solange die Lenkstangenklammer 40 fest an die Lenkstange 12 montiert ist. Darüber hinaus zieht der Befestigungsbolzen 46 die Befestigungsmutter 44 nicht zur Außenseite der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 80 (d.h. hin zum Kopf 90 des Befestigungsbolzens 46), wenn die Lenkstangenklammer 40 fest an die Lenkstange 12 montiert ist, selbst wenn der Befestigungsstift 48 lose ist. Dies ist so, weil die Befestigungsmutter 44 in Berührung bzw. in Kontakt verbleibt, mit dem mittleren Schaftabschnitt 48c des Befestigungsstifts 48 und demzufolge sich die Befestigungsmutter 44 nicht in Bezug auf die Lenkstange 12 bewegt.
  • Unter Bezugnahme auf 14 wird nun eine Lenkstangenklammeranordnung 114 in Übereinstimmung mit einer zweiten, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform erklärt. Angesichts der Ähnlichkeit zwischen der ersten und der zweiten, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform, werden Teilen der zweiten, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform, welche identisch zu Teilen der ersten Ausführungsform sind, die gleichen Bezugszeichen gegeben werden, wie denen der ersten Ausführungsform. Darüber hinaus werden Erklärungen der Teile der zweiten, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform, die identisch zu Teilen der ersten Ausführungsform sind, der Kürze wegen nicht gegeben.
  • Im Falle der zweiten, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform werden eine modifizierte Befestigungsmutter 144, ein modifizierter erster Klammerpart 150 und ein modifizierter Montagehalter 164 zusammen mit den anderen Teilen der Lenkstangenklammeranordnung 14 der ersten Ausführungsform verwendet. Mit anderen Worten ist die Lenkstangenklammer dieser zweiten, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform die gleiche als die Lenkstangenklammer 40 der ersten Ausführungsform, ausgenommen des ersten Klammerparts 150, welcher dazu konfiguriert ist mit der Befestigungsmutter 144 und dem Montagehalter 164 zusammen zu wirken. Die Befestigungsmutter 144 ist dazu konfiguriert, dass kein Befestigungsstift benötigt wird um die Befestigungsmutter 144 an den ersten Klammerpart 150 zu sichern. Vielmehr wird die Lenkstange 12 die Befestigungsmutter 144 an Ort und Stelle halten, wenn die Lenkstangenklammeranordnung 114 an die Lenkstange 12 befestigt ist und der Befestigungsbolzen 46 entfernt wurde. Die Befestigungsmutter 144 hat einen Rohrpart 144a und einen Flanschpart 144b. Der Rohrpart 144a weist eine Gewindebohrung und einen Bolzenschaftaufnahmeraum auf, welcher identisch zu der Gewindebohrung 48 und dem Bolzenschaftaufnahmeraum 86 der ersten Ausführungsform ist. Folglich nimmt die Befestigungsmutter 144 den Befestigungsbolzen 46 gewindemäßig auf dieselbe Art und Weise auf, wie bei der ersten Ausführungsform. Demzufolge, hält die Befestigungsmutter 144 den Befestigungsbolzen 46 in einem verbundenen, jedoch losen Zustand, wenn der Bolzen 46 lose wird, so dass das komplette außereingriff bringen des Befestigungsbolzen von der Befestigungsmutter 144 auf dieselbe Art und Weise verhindert wird, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Der erste Klammerpart 150 der Lenkstangeklammer hat eine Lenkstangeneingriffsfläche 160 und eine Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 180, welche sich durch den ersten Klammerpart 150 der Lenkstangenklammer hin zu der Lenkstangeneingriffsfläche 160 erstreckt. Die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 180 hat eine erste Aufnahmesektion 180a und eine zweite Aufnahmesektion 180b, mit einer Anschlagfläche 180c, welche sich in radialer Richtung zwischen den ersten und zweiten Aufnahmesektionen 180a und 180b in Bezug auf eine Mittelachse der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 180 erstreckt. Die erste Öffnungssektion 180a ist ein länglicher Schlitz bzw. ein Langloch, welcher sich in der Umfangsrichtung der Lenkstangeneingriffsfläche 160 erstreckt. Die zweite Öffnungssektion 180b ist ebenso ein länglicher Schlitz bzw. ein Langloch, welcher sich in der Umfangsrichtung der Lenkstangeneingriffsfläche 160 erstreckt. Die ersten und zweiten Öffnungssektionen 180a und 180b der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 180, sind in einer umfänglichen Richtung der Lenkstangeneingriffsfläche 160 der Lenkstangenklammer verlängert, zum Einstellen einer befestigten Position der Befestigungsmutter 144. Mit anderen Worten sind die ersten und zweiten Öffnungssektionen 180a und 180b so dimensioniert, in Bezug auf den Rohrpart 144a und den Flanschpart 144b, dass eine befestigte Position bzw. eine Fixposition der Befestigungsmutter 144 in der umfänglichen Richtung der Lenkstangeneingriffsfläche 160 eingestellt werden kann. Wenn die Befestigungsmutter 144 in der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 180 angeordnet ist, erstreckt sich der Rohrpart 144a durch die erste Öffnungssektion 180a und in eine Bohrung 174 des Montagehalters 164. Ebenso ist der Flanschpart 144b der Befestigungsmutter 144 in der zweiten Öffnungssektion 180b angeordnet, wenn die Befestigungsmutter 144 in der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung 180a angeordnet ist. Die zweite Öffnungssektion 180b und die Anschlagfläche 180c definieren einen Innenkanal in der Lenkstangeneingriffsfläche 160. Der Innenkanal, welcher durch die zweite Öffnungssektion 180b und die Anschlagfläche 180c definiert wird, ist so dimensioniert, dass der Flanschpart 144b genau dort hinein passt, wenn die Lenkstangenklammeranordnung 114 sicher und fest an die Lenkstange 12 befestigt ist. Folglich ist die Endfläche des Flanschparts 144b im Wesentlichen bündig mit der Lenkstangeneingriffsfläche 160, wenn die Lenkstangenklammeranordnung 114 sicher und fest an die Lenkstange 12 befestigt ist, für den Fall das der Flanschpart 144b in der zweiten Öffnungssektion 180b befindlich ist und der zweite Rohrpart 144a sich durch die erste Öffnungssektion 180 erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 15, wird im Folgenden eine Lenkstangenklammeranordnung 214 in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform erklärt. Angesichts der Ähnlichkeit zwischen der ersten und der dritten Ausführungsform, werden den Teilen der dritten Ausführungsform die identisch zu den Teilen der ersten Ausführungsform sind die gleichen Bezugszeichen als den Teilen der ersten Ausführungsform gegeben. Darüber hinaus werden Beschreibungen der Teile der dritten Ausführungsform, welche identisch zu Teilen der ersten Ausführungsform sind weggelassen werden, zum Zwecke der Kürze.
  • Vorliegend wird in dieser dritten Ausführungsform ein modifiziertes Gehäuse 230 verwendet, welches einen Teil einer modifizierten Lenkstangenklammer ausformt, zusammen mit anderen Teilen der Lenkstangenklammeranordnung 14 der ersten Ausführungsform. Genauer weist die Lenkstange 240 einen ersten Klammerpart 250 und einen zweiten Klammerpart 252 auf, wobei der erste Klammerpart 250 integral bzw. einstückig mit dem Gehäuse 230 ausgeformt ist. Vorliegend haben die ersten und zweiten Klammerparts 250 und 252 erste und zweite Enden, welche lösbar aneinander vermittels zwei der Schrauben 56 (Befestigungsmittel bzw. Festmacher) der ersten Ausführungsform befestigt werden. Abgesehen davon, dass die ersten und zweiten Klammerparts 250 und 252 lösbar vermittels zweier der Bolzen 56 aneinander verbunden sind, ist die Lenkstangenklammeranordnung 214 identisch mit der Lenkstangenklammeranordnung 14 der ersten Ausführungsform.

Claims (15)

  1. Fahrradlenkstangenklammer (40), dazu konfiguriert an eine Lenkstange (12) befestigt zu werden, wobei die Fahrradlenkstangenklammer (40) umfasst: eine Außenfläche; eine Lenkstangeneingriffsfläche (60), dazu konfiguriert in Eingriff gebracht zu werden mit der Lenkstange (12); eine Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) zur Aufnahme einer Befestigungsmutter (44), wobei sich die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) durch die Fahrradlenkstangenklammer (40) von der Außenfläche eines Vorsprungs (78) hinzu der Lenkstangeneingriffsfläche (60) erstreckt; und eine Befestigungsbohrung (82) zur Aufnahme eines Befestigungsstifts (48), wobei die Mittelachsen der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) und der Befestigungsbohrung (82) quer angeordnet sind, wobei die Befestigungsbohrung (82) und die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) einander schneiden, wobei die Befestigungsbohrung (82) konfiguriert ist, sich in einer Längsrichtung der Lenkstange (12) zu erstrecken, wenn die Lenkstangenklammer an der Lenkstange (12) befestigt ist.
  2. Fahrradlenkstangenklammer (40) nach Anspruch 1, bei welcher die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) und die Befestigungsbohrung (82) Mittelachsen haben, die senkrecht in Bezug zueinander angeordnet sind.
  3. Fahrradlenkstangenklammer (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei welcher die Befestigungsbohrung (82) einen ersten Bohrungsabschnitt (82a) und einen zweiten Bohrungsabschnitt (82b) aufweist, die in Bezug zueinander ausgerichtet sind, wobei die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) zwischen den ersten und zweiten Bohrungsabschnitten (82a, 82b) angeordnet ist.
  4. Fahrradlenkstangenklammer (40) dazu konfiguriert an eine Lenkstange (12) befestigt zu werden, wobei die Fahrradlenkstangenklammer (40) umfasst: eine Außenfläche; eine Lenkstangeneingriffsfläche (60), dazu konfiguriert in Eingriff gebracht zu werden mit der Lenkstange; eine Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) zur Aufnahme einer Befestigungsmutter (44), wobei sich die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) durch die Fahrradlenkstangenklammer von der Außenfläche eines Vorsprungs (78) hinzu der Lenkstangeneingriffsfläche (60) erstreckt; und eine Befestigungsbohrung (82) zur Aufnahme eines Befestigungsstifts (48), wobei die Mittelachsen der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) und der Befestigungsbohrung (82) quer angeordnet sind, wobei die Befestigungsbohrung (82) und die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) einander schneiden, bei welcher die Befestigungsbohrung (82) einen ersten Bohrungsabschnitt (82a) und einen zweiten Bohrungsabschnitt (82b) aufweist, die in Bezug zueinander ausgerichtet sind, wobei die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) zwischen den ersten und zweiten Bohrungsabschnitten (82a, 82b) angeordnet ist, und wobei der erste Bohrungsabschnitt (82a) eine gewindelose Bohrung ist und der zweite Bohrungsabschnitt (82b) eine Gewindebohrung ist, welche dazu konfiguriert ist gewindemäßig in Eingriff mit dem Befestigungsstift (48) zu gelangen.
  5. Fahrradlenkstangenklammer (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend einen ersten Klammerpart (50) und einen zweiten Klammerpart (52), wobei die ersten und zweiten Klammerparts (50, 52) erste Enden haben, die angelenkt miteinander verbunden sind und zweite Enden, welche aneinander vermittels eines Befestigungsmittels befestigt sind.
  6. Fahrradlenkstangenklammer (40) nach Anspruch 5, bei welcher der erste Klammerpart (50) ein Loch zur Aufnahme des Befestigungsmittels aufweist, wobei das Loch benachbart zu der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) angeordnet ist.
  7. Fahrradlenkstangenklammer (40), dazu konfiguriert an eine Lenkstange (12) befestigt zu werden, wobei die Fahrradlenkstangenklammer umfasst: eine Außenfläche; eine Lenkstangeneingriffsfläche (60), dazu konfiguriert in Eingriff gebracht zu werden mit der Lenkstange (12); eine Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) zur Aufnahme einer Befestigungsmutter (44), wobei sich die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) durch die Fahrradlenkstangenklammer von der Außenfläche eines Vorsprungs (78) hinzu der Lenkstangeneingriffsfläche (60) erstreckt; und eine Befestigungsbohrung (82) zur Aufnahme eines Befestigungsstifts (48), wobei die Mittelachsen der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) und der Befestigungsbohrung (82) quer angeordnet sind, wobei die Befestigungsbohrung (82) und die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) einander schneiden, wobei der Vorsprung (78) von der Außenfläche hervor steht, sich die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) von dem Vorsprung (78) erstreckt und der Vorsprung (78) in einen Rücksprung (76) eines Montagehalters (64) eingreift, wobei der Montagehalter (64) konfiguriert ist, eine Fahrradbetätigungskomponente an die Lenkstange (12) zu befestigen.
  8. Fahrradlenkstangenklammeranordnung (14), dazu konfiguriert an eine Lenkstange (12) befestigt zu werden, wobei die Fahrradlenkstangenklammer umfasst: eine Außenfläche; eine Lenkstangeneingriffsfläche (60), dazu konfiguriert in Eingriff gebracht zu werden mit der Lenkstange; eine Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) zur Aufnahme einer Befestigungsmutter (44), wobei sich die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) durch die Fahrradlenkstangenklammer von der Außenfläche eines Vorsprungs (78) hinzu der Lenkstangeneingriffsfläche (60) erstreckt; eine Befestigungsbohrung (82) zur Aufnahme eines Befestigungsstifts (48), wobei die Befestigungsbohrung (82) und die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) einander schneiden, und der Befestigungsstift (48) mit mindestens zwei Abschnitten, welcher in der Befestigungsbohrung (82) aufgenommen ist, zur Sicherung einer Befestigungsmutter (44) an die Lenkstangenklammer.
  9. Fahrradlenkstangenklammeranordnung (14), dazu konfiguriert an eine Lenkstange (12) befestigt zu werden, wobei die Fahrradlenkstangenklammer umfasst: eine Außenfläche; eine Lenkstangeneingriffsfläche (60), dazu konfiguriert in Eingriff gebracht zu werden mit der Lenkstange; eine Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) zur Aufnahme einer Befestigungsmutter (44), wobei sich die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) durch die Fahrradlenkstangenklammer von der Außenfläche eines Vorsprungs (78) hinzu der Lenkstangeneingriffsfläche (60) erstreckt; eine Befestigungsbohrung (82) zur Aufnahme eines Befestigungsstifts (48), wobei die Mittelachsen der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) und der Befestigungsbohrung (82) quer angeordnet sind, wobei die Befestigungsbohrung (82) und die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) einander schneiden, und der Befestigungsstift (48) mit mindestens zwei Abschnitten, welcher in der Befestigungsbohrung (82) aufgenommen ist, zur Sicherung einer Befestigungsmutter (44) an die Lenkstangenklammer, wobei der Befestigungsstift (48) einen ersten Schaftabschnitt (48a), einen zweiten Schaftabschnitt (48b) und einen mittleren Schaftabschnitt (48c) aufweist, welcher zwischen dem ersten Schaftabschnitt (48a) und dem zweiten Schaftabschnitt (48b) angeordnet ist, wobei der mittlere Schaftabschnitt (48ac) einen kleineren Durchmesser hat, als die Durchmesser der ersten und zweiten Schaftabschnitte (48a, 48b).
  10. Fahrradlenkstangenklammeranordnung (14), dazu konfiguriert an eine Lenkstange (12) befestigt zu werden, wobei die Fahrradlenkstangenklammer umfasst: eine Außenfläche; eine Lenkstangeneingriffsfläche (60), dazu konfiguriert in Eingriff gebracht zu werden mit der Lenkstange; eine Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) zur Aufnahme einer Befestigungsmutter (44), wobei sich die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) durch die Fahrradlenkstangenklammer von der Außenfläche eines Vorsprungs (78) hinzu der Lenkstangeneingriffsfläche (60) erstreckt; eine Befestigungsbohrung (82) zur Aufnahme eines Befestigungsstifts (48), wobei die Mittelachsen der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) und der Befestigungsbohrung (82) quer angeordnet sind, wobei die Befestigungsbohrung (82) und die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) einander schneiden; einen Befestigungsstift (48) mit mindestens zwei Abschnitten, welcher in der Befestigungsbohrung (82) aufgenommen ist, zur Sicherung einer Befestigungsmutter (44) an die Lenkstangenklammer; und eine Befestigungsmutter (44), dazu konfiguriert in der Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) angeordnet zu werden und einen Montagehalter (64), wobei der Montagehalter (64) dazu konfiguriert ist, die Fahrradbetätigungskomponente an die Lenkstangenklammer zu befestigen.
  11. Fahrradlenkstangenklammeranordnung (14) nach Anspruch 10, bei welcher die Befestigungsbohrung (82) einen ersten Bohrungsabschnitt (82a) und einen zweiten Bohrungsabschnitt (82b) aufweist, ausgerichtet in Bezug zueinander, und die Befestigungsmutter (44) eine Befestigungsöffnung (88) aufweist, welche zwischen den ersten und zweiten Bohrungsabschnitten (82a, 82b) angeordnet ist, wobei der Befestigungsstift (48) in der Befestigungsbohrung (82) aufgenommen ist / wird.
  12. Fahrradlenkstangenklammeranordnung (14) nach Anspruch 11, bei welcher die Befestigungsmutter (44) eine Gewindebohrung (84) aufweist, die eine Bolzeneingangsöffnung (84a) und eine Bolzenausgangsöffnung (84b) hat, wobei die Befestigungsmutter (44) einen Bolzenschaftaufnahmeraum (86) definiert, angeordnet zwischen der Bolzenausgangsöffnung (84b) und der Befestigungsöffnung (88).
  13. Fahrradlenkstangenklammeranordnung (14) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, und weiterhin umfassend: einen Bremshebel, schwenkbar an die Lenkstangenklammer montiert; und ein Gehäuse (30), definierend einen Geberzylinder, welcher einen Kolben beherbergt.
  14. Fahrradlenkstangenklammeranordnung (14) nach Anspruch 13, bei welcher das Gehäuse (30) integral mit der Lenkstangenklammer ausgeformt ist.
  15. Fahrradlenkstangenklammeranordnung (14) nach Anspruch 14, bei welcher die Lenkstangenklammer einen ersten Klammerpart (50) und einen zweiten Klammerpart (52) aufweist, wobei die ersten und zweiten Klammerparts (50, 52) erste Enden haben, die angelenkt miteinander verbunden sind und zweite Enden, welche aneinander vermittels eines Befestigungsmittels befestigt sind, und die Befestigungsmutteraufnahmeöffnung (80) und das Gehäuse (30) an dem ersten Klammerpart (50) angeordnet sind.
DE102013022334.2A 2012-07-26 2013-07-25 Fahrradlenkstangenklammer und Fahrradlenkstangenklammeranordnung Active DE102013022334B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/558,862 2012-07-26
US13/558,862 US9550544B2 (en) 2012-07-26 2012-07-26 Bicycle handlebar clamp assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013022334B3 true DE102013022334B3 (de) 2024-02-15

Family

ID=49912312

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013022409.8A Active DE102013022409B4 (de) 2012-07-26 2013-07-25 Fahrradkomponentenfixierstruktur
DE102013012311.9A Withdrawn DE102013012311A1 (de) 2012-07-26 2013-07-25 Fahrradlenkstangenklammeranordnung
DE102013022334.2A Active DE102013022334B3 (de) 2012-07-26 2013-07-25 Fahrradlenkstangenklammer und Fahrradlenkstangenklammeranordnung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013022409.8A Active DE102013022409B4 (de) 2012-07-26 2013-07-25 Fahrradkomponentenfixierstruktur
DE102013012311.9A Withdrawn DE102013012311A1 (de) 2012-07-26 2013-07-25 Fahrradlenkstangenklammeranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US9550544B2 (de)
CN (4) CN104890794B (de)
DE (3) DE102013022409B4 (de)
TW (3) TWI596037B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9440703B2 (en) * 2011-12-19 2016-09-13 Shimano Inc. Clamp assembly for fixing handlebar grip
US9550544B2 (en) 2012-07-26 2017-01-24 Shimano Inc. Bicycle handlebar clamp assembly
US9731787B2 (en) * 2013-06-28 2017-08-15 Shimano Inc. Bicycle operating device mounting assembly
US9651070B2 (en) 2013-10-03 2017-05-16 Shimano Inc. Bicycle clamp structure and bicycle operating device
US9849932B2 (en) 2014-04-29 2017-12-26 Shimano Inc. Bicycle component operating apparatus
DE102015220239A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Lenkerbefestigung für eine Schalteinheit
FR3046594B1 (fr) * 2016-01-12 2018-02-09 Decathlon Dispositif de freinage pour un vehicule comportant un guidon et un cable de frein
US10183721B2 (en) * 2016-08-10 2019-01-22 Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd. Bicycle control device
JP2018052356A (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 株式会社シマノ 自転車操作装置
JP7037902B2 (ja) * 2017-09-29 2022-03-17 株式会社シマノ 自転車用操作装置
US10494053B2 (en) * 2018-01-21 2019-12-03 Shimano Inc. Operating device
DE102018116785B3 (de) * 2018-07-11 2019-09-05 Mann + Hummel Gmbh Baueinheit zur Aufnahme eines unter wechselndem Druck stehenden Fluids, insbesondere im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
US10870463B2 (en) * 2018-08-27 2020-12-22 Shimano Inc. Hydraulic operating device
DE102019200953A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Shimano Inc. Bedienvorrichtung für ein vom menschen angetriebenes gefährt, insbesondere ein fahrrad, und eine bedieneinheit, welche die bedienvorrichtung aufweist
US11077911B2 (en) * 2019-09-04 2021-08-03 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11518468B2 (en) * 2020-02-10 2022-12-06 Sdg Components Inc. Seat dropper remote device
TWI793424B (zh) * 2020-06-18 2023-02-21 陳逸偉 結合剎車把手與變速控制裝置之自行車車把模組
US20230121029A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Sram, Llc Wireless control mount

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817627A1 (de) 1977-04-23 1978-11-09 Shimano Industrial Co Betaetigungseinrichtung fuer die gangschaltung eines fahrrades o.dgl.
US4425819A (en) 1980-06-25 1984-01-17 Shimano Industrial Company Limited Control lever device for a bicycle

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939737A (en) * 1931-06-24 1933-12-19 Dardelet Threadlock Corp Latch pivot for pneumatic hammer devices
FR1319998A (fr) 1962-04-20 1963-03-01 Colliers de serrage et leviers de commande en matière plastique et leur système de montage pour dérailleurs de cycles, tandems, vélomoteurs, motocyclettes ou véhicules similaires
FR1351885A (fr) 1963-03-20 1964-05-11 Manuf Arvernoise De Freins Et Support de poignée de frein en matière plastique avec système de montage, pour bicyclettes, tandems, vélomoteurs ou véhicules similaires
US3426321A (en) * 1965-10-08 1969-02-04 Hubbell Inc Harvey Electrical wiring device having improved captured screw terminals
JPS5028530Y2 (de) 1972-06-14 1975-08-22
US4100820A (en) * 1976-09-13 1978-07-18 Joel Evett Shift lever and integral handbrake apparatus
JPS5654154Y2 (de) * 1977-10-06 1981-12-17
US4318307A (en) * 1978-04-14 1982-03-09 Shimano Industrial Company Limited Brake operating device for a bicycle
JPS5746227Y2 (de) 1978-04-18 1982-10-12
FR2454950A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Lauzier Rene Poignee pour commande a cable sur un cycle ou similaire
JPS6019035Y2 (ja) * 1980-06-27 1985-06-08 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
IT8553217V0 (it) 1985-04-11 1985-04-11 Tommaselli Spa Sopporto per leva per manubrio di motociclo
US4877364A (en) 1985-07-24 1989-10-31 General Datacomm. Inc. Captive screw and assembly
US4790702A (en) * 1986-03-27 1988-12-13 Maganias Nicholas H Nut and bolt assembly
JPS6335688U (de) 1986-08-26 1988-03-08
JPH0451113Y2 (de) 1988-04-21 1992-12-02
IT1219357B (it) 1988-06-06 1990-05-11 Campagnolo Spa Sopporto per leva di comando freno e per leva di comando del cambio di biciclette e simili
IT215069Z2 (it) * 1988-10-10 1990-07-30 3T S P A Attacco per manubrio di bicicletta
JP3065656B2 (ja) 1990-11-14 2000-07-17 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
US5138893A (en) 1991-06-10 1992-08-18 Victor Copeland Bicycle handlebar handgrip adapter system
DE4142034A1 (de) 1991-12-19 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Schraube
JP3359663B2 (ja) 1992-09-21 2002-12-24 株式会社シマノ 自転車用の変速操作装置付きブレーキレバー装置
JPH0667291U (ja) 1993-03-09 1994-09-22 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
US6053068A (en) * 1996-02-12 2000-04-25 Shimano Inc. Brake lever stroke adjusting mechanism
IT237820Y1 (it) 1997-07-23 2000-09-29 Crc Ct Ricerche Cagiva S A Gruppo leva di azionamento di un freno o leva della frizione di unmotoveicolo con leva fissata in modo sicuro al corpo di tale gruppo
JP2000041545A (ja) * 1998-07-29 2000-02-15 Shimano Inc スピニングリールのスライダ取付構造
US6276865B1 (en) * 1998-10-30 2001-08-21 The Torrington Company Steering column shaft clamp
US6450465B1 (en) 2001-03-08 2002-09-17 Panavision, Inc. Multi-jaw clamp
DE10292917B4 (de) 2001-07-06 2010-04-22 Andreas Felsl Fahrrad
US6644583B2 (en) 2002-01-14 2003-11-11 John W. Schmidt Wire rope tensioning device
WO2004033924A2 (en) 2002-10-04 2004-04-22 Avid, Llc Symmetric clamp structure
JP2005113953A (ja) 2003-10-03 2005-04-28 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ケーブルクランプ
US7055725B1 (en) * 2003-10-09 2006-06-06 Saris Cycling Group, Inc. Quick conversion connection system for a component of a vehicle-mounted equipment carrier
US20060004392A1 (en) 2004-05-13 2006-01-05 Amarant Paul D Anastomosis clamp
JP4173499B2 (ja) 2005-06-17 2008-10-29 株式会社シマノ 自転車用照明装置
US8042427B2 (en) 2006-02-16 2011-10-25 Shimano Inc. Bicycle shifter
DE102006040328A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremssystem mit einer hydraulischen Bremsanlage
CN201120945Y (zh) * 2007-11-02 2008-09-24 利奇机械工业股份有限公司 自行车刹车把手锁固装置
WO2009134752A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Hb Performance Systems, Inc. Hydraulically actuated damping adjustment/lockout
CN201235892Y (zh) * 2008-07-02 2009-05-13 申劦金属制造股份有限公司 附安全装置的连杆式折叠盒结构
US7988173B2 (en) 2008-09-05 2011-08-02 Sram, Llc Bicycle suspension system
US8201476B2 (en) * 2008-12-09 2012-06-19 Shimano Inc. Bicycle operating device
US8375825B2 (en) * 2009-10-08 2013-02-19 Shimano Inc. Bicycle operating device
US8061667B2 (en) 2010-04-16 2011-11-22 Sram, Llc Mounting device for bicycle control components
US9550544B2 (en) 2012-07-26 2017-01-24 Shimano Inc. Bicycle handlebar clamp assembly
JP2014091382A (ja) * 2012-11-01 2014-05-19 Shimano Inc 自転車用ケーブルおよびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817627A1 (de) 1977-04-23 1978-11-09 Shimano Industrial Co Betaetigungseinrichtung fuer die gangschaltung eines fahrrades o.dgl.
US4425819A (en) 1980-06-25 1984-01-17 Shimano Industrial Company Limited Control lever device for a bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
US20150284047A1 (en) 2015-10-08
CN104890794B (zh) 2017-08-01
TWI572518B (zh) 2017-03-01
CN104890794A (zh) 2015-09-09
CN105059456B (zh) 2019-08-23
US9731788B2 (en) 2017-08-15
CN105059456A (zh) 2015-11-18
DE102013012311A1 (de) 2014-01-30
CN103569289A (zh) 2014-02-12
US9550544B2 (en) 2017-01-24
TWI588059B (zh) 2017-06-21
US10029757B2 (en) 2018-07-24
TW201433494A (zh) 2014-09-01
US20140026710A1 (en) 2014-01-30
TWI596037B (zh) 2017-08-21
CN104015857A (zh) 2014-09-03
CN103569289B (zh) 2018-05-04
TW201538386A (zh) 2015-10-16
TW201404654A (zh) 2014-02-01
CN104015857B (zh) 2016-09-07
US20140216200A1 (en) 2014-08-07
DE102013022409B4 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013022334B3 (de) Fahrradlenkstangenklammer und Fahrradlenkstangenklammeranordnung
DE60200978T2 (de) Hydraulikschlauchanordnung für Fahrrad
DE102014019883B3 (de) Fahrradendkappe
DE102010047855B4 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013009904A1 (de) Bremsenbetätigungseinrichtung
DE102013000565A1 (de) Hydraulischer Bremsmechanismus
DE102014011353A1 (de) Fahrradbremsscheibenrotoranordnung und Fahrradbremsscheibenrotor
WO2012143258A2 (de) Geber für ein hydraulisches betätigungselement
DE102021113816A1 (de) In einer Lenkstange integrierte Hauptzylinderanordnung
DE102020210241A1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für menschlich angetriebene fahrzeuge
DE102015010842A1 (de) Hydraulische Lenkerend-Fahrradbetätigungsvorrichtung
EP1788261B1 (de) Einstellvorrichtung mit Verliersicherung
DE102020208511A1 (de) Bedienungsvorrichtung für menschlich angetriebene fahrzeuge
DE102016202576A1 (de) Fahrradfelgenbremse
DE19929678B4 (de) Bremszylinder für eine hydraulische Bremse
EP0687583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen der Schlingerbewegung von Fahrzeuganhängern
DE102021108983A1 (de) Bremshebelanordnung für eine Bremsvorrichtung sowie Fahrzeug mit der Bremshebelanordnung
DE102019217231A1 (de) Hydraulikschlauch-befestigungsbaugruppe
DE202015101393U1 (de) Adapter und Scheibenbremsenbremssattelanordnung
DE102011078480A1 (de) Geber für ein hydraulisches Betätigungselement
DE10107965B4 (de) Schleppvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Zugstange
DE202012101466U1 (de) Rotorsystem für ein Fahrrad, insbesondere Bowdenzugeinhängung für das Rotorsystem
DE102017206712A1 (de) Hydraulische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung
DE202004004056U1 (de) Steigbügelvorrichtung
DE102021112318A1 (de) Montageglied

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102013012311

Country of ref document: DE

Effective date: 20141217

R131 Declaration of division deemed not made
R021 Search request validly filed

Effective date: 20141217

R409 Internal rectification of the legal status completed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102013022409

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division