DE102010047855B4 - Fahrradbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Fahrradbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010047855B4
DE102010047855B4 DE102010047855.5A DE102010047855A DE102010047855B4 DE 102010047855 B4 DE102010047855 B4 DE 102010047855B4 DE 102010047855 A DE102010047855 A DE 102010047855A DE 102010047855 B4 DE102010047855 B4 DE 102010047855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
bicycle
section
respect
bicycle operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010047855.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010047855A1 (de
Inventor
Kazuyuki Hirose
Shinichi Takizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102010047855A1 publication Critical patent/DE102010047855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010047855B4 publication Critical patent/DE102010047855B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Fahrradbetätigungsvorrichtung (10), umfassend: eine erste Betätigungseinheit (21), enthaltend einen Schellenabschnitt (30) zur Befestigung der Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) an einem Fahrrad, sowie ein erstes Betätigungselement (33); eine zweiten Betätigungseinheit (22), enthaltend ein Gehäuse (54) und ein zweites Betätigungselement (58; 60); und ein Verbindungselement (23), enthaltend einen ersten Abschnitt (70), lösbar gekoppelt bezüglich einer nach außen gerichteten Fläche (42) des Schellenabschnittes (30) und einen zweiten Abschnitt (72), gekoppelt bezüglich der zweiten Betätigungseinheit (22), wobei der erste Abschnitt (70) einen Rückhaltepart (76) enthält, mit einer nach außen gerichteten Fläche (76a), gegenüberstehend einer nach innen gerichteten Fläche (40) des Schellenabschnittes (30) wenn das Verbindungselement (23) an dem Schellenabschnitt (30) befestigt ist, und wobei der Rückhaltepart (76) einen Haken (80) enthält, welcher angeordnet ist in einem Raum, befindlich zwischen der nach innen gerichteten Fläche (40) des Schellenabschnittes (30) und einem Abschnitt des Fahrrades, wenn die Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) bezüglich dem Abschnitt des Fahrrades geklemmt oder festgeklemmt vorliegt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Umfeld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrradbetätigungsvorrichtung. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Fahrradbetätigungsvorrichtung, die über einen Verbinder verfügt, der eine erste Betätigungseinheit mit einer zweiten Betätigungseinheit in einer sicheren Art und Weise verbindet.
  • Hintergrund der Information
  • Fahrradfahren wird in einem zunehmenden Maß populär, sowohl als Freizeitgestaltungsmöglichkeit als auch als Transportmittel. Des Weiteren ist Fahrradfahren inzwischen ein populärer Wettkampfsport geworden und dies sowohl für Amateure als auch für Profis. Ob das Fahrrad nun zum Vergnügen, zu Transportzwecken oder im Wettbewerb verwendet wird, bemüht sich die Fahrradindustrie konstant, die verschiedenen Komponenten des Fahrrades zu verbessern.
  • Fahrräder sind typischerweise bereitgestellt mit einem Paar von Bremshebeln zum Betätigen von Bremsvorrichtungen, die Bremskräfte bewirken, um die Rotation des Rades zu verzögern bzw. anzuhalten. Diese Bremshebel sind typischerweise an der Lenkstange montiert mittels einer Schelle oder Klammer, die ein Schellenband aufweist, wobei jeweils eines befindlich ist, benachbart von jedem der Griffe der Lenkstange. Eine Schaltung oder eine Schaltbetätigungsvorrichtung ist häufig benachbart montiert zu jedem Bremshebel. Die Schaltbetätigungsvorrichtung ist vorgesehen zum Gangschalten durch Betätigung eines Betätigungselementes in der Form von z.B. einem Hebel. Eine herkömmliche Schaltbetätigungsvorrichtung verfügt über eine Schelle oder Klammer, die unmittelbar an einer Lenkstange montiert ist, sowie über einen Hauptschaltkörper, der an der Montageschelle bzw. -klammer montiert ist. In herkömmlicher Art und Weise, in dem Fall wo die Schaltbetätigungsvorrichtung separat vorgesehen ist von einem Bremshebel so ist normalerweise die Schaltbetätigungsvorrichtung an der Lenkstange innerlich der Klemme oder Schelle des Bremshebels befestigt. Wenn jedoch die Schaltbetätigungsvorrichtung an der Lenkstange an der innen liegenden Seite des Bremshebels befestigt ist, kann die Schaltung schwierig zu betätigen sein, abhängig von der Form bzw. den Formen des oder der Betätigungshebel der Schaltbetätigungsvorrichtung. Um diesem Problem entgegen zu wirken, sind Bremshebel und Schaltbetätigungsvorrichtung manchmal miteinander integriert als eine einzelne Einheit. Typischerweise sind bei solch einer Anordnung Bremshebel und Schaltbetätigungsvorrichtung fest relativ zueinander ausgebildet. Beispielhaft ist eine integrierte Brems/Schaltbetätigungsvorrichtung, offenbart in dem US 5 701 786 A von Shimano Inc. Bei diesen integrierten Brems/Schaltbetätigungsvorrichtungen können nur Bremshebel und die Schaltbetätigungsvorrichtung permanent in Bezug zueinander fixiert vorgesehen sein, wie dies vorgeschlagen ist im US 5 701 786 A oder können in lösbarer Art und Weise miteinander befestigt sein, wie z.B. offenbart in den japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichungen JP H01-157 091 U , JP H63-168 186 U und im US 4 974 469 A . In diesen Veröffentlichungen ist eine Schalteinheit befestigt bezüglich der Bremsbandage durch eine Klammer bzw. Schelle und einen Festmacherbolzen. Ein Nachteil dieser Gestaltung besteht darin, dass der Festmacherbolzen im Fall eines Brechens dazu führen kann, dass die Schalter- oder Schalteinheit von der Klammer herunterfällt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht der oben erwähnten Technologie besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Fahrradbetätigungseinheitverbinder bereitzustellen, der eine erste Betätigungseinheit mit einer zweiten Betätigungseinheit auf eine lösbare aber dennoch sichere Art und Weise verbindet.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrradbetätigungsvorrichtung bereitgestellt, im Wesentlichen umfassend eine erste Betätigungseinheit, eine zweite Betätigungseinheit und ein Verbindungselement. Die erste Betätigungseinheit enthält einen Klemm- oder Schellenabschnitt zur Befestigung der Fahrradbetätigungsvorrichtung an einem Fahrrad und ein erstes Betätigungselement. Die zweite Betätigungseinheit enthält ein Gehäuse und ein zweites Betätigungselement. Das Verbindungselement enthält einen ersten Abschnitt lösbar gekoppelt bezüglich einer nach außen gerichteten Fläche des Schellen- oder Klemmabschnittes sowie einen zweiten Abschnitt, gekoppelt bezüglich der zweiten Betätigungseinheit. Der erste Abschnitt enthält einen Rückhaltepart mit einer nach außen gerichteten Fläche, die einer nach innen gerichteten Fläche des Schellen- oder Klemmabschnittes gegenübersteht, wobei das Verbindungselement an dem Klemmen- oder Schellenabschnitt befestigt ist. Der Rückhaltepart enthält einen Haken, welcher angeordnet ist in einem Raum, befindlich zwischen der nach innen gerichteten Fläche des Schellenabschnittes und einem Abschnitt des Fahrrades, wenn die Fahrradbetätigungsvorrichtung bezüglich dem Abschnitt des Fahrrades geklemmt oder festgeklemmt vorliegt.
  • Diese und weitere Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann deutlicher anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, welche auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt und eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die Bestandteile der gesamten Offenbarung sind, gilt:
  • 1 ist eine Aufrissansicht einer Fahrradbetätigungsvorrichtung, festgelegt an einer Lenkstange, wobei die Fahrradbetätigungsvorrichtung eine Bremsbetätigungseinheit und eine Schaltbetätigungseinheit enthält, wobei die Schaltbetätigungseinheit lösbar gekoppelt vorliegt bezüglich der Bremsbetätigungseinheit vermittels eines Verbindungselementes in Übereinstimmung mit einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Aufrissansicht der in 1 gezeigten Schaltbetätigungseinheit, wobei das Verbindungselement einstellbar diesbezüglich festgelegt ist.
  • 3 ist eine untere perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Fahrradbetätigungsvorrichtung, wie in 1 dargestellt und zwar gesehen entlang der Schnittlinie 4'4 von 3.
  • 5 ist eine explosionsartige perspektivische Ansicht eines Abschnittes der Schaltbetätigungseinheit und des Verbindungselementes.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Verbindungselementes, installiert an der Bremsbetätigungseinheit.
  • 7 ist eine Aufrissansicht einer Schaltbetätigungseinheit mit einem Verbindungselement, integral ausgeführt bezüglich einem Part eines Gehäuses der Schaltbetätigungseinheit und zwar als einstückiges integrales Element.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ausgewählte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 ist eine Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 dargestellt gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 ist konfiguriert und angeordnet, um an einem Ende einer Lenkstange 14 montiert zu werden. Im Wesentlichen ist die Fahrradbetätigungs- oder -bedienvorrichtung 10 bereitgestellt mit einer ersten Betätigungseinheit 21, einer zweiten Betätigungseinheit 22 und einem Verbindungselement 23, welches einstellbar die zweite Betätigungseinheit 22 an der ersten Betätigungseinheit 21 montiert, wie dies nachfolgend im größeren Detail diskutiert werden wird. In der dargestellten Ausführung ist die ersten Betätigungseinheit 21 eine Hydraulikbremsbetätigungseinheit und die zweite Betätigungseinheit 22 ist eine Kabelschaltbetätigungseinheit. Selbstverständlich ist es dem Fachmann anhand der Offenbarung ersichtlich, dass die erste Betätigungseinheit 21 ebenso eine kabelbetätigte Bremsbetätigungseinheit sein könnte wie auch jede andere Art an Bremsbetätigungseinheit insoweit Abweichungen gewünscht, erforderlich oder angebracht sind. In ähnlicher Weise wird der Fachmann unmittelbar anhand der Offenbarung erkennen, dass die zweite Betätigungseinheit 22 von einer beliebigen Art an Schaltbetätigungseinheit vorliegen kann, je nach Wunsch und/oder Bedarf. In Anbetracht der herkömmlichen Gestaltung der ersten und zweiten Betätigungseinheiten 21 und 22 werden die ersten und zweiten Betätigungseinheiten 21 und 22 nicht weiter diskutiert und/oder dargestellt, mit Ausnahme der Besonderheiten, bezüglicher welcher sie konfiguriert sind, um die vorliegende Erfindung ausführen zu können.
  • Generell, wie es in 1 gezeigt ist, enthält die erste Betätigungseinheit 21 einen Schellen- oder Klemmabschnitt 30, einen Klammerabschnitt 32, und einen Hebel oder ein erstes Bedien- oder Betätigungselement 33. Der Hebel 33 ist schwenkbar montiert bezüglich des Klammerabschnitts 32. Die Betätigung des Hebels 33 veranlasst einen Anstieg des Fluiddrucks zum Betätigen einer (nicht dargestellten) Bremsvorrichtung und zwar in herkömmlicher Art und Weise. Wie diese in 4 zu sehen ist, verfügt der Schellen- oder Klemmabschnitt 30 über einen ersten Bandagepart 34 und einen Bandagepart 36. Die ersten und zweiten Bandageparts 34 und 36 sind schwenkbar am ersten Ende verbunden, wobei zweite Enden der ersten und zweiten Bandageparts 34 und 36 lösbar miteinander befestigt oder festgelegt sind durch einen gewindeten oder mit Gewinde versehenen Festmacher oder Bolzen 38. Das Festziehen des Bolzens 38 veranlasst den Schellen- oder Klemmabschnitt 30 die Lenkstange 14 einzuklemmen, um das Fahrradbetätigungsgerät bzw. die Fahrradbedien- oder Betätigungsvorrichtung 10 an einem Fahrrad zu befestigen (lediglich die Lenkstange 14 des Fahrrades ist hier dargestellt).
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der erste Bandagepart 34 integral ausgebildet mit dem Klammerabschnitt 32. Wie dies in 4 zu sehen ist, verfügt der erste Bandagepart 34 über ein gewindetes Loch bzw. eine Gewindebohrung 34a zum gewindemäßigen oder eingeschraubten Aufnehmen des Bolzens bzw. der Schraube 38. Der zweite Bandagepart 36 verfügt über ein nicht gewindetes Loch 36a zum Aufnehmen der Schrauben bzw. des Bolzens 38 dort hindurch. Beim Festziehen des Bolzens bzw. der Schraube 38 bewegen sich die ersten und zweiten Bandageparts 34 und 36 hin zueinander zum Einquetschen oder Klemmen der Lenkstange 14. So sichern die ersten und zweiten Bandagepart 34 und 36 fest die ersten und zweiten Betätigungseinheiten 21 und 22 bezüglich der Lenkstange 14. Sobald der Klemmabschnitt bzw. der Schellenabschnitt 30 in nicht beweglicher Weise an der Lenkstange 14 gesichert oder befestigt ist, liegt die Mittelachse A der Lenkstange 14 in Übereinstimmung mit einer Mittelachse des Schellen- oder Klemmabschnittes 30 vor. Somit bezieht sich die in den Zeichnungen wiedergegebene Mittelachse A sowohl auf die Mittelachse der Lenkstange 14 als auch auf die Mittelachse des Schellen- oder Klemmabschnittes 30.
  • Wie es am besten in den 4 und 5 zu sehen ist, verfügt der erste Bandagepart 34 des Schellen- oder Klemmabschnittes 30 über eine nach innen gerichtete Fläche 40, bezüglich der Mittelachse A und eine nach außen gerichtete Fläche 42 mit Bezug auf die Mittelachse A. Ein nach innen gerichteter Flächenabschnitt 40a der nach innen gerichteten Fläche 40 des ersten Bandageparts 34 berührt die Lenkstange 14. Das Verbindungselement 23 ist festgemacht oder befestigt bezüglich der nach außen gerichteten Fläche 42 des ersten Bandageparts 34 durch eine Mutter 44 und einen Festmacher oder einen Bolzen bzw. eine Schraube 46. Der Festmacher oder Bolzen bzw. die Schraube 46 enthält einen Kopf 46a und einen gewindeten Schaft 46b. Der Kopf 46a ist starr fixiert oder festgelegt bezüglich eines ersten Endes einer Welle bzw. eines Schaftes 46b und die Mutter 44, die in Gewindeeingriff an dem zweiten Ende des Schaftes 46 zum Befestigen oder Sichern des Verbindungselementes 23 bezüglich dem ersten Bandagepart 34 steht. Vorliegend ist ein Schlitz oder eine längliche Öffnung 48 ausgebildet in dem ersten Bandagepart 34 des Klemmabschnittes 30 zum Aufnehmen der Schraube bzw. des Bolzens 46. Die längliche Öffnung bzw. das Langloch 48 erstreckt sich dort hindurch von der nach innen gerichteten Fläche 40 zu der nach außen gerichteten Fläche 42. Die maximale Breite der Öffnung 48 ist geringer als die maximale Breite des Kopfes 46a der Schraube bzw. des Bolzens 46, wohingegen die maximale Breite eines Schaftes bzw. einer Welle 46b der Schraube bzw. des Bolzens 46 gleich ist zu oder kleiner als die maximale Breite des länglichen Öffnungsabschnittes bzw. des Langloches 48, sodass der Schaft bzw. die Welle 46b der Schraube bzw. des Bolzens 46 durch das Langloch 48 bzw. durch die längliche Öffnung 48 hindurch treten kann.
  • Vorteilhafterweise verfügt die nach innen gerichtete Fläche 40 über eine Aussparung 50, die die Mutter 44 aufnehmen kann sowie einen Abschnitt des Verbindungselements 23, wie vorangehend beschrieben. Die Aussparung 50 enthält einen nach innen gerichteten Flächenabschnitt 40b der nach innen gerichteten Fläche 40, die Bewegung des Verbindungselementes 23 einschränkend. Anders ausgedrückt ist die Mutter 44 in einem Raum angeordnet, gebildet durch die Aussparung 50, befindlich zwischen dem nach innen gerichteten Flächenabschnitt 40b der nach innen gerichteten Fläche 40 des Schellen- oder Klemmabschnittes 30 und der Lenkstange 14, z.B. ein Abschnitt des Fahrrades, wenn das Fahrradbetätigungsgerät bzw. die Fahrradbetätigungs- oder -bedienvorrichtung 10 an der Lenkstange 14 festgeklemmt ist. Die Aussparung 50 ist bemessen und ausgeformt, um die Mutter 44 davon abzuhalten, sich in der Aussparung 50 zu drehen, wenn das Verbindungs- oder Kopplungselement 23 festgelegt ist bzw. wird bezüglich dem ersten Bandagepart 34 des Klemm- oder Schellenabschnittes 30 durch den Bolzen 46 bzw. die Schraube 46. Die Aussparung 50 ist bemessen und ausgeformt, derart, dass die Mutter 44 entweder leicht beabstandet vorliegt von oder leicht in Berührung steht mit der äußeren Fläche der Lenkstange 14, wenn der Schellen- oder Klemmabschnitt 30 fest gesichert bzw. festgezurrt ist (d.h. festgezurrt oder festgezogen bezüglich der Lenkstange 14). Auf diese Art und Weise wird die Mutter 44 nicht die Lenkstange 14 beschädigen, wenn der Klemmabschnitt 30 fest gesichert oder festgezogen ist bzw. wird (d.h. festgezurrt bezüglich der Lenkstange 14).
  • Vorteilhafterweise, wie dies in 5 gezeigt ist, verfügt die nach außen gerichtete Fläche 42 des ersten Bandageparts 34 des Schellen- oder Klemmabschnittes 30 über einen abgeflachten Flächenabschnitt 42a und ein Paar von Aussparungen 42b, die ein Paar von Seitenberührungs- oder Kontaktflächen ausbildet und zwar an gegenüber liegenden Kanten des flachen oder abgeflachten Flächenabschnittes 42a. Der abgeflachte Flächenabschnitt 42a und die Aussparungen 42b wechselwirken mit dem Verbindungselement 23, um eine Rotation des Verbindungselementes 23 bezüglich der Schraube oder dem Bolzen 46 zu hemmen bzw. zu verhindern.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 bis 3 wird nun die zweite Betätigungseinheit 22 kurz diskutiert werden. Die zweite Betätigungseinheit 22 enthält ein Gehäuse 54, eine Kabelaufwickeleinheit 56, die in dem Gehäuse 54 angeordnet ist, und ein Paar von Betätigungselementen 58 und 60, sich aus dem Gehäuse 54 heraus erstreckend. Die Betätigungselemente 58 und 60 werden verwendet zum Betätigen der Kabelaufwickeleinheit 56 zum Ziehen und Freigeben eines Innenkabels 62, befestigt bezüglich eines Kabelaufwickelelements der Kabelwickeleinheit 56. Schalter oder Gangschaltungen sind im Fahrradumfeld wohl bekannt und es ist offensichtlich anhand der vorliegenden Offenbarung, dass die zweite Betätigungseinheit 22 von einer beliebigen Schaltertypart sein kann (z.B. mit einem Hebel, ein Zweihebelschalter etc.). Mit anderen Worten kann die Kabelwickeleinheit 56 von beliebiger Art an Schalteinheit vorliegen. Somit wird die Kabelwickeleinheit 56 hierin nicht weiter beschrieben und/oder dargestellt. Das Gehäuse 54 verfügt über eine obere Fläche mit einer vorkragenden Rippe, die als Positionierelement oder als ein Antirotationselement bzw. ein rotationshemmendes Element wirkt bzw. dient. Vorliegend ist das Verbindungs- oder Anschlusselement 23 an dem Gehäuse 54 befestigt durch einen gewindeten Festmacher oder eine Schraube 64, in Eingriff in einem gewindeten Loch oder einer Gewindebohrung der zweiten Betätigungseinheit 22. Die vorspringende Rippe steht in Eingriff bezüglich dem Verbindungselement 23, um eine relative Rotation der zweiten Betätigungseinheit 22 mit Bezug auf das Verbindungs- oder Anschlusselement 23 bezüglich der Achse der Schraube 64 zu verhindern.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2 und 4 bis 6 wird das Verbindungs- oder Anschlusselement 23 nun im größeren Detail beschrieben werden. Grundsätzlich ist das Verbindungselement 23 ein Befestigungselement (Adapter) zum Befestigen der zweiten Betätigungseinheit (Schalthebel) 22 bezüglich der ersten Betätigungseinheit (Bremshebel) 21. Dieses Verbindungselement 23 kann eine Einstellfunktion der zweiten Betätigungseinheit (Schalthebel) 22 mit Bezug auf die erste Betätigungseinheit (Bremshebel) 21 in eine Richtung generell parallel zu der Achse A der Lenkstange 14 bereitstellen.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungselement 23 vorteilhafterweise ein einteiliges, integrales oder einstückiges Element, welches konstruiert ist aus einem harten starren Material, wie z.B. einem starren Metall oder einem starren Kunststoffmaterial. Das Verbindungselement 23 enthält grundsätzlich einen ersten Befestigungs- oder Anbringungsabschnitt 70, einen zweiten Befestigungs- oder Anbringungsabschnitt 72 und einen zwischengelagerten Abschnitt 74, die ersten und zweiten Befestigungs- oder Anbringungsabschnitte 70 und 72 miteinander verbindend.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 70 des Verbindungselementes 23 ist lösbar gekoppelt bezüglich der nach außen gerichteten Fläche 42 des ersten Bandageparts 34 des Klemm- oder Schellenabschnittes 30 durch die Schraube bzw. den Bolzen 46. Der zweite Befestigungsabschnitt 72 ist einstellbar und lösbar befestigt bezüglich der zweiten Betätigungseinheit 22 durch die Schraube 64.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 70 enthält einen Rückhaltepart 76 und eine (erste) Festmacheröffnung 78. Das bzw. der Rückhaltepart 76 verfügt über eine nach außen gerichtete Fläche 76a, die dem nach innen gerichteten Flächenabschnitt 40b der nach innen gerichteten Fläche 40 des Klemmabschnittes 30 gegenüber steht, wenn das Verbindungs- oder Anschlusselement 23 an dem Klemm- oder Schellenabschnitt 30 befestigt ist. Vorliegend enthält der Rückhaltepart 76 einen Haken 80, befindlich oder angeordnet in einem Raum, der durch die Aussparung 50 ausgebildet ist, befindlich zwischen dem nach innen gerichteten Flächenabschnitt 40b der nach innen gerichteten Fläche 40 des Schellen- oder Klemmabschnittes 30 und der äußeren Fläche der Lenkstange 14 (z.B. ein Abschnitt eines Fahrrades), wenn die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 bezüglich der Lenkstange 14 (z.B. dem Abschnitt des Fahrrades) geklemmt oder festgelegt ist. Somit, wenn die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 geklemmt vorliegt bezüglich der Lenkstange 14, so ist der Haken 80 des Rückhalteparts 76 vorgesehen, sich erstreckend durch die (zweite) Öffnung 48 des Klemmabschnittes 30, wobei die nach außen gerichtete Fläche 76a gegenüberstehend ist dem nach innen gerichteten Flächenabschnitt 40b der nach innen gerichteten Fläche 40 des Klemmabschnittes 30. Vorteilhafterweise enthält der Rückhaltepart 76 ferner einen Aussparungsabschnitt 82, der die (erste) Öffnung 78 umrundet und ein Paar von einander gegenüberstehenden Anschlagflächen oder Anlageflächen ausbildet, die ein Paar von entsprechenden Kontaktflächen bilden, gebildet durch die Aussparungen 42b, um eine relative Rotation des Rückhalteparts 76 bezüglich einer Längsmittelachse der (ersten) Öffnung 78 zu verhindern oder zu hemmen.
  • Durch die Verwendung des Verbindungselementes 23 mit dem Rückhaltepart 76 verbleibt die zweite Betätigungseinheit (Schalthebel) 22 befestigt bezüglich dem ersten Betätigungselement (Bremshebel) 21, selbst wenn der Bolzen oder die Schraube 46 brechen sollte oder von der Mutter 48 abfallen würde. Vorliegend erstreckt sich der Haken 80 des Rückhalteparts 76 durch die längliche Öffnung bzw. des Langloches 48 und ist angeordnet in der Aussparung 50. Wenn der Klemm- oder Schellenabschnitt 30 festgezogen ist bezüglich der Lenkstange, selbst wenn die Schraube bzw. der Bolzen 46 brechen sollte, so verbleibt das Verbindungselement 23 gesichert und fällt nicht von dem Klemmabschnitt 30 herunter, da die Bewegung des Hakens 80 des Rückhalteparts 76 des Verbindungselementes 23 eingeschränkt ist durch die Mutter 44, dessen Bewegung wiederum auch eingeschränkt ist durch die Lenkstange 14 und den Schellen- oder Klemmabschnitt 30. Somit kann ein unbeabsichtigtes Herunterfallen des zweiten Betätigungselementes bzw. der zweiten Betätigungseinheit (Schalthebel) 23 wirksam verhindert werden.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt 72 erstreckt sich transversal von dem ersten Befestigungsabschnitt 70 über den zwischengelagerten Abschnitt 74. Der zweite Befestigungsabschnitt 72 ist konfiguriert, um lösbar befestigt zu sein bezüglich der zweiten Betätigungseinheit 22 durch den Festmacher oder die Schraube 64. Der zweite Befestigungsabschnitt 72 des Verbindungs- oder Anschlusselementes 23 enthält eine Öffnung 84, wobei der Festmacher 64 einen Schaft aufweist, angeordnet in der Öffnung 84 und befestigt bezüglich dem Gehäuse 54 der zweiten Betätigungseinheit 22. Die untere Fläche des zweiten Befestigungsabschnittes 72 verfügt über eine Aussparung 86, die eine vorspringende Rippe des Gehäuses 54 der zweiten Betätigungseinheit 22 aufnimmt, um eine dazwischen auftretende bzw. diesbezügliche Relativrotation zu verhindern bzw. zu hemmen.
  • Unter nunmehrige Bezugnahme auf 7 wird eine Fahrradbetätigungsvorrichtung 110 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform erläutert werden. Eine modifizierte zweite Betätigungseinheit 122 ist bereitgestellt mit einem integral ausgebildeten Anschluss- oder Verbindungselement 123. Das Verbindungselement 123 enthält grundsätzlich einen ersten Befestigungsabschnitt 170, einen zweiten Befestigungsabschnitt 172 und einen zwischengelagerten Abschnitt 174, der die ersten und zweiten Befestigungsabschnitte 170 und 172 miteinander verbindet. Der erste Befestigungsabschnitt 170 ist identisch mit dem ersten Befestigungsabschnitt 70 des Verbindungs- oder Anschlusselementes 23 und enthält einen Rückhaltepart 176 mit einer Öffnung 178. Der Rückhaltepart 176 enthält ferner einen Haken 180 und einen rückspringenden Bereich 182, der die Öffnung 178 umrundet oder umgibt.
  • Der einzige Unterschied zwischen der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 und der Fahrradbetätigungsvorrichtung 110 besteht darin, dass die zweite Betätigungseinheit 122 der Fahrradbetätigungsvorrichtung 110 über ein integral ausgebildetes Verbindungs- oder Anschlusselement 122 verfügt, integral ausgeführt mit einem Gehäuse 154 der zweiten Betätigungseinheit 122. In Anbetracht der Ähnlichkeit zwischen den ersten und zweiten Ausführungsformen werden die Teile und Bestandteile der zweiten Ausführungsform, die identisch sind mit den Teilen der ersten Ausführungsform, mit entsprechenden Bezugszeichen versehen wie in der ersten Ausführungsform. Des Weiteren wird die Beschreibung der Teile bzw. Parts der zweiten Ausführungsform, die identisch sind mit den Teilen oder Parts der ersten Ausführungsform, hierin ausgelassen zum Zweck einer knapperen Darstellung.
  • Generelle Interpretation von Begriffen
  • Beim Verstehen des Umfanges der vorliegenden Erfindung sollte der Begriff "umfassend" und dazu vergleichbare Begriffe wie hierin verwendet, beabsichtigt sein als offene Begriffe die das Vorliegen des angegebenen Merkmales der angegebenen Elemente oder Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen oder Schritten wiedergeben soll, jedoch nicht das Vorliegen anderer nicht erwähnter Merkmalelemente, Komponentengruppen, Ganzzahlen und/oder Schritt ausschließen soll. Vorgenanntes soll ebenfalls gelten bezüglich Wörtern mit ähnlicher Bedeutung, wie z.B. "enthaltend" "aufweisen" und davon abgeleitete Begriffe. Auch die Begriffe "Part", "Teil", "Abschnitt", "Glied" oder "Element", wenn hierin verwendet im Singular kann sowohl die Bedeutung haben eines einzelnen Parts oder einer Vielzahl von Parts insoweit dies nicht anderweitig angegeben wäre. Wie hierin verwendet beim Beschreiben der obigen Ausführungsform sollen die folgenden richtungsbezogenen Begriffe "vorwärtig", "rückwärtig", "oberhalb", "unterhalb", vertikal", "horizontal", "unter", "quer", "innengerichtete Flächen und nach außen gerichtete Flächen" sowie beliebige andere ähnliche Richtungsbegriffe solche Richtungen betreffen, wie gesehen, mit Bezug auf die Lenkstange oder den Fahrradteil oder -part, an dem das Fahrradbetätigungsgerät bzw. die Fahrradbetätigungs- oder -bedienvorrichtung diesbezüglich befestigt ist. Schließlich sollen Begriffe, die einen Grad angeben, wie z.B. "im Wesentlichen", "etwa" und "ca.", wie hierin verwendet, sinnvolle Abweichungsbeträge des in Frage stehenden Begriffes beschreiben, so dass das Endergebnis sich nicht deutlich verändert.

Claims (10)

  1. Fahrradbetätigungsvorrichtung (10), umfassend: eine erste Betätigungseinheit (21), enthaltend einen Schellenabschnitt (30) zur Befestigung der Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) an einem Fahrrad, sowie ein erstes Betätigungselement (33); eine zweiten Betätigungseinheit (22), enthaltend ein Gehäuse (54) und ein zweites Betätigungselement (58; 60); und ein Verbindungselement (23), enthaltend einen ersten Abschnitt (70), lösbar gekoppelt bezüglich einer nach außen gerichteten Fläche (42) des Schellenabschnittes (30) und einen zweiten Abschnitt (72), gekoppelt bezüglich der zweiten Betätigungseinheit (22), wobei der erste Abschnitt (70) einen Rückhaltepart (76) enthält, mit einer nach außen gerichteten Fläche (76a), gegenüberstehend einer nach innen gerichteten Fläche (40) des Schellenabschnittes (30) wenn das Verbindungselement (23) an dem Schellenabschnitt (30) befestigt ist, und wobei der Rückhaltepart (76) einen Haken (80) enthält, welcher angeordnet ist in einem Raum, befindlich zwischen der nach innen gerichteten Fläche (40) des Schellenabschnittes (30) und einem Abschnitt des Fahrrades, wenn die Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) bezüglich dem Abschnitt des Fahrrades geklemmt oder festgeklemmt vorliegt.
  2. Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, bei welcher der erste Abschnitt (70) des Verbindungselementes (23) eine erste Öffnung (78) enthält und der Schellenabschnitt (30) eine zweite Öffnung (48) enthält, wobei ein Festmacher (46) der einen Schaft (46b) enthält, angeordnet ist in den ersten (78) und zweiten (48) Öffnungen zum Festmachen des ersten Abschnittes (70) des Verbindungselementes (23) bezüglich dem Schellenabschnitt (30).
  3. Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 2, bei welcher der Festmacher (46) ferner einen Kopf (46a) enthält, starr festgelegt bezüglich einem ersten Ende des Schaftes (46b), sowie eine Mutter (44), gewindemäßig in Eingriff an einem zweiten Ende des Schaftes (46b).
  4. Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, bei welchem die Mutter (44) angeordnet ist in einem Raum, befindlich zwischen der nach innen gerichteten Fläche (40) des Schellenabschnittes (30) und einem Abschnitt des Fahrrades, wenn die Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) festgeklemmt ist bezüglich dem Abschnitt des Fahrrades.
  5. Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher der Haken (80) sich durch die zweite Öffnung (48) des Schellenabschnittes (30) erstreckt.
  6. Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welchem der Rückhaltepart (76) ferner einen ausgesparten Bereich enthält, die erste Öffnung (78) umgebend, ein Paar von gegenüberstehenden Anlage- oder Anschlagflächen ausbildend, ein Paar von zugehörigen Kontaktflächen berührend, um eine Relativrotation des Rückhalteparts (76) bezüglich einer zentralen Längsachse der ersten Öffnung (78) zu verhindern.
  7. Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die erste Betätigungseinheit (21) eine Bremsbetätigungseinheit und die zweite Betätigungseinheit (22) eine Schaltbetätigungseinheit ist.
  8. Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher die nach außen gerichtete Fläche (42) gebildet ist an einem Bandagepart (34) des Schellenabschnittes (30) der ersten Betätigungseinheit (21).
  9. Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der zweite Abschnitt (72) des Verbindungselementes (23) eine Öffnung (84) enthält, mit einem Festmacher (64), der einen Schaft aufweist, der in der Öffnung (84) angeordnet ist und befestigt ist bezüglich dem Gehäuse (54) der zweiten Betätigungseinheit (22).
  10. Fahrradbetätigungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der zweite Abschnitt (72) des Verbindungselementes (23) integral ausgeführt ist bezüglich eines Parts des Gehäuses (54) der zweiten Betätigungseinheit (22).
DE102010047855.5A 2009-10-08 2010-10-07 Fahrradbetätigungsvorrichtung Active DE102010047855B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/575,548 2009-10-08
US12/575,548 US8375825B2 (en) 2009-10-08 2009-10-08 Bicycle operating device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010047855A1 DE102010047855A1 (de) 2011-04-14
DE102010047855B4 true DE102010047855B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=43734797

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018307.3U Expired - Lifetime DE202010018307U1 (de) 2009-10-08 2010-10-07 Fahrradbremsbetätigungseinheit
DE102010064600.8A Active DE102010064600B3 (de) 2009-10-08 2010-10-07 Fahrradbremsbetätigungseinheit
DE102010047855.5A Active DE102010047855B4 (de) 2009-10-08 2010-10-07 Fahrradbetätigungsvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018307.3U Expired - Lifetime DE202010018307U1 (de) 2009-10-08 2010-10-07 Fahrradbremsbetätigungseinheit
DE102010064600.8A Active DE102010064600B3 (de) 2009-10-08 2010-10-07 Fahrradbremsbetätigungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8375825B2 (de)
CN (1) CN102030068B (de)
DE (3) DE202010018307U1 (de)
TW (1) TWI415762B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099747B2 (en) * 2011-06-14 2018-10-16 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
TWM424297U (en) * 2011-08-12 2012-03-11 Lee Chi Entpr Co Ltd Control device assembly mounted on bicycle handlebar stem
US9440703B2 (en) * 2011-12-19 2016-09-13 Shimano Inc. Clamp assembly for fixing handlebar grip
US9096288B2 (en) 2012-01-05 2015-08-04 Shimano, Inc. Dual hydraulic controller for bicycle components
US9550544B2 (en) * 2012-07-26 2017-01-24 Shimano Inc. Bicycle handlebar clamp assembly
US9145183B2 (en) * 2012-11-16 2015-09-29 Shimano Inc. Adjustable bicycle electric control device
US9594393B2 (en) * 2013-01-31 2017-03-14 Shimano Inc. Bicycle operating device
US9174697B2 (en) 2013-10-07 2015-11-03 Shimano Inc. Bicycle operating device
US9651070B2 (en) * 2013-10-03 2017-05-16 Shimano Inc. Bicycle clamp structure and bicycle operating device
US9776679B2 (en) * 2014-08-05 2017-10-03 Lee Chi Enterprises Company Ltd. Accessory assembly of bicycle and mounting device of the accessory assembly
DE102015220239A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Lenkerbefestigung für eine Schalteinheit
JP2018052357A (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 株式会社シマノ 自転車操作装置
JP2018052356A (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 株式会社シマノ 自転車操作装置
JP7037902B2 (ja) * 2017-09-29 2022-03-17 株式会社シマノ 自転車用操作装置
US11518468B2 (en) * 2020-02-10 2022-12-06 Sdg Components Inc. Seat dropper remote device
US20220212748A1 (en) * 2021-01-05 2022-07-07 PNW Components LLC Bicycle cockpit lever
US20220226691A1 (en) * 2021-01-18 2022-07-21 Zhang Zhou Fittek Health Technology Co Integrated operating device of resistance and brake for exercise bike

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63168186U (de) * 1987-04-22 1988-11-01
JPH01157091U (de) * 1988-04-21 1989-10-30
US4974469A (en) * 1988-06-06 1990-12-04 Campagnolo S.R.L. Support for the brake-operating lever and the gear-operating lever of bicycles and the like
US5701786A (en) * 1993-06-17 1997-12-30 Shimano, Inc. Shifting device for a bicycle
US20070199401A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-30 Shimano Inc. Bicycle shifter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092334B (de) 1957-12-13 1960-11-03 Fichtel & Sachs Ag Umschalterbefestigung an der Lenkstange von Fahrraedern
US3886806A (en) * 1972-07-20 1975-06-03 Shimaro Ind Co Ltd Operating lever for actuating a gear-shifting means mounted on a bicycle
JP3449577B2 (ja) * 1995-05-26 2003-09-22 株式会社シマノ 自転車用ブレーキ及び変速操作装置
JP3623020B2 (ja) * 1995-08-09 2005-02-23 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
CN2755334Y (zh) 2004-12-10 2006-02-01 哈飞汽车股份有限公司 一种塑料紧固件
ITMI20062081A1 (it) * 2006-10-30 2008-04-30 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e relativo kit di parti
US7849764B2 (en) * 2006-12-20 2010-12-14 Shimano (Singapore) Pte., Ltd. Bicycle shift operating device
JP2009149210A (ja) * 2007-12-20 2009-07-09 Shimano Inc 自転車用操作装置
US8201476B2 (en) * 2008-12-09 2012-06-19 Shimano Inc. Bicycle operating device
TWM356687U (en) * 2008-12-24 2009-05-11 shi-yin Zhang Improved brake lever for two-wheeled vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63168186U (de) * 1987-04-22 1988-11-01
JPH01157091U (de) * 1988-04-21 1989-10-30
US4974469A (en) * 1988-06-06 1990-12-04 Campagnolo S.R.L. Support for the brake-operating lever and the gear-operating lever of bicycles and the like
US5701786A (en) * 1993-06-17 1997-12-30 Shimano, Inc. Shifting device for a bicycle
US20070199401A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-30 Shimano Inc. Bicycle shifter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010064600B3 (de) 2018-10-04
DE202010018307U1 (de) 2015-08-06
TW201113191A (en) 2011-04-16
US20110083525A1 (en) 2011-04-14
CN102030068A (zh) 2011-04-27
TWI415762B (zh) 2013-11-21
CN102030068B (zh) 2014-10-29
US8375825B2 (en) 2013-02-19
DE102010047855A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047855B4 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102009017488B4 (de) Fahrradbedienungsvorrichtung
DE60026088T2 (de) Vordere Gangschaltung für Fahrrad
DE60019670T2 (de) Bandförmiger Adapter für vordere Gangschaltung
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE102010064566B3 (de) Fahrrad-Hydraulik-Brems-Betätigungseinrichtung
DE102007006852B4 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE102007005120B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102013022334B3 (de) Fahrradlenkstangenklammer und Fahrradlenkstangenklammeranordnung
DE112011104473B4 (de) Positionserfassungsvorrichtung für Fluiddruckzylinder
EP2158120B1 (de) Schaltauge mit einsetzhilfe
DE102008043354A1 (de) Fahrradbauteil-Befestigungsstruktur
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
DE3107502A1 (de) Lenkstangen-einstellvorrichtung
DE202008017377U1 (de) Fahrrad-Radfestlegstruktur
DE102005036112A1 (de) Montierbare Fahrradstruktur
DE102009048526A1 (de) Fahrradhinterradkettenschaltung
DE202015002911U1 (de) Lenkervorbau
DE202015009150U1 (de) Fahrrad-Umwerfer
DE4241707C2 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
DE60029164T2 (de) Werkzeug für Kabelbefestigungsbolzen
EP1727727B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines adapters an aufeinander stossenden stangenteilen von fahrrädern
EP1748921B1 (de) Motorrad mit einer halteeinrichtung für einen seitenkoffer
DE102011001105B4 (de) Befestigungsbaugruppe für ein vorderes Fahrradschutzblech
DE3224848A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen, trennbaren verbinden eines segelbrett-mastes und eines gabelbaumes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62L0003020000

Ipc: B62K0023060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62L0003020000

Ipc: B62K0023060000

Effective date: 20111108

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064600

Country of ref document: DE

Ref document number: 102010064618

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064600

Country of ref document: DE

Ref document number: 102010064618

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE