DE102013012088B3 - Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013012088B3
DE102013012088B3 DE201310012088 DE102013012088A DE102013012088B3 DE 102013012088 B3 DE102013012088 B3 DE 102013012088B3 DE 201310012088 DE201310012088 DE 201310012088 DE 102013012088 A DE102013012088 A DE 102013012088A DE 102013012088 B3 DE102013012088 B3 DE 102013012088B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
load compartment
compartment cover
passage aperture
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE201310012088
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Weissmann
Holger Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macauto Industrial Co Ltd
Original Assignee
Macauto Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50821690&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013012088(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Macauto Industrial Co Ltd filed Critical Macauto Industrial Co Ltd
Priority to DE201310012088 priority Critical patent/DE102013012088B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012088B3 publication Critical patent/DE102013012088B3/de
Priority to CN201410340236.XA priority patent/CN104325936B/zh
Priority to US14/334,942 priority patent/US20150020981A1/en
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben wird eine Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug, deren erste Längskante an einer Wickelwelle befestigt ist und deren zweite freie Längskante laderaumzugangsnah an der Karosserie anordenbar ist, mit einer Durchgriffsöffnung in der Laderaumabdeckung und einem Abdeckelement für die Durchgriffsöffnung, welches in einer Ruhelage von einem Federelement in einer die Durchgriffsöffnung verschließenden Stellung gehalten ist und beim Eingriff in die Durchgriffsöffnung durch einen Benutzer in eine Offenlage verschwenkt ist, wobei die Schwenkbewegung unter Aufbau einer rückstellenden Federspannung erfolgt, wobei die Schwenkachse des Abdeckelementes an einem laderaumzugangsnahen Rand der Durchgriffsöffnung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug, deren erste Längskante an einer Wickelwelle befestigt ist und deren zweite freie Längskante laderaumzugangsnah an der Karosserie anordenbar ist, mit einer Durchgriffsöffnung in der Laderaumabdeckung und einem Abdeckelement für die Durchgriffsöffnung, welches in einer Ruhelage von einem Federelement in einer die Durchgriffsöffnung verschließenden Stellung gehalten ist und beim Eingriff in die Durchgriffsöffnung durch einen Benutzer in eine Offenlage verschwenkt ist, wobei die Schwenkbewegung unter Aufbau einer rückstellenden Federspannung erfolgt.
  • Als Stand der Technik können die EP 0 861 755 B1 und die DE 20217717 U1 angegeben werden, die beide gattungsgemäße Laderaumabdeckungen beschreiben. Demnach sind Laderaumabdeckungen gewöhnlicherweise mit einer ersten Längskante auf einer Wickelwelle befestigt, auf der die Laderaumabdeckung bei Nichtbenutzung aufgewickelt ist. Diese Wickelwelle ist üblicherweise in einem Wickelwellengehäuse gelagert, welches an der Rücksichtbank eines Kombinationskraftfahrzeuges befestigt ist.
  • Um den Laderaum gegen Einblicke zu schützen und das Ladegut zu verbergen, kann man die Laderaumabdeckung von der Wickelwelle abziehen. Dabei trägt die der Wickelwelle gegenüberliegende zweite und freie Längskante in der Regel Befestigungsmittel, mit denen sich die Laderaumabdeckung nahe des Laderaumzugangs – in der Regel nahe der Kofferraumklappe – karosserieseitig verankern lässt. Darüber hinaus trägt die freie Längskante der Laderaumabdeckung in der Regel noch ein Konturteil, welches den Spalt abdeckt, der in der Regel zwischen der freien Längskante und der Kofferraumklappe besteht.
  • Um den Ausziehvorgang zu erleichtern, ist die Laderaumabdeckung in der Regel mit einer Durchgriffsöffnung versehen, die auch im Konturteil angeordnet sein kann. Bei wertigeren Abdeckungen ist diese Durchgriffsöffnung von einem Rahmen eingefasst, der in aller Regel aus Kunststoff gebildet ist. Um einen Einblick auf das Ladegut durch die Durchgriffsöffnung hindurch zu verhindern und darüber hinaus eine optisch einheitliche Oberfläche zu schaffen, ist die Durchgriffsöffnung häufig von einem Abdeckelement verschlossen. Dies ist in der Regel vermittels einer Schwenkachse beweglich am Rahmen der Durchgriffsöffnung angeordnet, so dass eine in die Durchgriffsöffnung eingreifende Hand das Abdeckelement aus seiner Schließstellung bzw. Ruhelage in eine Offenstellung verbringt. Diese Schwenkbewegung wird gegen die Federkraft eines Federelementes ausgeführt, wobei die hierbei aufgebrachte Federspannung das Abdeckelement zurück in seine Schließstellung bewegt, sobald die Hand aus der Durchgriffsöffnung herausgenommen wurde.
  • In der Regel liegt das Abdeckelement der Durchgriffsöffnung – bedingt durch die rückstellende Federspannung – an der Hand des Benutzers an, so dass beim Entnehmen der Hand aus der Durchgriffsöffnung ein Einklemmen vorkommen kann, welches die Handhabung unkomfortabel macht. Aus diesem Grund schlägt DE 20217717 U1 vor, den Schwenkmechanismus mit einer Bremse zu versehen, welche die vom Federelement aufgebrachten Rückstellkräfte verzögert wirken lässt. So kann die Hand, nach einer über das notwendige Maß hinausgehenden Öffnungsbewegung des Abdeckelementes frei aus der Durchgriffsöffnung entnommen werden. Das Schließen der Durchgriffsöffnung durch das Abdeckelement erfolgt durch das Bremselement mit einer gewissen Verzögerung.
  • Nachteilig an dieser zuletzt genannten Lösung ist es, dass die bedienende Hand eine über das notwendige Maß hinausgehende Öffnungsbewegung unmittelbar vor der Handentnahme induzieren muss.
  • Insoweit ist es Aufgabe der Erfindung, die Handhabung einer Laderaumabdeckung, deren Durchgriffsöffnung mit einem Abdeckelement verschließbar ist, zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einer Laderaumabdeckung mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Schwenkachse des Abdeckelementes an einem laderaumzugangsnahen Rand der Durchgriffsöffnung angeordnet ist.
  • Der wesentliche Vorteil der Anordnung der Schwenkachse am laderaumzugangsnahen Rand der Durchgriffsöffnung – also an dem der Kofferraumklappe nahen Rand – führt dazu, dass die Abdeckung eine der Greifbewegung im Wesentlichen richtungsgleiche Schwenkbewegung durchführt. Beim Loslassen und Entnehmen der Hand aus der Durchgriffsöffnung entspricht die Schließbewegung des Abdeckelementes demzufolge der Öffnungsbewegung der Hand. Somit definiert die Hand selbst das Maß der Schließbewegung. Man kann in Folge dessen davon sprechen, dass die Öffnungsbewegung der Hand und die Schließbewegung der Abdeckklappe im Einklang miteinander erfolgen.
  • Anders ist dies beim Stand der Technik, bei welchem die Schwenkachse des Abdeckelementes am laderaumzugangsfernen Rand der Durchgriffsöffnung angeordnet ist. Die Schwenkbewegung des Abdeckelementes beim Eingreifen in die Durchgriffsöffnung ist somit der Greifbewegung – also dem Schließen der Hand entgegengesetzt. Ebenso gegenläufig ist die Schließbewegung des Abdeckelementes im Stand der Technik zur Öffnungsbewegung der Hand beim Verlassen der Durchgriffsöffnung. In Folge dessen sind die Kräfte der Öffnungsbewegung der Hand und der Schließbewegung des Abdeckelementes beim Stand der Technik entgegengesetzt, was zur vorbeschriebenen Klemmung und somit zur unkomfortablen Handhabung beiträgt.
  • Mit der laderaumzugangsnah angeordneten Schwenkachse wird bei der erfindungsgemäßen Laderaumabdeckung eine vorteilhafte und angenehme Bedienung auch ohne dass aus der DE 20217717 U1 bekannte, die schließende Schwenkbewegung verzögernde Bremselement erreicht.
  • Es vorgesehen, dass das Abdeckelement in Offenstellung an der Unterseite der Laderaumabdeckung anliegt.
  • Alternativ oder ergänzende ist vorgesehen, dass das Abdeckelement in Offenstellung an einem die Durchgrifföffnung einfassenden Rahmenteil anliegt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Abdeckelement in seiner Offenstellung Teil eines Griffstückes ist bzw. ein Griffstück bildet, welches der Handhabung der Laderaumabdeckung dient.
  • Der wesentliche Vorteil bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist darin zu sehen, dass der Griff- und Haltekomfort wesentlich erhöht wird, indem der Rand der Durchgriffsöffnung gemeinsam mit dem in Offenstellung verschwenkten Abdeckelement einen Handgriff ausbilden, der gegenüber der Materialstärke der Randeinfassung der Durchgriffsöffnung und gegenüber der Materialstärke der Laderaumabdeckung selbst größer gestaltet sein kann. Auf diese Weise wird ein die greifende Hand ausfüllendes Griffelement geschaffen, welches eine angenehme Haptik bei der Benutzung der Laderaumabdeckung gewährleistet und die Druckbelastung beim Abziehen der Laderaumabdeckung von der Wickelwelle durch eine Vergrößerung der aneinander anliegenden Flächen von Hand und Griff verringert.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass ein laderaumzugangsferner Rand der Durchgriffsöffnung einen Anschlag für das Abdeckelement in Ruhelage ausbildet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1: schematische Darstellung der Anordnung einer Laderaumabdeckung in einem Kombinationskraftwagen,
  • 2: Vertikalschnitt durch eine Laderaumabdeckung im Bereich der Durchgriffsöffnung mit Abdeckelement in Geschlossenstellung,
  • 3: die Ansicht gemäß 2 mit Abdeckelement in Offenstellung.
  • In den Figuren ist eine Laderaumabdeckung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • In 1 ist eine Teilansicht eines PKWs 11 dargestellt, dessen Laderaum 12 von einer Rückbank 13 für den Passagiertransport begrenzt ist. Gegenüber der Rückbank 13 befindet sich der Laderaumzugang 14 in Form eines Karosserieausschnittes, der durch eine nicht dargestellte Heckklappe oder Kofferraumklappe verschließbar ist. In den Seitenwänden 15 sind laderaumzugangsnah Befestigungstaschen 16 angeordnet, die der Verankerung der Laderaumabdeckung 10 dienen.
  • Die Laderaumabdeckung 10 selbst ist mit einer ersten Längskante an einer Wickelwelle festgelegt, die in einem Wickelwellengehäuse 17 gelagert ist. Eine zweite, freie Längskante 18 trägt einen Befestigungs- und Auszugsstab 19 und diesem in Auszugsrichtung x vorgeordnet eine Konturplatte 20. In der Konturplatte 20 ist eine Durchgriffsöffnung 21 angeordnet, die von einem Rahmen 22 eingefasst ist.
  • Um die Laderaumabdeckung 10 in ihre Nutzstellung zu bewegen, in welcher sie den Laderaum überspannt, wird in die Durchgriffsöffnung 21 eingegriffen und die Laderaumabdeckung 10 in Auszugsrichtung x von der Wickelwelle abgezogen. Um die Laderaumabdeckung 10 in ihrer Nutzstellung zu halten, werden die Enden des Befestigungs- und Auszugsstabes 19 in den karosserieseitigen Befestigungstaschen 16 eingehängt. Die Konturplatte 20 deckt den zwischen Befestigungsstab 19 und Laderaumzugang 14 verbleibenden Spalt ab.
  • Die 2 und 3 zeigen nunmehr den Vertikalschnitt durch einen Teilbereich der Laderaumabdeckung 10 im Bereich der Konturplatte 20 durch die Durchgriffsöffnung 21.
  • In 2 ist zunächst zu erkennen, dass die Konturplatte 20 eine vergleichsweise geringe Stärke aufweist und der Rahmen 22 aus einer unteren Halbschale 23 und einer oberen Halbschale 24 zusammengesetzt ist. Die Halbschalen 23 und 24 nehmen die Randbereiche der Durchgriffsöffnung 21 in der Konturplatte zwischen sich auf.
  • Der Rahmen 22 trägt ein Abdeckelement 25, welches in Auszugsrichtung x vorn liegend, das heißt laderaumzugangsnah, an einer Schwenkachse 26 am Rahmen 22 beweglich angebunden ist. Ein Schraubenfederelement ist auf die Schwenkachse 26 aufgesetzt und stützt sich mit einem ersten Arm am Rahmen 22 und mit einem zweiten Arm am Abdeckelement 25 ab. Die Federkraft des Federelementes hält das Abdeckelement 25 in seiner in 2 dargestellten Ruhelage, welche die Schließstellung des Abdeckelementes 25 definiert. In dieser Stellung verschließt das Abdeckelement 25 die Durchgriffsöffnung 21.
  • 3 zeigt eine Ansicht gemäß 2, jedoch wurde das Abdeckelement 25 um die Schwenkachse 26 gegen den Uhrzeigersinn in seine Offenstellung bewegt. In dieser ist die Durchgriffsöffnung 21 frei und kann von einer Hand durchgriffen werden, um die Laderaumabdeckung 10 in Auszugsrichtung x von der Wickelwelle abzuziehen.
  • Der besondere Erfindungsgedanke hierbei ist, die Schwenkachse laderaumzugangsnah, das heißt, an dem in Auszugsrichtung x vorn liegenden Bereich des Rahmens 22, anzuordnen und zwar parallel zu demjenigen Rahmenschenkel, der quer zur Auszugsrichtung x gerichtet ist. Dies bedeutet, dass der Handballen beim Eingreifen in die Durchgriffsöffnung 21 in etwa oberhalb der Schwenkachse 26 liegt und die Finger der bedienenden Hand durch die Durchgriffsöffnung 21 hindurch und gegen den Uhrzeigersinn greifen, um die Laderaumabdeckung 10 in Auszugsrichtung x zu bewegen. Somit ist die Greifbewegung der Hand gleich der Schwenkrichtung des Abdeckelements 25, nämlich bezüglich der 2 und 3 gegen den Uhrzeigersinn gerichtet. Ist die Laderaumabdeckung in den Befestigungstaschen 16 verankert, löst die bedienende Hand den Griff, um aus der Durchgriffsöffnung 21 hinaus entnommen zu werden. Hierbei ist die Lösebewegung der Hand hinsichtlich der 2 und 3 im Uhrzeigersinn gerichtet. Die Schwenkbewegung des Abdeckelementes 25 führt – induziert durch die Federspannung – ebenfalls eine Bewegung im Uhrzeigersinn durch, um wieder in ihre Geschlossenstellung zu gelangen. Demzufolge ist die Schließbewegung gleichgerichtet zur Öffnungsbewegung der Hand beim Loslassen der Laderaumabdeckung 10. Diese gleichgerichtete Bewegung von Hand und Abdeckelement 25 erhöht den Handhabungskomfort enorm, da ein Einklemmen der Hand zwischen Rahmen 22 und Abdeckelement 25 quasi ausgeschlossen ist.
  • Ein weiterer, wesentlicher Vorteil darf darin gesehen werden, dass das Abdeckelement 25 in seiner Offenstellung auch als Griffstück dient. Im dargestellten Ausführungsbeispiel schlägt es bei Beendigung der Öffnungsbewegung am laderaumzugangsnahen Schenkel des Rahmens 22 an und ist leicht schräg in Richtung Laderaumboden gerichtet. Hierdurch wird das Abdeckelement 25 beim Erfassen der Laderaumabdeckung 10 von der Hand umgriffen. Durch die Schrägstellung wird der haptische Eindruck einer im Griffbereich verstärkten Laderaumabdeckung simuliert und die greifende Hand angenehm ausgefüllt. Gleichzeitig wird eine große gegenseitige Anlage von Handfläche und Grifffläche geschaffen, über die der beim Abziehen der Laderaumabdeckung 10 von der Wickelwelle auftretende Druck gleichmäßig verteilt wird.
  • Zusammenfassend wurde mit der Erfindung eine Laderaumabdeckung 10 vorgestellt, bei welcher das Abdeckelement 25 der Durchgriffsöffnung 21 gleichgerichtet zum Öffnen und Schließen der bedienenden Hand bewegt wird. Auf diese Weise wird das aus dem Stand der Technik bekannte Einklemmen der Hand beim Loslassen der Laderaumabdeckung 10 vermieden. Außerdem verbessert das auch als Griffstück dienende Abdeckelement 25 die Haptik beim Benutzen der Laderaumabdeckung 10 erheblich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laderaumabdeckung
    11
    PKW
    12
    Laderaum
    13
    Rückbank
    14
    Laderaumzugang
    15
    Seitenwand
    16
    Befestigungstasche
    17
    Wickelwellengehäuse
    18
    freie Längskante
    19
    Befestigungs-/Auszugsstab
    20
    Konturplatte
    21
    Durchgriffsöffnung
    22
    Rahmen
    23
    untere Halbschale
    24
    obere Halbschale
    25
    Abdeckelement
    26
    Schwenkachse
    x
    Auszugsrichtung

Claims (5)

  1. Laderaumabdeckung (10) für ein Kraftfahrzeug (11), deren erste Längskante an einer Wickelwelle befestigt ist und deren zweite freie Längskante (18) laderaumzugangsnah an der Karosserie anordenbar ist, mit einer in der Laderaumabdeckung (10) angeordneten Durchgriffsöffnung (21), die einen laderaumzugangsnahen und einen laderaumzugangsfernen Rand aufweist, und mit einem Abdeckelement (25) für die Durchgriffsöffnung (21), welches in einer Ruhelage von einem Federelement in einer die Durchgriffsöffnung (21) verschließenden Stellung gehalten ist und beim Eingriff in die Durchgriffsöffnung (21) durch einen Benutzer in eine Offenlage verschwenkt ist, wobei die Schwenkbewegung unter Aufbau einer rückstellenden Federspannung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (26) des Abdeckelementes (25) an dem laderaumzugangsnahen Rand der Durchgriffsöffnung (21) angeordnet ist.
  2. Laderaumabdeckung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (25) in Offenstellung an der Laderaumabdeckung (10) unterseitig anliegt.
  3. Laderaumabdeckung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (25) in Offenstellung an einem die Durchgriffsöffnung (21) einfassenden Rahmenteil anliegt.
  4. Laderaumabdeckung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (25) in seiner Offenstellung Teil eines Griffstückes ist, welches der Handhabung der Laderaumabdeckung (10) dient.
  5. Laderaumabdeckung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein laderaumzugangsferne Rand der Durchgriffsöffnung (21) einen Anschlag für das Abdeckelement (25) in Ruhelage ausbildet.
DE201310012088 2013-07-22 2013-07-22 Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug Revoked DE102013012088B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012088 DE102013012088B3 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
CN201410340236.XA CN104325936B (zh) 2013-07-22 2014-07-17 用于机动车辆的遮物帘
US14/334,942 US20150020981A1 (en) 2013-07-22 2014-07-18 Covering curtain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012088 DE102013012088B3 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012088B3 true DE102013012088B3 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012088 Revoked DE102013012088B3 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150020981A1 (de)
CN (1) CN104325936B (de)
DE (1) DE102013012088B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3046966A1 (fr) * 2016-01-26 2017-07-28 Cera Aps Systeme de recouvrement d’un compartiment a bagages de vehicule automobile

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM511963U (zh) * 2015-07-28 2015-11-11 Macauto Ind Co Ltd 遮物簾拉把
KR102545444B1 (ko) * 2016-08-11 2023-06-19 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 메니스커스 제어에 의한 고정밀 분배 시스템
CN107097724A (zh) * 2017-03-22 2017-08-29 昆山皇田汽车配件工业有限公司 遮物帘的后挡遮阳帘组
US10982450B2 (en) * 2017-05-24 2021-04-20 Charlie Burnside Retractable floor cover
CN107650807A (zh) * 2017-11-02 2018-02-02 昆山誉球模塑有限公司 一种可折叠的遮物帘
CN111216641A (zh) * 2018-11-23 2020-06-02 宝沃汽车(中国)有限公司 遮物帘控制方法、控制装置、控制系统及车辆
CN110027479A (zh) * 2019-05-17 2019-07-19 宁波帅特龙集团有限公司 一种设置在遮物帘两端安装头中的移动限位装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861755B1 (de) * 1997-02-26 2002-07-03 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Laderaum-Abdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE20217717U1 (de) * 2002-11-08 2003-01-16 Bos Gmbh Flächengebilde für eine Laderaumabdeckung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013531C1 (de) * 2000-03-20 2001-11-29 Butz Peter Verwaltung Trenn- und Abdeckvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
DE10218838C1 (de) * 2002-04-23 2003-09-25 Bos Gmbh Flächengebilde mit einer Durchgriffsöffnung
DE10222064B4 (de) * 2002-05-17 2010-12-02 Volkswagen Ag Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes in einem Fahrzeug
DE10256348B4 (de) * 2002-11-26 2009-06-04 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE202004007744U1 (de) * 2004-05-11 2005-09-29 Reum Protec Gmbh Flächengebilde für eine Laderaumabdeckung eines Kraftfahrzeugs
FR2933052B1 (fr) * 2008-06-27 2010-06-04 Renault Sas Dispositif cache-bagages comportant une poignee de tirage perfectionnee
CN202345347U (zh) * 2011-11-22 2012-07-25 宁波帅特龙车辆部件有限公司 后备箱遮物帘

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861755B1 (de) * 1997-02-26 2002-07-03 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Laderaum-Abdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE20217717U1 (de) * 2002-11-08 2003-01-16 Bos Gmbh Flächengebilde für eine Laderaumabdeckung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3046966A1 (fr) * 2016-01-26 2017-07-28 Cera Aps Systeme de recouvrement d’un compartiment a bagages de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
CN104325936B (zh) 2016-09-21
CN104325936A (zh) 2015-02-04
US20150020981A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012088B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
EP3218562B1 (de) Türaussengriff für kraftfahrzeug
DE10013531C1 (de) Trenn- und Abdeckvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
DE102008058361A1 (de) Ladebodengriff
DE10256348B4 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
EP0861755A2 (de) Laderaum-Abdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
EP1591317A1 (de) Staufachabdeckung
DE102017210120B4 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE102006022712A1 (de) T-förmige Befestigungsschiene und Befestigungselement
DE102008014876B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE10253881A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
DE102004031004A1 (de) Feststelleinrichtung für einen aufklappbaren Ladeboden in einem Fahrzeug
DE19854790B4 (de) Fanghakenanordnung für eine Fronthaube o. dgl. an Kraftfahrzeugen
DE102008018557A1 (de) Ablagefach, insbes. in einem Kraftfahrzeug
DE2647104A1 (de) Lager fuer kofferraumabdeckung
DE102010036675A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102009052685A1 (de) Fahrzeugtür
DE102014204934B3 (de) Trenneinrichtung zur Abtrennung eines Laderaums von einem Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE2755326A1 (de) Vorrichtung zur unterbringung von skiern in einem pkw
DE3119363A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines klapp- oder faltbaren verdeckes an einem festen aufbau
DE10208835A1 (de) Trenn- und Abdeckvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen o. dgl.
DE7004709U (de) Vordersitz von kraftwagen.
DE102006001298A1 (de) Anordnung eines Handbremshebels in einem Kraftfahrzeug
DE102006049787A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE102021106658A1 (de) Kraftfahrzeug mit schließbügelgesichertem Ladeboden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150306

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final