DE102013007274A1 - Kupfergusslegierung für Asynchronmaschinen - Google Patents

Kupfergusslegierung für Asynchronmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102013007274A1
DE102013007274A1 DE102013007274.3A DE102013007274A DE102013007274A1 DE 102013007274 A1 DE102013007274 A1 DE 102013007274A1 DE 102013007274 A DE102013007274 A DE 102013007274A DE 102013007274 A1 DE102013007274 A1 DE 102013007274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
group
weight
alloy
copper alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013007274.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013007274B4 (de
Inventor
Dr. Noll Tony Robert
Dr. Riedle Joachim
Gerhard Thumm
Timo Allmendinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013007274.3A priority Critical patent/DE102013007274B4/de
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to US14/779,161 priority patent/US9973068B2/en
Priority to CN201480009627.1A priority patent/CN105164292A/zh
Priority to JP2016509319A priority patent/JP6254679B2/ja
Priority to KR1020157023572A priority patent/KR102195080B1/ko
Priority to RU2015150333A priority patent/RU2661691C2/ru
Priority to EP14718324.8A priority patent/EP2989224B1/de
Priority to PCT/EP2014/000957 priority patent/WO2014173498A1/de
Priority to ES14718324T priority patent/ES2820568T3/es
Publication of DE102013007274A1 publication Critical patent/DE102013007274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013007274B4 publication Critical patent/DE102013007274B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/165Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors characterised by the squirrel-cage or other short-circuited windings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupferlegierung mit folgender Zusammensetzung in Gewichts-%: jeweils 0,05 bis 0,5% von mindestens drei Elementen aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen, optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht. Die Erfindung betrifft ferner ein stromführendes Konstruktionsteil aus einer Kupferlegierung sowie einen Käfigläufer mit mehreren Leiterstäben und zwei Kurzschlussringen, die aus einer Kupferlegierungen einstückig gegossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kupfergusslegierungen sowie daraus mittels Urformverfahren hergestellte, stromführende Konstruktionsteile. Insbesondere betrifft die Erfindung gegossene Käfigläufer für Asynchronmaschinen.
  • Bereits aus der Patentschrift DE 503 187 ist bekannt, Käfigläufer für Asynchronmaschinen durch gleichzeitiges Gießen der Läuferstäbe und der Kurzschlussringe herzustellen. Läuferstäbe und Kurzschlussringe sind damit als einstückiges Bauteil ausgeführt, dessen Werkstoff sich im Gusszustand befindet. Als mögliche Gießverfahren sind beispielsweise in DE 43 29 679 C2 der Druckguss, in US 7,337,526 B2 der Vollformguss und in US 2,304,067 der Schleuderguss genannt. Kupfer und Kupferlegierungen sind aufgrund ihrer hohen elektrischen Leitfähigkeit wichtige Werkstoffe für die Herstellung von gegossenen Käfigläufern. Da sich der Werkstoff im Gusszustand befindet, ist er leicht verformbar. Deshalb kommt der Festigkeitssteigerung des Kupferwerkstoffs durch Legierungselemente eine große Bedeutung zu. Andererseits ist erwünscht, dass die elektrische Leitfähigkeit durch die Legierungselemente nur wenig reduziert wird. Ferner muss der Werkstoff eine gute Gießbarkeit aufweisen. Als Legierungsbestandteile werden oft Zirkon und/oder Chrom verwendet. In JP 56010059 A wird für das Druckgussverfahren eine Kupferlegierung vorgeschlagen, die Zink, Chrom, Zirkon und Titan enthält.
  • Weitere Kupferlegierungen für Käfigläufer sind im Zusammenhang mit Herstellverfahren bekannt, bei denen der Käfigläufer nicht einstückig gegossen wird, sondern aus einzelnen Komponenten zusammengebaut wird. Dabei werden die Leiterstäbe und/oder die Kurzschlussringe mittels umformtechnischer Verfahren hergestellt. So wird beispielsweise in GB 949,570 für stromführende Teile eine kalt umgeformte und wärmebehandelte Kupferlegierung vorgeschlagen, die zwischen 0,1% und 0,25% Zirkon enthält. In JP 58006950 A wird eine Kupferlegierung vorgeschlagen, die Eisen, Zink und optional Zinn und Phosphor enthält. Der aus dieser Legierung hergestellt Käfigläufer wird aus einem warmgewalzten Band gefertigt. In DE 100 14 643 C2 werden für die Kurzschlussringe die Legierungen CuCrZr und CuNi vorgeschlagen, wobei letztere zur Erzielung einer durch Ausscheidungshärtung erhöhten Festigkeit durch weitere Elemente wie beispielsweise Silicium ergänzt werden kann. In DE 10 2009 018 951 A1 sind Käfigläufer vorgeschlagen, bei denen die Kurzschlussringe aus einer Kupfer-Silber-Legierung bestehen. Der DE 33 24 687 A1 ist der Vorschlag zu entnehmen, die Leiterstäbe aus einer Kupfer-Silber-Legierung zu fertigen. In der gleichen Schrift wird alternativ auch eine Kupfer-Zink-Legierung vorgeschlagen. EP 0 652 624 A1 beschreibt einen mehrteiligen Aufbau der Leiterstäbe. Für den in Radialrichtung äußeren, keilartigen Teil werden verschiedene Kupferlegierungen vorgeschlagen, deren Leitfähigkeit mit mindestens 20% IACS charakterisiert ist. Der Fachmann kann der Schrift keinen Hinweis auf die Gießbarkeit der Legierungen entnehmen.
  • Durch umformtechnische Verfahren bearbeitete Kupferwerkstoffe zeichnen sich durch eine höhere Festigkeit als Kupferwerkstoffe im Gusszustand aus. Aus dem oben genannten Stand der Technik kann der Fachmann also keinen Hinweis entnehmen, welche Kupferlegierung auch im Gusszustand eine günstige Eigenschaftskombination hinsichtlich elektrischer Leitfähigkeit und Festigkeit aufweist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hinsichtlich Festigkeit, Leitfähigkeit und Gießbarkeit verbesserte Kupfergusslegierungen sowie hinsichtlich Festigkeit und Leitfähigkeit verbesserte stromführende Konstruktionsteile anzugeben. Insbesondere soll die Erfindung verbesserte, einstückig gegossene Käfigläufer für Asynchronmaschinen angeben. Dabei soll die Auswahl der Legierungselemente auch im Hinblick auf Auswirkungen für Gesundheit und Umwelt erfolgen. Insbesondere sollen Blei und Cadmium vermieden werden.
  • Die Erfindung wird bezüglich einer Kupferlegierung durch die Merkmale des Anspruchs 1, bezüglich eines Konstruktionsteils durch die Merkmale des Anspruchs 11 und bezüglich eines Käfigläufers durch die Merkmale des Anspruchs 12 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt Kupferlegierungen mit folgender Zusammensetzung in Gewichts-% ein:
    jeweils 0,05 bis 0,5% von mindestens drei Elementen aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht,
    Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen,
    optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Festigkeit von Metallen durch den Einbau von Fremdatomen gesteigert wird. Insbesondere für Gusslegierungen ist dieser Effekt interessant, weil auf diese Weise ohne weitere Umformschritte bereits hohe Festigkeitswerte erreicht werden können. Eine besonders große Wirkung auf die Mischkristallverfestigung bei Kupfer haben die Elemente Al, Sn, Ni und Zn. Wenn die Festigkeit von Reinkupfer durch Mischkristallverfestigung gesteigert werden soll, ist der Zusatz von Al und Sn besonders verfolgenswert. Es ist ferner bekannt, dass der Zusatz von Legierungselementen grundsätzlich die elektrische und thermische Leitfähigkeit von Reinkupfer verschlechtert. Im Gebiet der Mischkristallbildung wird die Leitfähigkeit von Kupfer durch die Elemente Zn, Ag, Ni, Sn und Al jedoch relativ wenig beeinflusst. Soll die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer möglichst wenig beeinträchtigt werden, ist der Zusatz von Zn und Ag besonderes verfolgenswert. Durch eine geeignete Auswahl von mindestens drei Elementen aus der Gruppe, die aus den Elementen Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, kann ein Gusswerkstoff gefunden werden, der eine besonders günstige Kombination von Festigkeit und Leitfähigkeit besitzt. Der Gehalt der einzelnen Elemente sollte dabei mindestens 0,05 Gew.-% und höchstens 0,5 Gew.-% betragen. Bei Elementgehalten kleiner als 0,05 Gew.-% ist die Wirkung der Legierungselemente zu gering. Bei Elementgehalten größer als 0,5 Gew.-% kann es zu einem unerwünschten Entmischen der Legierung beziehungsweise zu Seigerungen kommen. Durch das Zulegieren von drei oder mehr Elementen entsteht eine Legierung, deren Schmelzintervall größer ist als das Schmelzintervall von Legierungen mit weniger Elementen. Dies wirkt sich günstig auf die Gießbarkeit des Werkstoffs aus. Bevorzugt enthält die Kupferlegierung mindestens eines der Elemente Ag oder Sn. Dadurch ergeben sich besonders günstige Eigenschaften. Besonders bevorzugt enthält die Kupferlegierung das Element Ag. Dadurch ergeben sich besonders günstige Eigenschaften hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit. Optional kann der Legierung 0,01 bis 0,2 Gew.-% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht, zugegeben werden. Diese Elemente bewirken eine Kornfeinung des Gussgefüges und erhöhen so die Festigkeit des Gusswerkstoffs. Durch Desoxidation der Schmelze können sie ferner die Gasaufnahme reduzieren.
  • Bevorzugt kann die Kupferlegierung folgende Zusammensetzung in Gewichts-% aufweisen:
    jeweils 0,05 bis 0,5% von drei Elementen aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht,
    Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen,
    optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  • Die Zugabe von genau drei Legierungselementen aus der Gruppe, die aus den Elementen Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, ermöglicht eine ausreichende Variation der Parameter, um einen Gusswerkstoff zu finden, der eine besonders günstige Kombination von Festigkeit und Leitfähigkeit besitzt. Bei genau drei Legierungselementen kann die Legierung leicht kontrollierbar hergestellt werden. Bevorzugt enthält die Kupferlegierung das Element Ag. Dadurch ergeben sich besonders günstige Eigenschaften hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit. Die anderen beiden Legierungselemente sind dann aus der Gruppe auszuwählen, die aus den Elementen Ni, Zn, Sn und Al besteht. Folgende Kombinationen von Legierungselementen haben sich als besonders attraktiv erwiesen:
    • a) Kupferlegierung mit jeweils 0,05–0,5 Gew.-% aus Ag, Ni, Zn
    • b) Kupferlegierung mit jeweils 0,05–0,5 Gew.-% aus Ag, Sn, Ni
    • c) Kupferlegierung mit jeweils 0,05–0,5 Gew.-% aus Ag, Zn, Al Bevorzugt ist der Ag-Anteil hierbei maximal 0,15 Gew.-%. Überraschenderweise ergibt auch folgende Kombination von Elementen eine Legierung mit günstigen Eigenschaften:
    • d) Kupferlegierung mit jeweils 005–0,5 Gew.-% aus Sn, Zn, Al.
  • Zu den vorstehend mit a), b), c) und d) bezeichneten Legierungen können optional 0,01 bis 0,2 Gew.-% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe hinzutreten, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  • Bevorzugt kann die Kupferlegierung folgende Zusammensetzung in Gewichts-% aufweisen:
    jeweils 0,06 bis 0,3% von drei Elementen aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht,
    Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen,
    optional 0,01 bis 0,2 Gew.-% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  • Bezüglich der Elemente aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, ist bei Gehalten kleiner als 0,06 Gew.-% die Steigerung der Festigkeit nicht immer ausreichend. Bei Elementgehalten größer als 0,3 Gew.-% kann die elektrische Leitfähigkeit zu stark reduziert sein, beispielsweise unter 70% IACS. Bevorzugt beträgt die Summe der Anteile der Elemente aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, mindestens 0,20 Gew.-% und maximal 0,75 Gew.-%. Besonders bevorzugt ist der Ag-Anteil maximal 0,15 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt kann die Kupferlegierung folgende Zusammensetzung in Gewichts-% aufweisen:
    jeweils 0,06 bis 0,15% von drei Elementen aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht,
    Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen,
    optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  • Bezüglich der Elemente aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, ist bei Gehalten kleiner als 0,06 Gew.-% die Steigerung der Festigkeit nicht immer ausreichend. Bei Elementgehalten größer als 0,15 Gew.-% kann die elektrische Leitfähigkeit zu stark reduziert sein, beispielsweise unter 75% IACS. Bevorzugt beträgt die Summe der Anteile der Elemente aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, mindestens 0,20 Gew.-% und maximal 0,35 Gew.-%.
  • Bevorzugt können bei der erfindungsgemäßen Kupferlegierung die Anteile der Legierungselemente so ausgewählt sein, dass das Verhältnis der Gewichtsanteile zweier beliebiger Legierungselemente aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, maximal 1,5 beträgt. Das häufigere der beiden Legierungselemente bildet hierbei den Zähler des zu berechnenden Quotienten. Besonders bevorzugt beträgt dieses Gewichtsverhältnis maximal 1,3. Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Elemente, die aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, für die jeweilige Legierung ausgewählt sind, in ungefähr gleichen Gewichtsanteilen zulegiert sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die Kupferlegierung folgende Zusammensetzung in Gewichts-% aufweisen:
    Ag: 0,06 bis 0,5%
    Ni: 0,06 bis 0,5%
    Zn: 0,06 bis 0,5%
  • Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen,
    optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht. Eine derartige Legierung weist eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens 68% IACS auf und kann die Festigkeit von Reinkupfer um bis zu 35% übertreffen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die Kupferlegierung folgende Zusammensetzung in Gewichts-% aufweisen:
    Ag: 0,06 bis 0,15%
    Ni: 0,06 bis 0,15%
    Zn: 0,06 bis 0,15%
  • Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen,
    optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht. Eine derartige Legierung weist mit ungefähr 90% IACS eine elektrische Leitfähigkeit auf, die ungefähr gleich zu einer Kupferlegierung ist, die 1 Gew.-% Ag enthält (CuAg1). Die Steigerung der Festigkeit gegenüber Reinkupfer beträgt im Gusszustand ungefähr 20%. Damit weist eine solche Legierung eine sehr günstige Kombination von Eigenschaften auf. Die relative Steigerung der Festigkeit ist größer als die relative Abnahme der Leitfähigkeit. Aufgrund der geringen Legierungsanteile liegt die Legierung auf dem Kostenniveau handelsüblicher Kupferlegierungen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Kupferlegierung folgende Zusammensetzung in Gewichts-% aufweisen:
    Ag: 0,06 bis 0,15%
    Sn: 0,06 bis 0,15%
    Ni: 0,06 bis 0,15%
  • Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen,
    optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht. Eine derartige Legierung weist eine elektrische Leitfähigkeit von ungefähr 85% IACS auf. Die Steigerung der Festigkeit gegenüber Reinkupfer beträgt im Gusszustand ungefähr 20%. Damit weist eine solche Legierung eine sehr günstige Kombination von Eigenschaften auf. Die relative Steigerung der Festigkeit ist größer als die relative Abnahme der Leitfähigkeit. Aufgrund der geringen Legierungsanteile liegt die Legierung auf dem Kostenniveau handelsüblicher Kupferlegierungen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Kupferlegierung folgende Zusammensetzung in Gewichts-% aufweisen:
    Ag: 0,06 bis 0,15%
    Zn: 0,06 bis 0,15%
    Al: 0,06 bis 0,15%
  • Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen,
    optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht. Eine derartige Legierung weist eine elektrische Leitfähigkeit von ungefähr 85% IACS auf. Die Steigerung der Festigkeit gegenüber Reinkupfer beträgt im Gusszustand ungefähr 10%. Aufgrund der Elemente Zn und Al stellt diese Legierung eine kostengünstige Alternative dar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Kupferlegierung folgende Zusammensetzung in Gewichts-% aufweisen:
    Sn: 0,06 bis 0,15%
    Zn: 0,06 bis 0,15%
    Al: 0,06 bis 0,15%
  • Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen,
    optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht. Eine derartige Legierung weist eine elektrische Leitfähigkeit von ungefähr 80% IACS auf. Die Steigerung der Festigkeit gegenüber Reinkupfer beträgt im Gusszustand ungefähr 10%. Da diese Legierung kein Silber enthält, stellt sie eine besonders kostengünstige Alternative dar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft stromführende Konstruktionsteile aus Kupferlegierungen, wobei die Konstruktionsteile mittels eines urformtechnischen Verfahrens hergestellt sind und wobei die Kupferlegierungen folgende Zusammensetzung in Gewichts-% aufweisen: jeweils 0,05 bis 0,5% von mindestens drei Elementen aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen, optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht. Solche Konstruktionsteile können beispielsweise Schalter, Kommutatoren, Schleifkörper, Stromschienen, Kontakte, Bürsten, Brücken, Komponenten für Schaltgeräte, Leiterstäbe oder Kurzschlussringe von Käfigläufern oder andere Bauteile sein. Unter urformtechnischen Verfahren werden Gießverfahren wie beispielsweise Druckguss, Feinguss, Vollformguss oder andere Verfahren verstanden. Im Gegensatz zum Kokillenguss, mit dem vorwiegend Ausgangsmaterial für die Halbzeugfertigung gegossen wird, hat bei den vorstehend genannten Gießverfahren der Gusskörper im Wesentlichen bereits die Gestalt des gewünschten Konstruktionsteils. Mittels Trennverfahren können ein oder mehrere weitere Bearbeitungsschritte durchgeführt werden, die die Gestalt des Konstruktionsteils geringfügig verändern. Beispiele hierfür sind das Abtrennen des Angusses oder die Nachbearbeitung der Oberfläche des Konstruktionsteils. Umformtechnische Bearbeitungsschritte, durch die der Werkstoff des Konstruktionsteils in einen anderen Zustand gebracht wird, schließen sich jedoch nicht an. Das fertige Konstruktionsteil befindet sich folglich im Gusszustand. Die erfindungsgemäßen Kupferlegierungen weisen aufgrund der Mischkristallverfestigung im Gusszustand eine höhere Festigkeit auf als Reinkupfer. Die elektrische Leitfähigkeit ist gegenüber Reinkupfer verhältnismäßig wenig reduziert. Die erfindungsgemäßen Legierungen weisen ferner eine gute Gießbarkeit aus: Sie zeigen nur eine geringe Tendenz zur Gasaufnahme und sind durch ein gutes Formfüllvermögen gekennzeichnet. Durch eine geeignete Auswahl der Legierungselemente und der Legierungszusammensetzung kann eine auf die jeweilige Anwendung angepasste Legierung gefunden werden. Insbesondere kann der Gehalt an Ag auf 0,15 Gew.-% beschränkt werden. Die Metallkosten der erfindungsgemäßen Legierungen sind gegenüber Reinkupfer um maximal 15% erhöht. Durch urformtechnische Verfahren hergestellte Konstruktionsteile weisen einen geringeren Herstellaufwand auf als Konstruktionsteile, die aus Halbzeugen gefertigt sind. Die Gesamtkosten der erfindungsgemäßen Konstruktionsteile können folglich günstiger sein als die Gesamtkosten anderer Konstruktionsteile. Optional kann die erfindungsgemäße Legierung 0,01 bis 0,2 Gew.-% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe enthalten, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht. Diese Elemente bewirken eine Kornfeinung des Gussgefüges und erhöhen so die Festigkeit des Gusswerkstoffs. Durch Desoxidation der Schmelze können sie ferner die Gasaufnahme reduzieren.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Käfigläufer mit mehreren Leiterstäben und zwei Kurzschlussringen, die aus einer Kupferlegierungen einstückig gegossen sind. Erfindungsgemäß weist die Kupferlegierung folgende Zusammensetzung in Gewichts-% auf: jeweils 0,05 bis 0,5% von mindestens drei Elementen aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen, optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, Leiterstäbe und Kurzschlussringe von Käfigläufern einstückig zu gießen. Geeignete Gießverfahren hierfür können Druckguss, Feinguss, Vollformguss und andere Verfahren sein. Aufgrund ihrer hohen elektrischen Leitfähigkeit sind Kupferlegierungen für die Herstellung von Käfigläufern gut geeignet. Da aufgrund der hohen Drehzahlen der Asynchronmaschinen große Kräfte insbesondere auf die Leiterstäbe der Käfigläufer wirken, müssen die verwendeten Kupferlegierungen bereits im Gusszustand eine hohe Festigkeit aufweisen. Besonders geeignet sind deshalb Kupferlegierungen, die folgende Zusammensetzung in Gewichts-% aufweisen: Jeweils 0,05 bis 0,5% von mindestens drei Elementen aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen. Die erfindungsgemäßen Kupferlegierungen weisen aufgrund der Mischkristallverfestigung im Gusszustand eine höhere Festigkeit auf als Reinkupfer. Die elektrische Leitfähigkeit ist gegenüber Reinkupfer verhältnismäßig wenig reduziert. Die erfindungsgemäßen Legierungen weisen ferner eine gute Gießbarkeit aus: Sie zeigen nur eine geringe Tendenz zur Gasaufnahme und sind durch ein gutes Formfüllvermögen gekennzeichnet. Optional kann die erfindungsgemäße Legierung 0,01 bis 0,2 Gew.-% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe enthalten, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht. Diese Elemente bewirken eine Kornfeinung des Gussgefüges und erhöhen so die Festigkeit des Gusswerkstoffs. Durch eine geeignete Auswahl der Legierungselemente und der Legierungszusammensetzung kann eine auf die jeweilige Anwendung angepasste Legierung gefunden werden. Insbesondere erweisen sich folgende Legierungen als vorteilhaft: Kupferlegierung mit folgender Zusammensetzung in Gewichts-%:
    Ag: 0,06 bis 0,15%
    Ni: 0,06 bis 0,15%
    Zn: 0,06 bis 0,15%
  • Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen;
    Alternativ: Kupferlegierung mit folgender Zusammensetzung in Gewichts-%:
    Ag: 0,06 bis 0,15%
    Sn: 0,06 bis 0,15%
    Ni: 0,06 bis 0,15%
  • Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen;
    Alternativ: Kupferlegierung mit folgender Zusammensetzung in Gewichts-%:
    Ag: 0,06 bis 0,15%
    Zn: 0,06 bis 0,15%
    Al: 0,06 bis 0,15%
  • Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen;
    Alternativ: Kupferlegierung mit folgender Zusammensetzung in Gewichts-%:
    Sn: 0,06 bis 0,15%
    Zn: 0,06 bis 0,15%
    Al: 0,06 bis 0,15%
  • Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Zu jeder der vorgenannten Legierungen kann optional 0,01 bis 0,2 Gew.-% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht, hinzutreten. Die Metallkosten der erfindungsgemäßen Legierungen sind gegenüber Reinkupfer um maximal 15% erhöht.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Tabelle 1 zeigt eine Zusammenstellung der untersuchten Legierungen. Es ist für jede Legierung die Zusammensetzung der Probe, die ermittelte Zugfestigkeit Rm im Gusszustand und die relative elektrische Leitfähigkeit, ausgedrückt durch den IACS-Wert, angegeben. Die Metallkosten, die sich aus der Legierungszusammensetzung rechnerisch ergeben, sind auf die Metallkosten von reinem Kupfer (Probe Nr. 1) normiert.
    Figure DE102013007274A1_0001
    Tabelle 1: Charakterisierung der untersuchten Proben
  • Probe Nr. 2 ist eine Referenzlegierung mit 99% Kupfer und 1% Silber. Diese Legierung hat hinsichtlich Festigkeit und Leitfähigkeit attraktive Eigenschaften, aufgrund der hohen Metallkosten ist sie jedoch nur in ganz speziellen Anwendungsfällen wirtschaftlich einsetzbar.
  • Probe Nr. 3 ist eine Kupferlegierung mit ungefähr 0,5% Silber, 0,5% Nickel und 0,5% Zink. Mit dieser Legierung wird eine Festigkeit erreicht, die ca. 35% über der von Reinkupfer liegt. Die elektrische Leitfähigkeit beträgt 68% IACS.
  • Probe Nr. 4 ist eine Kupferlegierung mit ungefähr 0,1% Silber, 0,1 Nickel und 0,1% Zink. Mit dieser Legierung wird eine Festigkeit erreicht, die ca. 20% über der von Reinkupfer liegt. Die elektrische Leitfähigkeit beträgt 91% IACS. Die relative Steigerung der Festigkeit ist damit deutlich größer als die relative Abnahme der elektrischen Leitfähigkeit. Diese überraschende Eigenschaftskombination der Legierung ist aus den individuellen Beiträgen der einzelnen Legierungselemente nicht zu erwarten. Die relative Steigerung der Metallkosten ist geringer als die relative Steigerung der Festigkeit und kann somit beispielsweise durch eine Reduktion des Querschnitts der Leiterstäbe kompensiert werden. Damit bietet diese Legierung eine sehr attraktive Kombination von Eigenschaften für die Verwendung in gegossenen Käfigläufern von Asynchronmaschinen.
  • Probe Nr. 5 ist eine Kupferlegierung mit ungefähr 0,1% Silber, 0,13% Zinn und 0,1% Nickel. Mit dieser Legierung wird eine Festigkeit erreicht, die ca. 20% über der von Reinkupfer liegt. Die elektrische Leitfähigkeit beträgt 84% IACS. Die relative Steigerung der Festigkeit ist damit größer als die relative Abnahme der elektrischen Leitfähigkeit. Diese überraschende Eigenschaftskombination der Legierung ist aus den individuellen Beiträgen der einzelnen Legierungselemente nicht zu erwarten. Die relative Steigerung der Metallkosten ist geringer als die relative Steigerung der Festigkeit.
  • Probe Nr. 6 ist eine Kupferlegierung mit ungefähr 0,1% Silber, 0,1% Zink und 0,1% Aluminium. Mit dieser Legierung wird eine Festigkeit erreicht, die ca. 6% über der von Reinkupfer liegt. Die elektrische Leitfähigkeit beträgt 84% IACS. Aufgrund der Elemente Zn und Al stellt diese Legierung eine kostengünstige Alternative dar.
  • Probe Nr. 7 ist eine Kupferlegierung mit ungefähr 0,1% Zinn, 0,1% Zink und 0,1% Aluminium. Mit dieser Legierung wird eine Festigkeit erreicht, die ca. 8% über der von Reinkupfer liegt. Die elektrische Leitfähigkeit beträgt 78% IACS. Da diese Legierung kein Silber enthält, stellt sie eine besonders kostengünstige Alternative dar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 503187 [0002]
    • DE 4329679 C2 [0002]
    • US 7337526 B2 [0002]
    • US 2304067 [0002]
    • JP 56010059 A [0002]
    • GB 949570 [0003]
    • JP 58006950 A [0003]
    • DE 10014643 C2 [0003]
    • DE 102009018951 A1 [0003]
    • DE 3324687 A1 [0003]
    • EP 0652624 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Kupferlegierung mit folgender Zusammensetzung [in Gewichts-%]: jeweils 0,05 bis 0,5% von mindestens drei Elementen aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen, optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  2. Kupferlegierung gemäß Anspruch 1 mit folgender Zusammensetzung [in Gewichts-%]: jeweils 0,05 bis 0,5% von drei Elementen aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen, optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  3. Kupferlegierung gemäß Anspruch 2 mit folgender Zusammensetzung [in Gewichts-%]: jeweils 0,06 bis 0,3% von drei Elementen aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen, optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  4. Kupferlegierung gemäß Anspruch 3 mit folgender Zusammensetzung [in Gewichts-%]: jeweils 0,06 bis 0,15% von drei Elementen aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen, optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  5. Kupferlegierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gewichtsanteile jeweils zweier Legierungselemente aus der Gruppe, die aus Ag, Ni, Zn, Sn und Al besteht, maximal 1,5 beträgt.
  6. Kupferlegierung gemäß einem der Ansprüche 2 oder 5 mit folgender Zusammensetzung [in Gewichts-%]: Ag: 0,06 bis 0,5% Ni: 0,06 bis 0,5% Zn: 0,06 bis 0,5%
    Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen, optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  7. Kupferlegierung gemäß Anspruch 6 mit folgender Zusammensetzung [in Gewichts-%]: Ag: 0,06 bis 0,15% Ni: 0,06 bis 0,15% Zn: 0,06 bis 0,15%
    Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen, optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  8. Kupferlegierung gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5 mit folgender Zusammensetzung [in Gewichts-%]: Ag: 0,06 bis 0,15% Sn: 0,06 bis 0,15% Ni: 0,06 bis 0,15%
    Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen, optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  9. Kupferlegierung gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5 mit folgender Zusammensetzung [in Gewichts-%]: Ag: 0,06 bis 0,15% Zn: 0,06 bis 0,15% Al: 0,06 bis 0,15%
    Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen, optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  10. Kupferlegierung gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5 mit folgender Zusammensetzung [in Gewichts-%]: Sn: 0,06 bis 0,15% Zn: 0,06 bis 0,15% Al: 0,06 bis 0,15%
    Rest Cu sowie unvermeidbare Verunreinigungen, optional 0,01 bis 0,2% von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe, die aus Mg, Ti, Zr, B, P, As, Sb besteht.
  11. Stromführendes Konstruktionsteil aus einer Kupferlegierung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionsteil mittels eines urformtechnischen Verfahrens hergestellt ist.
  12. Käfigläufer aus einer Kupferlegierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Käfigläufer mehrere Leiterstäbe und zwei Kurzschlussringe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe und die Kurzschlussringe einstückig gegossen sind.
DE102013007274.3A 2013-04-26 2013-04-26 Konstruktionsteil aus einer Kupfergusslegierung Active DE102013007274B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007274.3A DE102013007274B4 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Konstruktionsteil aus einer Kupfergusslegierung
CN201480009627.1A CN105164292A (zh) 2013-04-26 2014-04-10 用于异步电机的铸铜合金
JP2016509319A JP6254679B2 (ja) 2013-04-26 2014-04-10 非同期機用銅鋳造合金
KR1020157023572A KR102195080B1 (ko) 2013-04-26 2014-04-10 비동기기용 주조 구리 합금
US14/779,161 US9973068B2 (en) 2013-04-26 2014-04-10 Cast copper alloy for asynchronous machines
RU2015150333A RU2661691C2 (ru) 2013-04-26 2014-04-10 Медный литейный сплав для асинхронных машин
EP14718324.8A EP2989224B1 (de) 2013-04-26 2014-04-10 Kupfergusslegierung für asynchronmaschinen
PCT/EP2014/000957 WO2014173498A1 (de) 2013-04-26 2014-04-10 Kupfergusslegierung für asynchronmaschinen
ES14718324T ES2820568T3 (es) 2013-04-26 2014-04-10 Aleación de cobre para colada, para máquinas asíncronas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007274.3A DE102013007274B4 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Konstruktionsteil aus einer Kupfergusslegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013007274A1 true DE102013007274A1 (de) 2014-10-30
DE102013007274B4 DE102013007274B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=50513879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007274.3A Active DE102013007274B4 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Konstruktionsteil aus einer Kupfergusslegierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9973068B2 (de)
EP (1) EP2989224B1 (de)
JP (1) JP6254679B2 (de)
KR (1) KR102195080B1 (de)
CN (1) CN105164292A (de)
DE (1) DE102013007274B4 (de)
ES (1) ES2820568T3 (de)
RU (1) RU2661691C2 (de)
WO (1) WO2014173498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106521232A (zh) * 2016-11-22 2017-03-22 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种高强、中导新型铜合金Cu‑Zn‑Cr‑RE导条及制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107511469A (zh) * 2017-10-13 2017-12-26 安阳恒安电机有限公司 一种电机转子鼠笼低压铸铜设备、铸铜及其铸铜方法
RU2709909C1 (ru) * 2018-11-26 2019-12-23 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Низколегированный медный сплав
WO2022004791A1 (ja) * 2020-06-30 2022-01-06 三菱マテリアル株式会社 銅合金、銅合金塑性加工材、電子・電気機器用部品、端子、バスバー、リードフレーム、放熱基板
CN113234955A (zh) * 2021-04-30 2021-08-10 浙江利丰电器股份有限公司 用于换向器铜片制作的银铜合金材料

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503187C (de) 1925-07-02 1930-07-22 Heinrich Frei Laeufer fuer Ein- oder Mehrphasen-Wechselstrommotoren mit ausgepraegten Polen und n Laeuferblechkoerpern
US2304067A (en) 1940-07-29 1942-12-08 Fairbanks Morse & Co Production of rotors for electric machines
GB949570A (en) * 1960-08-03 1964-02-12 Licentia Gmbh Improvements in and relating to dynamo-electric machines
JPS5610059A (en) 1979-07-04 1981-02-02 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd Cage type rotor
JPS586950A (ja) 1981-07-07 1983-01-14 Furukawa Electric Co Ltd:The 回転子用導電材料
DE3324687A1 (de) 1983-06-14 1984-12-20 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Asynchronmaschine mit doppelkaefigankerwicklung
US4732731A (en) * 1985-08-29 1988-03-22 The Furukawa Electric Co., Ltd. Copper alloy for electronic instruments and method of manufacturing the same
EP0652624A1 (de) 1993-11-05 1995-05-10 Hitachi, Ltd. Laüfer für dynamo-elektrische Maschine
DE4329679C2 (de) 1992-09-03 1997-08-07 Hitachi Koki Kk Verfahren zur Herstellung eines Käfigläufers
DE10014643C2 (de) 2000-03-24 2003-01-30 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Läuferkäfigs für einen Asynchronmotor
EP1612285A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 Dowa Mining Co., Ltd. Legierung auf Kupferbasis und Verfahren zur Herstellung
DE69133422T2 (de) * 1990-05-31 2006-02-02 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Leiterrahmen und diesen verwendende halbleiter verpackung
DE202004020873U1 (de) * 2004-03-31 2006-03-30 Ziehl-Abegg Ag Elektrische Maschine
DE69835914T2 (de) * 1997-02-14 2007-05-24 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya Verbundmaterial für Kühlkörper für Halbleiter und Herstellung
EP1801249A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Kupferlegierung mit exzellenten Spannungsrelaxationseigenschaften
US7337526B2 (en) * 2003-12-17 2008-03-04 Sweo Edwin A Method for manufacturing squirrel cage rotor
EP2241643A1 (de) * 2008-01-31 2010-10-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Kupferlegierungsplatte mit hervorragenden belastungsfestigkeits- und entspannungseigenschaften
DE102009018951A1 (de) * 2009-04-25 2010-11-04 Ksb Aktiengesellschaft Kurzschlussläufer mit gegossenen Kurzschlussstäben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52120222A (en) * 1976-04-01 1977-10-08 Sumitomo Electric Ind Ltd Copper alloy for heating element
JPS61147830A (ja) * 1984-12-18 1986-07-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 自動車熱交換器のフイン用銅合金
JP2864279B2 (ja) * 1990-06-20 1999-03-03 本田技研工業株式会社 摺動部材の組合せ
RU2395151C1 (ru) * 2009-04-22 2010-07-20 Андрей Витальевич Шишов Ротор асинхронного двигателя
JP2011027280A (ja) * 2009-07-22 2011-02-10 Daikin Industries Ltd 給湯用伝熱管
TWI539013B (zh) 2010-08-27 2016-06-21 Furukawa Electric Co Ltd Copper alloy sheet and method of manufacturing the same
CN102394118A (zh) * 2011-09-13 2012-03-28 无锡市嘉邦电力管道厂 铜合金电缆

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503187C (de) 1925-07-02 1930-07-22 Heinrich Frei Laeufer fuer Ein- oder Mehrphasen-Wechselstrommotoren mit ausgepraegten Polen und n Laeuferblechkoerpern
US2304067A (en) 1940-07-29 1942-12-08 Fairbanks Morse & Co Production of rotors for electric machines
GB949570A (en) * 1960-08-03 1964-02-12 Licentia Gmbh Improvements in and relating to dynamo-electric machines
JPS5610059A (en) 1979-07-04 1981-02-02 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd Cage type rotor
JPS586950A (ja) 1981-07-07 1983-01-14 Furukawa Electric Co Ltd:The 回転子用導電材料
DE3324687A1 (de) 1983-06-14 1984-12-20 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Asynchronmaschine mit doppelkaefigankerwicklung
US4732731A (en) * 1985-08-29 1988-03-22 The Furukawa Electric Co., Ltd. Copper alloy for electronic instruments and method of manufacturing the same
DE69133422T2 (de) * 1990-05-31 2006-02-02 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Leiterrahmen und diesen verwendende halbleiter verpackung
DE4329679C2 (de) 1992-09-03 1997-08-07 Hitachi Koki Kk Verfahren zur Herstellung eines Käfigläufers
EP0652624A1 (de) 1993-11-05 1995-05-10 Hitachi, Ltd. Laüfer für dynamo-elektrische Maschine
DE69835914T2 (de) * 1997-02-14 2007-05-24 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya Verbundmaterial für Kühlkörper für Halbleiter und Herstellung
DE10014643C2 (de) 2000-03-24 2003-01-30 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Läuferkäfigs für einen Asynchronmotor
US7337526B2 (en) * 2003-12-17 2008-03-04 Sweo Edwin A Method for manufacturing squirrel cage rotor
DE202004020873U1 (de) * 2004-03-31 2006-03-30 Ziehl-Abegg Ag Elektrische Maschine
EP1612285A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-04 Dowa Mining Co., Ltd. Legierung auf Kupferbasis und Verfahren zur Herstellung
EP1801249A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Kupferlegierung mit exzellenten Spannungsrelaxationseigenschaften
EP2241643A1 (de) * 2008-01-31 2010-10-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Kupferlegierungsplatte mit hervorragenden belastungsfestigkeits- und entspannungseigenschaften
DE102009018951A1 (de) * 2009-04-25 2010-11-04 Ksb Aktiengesellschaft Kurzschlussläufer mit gegossenen Kurzschlussstäben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106521232A (zh) * 2016-11-22 2017-03-22 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种高强、中导新型铜合金Cu‑Zn‑Cr‑RE导条及制备方法
CN106521232B (zh) * 2016-11-22 2018-05-18 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种高强、中导新型铜合金Cu-Zn-Cr-RE导条及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2661691C2 (ru) 2018-07-19
US20160056698A1 (en) 2016-02-25
EP2989224A1 (de) 2016-03-02
KR20160002690A (ko) 2016-01-08
DE102013007274B4 (de) 2020-01-16
KR102195080B1 (ko) 2020-12-28
ES2820568T3 (es) 2021-04-21
CN105164292A (zh) 2015-12-16
JP2016518525A (ja) 2016-06-23
WO2014173498A1 (de) 2014-10-30
RU2015150333A (ru) 2017-06-02
EP2989224B1 (de) 2020-07-22
US9973068B2 (en) 2018-05-15
JP6254679B2 (ja) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754335C2 (de) Inneroxidierter Kontaktwerkstoff für elektrische Kontakte
DE60320083T2 (de) Kupfer-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112009000731B4 (de) Cu-Ni-Si-Co-Cr-Systemlegierung für elektronische Materialien
DE10147968B4 (de) Kupferlegierung von hoher mechanischer Festigkeit
DE10392428T5 (de) Hochfester Leitkupferlegierungsdraht mit hervorragender Beständigkeit gegenüber Spannungsrelaxation
EP0313036B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
EP2989224B1 (de) Kupfergusslegierung für asynchronmaschinen
EP3320122B1 (de) Messinglegierung
DE112011102402T5 (de) Draht und Draht mit Anschluss
DE2720460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen mit optimaler Kombination von Festigkeit und Duktilität
DE102013010301A1 (de) Widerstandslegierung, daraus hergestelltes Bauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE112005000312T5 (de) Kupferlegierung
EP3198048A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE112019000657T5 (de) Kupferlegierungsplatte und verfahren zu deren herstellung
WO2014154191A1 (de) Kupferlegierung
DE102013014502A1 (de) Kupferlegierung
DE112015005462T5 (de) Elektrischer Aluminium-Legierungsdraht und Kabelbaum unter dessen Verwendung
EP2906733B1 (de) Werkstoff für elektrische kontaktbauteile
DE112005001271T5 (de) Kupferlegierung für elektrische und elektronische Geräte
DE102014105709A1 (de) Rotor aus aluminumlegierung für eine elektromagnetische vorrichtung
DE112017004929T5 (de) Blechmaterial aus Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung desselben
AT393697B (de) Verbesserte metallegierung auf kupferbasis, insbesondere fuer den bau elektronischer bauteile
DE202017103901U1 (de) Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt
DE4338769C2 (de) Kupferlegierung mit sehr guter Warmbearbeitbarkeit und Stanzbarkeit für elektrische und elektronische Teile
EP3670691A1 (de) Magnesiumbasislegierung und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final