DE102012222754A1 - Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012222754A1
DE102012222754A1 DE201210222754 DE102012222754A DE102012222754A1 DE 102012222754 A1 DE102012222754 A1 DE 102012222754A1 DE 201210222754 DE201210222754 DE 201210222754 DE 102012222754 A DE102012222754 A DE 102012222754A DE 102012222754 A1 DE102012222754 A1 DE 102012222754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
airtight housing
flow path
pack unit
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210222754
Other languages
English (en)
Inventor
Man Ju Oh
Jae Woong Kim
Jae Woo Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012222754A1 publication Critical patent/DE102012222754A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriesystem wird offenbart, welches umfasst: ein luftdichtes Gehäuse, eine Vielzahl von Lüftern, welche auf einen Seitenendabschnitt eines Innerraumes des luftdichten Gehäuses angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Lüftern ausgebildet ist, Luft hin zu einer Mitte des luftdichten Gehäuses zu saugen und die eingesaugte Luft zu einer Seite des luftdichten Gehäuses auszugeben; eine Batteriepackeinheit, welche in dem luftdichten Gehäuse angeordnet ist, um eine Vielzahl von Reihen auszubilden, wobei ein Luftdurchgang einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt von jeder Reihe durchläuft und in der Mitte eines jeden Lüfters angeordnet ist, um einen Saugflusspfad und einen Ausgabeflusspfad auszubilden; und eine Wärmeaustauscheinrichtung, welche auf dem Ausgabeflusspfad in dem luftdichten Gehäuse angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem, welches fähig ist, die Effizienz einer Batterie, welche in einem Fahrzeug verwendet wird, durch Kühlen oder Heizen der Batterie zu verbessern.
  • (b) Hintergrundtechnik
  • In letzter Zeit wurden Anstrengungen in verschiedenen industriellen Gebieten unternommen zum Ersetzen einer internen Verbrennungsmaschine durch eine elektrische Maschine, um zu helfen Umweltprobleme zu lösen. Hierbei dient eine Batterie als eine Alternative zu Brennstoff in der elektrischen Maschine und sollte in einem optimalen Zustand eines Brennstoffeffizienzverhältnis oder Ausdauer gehalten werden durch Steigerung oder Verringerung einer Temperatur der Batterie, welche in dem elektrischen Fahrzeug oder einem Hybridfahrzeug verwendet wird.
  • Viele gewöhnliche Batterie-Kühl- und Beheizungstechnologien sind ausgebildet, um die Luft von einer Innenseite und einer Außenseite eines Fahrzeuges anzusaugen und dann die Luft zu der Batterie zum Kühlen der Batterie durch Luftkonvektion zu übertragen. In den vorherigen Konfigurationen zum gleichzeitigen Kühlen und Erwärmen der Batterie, wie oben beschrieben, kann eine Vielzahl von Batteriepacks und elektrischen Einrichtungen in der Innenseite eines Batteriegehäuses angeordnet sein. Daher können getrennte Gänge auf einem Saugabschnitt und einem Ausgabeabschnitt angeordnet sein, um einen Luftstrompfad zum Wärmetausch in der Innenseite des Batteriepacks und für den Luftstrom dadurch zu definieren.
  • Ferner können getrennte Flusskanäle auf dem Äußeren der Batteriepacks für den Luftflusspfad angeordnet sein, der darin definiert wird, und daher gibt es Begrenzungen in der Gestaltung des Batteriesystems und die Effizienz der Kühlkonfiguration für die Batterie kann nicht erhalten werden.
  • Zum Beispiel, im Falle der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-006927A mit dem Titel ”Batteriepack beinhaltend Radiallüfter”, welche ein Batteriepack betrifft, welches Radiallüfter aufweist, wobei die Radiallüfter angeordnet sind, dass die Eingangs- und Ausgangsrichtung der Kühlluft rechtwinklig zu den Richtungen der Kühlluft wird, welche durch eine Vielzahl von Batteriezellen hindurchgeht, um eine höhere Effizienz des Flusspfades der Kühlluft auszubilden. Jedoch müssen bei dieser Ausbildung des Batteriepacks getrennte Kanäle und Gänge für den Kühlluftfluss zur Verfügung gestellt werden und der Kühleffekt kann verringert werden aufgrund des langen Kühlluftflusses.
  • Die Gegenstände, die oben beschrieben wurden, sind nur zur Verfügung gestellt worden, um das Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung zu unterstützen und sollte nicht gedacht sein, um zuzustimmen, dass sie Technologien entspricht, welche dem Fachmann schon bekannt sind, auf den die vorliegende Erfindung gerichtet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in dem Bestreben gemacht, die oben genannten Probleme, welche mit dem Stand der Technik verbunden sind, zu beheben. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Batteriesystem zur Verfügung zu stellen, welches fähig ist, den Kühlluftfluss zu minimieren und den Raum zu verringern, welcher zum Heizen und Kühlen der Batteriesystemkomponenten benötigt wird.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Batteriesystem: eine im Wesentlichen luftdichtes Gehäuse; eine Vielzahl von Lüftern, welche auf einem Seitenende einer Innenseite des luftdichten Gehäuses angeordnet sind und wobei die Vielzahl von Lüftern ausgebildet ist, Luft hin zu einer Mitte des Luftdichtengehäuses zu saugen und die eingesaute Luft zu einer Seite des Luftdichtengehäuses abzugeben; eine Batteriepackeinheit, welche in dem Luftdichtengehäuse angeordnet ist und eine Vielzahl von Reihen ausbildet, wobei ein Luftdurchgang eine Vorderseite und eine Rückseite von jeder Reihe durchläuft und in der Vielzahl von Reihen ausgebildet ist; wobei der Luftdurchgang im Wesentlichen in einer Mitte des Lüfters ist, um einen Saugflusspfad auszubilden; wobei die Abgabeseite des Lüfters einen Abgabeflusspfad entlang einer inneren Wand auf einer Seite des Gehäuses ausbildet; und eine Wärmetauschereinrichtung, welche auf dem Abgabeflusspfad in dem luftdichten Gehäuse angeordnet ist.
  • Eine Batteriepackeinheit kann angeordnet sein, um eine Vielzahl von Reihen und Spalten auszubilden, wobei Trennwände zwischen den entsprechenden Spalten für jeden Saugflusspfad angeordnet sein können. Eine Lüftereinheit ist auf jeder entsprechenden Spalte der Batteriepackeinheit angeordnet und ausgebildet den Flusspfad B abzugeben. Die Batteriepackeinheit kann zwei Spalten in dem Luftdichtengehäuse beinhalten, wobei das Batteriepack auf jeder Spalte beanstandet ist von einer Innenseitenendwand des luftdichten Gehäuses, um den Abgabeflusspfad auszubilden. Die obere Oberfläche und die untere Oberfläche des Batteriepacks können in der Nähe der Innenwand des Luftdichtengehäuses angeordnet sein, um nicht einen Flusspfad auszubilden.
  • Die wesentliche Mitte des Lüfters kann mit dem Luftdurchgang des Batteriepacks fluchtend angeordnet sein, wobei der Lüfter und das Batteriepack voneinander beanstandet sind mit einer vorherbestimmten Distanz. Zusätzlich kann eine luftdichte Führung eine Kante des Lüfters umgeben und kann einen geschlossenen Flusspfad zusammen mit dem Luftdurchgang bilden. Ferner kann in der luftdichten Führung eine Ausgabeöffnung ausgebildet sein, welche mit dem Abgabeflusspfad verbunden ist.
  • Darüber hinaus kann eine Wärmeaustauschereinrichtung auf der luftdichten Führung angeordnet sein, wobei die Wärmeaustauschereinrichtung in Richtung der Abgabeöffnung angeordnet ist. Die Wärmetauschervorrichtung kann derart angeordnet sein, dass eine Vielzahl von Radiatorrippen verbunden darauf auf einer Abgabeseite des Lüfters angeordnet ist. Die Vielzahl von Radiatorrippen kann auf der Wärmeaustauschvorrichtung gebildet werden und die Richtung der Vielzahl Radiatorrippen kann die gleiche wie die ausgegebene Luft sein.
  • Die Batteriepackeinheit kann als zwei Spalten im Inneren des luftdichten Gehäuses angeordnet sein, in welchen die Batteriepacks auf jeder Spalte beabstandet sein können von der inneren Seitenendwand und einer inneren Rückendwand des luftdichten Gehäuses, um den Abgabeflusspfad auszubilden. Zusätzlich können die obere Oberfläche und die untere Oberfläche jedes Batteriepacks in der Nähe der Innenwand des luftdichten Gehäuses angeordnet sein, um keinen Flusspfad auszubilden. Ferner kann eine Trennwand auf der Batteriepackeinheit in jeder Spalte angeordnet sein, um die Flusspfade zu trennen an jedem benachbarten rückseitigen Ende.
  • Die entsprechenden Reihen der Batteriepackeinheit können vorderseitig und rückseitig beabstandet sein und ferner kann eine Luftführung auf einem Saugeingang von dem Abgabeflusspfad angeordnet sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Merkmale, Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun beschrieben in Genauigkeit mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen davon, welche dargestellt sind in den beigefügten Figuren, welche hiernach nur zum Zwecke der Illustration gegeben werden und daher die vorliegende Erfindung nicht beschränken, und wobei:
  • 1 eine beispielhafte Ansicht ist, welche ein Batteriesystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine beispielhafte Vorderansicht ist, welche ein Batteriesystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 eine beispielhafte Seitenquerschnittsansicht ist, welche ein Batteriesystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 4 eine beispielhafte Querschnittsdraufsicht ist, welche ein Batteriesystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darstellen, welche die Basisprinzipien der Erfindung illustrieren. Die spezifischen Ausbildungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, die hierin offenbart werden, beinhalten z. B. bestimmte Dimensionen, Ausrichtungen, Orte und Formen und werden teilsweise bestimmt durch die bestimmte Anwendung und die Anwendungsumgebung.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung durch die verschiedenen Figuren der Zeichnungen.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es sollte verstanden werden, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder ”Fahrzeug...” oder ähnliche Ausdrücke, die hierin verwendet werden, Fahrzeuge im Allgemeinen einschließen, wie z. B. Passagierautomobile beinhaltend Sport Utility Vehicels (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserkraftfahrzeuge beinhaltend eine Vielzahl von Booten und Schiffen, Luftkraftfahrzeuge und Ähnliches, und Hybridfahrzeugen, elektrische Fahrzeuge, Einsteckhybridfahrzeuge, Wasserstoff betriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Brennstoffen (z. B. Brennstoffen, welche aus anderen Ressourcen als Rohöl entsprungen sind). Wie hierauf bezogen, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, welches zwei oder mehr Energiequellen aufweist, z. B. ein Benzin betriebenes und elektrisch betriebenes Fahrzeug.
  • Die Terminologie, welche hierin verwendet wird, ist für den Zweck des Beschreibens spezieller Ausführungsformen und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung einzuschränken. Wie hierin verwendet, ist die Einzahlform ”ein”, ”eine” und ”der, die, das” dazu gedacht, um die Mehrzahlformen auch zu beinhalten, soweit der Kontext nichts anderes klar anzeigt. Es sollte ferner verstanden werden, dass der Ausdruck ”aufweisend” und/oder ”aufweisen”, wenn in dieser Spezifikation verwendet, die Anwesenheit bestimmter Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten spezifiziert, jedoch nicht die Anwesenheit oder die Hinzunahme von ein oder mehrerer weiterer Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließt. Wie hierin verwendet, beinhaltet der Ausdruck ”und/oder” jegliche und alle Kombinationen von ein oder mehrere der zugehörigen aufgelisteten Gegenstände.
  • Hiernach wird ein Batteriesystem für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Ein Batteriesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet: ein im Wesentlichen luftdichtes Gehäuse 100; eine Vielzahl von Lüftern 300, welche auf einem vorderen Abschnitt und einem hinteren Abschnitt einer Innenseite des luftdichten Gehäuses jeweils angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Lüftern ausgebildet ist, um Luft hin zu einer wesentlichen Mitte des luftdichten Gehäuses zu saugen und auszugeben und die Luft an beiden Seiten des luftdichten Gehäuses anzusaugen und abzugeben; ein Batteriepack 700, welches zwischen der Vielzahl von Lüftern 300 angeordnet ist, um eine Vielzahl von Reihen 720 auszubilden, wobei ein Luftdurchgang 760, welcher einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt jeder Reihe durchläuft, ausgebildet sein kann; und einen Mischabschnitt 160, welcher ausgebildet ist, um Luft zu mischen, kann zwischen der Vielzahl von Reihen 720 ausgebildet sein und in der wesentlichen Mitte des luftdichten Gehäuses 100 angeordnet sein; und eine Wärmetauschereinrichtung 500, welche auf einen Luftflusspfad auf beiden Seiten jedes Lüfters 300 angeordnet ist.
  • Das Batteriesystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein im Wesentlichen luftdichtes Gehäuse 100 aufweisen, welches einen Eingang und Ausgang von externer Luft verhindert. Ferner kann ein Teil der Luft des Inneren des luftdichten Gehäuses nach außen durch das luftdichte Gehäuse dringen aufgrund von Herstellungsfehlern; jedoch kann die Batterie gekühlt oder erwärmt werden nur durch die Verwendung der Luft im Inneren, wodurch der Wärmeausgang minimiert wird und die Energieeffizienz gesteigert wird.
  • Die Vielzahl von Lüftern 300 kann auf einer Seite des Inneren des Gehäuses 100 angeordnet sein, wobei der Lüfter angeordnet ist auf einen vorderen Abschnitt der Innenseite in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Jeder Lüfter 300 kann eine Vielzahl von Lüfterschaufeln aufweisen, um Luft hin zu der wesentlichen Mitte des luftdichten Gehäuses zu saugen und die Luft auf beiden Seiten des luftdichten Gehäuses auszugeben. Demzufolge kann die innere Luft des luftdichten Gehäuses hin zu der Mitte gezogen werden und auf einer Seite des luftdichten Gehäuses durch den Lüfter ausgegeben werden, und in dem luftdichten Gehäuse zirkuliert werden.
  • Zusätzlich kann die Wärmetauschereinrichtung 500 auf einer Abgabeseite des Lüfters 300 angeordnet sein. Die Wärmetauschereinrichtung 500 kann in dem luftdichten Gehäuse 100 angeordnet sein, wobei die Wärmetauschereinrichtung elektrische Energie erhalten kann und Wärme tauschen kann, und die innere Luft des luftdichten Gehäuses 100 kühlen kann. Mit anderen Worten kann die Wärmetauschereinrichtung 500 auf einer Ausgabeseite des Lüfters 300 angeordnet sein, und kann die Innenluft des luftdichten Gehäuses 100 kühlen oder erhitzen, während die innere Luft zirkuliert.
  • Die Batteriepackeinheit 700 kann in dem Inneren des luftdichten Gehäuses 100 angeordnet sein, um eine Vielzahl von Reihen 720 und eine Vielzahl von Spalten 740 auszubilden. Die Luftdurchgänge 760 durchlaufen den vorderen Abschnitt und den hinteren Abschnitt des luftdichten Gehäuses und können in den jeweiligen Batteriepacks 700 ausgebildet sein. Demzufolge können die Luftdurchgänge 760 der jeweiligen Batteriepacks 700 eine Vielzahl von Saugflusspfaden A auf jeder Reihe 740 der Batteriepackeinheit ausbilden. Ferner saugt jeder Lüfter Luft entlang des Saugflusspfades A. Die Vielzahl von Reihen in der Batteriepackeinheit 700 können beabstandet sein von der inneren Seitenwand des luftdichten Gehäuses mit einer vorherbestimmten Distanz 120. Ein Abgabeflusspfad B kann in der Abgabeseite eines jeden Lüfters 300 ausgebildet sein.
  • Demzufolge kann die Luft, welche zu jedem Lüfter 300 entlang des Saugflusspfades A gesaugt wird, zu dem Abgabeflusspfad B ausgegeben werden und dann hin zu der Batteriepackeinheit 700 gesaugt werden, während die Luft durch die Batteriepackeinheit 700 zirkuliert wird, um die Luft zu kühlen. Zusätzlich kann die Wärmetauschereinrichtung 500 auf dem Abgabeflusspfad B angeordnet sein, um die Luft zu kühlen oder zu erwärmen, und daher kann die Luft in einem luftdichten Raum gekühlt werden, um die Luftkühlungseffizienz in einem engen Raum ohne eine Ausbildung eines getrennten Ganges oder Kanals zu steigern.
  • Zusätzlich kann die Batteriepackeinheit 700 angeordnet sein, um eine Vielzahl von Reihen 720 und die Vielzahl von Spalten 740 auszubilden, wobei Trennwände 160, 170 zwischen den jeweiligen Spalten 740 angeordnet sind. Die Trennwände 160, 170 können zur Verfügung gestellt sein zur Verhinderung, dass Luft sich zwischen jeweiligen Spalten 740 auf dem Saugflusspfad A mischt. In dieser Ausgestaltung kann ein im Wesentlichen gerader Luftfluss ausgebildet werden, um den Luftflusswiderstand zu verringern und die Luftkonditionierungseffizienz zu verbessern, da es einen Saugflusspfad A in der Batteriepackeinheit 700 in den jeweiligen Spalten 740 gibt.
  • Ferner kann die Vielzahl von Lüftern 300 zwischen den Spalten 740 der jeweiligen Batteriepacks und des Abgabeflusspfades B angeordnet sein. In dieser Ausgestaltung können ein Lüfter 300, ein Saugflusspfad A und ein Abgabeflusspfad B auf einer Batteriepackeinheit 700 angeordnet sein, um den Luftflusswiderstand zu verringern. Zusätzlich kann die Luftkühlung unabhängig zwischen den jeweiligen Batteriepacks 700 von jeder Spalte 740 gesteuert werden.
  • Spezieller kann in der Ausführungsform, welche in den beigefügten Figuren dargestellt ist, die Batteriepackeinheit 700 in zwei Spalten 720 in dem Inneren des Gehäuses 100 angeordnet sein, wobei die Batteriepacks 700 jeweils von jeder Spalte 720 beabstandet sein können von der inneren Wand an einem Ende einer Seite des luftdichten Gehäuses 100, um den Abgabeflusspfad B auszubilden. Wenn die Batteriepackeinheit 700 in zwei Spalten angeordnet ist, kann das Batteriepack von der Oberfläche der inneren Seite des luftdichten Gehäuse 100 beabstandet sein, um den Abgabeflusspfad B auszubilden, wobei die entsprechenden Spalten mit einer vorherbestimmten Distanz beabstandet sein können, um einen Raum auszubilden. Ferner, wie oben beschrieben, können Trennwände 160, 170 zum Verhindern eines unnötigen Flusspfades in dem Raum 140 an den jeweiligen Spalten 740 zur Verfügung gestellt sein.
  • Zusätzlich kann die obere Oberfläche und die untere Oberfläche der Batteriepackeinheit 700 in der Nähe der inneren Wand des luftdichten Gehäuses 100 angeordnet sein, um eine Flusspfadformation zu verhindern, und dadurch kann die Luft nur durch den Abgabeflusspfad B in einer Seite des luftdichten Gehäuses und durch dem Saugflusspfad A fließen, um die Luftkühlungseffizienz zu steigern. Zusätzlich kann die wesentliche Mitte jedes Lüfters zu dem Luftdurchgang 760 angeordnet sein, wobei jeder Lüfter 300 und die Batteriepackeinheit voneinander in einer vorherbestimmten Distanz beabstandet sein können.
  • Ferner kann eine luftdichte Führung 320 auf einer Kante eines jeden Lüfters 300 angeordnet sein und kann einen geschlossenen Flusspfad in dem Luftdurchgang 760 ausbilden. Eine Ausgabeöffnung 322, welche zu dem Abgabeflusspfad B verbunden ist, kann in der luftdichten Führung 320 ausgebildet sein, so dass Luft auf einer Seite jedes Lüfters 300 nicht vermischt wird.
  • Die luftdichte Führung 320 kann Luft führen, welche durch den Luftdurchgang 760 der Batteriepackeinheit 700 fließt, zwischen jedem Lüfter und dem vorderen Abschnitt des luftdichten Gehäuses 100. Ferner kann die Ausgabeöffnung 322 ausgebildet sein auf einer Seite der luftdichten Führung 320 und die Ausgabeöffnung 322 kann mit dem Ausgabeflusspfad B verbunden sein, welcher zwischen der Batteriepackeinheit 700 und dem luftdichten Gehäuse 100 ausgebildet ist.
  • Des Weiteren kann die Wärmetauschereinrichtung 500 auf der luftdichten Führung 320 angeordnet sein, wobei die Wärmetauschereinrichtung zu der Ausgabeöffnung 322 angeordnet sein kann und die Vielzahl von Radiatorrippen 520 der Wärmetauschereinrichtung 500 kann auf einer Abgabeseite eines jeden Lüfters 300 angeordnet sein. Die Wärmetauschereinrichtung 500, wie oben angeordnet, ermöglicht, dass Luft durch jeden Lüfter 300 gesaugt wird und gekühlt wird und dann ausgegeben wird zu dem Abgabeflusspfad B. Ferner kann die Vielzahl von Radiatorrippen 520 auf der Wärmetauschereinrichtung 500 ausgebildet sein, wobei die Richtung der Vielzahl von Radiatorrippen 520 die selbe sein kann wie die Abgabeluftrichtung, um den Flusswiderstand zu verringern und einen schnellen Fluss auszubilden, wodurch die Luftkühlungseffizienz gesteigert wird.
  • Zusätzlich kann die Batteriepackeinheit 700 als zwei Spalten 740 in dem luftdichten Gehäuse 100 angeordnet sein, wobei jedes Batteriepack 700 auf der jeweiligen Spalte 740 von der Innenwand eines Seitenabschnittes und dem hinteren Abschnitt des luftdichten Gehäuses 100 beabstandet sein kann, um den Abgabeflusspfad B auszubilden. Ferner können die obere Oberfläche und die untere Oberfläche der Batteriepackeinheit 700 in der Nähe der inneren Wand des luftdichten Gehäuses 100 angeordnet sein, um das Bilden eines Flusspfades zu verhindern. Die Trennwand 160 kann auf der Batteriepackeinheit 700 auf den jeweiligen Spalten 740 ausgebildet sein, um die Flusspfade von auf den benachbarten Rückabschnitten zu trennen. Die Trennwände 160, 170 können zwischen entsprechenden Batteriepacks ausgebildet sein. Alternativ kann die Batteriepackeinheit in dem Raum des hinteren Abschnitts 140 des luftdichten Gehäuses 100 ausgebildet sein, um einen unabhängigen Flusspfad auszubilden.
  • Ferner können die entsprechenden Reihen 720 der Batteriepackeinheit 700 mit einer vorherbestimmten Distanz von dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt des luftdichten Gehäuses beabstandet sein. Zusätzlich kann eine Luftführung 900 in dem luftdichten Gehäuse angeordnet sein und ausgebildet sein, um Luft von dem Abgabeflusspfad B zu der Batteriepackeinheit 700 zu führen. Wenn die Temperatur eines Abschnittes der Batteriepackeinheit 700 unausgeglichen ist, kann die Luftführung 900 eines entsprechenden Batteriepacks geöffnet werden, um gekühlte Luft zu den entsprechenden Batteriepacks 700 von dem Abgabeflusspfad B zu saugen, so dass das entsprechende Batteriepackeinheit 700 gekühlt werden kann. Mit anderen Worten kann die Luftführung 900 als eine Luftkühlungstür dienen.
  • Während die vorliegende Erfindung illustriert und beschrieben wurde mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen, sollte es für einen Fachmann offensichtlich sein, auf den die vorliegenden Erfindung gerichtet ist, dass die vorliegende Erfindung verschiedenartig verbessert werden kann und verändert werden kann ohne von dem Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-006927 A [0005]

Claims (11)

  1. Batteriesystem umfassend: ein luftdichtes Gehäuse, eine Vielzahl von Lüftern, welche auf einen Seitenabschnitt eines Inneren des luftdichten Gehäuses angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Lüftern ausgebildet ist, Luft hin zu einer Mitte des luftdichten Gehäuses zu saugen und die eingesaugte Luft zu einer Seite des luftdichten Gehäuses auszugeben; eine Batteriepackeinheit, welche in dem luftdichten Gehäuse angeordnet ist, um eine Vielzahl von Reihen auszubilden, wobei ein Luftdurchgang einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt von jeder Reihe durchläuft und in der Mitte eines jeden Lüfters angeordnet ist, um einen Saugflusspfad und einen Abgabeflusspfad auszubilden; und eine Wärmeaustauschereinrichtung, welche auf dem Ausgabeflusspfad in dem luftdichten Gehäuse angeordnet ist.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei die Batteriepackeinheit angeordnet ist, um eine Vielzahl von Reihen und eine Vielzahl von Spalten auszubilden, wobei eine Vielzahl von Trennwänden zwischen jeder Spalte angeordnet ist.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 2, wobei jeder Lüfter und der Abgabeflusspfad an jeder Spalte der Batteriepackeinheit angeordnet sind.
  4. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei die Batteriepackeinheit zwei Spalten in dem luftdichten Gehäuse umfasst, wobei das Batteriepack an jeder Spalte von einem Seitenabschnitt einer Innenwand des luftdichten Gehäuses beabstandet ist, um einen Abgabeflusspfad auszubilden.
  5. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche der Batteriepackeinheit in der Nähe der Innenwand des luftdichten Gehäuses angeordnet sind, um das Bilden eines Flusspfades zu verhindern.
  6. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei die Mitte eines jeden Lüfters dem Luftdurchgang des Batteriepacks entspricht, wobei die Vielzahl von Lüftern und die Batteriepackeinheit mit einer vorherbestimmten Distanz beabstandet sind, in welcher eine luftdichte Führung, welche an einer Kante eines jeden Lüfters angeordnet ist, einen geschlossenen Flusspfad mit den Luftdurchgängen ausbildet.
  7. Batteriesystem nach Anspruch 6, wobei die Wärmetauschereinrichtung auf der luftdichten Führung angeordnet ist, welche hin zu einer Abgabeöffnung zu dem Abgabeflusspfad verbunden ist.
  8. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei die Wärmetauschereinrichtung eine Vielzahl von Radiatorrippen aufweist, welche auf der Abgabeseite auf jedem Lüfter angeordnet sind.
  9. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei die Richtung der Vielzahl von Radiatorrippen dieselbe ist wie die Abgabeluftrichtung.
  10. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei die Batteriepackeinheit zwei Spalten umfasst, in welchen die Batteriepackeinheit auf jeder Spalte von dem Seitenende der Innenwand und einer rückseitigen Innenendwand des Gehäuses beabstandet ist, um einen Abgabeflusspfad derart auszubilden, dass die obere Oberfläche und die untere Oberfläche der Batteriepackeinheit nahe der Innenwand des luftdichten Gehäuses sind, und eine Trennwand auf der Batteriepackeinheit auf jeder Spalte ausgebildet ist, um die Flusspfade an jedem benachbarten rückseitigen Ende zu trennen.
  11. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei jede Reihe der Batteriepackeinheit beabstandet ist zu dem vorderen Abschnitt des luftdichten Gehäuses und zu dem hinteren Abschnitt des luftdichten Gehäuses, in welchem eine Luftführung angeordnet ist, um Luft von dem Abgabeflusspfad einzusaugen.
DE201210222754 2012-09-07 2012-12-11 Batteriesystem Pending DE102012222754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0099403 2012-09-07
KR20120099403A KR101371739B1 (ko) 2012-09-07 2012-09-07 배터리 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222754A1 true DE102012222754A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222754 Pending DE102012222754A1 (de) 2012-09-07 2012-12-11 Batteriesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9147917B2 (de)
JP (1) JP6097058B2 (de)
KR (1) KR101371739B1 (de)
CN (1) CN103682522B (de)
DE (1) DE102012222754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021063539A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Energiespeicher mit einer speichermodulanordnung mit lüfter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6282731B2 (ja) * 2014-05-22 2018-02-21 株式会社東芝 電池パックおよび電池装置
US9559393B2 (en) * 2014-09-30 2017-01-31 Johnson Controls Technology Company Battery module thermal management fluid guide assembly
JP6507921B2 (ja) * 2014-12-22 2019-05-08 株式会社デンソー 電池パック
JP6391526B2 (ja) * 2015-04-02 2018-09-19 株式会社クボタ バッテリパック及び電動作業車両
JP6390549B2 (ja) * 2015-08-07 2018-09-19 株式会社デンソー 電池パック
JP6751854B2 (ja) * 2015-09-14 2020-09-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 温度調和ユニット、温度調和システム、車両
EP3285328B1 (de) * 2015-10-02 2020-06-03 LG Chem, Ltd. Batteriemodul mit verbessertem kühlkanaldichtungseigenschaften
US9966641B2 (en) * 2015-12-29 2018-05-08 Lg Chem, Ltd. Battery pack
JP6782435B2 (ja) * 2016-03-10 2020-11-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 蓄電装置
US10608303B2 (en) * 2017-02-08 2020-03-31 Denso Corporation Power source apparatus and work machine having the same
CN109390512A (zh) * 2017-08-11 2019-02-26 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池柜
CN109560215B (zh) * 2017-09-25 2021-03-23 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
JP6921728B2 (ja) * 2017-12-13 2021-08-18 プライムアースEvエナジー株式会社 電池パック用スペーサ及び電池パック
KR102351291B1 (ko) 2018-03-08 2022-01-13 주식회사 엘지에너지솔루션 온도 편차가 개선된 이차전지의 활성화 공정을 위한 충방전 장치
CN108389994A (zh) * 2018-04-17 2018-08-10 江苏泰霸电源系统有限公司 一种模块化储能电池单元
JP7042192B2 (ja) * 2018-08-20 2022-03-25 本田技研工業株式会社 車両用バッテリ装置
CN109920950A (zh) * 2019-03-01 2019-06-21 山东理工职业学院 一种新能源汽车电池组用壳体
CN109980321A (zh) * 2019-03-04 2019-07-05 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 车辆和电池装置及其热管理方法
CN110212268A (zh) * 2019-07-04 2019-09-06 中车资阳机车有限公司 一种机车用动力电池集成装置
CN110212269B (zh) * 2019-07-08 2024-02-20 中车资阳机车有限公司 一种机车用风冷动力电池包
CN111244359B (zh) * 2020-03-17 2024-04-16 中车资阳机车有限公司 一种大功率混合动力机车集成式动力电池系统
KR20220060816A (ko) * 2020-11-05 2022-05-12 주식회사 엘지에너지솔루션 전기 차량용 공냉식 배터리 팩
CN114976372A (zh) * 2021-02-22 2022-08-30 华为数字能源技术有限公司 一种电池储能系统及电动汽车
KR20220168206A (ko) * 2021-06-15 2022-12-23 주식회사 엘지에너지솔루션 온도조절장치를 포함하는 전지팩
US11489229B1 (en) * 2021-12-28 2022-11-01 Beta Air, Llc System for electric aircraft battery venting using a vent conduit
CN114784408B (zh) * 2022-03-16 2023-04-11 广东中科一唯电子技术有限公司 一种用于新能源汽车电池的散热装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120006927A (ko) 2010-07-13 2012-01-19 다이니폰 스크린 세이조우 가부시키가이샤 전지의 제조 방법, 전지, 차량 및 전자 기기

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733836A (en) * 1972-01-17 1973-05-22 Melbro Corp Temperature controlled mobile cart
JP2703707B2 (ja) * 1993-03-26 1998-01-26 日本碍子株式会社 集合電池
JPH08241702A (ja) * 1995-03-03 1996-09-17 Nissan Motor Co Ltd バッテリ収納装置
JPH1167178A (ja) * 1997-08-25 1999-03-09 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ固定構造及びこの固定構造によるバッテリ空調方法
US6455186B1 (en) 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
JP3744376B2 (ja) * 2001-04-13 2006-02-08 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリ冷却装置
JP4366100B2 (ja) 2003-03-24 2009-11-18 パナソニックEvエナジー株式会社 電池パック
KR100534730B1 (ko) 2003-08-14 2005-12-07 현대자동차주식회사 전기자동차용 배터리 트레이 냉각장치
JP4792712B2 (ja) * 2004-06-02 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 電源の冷却装置
KR100853621B1 (ko) 2004-10-26 2008-08-25 주식회사 엘지화학 전지팩의 냉각 시스템
KR100648698B1 (ko) * 2005-03-25 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
KR100932214B1 (ko) 2005-10-14 2009-12-16 주식회사 엘지화학 열전소자를 이용한 전지팩의 열교환 시스템
WO2007047809A2 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Railpower Technologies Corp. Design of a large low maintenance battery pack for a hybrid locomotive
KR100937903B1 (ko) * 2005-11-03 2010-01-21 주식회사 엘지화학 전지팩의 밀폐형 열교환 시스템
JP5272610B2 (ja) * 2008-09-24 2013-08-28 株式会社デンソー 車載用電池装置
JP5768994B2 (ja) * 2008-11-17 2015-08-26 カルソニックカンセイ株式会社 車両用バッテリー冷却システム
US20100157527A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Ise Corporation High-Power Ultracapacitor Energy Storage Pack and Method of Use
US8974942B2 (en) * 2009-05-18 2015-03-10 Gentherm Incorporated Battery thermal management system including thermoelectric assemblies in thermal communication with a battery
WO2011002921A2 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery system with improved thermal management system
JP5133330B2 (ja) 2009-12-02 2013-01-30 本田技研工業株式会社 車両用バッテリユニット
US20130115489A1 (en) * 2009-12-04 2013-05-09 Brusa Elektronik Ag Battery having temperature regulation
JP5321836B2 (ja) * 2009-12-07 2013-10-23 三菱自動車工業株式会社 電池パックの冷却構造
CN101752597B (zh) * 2010-01-29 2012-11-21 上海汽车集团股份有限公司 电动汽车动力电池装置
JP2011175875A (ja) * 2010-02-25 2011-09-08 Toyota Motor Corp バッテリの冷却装置
KR101850280B1 (ko) * 2010-12-07 2018-05-31 알리손 트랜스미션, 인크. 하이브리드 전기 자동차를 위한 에너지 저장 시스템
KR101450267B1 (ko) 2010-12-20 2014-10-21 에스케이이노베이션 주식회사 래디얼 팬을 포함한 배터리 팩
US8535104B1 (en) * 2011-04-27 2013-09-17 Brunswick Corporation Marine vessels and cooling systems for marine batteries on marine vessels
CN102255115B (zh) * 2011-06-14 2014-07-30 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车电池包热管理系统及其热管理方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120006927A (ko) 2010-07-13 2012-01-19 다이니폰 스크린 세이조우 가부시키가이샤 전지의 제조 방법, 전지, 차량 및 전자 기기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021063539A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Energiespeicher mit einer speichermodulanordnung mit lüfter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014053279A (ja) 2014-03-20
JP6097058B2 (ja) 2017-03-15
CN103682522B (zh) 2017-11-17
US9147917B2 (en) 2015-09-29
US20140072846A1 (en) 2014-03-13
KR101371739B1 (ko) 2014-03-12
CN103682522A (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222754A1 (de) Batteriesystem
DE102012222737A1 (de) Batteriesystem
DE102012222817A1 (de) Batteriesystem
DE102012222660A1 (de) Batteriesystem
DE102005047034B4 (de) Baugruppe mit Batterien und einer Vorrichtung zur Kühlung der Batterien für ein Fahrzeug mit Elektro- und/oder Hybridantrieb
DE102011052295A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112012005760B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102016118688A1 (de) Batterie-kühlungssystem für ein fahrzeug
DE102010054965A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102014216698A1 (de) Kühlluftsammler für eine hochspannungsbatterie
DE102011085945A1 (de) Kühlanordnung für ein umweltfreundliches Fahrzeug
DE112013002195B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011089301A1 (de) Hochspannungs-Barreriesatzbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102011051349B4 (de) Wärmeübertragereinheit für Klimageräte in Kraftfahrzeugen
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102014115968A1 (de) Kühl - und Heizbecherhalter
DE102015223373A1 (de) Luftströmungs-führungssystem für fahrzeuge
DE102014117557B4 (de) Kraftfahrzeugmotorkühlungssystem
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012206874B4 (de) Kühlsystem für ein elektrisches Fahrzeug und Kühlverfahren für eine elektrische Komponente
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102014215340B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Tunnel unter einer Fahrgastzelle
DE102022108461A1 (de) Vorratsbehälteranordnung für ein Fahrzeug
EP2447097B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102014117872B4 (de) Luftströmungs-Steuersystem eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010656300

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication