DE102012203497B4 - Elektrischer Kompressor - Google Patents

Elektrischer Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102012203497B4
DE102012203497B4 DE102012203497.8A DE102012203497A DE102012203497B4 DE 102012203497 B4 DE102012203497 B4 DE 102012203497B4 DE 102012203497 A DE102012203497 A DE 102012203497A DE 102012203497 B4 DE102012203497 B4 DE 102012203497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
insulating body
electric motor
sealed
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012203497.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203497A1 (de
Inventor
Hiroshi Fukasaku
Hiroyuki Gennami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102012203497A1 publication Critical patent/DE102012203497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203497B4 publication Critical patent/DE102012203497B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/803Electric connectors or cables; Fittings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Elektrischer Kompressor, der Folgendes aufweist:einen Kompressionsmechanismus (6);einen elektrischen Motor (7), der den Kompressionsmechanismus (6) antreibt, wobei der elektrische Motor (7) mit einem Zuleitungsdraht (24) verbunden ist;einen Inverter (20), der den elektrischen Motor (7) antreibt;ein Kompressorgehäuse (1, 2), das den elektrischen Motor (7) und den Kompressionsmechanismus (6) aufnimmt;einen gedichteten Anschluss (21), der in dem Kompressorgehäuse (1, 2) angeordnet ist und den Inverter (20) und den elektrischen Motor (7) elektrisch verbindet, wobei der gedichtete Anschluss (21) einen Anschlussstift (26), der aus einem leitenden Material ausgebildet ist, einen Anschlusshalter (25), der den Anschlussstift (26) hält, und einen isolierenden Körper (29, 30) hat, der den Anschlussstift (26) von dem Anschlusshalter (25) isoliert;einen Clusterblock (23), der im Inneren des Kompressorgehäuses (2) angeordnet ist und ein Einsetzloch (31) hat, in das der Anschlussstift (26) eingesetzt ist; undeine Metallstrebe (37), die im Inneren des Clusterblocks (23) angeordnet ist und den Anschlussstift (26) mit dem Zuleitungsdraht (24) elektrisch verbindet, wobeider Clusterblock (23) einen Vorsprung (32) hat, der um das Einsetzloch (31) herum vorsteht und einen Teil des isolierenden Körpers (29, 30) umgibt, um einen Spalt (33) zwischen einer Innenfläche des Vorsprungs (32) und dem isolierenden Körper (29, 30) auszubilden, unddas Einsetzloch (31) einen Innendurchmesser hat, der größer ist als ein Außendurchmesser des Anschlussstifts (26).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kompressor mit einem elektrischen Motor, und insbesondere einen gedichteten Anschluss, der mit einem Zuleitungsdraht eines elektrischen Motors verbunden ist.
  • Ein elektrischer Kompressor hat einen elektrischen Motor, der in einem gedichteten Kompressorgehäuse aufgenommen ist. Ein gedichteter Anschluss ist an dem Kompressorgehäuse angeordnet, um einen Zuleitungsdraht des elektrischen Motors und einen Inverter elektrisch zu verbinden, der außerhalb des Kompressorgehäuses angeordnet ist, um den elektrischen Motor anzutreiben. Der gedichtete Anschluss hat einen Anschlussstift, der aus einem leitenden Material ausgebildet ist, und einen metallischen Anschlusshalter, der den Anschlussstift hält. Ein isolierendes Material, wie beispielsweise eine Keramik oder Glas, ist zwischen dem Anschlussstift und dem Anschlusshalter angeordnet.
  • JP 2010-001882 A offenbart einen elektrischen Kompressor, der einen elektrischen Motor und einen Kompressionsmechanismus, der durch den elektrischen Motor angetrieben wird, in einem Motorgehäuse aufnimmt. Eine Plattform ist an einer Außenfläche des Motorgehäuses angeordnet. Ein Inverter ist an der Plattform angeordnet, um eine Gleichspannung, die von einer Außenseite des elektrischen Kompressors zugeführt wird, in eine Dreiphasenwechselspannung umzuwandeln und die Drehzahl des elektrischen Motors zu steuern. Ein Durchgangsloch erstreckt sich durch das Motorgehäuse vor dem Inverter. Ein gedichteter Anschluss ist in dem Durchgangsloch angeordnet. Der gedichtete Anschluss hat einen Anschlusskörper und ein leitendes Bauteil, das aus Metall ausgebildet ist und sich durch ein Loch erstreckt, das in dem Anschlusskörper ausgebildet ist. Ein isolierendes Adhäsiv ist auf das leitende Bauteil an einem Abschnitt aufgebracht, der im Inneren des Lochs des Anschlusskörpers gelegen ist. Dies fixiert den Anschlusskörper und den leitenden Körper einstückig miteinander.
  • An der unteren Seite des Anschlusskörpers hat eine Seitenwand des Anschlusskörpers einen Rand, der in das Motorgehäuse vorsteht und einen Flansch bildet, der sich nach außen erstreckt. Der Anschlusskörper hat einen Abschnitt, der in dem Durchgangsloch des Motorgehäuses gelegen ist. Eine Nut erstreckt sich über den gesamten Umfang dieses Abschnitts. Ein O-Ring, der als eine Dichtungseinrichtung dient, ist in der Nut angeordnet. Der O-Ring dichtet die innere Seite des Motorgehäuses von einem Inverteraufnahmeabteil, das die äußere Seite des Motorgehäuses ist. Dies dichtet das Motorgehäuse. Ein Clusterblock, der den gedichteten Anschluss mit dem elektrischen Motor elektrisch verbindet, ist unter dem gedichteten Anschluss angeordnet. Der Clusterblock ist von dem gedichteten Anschluss beabstandet. Das untere Ende des leitenden Bauteils erstreckt sich in den Clusterblock durch ein Loch, das in einer oberen Fläche des Clusterblocks angeordnet ist, und ist durch einen Verbindungsanschluss und einen Zuleitungsdraht mit dem elektrischen Motor elektrisch verbunden.
  • In einem Aufbau, in dem der Clusterblock von dem gedichteten Anschluss beabstandet ist, wie in der vorstehenden Veröffentlichung, können der Clusterblock und der gedichtete Anschluss frei ausgelegt werden. Somit gibt es keine Notwendigkeit für eine spezielle Befestigungseinrichtung. Dies ist vorteilhaft, da der Aufbau in dem Motorgehäuse einfacher als ein Aufbau ist, der den Clusterblock in Kontakt mit dem gedichteten Anschluss anordnet.
  • Jedoch zirkuliert ein Kältemittel frei zwischen dem gedichteten Anschluss und dem Clusterblock. Dies verursacht verschiedene Probleme. Beispielsweise sind feine Partikel, die durch Abnutzung des Inneren des elektrischen Kompressors und Rohren, die einen externen Kältemittelkreis bilden, erzeugt werden, in dem Kältemittel gelöst, das durch den elektrischen Kompressor zirkuliert. Die Partikel können relativ längliche Partikel umfassen, die an dem Anschlusskörper des gedichteten Anschlusses, dem exponierten Verbindungsanschluss oder nahe des Durchgangslochs für den gedichteten Anschluss in dem Motorgehäuse gefangen und gesammelt werden. Gesammelte längliche Partikel können einen Kontakt und einen Kurzschluss zwischen dem Verbindungsanschluss und einem oder beiden von dem Anschlusskörper und dem Motorgehäuse verursachen. Als eine Folge kann Elektrizität zu dem Motorgehäuse des elektrischen Kompressors lecken.
  • Beispielsweise können in einem elektrischen Kompressor der Schneckenbauart eine große Menge abrasiver Partikel, die erzeugt werden, wenn eine Abnutzung in einem Metallüberzug einer Schnecke und in Metallbauteilen im Inneren des elektrischen Kompressors und von einem äußeren Kältemittelkreis auftritt, in dem zirkulierenden Kältemittel gelöst sein. Wenn beispielsweise ein gedichteter Anschluss einen Anschlusskörper hat, der durch einen keramischen Isolator an einem Verbindungsanschluss fixiert ist, ist der keramische Isolator zu dem zirkulierenden Kältemittel exponiert. Als eine Folge können eine große Menge abrasiver Partikel, die in dem Kältemittel gelöst sind, in feine Poren des keramischen Isolators eindringen und gesammelt werden. Die abrasiven Partikeln, die an dem Verbindungsanschluss abgelagert sind, können einen Kurzschluss zwischen dem Verbindungsanschluss und dem Anschlusskörper verursachen. Als eine Folge kann Elektrizität zu dem Motorgehäuse des elektrischen Kompressors lecken.
  • Ein weiterer elektrischer Kompressor gemäß dem Stand der Technik ist in US 2001/0005659 A1 gezeigt. In diesem Kompressor ist ein Clusterblock mit einer Metallstrebe angeordnet, die einen Anschlussstift mit einem Zuleitungsdraht elektrisch verbindet. Der Clusterblock hat ein Einsetzloch, das einen Teil eines isolierenden Körpers umgibt und einen Innendurchmesser hat, der größer ist als ein Außendurchmesser des Anschlussstifts. Der Anschlussstift ist über den isolierenden Körper an dem Clusterblock befestigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Kompressor vorzusehen, der einen Kurzschluss zwischen einem Anschlussstift und einem oder beiden von einem Anschlusshalter und einem Gehäuse zuverlässig verhindert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen elektrischen Kompressor mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung, zusammen mit ihren Wirkungen und Vorteilen, kann am Besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden.
    • 1 ist ein Querschnittsdiagramm eines elektrischen Kompressors der Schneckenbauart gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Vorderansicht, die die Beziehung eines gedichteten Anschlusses und eines Clusterblocks von 1 zeigt;
    • 3 ist eine Draufsicht, die den gedichteten Anschluss von 2 zeigt;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie 4-4 in 3; und
    • 5 ist eine Draufsicht, die den Clusterblock von 1 zeigt;
    • 6 ist eine Vorderansicht, teilweise im Querschnitt, die die Beziehung zwischen einem gedichteten Anschluss und einem Clusterblock in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste Ausführungsform wird nun mit Bezug auf 1 bis 5 beschrieben. 1 zeigt einen elektrischen Kompressor der Schneckenbauart mit einem gedichteten Kompressorgehäuse, das durch einstückiges Fügen eines vorderen Gehäusebauteils 1 eines hinteren Gehäusebauteils 2 mit einer Vielzahl von Bolzen bzw. Schrauben 3 gebildet ist. Die Gehäusebauteile 1 und 2 sind beide aus einem Metallmaterial wie beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Das Gehäusebauteil 2 hat einen Ansauganschluss 4. Das Gehäusebauteil 1 hat einen Abgabeanschluss 5. Der Ansauganschluss 4 und der Abgabeanschluss 5 sind mit einem äußeren Kältemittelkreis (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Gehäusebauteile 1 und 2 definieren einen Innenbereich 2A, der einen Kompressionsmechanismus 6 der Schneckenbauart und einen elektrischen Motor 7 aufnimmt, der den Kompressionsmechanismus 6 antreibt. Der elektrische Motor 7 hat eine Drehwelle 8, einen Rotor 9 und einen Stator 10. Die Drehwelle 8 ist durch Lager gehalten, um in den Gehäusebauteil 2 drehbar zu sein. Der Rotor 9 ist an der Drehwelle 8 fixiert. Der Stator 10 ist an der Außenseite des Rotors 9 angeordnet und an einer Innenwand des Gehäusebauteils 2 fixiert. Der Rotor 9 hat eine Vielzahl von Permanentmagneten 11. Der Stator 10 hat Wicklungen 12, die in drei Phasen gewickelt sind.
  • Hauptelemente des Kompressionsmechanismus 6 umfassen eine feste Schnecke 13, die an Innenwänden der Gehäusebauteile 1 und 2 fixiert ist, und eine bewegbare Schnecke 14, die der festen Schnecke 13 zugewandt angeordnet ist. Eine Kompressionskammer 15 mit einem variablen Volumen ist zwischen der festen Schnecke 13 und der bewegbaren Schnecke 14 definiert, um ein Kältemittel zu komprimieren. Die bewegbare Schnecke 14 ist durch ein Lager und eine exzentrische Buchse 16 mit einem exzentrischen Stift 17 der Drehwelle 8 gekoppelt. Somit, wenn die Drehwelle 8 dreht, kreist (dreht) die bewegbare Schnecke 14 um die Achse der Drehwelle 8, um dadurch das Volumen der Kompressionskammer 15 zu ändern.
  • Ein Invertergehäuse 19, das ein Inverteraufnahmeabteil 18 definiert, ist an einem Teil der Außenwand des Gehäusebauteils 2 fixiert. In dem Inverteraufnahmeabteil 18 sind ein Inverter 20, der funktioniert, um den elektrischen Motor 7 anzutreiben, und ein gedichteter bzw. gekapselter Anschluss 21 mit der Außenwand des Gehäusebauteils 2 gekoppelt. Der gedichtete Anschluss 21 ist durch einen Inverterverbinder 22 mit dem Inverter 20 in dem Inverteraufnahmeabteil 18 verbunden. Des Weiteren ist der gedichtete Anschluss 21 mit Zuleitungsdrähten 24 (siehe 4) elektrisch verbunden, die sich von den Wicklungen 12 des Stators 10 durch einen Clusterblock 23 in dem Innenbereich 2A des Gehäusebauteils 2 erstrecken. Demzufolge, wenn Strom von dem Inverter 20 über den gedichteten Anschluss 21 zu den Wicklungen 12 des elektrischen Motors 7 zugeführt wird, wird der Rotor 9 gedreht, und die Drehwelle 8 betätigt den Kompressionsmechanismus 6.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, hat der gedichtete Anschluss 21 einen länglichen becherförmigen Anschlusshalter 25 und drei stangenförmige Anschlussstifte 26, die zu den Dreiphasenwicklungen 12 des elektrischen Motors 7 korrespondieren. Der Anschlusshalter 25 ist durch einen O-Ring und einen Schnappring (nicht gezeigt) in einer Kopplungsöffnung 27 (siehe 4) des Gehäusebauteils 2 angeordnet und fixiert, um das Gehäusebauteil 2 hermetisch zu dichten. Der gedichtete Anschluss 21 ist durch den Verbinder 22, der über dem gedichteten Anschluss 21 angeordnet ist, mit dem Inverter 20 elektrisch verbunden, der in dem Inverteraufnahmeabteil 18 außerhalb des Gehäusebauteils 2 angeordnet ist. Des Weiteren ist der gedichtete Anschluss 21 durch den Clusterblock 23, der unter dem gedichteten Anschluss 21 angeordnet ist und von diesem beabstandet ist, mit dem elektrischen Motor 7 elektrisch verbunden, der in dem Innenbereich 2A des gedichteten Gehäusebauteils 2 angeordnet ist, während das Gehäusebauteil 2 in dem gedichteten Zustand gehalten ist.
  • Der Anschlusshalter 25 ist aus einem Metallmaterial wie Stahl ausgebildet und hat drei Löcher 28 (siehe 3 und 4). Jeder Anschlussstift 26 ist aus einem leitenden Material ausgebildet und in ein Entsprechendes der Löcher 28 in dem Anschlusshalter 25 eingesetzt. Der Anschlussstift 26 ist in dem entsprechenden Loch 28 durch einen ersten isolierenden Körper 29, der in dem Inverteraufnahmeabteil 18 angeordnet ist, und einen zweiten isolierenden Körper 30 gehalten, der in dem Innenbereich 2A des Gehäusebauteils 2 angeordnet ist.
  • Der erste isolierende Körper 29 ist aus einem Keramikoxid wie Zirkonium oder anderen Arten von Keramik ausgebildet und an dem entsprechenden Anschlussstift 26 fixiert. Der zweite isolierende Körper 30 ist aus Glas ausgebildet und an dem entsprechenden Anschlussstift 26 durch Verschmelzen oder andere Mittel fixiert.
  • Mit Bezug auf 4 und 5 ist der Clusterblock 23 durch eine tetragonale Box gebildet, die aus einem isolierenden Material wie beispielsweise Harz hergestellt ist. Drei Einsetzlöcher 31 erstrecken sich durch die obere Fläche des Clusterblocks 23 in Übereinstimmung mit den Anschlussstiften 26. Jedes Einsetzloch 31 hat einen Innendurchmesser, der festgelegt ist, um größer als ein Außendurchmesser des entsprechenden Anschlussstifts 26 zu sein. Des Weiteren ist ein ringförmiger Vorsprung 32 um jedes Einsetzloch 31 herum ausgebildet. Wie in 4 gezeigt ist, in einem Zustand, in dem die Anschlussstifte 26 in die Einsetzlöcher 31 eingesetzt sind, steht jeder Vorsprung 32 in einem Bereich zwischen einem Innenumfang der Kopplungsöffnung 27 und dem entsprechenden zweiten isolierenden Körper 30 vor. Dies bildet zwei Spalten 33 und 34, die miteinander in Verbindung sind und durch den Vorsprung 32 geteilt sind. Der Spalt 33 ist zwischen der Innenfläche des Vorsprungs 32 und dem zweiten isolierenden Körper 30 ausgebildet. Der Spalt 34 ist zwischen der Außenfläche des Vorsprungs 32 und dem Innenumfang der Kopplungsöffnung 27 ausgebildet. Demzufolge bilden die Vorsprünge 32 einen Labyrinthmechanismus oder einen Labyrinthaufbau mit den zwei Spalten 33 und 34, die voneinander getrennt sind, zwischen dem Innenumfang der Kopplungsöffnung und jedem zweiten isolierenden Körper 30. Der Labyrinthmechanismus unterdrückt signifikant die Zirkulation von Kältemittel und Fremdgegenständen.
  • Der Clusterblock 23 hat drei Einsetzdurchgänge 36, die sich in eine Richtung erstrecken, die jeweils die Einsetzlöcher 31 schneidet. Jeder Einsetzdurchgang 36 hat ein Ende, das an einem Rand (rechter Rand in 5) des Clusterblocks 23 öffnet, und ein anderes Ende, das mit dem entsprechenden Einsetzloch 31 in Verbindung ist. Jedes Ende der drei Zuleitungsdrähte 24, die sich von den Wicklungen 12 des elektrischen Motors 7 erstrecken, ist an einer Metallstrebe bzw.
  • Metallabstützung 37 fixiert, die leitend ist (siehe 4). Jede Metallstrebe 37 ist in den entsprechenden Einsetzdurchgang 36 eingesetzt. Die Metallstreben 37 sind in die Einsetzdurchgänge 36 eingesetzt und durch eine Innenwand 38 (linke Wand in 5) des Clusterblocks 23 nahe der Einsetzlöcher 31 positioniert. In diesem Zustand fixiert ein elastisches bzw. nachgiebiges Beschränkungsstück jede Metallstrebe 37 in dem entsprechenden Einsetzdurchgang 36. Das Beschränkungsstück 39 verhindert eine Trennung der Metallstrebe 37 von dem Einsetzdurchgang 36. Ein Verbindungsloch 40 erstreckt sich durch das entfernte Ende der Metallstrebe 37, die durch den Clusterblock 23 bedeckt ist. Jeder Anschlussstift 26, wenn er in das Einsetzloch 31 eingesetzt ist, hat ein unteres Ende, das durch das Verbindungsloch 40 der entsprechenden Metallstrebe 37 hindurch eingesetzt ist. Das untere Ende des Anschlussstifts 26 ist an der Metallstrebe 37 befestigt. Dies verbindet elektrisch den Anschlussstift 26 mit dem entsprechenden Zuleitungsdraht 24.
  • Der elektrische Kompressor der ersten Ausführungsform hat die nachstehend beschriebenen Vorteile.
  • Während eines Betriebs des elektrischen Kompressors zirkuliert das Kältemittel, das durch den Ansauganschluss 4 angesaugt wird, von dem elektrischen Motor 7 zu dem Kompressionsmechanismus 6, der das Kältemittel komprimiert. Das komprimierte Kältemittel wird dann durch den Abgabeanschluss 5 zu dem externen Kältemittelkreis (nicht gezeigt) gefördert. Demzufolge sind der Clusterblock 23 und ein Teil des gedichteten Anschlusses 21, die in dem Innenbereich 2A des Gehäusebauteils 2 angeordnet sind, dem Kältemittel konstant ausgesetzt, das in die Richtung strömt, die durch die Pfeile in 4 gekennzeichnet ist.
  • Jedoch sind die Vorsprünge 32 um die zweiten isolierenden Körper der Anschlussstifte 26 herum angeordnet und erstrecken sich in eine Richtung, die die Richtung schneidet oder senkrecht zu der Richtung ist, in der das Kältemittel strömt, um den Labyrinthmechanismus auszubilden. Dies unterdrückt die Strömung von Kältemittel in die Spalten 33 und 34, die um die zweiten isolierenden Körper 30 herum ausgebildet sind. Somit werden längliche Partikel, die in dem zirkulierenden Kältemittel gelöst sind, nicht zwischen dem gedichteten Anschluss 21 und dem Clusterblock 23 gefangen und gesammelt. Dies gewährleistet die Verhinderung eines Kurzschlusses, der durch längliche Partikel verursacht werden würde, zwischen den Anschlussstiften 26 und dem Anschlusshalter 25 oder dem Gehäusebauteil 2.
  • Selbst wenn das Kältemittel eine große Menge von Kältemittel umfasst, behindern die Vorsprünge 32 die Strömung des Kältemittels. Des Weiteren unterdrückt der Labyrinthmechanismus die Zirkulation von Kältemittel nahe der zweiten isolierenden Körper 30. Dies verhindert, dass abrasive Partikel die zweiten isolierenden Körper 30 erreichen. Selbst falls abrasive Partikel in der geringen Menge von Kältemittel umfasst sind, das in die Spalten 33 und 34 eintritt, können die abrasiven Partikel sich aus den Spalten 33 und 34 von Positionen entgegengesetzt dazu, wo die abrasiven Partikel in die Spalten 33 und 34 eingetreten sind, und von einem Bereich zwischen Innenumfängen der Einsetzlöcher 31 und der entsprechenden Anschlussstifte 26 herausbewegen. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit, dass abrasive Körner in der Nähe jedes zweiten isolierenden Körpers 30 verbleiben. Somit tritt ein Kurzschluss zwischen dem Anschlusshalter 25 und den Anschlussstiften 26, der durch die Ansammlung und Ablagerung von abrasiven Körnern verursacht würde, nicht auf.
  • Insbesondere sind die zweiten isolierenden Körper 30 aus Glas ausgebildet und sammeln somit nicht abrasive Partikel. Somit gewährleisten die zweiten isolierenden Körper 30 in Verbindung mit dem Labyrinthmechanismus, der durch die Vorsprünge 32 ausgebildet ist, eine Verhinderung eines Kurzschlusses zwischen dem Anschlusshalter 25 und den Anschlussstiften 26.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der zweiten Ausführungsform sind gleiche oder ähnliche Bezugszeichen denjenigen Komponenten gegeben, die die gleichen wie die entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform sind. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben. In der zweiten Ausführungsform ist der gedichtete Anschluss 21 mit der Kopplungsöffnung 27 gekoppelt und so angeordnet, dass der Anschlusshalter 25 zu dem Innenbereich 2A des Gehäusebauteils 2 direkt exponiert ist. Somit stehen die zweiten isolierenden Körper 30 der Anschlussstifte 26 in den Innenbereich 2A des Gehäusebauteils 2 vor. Wenn die Anschlussstifte 26 in die Einsetzlöcher 31 des Clusterblocks 23 eingesetzt sind (siehe 4) und mit den Metallstreben 37 der Zuleitungsdrähte 24 verbunden sind (siehe 4), umgeben die Vorsprünge 32, die an dem Clusterblock 23 ausgebildet sind, die entsprechenden zweiten isolierenden Körper 30. Bezugszeichen 41 bezeichnet einen O-Ring, der in der ersten Ausführungsform nicht dargestellt war. Der O-Ring 41 dichtet den Innenbereich 2A des Gehäusebauteils 2 von dem Inverteraufnahmeabteil 18 (siehe 1) ab. Dies hält den Innenbereich 2A des Gehäusebauteils 2 hermetisch gedichtet. Bezugszeichen 42 bezeichnet einen Schnappring, der den gedichteten Anschluss 21 mit der Kopplungsöffnung 27 des Gehäusebauteils 2 fixiert.
  • Jeder Vorsprung 32 bedeckt die Umgebung des entsprechenden zweiten isolierenden Körpers 30. Somit macht während eines Betriebs des elektrischen Kompressors das Kältemittel, das durch den Ansauganschluss 4 angesaugt wird (siehe 1) und in Richtung zu dem Kompressionsmechanismus 6 strömt (siehe 1) einen Umweg über die Vorsprünge 32. Demzufolge werden längliche Partikel, die in dem Kältemittel gelöst sind, nicht durch die Anschlussstifte 26 und den Abschnitt des Gehäusebauteils 2 nahe der Anschlussstifte 26 gefangen. Des Weiteren wird die Ansammlung von abrasiven Körnern an den zweiten isolierenden Körpern 30 verhindert. In der gleichen Weise wie die erste Ausführungsform gewährleistet die zweite Ausführungsform die Verhinderung eines Kurzschlusses, der durch längliche Partikel oder abrasive Partikel verursacht würde, zwischen den Anschlussstiften 26 und dem Anschlusshalter 25 oder dem Gehäusebauteil 2.
  • Es sollte für den Fachmann offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen bestimmten Formen ausgeführt werden kann, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung, der in den Ansprüchen dargelegt ist, abzuweichen. Insbesondere sollte zu verstehen sein, dass die vorliegende Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt werden kann.
    • (1) In der ersten Ausführungsform sind die ersten isolierenden Körper 29 aus Keramik ausgebildet und die zweiten isolierenden Körper sind aus Glas ausgebildet. Jedoch können in der vorliegenden Erfindung sowohl die ersten als auch die zweiten isolierenden Körper 29 und 30 aus Keramik oder Glas ausgebildet sein.
    • (2) Die Vorsprünge 32 müssen nicht kreisförmig sein und können mehreckig oder elliptisch sein.
    • (3) Der Clusterblock 23 muss nicht tetragonal sein und kann irgendeine von einer Vielfalt von Formen haben.
    • (4) In der ersten Ausführungsform sind die drei Anschlussstifte 26 an dem einzelnen Anschlusshalter 25 fixiert. Jedoch kann der Anschlusshalter 25 für jeden der drei Anschlussstifte 26 vorgesehen sein, so dass ein einzelner Anschlussstift 26 an jedem Anschlusshalter fixiert ist.
    • (5) Der Anschlusshalter 25 muss nicht eine längliche Form haben, wie in 2 bis 4 gezeigt ist, und kann irgendeine von einer Vielfalt von Formen haben.
    • (6) In der ersten Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf einen elektrischen Kompressor der Schneckenbauart angewendet. Jedoch kann der elektrische Kompressor, der den elektrischen Motor hat, ein Kompressor einer anderen Drehbauart, wie beispielweise ein Kompressor der Flügelbauart und ein Kompressor der Schraubenbauart, oder ein Kompressor der Kolbenbauart sein, wie beispielsweise ein Kompressor der Taumelscheibenbauart und ein Kompressor der Wobbelbauart.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sind als beispielhaft und nicht als beschränkend zu betrachten, und die Erfindung ist nicht auf die hierin gegebenen Details beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung gemäß den angehängten Ansprüchen modifiziert werden.
  • Ein elektrischer Kompressor hat einen Kompressionsmechanismus, einen elektrischen Motor, einen Inverter, ein Kompressorgehäuse, einen gedichteten Anschluss, einen Clusterblock und eine Metallstrebe. Der gedichtete Anschluss ist in dem Kompressorgehäuse angeordnet und verbindet elektrisch den Inverter und den elektrischen Motor. Des Weiteren hat der gedichtete Anschluss einen Anschlussstift, der aus einem leitenden Material ausgebildet ist, einen Anschlusshalter und einen isolierenden Körper. Der Clusterblock hat ein Einsetzloch, in das der Anschlussstift eingesetzt ist. Die Metallstrebe verbindet elektrisch den Anschlussstift mit dem Zuleitungsdraht. Der Clusterblock hat einen Vorsprung, der um das Einsetzloch herum vorsteht und einen Teil des isolierenden Körpers umgibt. Das Einsetzloch hat einen Innendurchmesser, der größer ist als ein Außendurchmesser des Anschlussstifts.

Claims (5)

  1. Elektrischer Kompressor, der Folgendes aufweist: einen Kompressionsmechanismus (6); einen elektrischen Motor (7), der den Kompressionsmechanismus (6) antreibt, wobei der elektrische Motor (7) mit einem Zuleitungsdraht (24) verbunden ist; einen Inverter (20), der den elektrischen Motor (7) antreibt; ein Kompressorgehäuse (1, 2), das den elektrischen Motor (7) und den Kompressionsmechanismus (6) aufnimmt; einen gedichteten Anschluss (21), der in dem Kompressorgehäuse (1, 2) angeordnet ist und den Inverter (20) und den elektrischen Motor (7) elektrisch verbindet, wobei der gedichtete Anschluss (21) einen Anschlussstift (26), der aus einem leitenden Material ausgebildet ist, einen Anschlusshalter (25), der den Anschlussstift (26) hält, und einen isolierenden Körper (29, 30) hat, der den Anschlussstift (26) von dem Anschlusshalter (25) isoliert; einen Clusterblock (23), der im Inneren des Kompressorgehäuses (2) angeordnet ist und ein Einsetzloch (31) hat, in das der Anschlussstift (26) eingesetzt ist; und eine Metallstrebe (37), die im Inneren des Clusterblocks (23) angeordnet ist und den Anschlussstift (26) mit dem Zuleitungsdraht (24) elektrisch verbindet, wobei der Clusterblock (23) einen Vorsprung (32) hat, der um das Einsetzloch (31) herum vorsteht und einen Teil des isolierenden Körpers (29, 30) umgibt, um einen Spalt (33) zwischen einer Innenfläche des Vorsprungs (32) und dem isolierenden Körper (29, 30) auszubilden, und das Einsetzloch (31) einen Innendurchmesser hat, der größer ist als ein Außendurchmesser des Anschlussstifts (26).
  2. Elektrischer Kompressor nach Anspruch 1, wobei das Kompressorgehäuse (1, 2) ein Kopplungsloch (27) hat, das durch den gedichteten Anschluss (21) gedichtet ist, und wenigstens ein Teil des Vorsprungs (32) in einem Bereich angeordnet ist, der von einem Innenumfang des Kopplungslochs (27) umgeben ist.
  3. Elektrischer Kompressor nach Anspruch 2, wobei ein zweiter Spalt (34) zwischen einer Außenfläche des Vorsprungs (32) und dem Innenumfang des Kopplungslochs (27) ausgebildet ist, und der zweite Spalt (34) mit dem Spalt (33) zwischen der Innenfläche des Vorsprungs (32) und dem isolierenden Körper (29, 30) in Verbindung steht.
  4. Elektrischer Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich der Vorsprung (32) in eine Richtung erstreckt, die eine Richtung schneidet, in der ein Kältemittel in dem Kompressorgehäuse (1, 2) strömt.
  5. Elektrischer Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der isolierende Körper (29, 30) des Anschlussstifts (26) einen ersten isolierenden Körper (29), der außerhalb des Kompressorgehäuses (1, 2) angeordnet ist und aus Keramik ausgebildet ist, und einen zweiten isolierenden Körper (30) hat, der im Inneren des Kompressorgehäuses (30) angeordnet ist und aus Glas ausgebildet ist.
DE102012203497.8A 2011-03-08 2012-03-06 Elektrischer Kompressor Active DE102012203497B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-050007 2011-03-08
JP2011050007A JP5252006B2 (ja) 2011-03-08 2011-03-08 電動圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203497A1 DE102012203497A1 (de) 2012-09-13
DE102012203497B4 true DE102012203497B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=46705617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203497.8A Active DE102012203497B4 (de) 2011-03-08 2012-03-06 Elektrischer Kompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8840381B2 (de)
JP (1) JP5252006B2 (de)
CN (1) CN102678557B (de)
DE (1) DE102012203497B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2916004A4 (de) * 2012-10-30 2015-12-30 Panasonic Ip Man Co Ltd Elektrischer verdichter
JP6195453B2 (ja) * 2013-02-20 2017-09-13 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP6601246B2 (ja) 2016-02-08 2019-11-06 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2017172554A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
US10454334B2 (en) * 2016-04-22 2019-10-22 Hanon Systems Compressor
KR102500648B1 (ko) * 2016-04-22 2023-02-16 한온시스템 주식회사 압축기
KR102517731B1 (ko) * 2016-04-22 2023-04-05 한온시스템 주식회사 압축기
KR102583934B1 (ko) * 2016-09-08 2023-10-05 한온시스템 주식회사 압축기
CN107304766A (zh) * 2016-04-25 2017-10-31 上海日立电器有限公司 压缩机
CN106870370A (zh) * 2017-01-24 2017-06-20 广东美芝制冷设备有限公司 压缩机及具有其的车辆
US20200212414A1 (en) * 2017-08-03 2020-07-02 Koki Holdings Co., Ltd. Electric device
FR3075490B1 (fr) * 2017-12-15 2021-04-09 Valeo Japan Co Ltd Connecteur electrique pour un compresseur electrique d'une installation de conditionnement d'air
JP6943197B2 (ja) * 2018-02-07 2021-09-29 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
EP3677776A1 (de) 2019-01-03 2020-07-08 Valeo Japan Co., Ltd Elektrischer verbindungsstecker für einen elektrischen kompressor einer klimaanlage
KR102172263B1 (ko) * 2019-06-17 2020-10-30 엘지전자 주식회사 전동식 압축기
KR102232268B1 (ko) * 2019-07-23 2021-03-24 엘지전자 주식회사 전동식 압축기
DE102019126499A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Hanon Systems Dichtungs-Isolier-Anordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters
JP7160876B2 (ja) * 2019-10-08 2022-10-25 ショット日本株式会社 気密端子
JP7349955B2 (ja) * 2020-04-14 2023-09-25 ショット日本株式会社 気密端子および電動圧縮機およびその気密端子の配線部封止方法
US11658538B2 (en) 2020-12-07 2023-05-23 Lg Electronics Inc. Motor operated compressor
EP4108921A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-28 Emerson Climate Technologies GmbH Verbesserter anschluss eines elektrischen anschlusses für einen spiralverdichter
CN114294231A (zh) * 2022-01-07 2022-04-08 重庆建设车用空调器有限责任公司 一种涡旋压缩机壳体结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010005659A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Minoru Fukumoto Power supply terminal for use with a motor-driven compressor and method of insulating same
JP2010001882A (ja) 2008-05-23 2010-01-07 Toyota Industries Corp 電動コンプレッサ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63230972A (ja) 1987-03-20 1988-09-27 Hitachi Ltd 密閉形電動圧縮機
US4964788A (en) 1990-03-21 1990-10-23 Tecumseh Products Company Hermetic terminal with terminal pin assemblies having fusible links and motor compressor unit including same
JP2912705B2 (ja) * 1990-11-22 1999-06-28 松下冷機株式会社 密閉型電動圧縮機
JP3011533B2 (ja) 1992-05-11 2000-02-21 三洋電機株式会社 絶縁接続装置
IT1255190B (it) 1992-06-30 1995-10-20 Giuseppe Marchisi Dispositivo di interfaccia di comando per un motore elettrico
JP2003214340A (ja) 2002-01-21 2003-07-30 Denso Corp 電動圧縮機とインバータの接続構造
WO2003098748A1 (en) 2002-05-16 2003-11-27 Emerson Electric Co. Hermetically sealed current conducting terminal assembly
JP2005307798A (ja) 2004-04-20 2005-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型電動圧縮機
JP2005337159A (ja) 2004-05-28 2005-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型電動圧縮機
DE102004039682A1 (de) 2004-08-16 2006-03-30 Siemens Ag Anschlussvorrichtung für eine elektrische Maschine
JP2007170252A (ja) 2005-12-21 2007-07-05 Daikin Ind Ltd ターミナル構造および圧縮機
JP4802828B2 (ja) 2006-04-07 2011-10-26 株式会社生方製作所 電動圧縮機用保護装置
JP2008019800A (ja) 2006-07-13 2008-01-31 Sanden Corp 電動圧縮機用電線保持構造および電動圧縮機用電線保持方法
US8007255B2 (en) 2006-11-22 2011-08-30 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Inverter-integrated electric compressor with inverter storage box arrangement
JP4719134B2 (ja) 2006-11-22 2011-07-06 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP5247045B2 (ja) 2007-02-22 2013-07-24 サンデン株式会社 インバータ一体型電動圧縮機の製造方法
JP2009150234A (ja) 2007-12-18 2009-07-09 Toyota Industries Corp 電動圧縮機
EP2325488B1 (de) * 2008-09-01 2016-05-11 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Elektrischer verdichter
JP4985590B2 (ja) 2008-09-02 2012-07-25 株式会社豊田自動織機 電動コンプレッサ
JP2010168914A (ja) 2009-01-20 2010-08-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電動圧縮機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010005659A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Minoru Fukumoto Power supply terminal for use with a motor-driven compressor and method of insulating same
JP2010001882A (ja) 2008-05-23 2010-01-07 Toyota Industries Corp 電動コンプレッサ
US20110158833A1 (en) 2008-05-23 2011-06-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric compressor

Also Published As

Publication number Publication date
CN102678557B (zh) 2015-07-22
JP2012184752A (ja) 2012-09-27
US8840381B2 (en) 2014-09-23
CN102678557A (zh) 2012-09-19
JP5252006B2 (ja) 2013-07-31
US20120230851A1 (en) 2012-09-13
DE102012203497A1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203497B4 (de) Elektrischer Kompressor
DE112017004236B4 (de) Bündelanordnung und Elektrokompressor, der sie enthält
DE10017091C2 (de) Motorenbetriebener Kompressor
DE112017000894T5 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrischer Lader
DE102012203494A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE10251219A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE10159365B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102005002956A1 (de) Kompressor
DE102014216615A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE112015001426T5 (de) Elektrischer Verdichter
DE10213252A1 (de) Elektrisch angetriebene Kompressoren und Verfahren zum Umlaufenlassen von Schmieröl durch diese Kompressoren
EP2500574A1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE112013006437T5 (de) Hermetischer Verdichter und Kältekreislaufvorrichtung vom Dampfkompressions-Typ mit einem derartigen hermetischen Verdichter
DE102014106315A1 (de) Drehschieber Vakuumpumpe
EP1936198B1 (de) Vakuumpumpe
DE102012202383A1 (de) Per Motor angetriebener Kompressor und Verdrahtungsverfahren für den per Motor angetriebenen Kompressor
DE20221499U1 (de) Elektroantrieb
WO2018095607A1 (de) Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
DE102019108079A1 (de) Schneckenverdichter
DE10213256A1 (de) Elektrisch angetriebene Kompressoren und Verfahren zum Umlaufenlassen von Schmieröl durch diese Kompressoren
DE10250385A1 (de) Elektromotorvorrichtung für elektrischen Verdichter
DE112019003659B4 (de) Elektrischer Kompressor
EP1081386B1 (de) Axialflussmotor
DE102018104681B4 (de) Elektrischer Kompressor
DE2162268C3 (de) Gehäuse für ein Motor-Verdichteraggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final