DE112015001426T5 - Elektrischer Verdichter - Google Patents

Elektrischer Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE112015001426T5
DE112015001426T5 DE112015001426.8T DE112015001426T DE112015001426T5 DE 112015001426 T5 DE112015001426 T5 DE 112015001426T5 DE 112015001426 T DE112015001426 T DE 112015001426T DE 112015001426 T5 DE112015001426 T5 DE 112015001426T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
inverter
connector housing
stator core
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015001426.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Eiji Kobayashi
Tomokazu Naruta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Holdings Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Holdings Corp filed Critical Sanden Holdings Corp
Publication of DE112015001426T5 publication Critical patent/DE112015001426T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/803Electric connectors or cables; Fittings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht einen elektrischen Verdichter vor, der eine elektrische Leitung zwischen einem Wechselrichter und einem Elektromotor einrichten kann, ohne dass eine Verschlechterung eines Motorwirkungsgrades und eine Vergrößerung eines Umfangs verursacht werden. Ein elektrischer Verdichter (100) ist ein elektrischer Verdichter, der mit einem Elektromotor (1), einem Wechselrichter (10) zum Antreiben des Elektromotors (1) und einem Verdichtungsmechanismus (20) ausgestattet ist, der durch den Elektromotor (1) angetrieben wird, um ein Kühlmittel zu verdichten. Der Elektromotor (1) hat einen Rotor (2), einen Statorkern (3), der an der Außenseite in einer radialen Richtung des Rotors (2) angeordnet ist, einen elektrisch isolierenden Spulenkörper (4), der an einem Ende des Statorkerns (3) angeordnet ist, Spulen (5), die an dem Spulenkörper (4) und dem Statorkern (3) gewickelt sind, und ein Steckergehäuse (30), das Verbindungsanschlüsse (32) hat, die den Wechselrichter (10) und die Spulen (5) elektrisch verbinden, und das an dem Spulenkörper (4) so vorgesehen ist, dass das Steckergehäuse (30) an einer Innenseite der Außenumfangsfläche des Statorkerns (3) positioniert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verdichter, der zum Verdichten eines Kühlmittels in einer Fahrzeugklimaanlage oder dergleichen verwendet wird, und in dem ein Verdichtungsmechanismus, ein Elektromotor, der den Verdichtungsmechanismus antreibt, und ein Wechselrichter zum Antreiben des Elektromotors integriert sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einem üblichen elektrischen Verdichter, der bei einer Fahrzeugklimaanlage oder dergleichen verwendet wird, wird ein Gleichstrom von einer Fahrzeugbatterie durch einen Wechselrichter zu Wechselstrom gewandelt, und der Wechselstrom wird einem Elektromotor durch Verbindungsanschlüsse zugeführt.
  • Als diese Bauart des elektrischen Verdichters ist ein elektrischer Verdichter bekannt, der zum Beispiel in der Patentdruckschrift 1 beschrieben ist. Der in der Patentdruckschrift 1 beschriebene elektrische Verdichter ist mit einem Elektromotor, der einen ringartigen Statorkern und einen Rotor hat, einem Wechselrichter zum Antreiben des Motors und einem Verdichtungsmechanismus ausgestattet, der durch den Elektromotor angetrieben wird. Der Wechselrichter hat hermetische Anschlüsse (Steckeranschlüsse) als Bestromungsanschlüsse, wobei der hermetische Anschluss mit Leitungsdrähten der Statorspulenenden des Elektromotors durch Verbindungsanschlüsse (Buchsenanschlüsse) elektrisch verbunden ist, die in einem Clustergehäuse vorgesehen sind. Des Weiteren ist das Clustergehäuse an der Außenumfangsfläche des Statorkerns angeordnet.
  • LISTE DER DRUCKSCHRRIFTEN
  • PATENTDRUCKSCHRIFT
    • Patentdruckschrift 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2006 42409
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN SIND
  • Jedoch ist das Clustergehäuse bei dem elektrischen Verdichter, der in der vorstehend genannten Patentdruckschrift 1 beschrieben ist, an der Außenseite in der radialen Richtung des Statorkerns angeordnet, was zu einem vergrößerten Umfang des elektrischen Verdichters führt. Falls keine große Toleranz in dem Raum zum Anbringen des elektrischen Verdichters in einem Fahrzeug oder dergleichen vorhanden ist, und falls insbesondere eine strikte Begrenzung hinsichtlich des Umfangs eines elektrischen Verdichters auferlegt ist, besteht somit die Möglichkeit, dass der in der Patentdruckschrift 1 beschriebene elektrische Verdichter nicht verwendet werden kann. Des Weiteren hat der Statorkern eine Eingriffsnut zum Installieren des Clustergehäuses, was zu einer Wahrscheinlichkeit eines Auftretens einer Verschlechterung einer magnetischen Permeabilität des Statorkerns und dessen Ungleichgewicht mit einer resultierenden Verschlechterung des Motorwirkungsgrades führt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehend beschriebenen, tatsächlichen Umstände geschaffen, und es ist die Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Verdichter vorzusehen, der eine elektrische Leitung zwischen einem Wechselrichter und einem Elektromotor erlaubt, ohne dass eine Verschlechterung des Motorwirkungsgrades und eine Vergrößerung des Umfangs verursacht werden.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Ein elektrischer Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf: einen Elektromotor; einen Wechselrichter zum Antreiben des Elektromotors; und einen Verdichtungsmechanismus, der durch den Elektromotor angetrieben wird, um ein Kühlmittel zu verdichten, wobei der Elektromotor einen Rotor, einen Statorkern, der an der Außenseite in einer radialen Richtung des Rotors angeordnet ist, einen Spulenkörper, der an einem Ende des Statorkerns angeordnet ist und der elektrisch isolierend ist, Spulen, die an dem Spulenkörper und dem Statorkern gewickelt sind, und ein Steckergehäuse hat, das einen Verbindungsanschluss hat, der den Wechselrichter und die Spule elektrisch verbindet, und der an dem Spulenkörper vorgesehen und an der Innenseite einer Außenumfangsfläche des Statorkerns vorgesehen ist.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem elektrischen Verdichter, der die vorstehend beschriebene Konfiguration hat, ist der elektrisch isolierende Spulenkörper an dem Ende des Statorkerns angeordnet, der an der Außenseite in der radialen Richtung des Rotors platziert ist, und das Steckergehäuse, das die Verbindungsanschlüsse hat, die den Wechselrichter und die Spulen des Elektromotors elektrisch verbindet, ist an dem Spulenkörper an der Position an der Innenseite der Außenumfangsfläche des Statorkerns vorgesehen. Dies ermöglicht es, das Steckergehäuse derart vorzusehen, dass das Steckergehäuse nicht über die Außenumfangsfläche des Statorkerns hinaus vorsteht, wodurch eine Vergrößerung des Umfangs verhindert wird. Da des Weiteren das Steckergehäuse an dem Spulenkörper vorgesehen ist, der an dem Ende des Statorkerns angeordnet ist, ist es nicht erforderlich, den Statorkern zum Anbringen des Steckergehäuses zu bearbeiten, wodurch eine elektrische Leitung zwischen dem Wechselrichter und dem Elektromotor ermöglicht wird, während das Auftreten einer Verschlechterung der magnetischen Permeabilität des Statorkerns und dessen Ungleichgewicht verhindert werden, was der Installation des Steckergehäuses zuzuschreiben ist.
  • Somit kann ein elektrischer Verdichter vorgesehen werden, der eine elektrische Leitung zwischen einem Wechselrichter und einem Motor einrichten kann, ohne dass eine Verschlechterung des Motorwirkungsgrads und eine Vergrößerung des Umfangs verursacht werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines elektrischen Verdichters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zusammengebauten Statoreinheit des elektrischen Verdichters gemäß dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Statoreinheit der 2;
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts A, der in der 2 dargestellt ist;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Erläutern der Platzierungsbeziehung zwischen Bestromungsanschlüssen und einem Steckergehäuse des elektrischen Verdichters des vorstehend genannten Ausführungsbeispiels;
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts B, der in der 1 dargestellt ist;
  • 7 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Abschnittes der Bestromungsanschlüsse und des Steckergehäuses, das in der 6 dargestellt ist, wobei die Schnittansicht einen anderen Schnitt darstellt, der die Längsrichtung des Steckergehäuses beinhaltet;
  • 8 zeigt eine Draufsicht des Steckergehäuses des elektrischen Verdichters gemäß dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel, bevor die Verbindungsanschlüsse angebracht werden; und
  • 9 zeigt eine Seitenansicht des Steckergehäuses bei Betrachtung von der Richtung, die durch einen in der 8 dargestellten Pfeil C angegeben ist, bevor die Verbindungsanschlüsse angebracht werden.
  • MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die 1 zeigt eine Schnittansicht eines elektrischen Verdichters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein elektrischer Verdichter 100 gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist in einem Kühlkreislauf zum Beispiel einer Fahrzeugklimaanlage vorgesehen und daran angepasst, ein Kühlmittel der Fahrzeugklimaanlage einzuziehen und das Kühlmittel zu verdichten und auszulassen. Der elektrische Verdichter 100 hat einen Elektromotor 1, einen Wechselrichter 10 zum Antreiben des Elektromotors 1 und einen Verdichtungsmechanismus 20, der durch den Elektromotor 1 angetrieben wird. Der Elektromotor 1 ist mit einem Steckergehäuse 30 zum Aufnehmen einer Leistung von dem Wechselrichter 10 versehen.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist der elektrische Verdichter 100 ein so genannter Verdichter mit integriertem Wechselrichter, und er hat ein Hauptgehäuse 41, das den Elektromotor 1 und den Wechselrichter 10 darin aufnimmt, ein Verdichtungsmechanismusgehäuse 42, das den Verdichtungsmechanismus 20 darin aufnimmt, eine Wechselrichterabdeckung 43 sowie eine Verdichtungsmechanismusabdeckung 44, wie dies in der 1 dargestellt ist. Des Weiteren sind diese Komponenten (41, 42, 43 und 44) durch eine Fügeeinrichtung wie zum Beispiel eine Schraube (nicht dargestellt) einstückig aneinander gefügt, um so ein Gehäuse 40 des elektrischen Verdichters 100 zu bilden.
  • Das Hauptgehäuse 41 besteht aus einer ringartigen Umfangswand 41a und einer Trennwand 41b. Die Trennwand 41b ist eine Teilungswand, die den Innenraum des Hauptgehäuses 41 in einen Raum zum Aufnehmen des Elektromotors 1 und einen Raum zum Aufnehmen des Wechselrichters 10 teilt. Der Wechselrichter 10 ist in dem Hauptgehäuse 41 durch eine Öffnung an einem Ende (an der linken Seite in der 1) der Umfangswand 41a platziert, wobei die Öffnung durch die Wechselrichterabdeckung 43 geschlossen ist. Des Weiteren ist der Elektromotor 1 in dem Hauptgehäuse 41 durch eine Öffnung an dem anderen Ende (an der rechten Seite in der 1) der Umfangswand 41a platziert, wobei die Öffnung durch das Verdichtungsmechanismusgehäuse 42 (eine Bodenwand 42b, die nachfolgend beschrieben wird) geschlossen ist. An dem radial mittleren Abschnitt der Trennwand 41b ist ein zylindrischer Stützbereich 41b1 zum Stützen von einem Ende einer Drehwelle 2a (die nachfolgend beschrieben wird) des Elektromotors 1 vorgesehen, wobei der Stützbereich 41b1 zu dem anderen Ende der Umfangswand 41a vorsteht. Des Weiteren treten Bestromungsanschlüsse 11 (die nachfolgend beschrieben werden) für eine Stromversorgung von dem Wechselrichter 10 zu dem Elektromotor 1 durch die Trennwand 41b luftdicht und flüssigdicht durch ein Durchgangsloch hindurch, das an einer geeigneten Position der Trennwand 41b vorgesehen ist. Die luftdichte und flüssigdichte Struktur wird nachfolgend beschrieben.
  • Das Verdichtungsmechanismusgehäuse 42 ist so ausgebildet, dass es eine zylindrische Form mit einer Öffnung an einem Ende hat, wobei die Öffnung an dem Ende ist, das jenem Ende entgegengesetzt ist, das an das Hauptgehäuse 41 gefügt ist. Durch diese Öffnung wird der Verdichtungsmechanismus 20 in das Verdichtungsmechanismusgehäuse 42 platziert. Die Öffnung des Verdichtungsmechanismusgehäuses 42 ist durch die Verdichtungsmechanismusabdeckung 44 geschlossen. Das Verdichtungsmechanismusgehäuse 42 besteht aus einem zylindrischen Bereich 42a und der Bodenwand 42b an einem seiner Enden, und der Verdichtungsmechanismus 20 ist in dem Raum aufgenommen, der durch den zylindrischen Bereich 42a und die Bodenwand 42b definiert ist. Die Bodenwand 42b bildet die Teilungswand, die den Raum in dem Hauptgehäuse 41 und den Raum in dem Verdichtungsmechanismusgehäuse 42 trennt. Die Bodenwand 42b hat an einem mittleren Abschnitt in ihrer radialen Richtung ein Durchgangsloch, in das das andere Ende der Drehwelle 2a des Elektromotors 1 eingesetzt ist, und sie hat außerdem einen Eingriffsabschnitt, mit dem ein Lager 45 in Eingriff ist, das das andere Ende der Drehwelle 2a stützt.
  • Auch wenn dies nicht dargestellt ist, hat das Gehäuse 40 des Weiteren einen Einlassanschluss und einen Auslassanschluss für das Kühlmittel. Zum Beispiel tritt das durch den Einlassanschluss eingeführte Kühlmittel durch das Hauptgehäuse 41 hindurch in das Verdichtungsmechanismusgehäuse 42. Somit wird der Elektromotor 1 durch das eingelassene Kühlmittel gekühlt. Das durch den Verdichtungsmechanismus 20 verdichtete Kühlmittel wird durch den Auslassanschluss ausgelassen.
  • Der Elektromotor 1, der zum Beispiel einen Wechselstrommotor mit drei Phasen verwendet, ist so konfiguriert, dass er einen Rotor 1, einen Statorkern 3, der an der Außenseite in der radialen Richtung des Rotors 2 angeordnet ist, einen Spulenkörper 4, der an einem Ende des Statorkerns 3 angeordnet ist und der elektrisch isolierend ist, die Spulen 5, die an dem Spulenkörper 4 und dem Statorkern 3 gewickelt sind, und das Steckergehäuse 30 aufweist. Zum Beispiel wird der Gleichstrom von einer Fahrzeugbatterie (nicht dargestellt) durch den Wechselrichter 10 zu einem Wechselstrom gewandelt, und der Wechselstrom wird dem Elektromotor 1 durch die Bestromungsanschlüsse 11 des Wechselrichters 10 und Verbindungsanschlüsse 32 in dem Steckergehäuse 30 zugeführt, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Der Statorkern 3, der Spulenkörper 4 und die Spulen 5 bilden die Statoreinheit des Elektromotors 1. Zuerst wird die Statoreinheit nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der vorstehend genannten Statoreinheit des Elektromotors 1 im zusammengebauten Zustand, die 3 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der Statoreinheit, und die 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts A, der in der 2 dargestellt ist. Der Statorkern 3 hat ein hinteres Joch 3a und viele Zweige 3b, die an der Innenseite in der radialen Richtung des hinteren Jochs 3a vorstehend vorgesehen sind, wie dies in der 3 dargestellt ist, und er besteht zum Beispiel aus laminierten Siliziumstahlplatten. Die Zweige 3b sind in der Umfangsrichtung des hinteren Jochs 3a ausgebildet, wobei vorbestimmte Intervalle zwischen ihnen vorgesehen sind. Schlitze 3c sind jeweils zwischen angrenzenden Zweigen 3b vorgesehen. Ein Isolierfilm 6, der mit einer geeigneten Form ausgebildet ist (zum Beispiel eine Form, die einen annähernd C-förmigen Schnitt hat), die zu der Form des Schlitzes 3c passt, ist in den jeweiligen Schlitzen 3c eingesetzt. Dies erhält die elektrische Isolierung zwischen den Spulen 5 und dem Statorkern 3 aufrecht. Des Weiteren ist ebenfalls ein Isolierfilm 7, der mit einer geeigneten Form ausgebildet ist, die zu dem Längsmaß des Isolierfilms 6 passt, in den jeweiligen Schlitzen 3c eingesetzt. Dies erhält die elektrische Isolierung zwischen den Spulen 5 aufrecht, die an die Zweige 3b gewickelt sind, die einander angrenzen.
  • Der Spulenkörper 4 ist an einem Ende des Statorkerns 3 angeordnet, und er ist zum Beispiel an beiden Enden in der axialen Richtung des Statorkerns 3 angeordnet. Der Spulenkörper 4 besteht zum Beispiel aus Kunstharz und ist elektrisch isolierend.
  • Insbesondere ist der Spulenkörper 4 bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel so konfiguriert, dass er einen Spulenkörper 4a an der Wechselrichterseite, der angrenzend an dem Wechselrichter 10 angeordnet ist, und einen Spulenkörper 4b an der Verdichtungsmechanismusseite aufweist, der angrenzend an dem Verdichtungsmechanismus 20 angeordnet ist. Der Spulenkörper 4a an der Wechselrichterseite hat einen zylindrischen Bereich 4a1 und viele vorstehende Bereiche 4a2, die an der Innenseite in der radialen Richtung des zylindrischen Bereichs 4a1 vorstehend vorgesehen sind. Der zylindrische Bereich 4a1 ist so ausgebildet, dass sein Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des hinteren Jochs 3a des Statorkerns 3. Die vorstehenden Bereiche 4a2 sind an Positionen vorstehend vorgesehen, die den Zweigen 3b des Statorkerns 3 entsprechen, und ihre vorstehenden Enden sind in der axialen Richtung (zu dem Wechselrichter) nach außen gebogen. Die gebogenen, vorstehenden Endabschnitte verhindern, dass die Spulen 5 abfallen, wenn die Spulen 5 gewickelt werden.
  • Der Spulenkörper 4b an der Verdichtungsmechanismusseite hat einen zylindrischen Bereich 4b1 und viele vorstehende Bereiche 4b2, die an der Innenseite in der radialen Richtung des zylindrischen Bereichs 4b1 vorstehend vorgesehen sind. Der zylindrische Bereich 4b1 ist so ausgebildet, dass sein Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des hinteren Jochs 3a des Statorkerns 3. Die vorstehenden Bereiche 4b2 sind an Positionen vorstehend vorgesehen, die den Zweigen 3b des Statorkerns 3 entsprechen, und ihre vorstehenden Endabschnitte sind in der axialen Richtung (zu der entgegengesetzten Seite von dem Wechselrichter 10) nach außen gebogen, d. h. sie sind in der Richtung gebogen, die jener der vorstehenden Endabschnitte der vorstehenden Bereiche 4a2 des Spulenkörpers 4a an der Wechselrichterseite entgegengesetzt sind. Das Biegen der vorstehenden Bereiche 4a2 und 4b2 des Paares Spulenkörper 4a und 4b in den entgegengesetzten Richtungen ermöglicht, dass die Spulen 5 ohne Durchhang sicher gewickelt werden. Der Spulenkörper 4a an der Wechselrichterseite ist an einem Ende in der axialen Richtung des Statorkerns 3 so angeordnet, dass sich die vorstehenden Bereichen 4a2 mit den Zweigen 3b des Statorkerns 3 überlappen. Währenddessen ist der Spulenkörper 4b an der Verdichtungsmechanismusseite an dem anderen Ende in der axialen Richtung des Statorkerns 3 so angeordnet, dass sich die vorstehenden Bereiche 4b2 mit den Zweigen 3b des Statorkerns 3 überlappen. Anders gesagt sind beide Endflächen in der axialen Richtung der Zweige 3b durch die vorstehenden Bereiche 4a2 und 4b2 abgedeckt, und die Seitenflächen der Zweige 3b, die den Schlitzen 3c angrenzen, sind durch die Isolierfilme 6 abgedeckt. Somit ist die Außenumfangsfläche der jeweiligen Zweige 3b außer der vorstehenden Endfläche durch die Isolierelemente (4a2, 4b2 und 6) abgedeckt. In diesem Zustand wird die Spule 5 um die jeweiligen Zweige 3b gewickelt. Des Weiteren ist der Isolierfilm 7 zwischen den Spulen 5 eingesetzt, die um die Zweige 3b gewickelt sind, die einander angrenzen. Somit sind die Spulen 5 an dem Spulenkörper 4 und dem Statorkern 3 gewickelt.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel hat der Spulenkörper 4 (der Spulenkörper 4a an der Wechselrichterseite) des Weiteren zum Beispiel einen Erweiterungsbereich 4a3, der sich an dem Ende an der Wechselrichterseite befindet (d. h. an dem Ende des zylindrischen Bereichs 4a1 an der Wechselrichterseite), und der sich zu dem Wechselrichter 10 erstreckt. Der Erweiterungsbereich 4a3 hat ein Durchgangsloch 4a4, das in der radialen Richtung durch den Spulenkörper hindurch tritt (siehe 3). Wie dies in der 4 dargestellt ist, ist der Erweiterungsbereich 4a3 in ein Passloch 31e (das nachfolgend beschrieben wird) des Steckergehäuses 30 eingepasst, und in diesem eingepassten Zustand ist der vorstehende Bereich 31f mit dem Durchgangsloch 4a4 im Eingriff. Somit ist das Steckergehäuse 30 an dem Spulenkörper 4 (4a) durch den Eingriff angebracht. Des Weiteren ist ein schräger Abschnitt 4a3' des Endes des Erweiterungsbereichs 4a3 (siehe 4) schräg ausgebildet. Obwohl der Erweiterungsbereich 4a3 das Durchgangsloch 4a4 gemäß der vorstehenden Beschreibung hat, kann der Erweiterungsbereich 4a3 alternativ eine Nut 4a5 (nicht dargestellt) haben, die an der Außenseite in der radialen Richtung des Spulenkörpers ausgebildet ist. In diesem Fall ist der vorstehende Bereich 31f des Steckergehäuses 30 mit der Nut 4a5 im Eingriff.
  • Zurück zur 1 ist der Rotor 2 an die Drehwelle 2a eingesetzt und an der Innenseite in der radialen Richtung des Statorkerns 3 drehbar gestützt. Ein Ende der Drehwelle 2a ist durch den Stützbereich 41b1 drehbar gestützt, der an dem Hauptgehäuse 41 ausgebildet ist. Das andere Ende der Drehwelle 2a tritt durch ein Durchgangsloch hindurch, das in dem Verdichtungsmechanismusgehäuse 42 ausgebildet ist, und es ist durch das Lager 45 drehbar gestützt. Der Rotor 2 besteht aus einem zylindrischen Dauermagneten oder dergleichen. Die Drehwelle 2a ist durch Aufschrumpfen oder dergleichen in das Durchgangsloch eingepasst, das in der Mitte in der radialen Richtung des Rotors 2 ausgebildet ist, so dass sie einstückig mit dem Rotor 2 ist. Wenn ein magnetisches Feld in dem Statorkern 3 bei der Stromzufuhr von dem Wechselrichter 10 erzeugt wird, wirkt eine Drehkraft auf den Rotor 2, wodurch die Drehwelle 2a drehbar angetrieben wird. Das andere Ende der Drehwelle 2a ist so angeschlossen, dass eine bewegbare Schnecke 22 (die nachfolgend beschrieben wird) des Verdichtungsmechanismus' 20 so angetrieben wird, dass sie sich dreht.
  • Der Wechselrichter 10 ist daran angepasst, den Elektromotor 1 anzutreiben. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wandelt der Wechselrichter 10 mit den Bestromungsanschlüssen 11 einen Gleichstrom von einer Fahrzeugbatterie (nicht dargestellt) zu Wechselstrom. Der Wechselstrom wird von den Bestromungsanschlüssen 11 abgegeben. Der Wechselrichter 10 ist in dem Hauptgehäuse 41 durch die Öffnung an einem Ende der Umfangswand 41a des Hauptgehäuses 41 platziert und an einem Ende der Drehwelle 2a des Rotors 2 angeordnet.
  • Die Bestromungsanschlüsse 11 sind Anschlüsse zum Zuführen einer Leistung zu dem Elektromotor 1, und sie sind mit Verbindungsanschlüssen 32 elektrisch verbunden, die in dem Steckergehäuse 30 zurückgehalten werden. Wie dies nachfolgend beschrieben wird, werden die Verbindungsanschlüsse 32 mit den Enden (Leitungsdrähten 5a) der Spulen 5 im Voraus verbunden. Daher kann die Leistung von dem Wechselrichter 10 zu dem Elektromotor 1 zugeführt werden, indem die Bestromungsanschlüsse 11 mit den Verbindungsanschlüssen 32 verbunden werden.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel bestehen die Bestromungsanschlüsse 11 aus Steckeranschlüssen, die sich von dem Wechselrichter 10 zu dem Elektromotor 1 erstrecken, wie dies in der 1 und in den 5 bis 7 dargestellt ist. Die 5 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Erläutern der Platzierungsbeziehung zwischen den Bestromungsanschlüssen 11 und dem Steckergehäuse 30 des elektrischen Verdichters des vorstehend genannten Ausführungsbeispiels, die 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes B, der in der 1 dargestellt ist, und die 7 zeigt eine Schnittansicht eines wesentlichen Bereichs der Bestromungsanschlüsse und des Steckergehäuses, das in der 6 dargestellt ist, wobei die Schnittansicht einen anderen Schnitt darstellt, der die Längsrichtung des Steckergehäuses beinhaltet. In der 5 sind zur Vereinfachung der Beschreibung das Hauptgehäuse 41 und die Wechselrichterabdeckung 43 nicht dargestellt, und die Positionsbeziehung zwischen den Bestromungsanschlüssen 11 und dem Steckergehäuse 30 vor ihrer Verbindung ist schematisch dargestellt.
  • Insbesondere sind viele (drei) Bestromungsanschlüsse vorgesehen, die aus Steckeranschlüssen (nachfolgend als ”die Leitungsstifte” bezeichnet) 11 bestehen, wie dies in der 5 dargestellt ist. Die Leitungsstifte 11, die durch eine hermetische Platte 12 (die nachfolgend beschrieben wird) hindurchtreten, sind mit dazwischenliegenden Intervallen angeordnet.
  • Wie dies in der 5 dargestellt ist, sind ringartige Isolatoren 13, 13, die in den Abschnitten an einer Endfläche der hermetischen Platte 12 und den Abschnitten an deren anderer Endfläche geteilt sind, auf die Leitungsstifte 11 gepasst. Die Leitungsstifte 11 sind an die hermetische Platte 12 durch die ringartigen Isolatoren 13, 13 befestigt, die die hermetische Platte 12 dazwischen halten und die ebenfalls auf die Leitungsstifte 11 gepasst sind.
  • Die hermetische Platte 12 ist daran angepasst, die Leitungsstifte 11 zu stützen und an die Trennwand 41b geschraubt zu werden, wie dies in den 6 und 7 dargestellt ist. Eine hermetische Dichtung 14 ist zwischen der hermetischen Platte 12 und der Trennwand 41b angeordnet, um den Spalt dazwischen abzudichten. Die Enden an einer Seite der Leitungsstifte 11 sind mit einem Buchsenanschluss 15 an der Schaltungsseite des Wechselrichters 10 verbunden. Die Enden an der anderen Seite der Leitungsstifte 11 treten durch die Durchgangslöcher hindurch, die an geeigneten Positionen der Trennwand 41b vorgesehen sind, wobei die Positionen Öffnungen 31b (die später beschrieben werden) des Steckergehäuses 30 entsprechen, sie sind an der Seite des Elektromotors 1 vorstehend vorgesehen, und sie sind mit den Verbindungsanschlüssen 32 in dem Steckergehäuse 30 verbunden. Des Weiteren sind elektrisch isolierende, ringartige Dichtungselemente 16, die zum Beispiel aus Gummi bestehen, an den Außenumfängen der Isolatoren 13 an der Seite des Steckergehäuses (an der Seite des Elektromotors) von den Leitungsstiften 11 angebracht. Die Leitungsstifte 11 werden zusammen mit den Isolatoren 13 und den Dichtungselementen 16 in die Öffnungen 31b eingesetzt. Somit sind die Dichtungselemente 16 zwischen den Isolatoren 13 und Umfangswänden 31d angeordnet, die die Öffnungen 31b des Steckergehäuses 30 bilden. Mit der vorstehend beschriebenen Struktur treten die Leitungsstifte 11 durch die Trennwand 41b luftdicht und flüssigdicht hindurch.
  • Der Verdichtungsmechanismus 20, der daran angepasst ist, durch den Elektromotor 1 zum Verdichten eines Kühlmittels angetrieben zu werden, ist in dem Verdichtungsmechanismusgehäuse 42 untergebracht und an dem anderen Ende der Drehwelle 2a des Rotors 2 angeordnet. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist der Verdichtungsmechanismus 20 ein Schnecken-Verdichter und hat eine feste Schnecke 21 und eine bewegbare Schnecke 22. Die bewegbare Schnecke 22 wird hinsichtlich der festen Schnecke 21 drehend angetrieben, wodurch ein Kühlmittel verdichtet wird. Die feste Schnecke 21 ist durch Anlage ihres Außenumfangsabschnitts an einem abgestuften Bereich befestigt, der durch Schneiden eines Endabschnitts des zylindrischen Bereichs 42a des Verdichtungsmechanismusgehäuses 42 ausgebildet ist. Die bewegbare Schnecke 22 ist zwischen der festen Schnecke 21 und der Bodenwand 42b angeordnet und mit dem anderen Ende der Drehwelle 2a so verbunden, dass die bewegbare Schnecke 22 gedreht werden kann, wenn sich die Drehwelle 2a dreht.
  • Die 8 zeigt eine Draufsicht des Steckergehäuses 30, bevor die Verbindungsanschlüsse 32 daran angebracht werden. Die 9 zeigt eine Seitenansicht des Steckergehäuses 30 bei Betrachtung von der Richtung, die durch einen in der 8 dargestellten Pfeil C angegeben ist. Das Steckergehäuse 30 hat ein Steckergehäusehauptkörper 31 und die Verbindungsanschlüsse 32, wie dies in den 8 und 9 dargestellt ist, und sie hält die Verbindungsanschlüsse 32 in dem Steckergehäusehauptkörper 31 zurück, wie dies in den 6 und 7 dargestellt ist. Wie dies in der 2 dargestellt ist, ist das Steckergehäuse 30 an dem Spulenkörper 4 so vorgesehen, dass das Steckergehäuse 30 an der Innenseite der Außenumfangsfläche des Statorkerns 3 positioniert ist. Insbesondere ist das Steckergehäuse 30 an dem wechselrichterseitigen Ende des Spulenkörpers 4a an der Wechselrichterseite vorgesehen (der zylindrische Bereich 4a1). Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist das Steckergehäuse 30 an dem Spulenkörper 4 (4a) lösbar angebracht. Die lösbare Konfiguration wird nachfolgend beschrieben.
  • Wie dies in der 7 dargestellt ist, hat der Steckergehäusehauptkörper 31 Gehäusebereiche 31a, die die Verbindungsanschlüsse 32 darin zurückhalten und aufnehmen, und er hat auch die Öffnungen 31b, die an der wechselrichterseitgen Endfläche des Steckergehäusehauptkörpers vorgesehen sind und mit den Verbindungsanschlüssen 32 in Verbindung sind. Zum Beispiel ist ein Durchgangsloch 31c (siehe 6 und 7) in der wechselrichterseitigen Endfläche des Steckergehäusehauptkörpers 31 vorgesehen, und die zylindrischen Umfangswände 31d sind vorstehend von der Kante des Durchgangslochs 31c in der wechselrichterseitigen Endfläche des Steckergehäusehauptkörpers 31 vorgesehen. Auf diese Weise werden die Öffnungen 31b ausgebildet, die mit den Verbindungsanschlüssen 32 über die Innenseiten der Umfangswände 31d und das Durchgangsloch 31c in Verbindung sind.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 31b so konfiguriert, dass sie Bereiche 31b1 mit reduziertem Durchmesser aufweisen, wobei sich deren Durchmesser zu den Verbindungsanschlüssen 32 hin reduzieren, wie dies in den 6 und 7 dargestellt ist. Die Bereiche 31b1 mit reduziertem Durchmesser sind zum Beispiel so konfiguriert, dass die Innenumfangsflächen der proximalen Abschnitte der Umfangswände 31d mit konischen Flächen ausgebildet sind.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel hat die Steckergehäusehaupteinheit 31 eine so genannte Clustergehäuse-Konfiguration, die viele Gehäusebereiche 31a (siehe 7) aufweist, um die Aufnahme der vielen Verbindungsanschlüsse 32 zu ermöglichen, und die außerdem die vielen Öffnungen 31b aufweist. Die Verbindungsanschlüsse 32, die Gehäusebereiche 31a und die Öffnungen 31b sind jeweils dreifach vorgesehen, um der Anzahl der Leitungsstifte 11 zu entsprechen. Die Öffnungen 31b und die Verbindungsanschlüsse 32 sind so konfiguriert, dass die Öffnungen 31b und die Verbindungsanschlüsse 32 entlang der Umfangsrichtung des Spulenkörpers 4a (des zylindrische Bereichs 4a1) an der Wechselrichterseite entsprechend den Leitungsstiften 11 angeordnet sind, wenn der Steckergehäusehauptkörper 31 an den Spulenkörper 4 angebracht ist, wie dies in den 2 und 5 dargestellt ist. Insbesondere ist das Durchgangsloch 31c in dem Steckergehäusehauptkörper 31 der Clustergehäuse-Bauart in der wechselrichterseitigen Endfläche eines zylindrischen Elementes vorgesehen, das einen rechteckigen Schnitt hat, der die Gehäusebereiche 31a bildet, und drei L-förmige, zylindrische Elemente, die so ausgebildet sind, dass die Umfangswände 31d vorstehend vorgesehen sind, sind an der Kante des Durchgangslochs 31c angeordnet und als ein Stück kombiniert, wie dies in den 7 bis 9 dargestellt ist. Die drei L-förmigen zylindrischen Elemente sind einstückig ausgebildet, wobei ihre Positionen in der Längsrichtung so versetzt sind, dass die Öffnungen 31b entlang des Endabschnitts des zylindrischen Bereichs 4a1 des Spulenkörpers 4a an der Wechselrichterseite angeordnet sind, wie dies in den 2 und 5 dargestellt ist.
  • Die Verbindungsanschlüsse 32 sind daran angepasst, die Leitungsstifte 11 des Wechselrichters 10 mit den Spulen 5 elektrisch zu verbinden. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, wie es in der 7 dargestellt ist, sind die Verbindungsanschlüsse 32 mit den Enden (den Leitungsdrähten 5a) der Spulen 5 verbunden und bestehen aus Buchsenanschlüssen, in denen die Leitungsstifte (Steckeranschlüsse) 11 eingesetzt werden können.
  • Wie dies insbesondere in den 7 bis 9 dargestellt ist, sind die Leitungsdrähte 5a, die aus den Spulen 5 herausgezogen sind, welche an dem Spulenkörper 4 gewickelt sind, außer an ihren distalen Abschnitten 5a1 ummantelt, und die freiliegenden distalen Abschnitte 5a1 sind an den Enden an einer Seite der Verbindungsanschlüsse 32 gekrimpt. Des Weiteren sind elektrisch isolierende, ringartige Dichtungselemente 33, die zum Beispiel aus Gummi bestehen, an den Außenumfängen der ummantelten Endabschnitte der Leitungsdrähte 5a angebracht. Die Verbindungsanschlüsse 32 werden zusammen mit den Leitungsdrähten 5a und den Dichtungselementen 33 in die Gehäusebereiche 31a eingesetzt und darin zurückgehalten. Auf diese Weise sind die Dichtungselemente 33 zwischen dem Steckergehäusehauptkörper 31 und den Leitungsdrähten 5a angeordnet, wie dies in der 7 dargestellt ist. Mit dieser Anordnung werden die Endabschnitte (die Leitungsdrähte 5a) der Spulen 5 in das Steckergehäuse 3 in der luftdichten und flüssigdichten Weise eingesetzt.
  • Falls das Steckergehäuse 3a an das wechselrichterseitige Ende des Spulenkörpers 4 angebracht und befestigt wird, kann dann das Steckergehäuse 30 störend sein, wenn die Spulen 5 gewickelt werden. Das gegenwärtige Ausführungsbeispiel berücksichtigt eine derartige Möglichkeit, und das Steckergehäuse 30 ist lösbar an dem Spulenkörper 4 (4a) vorgesehen. Insbesondere ist das Steckergehäuse 30 so konfiguriert, dass es das Passloch 31e, in das der Erweiterungsbereich 4a3 eingepasst ist, der an dem Spulenkörper 4a an der Wechselrichterseite ausgebildet ist, und einen vorstehenden Bereich 31f hat, der mit dem Durchgangsloch 4a4 des Spulenkörpers 4a an der Wechselrichterseite im Eingriff ist, wie dies in der 4 dargestellt ist.
  • Wie dies insbesondere in den 8 und 9 dargestellt ist, sind die vorstehenden Bereiche 31g, 31g so ausgebildet, dass sie in der Längsrichtung der L-förmigen, zylindrischen Elemente von den Außenflächen der L-förmigen, zylindrischen Elemente an der proximalen Seite des Steckergehäuses 31 voneinander beabstandet sind. Die Enden der vorstehenden Bereiche 31g, 31g sind individuell an die Enden einer U-förmigen Verbindungsplatte 31h gefügt (siehe 9), die sich parallel zu der vorstehend genannten Außenfläche nach unten erstreckt und von der Außenfläche über einen Abstand entsprechend der Dicke des Erweiterungsbereichs 4a3 beabstandet eingestellt ist. An dem Boden der U-förmigen Nut der Verbindungsplatte 31h ist eine Eingriffsplatte 31i vertikal und parallel zu der Außenfläche vorgesehen. Das Passloch 31e besteht aus der Außenfläche des Steckergehäusehauptkörpers 31, den vorstehenden Bereichen 31g, 31g und der Verbindungsplatte 31h. Der vorstehende Bereich 31f ist an dem Endabschnitt der Eingriffsplatte 31i vorgesehen, die zu der Außenfläche vorsteht.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 wird die Anbringung und das Lösen des Steckergehäuses 30 an und von dem Spulenkörper 4a an der Wechselrichterseite kurz beschrieben. Wenn die unteren, hinteren Flächen der Verbindungsplatte 31h und der Eingriffsplatte 31i an der Außenfläche des Erweiterungsbereichs 4a3 anliegen, wird das Steckergehäuse 30 zu dem Spulenkörper 4a an der Wechselrichterseite geschoben. Dies bewirkt, dass der Erweiterungsbereich 4a3 in das Passloch 31e des Steckergehäuses 30 eingepasst wird und dass der vorstehende Bereich 31f der Eingriffsplatte 31i mit dem schrägen Abschnitt 4a3' des Endes des Erweiterungsbereichs 4a3 in Kontakt gelangt. Wenn in diesem Zustand das Steckergehäuse 30 weiter verschoben wird, verschiebt sich die Eingriffsplatte 31i an dem Erweiterungsbereich 4a3, während sie elastisch verformt wird, bis der vorstehende Bereich 31f mit dem Durchgangsloch 4a4 in Eingriff gelangt. Dies vollendet die Installation des Steckergehäuses 30 an den Spulenkörper 4a an der Wechselrichterseite, wie dies in den 2 und 4 dargestellt ist. Das Steckergehäuse 30 kann zum Beispiel dadurch deinstalliert werden, dass ein Ende der Eingriffsplatte 31i gehalten wird und die Eingriffsplatte 31i nach außen elastisch verformt wird, damit das Steckergehäuse 30 in einer Richtung verschoben wird, in der es außer Eingriff gelangt (in der 4 nach oben), wodurch der vorstehende Bereich 31f aus dem Durchgangsloch 4a4 gelöst wird. Somit ist das Steckergehäuse 30 dazu konfiguriert, dass es an das wechselrichterseitige Ende des Spulenkörpers 4a an der Wechselrichterseite lösbar angebracht wird.
  • Bei dem elektrischen Verdichter 100 gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist der elektrisch isolierende Spulenkörper 4 an einem Ende des Statorkerns 3 angeordnet, der an der Außenseite in der radialen Richtung des Rotors 2 angeordnet ist, und das Steckergehäuse 30 mit den Verbindungsanschlüssen 32, die den Wechselrichter 10 und die Spulen 5 des Elektromotors 1 elektrisch verbinden, ist an dem Spulenkörper 4 so vorgesehen, dass das Steckergehäuse 30 an der Innenseite der Außenumfangsfläche des Statorkerns 3 positioniert ist. Diese Anordnung ermöglicht, dass das Steckergehäuse 30 so vorgesehen wird, dass es nicht über die Außenumfangsfläche des Statorkerns 3 hinaus vorsteht, so dass eine Vergrößerung des Umfangs verhindert wird. Da des Weiteren das Steckergehäuse 30 an dem Spulenkörper 4 vorgesehen ist, der an einem Ende des Statorkerns 3 angeordnet ist, besteht kein Bedarf, eine maschinelle Bearbeitung oder dergleichen des Statorkerns 3 durchzuführen, um das Steckergehäuse zu installieren. Dies ermöglichst es, eine elektrische Leitung zwischen dem Wechselrichter und dem Elektromotor einzurichten, während das Auftreten einer Verschlechterung der magnetischen Permeabilität des Statorkerns und dessen Ungleichgewicht verhindert werden, was der Installation des Steckergehäuses zuzuschreiben ist. Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann ein elektrischer Verdichter vorgesehen werden, der eine elektrische Leitung zwischen einem Wechselrichter und einem Motor einrichten kann, ohne dass eine Verschlechterung des Motorwirkungsgrades und eine Vergrößerung des Umfangs verursacht werden.
  • Da des Weiteren das Steckergehäuse 30 an den Spulenkörper 3 angebracht und befestigt werden kann, wenn zum Beispiel der Elektromotor 1 in dem Hauptgehäuse 41 installiert wird, kann der Elektromotor 1 in einfacher Weise in das Hauptgehäuse 41 eingesetzt werden, und die Leitungsstifte 11 können in einfacher Weise mit den Verbindungsanschlüssen 32 in dem Steckergehäuse 30 verbunden werden, während das Steckergehäuse 30 an den Spulenkörper (4a) angebracht und befestigt wird. Anders gesagt wird zum Beispiel beim Installieren des Elektromotors 1 die Winkelposition des Elektromotors 1 in geeigneter Weise im Voraus so eingestellt, dass die Positionen der Leitungsstifte 11, die von der Trennwand 41b des Hauptgehäuses 41 vorstehen, zu den Positionen der Öffnungen 31b des Steckergehäuses 30 passen, bevor der Elektromotor 1 eingesetzt wird. Dies erlaubt eine einfache Verbindung zwischen den Leitungsstiften 11 und den Verbindungsanschlüssen 32 in dem Steckergehäuse 30.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist das Steckergehäuse 30 so konfiguriert, dass es lösbar an den Spulenkörper 4 (4a) installiert wird. Somit kann zum Beispiel das Steckergehäuse 30 von dem Spulenkörper (4a) entfernt werden, um die Spulen 5 zu wickeln. Somit ermöglicht das Steckergehäuse 30, das lösbar konfiguriert ist, eine einfache Verbindung zwischen den Verbindungsanschlüssen 32 und den Leitungsstiften 11 und außerdem ein einfaches Wickeln der Spulen 5.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel hat der Spulenkörper 4 (4a) den Erweiterungsbereich 4a3, der sich zu dem Wechselrichter 10 erstreckt, und das Durchgangsloch 4a4, das in der radialen Richtung durch den Spulenkörper oder die Nut 4a5 (nicht dargestellt) dringt, die an der Außenseite in der radialen Richtung des Spulenkörpers ausgebildet ist. Des Weiteren ist das Steckergehäuse 30 so konfiguriert, dass es das Passloch 31e hat, in das der Erweiterungsbereich 4a3 eingepasst wird, und den vorstehenden Bereich 31f, der mit dem Durchgangsloch 4a4 oder der Nut 4a5 im Eingriff ist. Durch diese Anordnung kann das Steckergehäuse 30 in einfacher Weise an den Spulenkörper 4a an der Wechselrichterseite mit einer einzigen Bewegung installiert werden, indem das Steckergehäuse 30 in der Richtung angebracht wird, in der sich der Erweiterungsbereich 4a3 erstreckt, d. h. in der axialen Richtung der Drehwelle 2a.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel hat das Steckergehäuse 30 die Öffnungen 31b, die mit den Verbindungsanschlüssen 32 in Verbindung sind, in seiner Endfläche an der Wechselrichterseite. Die Öffnungen 31b sind so konfiguriert, dass sie die Bereiche 31b1 mit reduziertem Durchmesser aufweisen, wobei sich deren Durchmesser zu den Verbindungsanschlüssen 32 reduziert. Wenn bei dieser Anordnung zum Beispiel der Elektromotor 1 in das Hauptgehäuse 41 installiert wird, dienen die Bereiche 31b1 mit reduziertem Durchmesser als die Führungen, die in einfacher Weise eine Verbindung zwischen den Leitungsstiften 11 und den Verbindungsanschlüssen 32 ermöglichen, wodurch der Bedarf für die vorherigen genaue Einstellung der Winkelposition des Elektromotors 1 hinsichtlich den Leitungsstiften 11 entfällt.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel sind des Weiteren die Leitungsstifte 11, die Verbindungsanschlüsse 32 und die Öffnungen 31b jeweils in einer Vielzahl (drei) vorgesehen, und die Öffnungen 31b und die Verbindungsanschlüsse 32 sind so konfiguriert, dass die Öffnungen 31b und die Verbindungsanschlüsse 32 entlang der Umfangsrichtung des Spulenkörpers 4 (4a) entsprechend den Leitungsstiften 11 angeordnet werden, wenn der Steckergehäusehauptkörper 31 an den Spulenkörper 4 angebracht wird. Mit dieser Anordnung kann das Steckergehäuse 30 nahe dem zylindrischen Bereich 4a1 des Spulenkörpers 4a an der Wechselrichterseite angeordnet werden, wodurch es einfach wird, einen Raum zum Beispiel zum Ausbilden einer Struktur zum Abstützen eines Endes der Drehwelle 2a des Rotors 2 sicherzustellen (der Stützbereich 41b1 der Drehwelle 2a, der an der Trennwand 41b ausgebildet ist). Anders gesagt ist diese Anordnung in einem Fall hilfreich, in dem keine Toleranz in dem Raum an der Seite der Drehwelle 2a vorhanden ist, oder der Raum für einen anderen Zweck genutzt wird, und dies ermöglicht einen höheren Freiheitsgrad im Layout und eine effektive Nutzung des Raumes.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wurde vorstehend beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, und vielfältige Abwandlungen und Änderungen können auf der Grundlage der technologischen Idee der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden.
  • Obwohl das Steckergehäuse 30 bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel als eine lösbare Bauart beschrieben wurde, muss das Steckergehäuse 30 zum Beispiel nicht lösbar sein, falls es sich mit den Wicklungen der Spule 5 nicht überlagert.
  • Des Weiteren wurde das Steckergehäuse 30 als eine so genannte Clustergehäuse-Bauart beschrieben; jedoch kann das Steckergehäuse 30 alternativ so ausgebildet sein, dass es separat für die jeweiligen Verbindungsanschlüsse 32 ist. In diesem Fall werden die Steckergehäuse 30 jeweils individuell an den Spulenkörper 4a an der Wechselrichterseite angebracht.
  • Bei der Beschreibung des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels hat der Spulenkörper 4 des Weiteren den Spulenkörper 4a an der Wechselrichterseite und den Spulenkörper 4b an der Verdichtungsmechanismusseite, und der Spulenkörper 4a an der Wechselrichterseite ist an einem Ende in der axialen Richtung des Statorkerns 3 so angeordnet, dass die vorstehenden Bereiche 4a2 die Zweige 4b des Statorkerns 3 überlappen, während der Spulenkörper 4b an der Verdichtungsmechanismusseite an dem anderen Ende in der axialen Richtung des Statorkerns 3 so angeordnet ist, dass die vorstehenden Bereiche 4b2 die Zweige 3b des Statorkerns 3 überlappen; jedoch ist die Konfiguration des Spulenkörpers 4 nicht darauf beschränkt, solange der Spulenkörper 4 an einem Ende des Statorkerns 3 angeordnet ist.
  • Des Weiteren wurde ein Fall beschrieben, in dem der Elektromotor 1 den Wechselstrommotor mit drei Phasen verwendet; jedoch ist der Elektromotor 1 nicht darauf beschränkt, und alternativ kann ein Wechselstrommotor mit einfacher Phase verwendet werden. In diesem Fall werden jeweils zwei Leitungsstifte 11, Verbindungsanschlüsse 32 und Öffnungen 31b vorgesehen. Des Weiteren wurden die Bestromungsanschlüsse (die Leitungsstifte) 11 als Steckeranschlüsse beschrieben, und die Verbindungsanschlüsse 32 wurden als die Buchsenanschlüsse beschrieben; jedoch können die Bestromungsanschlüsse 11 Buchsenanschlüsse sein, und die Verbindungsanschlüsse 32 können Steckeranschlüsse sein.
  • Des Weiteren wurde ein Fall beschrieben, in dem der Schnecken-Verdichter als der Verdichtungsmechanismus 20 des elektrischen Verdichters 100 verwendet wird; jedoch ist der Verdichtungsmechanismus 20 nicht darauf beschränkt, und er kann alternativ einen elektrischen Verdichter einer geeigneten Bauart wie zum Beispiel einen Taumelscheibenverdichter verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Rotor
    2a
    Drehwelle
    3
    Statorkern
    4
    Spulenkörper
    4a3
    Erweiterungsbereich
    4a4
    Durchgangsloch
    4a5
    Nut
    5
    Spule
    10
    Wechselrichter
    11
    Bestromungsanschluss (Leitungsstift)
    20
    Verdichtungsmechanismus
    30
    Steckergehäuse
    31b
    Öffnung
    31b1
    Bereich mit reduziertem Durchmesser
    31e
    Passloch
    31f
    vorstehender Bereich
    32
    Verbindungsanschluss
    100
    elektrischer Verdichter

Claims (7)

  1. Elektrischer Verdichter mit: einem Elektromotor; einem Wechselrichter zum Antreiben des Elektromotors; und einem Verdichtungsmechanismus, der durch den Elektromotor angetrieben wird, um ein Kühlmittel zu verdichten, wobei der Elektromotor Folgendes aufweist: einen Rotor; einen Statorkern, der an der Außenseite in einer radialen Richtung des Rotors angeordnet ist; einen elektrisch isolierenden Spulenkörper, der an einem Ende des Statorkerns angeordnet ist; eine Spule, die an dem Spulenkörper und dem Statorkern gewickelt ist; und ein Steckergehäuse, das einen Verbindungsanschluss hat, der den Wechselrichter und die Spule elektrisch verbindet, und das an dem Spulenkörper so vorgesehen ist, dass das Steckergehäuse an einer Innenseite einer Außenumfangsfläche des Statorkerns positioniert ist.
  2. Elektrischer Verdichter gemäß Anspruch 1, wobei das Steckergehäuse lösbar an dem Spulenkörper angebracht ist.
  3. Elektrischer Verdichter gemäß Anspruch 2, wobei der Spulenkörper so konfiguriert ist, dass er einen Erweiterungsbereich hat, der sich zu dem Wechselrichter erstreckt und der ein Durchgangsloch, das den Spulenkörper in einer radialen Richtung durchdringt, oder eine Nut hat, die an der Außenseite in der radialen Richtung des Spulenkörpers ausgebildet ist, und das Steckergehäuse ein Passloch, in das der Erweiterungsbereich eingepasst ist, und einen vorstehenden Bereich hat, der mit dem Durchgangsloch oder der Nut im Eingriff ist.
  4. Elektrischer Verdichter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Wechselrichter einen Bestromungsanschluss hat, der aus einem Steckeranschluss besteht, das Steckergehäuse eine Öffnung hat, die in einer wechselrichterseitigen Endfläche des Steckergehäuses ausgebildet ist, und die mit dem Verbindungsanschluss in Verbindung ist, und der Verbindungsanschluss mit einem Ende der Spule im Voraus verbunden wurde und aus einem Buchsenanschluss besteht, in den der Bestromungsanschluss eingesetzt werden kann.
  5. Elektrischer Verdichter gemäß Anspruch 4, wobei die Öffnung einen Bereich mit reduziertem Durchmesser aufweist, wobei sich dessen Durchmesser zu dem Verbindungsanschluss hin reduziert.
  6. Elektrischer Verdichter gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der Bestromungsanschluss, der Verbindungsanschluss und die Öffnung jeweils in einer Vielzahl vorgesehen sind, und die Öffnungen und die Verbindungsanschlüsse entlang einer Umfangsrichtung des Spulenkörpers entsprechend den Bestromungsanschlüssen individuell angeordnet sind.
  7. Elektrischer Verdichter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Verdichtungsmechanismus ein Schnecken-Verdichter ist.
DE112015001426.8T 2014-03-26 2015-03-16 Elektrischer Verdichter Pending DE112015001426T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014063465A JP6282506B2 (ja) 2014-03-26 2014-03-26 電動圧縮機
JP2014-063465 2014-03-26
PCT/JP2015/057719 WO2015146677A1 (ja) 2014-03-26 2015-03-16 電動圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001426T5 true DE112015001426T5 (de) 2016-12-08

Family

ID=54195200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001426.8T Pending DE112015001426T5 (de) 2014-03-26 2015-03-16 Elektrischer Verdichter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6282506B2 (de)
CN (1) CN106104001B (de)
DE (1) DE112015001426T5 (de)
WO (1) WO2015146677A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456977A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-20 Shinano Kenshi Co., Ltd. Gebläsevorrichtung
DE102019107529A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Montieren der Vorrichtung
EP3734803A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-04 LG Electronics Inc. Elektrischer verdichter mit verbesserter isolationsleistung
EP3736407A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-11 LG Electronics Inc. Elektrischer verdichter
LU101924B1 (de) * 2020-07-13 2022-01-13 Adcos Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Verdichtersystem zur Drucklufterzeugung bei einer Fahrzeugbremse
WO2022105957A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanische anschlusseinheit, stator und elektrische maschine
DE102022103229A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Hanon Systems Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verfahren zum Montieren einer Dichtungsanordnung
DE102022101681A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Hanon Systems Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters
EP4038699A4 (de) * 2019-10-01 2023-11-01 Hanon Systems Abdichtungs- und isolieranordnung für eine vorrichtung zum antrieb eines verdichters sowie vorrichtung zum antrieb eines verdichters
DE102022207990A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Kältemittelverdichter
DE102023120482A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Hanon Systems Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
DE102023126911A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Hanon Systems Dichtungsanordnung einer Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017163539A1 (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 株式会社 豊田自動織機 電動式流体機械
KR102583934B1 (ko) 2016-09-08 2023-10-05 한온시스템 주식회사 압축기
KR102500648B1 (ko) * 2016-04-22 2023-02-16 한온시스템 주식회사 압축기
KR102517731B1 (ko) * 2016-04-22 2023-04-05 한온시스템 주식회사 압축기
KR102559314B1 (ko) 2016-08-25 2023-07-26 한온시스템 주식회사 클러스터 조립체 및 이를 포함하는 전동식 압축기
CN108291540B (zh) * 2016-11-07 2019-12-03 翰昂汽车零部件有限公司 具有电连接机构的电动压缩机及用于其的定子组装体
JP6760182B2 (ja) * 2017-03-30 2020-09-23 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
DE102018201643A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator und Elektromotor
JP6943197B2 (ja) 2018-02-07 2021-09-29 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2019152193A (ja) * 2018-03-06 2019-09-12 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2019152194A (ja) * 2018-03-06 2019-09-12 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
DE102019107509A1 (de) 2018-04-26 2019-10-31 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters
DE102019107523A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Montieren der Vorrichtung
JP6948986B2 (ja) * 2018-06-07 2021-10-13 愛知電機株式会社 固定子、電動機および圧縮機
DE102019107516B4 (de) 2018-06-20 2024-02-08 Hanon Systems Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verfahren zum Montieren der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung
DE102019107526A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
JP7210311B2 (ja) * 2019-02-12 2023-01-23 サンデン株式会社 電動圧縮機
JP7304165B2 (ja) * 2019-02-12 2023-07-06 サンデン株式会社 電動圧縮機
JP7013402B2 (ja) 2019-02-19 2022-01-31 ショット日本株式会社 電動コンプレッサ用気密端子
JP7302652B2 (ja) * 2019-03-27 2023-07-04 株式会社Ihi インバータ一体型気体供給装置
WO2020196123A1 (ja) 2019-03-27 2020-10-01 株式会社Ihi インバータ一体型気体供給装置
JP7263902B2 (ja) * 2019-04-25 2023-04-25 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機及び電動圧縮機の組立方法
DE102019112534A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters mit einer Isolationsanordnung
US11581775B2 (en) 2019-05-14 2023-02-14 Hanon Systems Device for driving a compressor with an insulation arrangement
DE102019126531B4 (de) * 2019-10-01 2021-07-01 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Montieren der Vorrichtung
DE102019131791B8 (de) * 2019-11-25 2022-12-15 Hanon Systems Anordnungen zum Verbinden elektrischer Anschlüsse für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verfahren zum Montieren der Anordnungen und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verwendung der Vorrichtung
JP2022137909A (ja) * 2021-03-09 2022-09-22 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2022162797A (ja) * 2021-04-13 2022-10-25 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 電動圧縮機
JP2023160262A (ja) * 2022-04-22 2023-11-02 サンデン株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
WO2024075654A1 (ja) * 2022-10-06 2024-04-11 株式会社ヴァレオジャパン 電動圧縮機
JP2024060651A (ja) * 2022-10-20 2024-05-07 サンデン株式会社 電動圧縮機
CN115898875B (zh) * 2022-11-14 2023-12-26 上海本菱涡旋压缩机有限公司 一种涡旋式压缩机与驱动器的连接结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877572A (en) * 1996-10-01 1999-03-02 Emerson Electric Co. Reduced noise reluctance machine
ES2151755T3 (es) * 1997-03-28 2001-01-01 Sintokogio Ltd Procedimiento y dispositivo para precompactar arena de moldeo.
JP3895588B2 (ja) * 2001-11-16 2007-03-22 東芝キヤリア株式会社 密閉形圧縮機
JP2010104212A (ja) * 2008-10-27 2010-05-06 Mitsuba Corp ブラシレスモータ
JP2011185229A (ja) * 2010-03-11 2011-09-22 Minebea Co Ltd ベーンポンプ
JP5693138B2 (ja) * 2010-10-19 2015-04-01 三菱重工業株式会社 密閉型電動圧縮機
JP5944169B2 (ja) * 2012-01-20 2016-07-05 サンデンホールディングス株式会社 電動圧縮機
US9011105B2 (en) * 2012-03-23 2015-04-21 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Press-fit bearing housing with large gas passages

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456977A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-20 Shinano Kenshi Co., Ltd. Gebläsevorrichtung
DE102019107529A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Montieren der Vorrichtung
US11536492B2 (en) 2019-05-03 2022-12-27 Lg Electronics Inc. Electric compressor with improved insulation performance
EP3734803A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-04 LG Electronics Inc. Elektrischer verdichter mit verbesserter isolationsleistung
EP3736407A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-11 LG Electronics Inc. Elektrischer verdichter
EP4038699A4 (de) * 2019-10-01 2023-11-01 Hanon Systems Abdichtungs- und isolieranordnung für eine vorrichtung zum antrieb eines verdichters sowie vorrichtung zum antrieb eines verdichters
LU101924B1 (de) * 2020-07-13 2022-01-13 Adcos Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Verdichtersystem zur Drucklufterzeugung bei einer Fahrzeugbremse
EP3940927A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-19 adcos GmbH Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein verdichtersystem zur drucklufterzeugung bei einer fahrzeugbremse
WO2022105957A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanische anschlusseinheit, stator und elektrische maschine
DE102022103229A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Hanon Systems Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verfahren zum Montieren einer Dichtungsanordnung
DE102022101681A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Hanon Systems Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters
DE102022207990A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Kältemittelverdichter
DE102023120482A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Hanon Systems Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
DE102023126911A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Hanon Systems Dichtungsanordnung einer Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015146677A1 (ja) 2015-10-01
CN106104001A (zh) 2016-11-09
CN106104001B (zh) 2018-01-05
JP2015183668A (ja) 2015-10-22
JP6282506B2 (ja) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001426T5 (de) Elektrischer Verdichter
DE112017004236B4 (de) Bündelanordnung und Elektrokompressor, der sie enthält
EP2453560B1 (de) Pumpenaggregat
EP1648074B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
EP2500574B1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE112014000963T5 (de) Zentralisiertes Leistungsverteilungselement für einen Motor
DE112017000894T5 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrischer Lader
DE112015001950B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102012203497A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE10251219A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE3105428A1 (de) Pumpe mit einem nasslaeufermotor
DE112014000954T5 (de) Zentralisiertes Leistungsverteilungselement für einen Motor
DE112016004874T5 (de) Elektrischer Kompressor mit elektrischer Verbindungseinheit und Statoranordnung dafür
DE112010001319T5 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102012202383A1 (de) Per Motor angetriebener Kompressor und Verdrahtungsverfahren für den per Motor angetriebenen Kompressor
DE60309778T2 (de) Elektronisch kommutierter Motor
DE112016000451T5 (de) Elektromotoreinheit und Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102018205706A1 (de) Lüftervorrichtung
WO2021037795A1 (de) Elektrische maschine mit einer hochspannungsanschlussanordnung und einer sicherheitssperreinrichtung
DE102012205112A1 (de) Elektrischer motor und motorbetriebener verdichter,der diesen verwendet
DE112015003021T5 (de) Elektrischer Verdichter
DE102015100510A1 (de) Zwischenphasenisolationsfolie für eine rotierende elektrische Maschine, rotierende elektrische Maschine und elektrischer Kompressor für ein Fahrzeug
DE102015112675A1 (de) Elektrischer verdichter
EP1981153B1 (de) Elektromotor mit daran befestigtem Elektronikgehäuse
DE112018006520T5 (de) Elektrisch angetriebener Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDEN CORPORATION, ISESAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SANDEN HOLDINGS CORPORATION, ISESAKI-SHI, GUNMA, JP

R016 Response to examination communication