DE102012112026A1 - Verfahren zur Aufbereitung von Schweröl - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Schweröl Download PDF

Info

Publication number
DE102012112026A1
DE102012112026A1 DE102012112026.9A DE102012112026A DE102012112026A1 DE 102012112026 A1 DE102012112026 A1 DE 102012112026A1 DE 102012112026 A DE102012112026 A DE 102012112026A DE 102012112026 A1 DE102012112026 A1 DE 102012112026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
heavy
centrifuge
treated
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012112026.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Mackel
Christian Bruns
Heiko Sims
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49725131&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012112026(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GEA Mechanical Equipment GmbH filed Critical GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority to DE102012112026.9A priority Critical patent/DE102012112026A1/de
Priority to BR112015012698A priority patent/BR112015012698A2/pt
Priority to JP2015546045A priority patent/JP2016509075A/ja
Priority to KR1020157017960A priority patent/KR102172671B1/ko
Priority to EP13802049.0A priority patent/EP2928988B1/de
Priority to PCT/EP2013/075895 priority patent/WO2014090717A2/de
Priority to SG11201504533SA priority patent/SG11201504533SA/en
Priority to US14/650,263 priority patent/US20160122661A1/en
Priority to CN201380064399.3A priority patent/CN105051160A/zh
Publication of DE102012112026A1 publication Critical patent/DE102012112026A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G31/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for
    • C10G31/10Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for with the aid of centrifugal force
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G31/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for
    • C10G31/06Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for by heating, cooling, or pressure treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/06Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with mechanical means, e.g. by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/08Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4068Moveable devices or units, e.g. on trucks, barges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/04Diesel oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufbereitung von Schweröl an Bord von Schiffen, der als Brennstoff, insbesondere für einen Dieselmotor zu nutzen ist, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen von aufzubereitendem Schweröl (OIL1); b) Weiterleiten des bereitgestellten aufzubereitenden Schweröls (OIL1) aus Schritt a) mit wenigstens einer Pumpe (4) in eine Zentrifuge (7), wobei das aufzubereitende Schweröl vor dem Erreichen der Zentrifuge (7) erwärmt wird, und zwar zumindest zeitweise oder dauerhaft auf eine Separiertemperatur T2 von mehr als 98°C und c) Abtrennen einer wässrigen Phase (W) und einer Schlammphase (S) von einer Reinölphase (OIL2) in der Zentrifuge (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Schweröl an Bord von Schiffen, für eine Verwendung als Brennstoff insbesondere für einen Dieselmotor.
  • Nach dem Online Lexikon WIKIPEDIA sowie im Sinne dieser Anmeldung ist ein „Schweröl” (englisch Heavy Fuel Oil, HFO) ein Rückstandsöl aus der Destillation oder aus Crackanlagen der Erdölverarbeitung und dient als Kraftstoff für große Dieselmotoren, wie sie zum Beispiel in Schiffen und für Dampflokomotiven mit Ölhauptfeuerung oder in Kraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Die internationale Handelsbezeichnung eines solchen Öles ist: Marine (Residual) Fuel Oil (MFO; „Marines Rückstandsöl”), manchmal wird auch die US-Bezeichnung Bunker C verwendet.
  • Es ist bekannt, Schweröle – insbesondere um die ISO 8217 einzuhalten – vor der Verbrennung in Dieselmotoren oder in anderen Aggregaten direkt an Bord von Schiffen durch ein Klären von Feststoffen – insbesondere von abrasiven schweren und durch Sedimentation bzw. im Zentrifugalfeld vom Schweröl abtrennbaren Feinstoffen mit einem vorgegeben Mindestdurchmesser D (in Abhängigkeit vom jeweiligen Verbrennungsmotor, beispielsweise: D = 10 μm; nachfolgend Kat-Feinstoffe insbesondere „Catalyst Fines” oder „Cat-Fines” genannt, insbesondere Aluminium- oder Silizium(verbindungen) wie z. B. Si oder SiO2) – und ein Abtrennen einer wässrigen Phase aufzubereiten. Dabei soll der Anteil der sogenannten abrasiven Kat-Feinstoffe im aufzubereitenden Schweröl als Ausgangsstoff des Standes der Technik und auch des erfindungsgemäßen Verfahrens möglichst bereits unter einem oberen Grenzwert unterhalb von 60 mg/kg (ppm) liegen. Sodann soll dieser Gehalt an Kat-Feinstoffen deutlich gesenkt werden, insbesondere, damit die abrasiven Stoffe nicht den Dieselmotor schädigen. Nach Vorschriften der Dieselbauer sollen diesbezüglich sogar noch deutlich niedrigere Obergrenzen von 20 ppm oder sogar 15 ppm oder 10 ppm oder sogar 5 ppm eingehalten werden. Dies ist insbesondere an Bord von Schiffen mit möglichst geringem Aufwand zu erreichen.
  • Eine bekannte Anlage zur Aufbereitung von Schweröl an Bord von Schiffen zeigt 2.
  • Durch eine Leitung 101 (in die hier ein Ventil 102 geschaltet ist) aus einem nicht dargestellten Tank zufließendes, aufzubereitendes Schweröl OIL1 mit einer Ausgangstemperatur T0 wird zunächst in einem Schmutzfänger 103 wie einem Sieb von groben Feststoffen befreit. Sodann wird das Schweröl mit einer Pumpe 104 durch einen Wärmetauscher 105 geleitet, in welchem es auf eine Temperatur von bis zu 98° erwärmt wird.
  • Aus dem Wärmetauscher 105 wird das erwärmte Schweröl durch einen Leitungsabschnitt 106 in eine Zentrifuge, hier einen Dreiphasen-Trennseparator 107, geleitet, in welchem von dem Schweröl eine Schmutzwasserphase W abgetrennt wird, die durch eine Ableitung 108 abfließt und in der es von einer Feststoffphase S gereinigt wird, welche die abrasiven Kat-Feinstoffe enthält und welche durch eine Ableitung 109 abgeführt wird. Die aufbereitete Schwerölphase – das „Reinöl” – OIL2 wird durch eine Ableitung 110 aus dem Separator 107 zur weiteren Verwendung abgeleitet. Dabei kann es in einen Zwischentank (hier nicht dargestellt) geleitet oder direkt der Verbrennung in einem Dieselmotor zugeleitet werden. Dem Wärmetauscher 104 wird als Wärmeenergie abgebendes Medium vorzugsweise Thermalöl oder Sattdampf (”Saturated oder Hot Steam” bzw. nachfolgend auch ”HS” genannt) zugeleitet, dessen Wärmeenergie zur Erwärmung des Schweröls im Gegenstrom dient.
  • Dieses Verfahren soll weiter verbessert werden.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie den nebengeordneten Anspruch 11 erreicht.
  • Die jedenfalls zeitweise oder dauerhafte Erhöhung der Separiertemperatur nach Anspruch 1 verbessert die Separiereffizienz. Derart können niedrigere und bei den höheren Temperaturen von mehr als 100°C oder mehr als 105°C oder mehr als 110°C oder sogar mehr als 115°C jeweils noch niedrigere Kat-Feinstoffgehalte im Reinöl erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist zudem die optionale Erhitzung in zwei Stufen. Einerseits braucht derart die Erhöhung der Temperatur auf die sehr hohe Separiertemperatur erst unmittelbar vor dem eigentlichen Separiervorgang zu erfolgen. Zudem erlaubt es die Mehr- und insbesondere Zweistufigkeit der Erwärmung des aufzubereitenden Schweröls, das auf die Separiertemperatur erhitzte und aus der wenigstens einen Zentrifuge, insbesondere dem (Dreiphasen-)Separator abgeleitete „Reinöl” dazu zu nutzen, einen Wärmetauscher zu durchströmen, um im Gegenstrom Wärme an den zu reinigenden „Zulaufkraftstoff” abzugeben, um diesen auf eine erste Temperatur T1 zu erhitzen, die aber noch niedriger ist als die Separiertemperatur T2. Dies reduziert die insgesamt zum Erwärmen des Schweröls auf die Separiertemperatur T2 notwendige Wärmemenge und hält die Reinöltemperatur in den nachfolgenden Rohrleitungen unter der Temperatur T2 von sonst womöglich mehr als 100°C.
  • Mit der Erfindung des Anspruchs 11 wird zudem eine optimierte Regelung eines gattungsgemäßen aber auch eines erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit den nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anlage zur Aufbereitung von Schweröl;
  • 2 eine bereits bekannte Anlage zur Aufbereitung von Schweröl; und
  • 3 eine Tankanordnung zur Lagerung von Schwerölen.
  • Bei der Anlage der 1 wird zunächst durch eine Leitung 1 (in die hier ein Ventil 2 geschaltet ist) aus einem Tank HT1 zufließendes, aufzubereitendes Schweröl OIL1 vorzugsweise in einem Schmutzfänger 3 wie einem Sieb von groben Feststoffen befreit.
  • Sodann wird das aufzubereitende Schweröl OIL1 – vorzugsweise mit Hilfe einer Pumpe 4 – aus einem Tank T1, in welchem es eine Ausgangstemperatur T0 von beispielsweise 40° bis 60°C aufweist, durch eine erste Erhitzungseinrichtung, insbesondere einen ersten Wärmetauscher 5A, geleitet, in welcher es auf eine erste relativ zur Ausgangstemperatur höhere Temperatur T1 > T0 von vorzugsweise weniger als 95°, insbesondere 60° bis 80°C, erwärmt wird.
  • Aus der ersten Erhitzungseinrichtung, insbesondere dem ersten Wärmetauscher 5A wird das auf die erste Temperatur T1 erwärmte Schweröl durch einen Leitungsabschnitt 6 in eine zweite Erhitzungseinrichtung, vorzugsweise einen zweiten Wärmetauscher 5B, geleitet, in welchem es jedenfalls zeitweise oder dauernd auf eine im Vergleich zur ersten erhöhten Temperatur T1 noch höhere zweite Temperatur T2 erhitzt wird. Diese Temperatur T2 ist größer als 98°C, vorzugsweise größer als 100°C, insbesondere größer als 105°C und vorzugsweise sogar größer als 110°C. Sinnvoll erscheinen derzeit Separiertemperaturen von bis zu 125°, wobei der Bereich zwischen 100° und 115°C besonders bevorzugt wird, da in diesem Bereich der apparative Aufwand noch gut beherrschbar ist, aber andererseits besonders gute Trennergebnisse in Hinsicht auf die Abtrennung der Kat-Feinstoffe erzielt werden.
  • Aus dem zweiten Wärmetauscher 5B wird das auf die zweite Temperatur T2 erhitzte Schweröl OIL1 unmittelbar in wenigstens eine Zentrifuge, hier einen Dreiphasen-Trennseparator 7, geleitet, in welchem von dem Schweröl eine Schmutzwasserphase W abgetrennt wird, die durch eine Ableitung 8 abfließt und in der es von einer Feststoffphase S gereinigt wird, die durch eine Ableitung 9 abgeführt wird. Das Klären von Feststoffen und das Abtrennen der Wasser- von der Ölphase könnte auch in zwei hintereinander geschalteten Zentrifugen (Klärer und Phasentrenner) erfolgen. Nach 2 ist zudem eine Prozesswasserversorgung P am Separator 7 vorgesehen.
  • Vorzugsweise benötigt das Öl vom Austreten aus dem 2. Wärmetauscher bis zum dem Einlauf in die Zentrifuge nur eine sehr kurze Zeit, damit es unmittelbar aus der zweiten Erhitzungseinrichtung, hier dem zweiten Wärmetauscher 5B, in die Zentrifuge, hier einen Dreiphasen-Trennseparator 107 geleitet wird bzw. gelangt. An dieser Verfahrensweise ist vorteilhaft, dass das Schweröl vor dem Erreichen der Zentrifuge keine bzw. nicht in einem praktisch relevantem Maße Wärme verlieren kann, was den Aufbereitungsprozess verschlechtern würde.
  • Die aufbereitete Schwerölphase – nachfolgend OIL2 oder synonym auch „Reinöl” genannt – wird durch die Ableitung 10 aus dem Separator 7 zur weiteren Verwendung abgeleitet.
  • Vorzugsweise wird das Reinöl vor dem Einleiten in einen Tank oder in einen Verbrennungsmotor zunächst als das Wärmeenergie abgebende Medium des ersten Wärmetauschers 5A verwendet bzw. durch diesen hindurch geleitet, um Wärmeenergie an das zulaufende aufzubereitende Schweröl abzugeben.
  • Derart wird aus dem Separator 7 austretende Schweröl vorteilhaft dazu verwendet, um im ersten Wärmetauscher 5A das Schweröl auf die erste Temperatur T1 zu erhitzen und um andererseits das erwärmte Reinöl abzukühlen, so dass es insbesondere einfacher lagerbar ist. Die Energierückgewinnung erhöht deutlich die Wirtschaftlichkeit des Aufbereitungsverfahrens, da der Energieverbrauch zum Erwärmen des Schweröls auf die Separiertemperatur insgesamt gesenkt wird. Im zweiten Wärmetauscher 5B kann als das Wärmeenergie abgebende Medium insbesondere Sattdampf HT oder ein anderes geeignetes Medium verwendet werden, mit dem dann lediglich noch das Schweröl von der ersten Temperatur T1 auf die zweite Temperatur T2 erhitzt werden muss.
  • Bis zum Erreichen einer genügenden Betriebstemperatur der Wärmetauscher kann zunächst bei einem Anfahren auch aufzubereitendes Schweröl eine Zeit im Kreislauf durch die beiden Wärmetauscher 5A und 5B und dann zurück in den Tank T1 geleitet werden (angedeutet durch die Leitung 13 und das Zweiwegeventil 14) Es ist vorteilhaft, im zulaufenden aufzubereitenden Schweröl – beispielsweise vor dem Erwärmen – mit einer Sensoreinrichtung 11 Messungen des Kat-Feinstoffgehaltes in dem zum Separator zulaufenden aufzubereitenden Rohöl (Cat Fines IN) vorzunehmen. Vorzugsweise werden zudem auch im ablaufenden gereinigten bzw. aufbereiteten Reinöl – beispielsweise direkt im aus dem Separator ablaufenden Reinöl – mit derselben Sensoreinrichtung 11 oder mit einer zweiten Sensoreinrichtung 12 Messungen des Kat-Feinstoffgehaltes (Cat Fines IN) vorgenommen. Dabei kann beispielsweise der Anteil an Feinstoffen mit einem mittleren Durchmesser unterhalb eines Grenzwertes (insbesondere kleiner als 10 μm) bestimmt werden. Diese Messungen müssen nicht direkt in Echtzeit erfolgen. Es können vielmehr auch Proben genommen werden (z. B. im Abstand von jeweils einigen Stunden) – die dann mit einer geeigneten Sensorgerätschaft – wie sie an sich im Handel erhältlich ist – auf den Kat-Feinstoffgehalt untersucht werden.
  • Die ermittelten Messwerte werden sodann vorteilhaft einer hier nicht dargestellten Recheneinheit zugeleitet, welche als Regelungs- und Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der in 1 dargestellten Anlage genutzt wird und welche anhand der ermittelten Istgrößen regelnd insbesondere die Separiertemperatur T1 und/oder die Durchlaufleistung mit der Pumpe 4 einstellt. Die Regelung kann wie vorstehend beschrieben erfolgen aber alternativ ggf. auch in Echtzeit mit online-Messungen des Kat-Feinstoffgehaltes.
  • Auf diese Weise kann das Aufbereitungsverfahren präzise geregelt werden.
  • Als Regelgrößen können insbesondere der erwähnte Kat-Feinstoffgehalt, der unterhalb eines Soll-Istwertes gehalten werden soll, der aktuelle Brennstoffverbrauch der Verbrennungskraftmaschine als Istwert und/oder der Ist-Pegelstand in einem Reinöltank verwendet werden.
  • So ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr gut möglich, auf einfache Weise die Separiereffizienz der aktuellen Kraftstoffqualität (Kat-Feinstoffgehalt bzw. „Cat-Fines-Gehalt” im aufzubereitenden Schweröl je nach Vorgabegrenzwert) und der aktuellen Motorfahrweise anzupassen.
  • Eine Verringerung der Durchsatzleistung erhöht die Separiereffizienz. Zudem verringert sich auch der elektrische Energieverbrauch, wenn die Zulauf-Pumpendrehzahl reduziert wird.
  • Es ist daher vorteilhaft, der Pumpe 4 eine Ansteuereinrichtung, insbesondere einen Frequenzumrichter, zuzuordnen, um auf einfache Weise die Zulaufpumpendrehzahl vorzugsweise regelnd verändern zu können.
  • Derart kann auf einfache Weise die Durchsatzleistung bei dem Aufbereitungsverfahren regelnd in Abhängigkeit von einer oder mehrerer folgender Messgrößen bzw. Ist-größen eingestellt werden:
    • a) an den aktuellen Kraftstoffverbrauch der Motoren
    • b) an das aktuelle Kraftstoffniveau in einem Reinöltank
    • c) an den momentanen Kat-Feinstoffgehalt („Cat-Fines-Gehalt” im Reinöl-Austritt).
  • Die beschriebene – jedenfalls zeitweise Erhöhung – der Separiertemperatur auf mehr als 98°C verbessert die Separiereffizienz und ermöglicht das Erreichen niedrigster Kat-Feinstoffgehalte. Der Anteil an abrasiven Kat-Feinstoffen kann auf einfache Weise unter von Motorenbauern vorgegebene Genzwerte gesenkt werden, die auch deutlich unter 20 ppm oder sogar unter 15 ppm oder 10 ppm oder niedriger liegen können. Mit weiter erhöhter Temperatur wird das Ergebnis des Trennvorganges weiter verbessert, wobei aber bei Temperaturen bis 115°C die apparativen Anforderungen geringer sind als für noch höhere Temperaturen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, das Schweröl vorzugsweise in mehreren Stufen auf die Separiertemperatur T2 von mehr als 98°, insbesondere mehr als 100°C oder 105°C oder mehr zu erhitzen und den Separiervorgang bei dieser Separier-Temperatur T2 vorzunehmen. Durch die Mehrstufigkeit wird die Wirtschaftlichkeit weiter erhöht, da die Möglichkeit zur Energiezurückgewinnung besteht. Denkbar ist aber auch, das Schweröl direkt in nur einer einzigen Erhitzungseinrichtung auf die Separiertemperatur T2 zu erwärmen bzw. zu erhitzen.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens sei anhand der Ergebnisse eines beispielhaften Versuchsbetriebs an Bord eines Schiffes näher erläutert.
  • Dabei wurden an Bord eines Schiffes, welches mit einer Anlage nach Art der 2 ausgestattet ist, Messungen des Kat-Feinstoffgehaltes in dem zum Separator zulaufenden aufzubereitenden Rohöl (Cat Fines IN) und in dem aus dem Separator ablaufenden Reinöl (Cat Fines OUT) vorgenommen:
    Messung Nummer Durchfluss [l/h Separier-Temperatur [°C] Feinstoffe Cat fines [ppm] IN Feinstoffe Cat fines [ppm] OUT Effizienz [%]
    1 7800 98 19 11 42
    2 7800 105 21 6 71
    3 2000 97 23 7 70
    4 2000 110 23 3 90
    Tabelle 1
  • Wie zu erkennen, lassen sich mit den Maßnahmen der hohen Separiertemperatur des Schweröls von mehr als 100°C, insbesondere mehr als 103°C – besonders bevorzugt 105°C bis 110°C – und ergänzend – wenn notwendig und möglich – mit einer Senkung der Durchlaufleistung sehr gute Ergebnisse hinsichtlich niedriger Feinstoff- bzw. Cat-Fines-Gehalte erzielen.
  • 3 zeigt eines besonders vorteilhafte Tankanordnung mit mehreren Tanks, die in besonders vorteilhafter Weise miteinander und mit der Anlage der 2 verbunden sind. In 3 wurden die Wärmetauscher und weitere Details der 1 zur Verbesserung der Übersicht nicht eingezeichnet.
  • Dabei sind hier zwei Setztanks ST1, ST2 vorgesehen und zwei Servicetanks ST3, ST4, in welche je nach Bedarf entweder Reinöl OIL2 oder aber aufzubereitendes Schweröl OIL1 eingeleitet werden kann. Die Leitung 10 verzweigt sich daher bis in all diese Tanks ST1 bis ST4.
  • Die Tanks ST1 bis ST4 weisen ferner jeweils wenigstens eine Ableitung auf. Diese Ableitungen können jeweils mit Ventilen V1 bis V4 in gewünschter Weise geöffnet werden. Sämtliche Ableitungen münden auch in die Zuleitung 1 der 2. Diese Anordnung ist besonders flexibel handhabbar und bietet Möglichkeiten zur Lagerung von Ölen verschiedener Qualität sowie auch zur Voraufbereitung von Ölen, die seit längerem in den Tanks lagern, indem das Öl zunächst ”im Kreis” aus den Tanks geleitet wird, dann z. B. bei einer niedrigeren Temperatur bis 98°C „voraufbereitet” wird, und dann zurück in den gleichen Tank geleitet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 8217 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Schweröl an Bord von Schiffen, der als Brennstoff, insbesondere für einen Dieselmotor zu nutzen ist, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen von aufzubereitendem Schweröl (OIL1); b) Weiterleiten des bereitgestellten aufzubereitenden Schweröls (OIL1) aus Schritt a) mit wenigstens einer Pumpe (4) in eine Zentrifuge (7), wobei das aufzubereitende Schweröl vor dem Erreichen der Zentrifuge (7) erwärmt wird, und zwar zumindest zeitweise oder dauerhaft auf eine Separiertemperatur T2 von mehr als 98°C und c) Abtrennen einer wässrigen Phase (W) und einer Schlammphase (S) von einer Reinölphase (OIL2) in der Zentrifuge (7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedingung für das zeitweise Erwärmen des aufzubereitenden Schweröls auf die Separiertemperatur T2 aus Schritt b) darin besteht, dass der Gehalt an im Zentrifugalfeld abtrennbaren Kat-Feinstoffen (Cat-Fines-Gehalt) im zulaufenden aufzubereitenden Schweröl einen ersten oberen Grenzwert und/oder im ablaufenden Reinöl einen jeweiligen zweiten oberen Grenzwert übersteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen im Schritt c) in einem einzigen Schritt erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen im Schritt c) in wenigstens zwei Teilschritten c1) und c2) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubereitende Schweröl OIL1 im Teilschritt c1) durch eine erste Erhitzungseinrichtung, insbesondere einen ersten Wärmetauscher (5A), geleitet wird, in welchem es auf eine erste Temperatur T1 erwärmt wird und dass das aufzubereitende Schweröl im zweiten Teilschritt c2) danach in eine zweite Erhitzungseinrichtung, vorzugsweise einen zweiten Wärmetauscher (5B), geleitet wird, in welchem es auf eine im Vergleich zur ersten Temperatur höhere zweite Temperatur T2 erhitzt wird, welche die Separiertemperatur ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubereitende Schweröl unmittelbar nach dem Erreichen der Separiertemperatur T2 in die Zentrifuge geleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeenergie des aus der Zentrifuge ablaufenden Reinöls (OIL2) zum Erwärmen des aufzubereitenden Schweröls (OIL1) genutzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergie des aus der Zentrifuge ablaufenden Reinöls (OIL2) in dem ersten Wärmetauscher (5A) an das aufzubereitende Schweröl (OIL1) abgegeben wird, um es auf die erste Temperatur T1 zu erwärmen.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Separiertemperatur T2 größer als 100°C, insbesondere größer als 105°C und besonders vorzugsweise größer als 110°C ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleistung der Pumpe (4) einstellbar ist.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche oder Verfahren zur Aufbereitung von Schweröl an Bord von Schiffen, der als Brennstoff für einen Dieselmotor zu nutzen ist, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen von aufzubereitendem Schweröl (OIL1); b) Weiterleiten des bereitgestellten aufzubereitenden Schweröls (OIL1) aus Schritt a) insbesondere mit wenigstens einer Pumpe (4) in eine Zentrifuge (7), wobei das aufzubereitende Schweröl vor dem Erreichen der Zentrifuge (7) auf eine Separiertemperatur von – vorzugsweise – mehr als 98°C erwärmt wird, und c) Abtrennen einer wässrigen Phase (W) und einer Schlammphase (S) von einer Reinölphase (OIL2) in der Zentrifuge (7), dadurch gekennzeichnet, dass ferner einer oder mehrere folgender Schritte durchlaufen wird/werden: d) im zulaufenden aufzubereitenden Schweröl – insbesondere vor dem Erwärmen – wird mit einer Sensoreinrichtung (11) der Kat-Feinstoffgehalt (Cat Fines IN) bestimmt, und e) im ablaufenden gereinigten bzw. aufbereiteten Reinöl mit der oder einer zweiten Sensoreinrichtung (12) der Kat-Feinstoffgehalt (Cat Fines OUT) bestimmt, und f) der oder die bestimmten Kat-Feinstoffgehalte aus Schritt d) und/oder e) werden als Istgrößen eines Regelungsprozesses verwendet und es wird oder werden anhand der ermittelten Istgrößen regelnd insbesondere die Separiertemperatur T2 und/oder die Durchlaufleistung der Pumpe (4) eingestellt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Istgrößen verwendet werden: – aktueller Kraftstoffverbrauch der Motoren, – aktuelles Kraftstoffniveau in einem Reinöltank, – Kat-Feinstoffgehalt im zulaufenden oder ablaufenden Schweröl oder Reinöl.
DE102012112026.9A 2012-12-10 2012-12-10 Verfahren zur Aufbereitung von Schweröl Ceased DE102012112026A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112026.9A DE102012112026A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Verfahren zur Aufbereitung von Schweröl
CN201380064399.3A CN105051160A (zh) 2012-12-10 2013-12-09 一种用于处理重油的方法
EP13802049.0A EP2928988B1 (de) 2012-12-10 2013-12-09 Verfahren zur aufbereitung von schweröl
JP2015546045A JP2016509075A (ja) 2012-12-10 2013-12-09 重油燃料を処理するための方法
KR1020157017960A KR102172671B1 (ko) 2012-12-10 2013-12-09 중유를 처리하는 방법
BR112015012698A BR112015012698A2 (pt) 2012-12-10 2013-12-09 método para tratar óleo combustível pesado
PCT/EP2013/075895 WO2014090717A2 (de) 2012-12-10 2013-12-09 Verfahren zur aufbereitung von schweröl
SG11201504533SA SG11201504533SA (en) 2012-12-10 2013-12-09 Method for treating heavy fuel oil
US14/650,263 US20160122661A1 (en) 2012-12-10 2013-12-09 Method for Treating Heavy Fuel Oil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112026.9A DE102012112026A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Verfahren zur Aufbereitung von Schweröl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112026A1 true DE102012112026A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49725131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112026.9A Ceased DE102012112026A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Verfahren zur Aufbereitung von Schweröl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160122661A1 (de)
EP (1) EP2928988B1 (de)
JP (1) JP2016509075A (de)
KR (1) KR102172671B1 (de)
CN (1) CN105051160A (de)
BR (1) BR112015012698A2 (de)
DE (1) DE102012112026A1 (de)
SG (1) SG11201504533SA (de)
WO (1) WO2014090717A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421573A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-02 Alfa Laval Corporate AB Kraftstoffbehandlungssystem für einen motor und verfahren zur behandlung einer heizöl unter verwendung von dem system
KR20200141087A (ko) * 2018-05-18 2020-12-17 잇판샤단호징 에이치아이비디 겡큐쇼 바이오제트 연료의 제조 방법

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201515921D0 (en) * 2015-09-08 2015-10-21 Parker Hannifin Mfg Uk Ltd Method
PL3290093T3 (pl) * 2016-09-06 2022-07-04 Alfa Laval Corporate Ab Metoda oczyszczania oleju napędowego do silnika wysokoprężnego
GR1009618B (el) * 2017-12-21 2019-10-14 Ευαγγελος Γεωργιου Δουσης Συστημα αυτοματης ρυθμισης, βελτιστης παροχης και παρακολουθησης φυγοκεντρικων διαχωριστηρων καυσιμου
ES2883410B2 (es) 2020-05-25 2022-04-20 Delgado Joan Serra Sistema y metodo para la gestion integral de residuos marpol i, a bordo de un buque
KR102630831B1 (ko) 2023-06-22 2024-01-29 주)씨에스캠 중유의 탄화물질 제거장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB765478A (en) * 1954-04-10 1957-01-09 Westfalia Separator Ag Process and apparatus for purifying heavy fuel oils
US3692668A (en) * 1971-03-03 1972-09-19 Texaco Inc Process for recovery of oil from refinery sludges
JPS5540203A (en) * 1978-08-08 1980-03-21 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Crude heavy oil supplying method of diesel engine for ship
EP0502404B1 (de) * 1991-03-04 1996-05-01 Federico Esteban Dr. Lantos Verfahren zur Verringerung des Verunreinigungsgrades von Brennstoffen
US7255670B2 (en) * 2004-03-04 2007-08-14 Hutchison Hayes, L.P. Three phase decanter centrifuge
EP2181744A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Citec Engineering Oy AB Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Wasser und Feststoffen aus Schweröl
CN101633849B (zh) * 2009-08-21 2013-03-27 广东新华粤石化股份有限公司 脱除催化裂化油浆中催化剂粉末的方法
CN103154202A (zh) * 2010-07-27 2013-06-12 菲利浦66公司 炼油厂脱盐设备改进
JP5386641B2 (ja) * 2010-09-03 2014-01-15 三菱化工機株式会社 分離板型遠心分離機及びその運転方法
EP2530135B1 (de) 2011-05-30 2022-05-25 GEA Mechanical Equipment GmbH Verfahren zur Klärung von Pyrolyseöl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 8217

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421573A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-02 Alfa Laval Corporate AB Kraftstoffbehandlungssystem für einen motor und verfahren zur behandlung einer heizöl unter verwendung von dem system
WO2019002458A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Alfa Laval Corporate Ab FUEL TREATMENT SYSTEM FOR AN ENGINE AND METHOD USING THE SYSTEM
KR20200022448A (ko) * 2017-06-28 2020-03-03 알파 라발 코포레이트 에이비 엔진용 연료 처리 시스템 및 이 시스템을 사용하는 방법
US10961467B2 (en) 2017-06-28 2021-03-30 Alfa Laval Corporate Ab Fuel treatment system for an engine and a method using the system
KR102354091B1 (ko) 2017-06-28 2022-01-24 알파 라발 코포레이트 에이비 엔진용 연료 처리 시스템 및 이 시스템을 사용하는 방법
KR20200141087A (ko) * 2018-05-18 2020-12-17 잇판샤단호징 에이치아이비디 겡큐쇼 바이오제트 연료의 제조 방법
KR102487444B1 (ko) 2018-05-18 2023-01-10 잇판샤단호징 에이치아이비디 겡큐쇼 바이오제트 연료의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090717A2 (de) 2014-06-19
KR102172671B9 (ko) 2022-02-14
CN105051160A (zh) 2015-11-11
KR102172671B1 (ko) 2020-11-02
EP2928988B1 (de) 2022-11-23
US20160122661A1 (en) 2016-05-05
SG11201504533SA (en) 2015-07-30
KR20150093765A (ko) 2015-08-18
WO2014090717A3 (de) 2015-08-27
BR112015012698A2 (pt) 2017-07-11
EP2928988A2 (de) 2015-10-14
JP2016509075A (ja) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928988B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schweröl
EP2313639B1 (de) Kraftstofffilter
DE3121538C2 (de)
DD237182A5 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse
DE4002161C2 (de)
DE202012012520U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Prozesswasser in einem hydrothermalen Karbonisierungsprozess
DE102012106019A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufarbeitung von Bilgewasser und Schlamm
DE102010030987B4 (de) Fluidfilter
EP3064277A2 (de) Kraftstofffiltereinrichtung
EP3046674A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem und kraftstofffilter
EP2497368B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines eiweissangereicherten Erzeugnisses aus Molkenproteinkonzentrat
DE102005037469B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung von anorganischen Feststoffen aus einer wässrigen Lösung
DE102007049582B4 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Dieselmotors an zwei Tanks
EP2866945B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung einer bei der hydrometallurgischen gewinnung eines metalls gebildeten emulsion
DE102019215005A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser, Verfahren hierzu sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE2623210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines durch kolloidale emulsionen verunreinigten abwassers
DE102019215003B4 (de) Vorrichtung zum Beruhigen eines Öl-Wasser-Gemischs, Verfahren hierzu, System zum Trennen von Öl und Wasser sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE19955178B4 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung des Zentrifugalsedimentes aus Separatoren
WO2019081165A1 (de) Kraftstofffiltereinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1854544A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE102018116738A1 (de) Befüllvorrichtung, Verkokungstrommel, System zur Rohölverarbeitung, Verfahren zum Herstellen von Petroleumkoks
DE3236787A1 (de) Anlage zur gewinnung von kohlenwasserstoffprodukten aus altoelen oe.ae..
DE102022121856A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE202018105571U1 (de) Filtereinrichtung für ein Fahrzeug
DE515840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mineralischen Schmieroelen aus Erdoel bzw. Erdoelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final