DE102012110877A1 - Hydraulikdruckerzeugendes System für ein Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren davon - Google Patents

Hydraulikdruckerzeugendes System für ein Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102012110877A1
DE102012110877A1 DE102012110877A DE102012110877A DE102012110877A1 DE 102012110877 A1 DE102012110877 A1 DE 102012110877A1 DE 102012110877 A DE102012110877 A DE 102012110877A DE 102012110877 A DE102012110877 A DE 102012110877A DE 102012110877 A1 DE102012110877 A1 DE 102012110877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pump
hydraulic
hydraulic pressure
pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012110877A
Other languages
English (en)
Inventor
Sanglok Song
Seungjae Kang
Jong Hyun Kim
Haksung LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012110877A1 publication Critical patent/DE102012110877A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • F04B49/103Responsive to speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4139Replenishing or scavenging pumps, e.g. auxiliary charge pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein hydraulikdruckerzeugendes System (10) für ein Automatikgetriebe (60) und ein Steuerungsverfahren davon können eine erste Hydraulikpumpe (20) aufweisen, welche dafür eingerichtet ist, einen Hydraulikdruck für ein Schalten bereitzustellen, sowie eine zweite Hydraulikpumpe, welche dafür eingerichtet ist, zusätzlich Hydraulikdruck zu erzeugen, wenn der von der ersten Hydraulikpumpe (20) bereitgestellte Hydraulikdruck unzureichend ist, einen Hydraulikspeicher (40), welcher dafür eingerichtet ist, von der ersten Hydraulikpumpe (20) im Überschuss erzeugten Hydraulikdruck zu speichern, und eine Steuerungseinheit, welche die zweite Hydraulikpumpe steuert. Das Verfahren kann aufweisen Betreiben der ersten Hydraulikpumpe (20) in einem Leerlauf-Abschalten-Zustand (S100), Vorhersagen eines Endpunkts des Leerlauf-Abschalten-Zustands (S110), Starten eines Betriebs der zweiten Hydraulikpumpe vor einer vorbestimmten Zeit vor dem vorhergesagten Endpunkt (S120), Betreiben der zweiten Hydraulikpumpe mit einer vorbestimmten maximalen Drehzahl (S130), und Betreiben der zweiten Hydraulikpumpe mit einer Zieldrehzahl (S140).

Description

  • QUERVERWEIS ZU BEZOGENER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0134872 , eingereicht am 14. Dezember 2011, deren gesamter Inhalt via Bezugnahme hierin mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulikdruckerzeugendes System für ein Automatikgetriebe bzw. automatisches Getriebe (kurz: Automatikgetriebe) und ein Steuerungsverfahren davon. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein hydraulikdruckerzeugendes System für ein Automatikgetriebe und ein Steuerungsverfahren davon zum Verbessern einer Energieeffizienz.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Allgemein bezeichnet der Begriff „elektrisches Fahrzeug” bzw. „Elektrofahrzeug” all die Fahrzeuge, welche sich mittels elektrischer Energie bewegen.
  • Ein Hybridfahrzeug ist ein Fahrzeug, welches Funktionen eines benzingetriebenen Fahrzeugs und eines Elektrofahrzeugs kombiniert, um Nachteile des benzingetriebenen Fahrzeugs und des Elektrofahrzeugs zu überwinden. Darum kann ein Fahrer eines Hybridfahrzeugs eine Benzinmotor-Antriebsart oder eine Elektromotor-Antriebsart wählen.
  • Bei Getrieben finden ein stufenloses Getriebe oder ein Automatikgetriebe in Hybridfahrzeugen breite Anwendung. Insbesondere das Automatikgetriebe weist eine Zahl von Reibelementen auf, um mehrstufiges Schalten durchzuführen. Die Reibelemente werden durch Hydraulikdruck betrieben.
  • Indes ist das Automatikgetriebe mit einer mechanischen Hydraulikpumpe und einer elektrischen Hydraulikpumpe verbunden, um Hydraulikdruck für das Schalten zu erzeugen. Darüber hinaus stellt die elektrische Hydraulikpumpe dem Automatikgetriebe zusätzlich Hydraulikdruck bereit, wenn der von der mechanischen Hydraulikpumpe bereitgestellte Hydraulikdruck für das Schalten nicht ausreichend ist. Das bedeutet, dass die elektrische Hydraulikpumpe selektiv Hydraulikdruck nach Bedarf erzeugt.
  • Entsprechend dem in der elektrischen Hydraulikpumpe erzeugten Hydraulikdruck wird die elektrische Hydraulikpumpe bei einer niedrigen Drehzahl betrieben, welche auf einer Grundlage eines Zustands von Leerlauf-Abschalten vorbestimmt ist zum Verbessern eines Ansprechverhaltens. Hierbei ist das Leerlauf-Abschalten der Zustand, in welchem Leistung des Motors nicht an das Automatikgetriebe übertragen wird. Anders ausgedrückt wird die elektrische Hydraulikpumpe immer betrieben, während das Fahrzeug in Betrieb ist, obwohl sich die Drehzahl der elektrischen Hydraulikpumpe in Abhängigkeit des Fahrzeugbetriebszustands ändern kann. Darum wird elektrische Leistung von der elektrischen Hydraulikpumpe sogar in dem Leerlauf-Abschalten-Zustand verbraucht, in welchem in der elektrischen Hydraulikpumpe erzeugter Hydraulikdruck nicht benötigt wird. Folglich kann elektrische Leistung unnötig verbraucht werden.
  • Darüber hinaus ist es notwendig, von der mechanischen Hydraulikpumpe während des Fahrens des Fahrzeugs im Überschuss erzeugten Hydraulikdruck wieder zu verwenden.
  • Die Information, die in diesem Hintergrundabschnitt bereitgestellt wird, dient nur dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds dieser Erfindung und sollte nicht so interpretiert werden, als würde hiermit anerkannt oder vorgeschlagen, dass diese Information den dem Fachmann bekannten Stand der Technik darstellt.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, ein hydraulikdruckerzeugendes System für ein Automatikgetriebe und ein Steuerungsverfahren davon bereitzustellen, welche die Vorteile aufweisen zu verhindern, dass elektrische Leistung unnötig verbraucht wird.
  • Außerdem zielen verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung darauf ab, ein hydraulikdruckerzeugendes System für ein Automatikgetriebe und ein Steuerungsverfahren davon bereitzustellen, welche die Vorteile aufweisen, den Treibstoffverbrauch zu verbessern, indem im Überschuss erzeugter Hydraulikdruck wieder verwendet wird.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, einem Steuerungsverfahren eines hydraulikdruckerzeugenden Systems für ein Automatikgetriebe, kann das hydraulikdruckerzeugende System, welches eine erste Hydraulikpumpe aufweist, welche dafür eingerichtet ist, einen ersten Hydraulikdruck für ein Schalten zu erzeugen, sowie eine zweite Hydraulikpumpe, welche dafür eingerichtet ist, zusätzlich einen zweiten Hydraulikdruck zu erzeugen, wenn der von der ersten Hydraulikpumpe bereitgestellte erste Hydraulikdruck für das Schalten nicht ausreichend ist, einen Hydraulikspeicher bzw. Akkumulator bzw. Druckspeicher (kurz: Hydraulikspeicher), der dafür eingerichtet ist, von der ersten Hydraulikpumpe im Überschuss erzeugten Hydraulikdruck zu speichern, und eine Steuerungseinheit, welche die zweite Hydraulikpumpe steuert bzw. regelt (kurz: steuert), ein Betreiben der ersten Hydraulikpumpe in einem Leerlauf-Abschalten-Zustand aufweisen, sowie ein Vorhersagen eines Endpunkts bzw. eines Endzeitpunkts bzw. eines Beendigungspunkts (kurz: Endpunkt) des Leerlauf-Abschalten-Zustands, Starten eines Betriebs der zweiten Hydraulikpumpe vor einer vorbestimmten Zeit vor dem vorhergesagten Endpunkt, Betreiben der zweiten Hydraulikpumpe mit einer vorbestimmten maximalen Drehzahl und Betreiben der zweiten Hydraulikpumpe mit einer Zieldrehzahl, nachdem die zweite Hydraulikpumpe mit der vorbestimmten maximalen Drehzahl betrieben wird.
  • Ein erzeugter Hydraulikdruck der zweiten Hydraulikpumpe wird auf mehr als einen Zielhydraulikdruck erhöht, wenn die zweite Hydraulikpumpe mit der vorbestimmten maximalen Drehzahl betrieben wird.
  • In dem Hydraulikspeicher gespeicherter Hydraulikdruck wird verwendet, um eine Zeit zu verkürzen, in welcher der erzeugte Hydraulikdruck erhöht bzw. gesteigert (kurz: erhöht) wird.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein hydraulikdruckerzeugendes System für ein Automatikgetriebe eine erste Hydraulikpumpe aufweisen, welche dafür eingerichtet ist, einen ersten Hydraulikdruck für ein Schalten zu erzeugen, sowie eine zweite Hydraulikpumpe, welche dafür eingerichtet ist, zusätzlich einen zweiten Hydraulikdruck zu erzeugen, wenn der von der ersten Hydraulikpumpe erzeugte erste Hydraulikdruck für das Schalten nicht ausreichend ist, eine Steuerungseinheit, welche die zweite Hydraulikpumpe steuert, und einen Öltank, welcher mit der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe fluidisch verbunden ist und Öl an die erste Hydraulikpumpe und die zweite Hydraulikpumpe bereitstellt, wobei die Steuerungseinheit einen Endpunkt eines Leerlauf-Abschalten-Zustands vorhersagt und die zweite Hydraulikpumpe vor einer vorbestimmten Zeit vor dem vorhergesagten Endpunkt betreibt, wenn die erste Hydraulikpumpe in dem Leerlauf-Abschalten-Zustand betrieben wird.
  • Die erste Hydraulikpumpe ist eine mechanische Hydraulikpumpe.
  • Die zweite Hydraulikpumpe ist eine elektrische Hydraulikpumpe, welche einen Motor aufweist.
  • Die Steuerungseinheit steuert einen Betrieb des Motors, um die Drehzahl der zweiten Hydraulikpumpe zu steuern.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein hydraulikdruckerzeugendes System für ein Automatikgetriebe eine erste Hydraulikpumpe aufweisen, welche dem Getriebe einen ersten Hydraulikdruck für ein Schalten bereitstellt, sowie eine zweite Hydraulikpumpe, welche dem Getriebe selektiv einen zweiten Hydraulikdruck bereitstellt, einen Hydraulikspeicher, welcher mit der ersten Hydraulikpumpe und der zweiten Hydraulikpumpe fluidisch verbunden ist und von der ersten Hydraulikpumpe im Überschuss erzeugten Hydraulikdruck speichert und dem Getriebe den gespeicherten Hydraulikdruck selektiv überträgt, eine Steuerungseinheit, welche den Betrieb der zweiten Hydraulikpumpe steuert, und einen Öltank, der fluidisch mit der ersten Hydraulikpumpe und der zweiten Hydraulikpumpe verbunden ist und der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe Öl bereitstellt, wobei die Steuerungseinheit einen Startpunkt bzw. Startzeitpunkt zum Betreiben der zweiten Hydraulikpumpe bestimmt bzw. ermittelt (kurz: bestimmt), und wobei Hydraulikdruck des Hydraulikspeichers und der zweite Hydraulikdruck der zweiten Hydraulikpumpe dem Getriebe übertragen werden, wenn die zweite Hydraulikpumpe betrieben wird.
  • Die zweite Hydraulikpumpe ist eine elektrische Hydraulikpumpe, welche einen Motor aufweist.
  • Die Steuerungseinheit steuert einen Betrieb des Motors, um eine Drehzahl der zweiten Hydraulikpumpe zu steuern.
  • Die Steuerungseinheit sagt einen Endpunkt eines Leerlauf-Abschalten-Zustands vorher und betreibt die zweite Hydraulikpumpe vor einer vorbestimmten Zeit vor dem vorhergesagten Endpunkt, wenn die erste Hydraulikpumpe in dem Leerlauf-Abschalten-Zustand betrieben wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorzüge, welche anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich sind, bzw. genauer erläutert werden. Zusammen mit der detaillierten Beschreibung dienen sie der Erläuterung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines hydraulikdruckerzeugenden Systems für ein Automatikgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Diagramm, welches die Drehzahl der zweiten Hydraulikpumpe und den erzeugten Hydraulikdruck gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Steuerungsverfahrens eines hydraulikdruckerzeugenden Systems für ein Automatikgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Blockschaltbild von Bauteilen zum Vorhersagen eines Endpunkts des Leerlauf-Abschaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist zu verstehen, dass die beigefügten Zeichnungen nicht zwangsläufig maßstabsgerecht sind, und dass sie eine etwas vereinfachte Darstellung der Eigenschaften bilden, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Spezifische Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie z. B. spezifische Abmessungen, Ausrichtungen, Positionierungen und Formen, werden teilweise auch durch die geplante Nutzung und Anwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen durchgängig gleiche oder ähnliche Teile der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Beispiele werden durch die beigefügten Zeichnungen und den Text unten erläutert. Auch wenn die Erfindung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungen erläutert wird, wird damit in keiner Weise die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Sondern die Erfindung soll abgesehen von den als Beispiel angeführten Ausführungsformen auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Entsprechungen und andere Ausführungsformen abdecken, insofern innerhalb des von den Ansprüchen definierten Schutzumfangs liegend.
  • Hierin wird im Folgenden eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines hydraulikdruckerzeugenden Systems für ein Automatikgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 dargestellt weist ein hydraulikdruckerzeugendes System 10 für ein Automatikgetriebe 60 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste Hydraulikpumpe 20 auf, sowie eine zweite Hydraulikpumpe 30, Ventile 70, einen Motor 32, eine Steuerungseinheit 34 und einen Hydraulikspeicher 40.
  • Die erste Hydraulikpumpe 20 erzeugt einen Hydraulikdruck für ein Schalten. Darüber hinaus pumpt die erste Hydraulikpumpe 20 von einem Öltank 50 bereitgestelltes Öl, um Öl an das Getriebe 60 zu übertragen. Ferner ist das eine von den Ventilen 70 zwischen der ersten Hydraulikpumpe 20 und dem Getriebe 60 angeordnet. Die erste Hydraulikpumpe 20 kann eine mechanische Hydraulikpumpe sein.
  • Die zweite Hydraulikpumpe 30 erzeugt zusätzlich Hydraulikdruck, wenn der von der ersten Hydraulikpumpe erzeugte Hydraulikdruck unzureichend ist. Die zweite Hydraulikpumpe 30 pumpt von dem Öltank 50 bereitgestelltes Öl, um Öl an das Getriebe 60 zu übertragen. Ferner ist das andere von den Ventilen 70 zwischen der zweiten Hydraulikpumpe 30 und dem Getriebe 60 angeordnet. Die Ventile 70 sind Rückschlagventile, welche den Durchtritt von Öl nur in Richtung des Getriebes 60 zulassen. Die zweite Hydraulikpumpe 30 wird nicht betrieben, während ein Leerlauf-Abschalten-Zustand beibehalten wird bzw. vorliegt. Der Leerlauf-Abschalten-Zustand ist ein Zustand, in welchem eine Motorleistung nicht an das Automatikgetriebe 60 übertragen wird. Ferner beginnt die zweite Hydraulikpumpe vor einer vorbestimmten Zeit vor einem Punkt, an dem der Leerlauf-Abschalten-Zustand beendet ist, zu arbeiten. Hierbei wird die vorbestimmte Zeit von dem Durchschnittsfachmann leicht bestimmt.
  • Der Motor 32 ist an der zweiten Hydraulikpumpe 30 montiert. Das heißt, dass die zweite Hydraulikpumpe 30 eine elektrische Hydraulikpumpe ist, welche das Pumpen durch einen Betrieb des Motors 32 vollzieht.
  • Die Steuerungseinheit 34 steuert das Pumpen der zweiten Hydraulikpumpe 30. Die Steuerungseinheit 34 kann eine Motorsteuerungseinheit (MCU, abgeleitet vom englischen Begriff „Motor Control Unit”) sein, welche den Betrieb des Motors 32 steuert. Der Motor 32 wird von der Steuerungseinheit 34 so gesteuert, dass die Drehzahl der zweiten Hydraulikpumpe 30 gesteuert wird.
  • Der Hydraulikspeicher 40 speichert von der ersten Hydraulikpumpe 20 im Überschuss erzeugten Hydraulikdruck. In dem Hydraulikspeicher 40 gespeicherter Hydraulikdruck wird selektiv dem Getriebe 60 bereitgestellt.
  • Bezugnehmend auf 2 bis 4 wird ein Steuerungsverfahren eines Hydraulikdruckerzeugendessystems für ein Automatikgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • 2 ist ein Diagramm, welches die Drehzahl der zweiten Hydraulikpumpe und den erzeugten Hydraulikdruck gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Ferner ist 3 ein Flussdiagramm eines Steuerungsverfahrens eines hydraulikdruckerzeugenden Systems für ein Automatikgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ferner ist 4 ein Blockschaltbild von Bauteilen zum Vorhersagen eines Endpunkts des Leerlauf-Abschaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn die erste Hydraulikpumpe 20 in Schritt S100 im Leerlauf-Abschalten-Zustand betrieben wird, sagt eine elektronische Steuerungseinheit (ECU, abgeleitet vom englischen Begriff „Electronic Control Unit”) 100 in Schritt S110 einen Endpunkt des Leerlauf-Abschalten-Zustands vorher. Ein Signal wird von einem Sensor 90, welche einen Betrieb einer Bremse 80 und eines Bremspedal 82 erfasst, an die ECU 100 übertragen, um den Endpunkt des Leerlauf-Abschalten-Zustands vorherzusagen.
  • Wenn der Endpunkt des Leerlauf-Abschalten-Zustands vorher gesagt ist, wird in Schritt S120 der Betrieb der zweiten Hydraulikpumpe 30 vor einer vorbestimmten. Zeit vor dem vorhergesagten Endpunkt gestartet. Hierbei wird die vorbestimmte Zeit von dem Durchschnittsfachmann leicht bestimmt.
  • Wenn der Betrieb der zweiten Hydraulikpumpe 30 gestartet wird, wird die zweite Hydraulikpumpe 30 mit einer vorbestimmten maximalen Drehzahl V1 in Schritt S130 für eine vorbestimmte Zeit betrieben. Darüber hinaus wird in Schritt S130 ein erzeugter Hydraulikdruck auf mehr bzw. auf einen höheren Wert als einen Ziel-Hydraulikdruck P erhöht. Der Ziel-Hydraulikdruck P ist ein Wert des Hydraulikdrucks, der für das Schalten benötigt wird. Der in Schritt S130 erzeugte Hydraulikdruck kann die Summe des von der zweiten Hydraulikpumpe 30 erzeugten Hydraulikdrucks und des von dem Hydraulikspeicher 40 bereitgestellten Hydraulikdrucks sein. Der in dem Hydraulikspeicher 40 gespeicherter Hydraulikdruck kann in Schritt S130 genutzt werden. Darum ist eine Zeit T von dem Endpunkt des Leerlauf-Abschalten-Zustands bis zu einem Punkt bzw. Zeitpunkt, an dem der erzeugte Hydraulikdruck den Ziel-Hydraulikdruck P erreicht, im Vergleich zu einem Fall, bei dem nur die zweite Hydraulikpumpe 30 genutzt wird, verringert bzw. verkürzt. Darüber hinaus wird bestimmt, dass die vorbestimmte Maximaldrehzahl V1 im Vergleich zu dem Fall, bei dem nur die zweite Hydraulikpumpe 30 genutzt wird, niedrig ist.
  • Die zweite Hydraulikpumpe 30 wird in Schritt S140 mit einer Zieldrehzahl V2 betrieben, nachdem die zweite Hydraulikpumpe 30 mit der vorbestimmten Maximaldrehzahl V1 betrieben wird, während die vorbestimmte Zeit verstreicht. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt die zweite Hydraulikpumpe 30 den Zielhydraulikdruck P.
  • Ferner ist ein in Schritt S140 erzeugter Hydraulikdruck ein von der zweiten Hydraulikpumpe 30 erzeugter Hydraulikdruck. Das heißt, dass der im Hydraulikspeicher 40 gespeicherte Hydraulikdruck nicht genutzt wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die elektrische Leistung in dem Leerlauf-Abschalten-Zustand nicht unnötig verbraucht. Darüber hinaus kann ein Treibstoffverbrauch verbessert werden, da ein durch die erste Hydraulikpumpe 20 überschüssig erzeugter Hydraulikdruck wiederverwendet wird. Ferner kann ein von einem hydraulikdruckerzeugenden System 10 für ein Automatikgetriebe erzeugter Lärm vermindert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0134872 [0001]

Claims (11)

  1. Ein Steuerungsverfahren eines hydraulikdruckerzeugenden Systems (10) für ein Automatikgetriebe (60), wobei das hydraulikdruckerzeugende System (10) eine erste Hydraulikpumpe (20) aufweist, welche dafür eingerichtet ist, einen ersten Hydraulikdruck für ein Schalten zu erzeugen, sowie eine zweite Hydraulikpumpe (30), welche dafür eingerichtet ist, zusätzlich einen zweiten Hydraulikdruck zu erzeugen, wenn der von der ersten Hydraulikpumpe (20) bereitgestellte erste Hydraulikdruck für das Schalten nicht ausreichend ist, einen Hydraulikspeicher (40), der dafür eingerichtet ist, von der ersten Hydraulikpumpe (20) im Überschuss erzeugten Hydraulikdruck zu speichern, und eine Steuerungseinheit (34), welche die zweite Hydraulikpumpe (30) steuert, wobei das Verfahren aufweist: Betreiben der ersten Hydraulikpumpe (20) in einem Leerlauf-Abschalten-Zustand (S100); Vorhersagen eines Endpunkts des Leerlauf-Abschalten-Zustands (S110); Starten eines Betriebs der zweiten Hydraulikpumpe (30) vor einer vorbestimmten Zeit vor dem vorhergesagten Endpunkt (S120); Betreiben der zweiten Hydraulikpumpe (30) mit einer vorbestimmten maximalen Drehzahl (S130); und Betreiben der zweiten Hydraulikpumpe (30) mit einer Zieldrehzahl, nachdem die zweite Hydraulikpumpe (30) mit der vorbestimmten maximalen Drehzahl betrieben wird (S140).
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei ein erzeugter Hydraulikdruck der zweiten Hydraulikpumpe (30) auf mehr als einen Zielhydraulikdruck erhöht wird, wenn die zweite Hydraulikpumpe (30) mit der vorbestimmten maximalen Drehzahl betrieben wird.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei in dem Hydraulikspeicher (40) gespeicherter Hydraulikdruck verwendet wird, um eine Zeit zu verkürzen, in welcher der erzeugte Hydraulikdruck erhöht wird.
  4. Ein hydraulikdruckerzeugendes System (10) für ein Automatikgetriebe (60), aufweisend: eine erste Hydraulikpumpe (20), welche dafür eingerichtet ist, einen ersten Hydraulikdruck für ein Schalten zu erzeugen; eine zweite Hydraulikpumpe (30), welche dafür eingerichtet ist, zusätzlich einen zweiten Hydraulikdruck zu erzeugen, wenn der von der ersten Hydraulikpumpe (20) erzeugte erste Hydraulikdruck für das Schalten nicht ausreichend ist; eine Steuerungseinheit (34), welche die zweite Hydraulikpumpe (30) steuert; und einen Öltank, welcher mit der ersten (20) und der zweiten Hydraulikpumpe (30) fluidisch verbunden ist und Öl an die erste Hydraulikpumpe (20) und die zweite Hydraulikpumpe (30) bereitstellt; wobei die Steuerungseinheit (34) einen Endpunkt eines Leerlauf-Abschalten-Zustands vorhersagt und die zweite Hydraulikpumpe (30) vor einer vorbestimmten Zeit vor dem vorhergesagten Endpunkt betreibt, wenn die erste Hydraulikpumpe (20) in dem Leerlauf-Abschalten-Zustand betrieben wird.
  5. Das System (10) gemäß Anspruch 4, wobei die erste Hydraulikpumpe (20) eine mechanische Hydraulikpumpe ist.
  6. Das System (10) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die zweite Hydraulikpumpe (30) eine elektrische Hydraulikpumpe ist, welche einen Motor (32) aufweist.
  7. Das System (10) gemäß Anspruch 6, wobei die Steuerungseinheit (34) einen Betrieb des Motors steuert, um die Drehzahl der zweiten Hydraulikpumpe (30) zu steuern.
  8. Ein hydraulikdruckerzeugendes System (10) für ein Automatikgetriebe (60), aufweisend: eine erste Hydraulikpumpe (20), welche dem Getriebe einen ersten Hydraulikdruck für ein Schalten bereitstellt; eine zweite Hydraulikpumpe (30), welche dem Getriebe selektiv einen zweiten Hydraulikdruck bereitstellt; einen Hydraulikspeicher (40), welcher mit der ersten Hydraulikpumpe (20) und der zweiten Hydraulikpumpe (30) fluidisch verbunden ist und von der ersten Hydraulikpumpe (20) im Überschuss erzeugten Hydraulikdruck speichert und dem Getriebe den gespeicherten Hydraulikdruck selektiv überträgt; eine Steuerungseinheit (34), welche den Betrieb der zweiten Hydraulikpumpe (30) steuert; und einen Öltank, der fluidisch mit der ersten Hydraulikpumpe und der zweiten Hydraulikpumpe (30) verbunden ist und der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe (30) Öl bereitstellt; wobei die Steuerungseinheit (34) einen Startpunkt zum Betreiben der zweiten Hydraulikpumpe (30) bestimmt; und wobei Hydraulikdruck des Hydraulikspeichers (40) und der zweite Hydraulikdruck der zweiten Hydraulikpumpe (30) zu dem Getriebe übertragen werden, wenn die zweite Hydraulikpumpe (30) betrieben wird.
  9. Das System (10) gemäß Anspruch 8, wobei die zweite Hydraulikpumpe (30) eine elektrische Hydraulikpumpe ist, welche einen Motor aufweist.
  10. Das System (10) gemäß Anspruch 9, wobei die Steuerungseinheit (34) einen Betrieb des Motors steuert, um eine Drehzahl der zweiten Hydraulikpumpe (30) zu steuern.
  11. Das System (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Steuerungseinheit (34) einen Endpunkt eines Leerlauf-Abschalten-Zustands vorhersagt und die zweite Hydraulikpumpe (30) vor einer vorbestimmten Zeit vor dem vorhergesagten Endpunkt betreibt, wenn die erste Hydraulikpumpe (20) in dem Leerlauf-Abschalten-Zustand betrieben wird.
DE102012110877A 2011-12-14 2012-11-13 Hydraulikdruckerzeugendes System für ein Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren davon Ceased DE102012110877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110134872A KR101734272B1 (ko) 2011-12-14 2011-12-14 자동변속기의 유압생성장치 및 그 제어방법
KR10-2011-0134872 2011-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110877A1 true DE102012110877A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48522204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110877A Ceased DE102012110877A1 (de) 2011-12-14 2012-11-13 Hydraulikdruckerzeugendes System für ein Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130156604A1 (de)
JP (1) JP6000707B2 (de)
KR (1) KR101734272B1 (de)
CN (1) CN103161946B (de)
DE (1) DE102012110877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219528A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Saugkanalsystem für ein Getriebe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015026657A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Borgwarner Inc. Engine oil accumulator
US9834217B2 (en) * 2015-10-28 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for performing an engine stop and start for a rolling vehicle
CN105465352B (zh) * 2015-12-31 2018-01-12 盛瑞传动股份有限公司 一种自动变速器系统的自动变速器自动启停控制方法
FR3053946B1 (fr) * 2016-07-12 2018-07-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de la pression hydraulique d'un accumulateur d'actionneur de boite de vitesses d'une chaine de transmission hybride de vehicule
US10316963B2 (en) * 2017-04-25 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Pressure sensor rationality diagnostic for a dual clutch transmission
CN107939857A (zh) * 2017-12-22 2018-04-20 吉孚汽车技术(浙江)有限公司 用于自动变速器的启停泵
CN109084016B (zh) * 2018-10-08 2020-12-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种dct变速器双泵系统、控制方法及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110134872A (ko) 2010-05-27 2011-12-15 코아 가라스 가부시키가이샤 혼합 항균성 글라스

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3456168B2 (ja) * 1999-02-08 2003-10-14 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
JP4207376B2 (ja) * 2000-10-06 2009-01-14 トヨタ自動車株式会社 車両の油圧制御装置
DE10316437A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydrauliksystem, Automatikgetriebe
JP3588091B2 (ja) * 2002-08-22 2004-11-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の油圧制御装置
JP3783714B2 (ja) * 2004-01-22 2006-06-07 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
JP3921220B2 (ja) * 2004-12-02 2007-05-30 本田技研工業株式会社 油圧供給装置
JP2008240856A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Mazda Motor Corp 自動変速機付き車両用エンジンの自動停止装置
JP4941194B2 (ja) * 2007-09-14 2012-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両用油圧制御装置
US8187147B2 (en) * 2008-03-27 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for multi-mode hybrid transmission and method of regulating the same
JP5316108B2 (ja) * 2009-03-09 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP5266111B2 (ja) * 2009-03-19 2013-08-21 株式会社豊田中央研究所 自動変速機の油圧供給装置
JP5191971B2 (ja) * 2009-10-06 2013-05-08 ジヤトコ株式会社 車両のオイルポンプ制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110134872A (ko) 2010-05-27 2011-12-15 코아 가라스 가부시키가이샤 혼합 항균성 글라스

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219528A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Saugkanalsystem für ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
KR101734272B1 (ko) 2017-05-12
CN103161946A (zh) 2013-06-19
KR20130067866A (ko) 2013-06-25
JP6000707B2 (ja) 2016-10-05
US20130156604A1 (en) 2013-06-20
CN103161946B (zh) 2016-10-26
JP2013124770A (ja) 2013-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110877A1 (de) Hydraulikdruckerzeugendes System für ein Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren davon
DE102013114810B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102012105305A1 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102012113137A1 (de) Hydraulikdruck-Versorgungssystem eines Automatikgetriebes
DE102012112968B4 (de) Hydraulikdruck-Versorgungssystem eines Automatikgetriebes
DE102014105281A1 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102012105387A1 (de) System zum Steuern einer elektrischen Ölpumpe
DE102014117825A1 (de) Verfahren zur Antriebssteuerung und System für eine elektrische Ölpumpe
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102013214758A1 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Automatgetriebes
DE102012105964A1 (de) Ölpumpen-Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102013100761A1 (de) Hydraulikdruck-Versorgungssystem eines Automatikgetriebes
DE102008007847B4 (de) Vorwärtskupplungs-Hochdruckhalteventil für Hybridfahrzeuge zum Ermöglichen von Motor-Start-Stopp-Fahrfunktionen sowie entprechende Verfahren
DE102012112464A1 (de) Kraftstoffpumpe-Steuerverfahren für Fahrzeug
EP3114371B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes
DE102019103217A1 (de) System und Verfahren zum Füllen eines Drehmomentwandlers mit Fluid
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher
DE102011051843B4 (de) Steuerverfahren einer Hilfspumpe für Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, das mit einem Start-Stop-System ausgestattet ist
DE102004058261A1 (de) Pumpe mit zwei Pumpstufen und Verfahren zur Ölversorgung eines Fahrzeuggetriebes und einer dem Fahrzeuggetriebe zugehörigen Kupplungsanordnung
DE102020204675A1 (de) Pumpen-System mit Kupplungen
DE102009015450A1 (de) Verfahren zur Ölversorgung eines Verbrennungsmotors
DE102019102249A1 (de) Verfahren zur Feststellung einer Leckage in einem eine Kupplung ansteuernden hydraulischen System eines Fahrzeuges
DE102014001369B4 (de) Mobile hydraulische Baumaschine
DE102019203785A1 (de) Bremsvorrichtung und bremssteuerverfahren für fahrzeuge
DE102014118299A1 (de) Hydraulikdruck-zufuhrsystem eines automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final