DE102012105821A1 - Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs - Google Patents

Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012105821A1
DE102012105821A1 DE102012105821A DE102012105821A DE102012105821A1 DE 102012105821 A1 DE102012105821 A1 DE 102012105821A1 DE 102012105821 A DE102012105821 A DE 102012105821A DE 102012105821 A DE102012105821 A DE 102012105821A DE 102012105821 A1 DE102012105821 A1 DE 102012105821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethanol
heating device
supply system
injector
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012105821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012105821B4 (de
Inventor
Chang Han Kim
Myeong Hwan KIM
Chang Jun Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kia Corp
Original Assignee
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kia Motors Corp filed Critical Kia Motors Corp
Publication of DE102012105821A1 publication Critical patent/DE102012105821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105821B4 publication Critical patent/DE102012105821B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoff-Zufuhr-System von einem Fahrzeug kann aufweisen einen Kraftstoff-Tank, welcher darin Ethanol speichert, einen Haupt-Injektor, welcher an einem Motor installiert ist, um das Ethanol von dem Kraftstoff-Tank einzuspritzen, eine Heiz-Vorrichtung, welche vorgesehen ist, um das Ethanol, welches von dem Kraftstoff-Tank zu dem Motor zugeführt wird, zu erwärmen, einen Kaltstart-Injektor, welcher an dem Motor installiert ist, um das Ethanol einzuspritzen, welches mittels der Heiz-Vorrichtung erwärmt wurde, und eine Ventil-Einheit, welche mit dem Haupt-Injektor und dem Kaltstart-Injektor verbunden ist und einen Umschalt-Betrieb durchführt zwischen einem Zustand, in dem das Ethanol von dem Kraftstoff-Tank zu dem Haupt-Injektor zugeführt wird, und einem Zustand, in dem das Ethanol, welches mittels der Heiz-Vorrichtung erwärmt wurde, dem Kaltstart-Injektor zugeführt wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2011-0130990 , welche am 8. Dezember 2011 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin mitaufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs und insbesondere ein Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs, das die Motor-Kaltstart-Fähigkeit eines Flexible-Fuel-Vehicles (FFV = „flexible fuel vehicle” = flexibler-Kraftstoff-Fahrzeug) verbessert, welches primär Ethanol verwendet, in einem normalen Zustand, wohingegen in einem speziellen Zustand, wie zum Beispiel bei einem Kaltstarten des Motors bei einer niedrigen Temperatur, Benzin verwendet wird.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Üblicherweise benötigt ein herkömmliches Kraftstoff-Zufuhr-System eines Flexible-Fuel-Vehicles (FFV), welches primär Ethanol verwendet, das signifikant billiger ist als Benzin, einen Neben-Tank zum Speichern von Benzin, wie in 1 gezeigt ist. In dem FFV, um ein reibungsloses Starten eines Motors bei einer niedrigen Außenlufttemperatur von im Allgemeinen unter 18 Grad Celsius sicherzustellen, wird in dem Neben-Tank 500 gespeichertes Benzin verwendet, um den Motor zu starten.
  • Das heißt, Ethanol hat einen deutlich verringerten Dampfdruck, relativ zu Benzin bei dem gleichen Temperaturzustand, sodass das Ethanol bei einer niedrigen Temperatur, wie zum Beispiel im Winter, schwierig zu verdampfen ist, was ein Starten des Motors schwierig macht. Folglich wird das Kraftstoff-Zufuhr-System derart betrieben, dass in einem normalen Zustand bei einer relativ hohen Temperatur Ethanol von einem Haupt-Tank 502, in dem lediglich Ethanol gespeichert ist, zu einem Haupt-Injektor 504 zugeführt wird, um den Motor zu starten, wohingegen bei einer niedrigen Temperatur ein Magnetventil 508 gesteuert wird, um in dem Neben-Tank 500 gespeichertes Benzin zu einem Kaltstart-Injektor 506 zuzuführen, um den Motor zu starten.
  • Jedoch benötigt das Zufuhr-System, welches den Neben-Kraftstoff(zum Beispiel Benzin)-Zufuhr-Abschnitt aufweist, eine Anzahl von Elementen, wie zum Beispiel den Neben-Tank 500, eine Pumpe, das Magnetventil 508, eine mit einem Kanister verbundene Entlüftungsleitung und ähnliches, was eine Erhöhung der Herstellungskosten von einem Fahrzeug verursacht. Ferner, da das Zufuhr-System üblicherweise in einem Motorraum installiert ist, besteht das Risiko einer Feuerentstehung aufgrund von Sorglosigkeit oder Unachtsamkeit, wenn ein Fahrzeug mit Benzin versorgt wird. Ferner, da der Neben-Tank 500, welcher in dem relativ engen Motorraum installiert ist, eine relativ kleine Speicherkapazität hat, sollte das Benzin häufig zugeführt werden, was Unannehmlichkeiten verursacht. Ferner, da teures Benzin verwendet wird, steigen die Benutzungskosten an.
  • Die in diesem Hintergrund-der-Erfindung-Abschnitt offenbarte Information dient lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht verstanden werden als eine Würdigung oder irgendeine Form von Vorschlag, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches ein reibungsloses Starten von einem Motor, zum Beispiel einem Verbrennungsmotor, sicherstellt, ohne die Verwendung einer separaten Benzin-Zufuhr, wodurch die Herstellungskosten eines Fahrzeugs reduziert werden durch Eliminierung eines Neben-Tanks zum Speichern von Benzin sowie einer Vielzahl von anderen Teilen, ein mögliches Risiko einer Feuerentstehung in einem Motorraum vermieden beziehungsweise ausgeschlossen wird, Unannehmlichkeiten eines Zuführens von einem Neben-Kraftstoff reduziert werden und die Last eines Benutzers, die Kraftstoffkosten zu bezahlen, reduziert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs aufweisen: einen Kraftstoff-Tank, welcher darin Ethanol aufnimmt, einen Haupt-Injektor (oder Haupt-Einspritzvorrichtung), welcher an einem Motor, zum Beispiel Verbrennungsmotor, installiert ist, um das Ethanol von dem Kraftstoff-Tank einzuspritzen, eine Heiz-Vorrichtung, welche vorgesehen ist, um das Ethanol zu erwärmen, welches von dem Kraftstoff-Tank zu dem Motor zugeführt wird, einen Kaltstart-Injektor (oder Kaltstart-Einspritzvorrichtung), welcher an dem Motor installiert ist, um das Ethanol, welches mittels der Heiz-Vorrichtung erwärmt wurde, einzuspritzen, und eine Ventil-Einheit, welche mit dem Haupt-Injektor und dem Kaltstart-Injektor verbunden ist und welche einen Umschalt-Betrieb durchführt zwischen einem Zustand, in dem Ethanol von dem Kraftstoff-Tank zum dem Haupt-Injektor zugeführt wird, und einem Zustand, in dem das Ethanol, welches mittels der Heiz-Vorrichtung erwärmt wurde, dem Kaltstart-Injektor zugeführt wird.
  • Wie bereits dargelegt wurde, ist das Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung konfiguriert, um einen reibungslosen Start eines Motors sicherzustellen, ohne die Verwendung einer separaten Benzin-Zufuhr, wodurch die Herstellungskosten eines Fahrzeugs durch Eliminierung eines Neben-Tanks zum Speichern von Benzin sowie von einer Vielzahl von anderen Teilen reduziert werden, ein mögliches Risiko einer Feuerentstehung im Motorraum vermieden wird, Unannehmlichkeiten des Einspeisens von einem Neben-Kraftstoff reduziert werden und eine Belastung des Benutzers des Bezahlens der Kraftstoff-Kosten reduziert wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche ersichtlich sind aus oder im Detail dargelegt sind in der angehängten Zeichnung, welche hierin mit aufgenommen ist, sowie der folgenden detaillierten Beschreibung, welche zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipen der vorliegende Erfindung zu erläutern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Ansicht, welche ein Kraftstoff-Zufuhr-System eines Flexible-Fuel-Vehicles (FFV) gemäß der verwandten Technik erläutert.
  • 2 ist eine Ansicht, welche ein Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Detailansicht, welche die Haupt-Konstruktion beziehungsweise die Haupt-Struktur des Kraftsoff-Zufuhr-Systems aus 2 zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Konstruktion aus 3 bezüglich eines Kraftstoff-Filters, einer Heiz-Vorrichtung und ähnlichem.
  • 5 ist eine Perspektivansicht, welche einen Schraubbolzen oder Gewindebolzen zeigt, der in 4 gezeigt ist.
  • 6 ist eine Ansicht, welche ein Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb des Kraftstoff-Zufuhr-Systems eines Fahrzeugs gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es sollte verständlich sein, dass die angehängte Zeichnung nicht notwendigerweise maßstabsgetreu ist, sondern eine etwas vereinfachte Wiedergabe von verschiedenen Merkmalen darstellt, welche illustrativ sind für die grundlegenden Prinzipien der Erfindung. Die spezifischen Designmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart ist, umfassend zum Beispiel spezifische Dimensionen, Ausrichtungen, Anordnungen und Formen, werden zum Teil durch die im Besonderen beabsichtigte Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird im Detail Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele in der angehängten Zeichnung dargestellt und unten beschrieben sind. Während die Erfindung in Verbindung mit als Beispiel dienenden Ausführungsformen beschrieben wird, sollte es verständlich sein, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu dienen soll, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Vielmehr soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, welche in dem Geist und Umfang der Erfindung, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert wird, umfasst sein können.
  • Im Folgenden wird im Detail Bezug genommen auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, von der ein Beispiel in der angehängten Zeichnung dargestellt ist. Wenn möglich, werden in der Zeichnung und der Beschreibung gleiche Bezugszeichen verwendet, um sich auf gleiche oder ähnliche Teile zu beziehen.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 5, weist ein Kraftstoff Zufuhr-System eines Fahrzeugs gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: einen Kraftstoff-Tank 1, welcher Ethanol aufnimmt beziehungsweise speichert, einen Haupt-Injektor oder eine Haupt-Einspritzvorrichtung 3, welche an einem Motor installiert ist, um das Ethanol von dem Kraftstoff-Tank 1 einzuspritzen, eine Heiz-Vorrichtung 5, welche vorgesehen ist, um das von dem Kraftstoff-Tank 1 zu dem Motor zugeführte Ethanol zu erwärmen, einen Kaltstart-Injektor beziehungsweise eine Kaltstart-Einspritzvorrichtung 7, welche an dem Motor installiert ist, um das mittels der Heiz-Vorrichtung 5 erwärmte Ethanol einzuspritzen, und eine Ventil-Einheit 9, welche einen Umschalt-Betrieb zwischen dem Zustand, in dem das Ethanol vom dem Kraftstoff-Tank 1 zu dem Haupt-Injektor 3 zugeführt wird, und dem Zustand durchführt, in dem mittels der Heiz-Vorrichtung 5 erwärmtes Ethanol dem Kaltstart-Injektor 7 zugeführt wird.
  • Das Kraftstoff-Zufuhr-System erwärmt das Ethanol, welches von dem Kraftstoff-Tank 1 zu dem Motor zugeführt wird, mittels der Heiz-Vorrichtung 5, um den Dampfdruck des Ethanols zwangsweise/erzwungenermaßen zu erhöhen, sodass der Motor mit lediglich beziehungsweise ausschließlich Ethanol gestartet werden kann, selbst wenn ein Motor bei einer niedrigen Temperatur kalt gestartet wird. Dies eliminiert eine Vielzahl von Teilen, welche konventionell benötigt wurden, um Benzin separat zuzuführen, wodurch eine Unannehmlichkeit oder ein Risiko und eine Benutzerlast aufgrund einer zusätzlichen Zufuhr von Benzin zusätzlich zu dem Ethanol beseitigt werden.
  • Der Kaltstart-Injektor 7 ist relativ zu dem Haupt-Injektor 3 bevorzugt stromaufwärts von oder an einem Einlass-System beziehungsweise Ansaug-System angeordnet.
  • Obgleich von dem Kaltstart-Injektor 7 eingespritztes Ethanol mittels der Heiz-Vorrichtung 5 erwärmt und daher problemlos verdampft wird, da eine ausreichende Mischung mit Luft, anders als eine Einführung in einen Verbrennungsraum, und folglich eine Erzeugung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs beim Motor-Starten vorteilhaft ist, ist es bevorzugt, dass der Kaltstart-Injektor stromaufwärts des Haupt-Injektors 3, welcher üblicherweise an einer Einlass-Öffnung beziehungsweise an einem Einlass-Kanal installiert ist, installiert ist, zum Beispiel in der Nähe von einem Zwischen- oder Ausgleichsbehälter oder ähnlichem.
  • Die Heiz-Vorrichtung 5 ist an einem Filter 11 installiert, der Ethanol filtert, welches von dem Kraftstoff-Tank 1 zugeführt wird.
  • Während die Heiz-Vorrichtung 5 auch an einer anderen Stelle installiert sein kann, ist die Heiz-Vorrichtung 5 vorteilhaft an dem Filter 11 installiert, der vorgesehen ist, um von dem Kraftstoff-Tank 1 zu dem Motor zugeführtes Ethanol zu filtern. Dies liegt daran, dass, wenn der Filter 11, welcher mit der Heiz-Vorrichtung 5 ausgestattet ist, in einem Motorraum installiert ist, der Filter 11 und die Heiz-Vorrichtung 5 leicht repariert und in Stand gehalten werden können, und eine Kaltstart-Leitung 13 von der Heiz-Vorrichtung 5 zu dem Kaltstart-Injektor 7 kann möglichst kurz vorgesehen sein, wodurch ein Abkühlen des Ethanols, welches mittels der Heiz-Vorrichtung 5 erwärmt wurde, minimiert wird.
  • Der Filter 11 weist einen Körper 15, der Filterelemente darin enthält, sowie ein Kopfteil 17 auf, welches einen Einlass, durch den das Ethanol von dem Kraftstoff-Tank 1 zugeführt wird, sowie einen Auslass hat, aus dem das gefilterte Ethanol abgegeben wird beziehungsweise ausströmt. Hier ist die Heiz-Vorrichtung 5 zwischen dem Körper 15 und dem Kopfteil 17 integral geformt.
  • In der als Beispiel dienenden Ausführungsform, um die Heiz-Vorrichtung 5 an dem Filter 11 zu installieren, ist zwischen dem Körper 15 und dem Kopfteil 17 ein Schraubbolzen oder Gewindebolzen 23 angeordnet, wobei der Schraubbolzen an gegenüberliegenden Enden davon mit einem Außengewinde 19 für den Kopf 17 und einem Innengewinde 21 für den Körper 15 integral geformt ist (oder umgekehrt).
  • Der Gewindebolzen 23 kann eine Montage-Halterung beziehungsweise einen Montage-Träger 25 aufweisen, welcher zwischen dem Außengewinde 19 und dem Innengewinde 21 geformt ist, sodass die Heiz-Vorrichtung 5 zwischen dem Körper 15 und dem Kopfteil 17 installiert ist, wobei sie um die Montage-Halterung 25 des Schraubbolzens herum eingesetzt ist.
  • Folglich kann die Heiz-Vorrichtung 5 leicht an dem Filter 11 installiert werden, mit der Konfiguration, in der lediglich der Schraubbolzen 23 hinzugefügt wird, wobei der herkömmliche Filter 11 verwendet wird, der lediglich das Kopfteil 17 und den Körper 15 aufweist.
  • Ein Thermoschalter 25 ist bevorzugt in dem Kopfteil 17 des Filters vorgesehen, um gemäß der Temperatur des Ethanols zu bestimmen, ob die Heiz-Vorrichtung 5 zu betreiben ist.
  • Das heißt, wenn die Temperatur des Ethanols unterhalb einer vorbestimmten Grenzwert-Temperatur ist, bei der ein Motor nicht kaltgestartet werden kann, wenn der Motor gestartet wird, betreibt der Thermoschalter 25 automatisch die Heiz-Vorrichtung 5, um das Ethanol zu erwärmen, und führt das erwärmte Ethanol zu dem Kaltstart-Injektor 7 zu.
  • Wenn die Ventil-Einheit 9 mit einem Magnetventil konfiguriert ist, welches betrieben wird in Antwort auf von der ECU bereitgestellten elektrischen Strom, sind der Thermoschalter 25 und die Heiz-Vorrichtung 5 konfiguriert, um zusammen mit dem. Magnetventil zu arbeiten, wodurch ein Umschalten des Ethanol-Zufuhr-Betriebs ermöglicht wird, sodass das mittels der Heiz-Vorrichtung 5 erwärmte Ethanol zu dem Kaustart-Injektor 7 zugeführt wird, anstatt zu dem Haupt-Injektor 3.
  • Wenn die Temperatur des Ethanols zum Beispiel unter 18 Grad Celsius ist, wenn ein Motor gestartet wird, wie in 7 gezeigt ist, detektiert der Thermoschalter 25 diesen Zustand und betreibt die Heiz-Vorrichtung 5 und steuert gleichzeitig das Magnetventil der Ventil-Einheit 9, um auf den Zustand umzuschalten, in dem mittels der Heiz-Vorrichtung 5 erwärmtes Ethanol der Kaltstart-Einspritzvorrichtung 7 zugeführt wird. Daher wird das mittels der Heiz-Vorrichtung 5 erwärmte Ethanol mit ausreichend hohem Dampfdruck eingespritzt, wodurch es gleichmäßig beziehungsweise problemlos verdampft, sodass ein Ethanol-Luft-Gemisch, welches geeignet ist zum Starten eines Motors, dem Verbrennungsraum zugeführt wird, was ein sanftes beziehungsweise reibungsloses Starten des Motors ermöglicht.
  • In 6 ist ein Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt, wobei eine zweite Heiz-Vorrichtung 27 zum Erwärmen von Ethanol, welches dort hindurchströmt, an die Kaltstart-Leitung bereitgestellt ist beziehungsweise auf diese angewandt ist, welche einen Kanal bildet, durch den das mittels der Heiz-Vorrichtung 5 erwärmte Ethanol dem Kaltstart-Injektor 7 gemäß der ersten Ausführungsform zugeführt werden kann.
  • Das heißt, das Ethanol, welches der Kaltstart-Einspritzvorrichtung 7 zugeführt wird, wird mittels der Heiz-Vorrichtung 5 erwärmt, und wird ferner an/bei der Kaltstart-Leitung 13 erwärmt, welche ein Zuführ-Kanal des Ethanols ist beziehungsweise einen solchen formt, mittels der zweiten Heizvorrichtung 27, wodurch die Temperatur des Ethanols weiter angehoben wird, wodurch eine noch sicherere Startleistung des Motors sichergestellt wird.
  • Die zweite Heiz-Vorrichtung 27 kann aufweisen oder bestehen aus einer heißen Spule oder ähnlichem, welche um den Umfang der Kaltstart-Leitung 13 gewickelt ist.
  • Obgleich eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für illustrative Zwecke beschrieben wurde, wird ein Fachmann verstehen, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Substitutionen möglich sind, ohne von dem Umfang und Geist der Erfindung, wie sie in den angehängten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.
  • Zur leichteren Beschreibung und genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Ausdrücke „oben”, „unten”, „innen” und „außen” verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf deren Position, wie sie in den Figuren gezeigt ist, zu beschreiben.
  • Die vorgehende Beschreibung von spezifischen, beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde präsentiert zum Zwecke der Illustration und Beschreibung. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die offenbarten genauen Formen beschränken, und selbstverständlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um hierdurch Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die hieran angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0130990 [0001]

Claims (9)

  1. Ein Kraftstoff-Zufuhr-System von einem Fahrzeug, aufweisend: einen Kraftstoff-Tank (1), welcher darin Ethanol speichert; einen Haupt-Injektor (3), der an einem Motor installiert ist, um das Ethanol von dem Kraftstoff-Tank einzuspritzen; eine Heiz-Vorrichtung (5), welche bereitgestellt ist, um das Ethanol zu erwärmen, welches von dem Kraftstoff-Tank zu dem Motor zugeführt wird; einen Kaltstart-Injektor (7), welcher an dem Motor installiert ist, um das Ethanol einzuspritzen, welches mittels der Heiz-Vorrichtung erwärmt wurde; eine Ventil-Einheit (9), welche mit dem Haupt-Injektor und dem Kaltstart-Injektor verbunden ist und welche einen Umschalt-Betrieb durchführt zwischen einem Zustand, in dem das Ethanol von dem Kraftstoff-Tank zu dem Haupt-Injektor zugeführt wird, und einem Zustand, in dem das Ethanol, welches mittels der Heizvorrichtung erwärmt wurde, zu dem Kaltstart-Injektor zugeführt wird.
  2. Das Kraftstoff-Zufuhr-System gemäß Anspruch 1, wobei die Heiz-Vorrichtung (5) an einem Filter (11) installiert ist, welcher zwischen der Ventil-Einheit (9) und dem Kraftstoff-Tank (1) verbunden bzw. angeordnet ist zum Filtern des Ethanols, welches von dem Kraftstoff-Tank zugeführt wird.
  3. Das Kraftstoff-Zufuhr-System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Kaltstart-Injektor (7) relativ zu dem Haupt-Injektor (3) stromaufwärts eines Einlass-Systems angeordnet ist.
  4. Das Kraftstoff-Zufuhr-System gemäß Anspruch 2, wobei der Filter (11) aufweist: einen Körper (15), welcher Filter-Elemente darin enthält; und ein Kopfteil (17), welches mit dem Körper in Fluidverbindung ist und einen Einlass, durch den das Ethanol von dem Kraftstoff-Tank zugeführt wird, sowie einen Auslass hat, aus dem das gefilterte Ethanol zu der Ventil-Einheit ausströmt, wobei die Heiz-Vorrichtung (5) zwischen dem Körper und dem Kopfteil integral montiert ist.
  5. Das Kraftstoff-Zufuhr-System gemäß Anspruch 4, wobei in dem Kopfteil des Filters ein Thermoschalter (25) vorgesehen ist, um gemäß einer Temperatur von dem Ethanol zu bestimmen, ob die Heiz-Vorrichtung zu betreiben ist.
  6. Das Kraftstoff-Zufuhr-System gemäß Anspruch 4, wobei zwischen dem Körper und dem Kopfteil ein Schraubbolzen (23) angeordnet ist, wobei der Schraubbolzen an gegenüberliegenden Enden davon mit einem Außengewinde (19) für das Kopfteil und einem Innengewinde (21) für den Körper integral geformt ist, und wobei die Heiz-Vorrichtung zwischen dem Körper und dem Kopfteil installiert ist, wobei sie um den Schraubbolzen herum eingesetzt ist.
  7. Das Kraftstoff-Zufuhr-System gemäß Anspruch 4, wobei zwischen dem Körper und dem Kopfteil ein Schraubbolzen (23) angeordnet ist, um das Kopfteil und den Körper zu verbinden, und wobei der Schraubbolzen ein Innengewinde (21), welches an einem Endabschnitt davon geformt ist und mit dem Kopfteil oder dem Körper im Eingriff ist, ein Außengewinde (19), welches an einem anderen Endabschnitt davon geformt ist und mit dem das Kopfteil oder der Körper im Eingriff ist, und eine Montage-Halterung (25) hat, welche zwischen dem Innengewinde und dem Außengewinde geformt ist und an der die Heiz-Vorrichtung montiert ist.
  8. Das Kraftstoff-Zufuhr-System gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Filter (11) und die Heiz-Vorrichtung (5) in einem Motorraum bereitgestellt sind.
  9. Das Kraftstoff-Zufuhr-System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Kaltstart-Leitung (13), welche ein Kanal ist, durch den das Ethanol, welches mittels der Heiz-Vorrichtung erwärmt wurde, dem Kaltstart-Injektor zugeführt wird, ferner mit einer zweiten Heiz-Vorrichtung (27) versehen ist zum Erwärmen von Ethanol, welches dort hindurchströmt.
DE102012105821.0A 2011-12-08 2012-07-02 Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs Active DE102012105821B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110130990A KR101305611B1 (ko) 2011-12-08 2011-12-08 차량의 연료 공급 시스템
KR10-2011-0130990 2011-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105821A1 true DE102012105821A1 (de) 2013-06-13
DE102012105821B4 DE102012105821B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=48464738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105821.0A Active DE102012105821B4 (de) 2011-12-08 2012-07-02 Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8869778B2 (de)
JP (1) JP5916108B2 (de)
KR (1) KR101305611B1 (de)
CN (1) CN103161625B (de)
DE (1) DE102012105821B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101745357B1 (ko) * 2015-07-06 2017-06-12 (주)아모레퍼시픽 탄성슬릿부를 구비한 손가락 삽입 마스카라 용기
KR101703699B1 (ko) * 2015-07-06 2017-02-08 (주)아모레퍼시픽 주름관이 형성된 와이퍼를 구비한 손가락 삽입 마스카라 용기
KR101755895B1 (ko) * 2015-11-24 2017-07-07 현대자동차주식회사 가변연료차량용 보조연료탱크
CN106585610B (zh) * 2016-11-21 2019-02-26 浙江吉利控股集团有限公司 一种动力源冷启动控制系统及方法
KR102589024B1 (ko) 2018-03-06 2023-10-16 현대자동차주식회사 혼합연료 분사 제어방법
US11702999B2 (en) 2021-12-10 2023-07-18 Caterpillar Inc. Vaporizing methanol using exhaust gas and an electrical heating component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110130990A (ko) 2010-05-28 2011-12-06 세종공업 주식회사 머플러장치

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091265A (en) * 1975-08-06 1978-05-23 Racor Industries, Inc. Fuel filter heating assembly
JPS57153952A (en) * 1981-03-19 1982-09-22 Nissan Motor Co Ltd Starting device of alcohol engine
US4383507A (en) * 1981-04-06 1983-05-17 General Motors Corporation Cold starting system for alcohol fueled engine
JPS5913665U (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 マツダ株式会社 エンジンの燃料加熱装置
US4479477A (en) * 1983-04-29 1984-10-30 Gte Products Corporation Diesel fuel heater and combined filter-heater assembly
US4861966A (en) * 1985-10-15 1989-08-29 Raychem Corporation Method and apparatus for electrically heating diesel fuel utilizing a PTC polymer heating element
US5038730A (en) * 1989-08-09 1991-08-13 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Start control system for alcohol engine
JPH0412160A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Tonen Corp 火花点火エンジンの燃料供給装置
JPH0518327A (ja) * 1991-07-11 1993-01-26 Ngk Spark Plug Co Ltd 内燃機関の燃料加熱装置
JPH0526130A (ja) * 1991-07-19 1993-02-02 Ngk Spark Plug Co Ltd ヒータ付燃料供給装置
JPH05195887A (ja) * 1992-01-16 1993-08-03 Hitachi Ltd エンジンの燃料供給装置、燃料噴射弁及び燃料気化装置
US5465701A (en) * 1993-12-27 1995-11-14 Hitachi America, Ltd. Internal combustion fuel control system
US5482023A (en) * 1994-12-27 1996-01-09 Hitachi America, Ltd., Research And Development Division Cold start fuel control system
JP3633458B2 (ja) * 2000-08-01 2005-03-30 三菱ふそうトラック・バス株式会社 エンジンの燃料ヒータ装置
US6843238B2 (en) * 2002-03-08 2005-01-18 Hitachi, Ltd. Cold start fuel control system
US6736103B2 (en) * 2002-10-21 2004-05-18 Hitachi Ltd. System for management of fuel in a cold start fuel passageway
US7237539B2 (en) * 2003-10-30 2007-07-03 Philip Morris Usa Inc. Control method and apparatus for use in an alcohol fueled internal combustion engine
JP4253613B2 (ja) * 2004-04-23 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4285390B2 (ja) * 2004-11-04 2009-06-24 日産自動車株式会社 燃料フィルタの取り付け構造
JP2006194110A (ja) * 2005-01-12 2006-07-27 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料供給装置の制御方法
DE102005036952A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
BRPI0504047C1 (pt) * 2005-09-12 2007-07-31 Fiat Automoveis Sa sistema auxiliar de partida a frio para motores a álcool e flex com aquecimento do ar de admissão e do álcool
US20080060621A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Trapasso David J Heated fuel injector for cold starting of ethanol-fueled engines
JP4707644B2 (ja) * 2006-10-30 2011-06-22 ダイハツ工業株式会社 アルコールを主成分とする燃料を使用した内燃機関
US7798131B2 (en) * 2007-03-16 2010-09-21 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automotive modular inductive heated injector and system
CN100572783C (zh) * 2007-06-06 2009-12-23 奇瑞汽车股份有限公司 一种甲醇燃料发动机低温启动装置及其控制方法
US20090107473A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Continental Automotive Systems Us, Inc. Cold start structure for multipoint fuel injection systems
KR20090051655A (ko) * 2007-11-19 2009-05-22 현대자동차주식회사 가변연료차량의 연료 분사장치
JP2009243423A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Toyota Motor Corp 燃料供給装置
KR100980882B1 (ko) * 2008-04-17 2010-09-10 현대자동차주식회사 에탄올 차량용 연료펌프 모듈
JP4745372B2 (ja) * 2008-06-18 2011-08-10 三菱電機株式会社 内燃機関の始動制御装置
US20100078507A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Short Jason C Heated and insulated fuel injector
KR20100062722A (ko) * 2008-12-02 2010-06-10 현대자동차주식회사 디젤 엔진용 연료 필터
KR20110029443A (ko) * 2009-09-15 2011-03-23 현대자동차주식회사 연료 분사량 편차 감소를 위한 콘트롤 밸브 및 이를 포함한 인젝터
WO2012012472A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-26 Gerald William Rowley Fuel preheater and emission reducing device for diesel and other fuel injected engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110130990A (ko) 2010-05-28 2011-12-06 세종공업 주식회사 머플러장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP5916108B2 (ja) 2016-05-11
CN103161625B (zh) 2017-09-29
JP2013119850A (ja) 2013-06-17
US20130146025A1 (en) 2013-06-13
US8869778B2 (en) 2014-10-28
CN103161625A (zh) 2013-06-19
DE102012105821B4 (de) 2016-12-22
KR101305611B1 (ko) 2013-09-09
KR20130064399A (ko) 2013-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105821B4 (de) Kraftstoff-Zufuhr-System eines Fahrzeugs
DE102006017541B4 (de) Verfahren zum Austrag von Hochdruckspeicherbehältern
DE102012113210A1 (de) LPG-Direkteinspritzungseinrichtung
DE112006001128B4 (de) Steuerung von Kohlenwasserstoffemissionen eines Ansaugsystems
DE202006021087U1 (de) Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
EP2459865B1 (de) Hochdruck-einspritzsystem mit kraftstoffkühlung aus niederdruckbereich
EP2601396B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit flüssigen und gasförmigen kraftstoff
DE102012015050A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul zur Zufuhr von Dieselkraftstoff
DE102017210487A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009052597A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102015106970A1 (de) Dieselkraftstoffrezirkulationsvorrichtung
DE102012209747A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102010041063A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102018003797A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung
DE102016210734A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Gaseinblassystem und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102013206514A1 (de) LPG Bombenvorrichtung
DE102017210482A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012203257A1 (de) Betriebsverfahren für ein Brennkraftmaschinen-Kraftstoffsystem
DE102009052601A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102008056001A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009014072A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung eines Einspritzsystems sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Einspritzsystems
DE102018215433A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013204093A1 (de) Verfahren zur Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung und Brennkraftmaschine
DE602004007394T2 (de) Einspritzventilleckstrombegrenzung
DE112017000682B4 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und ein Verfahren zum Erhöhen der Verdampfungstemperatur eines in einem Kraftstoffsystem verwendeten Kraftstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0037000000

Ipc: F02N0019040000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141112

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0037000000

Ipc: F02N0019040000

Effective date: 20141120

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final