DE102012024534A1 - Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator Download PDF

Info

Publication number
DE102012024534A1
DE102012024534A1 DE102012024534A DE102012024534A DE102012024534A1 DE 102012024534 A1 DE102012024534 A1 DE 102012024534A1 DE 102012024534 A DE102012024534 A DE 102012024534A DE 102012024534 A DE102012024534 A DE 102012024534A DE 102012024534 A1 DE102012024534 A1 DE 102012024534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portions
substrate
leads
stator core
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012024534A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukihide ISHINO
Yoshitsugu Nakagawa
Hiroyuki Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE102012024534A1 publication Critical patent/DE102012024534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Stators umfasst das Vorbereiten eines Statorkerns mit mehreren Zähnen, mehrerer Spulen mit mehreren Anschlussleitungen, eines Substrats mit mehreren Anschlussabschnitten, und von mehreren Positionslehren mit Festhalteabschnitten. Das Verfahren umfasst das derartige Positionieren des Substrats und der Anschlussleitungen, dass distale Abschnitte der Anschlussleitungen in zumindest einer aus einer radialen Richtung und einer Umfangsrichtung von den Anschlussabschnitten getrennt sind. Das Verfahren umfasst ferner das Einsetzen der Anschlussleitungen in die Festhalteabschnitte, das Ausrichten der distalen Abschnitte der Anschlussleitungen mit den entsprechenden Anschlussabschnitten unter Verwendung der Positionierungslehren, das Einsetzen der Anschlussleitungen in die entsprechenden Anschlussabschnitte, und das elektrische Verbinden der in die Anschlussabschnitte eingesetzten Anschlussleitungen mit den entsprechenden Anschlussabschnitten.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stators, der ein Substrat zum Anschluss an Spulen umfasst, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und einen Stator.
  • Ein herkömmlicher Motor umfasst Spulen, die um einen ringförmigen Statorkern gewickelt sind. Jede Spule umfasst ein Wicklungsanfangsende und ein Wicklungsabschlussende, die Anschlussleitungen bilden, welche von einem Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns herausgeführt sind. Die Anschlussleitungen sind elektrisch zum Beispiel mit einem Substrat verbunden, das an einer Seite in der Achsenrichtung des Statorkerns angeordnet ist. Das Substrat schließt vorherbestimmte der Spulen elektrisch an. Ferner werden die Spulen durch das Substrat mit Erregungsstrom versorgt.
  • Die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 06-233505 beschreibt ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stators, der ein Substrat umfasst. Das Verfahren verwendet L-förmige Stifte, um Anschlussleitungen von Spulen an ein Substrat, das an einer Seite in der Achsenrichtung des Statorkerns angeordnet ist, anzuschließen. Der Statorkern umfasst sich radial erstreckende Zähne und ist von einem Isolator bedeckt. An einer Seite in der Achsenrichtung des Isolators sind Stifte angeordnet. Jeder Stift umfasst einen distalen Abschnitt oder waagerechten Abschnitt, der sich entlang der radialen Richtung des Statorkerns zu der Innenseite des Statorkerns erstreckt. Wenn Spulen durch eine Düse einer Spulenwickelvorrichtung von oberhalb des Isolators um die Zähne gewickelt werden, wickelt die Düse die Anschlussleitungen der Spulen um die waagerechten Abschnitte der Stifte. Nachdem das Substrat an einem Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns zwischen den waagerechten Abschnitten und dem Statorkern angeordnet wurde, werden die Stifte in die Isolatoren getrieben, um die waagerechten Abschnitte fest mit dem Substrat zu verbinden. Dann werden die waagerechten Abschnitte und die um die waagerechten Abschnitte gewickelten Anschlussleitungen verlötet, um die waagerechten Abschnitte elektrisch anzuschließen, werden die Anschlussleitungen um die waagerechten Abschnitte gewickelt, und wird an dem Substrat eine gedruckte Verdrahtung gebildet. Dies verbindet die Anschlussleitungen elektrisch mit dem Substrat.
  • Doch wenn die Anschlussleitungen durch Ausführen des in der obigen Veröffentlichung beschriebenen Verfahrens mit dem Substrat verbunden werden, ist die Aufgabe zum Anordnen der Stifte an dem Isolator schwierig. Ferner muss die Düse der Spulenwickelvorrichtung bewegt werden, um die Anschlussleitungen um die waagerechten Abschnitte der Stifte zu wickeln. Daher ist die Bewegung der Düse kompliziert. Da es zum Beispiel eine Vielzahl von Drahtanschlussmustern gibt, können die Spulen beispielsweise zu einer konzentrierten Wicklung um die Zähne gewickelt werden, während die Anschlussleitungen an dem Wicklungsanfangs- und dem Wicklungsabschlussende jeder Spule mit dem Substrat verbunden werden. In diesem Fall wird eine große Anzahl von Anschlussleitungen, die das Doppelte der Anzahl der Spulen beträgt, um die waagerechten Abschnitte der Stifte gewickelt. Dies verringert die Herstellungseffizienz des Stators.
  • KURZDARSTELLUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Stators, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und einen Stator bereitzustellen, die jeden Anschluss der Spulenleitungsdrähte an ein Substrat gestatten.
  • Ein erster Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stators. Das Verfahren umfasst das Vorbereiten eines ringförmigen Statorkerns, der eine Umfangsrichtung, eine radiale Richtung und eine Achsenrichtung aufweist und eine Anzahl von Zähnen umfasst, die in der Umfangsrichtung angeordnet sind; und das Vorbereiten mehrerer Spulen, die jeweils um die Zähne gewickelt werden. Die Spulen umfassen mehrere Anschlussleitungen, die von einem Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns in einer Ziehrichtung nach außen gezogen werden. Das Verfahren umfasst ferner das Vorbereiten eines Substrats, das so angeordnet ist, dass es zu dem einen Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns gerichtet ist. Das Substrat umfasst mehrere Anschlussabschnitte, die sich in einer Dickenrichtung des Substrats durch das Substrat erstrecken und jeweils elektrisch mit den Anschlussleitungen verbunden werden. Das Verfahren umfasst ferner das derartige Positionieren des Substrats und der Anschlussleitungen, dass distale Abschnitte der Anschlussleitungen in einer Trennungsrichtung von den entsprechenden Anschlussabschnitten getrennt sind. Die Trennungsrichtung ist wenigstens eine aus der radialen Richtung und der Umfangsrichtung. Das Verfahren umfasst auch das Vorbereiten mehrerer Positionierungslehren, die jeweils einen vertieften Halteabschnitt umfassen, der eine der Anschlussleitungen aufnimmt. Der Halteabschnitt umfasst eine Öffnung, die in eine zu der Trennungsrichtung der entsprechenden Anschlussleitung entgegengesetzte Richtung gerichtet ist. Wenn der Halteabschnitt die Anschlussleitung aufnimmt, gestattet er eine Bewegung der Anschlussleitung entlang der Ziehrichtung und beschränkt er eine Bewegung der Anschlussleitung in eine orthogonal zu der Trennungsrichtung gerichtete Richtung, die sich von der Ziehrichtung unterscheidet. Zusätzlich umfasst das Verfahren das Einsetzen der Anschlussleitungen in die Halteabschnitte durch Bewegen der Positionierungslehren in die Richtung, die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzt ist; das Ausrichten der distalen Abschnitte der Anschlussleitungen mit den entsprechenden Anschlussabschnitten in der radialen Richtung und in der Umfangsrichtung unter Verwendung der Positionierungslehren; das Einsetzen der Anschlussleitungen in die entsprechenden Anschlussabschnitte; und das elektrische Verbinden der Anschlussleitungen, die in die Anschlussabschnitte eingesetzt sind, mit den Anschlussabschnitten.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Stators. Der Stator umfasst einen ringförmigen Statorkern, der eine Umfangsrichtung, eine radiale Richtung und eine Achsenrichtung aufweist und mehrere Zähne umfasst, die in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Um die Zähne sind jeweils Spulen gewickelt. Die Spulen umfassen mehrere Anschlussleitungen, die von einem Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns in einer Ziehrichtung nach außen gezogen sind. Ein Substrat ist so angeordnet, dass es zu dem einen Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns gerichtet ist. Das Substrat umfasst mehrere Anschlussabschnitte, die sich in einer Dickenrichtung des Substrats durch das Substrat erstrecken und jeweils elektrisch mit den Anschlussleitungen verbunden sind. Die Vorrichtung umfasst ein Substrathaltewerkzeug, das das Substrat so positioniert, dass es zu dem einen Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns gerichtet ist. Das Substrathaltewerkzeug hält das Substrat so, dass distale Abschnitte der Anschlussleitungen in einer Trennungsrichtung von den entsprechenden Anschlussabschnitten getrennt sind. Die Trennungsrichtung ist wenigstens eine aus der radialen Richtung und der Umfangsrichtung. Positionierungslehren umfassen jeweils einen vertieften Halteabschnitt, der eine der Anschlussleitungen aufnimmt. Der Halteabschnitt umfasst eine Öffnung, die in eine zu der Trennungsrichtung der entsprechenden Anschlussleitung entgegengesetzte Richtung gerichtet ist. Wenn der Halteabschnitt die Anschlussleitung aufnimmt, gestattet er eine Bewegung der Anschlussleitung entlang der Ziehrichtung und beschränkt er eine Bewegung der Anschlussleitung in eine orthogonal zu der Trennungsrichtung gerichtete Richtung, die sich von der Ziehrichtung unterscheidet. Die Positionierungslehren werden in die Richtung, die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzt ist, bewegt, um die Anschlussleitungen in die Halteabschnitte einzusetzen, und die Positionierungslehren richten dann die distalen Abschnitte der Anschlussleitungen in der radialen Richtung und in der Umfangsrichtung mit den entsprechenden Anschlussabschnitten aus.
  • Ein dritter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Stator, der einen ringförmigen Statorkern umfasst, welcher eine Umfangsrichtung, eine radiale Richtung und eine Achsenrichtung aufweist und mehrere Zähne umfasst, die in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Um die Zähne sind jeweils Spulen gewickelt. Die Spulen umfassen mehrere Anschlussleitungen, die von einem Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns in einer Ziehrichtung nach außen gezogen sind. Ein Substrat ist so angeordnet, dass es zu dem einen Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns gerichtet ist. Das Substrat umfasst mehrere Anschlussabschnitte, die sich in einer Dickenrichtung des Substrats durch das Substrat erstrecken und jeweils elektrisch mit den Anschlussleitungen verbunden sind. Die in den Anschlussabschnitten aufgenommenen Anschlussleitungen sind in einem Zustand, in dem sie mit Innenflächen der Anschlussabschnitte in Kontakt stehen, elektrisch mit den Anschlussabschnitten verbunden.
  • Weitere Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, welche die Grundsätze der Erfindung beispielhaft veranschaulichen, vorgenommen wird, offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen am besten verstanden werden, indem gemeinsam mit den beiliegende Zeichnungen auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen Bezug genommen wird, wobei
  • 1 eine Draufsicht auf einen Stator nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des in 1 veranschaulichten Stators ist;
  • 2B eine teilweise vergrößerte Ansicht ist, die einen distalen Abschnitt einer in 2A veranschaulichten Anschlussleitung darstellt;
  • 3 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht eines in 2A veranschaulichten Statorkerns ist, um den Spulen gewickelt sind;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht einer Positionierungslehre ist;
  • 5 ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zur Herstellung des Stators ist;
  • 6A und 6B perspektivische Ansichten einer Haltevorrichtung sind;
  • 7 bis 9 schematische Diagramme sind, die ein Verfahren zur Herstellung des Stators veranschaulichen;
  • 10 eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung ist;
  • 11 und 12 schematische Diagramme sind, die ein Verfahren zur Herstellung des Stators veranschaulichen;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Substrathaltewerkzeugs und der Haltevorrichtung ist;
  • 14A und 14B vergrößerte Schnittansichten von Substraten bei einer weiteren Ausführungsform sind;
  • 15A bis 15C teilweise vergrößerte perspektivische Ansichten des Statorkerns mit einem Isolator bei einer weiteren Ausführungsform sind;
  • 16A und 16B teilweise vergrößerte Ansichten von Positionierungslehren bei einer weiteren Ausführungsform sind; und
  • 17A und 17B Draufsichten auf Substrate bei weiteren Ausführungsformen sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • 1 zeigt einen Stator 1, der in einem bürstenlosen Motor mit einem Innenrotor angeordnet ist. Der Stator 1 umfasst einen Statorkern 2 mit einer Ringform, mehrere Spulen 3 (12 Spulen), die um den Statorkern 2 gewickelt sind, und ein Substrat 4, mit dem die Spulen 3 elektrisch verbunden sind.
  • Wie in 1 und 2A veranschaulicht ist der Statorkern 2 ringförmig und umfasst er zwölf Spulensegmente 11, die von einer Achsenrichtung her gesehen T-förmig sind und in der Umfangsrichtung miteinander gekoppelt sind. Die Kernsegmente 11 umfassen jeweils einen Kopplungsabschnitt 11a, der von der Achsenrichtung her gesehen eine Bogenform aufweist, und einen Zahn 11b, der sich von einem in der Umfangsrichtung mittleren Teil des Kopplungsabschnitts 11a radial einwärts erstreckt. Um den Aufbau des Kernsegments 11 zu beschreiben, sind mehrere Kernplatten 12, die jeweils durch Pressen und Stanzen einer Magnetstahlplatte in eine vorherbestimmte Form gebildet sind, so gestapelt, dass die Dickenrichtung der Kernplatten 12 einer Mittelachse L1 der Kopplungsabschnitte 11a entspricht. Die zwölf Kernsegmente 11 sind durch das Verbinden von Enden in der Umfangsrichtung der Kopplungsabschnitte 11a von benachbarten Kernsegmenten 11 miteinander gekoppelt. Ein Isolator 13 bedeckt die Enden in der Achsenrichtung und die Innenfläche jedes Kernsegments 11. Der Isolator 13 besteht aus einem isolierenden Kunstharz.
  • Ein ummantelter Draht 14 ist von oberhalb des Isolators 13 um den Zahn 11b eines jeden der zwölf Kernsegmente 11 gewickelt, um eine Spule 3 zu bilden. Die Spule 3 ist in einer konzentrierten Wicklung um den Zahn 11b gewickelt, und der Stator 1 weist die gleiche Anzahl von Spulen 3 wie die Anzahl von Zähnen 11b auf. Der Isolator 13 ist zwischen der Spule 3 und dem Kernsegment 11 angeordnet, um das Kernsegment 11 von der Spule 3 zu isolieren. Wie in 2B veranschaulicht ist der ummantelte Draht 14 durch Überziehen eines elektrisch leitenden Metalldrahts 14a mit einem Isolierüberzug 14b gebildet. Der ummantelte Leiterdraht 14 weist einen Durchmesser von 0,3 mm auf.
  • Wie in 2A veranschaulicht sind Anschlussleitungen 15, die Wicklungsanfangs- und Wicklungsabschlussenden der Spulen 3 bilden, von einer Seite in der Achsenrichtung (in 2A der oberen Seite) des Statorkerns 2 in einer Ziehrichtung nach außen gezogen. Bei dieser Ausführungsform entspricht die Ziehrichtung der Anschlussleitungen 15 der Achsenrichtung des Statorkerns 2. Von jeder Spule 3 sind zwei Anschlussleitungen 15 herausgezogen. Somit beträgt die Anzahl der Anschlussleitungen 15 in dem Stator 1 das Doppelte der Anzahl der Spulen 3. Die Wicklungsanfangs-Anschlussleitungen 15 und die Wicklungsabschluss-Anschlussleitungen 15 einer jeden Spule 3 sind von beiden Seiten in der Umfangsrichtung des entsprechenden Zahns 11b in der Nähe des Basisabschnitts des Zahns 11b in der Achsenrichtung herausgezogen. Wie in 2B veranschaulicht ist der Isolierüberzug 14b nicht auf einen distalen Abschnitt einer jeden Anschlussleitung 15 aufgebracht, damit der Metalldraht 14a freigelegt wird. Der Metalldraht 14a ist an dem distalen Abschnitt der Anschlussleitung 15 abgeschrägt, so dass der distale Abschnitt eine konische Form und einen Außendurchmesser, der sich zu dem distalen Ende hin verringert, aufweist.
  • Wie in 2A veranschaulicht weist jeder Isolator 13 eine Endflächenabdeckung 13a auf, die eine Endfläche in der Achsenrichtung (in 2A die obere Endfläche) des Kopplungsabschnitts 11a des entsprechenden Kernsegments 11 bedeckt. Die Endflächenabdeckung 13a springt von der Endfläche in der Achsenrichtung des Kopplungsabschnitts 11a in einer Achsenrichtung vor, um zu verhindern, dass sich die entsprechende Spule 3 in der radialen Richtung nach außen ausdehnt.
  • Wie in 3 veranschaulicht weist die Endflächenabdeckung 13a jedes Isolators 13 zwei nutartig geformte Endhalteabschnitte 13b auf, die sich entlang der Achsenrichtung erstrecken. Die beiden Endhalteabschnitte 13b sind in jedem Isolator 13 an beiden Seiten in der Umfangsrichtung des entsprechenden Zahns 11b in der Nähe des Basisabschnitts des Zahns 11b gebildet. Die Endhalteabschnitte 13b sind in der radialen Richtung nach innen und in der zu den Kernsegmenten 11 entgegengesetzten Richtung zu einer Seite in der Achsenrichtung offen. Der Endhalteabschnitt 13b weist eine Breite in der Umfangsrichtung auf, die dem Durchmesser des ummantelten Leiterdrahts 14 im Wesentlichen gleich ist. Die radial äußere Seite jedes Endhalteabschnitts 13b bildet eine Bodenfläche 13c, die in Bezug auf die Achsenrichtung so geneigt ist, dass die Bodenfläche 13c einer Fläche in der Umfangsrichtung der Endflächenabdeckung 13a näher kommt, das heißt, der Abstand von dem Rand des Zahns 11b von der Seite in der Achsenrichtung der Bodenfläche 13c, die näher an dem Kopplungsabschnitt 11a liegt, zu der anderen Seite in der Achsenrichtung der Bodenfläche 13c, die näher an dem Rand der Endflächenabdeckung 13a liegt, größer wird. Wie in 2A veranschaulicht sind in den zwölf Isolatoren insgesamt vierundzwanzig Endhalteabschnitte 13b gebildet und an einer Seite des Statorkerns 2 (der Seite, an der die Anschlussleitungen 15 herausgezogen sind) in der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen (in Abständen von 15°) angeordnet.
  • Wie in 2A und 3 veranschaulicht sind Basisabschnitte (Fußabschnitte) der Wicklungsanfangs-Anschlussleitungen 15 und der Wicklungsabschluss-Anschlussleitungen 15 der jeweiligen Spulen 3 in die proximalen Endhalteabschnitte 13b gepasst (gepresst) und werden sie in den Endhalteabschnitten 13b gehalten. Die Basisabschnitte der Anschlussleitungen 13b, die in die Endhalteabschnitte 13b gepasst sind, sind daher an einer Seite in der Achsenrichtung des Statorkerns 2 (der oberen Seite in 2A) in Bezug auf den Statorkern 2 unbeweglich. Entsprechend sind die Basisabschnitte der Anschlussleitungen in Bezug auf den Statorkern 2 fixiert. Die insgesamt vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 werden durch die vierundzwanzig Endhalteabschnitte 13b gehalten und sind in der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen (in Abständen von 15°) angeordnet. Die Basisabschnitte der Anschlussleitungen 15 sind in Kontakt mit den Bodenflächen 13c der Endhalteabschnitte 13b in die Endhalteabschnitte 13b gepasst. Die Basisabschnitte sind entlang der Bodenflächen 13c in Bezug auf die Achsenrichtung geneigt.
  • Wie in 1 und 2A veranschaulicht umfasst das Substrat 4 einen Substratkörper 4a mit einer scheibenartigen Form und einen externen Steckverbinder 4b mit einer rechteckigen Plattenform, der sich radial von dem Substratkörper 4a nach außen erstreckt. Auf dem Substrat sind eine gedruckte Verdrahtung (nicht in den Zeichnungen dargestellt) und mehrere Schaltkreiselemente (in den Zeichnungen nicht dargestellt) gebildet. Der Substratkörper 4a umfasst insgesamt vierundzwanzig Anschlussabschnitte 4c, deren Anzahl jener der Anschlussleitungen 15 des Stators 1 gleich ist. Die Anschlussabschnitte 4c sind Öffnungen, die sich in einer Dickenrichtung des Substrats 4 durch das Substrat 4 erstrecken und von der Achsenrichtung her gesehen kreisförmig sind. Der Durchmesser der Anschlussabschnitte 4c ist etwas größer als der Durchmesser der Metalldrähte 14a, die die ummantelten Leiterdrähte 14 bilden. Der Querschnitt jedes Anschlussabschnitts 4c in der Dickenrichtung des Substrats 4 entlang einer zu der Achsenrichtung des Statorkerns 2 orthogonalen Richtung weist eine gleichmäßige Form auf. Die Anschlussabschnitte 4c sind elektrisch mit der gedruckten Verdrahtung, die an der Oberfläche des Substrats 4 gebildet ist, verbunden, und vorherbestimmte der Anschlussabschnitte 4c sind durch die gedruckte Verdrahtung miteinander verbunden. Die vierundzwanzig Anschlussabschnitte 4c sind in der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen (in Abständen von 15°) in der Außenfläche des Substratkörpers 4a gebildet. Die Anschlussabschnitte 4c sind so in dem Substratkörper 4a gebildet, dass der Abstand zwischen jedem Anschlussabschnitt 4c und einer radial mittleren Position des Substratkörpers 4a dem Abstand zwischen dem Teil jeder Anschlussleitung 15, der sich in der Öffnung in der Achsenrichtung des Endhalteabschnitts 13b befindet, und der Mittelachse L2 des Statorkerns 2 gleich ist.
  • Das Substrat 4 befindet sich an einer Seite in der Achsenrichtung des Statorkerns 2, an der die Anschlussleitungen 15 herausgezogen sind. Das Substrat 4 ist so an einer Seite in der Achsenrichtung des Statorkerns 2 angeordnet, dass seine Dickenrichtung der Achsenrichtung des Statorkerns 2 entspricht und die radial mittlere Position des Substratkörpers 4a entlang der Mittelachse L2 des Statorkerns 2 liegt. Ferner steht das Substrat 4 mit Randflächen der Endflächenabdeckungen 13a der zwölf Isolatoren 13 in Kontakt. Die radialen und umfänglichen Positionen der vierundzwanzig Anschlussabschnitte 4c, die in dem Substratkörper 4 gebildet sind, entsprechen den radialen und umfänglichen Positionen der distalen Abschnitte der vierundzwanzig Anschlussleitungen 15. Die vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 sind in den vierundzwanzig Anschlussabschnitten 4c aufgenommen und erstrecken sich in der Achsenrichtung durch die Anschlussabschnitte 4c. Die Anschlussleitungen 15 sind in einem Zustand, in dem die Anschlussleitungen 15 in den Anschlussabschnitten 4c aufgenommen sind und sich mit Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c in Kontakt stehend von den Anschlussabschnitten 4c in der radialen Richtung einwärts erstrecken, gelötet und elektrisch mit den Anschlussabschnitten 4c verbunden. Entsprechend sind die vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 elektrisch mit der gedruckten Verdrahtung verbunden und sind vorherbestimmte der Anschlussleitungen 15 durch die gedruckte Verdrahtung miteinander verbunden. Somit sind die Spulen 3 durch die gedruckte Verdrahtung auf eine gewünschte Weise verbunden.
  • Nun wird eine Herstellungsvorrichtung 21 zur Herstellung des Stators 1 beschrieben werden.
  • Wie in 5 veranschaulicht umfasst die Herstellungsvorrichtung 21 eine Basis 22 mit einer rechtwinkeligen plattenartigen Form. Eine erste Antriebsvorrichtung 23 ist in 5 gesehen an der rechten Seite der Basis 22 angeordnet. Die erste Antriebsvorrichtung 23 wird durch eine Antriebskraft, die zum Beispiel durch einen Motor, der nicht in der Zeichnung dargestellt ist, erzeugt wird, angetrieben, um eine Stützplatte 24, die an einen oberen Abschnitt der ersten Antriebsvorrichtung 23 gekoppelt ist, in einer Z-Richtung zu bewegen. Die Z-Richtung ist eine zu einer oberen Fläche der Basis orthogonal verlaufende Richtung, die in 5 gesehen die senkrechte Richtung ist. Die Stützplatte 24 weist orthogonal zu der Z-Richtung eine plattenartige Form auf.
  • Auf der Stützplatte 24 ist eine Haltevorrichtung 25 mit einer Ringform angeordnet. Die Haltevorrichtung 25 ist so auf die Stützplatte 24 gesetzt, dass ihre Mittelachse L3 zu der Z-Richtung parallel verläuft. Die Haltevorrichtung 25 umfasst einen ringförmigen ersten Haltekörper 31. Eine ringförmige Nockenplatte 32 ist an einer oberen Fläche des ersten Haltekörpers 31, genauer an einer Endfläche des ersten Haltekörpers 31 an der Seite, die in der Achsenrichtung zu der Basis 22 entgegengesetzt ist, fixiert. Die Nockenplatte 32 weist einen Innen- und einen Außendurchmesser auf, die im Wesentlichen dem Innen- und dem Außendurchmesser des ersten Haltekörpers 31 gleich sind.
  • Die Nockenplatte 32 weist insgesamt zwölf Nockenausnehmungen 33 auf, deren Anzahl der Anzahl der Spulen in dem Stator 1 gleich ist. Die zwölf Nockenausnehmungen 33 sind von der Form her identisch und erstrecken sich von der radial inneren Seite zu der radial äußeren Seite der Nockenplatte 32. Die zwölf Nockenausnehmungen 33 sind in der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen (in Abständen von 30°) gebildet. Von oben in der Z-Richtung her gesehen ist jede Nockenausnehmung 33 so geformt, dass sie eine Tiefe (eine radiale Tiefe) aufweist, die entlang der Umfangsrichtung von einem hinteren Ende in der Richtung des Uhrzeigersinns zu dem vorderen Ende in der Richtung des Uhrzeigersinns zunimmt.
  • Unter Bezugnahme auf 6A ist eine Nockenfläche 33a, die eine Innenfläche jeder Nockenausnehmung 33 ist, zu der Z-Richtung (in der gleichen Richtung wie die Mittelachse L3 der Haltevorrichtung 25) parallel und so gekrümmt, dass sich eine radiale Position der Nockenfläche 33a an verschiedenen Positionen in der Umfangsrichtung verändert. Von oben entlang der Z-Richtung gesehen ist die Nockenfläche 33a jeder Nockenausnehmung 33 so gekrümmt, dass sich die radiale Position der Nockenfläche 33a von dem vorderen Ende der Nockenfläche 33a in der Richtung des Uhrzeigersinns zu dem hinteren Ende der Nockenfläche 33a in der Richtung des Uhrzeigersinns in der radialen Richtung einwärts verschiebt. Das hintere Ende der Nockenfläche 33a in der Richtung des Uhrzeigersinns ist sanft mit der Nockenfläche 33a der nächsten Nockenausnehmung 33 in der Richtung des Uhrzeigersinns verbunden. In jeder Nockenfläche 33a wird der radial äußerste Teil an dem vorderen Ende in der Richtung des Uhrzeigersinns als Nichteingriffsposition P1 bezeichnet, und wird ein radial innerster Teil des hinteren Endes in der Richtung des Uhrzeigersinns als eine Eingriffsposition P2 bezeichnet.
  • Ein ringförmiger zweiter Haltekörper 41, der zu dem ersten Haltekörper 31 konzentrisch ist, ist an einer Innenseite des ersten Haltekörpers 31 angeordnet. Der zweite Haltekörper 41 weist einen Außendurchmesser auf, der einem Innendurchmesser des ersten Haltekörpers 31 im Wesentlichen gleich ist, und der zweite Haltekörper 41 weist einen Innendurchmesser auf, der etwas größer als ein Außendurchmesser des Statorkerns 2 ist. Der zweite Haltekörper 41 weist eine Dicke in der Achsenrichtung auf, die einer Dicke in der Achsenrichtung des ersten Haltekörpers 31 im Wesentlichen gleich ist.
  • Zwölf Führungselements 42 sind an einer oberen Fläche des zweiten Haltekörpers 41, genauer an einer Endfläche in der Achsenrichtung des zweiten Haltekörpers 41 an der zu der Basis 22 entgegengesetzten Seite, fixiert. Die zwölf Führungselemente 42 sind an der oberen Fläche des zweiten Haltekörpers 41 fixiert und in der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen (in Abständen von 30°) angeordnet. Das Führungselement 42 weist eine dreieckige Plattenform mit einer Breite in der Umfangsrichtung, die von einem radial inneren Ende zu einem radial äußeren Ende hin zunimmt, auf. Das Führungselement 42 weist eine größere Dicke (Dicke in der Z-Richtung) als die Dicke der Nockenplatte 32 auf. Das Führungselement 42 weist eine radiale Breite auf, die einer radialen Breite des zweiten Haltekörpers 41 gleich ist. Die zwölf Führungselemente 42 bilden mit dem benachbarten Führungselement 42 in der Umfangsrichtung jeweils eine sich radial erstreckende Führungsnut 43. Die beiden Endflächen jedes Führungselements 42 in der Umfangsrichtung sind zu der Z-Richtung parallel und erstrecken sich parallel zu einer Mittellinie S1 der Führungsnut 43. Die Mittellinie S1 erstreckt sich in der radialen Richtung durch eine umfängliche Mittelposition der Führungsnut 43. Daher weist die Führungsnut 43 eine Breite auf, die entlang der Mittellinie S1 fest ist.
  • Kastenförmige geführte Elemente 44 sind an der oberen Fläche des zweiten Haltekörpers 41 zwischen benachbarten Führungselementen 42 in der Umfangsrichtung, das heißt, in jeder Führungsnut 43, angeordnet. Das geführte Element 44 weist eine größere Dicke in der Z-Richtung als das Führungselement 42 (Dicke in der Z-Richtung) auf. Das geführte Element 44 weist eine Breite in der Umfangsrichtung auf, die einer Breite in der Umfangsrichtung der Führungsnut 43 im Wesentlichen gleich ist. Eine Endfläche des geführten Elements 44 an der radial äußeren Seite dient als Gleitfläche 44a, die mit der Nockenfläche 33a in Kontakt gelangt und entlang dieser gleitet. Die Gleitfläche 44a ist zu der Z-Richtung parallel, bogenförmig, und in der radialen Richtung nach außen ausgebaucht. Die radiale Länge des geführten Elements 44 ist so bestimmt, dass ein Ende des geführten Elements 44 an der radial inneren Seite von einer Innenfläche des zweiten Haltekörpers 41 nicht weiter radial nach innen vorspringt und von einer Endfläche des Führungselements 42 an der radial äußeren Seite nicht weiter radial nach außen vorspringt, wenn die Gleitfläche 44a mit der Nichteingriffsposition P1 der Nockenfläche 33a in Kontakt steht. Die geführten Elemente 44 werden durch Drängelemente, die nicht in den Zeichnungen dargestellt sind, radial nach außen gedrängt, so dass sie konstant mit der Nockenfläche 33a jeder beliebigen der zwölf Nockenausnehmungen 33 in Kontakt stehen.
  • Eine Positionierungslehre 45 ist derart fest an einer oberen Fläche jedes geführten Elements 44, genauer an einer Endfläche jedes geführten Elements 44 an der zu dem zweiten Haltekörper 41 entgegengesetzten Seite, fixiert, dass sie einstückig mit dem geführten Element 44 beweglich ist. Die Positionierungslehre 45 weist eine plattenartige Form auf, die in einer radialen Richtung des zweiten Haltekörpers 41 länglich ist. Die Positionierungslehre 45 weist eine Dicke auf, die geringer als oder gleich 1 mm ist. Die Positionierungslehre 45 weist eine Breite in der Umfangsrichtung auf, die etwas größer als eine Breite in der Umfangsrichtung des geführten Elements 44 (Breite in der Umfangsrichtung der Führungsnut 43) ist. Eine Mittellinie 52 erstreckt sich in der radialen Richtung (Längsrichtung) der Positionierungslehre 45 und der radialen Richtung der Haltevorrichtung 25 durch eine in der Umfangsrichtung mittlere Position der Positionierungslehre 45 (Breitenrichtung der Positionierungslehre). Wenn die Haltevorrichtung 25 von der Z-Richtung her betrachtet wird, entsprechen die Mittellinien 52 der zwölf Positionierungslehren 25 den Mittellinien S1 der zwölf Führungsnuten 43. Die Positionierungslehre 45 weist eine radiale Länge auf, die größer als eine radiale Länge des zweiten Haltekörpers 41 ist. Die zwölf Positionierungslehren 45 sind in der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen (in Abständen von 30°) an der gleichen Position in Bezug auf die Z-Richtung angeordnet.
  • Wie in 4 veranschaulicht sind in dem radial inneren Ende jeder Positionierungslehre 45 zwei Festhalteabschnitte 45a gebildet. Die beiden Festhalteabschnitte 45a sind an zwei Positionen, die in einer Breitenrichtung der Positionierungslehre 45 (Umfangsrichtung der Haltevorrichtung) zueinander benachbart sind, an dem radial inneren Ende der Positionierungslehre 45 gebildet. Die beiden Festhalteabschnitte 45a sind vertieft und in der radialen Richtung von der radial inneren Seite zu der radial äußeren Seite der Positionierungslehre 45 einwärts gerichtet offen. Die Festhalteabschnitte 45a erstrecken sich in der Achsenrichtung (Dickenrichtung) durch die Positionierungslehre 45. Eine Haltenut 45b, die sich zu der radial inneren Seite der Haltevorrichtung 25 öffnet, ist in einem Bodenteil jedes Festhalteabschnitts 45a gebildet. Die Haltenut 25b erstreckt sich in der Achsenrichtung (Dickenrichtung) durch die Positionierungslehre 45 und weist von der Achsenrichtung (Dickenrichtung der Positionierungslehre 45) her gesehen eine U-Form auf. Ein Bodenteil der Haltenut 45b weist eine halbkreisförmige Innenfläche auf, die sich entlang einer zylinderförmigen Außenfläche der Anschlussleitung 15 erstreckt (siehe 6A). Eine Breite (Breite in der Umfangsrichtung) Wa der Haltenut 45b ist auf eine Abmessung eingerichtet, die eine Bewegung der in der Haltenut 45b aufgenommenen Anschlussleitung 15 in der Umfangsrichtung beschränkt. Die Breite Wa der Haltenut 45b beträgt 0,5 mm, was etwas größer als der Durchmesser des ummantelten Leiterdrahts 14 ist. Der halbkreisförmige Bodenteil der Haltenut 45b weist einen Krümmungsradius auf, der einen Wert aufweist, welcher etwas größer als der Radius der Anschlussleitung (des ummantelten Leiterdrahts 14) ist und die Hälfte der Breite der Haltenut 45b beträgt. In der Positionierungslehre 45 ist ein Abstand zwischen den beiden Haltenuten 45b wie in 6A veranschaulicht einem Abstand zwischen in der Umfangsrichtung benachbarten Anschlussleitungen 15 (zwischen Basisabschnitten der Anschlussleitungen 15) gleich.
  • Wie in 4 veranschaulicht verfügt jeder Festhalteabschnitt 45a über eine Öffnung, die zu der radial inneren Seite gerichtet ist, und eine Führung 45c, die in der Öffnung gebildet ist und deren Breite in der Umfangsrichtung zu der radial inneren Seite hin zunimmt. Die Führung 45c ist von der Haltenut 45b fortlaufend gebildet und erstreckt sich von der Öffnung der Haltenut 45b zu der Öffnung des Festhalteabschnitts 45a. Die Breite in der Umfangsrichtung der Führung 45c ist an einem radial äußeren Ende der Führung 45c neben der Haltenut 45b der Breite Wa der Haltenut 45b gleich, und die Breite in der Umfangsrichtung nimmt zu der radial inneren Seite hin zu. Die Führung 45c ist so gebildet, dass der Winkel zwischen ihren beiden Innenflächen in der Umfangsrichtung geringer als oder gleich 90° ist. Der Festhalteabschnitt 45a, der die Haltenut 45b und die Führung 45c aufweist, ist in Bezug auf eine gerade Linie, die sich durch eine mittlere Position des Festhalteabschnitts 45a in der Breitenrichtung erstreckt und sich von der Achsenrichtung (der Dickenrichtung der Positionierungslehre 45) her gesehen in der Längsrichtung der Positionierungslehre 45 (in den Zeichnungen nicht dargestellt) erstreckt, liniensymmetrisch.
  • Wie in 5 und 6A veranschaulicht ist der erste Haltekörper 31 der Haltevorrichtung 25 in Bezug auf den zweiten Haltekörper 41 um die Mittelachse L3 der Haltevorrichtung 25, die als Drehzentrum dient, drehbar, wenn er durch eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Antriebsvorrichtung angetrieben wird. Der zweite Haltekörper 41 ist fixiert, so dass er nicht in Bezug auf die Stützplatte 24 um die Mittelachse L3 als Drehzentrum drehbar ist. Der erste Haltekörper 31 ist in Bezug auf die Stützplatte 24 um die Mittelachse L3 drehbar.
  • Wenn der erste Haltekörper 31 in Bezug auf den zweiten Haltekörper 41 gedreht wird, wird die Nockenplatte 32 in Bezug auf die geführten Elemente 44 gedreht. Daher werden die geführten Elemente 44, die durch die Führungselemente 42 geführt werden, gemäß der Position der Kontakte radial zwischen den Gleitflächen 44a und den Nockenflächen 33a bewegt. Genauer werden die Positionierungslehren 45, die an den geführten Elementen 44 fixiert sind, durch einen Nockenmechanismus, der die Nockenflächen 33a und die geführten Elemente 44 aufweist, radial auf eine gleitende Weise bewegt, wenn der erste Haltekörper 31 in Bezug auf den zweiten Haltekörper 41 gedreht wird.
  • Dann werden wie in 6B und 4 veranschaulicht die zwölf Positionierungslehren 45 zu der radial innersten Seite bewegt und daran angeordnet, während die Gleitflächen 44a der zwölf geführten Elemente 44 jeweils mit den Eingriffspositionen P2 der Nockenflächen 33a in Kontakt stehen. In diesem Zustand springen die Enden der Positionierungslehren 45 an der radial inneren Seite weiter als der innere Rand des zweiten Haltekörpers 41 radial nach innen vor. Die Positionen, an denen sich die Positionierungslehren 45 befinden, wenn die Gleitflächen 44a der geführten Elemente 44 jeweils mit den Eingriffspositionen P2 der Nockenflächen 33a in Kontakt stehen, werden als Haltepositionen bezeichnet. Wenn sich die Positionierungslehren 45 an den Haltepositionen befinden, sind die insgesamt vierundzwanzig Haltenuten 45b in den zwölf Positionierungslehren 45 in der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen (in Abständen von 15° in der Umfangsrichtung) angeordnet. Ferner ist der Abstand zwischen einer Mitte der Krümmung eines bogenförmigen Teils im Bodenteil jeder Haltenut 45b und einer radial mittleren Position der Haltevorrichtung 25 (Mittelachse L3 der Haltevorrichtung 25) dem Abstand zwischen dem Teil der Anschlussleitung 15, der sich in der axialen Öffnung des Endhalteabschnitts 13b befindet, und der Mittelachse L2 des Statorkerns 2 gleich. Überdies wird der Abstand zwischen der Mitte der Krümmung des bogenförmigen Teils in dem Bodenteil jeder Haltenut 45b und der radial mittleren Position der Haltevorrichtung 25 einem Abstand zwischen einer mittleren Position jedes Anschlussabschnitts 4c, der in dem Substrat 4 gebildet ist, und der radial mittleren Position des Substratkörpers 4a im Wesentlichen gleich.
  • Ferner werden wie in 6A und 4 veranschaulicht die zwölf Positionierungslehren 45 zu der radial äußersten Seite bewegt und daran angeordnet, wenn die Gleitflächen 44a der zwölf geführten Elemente 44 jeweils mit den Nichteingriffspositionen P1 der Nockenflächen 33a in Kontakt stehen. In diesem Zustand befinden sich die Enden der Positionierungslehren 45 an der radial inneren Seite radial weiter außen als der innere Umfangsrand des zweiten Haltekörpers 41. Die Positionen, an denen sich die Positionierungslehren 45 befinden, wenn die Gleitflächen 44a der geführten Elemente 44 jeweils mit den Nichteingriffspositionen P1 der Nockenflächen 33a in Kontakt stehen, werden als Rückzugspositionen bezeichnet.
  • Wie in 5 veranschaulicht ist eine zylinderförmige Haltestange 26 in einem im Wesentlichen mittleren Teil der oberen Fläche der Basis 22 angeordnet. Die Haltestange 26 ist unter der Haltevorrichtung 25 mit der Haltevorrichtung 25 koaxial.
  • Die Haltestange 26 weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Haltekörpers 41 und größer als der Innendurchmesser des Statorkerns 2 ist. Die Haltestange 26 hält den Statorkern 2 in der Haltevorrichtung 25 von unten.
  • Eine zweite Antriebsvorrichtung 27 ist an der zu der ersten Antriebsvorrichtung 23 entgegengesetzten Seite (in der Darstellung von 5 am linken Ende) an der Basis 22 angeordnet, wobei die Haltevorrichtung 25 und die Haltestange 26 dazwischen angeordnet sind. Ein Substrathaltewerkzeug 28, das die Form einer flachen Platte aufweist und über die Haltevorrichtung 25 vorspringt, ist an einem oberen Abschnitt der zweiten Antriebsvorrichtung 27 fixiert. Das Substrathaltewerkzeug 28 hält den externen Steckverbinder 4b des Substrats 4 an seinem distalen Abschnitt. Die zweite Antriebsvorrichtung 27 bewegt das Substrat 4 in der Z-Richtung, indem das Substrathaltewerkzeug 28 durch eine Antriebskraft, die zum Beispiel durch einen Motor erzeugt wird, in der Z-Richtung bewegt wird.
  • Nun wird ein Verfahren zur Herstellung des Stators 1 mit der Herstellungsvorrichtung 21 beschrieben werden. Zuerst wird wie in 6A und 7 veranschaulicht ein Statorkernpositionierungsschritt durchgeführt, um den Statorkern 2, auf den die Spulen 3 gewickelt sind, in der Haltevorrichtung 25 zu positionieren. Die Anschlussleitungen 15 der Spulen 3, die um den Statorkern 2 gewickelt sind, sind an einer Seite in der Achsenrichtung des Statorkerns 2 herausgezogen. Die Ziehrichtung der Anschlussleitungen 15 entspricht der Achsenrichtung des Statorkerns 2. Die Basisabschnitte (Fußabschnitte) der Anschlussleitungen 15 sind in die Endhalteabschnitte 13b der Isolatoren 13 gepasst und darin aufgenommen. Die Basisabschnitte der Anschlussleitungen 15, die in die Endhalteabschnitte 13b gepasst sind, sind an einer Seite in der Achsenrichtung des Statorkerns 2 in Bezug auf den Statorkern 2 unbeweglich. Die vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 sind so gebildet (geformt), dass die Längen von jenen Teilen, die in den Endhalteabschnitten 13b aufgenommen sind, zu den distalen Abschnitten gleich sind. Die Basisabschnitte der Anschlussleitungen 15, die in die Endhalteabschnitte 13b gepasst sind, stehen mit den Bodenflächen 13c der Endhalteabschnitte 13b in Kontakt und sind entlang der Bodenflächen 13c in Bezug auf die Achsenrichtung geneigt. Als Ergebnis sind die Anschlussleitungen 15c an der radial äußeren Seite der Basisabschnitte in Bezug auf die distalen Abschnitte geneigt. In der Herstellungsvorrichtung 21 wird die Haltevorrichtung 25 durch die erste Antriebsvorrichtung 23 nach unten (zu der Basis 22) bewegt und werden die zwölf Positionierungslehren 45 in die Rückzugspositionen bewegt. Der Statorkern 2 wird so in die Haltevorrichtung 25 eingesetzt, dass sich das Ende in der Achsenrichtung, an dem die Anschlussleitungen 15 herausgezogen sind, an einer oberen Seite befindet, und sich ein Ende in der Achsenrichtung an der Seite, die zu jener Seite, an der die Anschlussleitungen 15 herausgezogen sind, entgegengesetzt ist, an einer unteren Seite (an der Seite der Basis 22) befindet. Der Statorkern 2 in der Haltevorrichtung 25 wird durch die Haltestange 26 von unten gehalten. Der Statorkern 2 ist zu der Haltevorrichtung 25 konzentrisch, wobei die Mittelachse L2 des Statorkerns 2 mit der Mittelachse L3 der Haltevorrichtung 25 ausgerichtet ist. Ferner wird der Statorkern 2 so in die Haltevorrichtung 25 gesetzt, dass die Positionen in der Umfangsrichtung der zwölf Zähne 11b mit den Positionen in der Umfangsrichtung der zwölf Positionierungslehren 45 übereinstimmen. Die Achsenrichtung des Statorkerns 2 entspricht der Z-Richtung, und der Statorkern 2 ist an einer Position angeordnet, die in der Z-Richtung (der Achsenrichtung) niedriger als die Positionierungslehren 45 liegt. Genauer wird der Statorkern 2 an einer Position angeordnet, an der ein Abstand D1 in der Z-Richtung zwischen der Positionierungslehre 45 und einem Teil jeder Anschlussleitung 15 an dem Basisabschnitt, der sich in der axialen Öffnung des Endhalteabschnitts 13b befindet, geringer als oder gleich 10 mm ist. Ein Teil jeder Anschlussleitung 15, der radial zu dem Festhalteabschnitt 45a gerichtet ist, ist ein Teil der Anschlussleitung 15, der sich nahe an dem Basisabschnitt befindet. Dies ist auch ein Teil der Anschlussleitung 15, der näher als ein längsgerichtet mittlerer Teil der Anschlussleitung 15 an dem Basisabschnitt liegt. In einem Zustand, in dem der Statorkern 2 in die Haltevorrichtung 25 gesetzt ist, erstrecken sich die vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 von der Z-Richtung her gesehen radial nach außen.
  • Als nächstes wird wie in 5 und 7 veranschaulicht ein Substratpositionierungsschritt durchgeführt, um das Substrat 4 in Bezug auf den Statorkern 2 zu positionieren. In dem Substratpositionierungsschritt wird der externe Steckverbinder 4b des Substrats derart fest an dem distalen Abschnitt des Substrathaltewerkzeugs 28 befestigt, dass das Substrat 4 durch das Substrathaltewerkzeug 28 gehalten wird. In diesem Zustand wird das Substrathaltewerkzeug 28 durch die zweite Antriebsvorrichtung 27 in eine Höhenposition bewegt, die verhindert, dass das Substrat 4 mit den Anschlussleitungen 15 in Kontakt steht. Wenn das Substrat 4 durch das Substrathaltewerkzeug 28 gehalten wird, entspricht die Dickenrichtung des Substrats der Z-Richtung und ist der Substratkörper 4a koaxial mit dem Statorkern 2 angeordnet und in der Achsenrichtung zu dem Ende des Statorkerns 2 in der Achsenrichtung an jener Seite, an der die Anschlussleitungen 15 herausgezogen sind, gerichtet. Das Substrat 4 ist von dem Statorkern 2 in der Achsenrichtung um eine Entfernung beabstandet, die größer als die Längen der Anschlussleitungen 15 ist. Die Positionen in der Umfangsrichtung der vierundzwanzig Anschlussabschnitte 4c, die in dem Substratkörper 4a gebildet sind, entsprechen den Positionen in der Umfangsrichtung der Basisabschnitte der vierundzwanzig Anschlussleitungen 15. Die vierundzwanzig Anschlussabschnitte 4c sind in der Z-Richtung (der Achsenrichtung des Statorkerns 2) zu den Basisabschnitten der vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 gerichtet. Wenn das Substrat 4 in Bezug auf den Statorkern 2 positioniert ist, sind die Anschlussleitungen 15 in Bezug auf das Substrat 4 positioniert, wobei die Ränder der Anschlussleitungen 15 radial nach außen von den Anschlussabschnitten 4c, mit denen die Anschlussleitungen 15 verbunden werden, getrennt sind. Eine Trennungsrichtung α, in der der Rand jeder Anschlussleitung 15 von dem Anschlussabschnitt 4c getrennt ist, ist eine Richtung, die sich in der radialen Richtung nach außen erstreckt. Die Anschlussleitungen 15 erstrecken sich so in der Z-Richtung (der Achsenrichtung des Statorkerns), dass die distalen Abschnitte der Anschlussleitungen 15 in der radialen Richtung nach außen von den Anschlussabschnitten 4c über den Anschlussleitungen 15 getrennt sind. Der Substratpositionierungsschritt positioniert das Substrat 4 in Bezug auf die Anschlussleitungen 15.
  • Dann wird wie in 6B und 8 veranschaulicht ein Anschlussleitungshalteschritt durchgeführt, um die Anschlussleitungen 15 unter Verwendung der Positionierungslehren 45 zu halten. Wenn der erste Haltekörper 31 in Bezug auf den zweiten Haltekörper 41 um die Mittelachse L3 der Haltevorrichtung 25, die als ein Drehzentrum dient, gedreht wird (in der Darstellung von 6B im Uhrzeigersinn gedreht wird), werden die zwölf Positionierungslehren 45 radial nach innen bewegt und an den Haltepositionen angeordnet. Mit anderen Worten wird jede Positionierungslehre 45 in eine radial nach innen gerichtete Richtung bewegt, die eine Richtung ist, welche entlang der radialen Richtung zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzt ist. Dies setzt Teile der Anschlussleitungen 15, die zu den Basisabschnitten, welche sich in der radialen Richtung weiter einwärts als die an der radial inneren Seite offenen Festhalteabschnitte 45a befinden, proximal sind, in die Festhalteabschnitte 45a ein. Genauer werden die Teile der Anschlussleitungen 15 in der Nähe der Basisabschnitte durch die Führungen 45c in die Festhalteabschnitte 45c eingesetzt, während sich die Positionierungslehren 45 radial nach innen bewegen. Dann werden die Teile der Anschlussleitungen 15, die sich durch die Führungen 45c erstrecken, in die Haltenuten 45b eingesetzt, bis sie die Bodenteile erreichen.
  • Die Festhalteabschnitte 45c sind vertieft und in die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzte Richtung offen. Die Festhalteabschnitte 45a gestatten eine Bewegung der aufgenommenen Anschlussleitungen 15 in der Ziehrichtung (der Achsenrichtung des Statorkerns 2), während sie eine Bewegung der Anschlussleitungen 15 in einer Richtung, die sich von der Ziehrichtung unterscheidet und zu der Trennungsrichtung α orthogonal ist, beschränken. Die Richtung, die sich von der Ziehrichtung der Anschlussleitungen 15 unterscheidet und zu der Trennungsrichtung α orthogonal ist, ist die Umfangsrichtung (die zu der Trennungsrichtung α orthogonale Richtung und zu der Achsenrichtung des Statorkerns 2 orthogonale Richtung). Die Festhalteabschnitte 45a gestatten eine Bewegung der aufgenommenen Anschlussleitungen 15 in der Achsenrichtung des Statorkerns 2, während sie eine Bewegung der Anschlussleitungen 15 in der Umfangsrichtung beschränken. Die Führung 45c, die an der radial inneren Seite in der Öffnung des Festhalteabschnitts 45a gebildet ist, weist in der Richtung, die sich von der Ziehrichtung der Anschlussleitungen 15 (der Achsenrichtung des Statorkerns 2) unterscheidet, eine größere Breite als die Haltenut 45b auf und ist zu der Trennrichtung α (der Umfangsrichtung) orthogonal. Daher können die Teile der Anschlussleitungen 15, die zu den Basisabschnitten proximal sind, selbst dann leicht in die Festhalteabschnitte 45a eingesetzt werden, wenn die Teile der Anschlussleitungen 15, die zu den Basisabschnitten proximal sind und radial zu den Positionierungslehren 45 gerichtet sind, in der Richtung, die sich von der Ziehrichtung der Anschlussleitungen 15 unterscheidet und zu der Trennungsrichtung α (der Umfangsrichtung) orthogonal ist, von den Haltenuten 45b getrennt sind, wenn die Anschlussleitungen 15 in die Festhalteabschnitte 45a eingesetzt werden, während die Positionierungslehren 45 radial einwärts bewegt werden. Überdies ist die Führung 45c so gebildet, dass ihre Breite in der Richtung, die sich von der Ziehrichtung der Anschlussleitungen 15 (der Achsenrichtung des Statorkerns 2) unterscheidet und zu der Trennungsrichtung α (der Umfangsrichtung) orthogonal ist, zu der Öffnung der Haltenut 45b hin kleiner ist. Die zu den Basisabschnitten proximalen Teile der Anschlussleitungen 15, die während der radialen Einwärtsbewegung der Positionierungslehren 45 durch die Führungen 45c in die Festhalteabschnitte 45a bewegt werden, können sich unter Führung durch die Führungen 45a leicht in die Haltenuten 45b bewegen. Die Haltenuten 45b sind mit den Führungen 45c fortlaufend gebildet und in die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzte Richtung offen. Der Bodenteil jeder Führungsnut 45b ist in einer halbkreisförmigen Form mit einem Radius, der der Außenfläche der Anschlussleitung 15 folgen kann, ausgeführt. Die Breite Wa der Haltenut 45b ist so festgelegt, dass sie eine Abmessung aufweist, die eine Bewegung der Anschlussleitung 15 in der Richtung, die sich von der Ziehrichtung der Anschlussleitungen 15 unterscheidet und zu der Trennungsrichtung α orthogonal ist, beschränkt. Daher beschränken die Haltenuten 45b eine Bewegung der in den Haltenuten 45b aufgenommenen Anschlussleitungen 15 in der Richtung, die sich von der Ziehrichtung der Anschlussleitungen 15 (der Achsenrichtung des Statorkerns 2) unterscheidet und zu der Trennungsrichtung α (der Umfangsrichtung) orthogonal ist.
  • Wenn sich die Positionierungslehren 45 an den Haltepositionen befinden, werden die Anschlussleitungen 15 in die Haltenuten 45b eingesetzt, bis sie die Bodenteile erreichen und mit den Bodenteilen der Haltenuten 45b in Kontakt gelangen. Wenn sich die Positionierungslehren 45 an den Haltepositionen befinden, sind die bogenförmigen Teile der Haltenuten 45b im Wesentlichen zu den Anschlussabschnitten 4c über den Haltenuten 45b koaxial. Dann befinden sich die bogenförmigen Teile der Haltenuten 45b an Positionen, die entlang der Achsenrichtung niedriger als die Anschlussabschnitte 4c liegen. Daher hält jede Positionierungslehre 45, die sich an der Halteposition befindet, die Teile der beiden Anschlussleitungen 15 über den Basisabschnitten, die um den Abstand D1 von den Bodenteilen der Haltenuten 45b getrennt sind. Als Ergebnis werden die Teile der Anschlussleitungen 15 in der Nähe der Basisabschnitte radial und in der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet. Jede Anschlussleitung 15 ist eine Richtung geneigt, die zu der in der radialen Richtung (der Trennungsrichtung α, die eine radial auswärts gerichtete Richtung ist) gebildeten Öffnung der Haltenut 45b entgegengesetzt ist, und gelang daher leicht mit dem Bodenteil der Haltenut 45b in Kontakt. In der radialen Richtung können die Anschlussleitungen 15 durch die Haltenuten 45b gehalten werden, indem die Anschlussleitungen 15 mit den Haltenuten 45b einfach von der Außenseite in der radialen Richtung beschränkt werden.
  • Als nächstes wird wie in 9 und 10 veranschaulicht ein Positionierungslehrenanhebeschritt durchgeführt, um die Positionierungslehren 45 anzuheben. In dem Positionierungslehrenanhebeschritt wird die Haltevorrichtung 25 durch die erste Antriebsvorrichtung 23 so angehoben, dass die zwölf Positionierungslehren 45 entlang der Achsenrichtung zu dem Substrat 4 bewegt werden. In diesem Zustand werden die Positionierungslehren 45 mit den in den Bodenteilen der Haltenuten 45b gehaltenen Anschlussleitungen 15 aufwärts bewegt. Die Festhalteabschnitte 45a gestatten den Anschlussleitungen 15 eine Bewegung in der Ziehrichtung. Dadurch werden die Positionierungslehren 45 leicht in der Achsenrichtung bewegt, während den Anschlussleitungen 15, die in den Festhalteabschnitten 45a gehalten werden, eine Bewegung in der Achsenrichtung gestattet wird. Die Anschlussleitungen 15, die in die Richtung geneigt sind, welche zu den Öffnungen der Haltenuten 45b, die in der radialen Richtung gebildet sind, entgegengesetzt ist, bleiben in den Bodenteilen der Haltenuten 45b gehalten. Ferner werden die Anschlussleitungen 15 entlang der Z-Richtung ausgestreckt, wobei die randseitigen Teile radial einwärts (in die Richtung, die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzt ist) bewegt werden, während die Haltenuten 45b angehoben werden. Die Ränder der Anschlussleitungen 15 werden durch die Positionierungslehren 45 radial einwärts bewegt. Die Haltevorrichtung 25 wird in eine Position, in der die Längen der Anschlussleitungen 15, die von oberen Flächen der Positionierungslehren 45 zu dem Substrat 4 hin vorspringen, 1,0 mm bis 1,5 mm betragen, angehoben und dort angehalten. Die bogenförmigen Teile in den Bodenteilen der Haltenuten 45b sind im Wesentlichen zu den Anschlussabschnitten 4c über den Haltenuten 45b koaxial. Daher befinden sich die Mitten der Ränder der Anschlussleitungen 15, die durch die Positionierungslehren 45 an den distalen Abschnitten gehalten werden, von der Z-Richtung (der Achsenrichtung des Statorkerns 2) her gesehen in (Bereichen von) Innenwänden der Anschlussabschnitte 4c Die Ränder der vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 sind radial und in der Umfangsrichtung mit den vierundzwanzig Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet. Der Positionierungslehrenanhebeschritt und der Anschlussleitungshalteschritt bilden einen Positionsausrichtungsschritt.
  • Dann wird wie in 5 und 11 veranschaulicht ein Randeinsetzschritt durchgeführt, um die Anschlussleitungen 15 in die Anschlussabschnitte 4c einzusetzen. In dem Randeinsetzschritt wird das Substrathaltewerkzeug 28 durch die zweite Antriebsvorrichtung 27 abwärts bewegt, um das Substrat 4 entlang der Achsenrichtung des Statorkerns 2 zu dem Statorkern 2 zu bewegen, bis die Ränder der Anschlussleitungen 15 von der Achsenrichtung her in die Anschlussabschnitte 4c eingesetzt sind und sich in den Anschlussabschnitten 4c (innerhalb der Dicke des Substratkörpers 4a) befinden. Das Substrathaltewerkzeug 28 wird abwärts in eine Position bewegt, in der der Abstand zwischen einer unteren Fläche des Substrats 4 und der oberen Flächen der Positionierungslehren 45 geringer als oder gleich 0,5 mm ist, und dann an dieser Position angehalten. Die distalen Abschnitte der Anschlussleitungen 15, die zu einer konischen Form abgeschrägt sind, werden von der Achsenrichtung her leicht in die Anschlussabschnitte 4c eingesetzt.
  • Als nächstes wird wie in 5 und 12 veranschaulicht ein Positionierungslehrenabsenkschritt durchgeführt, um die Positionierungslehren 45 abzusenken. In dem Positionierungslehrenabsenkschritt wird die Haltevorrichtung 25 durch die erste Antriebsvorrichtung 23 abwärts bewegt. Gleichzeitig wird das Substrathaltewerkzeug 28 durch die zweite Antriebsvorrichtung 27 abwärts bewegt. Entsprechend werden die Positionierungslehren 45 und das Substrat 4 abwärts bewegt, während der Abstand zwischen dem Substrat 4 und den Positionierungslehren 45 in der Z-Richtung unverändert bleibt. Wenn das Substrat 4 abwärts bewegt wird, werden die vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 in der Achsenrichtung durch die vierundzwanzig Anschlussabschnitte 4c gestreckt. Als Ergebnis werden die vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 wie in 13 veranschaulicht gleichzeitig mit den vierundzwanzig Anschlussabschnitten 4c gekoppelt. Die Haltevorrichtung 25 wird in die gleiche Position wie die in dem Statorkernanordnungsschritt beschriebene Position, an der die Positionierungslehren 45 radial zu den Basisabschnitten der Anschlussleitungen 15 gerichtet sind, nach unten bewegt und dort angehalten. Die nach unten bewegten Positionierungslehren 45 halten nach wie vor die Anschlussleitungen 15 in den Bodenteilen der Haltenuten 45b. Die Positionierungslehren 45 strecken die Anschlussleitungen 15 von Positionen, die sich in der radialen Richtung von den Anschlussabschnitten 4c auswärts befinden, aus. Ferner werden die Anschlussleitungen 15 gegen die Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c in einen Kontakt mit den Anschlussabschnitten 4c geschoben. Der Positionierungslehrenabsenkschritt und der Randeinsetzschritt bilden einen Einsetzschritt.
  • Als nächstes wird ein Verbindungsschritt durchgeführt, um die Anschlussleitungen 15 elektrisch mit den Anschlussabschnitten 4c zu verbinden. In dem Verbindungsschritt werden die Anschlussabschnitte 4c so gelötet, dass die Anschlussabschnitte 4c und die Anschlussleitungen 15 in den Anschlussabschnitten 4c elektrisch verbunden sind. Die Anschlussleitungen werden durch die Positionierungslehren 45 von der radial äußeren Seite gegen die Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c geschoben. Daher sind die Anschlussleitungen 15 nicht in den Anschlussabschnitten 4c beweglich. Die vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 werden elektrisch mit der gedruckten Verdrahtung verbunden, und vorherbestimmte der Anschlussleitungen 15 werden durch die gedruckte Verdrahtung elektrisch miteinander verbunden. Somit werden die Spulen 3 durch die gedruckte Verdrahtung auf eine gewünschte Weise verbunden. Dies beendet die Herstellung des Stators 1. Dann wird der Stator 1 von der Herstellungsvorrichtung 1 entfernt, nachdem die Positionierungslehren 45 an den Rückzugspositionen angeordnet wurden und das Substrat 4 von dem Substrathaltewerkzeug 28 entfernt wurde.
  • Nun wird der Betrieb des Stators 1 beschrieben werden.
  • Die Anschlussleitungen 15, die mit den Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c in Kontakt stehen, sind elektrisch mit den Anschlussabschnitten 4c verbunden. Die mit den Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c in Kontakt stehenden Anschlussleitungen 15 sind in Bezug auf die Anschlussabschnitte 4c fast unmerklich beweglich. Dies stellt sicher, dass die Anschlussleitungen 15 und die Anschlussabschnitte 4c stabil miteinander verbunden sind. Die Anschlussleitungen 15 sind von der radial äußeren Seite her mit den Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c in Kontakt gebracht und dann elektrisch mit den Anschlussabschnitten 4c verbunden. Daher erfahren die Anschlussleitungen 15 eine gleiche Belastung in der gleichen Richtung (der radial einwärts gerichteten Richtung entlang der radialen Richtung). Die Basisabschnitte der Anschlussleitungen 15 werden durch die Endhalteabschnitte 13b gehalten. Dies stabilisiert die elektrische Verbindung zwischen den Anschlussleitungen 15 und den Anschlussabschnitten 4c.
  • Die vorliegende Ausführungsform weist die nachstehend beschriebenen Vorteile auf.
    • (1) In dem Substratanordnungsschritt werden die Ränder der Anschlussleitungen 15 in Bezug auf die Anschlussabschnitte 4c, mit denen die Anschlussleitungen 15 verbunden werden, radial auswärts gerichtet getrennt. Entsprechend können die Ränder der Anschlussleitungen 15 radial und in der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet werden, indem die Ränder der Anschlussleitungen 15 in dem Anschlussleitungshalteschritt und dem Positionierungslehrenanhebeschritt mit den Positionierungslehren 45 in die Richtung, die zu der Trennungsrichtung α der Trennung der Ränder der Anschlussleitungen 15 in Bezug auf die Anschlussabschnitte 4c entgegengesetzt ist (die radial einwärts gerichtete Richtung), bewegt werden. Die Anschlussleitungen 15, die in die Festhalteabschnitte 45a eingesetzt sind, wenn die Positionierungslehren 45 in dem Anschlussleitungshalteschritt in die Richtung bewegt werden, die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzt ist, werden entlang der Trennungsrichtung α gegen die Bodenteile der Festhalteabschnitte 45a (die Bodenteile der Haltenuten 45b) geschoben. Dies ermöglicht den Positionierungslehren 45, die Ränder der Anschlussleitungen 15 in die Richtung, die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzt ist, zu bewegen, während die Bewegungen der Anschlussleitungen 15 in Bezug auf die Positionierungslehren 45 in der Trennungsrichtung α und der zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzte Richtung unterdrückt werden. Die Bewegungen der Anschlussleitungen 15 in der Richtung, die sich von der Ziehrichtung der Anschlussleitungen 15 (der Achsenrichtung des Statorkerns 2) unterscheidet und zu der Trennungsrichtung α (der Umfangsrichtung) orthogonal ist, werden durch die Festhalteabschnitte 45c, die eine vertiefte Form aufweisen, welche leicht gebildet werden kann, beschränkt. Daher können die Ränder der Anschlussleitungen 15 durch die Positionierungslehren 45 in die Richtung, die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzt ist, bewegt werden, während die Bewegungen der Anschlussleitungen 15 in der Richtung, die sich von der Ziehrichtung der Anschlussleitungen 15 unterscheidet und zu der Trennungsrichtung α orthogonal ist, beschränkt werden. Als Ergebnis werden die distalen Abschnitte der Anschlussleitungen 15 leicht radial und in der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet. Dies erleichtert die elektrische Verbindung der Anschlussleitungen 15 der Spulen 3 mit dem Substrat 4 ohne jegliche zusätzliche Teile, die beim Stand der Technik verwendet werden, wie etwa Stifte.
    • (2) In dem Positionierungslehrenanhebeschritt können die distalen Abschnitte der Anschlussleitungen 15 radial und in der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet werden, indem die Randmitten der Anschlussleitungen 15 von der Achsenrichtung her gesehen an den Innenwänden der Anschlussabschnitte 4c angeordnet werden. Da die Ränder der Anschlussleitungen 15 im Positionierungslehrenanhebeschritt bereits mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet sind, können die Anschlussleitungen 15 leicht von der Achsenrichtung her in die Anschlussabschnitte 4c eingesetzt werden, indem das Substrat 4 in dem Randeinsetzschritt einfach entlang der Achsenrichtung des Statorkerns 2 zu dem Statorkern 2 bewegt wird.
    • (3) In dem Randeinsetzschritt wird das Substrat 4, dessen Anschlussabschnitte 4c mit den Anschlussleitungen 15 ausgerichtet sind, durch die Positionierungslehren 45 zu dem Statorkern 2 bewegt, während die Ränder der Anschlussleitungen 15 nach wie vor durch die Positionierungslehren 45 mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet sind. Daher werden die Ränder der Anschlussleitungen 15 leicht gleichzeitig in die Anschlussabschnitte 4c eingesetzt und kann der Schritt des Einsetzens der Ränder der Anschlussleitungen 15 in die Anschlussabschnitte 4c leicht und leistungsfähig durchgeführt werden.
    • (4) Wenn die Anschlussleitungen 15 in dem Anschlussleitungshalteschritt in die Festhalteabschnitte 45a eingesetzt werden, indem die Positionierungslehren 45 in die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzte Richtung bewegt werden, werden die Anschlussleitungen 15 durch die Führungen 45c, die in den Öffnungen der Festhalteabschnitte 45a gebildet sind, unabhängig von der Trennung der Anschlussleitungen 15 von den Bodenteilen der Festhalteabschnitte 45a (den Bodenteilen der Haltenuten 45b) in der Richtung, die sich von der Ziehrichtung der Anschlussleitungen 15 unterscheidet und zu der Trennungsrichtung α (der Umfangsrichtung) orthogonal ist, leicht in die Festhalteabschnitte 45a eingesetzt.
    • (5) Die Haltenuten 45b, die von der Achsenrichtung her gesehen einfach U-förmig sind, halten und beschränken die Bewegung der Anschlussleitungen 15 in der Richtung, die sich von der Ziehrichtung der Anschlussleitungen 15 unterscheidet und zu der Trennungsrichtung α (der Umfangsrichtung) orthogonal ist, leicht.
    • (6) Da die Basisabschnitte der Anschlussleitungen 15 wegen der Endhalteabschnitte 13b in Bezug auf den Statorkern 2 unbeweglich sind, werden die Teile der Anschlussleitungen 15, die näher an den Basisabschnitten liegen, leichter an festen Positionen in Bezug auf den Statorkern 2 angeordnet. Daher wird das Einsetzen der Anschlussleitungen 15 in die Festhalteabschnitte 45a, wenn die Positionierungslehren 45 in die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzte Richtung bewegt werden und die Teile der Anschlussleitungen 15, die näher als die Mittelteile in der Längsrichtung an der Basisseite der Anschlussleitungen 15 liegen, in die Festhalteabschnitte 45a eingesetzt werden, weiter erleichtert. Nachdem die Teile der Anschlussleitungen 15, die in dem Anschlussleitungshalteschritt in die Festhalteabschnitte 45a eingesetzt wurden, radial und in der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet sind, werden die Positionierungslehren 45 in dem Positionierungslehrenanhebeschritt entlang der Längsrichtung zu dem Substrat 4 bewegt. Dann werden die Teile der Anschlussleitungen 15, die näher als die Positionierungslehren 45 an den Rändern liegen, radial und in der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet. Als Ergebnis wird die Positionsausrichtung der Ränder der Anschlussleitungen 15 mit den Anschlussabschnitten 4c weiter erleichtert.
    • (7) Die vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 sind so gebildet, dass die Längen der Anschlussleitungen 15 von den Teilen, die in Bezug auf den Statorkern 2 unbeweglich sind, (den in die Endhalteabschnitte 13b eingesetzten Teilen) zu den Rändern untereinander gleich sind. Daher können die Anschlussleitungen 15 durch die Positionierungslehren 45 auf die gleiche Weise gehalten werden. Da die Anschlussleitungen 15 durch die Positionierungslehren 45 auf die gleiche Weise gehalten werden, können die Ränder aller Anschlussleitungen 15 gleichermaßen in der Achsenrichtung positioniert werden, wenn der Rand von nur einer Anschlussleitung 15 radial und in der Umfangsrichtung mit dem Anschlussabschnitt 4c ausgerichtet wird. Als Ergebnis werden die Ränder der vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 leicht gleichzeitig in die vierundzwanzig Anschlussabschnitte 4c eingesetzt. Wenn alle Positionierungslehren 45 an der gleichen Position in der Z-Richtung angeordnet sind, sind die Längen der Teile der Anschlussleitungen 15, die näher als die Positionierungslehren 45 an dem Rand liegen, das heißt, die Teile, die näher als die Positionierungslehren 45 an dem Substrat 4 liegen, bei allen Anschlussleitungen 15 gleich. Als Ergebnis wird das Einsetzen genauer und leicht, wenn die distalen Abschnitte der vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 in dem Randeinsetzschritt gleichzeitig in die vierundzwanzig Anschlussabschnitte 4c des Substrats 4 eingesetzt werden.
    • (8) Die distalen Abschnitte der Anschlussleitungen sind so zu einer verjüngten Form abgeschrägt, dass die Außendurchmesser an den Rändern kleiner sind. Daher wird das Einsetzen der Ränder der Anschlussleitungen 15 in die Anschlussabschnitte 4c weiter erleichtert.
    • (9) Die Spulen 3 werden zu konzentrierten Wicklungen um die entsprechenden Zähne 11b gewickelt, und die Anschlussleitungen 15, deren Anzahl das Doppelte der Anzahl der Spulen 3 beträgt, werden so von den Spulen 3 herausgezogen, dass sie in der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen (in Abständen von 15°) angeordnet sind. In dem Substrat 4 sind die Anschlussabschnitte 4c, deren Anzahl das Doppelte der Anzahl der Spulen 3 beträgt, als Öffnungen gebildet, die sich in der Dickenrichtung durch das Substrat 4 erstrecken, und die Anschlussabschnitte 4c sind in der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen (in Abständen von 15°) angeordnet. In dem Anschlussleitungshalteschritt können die Anschlussleitungen 15, deren Anzahl das Doppelte der Anzahl der Spulen 3 beträgt, durch einfaches Bewegen der Positionierungslehren 45 in die radiale Richtung leicht in die Festhalteabschnitte 45a eingesetzt werden. Dies macht ein Bewegen der Positionierungslehren 45 in eine schwierige Richtung (zum Beispiel eine Richtung, die in Bezug auf die radiale Richtung geneigt ist), um die Anschlussleitungen 15 in die Festhalteabschnitte 45a einzusetzen, unnötig. Als Ergebnis kann der Anschlussleitungshalteschritt leichter durchgeführt werden.
    • (10) Wenn für jede Anschlussleitung 15 eine Positionierungslehre verwendet wird, wird es nötig, eine große Anzahl von Positionierungslehren, deren Anzahl der Gesamtanzahl der Anschlussleitungen 15 gleich ist, zu bewegen, wodurch der Anschlussleitungshalteschritt und der Positionierungslehrenanhebeschritt kompliziert gemacht werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform hält jede Positionierungslehre 45 zwei Anschlussleitungen 15. Dies verringert die Anzahl der Positionierungslehren 45 auf die Hälfte der Anzahl der Anschlussleitungen 15. Dies vermeidet eine Erschwerung des Anschlussleitungshalteschritts und des Positionierungslehrenanhebeschritts. Die beiden Anschlussleitungen 15, die durch jede Positionierungslehre 45 gehalten werden und von den beiden Seiten in der Umfangsrichtung der Zähne 11b herausgezogen sind, sind dazu geeignet, durch die beiden Festhalteabschnitte 45a, die in einer Positionierungslehre 45 gebildet sind, gehalten zu werden.
    • (11) Die Basisabschnitte der Anschlussleitungen 15 werden durch die Endhalteabschnitte 13b so gehalten, dass sie in der Umfangsrichtung in Bezug auf den Statorkern 2 unbeweglich sind, und durch die Endhalteabschnitte 13b so geführt, dass die Ränder der Anschlussleitungen 15 in Bezug auf die Anschlussabschnitte 4c, mit denen die Anschlussleitungen 15 verbunden werden, radial auswärts gerichtet getrennt sind. Als Ergebnis werden der Substratanordnungsschritt, der Anschlussleitungshalteschritt und der Positionierungslehrenanhebeschritt leichter durchgeführt.
    • (12) In dem Verbindungsschritt werden die Anschlussleitungen durch die Positionierungslehren gegen die Innenflächen der Anschlussabschnitte geschoben und dann elektrisch mit den Anschlussabschnitten verbunden. Daher werden die Anschlussabschnitte und die Anschlussleitungen auf eine solche Weise miteinander verbunden, dass die Anschlussleitungen in den Anschlussabschnitten fast unmerklich beweglich sind. Dies erleichtert die Verbindung der Anschlussleitungen mit dem Substrat weiter. Ferner wird das Auftreten eines Verbindungsfehlers zwischen den Anschlussleitungen 15 und den Anschlussabschnitten 4c unterdrückt, da die Aufgabe, die Anschlussleitungen 15 und die Anschlussabschnitte 4c etwa durch Löten elektrisch zu verbinden, auf eine stabile Weise durchgeführt wird.
    • (13) Die Anschlussleitungen 15, die sich in der radialen Richtung von den Anschlussabschnitten 4c auswärts erstrecken, werden mit den Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c in Kontakt gebracht und dann elektrisch mit den Anschlussabschnitten 4c verbunden. Daher erhalten die Anschlussleitungen 15 eine gleiche Belastung in der gleichen Richtung (der radial einwärts gerichteten Richtung). Wenn die Anschlussleitungen 15 eine gleiche Belastung in der gleichen Richtung erhalten, sind die Anschlussleitungen 15 auf eine stabile Weise gleichmäßig mit den entsprechenden Anschlussabschnitten 4c verbunden.
    • (14) Die Basisabschnitte der Anschlussleitungen 15 werden durch die Endhalteabschnitte 13b gehalten. Daher wird die elektrische Verbindung zwischen den Anschlussleitungen 15 und den Anschlussabschnitten 4c stabilisiert. Bevor die Anschlussleitungen 15 bei der Herstellung des Stators 1 in die Anschlussabschnitte 4c eingesetzt werden (zum Beispiel, vor dem Statorkernanordnungsschritt), sind die Anschlussleitungen 15 wegen der Endhalteabschnitte 13b auf die gleiche Weise geneigt. Dies erleichtert die Handhabung der Anschlussleitungen 15. Als Ergebnis wird die Herstellung des Stators 1 erleichtert.
    • (15) Nachdem die Positionierungslehren 45 in dem Positionierungslehrenanhebeschritt zu dem Substrat 4 bewegt wurden, sind die Längen der Anschlussleitungen 15, die von den oberen Flächen der Positionierungslehren 45 zu dem Substrat 4 hin vorspringen, verkürzt. Dies macht es den Anschlussleitungen 15 schwer, zwischen den Positionierungslehren 45 und dem Substrat 4 zu kippen, wodurch die Ausrichtung der Ränder der Anschlussleitungen 15 mit den Anschlussabschnitten 4c in der radialen und in der Umfangsrichtung erleichtert wird. Ferner können die Ränder der Anschlussleitungen 15 in dem Randeinsetzschritt noch leichter in die Anschlussabschnitte 4c eingesetzt werden.
    • (16) Die Positionierungslehren 45 können durch den Nockenmechanismus leicht gleichzeitig in der radialen Richtung bewegt werden.
    • (17) Die Positionierungslehren 45 werden in zwei Richtungen, bei denen es sich um die radiale und die Achsenrichtung handelt, bewegt, und das Substrathaltewerkezug 28 wird in der Achsenrichtung bewegt. Als Ergebnis von derartigen einfachen Bewegungen können die Anschlussleitungen 15 in die Anschlussabschnitte 4c eingesetzt werden.
  • Fachleuten sollte offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen besonderen Formen ausgeführt werden kann, ohne von dem Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Insbesondere sollte sich verstehen, dass die vorliegende Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt werden kann.
  • Der Aufbau, um die Basisabschnitte der Anschlussleitungen 15 in Bezug auf den Statorkern 2 auf eine unbewegliche Weise zu positionieren, ist nicht auf den Endhalteabschnitt 13b der vorliegenden Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel sind zwei in 15A veranschaulichte Endhalteabschnitte 61a, die in einer Endflächenabdeckung 13a eines Isolators 61 gebildet sind, auf die gleiche Weise wie die Endhalteabschnitte 13b nach der Ausführungsform an Seiten in der Umfangsrichtung der Zähne 11b proximal zu den Basisabschnitten der Zähne 11b (siehe 1) angeordnet. Die Endhalteabschnitte 61a sind zu einer Seite in der Achsenrichtung (an der entgegengesetzten Seite der Kernsegmente 11) offen und in der radialen Richtung einwärts gerichtet. Der Endhalteabschnitt 61a weist eine Breite in der Umfangsrichtung auf, die etwas größer als der Durchmesser der Anschlussleitung 15 (des ummantelten Leiterdrahts 14) ist. Eine Bodenfläche 61c eines jeden Endhalteabschnitts 61a an der radial äußeren Seite weist eine Form auf, die jener der Bodenfläche 13c des Endhalteabschnitts 13b der obigen Ausführungsform ähnlich ist. Jeder Endhalteabschnitt 61a weist an inneren Seitenflächen an beiden Seiten in der Umfangsrichtung halbkreisförmige Haltevorsprünge 61b auf. Die beiden Haltevorsprünge 61b sind an Positionen gebildet, die in der Umfangsrichtung zueinander gerichtet sind, und verringern die Breite in der Umfangsrichtung des Endhalteabschnitts 61a teilweise. Der Basisabschnitt der Anschlussleitung 15 wird zwischen die beiden Haltevorsprünge 61b eingepresst und erstreckt sich über die Haltevorsprünge 61b. Dann wird der Basisabschnitt an einer Position, die näher als die Haltevorsprünge 61b an der Bodenfläche 61c liegt, in dem Endhalteabschnitt 61a aufgenommen.
  • Zum Beispiel sind zwei in 15B veranschaulichte Endhalteabschnitte 62a, die in einer Endflächenabdeckung 13a eines Isolators 62 gebildet sind, auf die gleiche Weise wie die Endhalteabschnitte 13b der obigen Ausführungsform an zwei Seiten in der Umfangsrichtung des entsprechenden Zahns 11b in der Nähe des Basisabschnitts des Zahns 11b (siehe 1) angeordnet. Die Endhalteabschnitte 62a sind an einer Seite in der Achsenrichtung (an der entgegengesetzten Seite der Kernsegmente 11) und der radial inneren Seite offen. Der Endhalteabschnitt 62a weist eine Breite in der Umfangsrichtung auf, die etwas größer als der Durchmesser der Anschlussleitung 15 (des ummantelten Leiterdrahts 14) ist. Eine Bodenfläche eines jeden Endhalteabschnitts 62a an der radial äußeren Seite weist eine Form auf, die jener der Bodenfläche 13c des Endhalteabschnitts 13b bei der obigen Ausführungsform ähnlich ist. Jeder Endhalteabschnitt 62a weist an inneren Seitenflächen an beiden Seiten in der Umfangsrichtung halbkreisförmige Haltevorsprünge 62b auf. Die beiden Haltevorsprünge 62b sind an Positionen gebildet, die in der Achsenrichtung getrennt sind, und verringern die Breite in der Umfangsrichtung eines Teils des Endhalteabschnitts 62a. Dadurch wird der Basisabschnitt der Anschlussleitung 15 zwischen den beiden Haltevorsprüngen 62b gebogen und in den Endhalteabschnitt 62a gesetzt und darin gehalten.
  • Zum Beispiel sind zwei in 15C veranschaulichte Endhalteabschnitte 63a, die in einer Endflächenabdeckung 13a eines Isolators 63 gebildet sind, auf die gleiche Weise wie die Endhalteabschnitte 13b der obigen Ausführungsform an zwei Seiten in der Umfangsrichtung jedes Zahns 11b in der Nähe des Basisabschnitts des Zahns 11b (siehe 1) angeordnet. Die Endhalteabschnitte 63a sind an einer Seite in der Achsenrichtung (an der entgegengesetzten Seite der Kernsegmente 11) und der radial inneren Seite offen. Der Endhalteabschnitt 63a weist eine Breite in der Umfangsrichtung auf, die etwas größer als der Durchmesser der Anschlussleitung 15 (des ummantelten Leiterdrahts 14) ist. Eine Bodenfläche 63c jedes Endhalteabschnitts 63a an der radial äußeren Seite weist eine Form auf, die jener der Bodenfläche 13c des Endhalteabschnitts 13b bei der obigen Ausführungsform ähnlich ist. Jeder Endhalteabschnitt 63a weist einen Verstemmungsteil 63b auf, der die an der radial inneren Seite gebildete Öffnung teilweise versiegelt. Bevor der Basisabschnitt der Anschlussleitung 15 in den Endhalteabschnitt 63a eingesetzt wird, ist die Öffnung des Endhalteabschnitts 63a an der radial inneren Seite nicht durch den Verstemmungsteil 63b verschlossen. Nachdem der Basisabschnitt der Anschlussleitung 15 in den Endhalteabschnitt 63a eingesetzt wurde, wird der Verstemmungsteil 63b thermisch verstemmt, so dass der Verstemmungsteil 63b die Öffnung des Endhalteabschnitts 63a an der radial inneren Seite teilweise versiegelt.
  • Die in 15A bis 15C veranschaulichten Endhalteabschnitte 61a, 62a und 63a erzielen die Vorteile (6), (11) und (14) der obigen Ausführungsform.
  • Bei der obigen Ausführungsform weist die Bodenfläche 13c jedes Endhalteabschnitts 13b eine Form auf, die die Anschlussleitung 15 so führt und neigt, dass der distale Abschnitt der Anschlussleitung 15 in der radialen Richtung nach außen von dem Basisabschnitt der Anschlussleitung 15 getrennt ist. Doch die Bodenfläche 13c muss nicht so geformt sein, dass sie die Anschlussleitung 15 führt und neigt. Zum Beispiel kann die Bodenfläche 13c parallel zu der Achsenrichtung gebildet sein. Ferner muss der Isolator 13 nicht notwendigerweise den Endhalteabschnitt 13b umfassen.
  • Der Isolator ist bei der obigen Ausführungsform in jedem Kernsegment 11 bereitgestellt. Doch das Kernsegment 11 muss nicht notwendigerweise mit dem Isolator 13 versehen sein. Wenn die Isolatoren 13 von den Kernsegmenten 11 weggelassen werden, sind zum Beispiel die Oberflächen der Kernsegmente 11 mit einem isolierenden Material überzogen.
  • Bei der obigen Ausführungsform sind die Anschlussabschnitte 4c an Positionen gebildet, die radial den Positionen der Basisabschnitte der angeschlossenen Anschlussleitungen 15 gleich sind. Die Anschlussabschnitte 4c können sich radial weiter außen als die Basisabschnitte der angeschlossenen Anschlussleitungen 15 befinden. In einem solchen Fall können die Anschlussleitungen 15 von Positionen, die radial weiter innen als die Anschlussabschnitte 4c liegen, ausgestreckt und mit den Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c in Kontakt gebracht werden und dann elektrisch mit den Anschlussabschnitten 4c verbunden werden. In diesem Fall können die Ränder der Anschlussleitungen 15, die sich durch die Anschlussabschnitte 4c erstrecken, in der Umfangsrichtung eine weiter voneinander entfernte Beabstandung aufweisen, als bei dem Aufbau, bei dem sich die Anschlussabschnitte 4c radial weiter innen als die Basisabschnitte der Anschlussleitungen 15 befinden und die Anschlussleitungen 15, die sich von Positionen erstrecken, welche radial weiter außen als die Anschlussabschnitte 4c liegen, und in Kontakt mit den Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c stehen, elektrisch mit den Anschlussabschnitten 4c verbunden sind. Als Ergebnis wird verhindert, dass sich die Ränder der Anschlussleitungen 15, die sich durch die Anschlussabschnitte 4c erstrecken, dicht aneinander befinden. Dies verringert die Möglichkeit eines Kurzschlusses zwischen den Rändern der Anschlussleitungen 15, die sich durch die Anschlussabschnitte 4c erstrecken, und macht das Verbinden der Anschlussleitungen 15 mit den Anschlussabschnitten 4c leichter. Ferner kann dies die Fläche des Teils des Substrats 4 an der radial inneren Seite der Anschlussabschnitte 4c vergrößern und gestatten, dass in diesem Teil eine größere Schaltung gebildet wird.
  • Bei der obigen Ausführungsform werden die Anschlussleitungen 15 von der Seite, die sich radial weiter außen als die Anschlussabschnitte 4c befindet, ausgestreckt und mit den Innenflächen der Kontaktabschnitte 4c in Kontakt gebracht und dann elektrisch mit den Anschlussabschnitten 4c verbunden. Doch die Anschlussleitungen 15 können von einer anderen Position als der radial außerhalb befindlichen Seite der Anschlussabschnitte 4c (zum Beispiel einer Position, die in der radialen Richtung nach innen gerichtet getrennt ist, oder in der Umfangsrichtung getrennt ist) ausgestreckt und mit den Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c in Kontakt gebracht und dann elektrisch mit den Anschlussabschnitten 4c verbunden werden. Wenn die Anschlussleitungen 15, die sich von der radial inneren Seite der Anschlussabschnitte 4c erstrecken und mit den Innenflächen der Kontaktabschnitte 4c in Kontakt stehen, elektrisch mit den Anschlussabschnitten 4c verbunden werden, kann der Vorteil (14) der obigen Ausführungsform erhalten werden. Es ist nicht nötig, dass die Anschlussleitungen 15 mit den Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c in Kontakt stehen, wenn sie elektrisch mit den Anschlussabschnitten 4c verbunden sind.
  • In dem Verbindungsschritt der obigen Ausführungsform werden die Anschlussleitungen 15 durch die Positionierungslehren 45 gegen die Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c geschoben und dann elektrisch mit den Anschlussabschnitten 4c verbunden. In dem Verbindungsschritt ist es jedoch nicht nötig, dass die Anschlussleitungen 15 durch die Positionierungslehren 45 gegen die Innenflächen der Anschlussabschnitte 4c geschoben werden, wenn die Anschlussleitungen 5 und die Anschlussabschnitte 4c elektrisch miteinander verbunden werden. In einem solchen Fall können die Positionierungslehren 45 vor der Durchführung des Verbindungsschritts in die Rückzugsrichtung bewegt werden, nachdem die Anschlussleitungen 15 in die Anschlussabschnitte 4c eingesetzt wurden. Nachdem die Positionierungslehren 45 in die Rückzugsposition bewegt wurden, kann das Substrathaltewerkzeug 28 abgesenkt werden, um das Substrat 4 entlang der Achsenrichtung zu dem Statorkern 2 zu bewegen, bevor der Verbindungsschritt durchgeführt wird.
  • Die Herstellungsvorrichtung 21 kann mit Anschlägen 71 versehen sein, um zu verhindern, dass sich die Anschlussleitungen 15, die in die Festhalteabschnitte 45a eingesetzt sind, aus den Festhalteabschnitten 45a bewegen. Bei dem in 16A veranschaulichten Beispiel ist ein Basisabschnitt eines Anschlags 71, der stabförmig ausgeführt ist, an einem seiner beiden Enden drehbar mit einem Teil des Festhalteabschnitts 45a der Positionierungslehre 45 (einem Teil, der in der Darstellung von 16A niedriger als der Festhalteabschnitt 45a liegt) verbunden. In einem Teil des Festhalteabschnitts 45a der Positionierungslehre 45 an der anderen der beiden Seiten (dem Teil, der in der Darstellung von 16A höher als der Festhalteabschnitt 45a liegt) ist ein Beschränkungsvorsprung 72 gebildet. Ein distaler Abschnitt des Anschlags 71, der sich um einen Basisabschnitt, welcher als Drehzentrum dient, dreht, steht von der Öffnungsseite des Festhalteabschnitts 45a in der radialen Richtung mit dem Beschränkungsvorsprung 72 in Kontakt. Der Anschlag 71 wird um eine Drehachse 14 gedreht, die als Drehzentrum dient und parallel zu der Dickenrichtung der Positionierungslehre verläuft. Nachdem die Positionierungslehren 45 in dem Anschlussleitungshalteschritt in die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzte Richtung bewegt wurden und die Anschlussleitungen 15 in die Haltenuten 45b der Festhalteabschnitte 45a eingesetzt wurden, werden die Anschläge 71 von der Öffnungsseite der Festhalteabschnitte 45a zu der Bodenseite der Festhalteabschnitte 4a (von einer gestrichelt dargestellten Position in eine mit durchgehenden Linien dargestellte Position in 16A) gedreht, bis die Anschläge 71 mit den Beschränkungsvorsprüngen 72 in Kontakt gelangen. Daher werden die Anschlussleitungen 15, wenn sie sich in Bezug auf die Haltenuten 45b in die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzte Richtung bewegen, mit den Anschlägen 71 in Kontakt gebracht und durch die Anschläge 71 an einer Bewegung aus den Festhalteabschnitten 45a gehindert. In dem Positionierungslehrenanhebeschritt werden die distalen Abschnitte der Anschlussleitungen 15, die durch die Anschläge 71 an einer Bewegung aus den Festhalteabschnitten 45a gehindert werden, durch die Positionierungslehren 45 radial und in der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet.
  • Zum Beispiel bewegt sich ein in 16B veranschaulichter Anschlag 73 von der radial inneren Seite entlang der Trennungsrichtung α und gelangt mit der in den Festhalteabschnitt 45a eingesetzten Anschlussleitung 15 in Kontakt. In diesem Fall werden die Anschläge 73, nachdem die Positionierungslehren 45 in dem Anschlussleitungshalteschritt in die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzte Richtung bewegt wurden und die Anschlussleitungen in die Haltenuten 45b der Festhalteabschnitte 45a eingesetzt wurden, in der Trennungsrichtung α in Positionen, die die Festhalteabschnitte 4a in der Achsenrichtung (in 16B senkrecht) überlappen (vorzugsweise in Positionen, die die Öffnungen der Haltenuten 45b, die in der radialen Richtung gebildet sind, in der Achsenrichtung überlappen), bewegt. Daher werden die Anschlussleitungen 15, wenn sie sich in Bezug auf die Haltenuten 45b in die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzte Richtung bewegen, mit den Anschlägen 73 in Kontakt gebracht und durch die Anschläge 73 an einer Bewegung aus den Festhalteabschnitten 45a gehindert. In dem Positionierungslehrenanhebeschritt werden die distalen Abschnitte der Anschlussleitungen 15, die durch die Anschläge 73 somit an einer Bewegung aus den Festhalteabschnitten 45a gehindert werden, durch die Positionierungslehren 45 radial und in der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet.
  • Durch das Bereitstellen der Anschläge 71 (oder der Anschläge 73) in der Herstellungsvorrichtung 21 werden die Anschlussleitungen 15, die in die Festhalteabschnitte 45a eingesetzt sind, durch die Anschläge 71 (oder die Anschläge 73) an einer Bewegung aus den Festhalteabschnitten 45a gehindert. Daher werden die Anschlussleitungen durch die Positionierungslehren 45 radial und in der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet, während die distalen Enden der Anschlussleitungen 15 an einer Bewegung aus den Festhalteabschnitten 45a gehindert werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist jede Positionierungslehre 45 so gestaltet, dass sie zwei Anschlussleitungen 15 in der Umfangsrichtung nebeneinander hält. Die Positionierungslehre kann jedoch so gestaltet sein, dass sie drei oder mehr Anschlussleitungen, die in der Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind, halten kann. In diesem Fall sind die Festhalteabschnitte 45a in den Positionierungslehren 45 gemäß der Anzahl der Anschlussleitungen 15 gebildet. Die Positionierungslehre kann dazu gestaltet sein, eine Anschlussleitung 15 zu halten.
  • Bei der obigen Ausführungsform sind die Positionierungslehren 45 an der radial äußeren Seite der in der Umfangsrichtung angeordneten Anschlussleitungen 15 bereitgestellt und werden sie dann im Anschlussleitungshalteschritt radial nach innen bewegt. Die Positionierungslehren 45 können jedoch an der radial inneren Seite der in der Umfangsrichtung angeordneten Anschlussleitungen 15 bereitgestellt sein und dann im Anschlussleitungshalteschritt radial nach außen bewegt werden. In diesem Fall sind die Festhalteabschnitte 45a der Positionierungslehren 45 an der radial äußeren Seite offen. Die Positionierungslehren 45 werden im Anschlussleitungshalteschritt radial nach außen bewegt. Die Anschlussleitungen 15 sind daher im Substratanordnungsschritt und im Anschlussleitungshalteschritt so in Bezug auf das Substrat 4 positioniert, dass die Ränder der Anschlussleitungen 15 in Bezug auf die Anschlussabschnitte 4c, mit denen die Anschlussleitungen 15 verbunden werden, in der radialen Richtung einwärts getrennt sind.
  • Bei der obigen Ausführungsform weist der Stator 1 die Anschlussleitungen 15 auf, deren Anzahl das Doppelte der Anzahl der in konzentrierten Wicklungen um die Zähne 11b gewickelten Spulen 3 beträgt, und weist das Substrat 4 die lochartigen Anschlussabschnitte 4c auf, die sich in der Dickenrichtung durch das Substrat 4 erstrecken und in einer Anzahl, die das Doppelte der Anzahl der Spulen (die gleiche Anzahl wie jene der Anschlussleitungen 15) beträgt, bereitgestellt sind. Doch die Anzahl der Anschlussleitungen 15, die in dem Stator 1 bereitgestellt sind, ist nicht auf eine solche Weise beschränkt. Die Anzahl der Anschlussabschnitte 4c, die in dem Substrat 4 bereitgestellt sind, kann gemäß der Anzahl der Anschlussleitungen 15, die in dem Stator 1 bereitgestellt sind, verändert werden. Wenn sich zum Beispiel die Spule 3, die um einen der Zähne 11b gewickelt ist, so fortsetzt, dass sie um einen anderen der Zähne 11b gewickelt wird, ohne dass der ummantelte Leiterdraht durchtrennt wird, verringert sich die Anzahl der Anschlussleitungen 15, In diesem Fall entspricht die Anzahl der Anschlussabschnitte 4c in dem Substrat 4 der verringerten Anzahl der Anschlussleitungen 15.
  • Bei der obigen Ausführungsform weist der Anschlussabschnitt 4c in der Dickenrichtung des Substrats eine gleichmäßige Querschnittform in der zu der Achsenrichtung des Statorkerns 2 orthogonalen Richtung auf. Der Anschlussabschnitt 4c kann jedoch eine unterschiedliche Querschnittform aufweisen. Zum Beispiel kann ein Teil des Anschlussabschnitts 4c, der zu dem Statorkern 2 proximal ist, eine größere Querschnittfläche aufweisen, als ein Teil, der von dem Statorkern 2 entfernt ist. Unter Bezugnahme auf einen in 14A veranschaulichten Anschlussabschnitt 4d weist ein Ende, das zu dem Statorkern 2 gerichtet ist (in der Darstellung von 14A das untere Ende), einen größeren Durchmesser auf, als ein Ende an der Seite, die zu dem Ende, das zu dem Statorkern 2 gerichtet ist, entgegengesetzt ist (in der Darstellung von 14A das obere Ende). Ein in 14B veranschaulichter Anschlussabschnitt 14e weist einen Durchmesser auf, der von einem Ende, das zu jenem Ende, welches zu dem Statorkern 2 gerichtet ist, entgegengesetzt ist (in der Darstellung von 14B das obere Ende), zu dem Ende, das zu dem Statorkern 2 gerichtet ist (in der Darstellung von 14B das untere Ende), allmählich zunimmt. Dies erleichtert das Einsetzen der distalen Enden der Anschlussleitungen 15 in die Anschlussabschnitte 4d (oder die Anschlussabschnitte 4e).
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der distale Abschnitt der Anschlussleitung 15 so abgeschrägt, dass der Außendurchmesser zu dem distalen Ende hin abnimmt. Doch die Abschrägung kann so verändert werden, dass der Außendurchmesser der Anschlussleitung 15 zu dem distalen Ende hin abnimmt. Zum Beispiel kann das distale Ende der Anschlussleitung 15 so gelötet werden, dass der Außendurchmesser zu dem distalen Ende hin abnimmt. Der distale Abschnitt der Anschlussleitung muss nicht notwendigerweise so gebildet werden, dass der Außendurchmesser zu dem distalen Ende hin abnimmt.
  • Bei der obigen Ausführungsform sind die vierundzwanzig Anschlussleitungen 15 so gebildet, dass die Längen der Anschlussleitungen von den Teilen, die in Bezug auf den Statorkern 2 unbeweglich sind (den Teilen, die in die Endhalteabschnitte 13b eingesetzt sind), zu den distalen Enden alle gleich sind. Doch die vierundzwanzig Anschlussabschnitte können unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird der Statorkern 2 in dem Statorkernanordnungsschritt an einer solchen Position angeordnet, dass der Abstand D1 in der Z-Richtung zwischen dem Teil jeder Anschlussleitung 15 an dem Basisabschnitt, der sich in der axialen Öffnung des Endhalteabschnitts 13b befindet, und der Positionierungslehre 45 kleiner als oder gleich 10 mm ist. Doch der Abstand D1 kann einen Wert aufweisen, der größer als 10 mm ist, solange die Anschlussleitungen 15 in die Festhalteabschnitte 45a der Positionierungslehren, die in dem Anschlussleitungshalteschritt radial bewegt werden, einsetzbar sind.
  • Bei der obigen Ausführungsform weist der Festhalteabschnitt 45a im Bodenteil die Haltenut 45b auf, die von der Achsenrichtung her gesehen U-förmig ist. Doch der Festhalteabschnitt 45a ist nicht notwendigerweise mit der Haltenut 45b versehen. Zum Beispiel kann ein Festhalteabschnitt 45a, der keine Haltenut 45b aufweist, von der Achsenrichtung her gesehen in der zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzten Richtung mit einer V-förmigen Öffnung ausgeführt werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform weist der Festhalteabschnitt 45a in der Öffnung, die in der zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzten Richtung gebildet ist, die Führung 45c auf. Doch der Festhalteabschnitt 45a muss nicht notwendigerweise mit der Führung 45c versehen sein. Zum Beispiel kann ein Festhalteabschnitt 45a, der keine Führung 45c aufweist, von der Achsenrichtung her gesehen in einer U-förmigen Öffnung in der zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzten Richtung ausgeführt werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform werden das Substrat 4 und die Positionierungslehren 45 in dem Positionierungslehrenabsenkschritt gleichzeitig zu dem Statorkern 2 hin bewegt, nachdem das Substrat 4 in dem Randeinsetzschritt vor den Positionierungslehren 45 zu dem Statorkern 2 hin bewegt wurde. Doch es kann auf den Randeinsetzschritt verzichtet werden, damit der Positionierungslehrenabsenkschritt unmittelbar nach dem Ende des Positionierungslehrenanhebeschritt begonnen wird. Dann können die distalen Abschnitte der Anschlussleitungen 15 in dem Positionierungslehrenanhebeschritt radial und in der Umfangsrichtung so mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet werden, dass sich die Mitten der distalen Enden der Anschlussleitungen 15 von der Achsenrichtung her gesehen in den Anschlussabschnitten 4c befinden. Die distalen Enden der Anschlussleitungen 15 werden dadurch in dem Positionierungslehrenanhebeschritt mit den Anschlussabschnitten ausgerichtet. Daher können die Anschlussleitungen 15 leicht von der Achsenrichtung her in die Anschlussabschnitte 4c eingesetzt werden, wenn das Substrat 4 und die Positionierungslehren 45 in dem Positionierungslehrenabsenkschritt entlang der Achsenrichtung des Statorkerns 2 bewegt werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der Anschlussabschnitt 4c eine Öffnung, die sich in der Dickenrichtung durch das Substrat 4 erstreckt. Doch die Form des Anschlussabschnitts 4c ist nicht auf die der vorliegenden Ausführungsform beschränkt, solange sich der Anschlussabschnitt 4c durch das Substrat 4 erstreckt. Zum Beispiel sind wie in 17A veranschaulicht Anschlussabschnitte 81a eines Substrats 81 in dem Umfangsrand des Substratkörpers 4a gebildet. Die Anschlussabschnitte 81 weisen jeweils eine nutartige Form auf, die sich in der Achsenrichtung durch den Substratkörper 4 erstreckt und sich radial erstreckt. Die Anschlussabschnitte 81a sind in der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen gebildet. Ferner sind die Anschlussabschnitte 81a, die in einem Teil des äußeren Umfangsrands des Substratkörpers 40 gebildet sind, der sich nicht neben dem externen Steckverbinder 4b befindet, radial nach außen hin offen. Wenn die Anschlussabschnitte 81a radial offen sind, wird das Substrat 81 in dem Substratanordnungsschritt um eine Entfernung von dem Statorkern 2 getrennt, der kürzer als die Längen der Anschlussleitungen 15 ist. Dann wird auf den Substratabsenkschritt, den Positionierungslehrenanhebeschritt, den Randeinsetzschritt und den Positionierungslehrenabsenkschritt verzichtet und nur der Anschlussleitungshalteschritt, in dem die Anschlussleitungen 15 durch die Positionierungslehren 45 entlang der zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzten Richtung (der radial einwärts gerichteten Richtung) bewegt werden, durchgeführt. Dann können die Anschlussleitungen 15 von der radialen Richtung her in die Anschlussabschnitte 81a eingesetzt werden, und können die distalen Enden der Anschlussleitungen 15 gleichzeitig mit den Anschlussabschnitten 81a ausgerichtet werden. Da die Anschlussabschnitte 81a, die in einem Teil des Umfangsrands des Substratkörpers 4a gebildet sind, der sich neben dem externen Steckverbinder 4b befindet, ebenfalls nutförmig sind und sich in der radialen Richtung erstrecken, können die Anschlussleitungen 15 in der oben beschriebenen Reihenfolge der Schritte in die Anschlussabschnitte 81a eingesetzt werden.
  • Mehrere Anschlussabschnitte 82a eines Substrats 82, das in 17B veranschaulicht ist, sind auf eine nutartige Weise in einem Umfangsrand des Substratkörpers 4a gebildet und erstrecken sich in der Achsenrichtung durch den Substratkörper 4a. Die Anschlussabschnitte 82a sind in der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen gebildet. Die Anschlussabschnitte 82a erstrecken sich von dem Umfangsrand des Substratkörpers 4a radial einwärts und sind dann entlang der Umfangsrichtung gebogen. Die Anschlussabschnitte 82a sind daher von der Achsenrichtung her gesehen hakenförmig. Ferner sind die Anschlussabschnitte 82a, die in einem Teil des äußeren Umfangsrands des Substratkörpers 4a gebildet sind, der sich nicht neben dem externen Steckverbinder 4b befindet, in der radialen Richtung nach außen hin offen. Die Anschlussleitungen 15 können auf eine Weise in die so gebildeten Anschlussabschnitte 82a eingesetzt werden, die dem Einsetzen der Anschlussleitungen 15 in die in 17A veranschaulichten Anschlussabschnitte 81a ähnlich ist. Daher werden die Anschlussleitungen 15 dann, wenn die Anschlussleitungen 15 in die Anschlussabschnitte 82a eingesetzt werden, bis sie die Bodenteile erreichen, an einer Bewegung in der radialen Richtung aus den Anschlussabschnitten 82a gehindert. Dies erleichtert den Verbindungsschritt.
  • Bei der obigen Ausführungsform sind die Anschlussleitungen 15, bevor sie mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet werden, in Bezug auf das Substrat 4 so angeordnet, dass die distalen Enden der Anschlussleitungen 15 in Bezug auf die Anschlussabschnitte 4c, mit denen die Anschlussleitungen 15 verbunden werden, in der radialen Richtung auswärts getrennt sind. Doch bevor sie mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet werden, können die Anschlussleitungen 15 so in Bezug auf das Substrat 4 angeordnet werden, dass die distalen Enden der Anschlussleitungen 15 in zumindest einer aus der radialen und der Umfangsrichtung von den Anschlussabschnitten 4c, mit denen die Anschlussleitungen 15 verbunden werden, getrennt sind. Die Trennungsrichtung α der Trennung der distalen Enden der Anschlussleitungen 15 von den Anschlussabschnitten 4c entspricht einer Richtung, die sich von der Achsenrichtung des Statorkerns 2 her gesehen von den Anschlussabschnitten 4c zu den Rändern der Anschlussleitungen 15 erstreckt. Zum Beispiel können die Anschlussleitungen 15, bevor sie mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet werden, so in Bezug auf das Substrat 4 angeordnet sein, dass die distalen Enden der Anschlussleitungen 15 in der Umfangsrichtung von den Anschlussabschnitten 4c, mit denen die Anschlussleitungen 15 verbunden werden, getrennt sind. Zum Beispiel können die Anschlussleitungen 15, bevor sie mit den Anschlussabschnitten 4c ausgerichtet werden, so in Bezug auf das Substrat 4 angeordnet sein, dass die distalen Enden der Anschlussleitungen 15 in Bezug auf die Anschlussabschnitte 4c, mit denen die Anschlussleitungen 15 verbunden werden, in einer Richtung getrennt sind, die in Bezug auf die radiale Richtung geneigt ist (sowohl in der radialen Richtung als auch in der Umfangsrichtung getrennt sein). In jedem Fall werden die Positionierungslehren 45 in die zu der Trennungsrichtung α entgegengesetzte Richtung bewegt und werden die Anschlussleitungen 15 in dem Anschlussleitungshalteschritt in die Festhalteabschnitte 45 eingesetzt. In jedem Fall sind die Festhalteabschnitte 45b in einer vertieften Form ausgeführt, die sich in die Richtung öffnet, welche zu der Trennungsrichtung α der Trennung der Ränder der Anschlussleitungen 15 von den Anschlussabschnitten 4c entgegengesetzt ist, um zu gestatten, dass sich die darin eingesetzten Anschlussleitungen 15 in der Ziehrichtung bewegen, aber die Anschlussleitungen 15 von einer Bewegung in die Richtung, die sich von der Ziehrichtung unterscheidet und zu der Trennungsrichtung α orthogonal ist, abgehalten werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird der Substratanordnungsschritt nach dem Statorkernanordnungsschritt durchgeführt. Doch der Statorkernanordnungsschritt kann nach dem Substratanordnungsschritt durchgeführt werden. In diesem Fall entspricht der Statorkernanordnungsschritt dem Anordnungsschritt.
  • Bei der obigen Ausführungsform betragen die Längen der Anschlussleitungen 15, die von den oberen Flächen der Positionierungslehren 45 zu dem Substrat 4 hin vorspringen, nach dem Anheben der Positionierungslehren 45 in dem Positionierungslehrenanhebeschritt 1 mm bis 1,5 mm. Doch die Längen sind nicht auf eine solche Weise beschränkt. Zum Beispiel können die Längen der Anschlussleitungen 45, die von den oberen Flächen der Positionierungslehren 45 zu dem Substrat 4 hin vorspringen, geringer oder gleich 1 mm sein.
  • Der Durchmesser des ummantelten Leiterdrahts 14 bei der obigen Ausführungsform beträgt 0,3 mm. Doch der Durchmesser des ummantelten Leiterdrahts 14 ist nicht auf eine solche Weise beschränkt. Zum Beispiel kann der Durchmesser des ummantelten Leiterdrahts 14 0,7 mm betragen. Die Breite Wa der Haltenut 45b und der Krümmungsradius des Bodenteils der Haltenut 45b werden gemäß dem Durchmesser des ummantelten Leiterdrahts 14 verändert.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist die Dicke der Positionierungslehre 45 geringer als oder gleich 1 mm. Doch die Dicke der Positionierungslehre 45 kann größer als 1 mm sein.
  • Bei der obigen Ausführungsform sind die Spulen 3 in konzentrierten Wicklungen um die Zähne 11b gewickelt. Solange die Spulen 3 um die Zähne 11b gewickelt sind, ist die Wicklung nicht auf die konzentrierte Wicklung beschränkt.
  • Der Stator 1 bei der obigen Ausführungsform ist in einem bürstenlosen Rotor mit einem Innenrotor bereitgestellt. Doch durch das Herstellungsverfahren und die Herstellungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann ein Stator für einen bürstenlosen Motor mit einem Außenrotor hergestellt werden.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sollen als erläuternd und nicht als beschränkend angesehen werden, und die Erfindung soll nicht auf die hier gegebenen Einzelheiten beschränkt sein, sondern kann innerhalb des Umfangs und der Entsprechung der beiliegenden Ansprüche abgewandelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 06-233505 [0003]

Claims (26)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Stators, wobei das Verfahren durch folgendes gekennzeichnet ist: Vorbereiten eines ringförmigen Statorkerns, der eine Umfangsrichtung, eine radiale Richtung und eine Achsenrichtung aufweist und mehrere Zähne umfasst, die in der Umfangsrichtung angeordnet sind; Vorbereiten mehrerer Spulen, die jeweils um die Zähne gewickelt sind, wobei die Spulen mehrere Anschlussleitungen umfassen, die in einer Ziehrichtung von einem Ende in der Achsenrichtung des Stators nach außen gezogen sind; Vorbereiten eines Substrats, das so angeordnet ist, dass es zu dem einen Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns gerichtet ist, wobei das Substrat mehrere Anschlussabschnitte umfasst, die sich in einer Dickenrichtung des Substrats durch das Substrat erstrecken und jeweils elektrisch mit den Anschlussleitungen verbunden sind; derartiges Positionieren des Substrats und der Anschlussleitungen, dass distale Abschnitte der Anschlussleitungen in einer Trennungsrichtung von den entsprechenden Anschlussabschnitten getrennt sind, wobei die Trennungsrichtung wenigstens eine aus der radialen Richtung und der Umfangsrichtung ist; Vorbereiten mehrerer Positionierungslehren, wobei jede einen vertieften Festhalteabschnitt umfasst, der eine der Anschlussleitungen aufnimmt, wobei der Festhalteabschnitt eine Öffnung umfasst, die in eine zu der Trennungsrichtung der entsprechenden Anschlussleitung entgegengesetzte Richtung gerichtet ist, und wobei der Festhalteabschnitt, wenn er die Anschlussleitung aufnimmt, eine Bewegung der Anschlussleitung entlang der Ziehrichtung gestattet und eine Bewegung der Anschlussleitung in eine zu der Trennrichtung orthogonale Richtung, die sich von der Ziehrichtung unterscheidet, beschränkt; Einsetzen der Anschlussleitungen in die Festhalteabschnitte durch Bewegen der Positionierungslehren in die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzte Richtung; Ausrichten der distalen Abschnitte der Anschlussleitungen unter Verwendung der Positionierungslehren in der radialen Richtung und in der Umfangsrichtung mit den entsprechenden Anschlussleitungen; Einsetzen der Anschlussleitungen in die entsprechenden Anschlussabschnitte; und elektrisches Verbinden der Anschlussleitungen, die in die Anschlussabschnitte eingesetzt sind, mit den Anschlussabschnitten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat beim Positionieren des Substrats und der Anschlussleitungen so zu dem einen Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns gerichtet angeordnet wird, dass die Dickenrichtung des Substrats mit der Achsenrichtung übereinstimmt, und dass das Substrat in der Achsenrichtung um einen Abstand von dem Statorkern beabstandet ist, der größer als eine Länge der Anschlussleitungen ist, die Positionierungslehren die distalen Abschnitte beim Ausrichten der distalen Abschnitte der Anschlussleitungen mit den Anschlussabschnitten so in die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzte Richtung bewegen, dass Mitten der distalen Abschnitte von der Achsenrichtung her in Bereichen der entsprechenden Anschlussabschnitte angeordnet sind, und das Substrat beim Einsetzen der Anschlussleitungen in die Anschlussabschnitte so entlang der Achsenrichtung zu dem Statorkern bewegt wird, dass die distalen Abschnitte zur Anordnung in den Anschlussabschnitten entlang der Achsenrichtung in die entsprechenden Anschlussabschnitte eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsetzen der Anschlussleitungen in die Anschlussabschnitte nur das Substrat zu dem Statorkern bewegt wird oder das Substrat und die Positionierungslehren gleichzeitig zu dem Statorkern bewegt werden, so dass die distalen Abschnitte zur Anordnung in den Anschlussabschnitten gleichzeitig entlang der Achsenrichtung in die Anschlussabschnitte eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen jeweils eine Führung umfassen, die eine Breite in der zu der Trennungsrichtung orthogonalen Richtung, die sich von der Ziehrichtung unterscheidet, aufweist, wobei die Breite in der zu der Trennungsrichtung entgegengesetzten Richtung zunimmt, und die Anschlussleitungen beim Ausrichten der distalen Abschnitte von den Führungen in die Festhalteabschnitte eingesetzt werden, während sich die Positionierungslehren in die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzte Richtung bewegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteabschnitte jeweils einen Bodenteil umfassen, der eine Haltenut definiert, die von der Achsenrichtung her gesehen U-förmig ist, die Haltenut mit der Führung fortlaufend ist und sich in die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzte Richtung öffnet, der Bodenteil der Haltenut eine halbkreisförmige Innenfläche umfasst, die sich entlang einer Außenfläche der entsprechenden Anschlussleitung erstreckt, der Bodenteil der Haltenut eine Breite aufweist, die eine Beschränkung der Bewegung der entsprechenden Anschlussleitung in der zu der Trennungsrichtung orthogonalen Richtung, die sich von der Ziehrichtung unterscheidet, gestattet, und die Anschlussleitungen beim Ausrichten der distalen Abschnitte in die Haltenuten eingesetzt werden, während die Positionierungslehren in die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen jeweils einen Basisabschnitt umfassen, der so angeordnet ist, dass er in Bezug auf den Statorkern unbeweglich ist, und die Positionierungslehren beim Ausrichten der distalen Abschnitte so in die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzte Richtung bewegt werden, dass Teile der Anschlussleitungen, die sich näher an den Basisabschnitten befinden, als in der Längsrichtung mittlere Teile der Anschlussleitungen, in die Festhalteabschnitte eingesetzt werden, und dass Teile der Anschlussleitungen, die in die Festhalteabschnitte eingesetzt werden, in der radialen Richtung und in der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten ausgerichtet werden, und die Positionierungslehren dann entlang der Achsenrichtung zu dem Substrat bewegt werden, um die distalen Abschnitte in der radialen Richtung und in der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten auszurichten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen jeweils einen Basisabschnitt umfassen, der so angeordnet ist, dass er zu dem Statorkern unbeweglich ist, und die Anschlussleitungen jeweils eine Länge von dem Basisabschnitt zu dem distalen Abschnitt aufweisen, und die Längen der Anschlussleitungen gleich sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die distalen Abschnitte so geformt sind, dass sie verjüngt sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussabschnitte jeweils einen Teil, der zu dem Statorkern proximal ist, und einen Teil, der von dem Statorkern entfernt ist, umfassen, und der proximale Teil eine größere Querschnittfläche als der entfernte Teil aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen jeweils in einer konzentrierten Wicklung um den entsprechenden Zahn gewickelt sind, die Anzahl der Anschlussleitungen das Doppelte der Anzahl der Spulen beträgt, und die Anschlussleitungen entlang der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen angeordnet sind, das Substrat die Anschlussabschnitte umfasst, deren Anzahl das Doppelte der Anzahl der Spulen beträgt, jeder der Anschlussabschnitte eine Öffnung ist, die sich in der Dickenrichtung durch das Substrat erstreckt, die Anschlussabschnitte entlang der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen angeordnet sind, und die Positionierungslehren beim Ausrichten der distalen Abschnitte so entlang der radialen Richtung bewegt werden, dass die Festhalteabschnitte die Anschlussleitungen aufnehmen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Spulen zwei der Anschlussleitungen umfasst, eine an einem Wicklungsanfangsende und die andere an einem Wicklungsabschlussende, und sich die beiden Anschlussleitungen jeweils von zwei Seiten in der Umfangsrichtung des entsprechenden Zahns erstrecken, die Anzahl der Positionierungslehren der Anzahl der Zähne gleich ist, jede der Positionierungslehren zwei der Festhalteabschnitte umfasst, die jeweils in der radialen Richtung zu den zwei Anschlussleitungen, die sich von dem entsprechenden Zahn erstrecken, gerichtet sind, und die Positionierungslehren beim Ausrichten des distalen Abschnitts so entlang der radialen Richtung bewegt werden, dass die beiden Festhalteabschnitte jeder Positionierungslehre die entsprechenden beiden Anschlussleitungen aufnehmen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungslehren jeweils einen Anschlag umfassen, der verhindert, dass sich die in dem Festhalteabschnitt aufgenommene Anschlussleitung aus dem Festhalteabschnitt bewegt, und die Anschläge beim Ausrichten der distalen Abschnitte verhindern, dass sich die Anschlussleitungen aus den Festhalteabschnitten bewegen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator einen Isolator umfasst der an dem Statorkern angeordnet ist, um den Statorkern von den Spulen zu isolieren, der Isolator einen Endhalteabschnitt umfasst, der sich proximal zu dem einen Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns befindet, wobei der Endhalteabschnitt Basisabschnitte der Anschlussleitungen so hält, dass die Basisabschnitte in der Umfangsrichtung in Bezug auf den Stator unbeweglich sind und die Anschlussleitungen so führen, dass diese in Bezug auf die Achsenrichtung geneigt sind, wobei der Endhalteabschnitt beim Positionieren des Substrats und der Anschlussleitungen die Anschlussleitungen neigt und die distalen Abschnitte entlang der Trennungsrichtung von den Anschlussabschnitten trennt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen in einem Zustand, in dem die Positionierungslehren die Anschlussleitungen gegen Innenflächen der Anschlussabschnitte drängen, elektrisch mit den Anschlussabschnitten verbunden werden.
  15. Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, wobei der Stator Folgendes umfasst: einen ringförmigen Statorkern, der eine Umfangsrichtung, eine radiale Richtung und eine Achsenrichtung aufweist und mehrere Zähne umfasst, die in der Umfangsrichtung angeordnet sind, mehrere Spulen, die jeweils um die Zähne gewickelt sind, wobei die Spulen mehrere Anschlussleitungen aufweisen, die von einem Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns in einer Ziehrichtung nach außen gezogen sind, ein Substrat, das so angeordnet ist, dass es zu dem einen Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns gerichtet ist, wobei das Substrat mehrere Anschlussabschnitte umfasst, die sich in einer Dickenrichtung des Substrats durch das Substrat erstrecken und jeweils elektrisch mit dem Anschlussleitungen verbunden sind, wobei die Vorrichtung durch Folgendes gekennzeichnet ist: ein Substrathaltewerkzeug, das das Substrat so positioniert, dass es zu dem einen Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns gerichtet ist, wobei das Substrathaltewerkzeug das Substrat so hält, dass distale Abschnitte der Anschlussleitungen in einer Trennungsrichtung von den entsprechenden Anschlussabschnitten getrennt sind, wobei die Trennungsrichtung wenigstens eine aus der radialen Richtung und der Umfangsrichtung ist, mehrere Positionierungslehren, die jeweils einen vertieften Festhalteabschnitt umfassen, der eine der Anschlussleitungen aufnimmt, wobei der Festhalteabschnitt eine Öffnung umfasst, die in eine zu der Trennungsrichtung der entsprechenden Anschlussleitung entgegengesetzte Richtung gerichtet ist, und der Festhalteabschnitt, wenn er die Anschlussleitung aufnimmt, eine Bewegung der Anschlussleitung entlang der Ziehrichtung gestattet und eine Bewegung der Anschlussleitung in eine zu der Trennungsrichtung orthogonale Richtung, die sich von der Ziehrichtung unterscheidet, beschränkt, wobei die Positionierungslehren in die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzte Richtung bewegt werden, um die Anschlussleitungen in die Festhalteabschnitte einzusetzen, und die Positionierungslehren dann die distalen Abschnitte der Anschlussleitungen in der radialen Richtung und der Umfangsrichtung mit den entsprechenden Anschlussabschnitten ausrichten.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrathaltewerkzeug das Substrat so hält, dass das Substrat so angeordnet ist, dass es zu dem einen Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns gerichtet ist und die Dickenrichtung des Substrat mit der Achsenrichtung übereinstimmt, und das Substrathaltewerkzeug das Substrat so hält, dass das Substrat in der Achsenrichtung um einen Abstand von dem Statorkern beabstandet ist, der größer als eine Länge der Anschlussleitungen ist, die Positionierungslehren die distalen Abschnitte so in die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzte Richtung bewegen, dass Mitten der distalen Abschnitte von der Achsenrichtung her gesehen in Bereichen der entsprechenden Anschlussabschnitte angeordnet sind, und sich das Substrathaltewerkzeug so bewegt, dass es das Substrat so entlang der Achsenrichtung zu dem Statorkern bewegt, dass die distalen Abschnitte zur Anordnung in den Anschlussabschnitten entlang der Achsenrichtung in die entsprechenden Anschlussabschnitte eingesetzt werden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nur das Substrathaltewerkzeug zu dem Statorkern bewegt wird oder das Substrathaltewerkzeug und die Positionierungslehren gleichzeitig zu dem Statorkern bewegt werden so, dass die distalen Abschnitte zur Anordnung in den Anschlussabschnitten gleichzeitig entlang der Achsenrichtung in die Anschlussabschnitte eingesetzt werden.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen jeweils eine Führung umfassen, die eine Breite in der zu der Trennungsrichtung orthogonalen Richtung, die sich von der Ziehrichtung unterscheidet, aufweist, und die Breite zu der Richtung, die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzt ist, zunimmt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteabschnitte jeweils einen Bodenteil umfassen, der eine Haltenut definiert, die von der Achsenrichtung her gesehen U-förmig ist, die Haltenut mit der Führung fortlaufend ist und sich die die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzte Richtung öffnet, der Bodenteil der Haltenut eine halbkreisförmige Innenfläche umfasst, die sich entlang einer Außenfläche der entsprechenden Anschlussleitung erstreckt, und der Bodenteil der Haltenut eine Breite aufweist, die eine Beschränkung der Bewegung der entsprechenden Anschlussleitung in der zu der Trennungsrichtung orthogonalen Richtung, die sich von der Ziehrichtung unterscheidet, gestattet.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen so angeordnet sind, dass sie in Bezug auf den Statorkern unbeweglich sind, und die Positionierungslehren in die zu der Trennungsrichtung entgegengesetzte Richtung bewegt werden, so dass Teile der Anschlussleitungen, die näher an Basisabschnitten liegen, als in der Längsrichtung mittlere Teile der Anschlussleitungen, in die Festhalteabschnitte eingesetzt werden, und so, dass Teile der Anschlussleitungen, die in die Festhalteabschnitte eingesetzt werden, in der radialen Richtung und in der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten ausgerichtet werden, und dann die Positionierungslehren entlang der Achsenrichtung zu dem Substrat bewegt werden, um die distalen Abschnitte in der radialen Richtung und der Umfangsrichtung mit den Anschlussabschnitten auszurichten.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen jeweils in einer konzentrierten Wicklung um die entsprechenden Zähne gewickelt sind, jede der Spulen zwei der Anschlussleitungen umfasst, eine an einem Wicklungsanfangsende und die andere an einem Wicklungsabschlussende, und sich die beiden Anschlussleitungen jeweils von zwei Seiten in der Umfangsrichtung des entsprechenden Zahns erstrecken, das Substrat die Anschlussabschnitte umfasst, deren Anzahl das Doppelte der Anzahl der Spulen beträgt, jeder der Anschlussabschnitte eine Öffnung ist, die sich in der Dickenrichtung durch das Substrat erstreckt, die Anzahl der Anschlussleitungen das Doppelte der Anzahl der Spulen beträgt, und die Anschlussleitungen entlang der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen angeordnet sind, die Anschlussabschnitte, deren Anzahl das Doppelte der Anzahl der Spulen beträgt, entlang der Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen angeordnet sind, die Anzahl der Positionierungslehren der Anzahl der Zähne gleich ist, jede der Positionierungslehren zwei der Festhalteabschnitte umfasst, die jeweils die beiden Anschlussleitungen, die sich von dem entsprechenden Zahn erstrecken, aufnehmen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungslehren jeweils einen Anschlag umfassen, der verhindert, dass sich die in dem Festhalteabschnitt aufgenommene Anschlussleitung heraus bewegt.
  23. Stator, gekennzeichnet durch: einen ringförmigen Statorkern, der eine Umfangsrichtung, eine radiale Richtung und eine Achsenrichtung aufweist und mehrere Zähne umfasst, die in der Umfangsrichtung angeordnet sind, mehrere Spulen, die jeweils um die Zähne gewickelt sind, wobei die Spulen mehrere Anschlussleitungen aufweisen, die von einem Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns in einer Ziehrichtung nach außen gezogen sind, ein Substrat, das so angeordnet ist, dass es zu dem einen Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns gerichtet ist, wobei das Substrat mehrere Anschlussabschnitte umfasst, die sich in einer Dickenrichtung des Substrats durch das Substrat erstrecken und jeweils elektrisch mit dem Anschlussleitungen verbunden sind, wobei die in den Anschlussabschnitten aufgenommenen Anschlussleitungen in einem Zustand, in dem sie mit Innenflächen der Anschlussabschnitte in Kontakt stehen, elektrisch mit den Anschlussabschnitten verbunden sind.
  24. Stator nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlussleitungen von den Anschlussabschnitten in der radialen Richtung einwärts oder in der radialen Richtung auswärts erstrecken und mit den Innenflächen in Kontakt stehen.
  25. Stator nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder der Anschlussabschnitte in der radialen Richtung von einem Basisabschnitt des angeschlossenen einen der Anschlussleitungen auswärts befindet, und sich die Anschlussleitungen von innen in der radialen Richtung erstrecken und mit den Innenflächen der Anschlussabschnitte in Kontakt stehen.
  26. Stator nach einem der Ansprüche 23 bis 25, gekennzeichnet durch einen Isolator, der an dem Statorkern angeordnet ist, um den Statorkern von den Spulen zu isolieren, wobei der Isolator einen Endhalteabschnitt umfasst, der sich proximal zu dem einen Ende in der Achsenrichtung des Statorkerns befindet, der Endhalteabschnitt Basisabschnitte der Anschlussleitungen so hält, dass die Basisabschnitte in Bezug auf den Statorkern in der Umfangsrichtung unbeweglich sind, und der Endhalteabschnitt die Anschlussleitungen so neigt und führt, dass distale Abschnitte der Anschlussleitungen von den Anschlussabschnitten in der radialen Richtung nach außen getrennt sind.
DE102012024534A 2011-12-26 2012-12-14 Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator Withdrawn DE102012024534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-284276 2011-12-26
JP2011284276A JP2013135527A (ja) 2011-12-26 2011-12-26 ステータの製造方法、ステータの製造装置及びステータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024534A1 true DE102012024534A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024534A Withdrawn DE102012024534A1 (de) 2011-12-26 2012-12-14 Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9209669B2 (de)
JP (1) JP2013135527A (de)
CN (1) CN103178665B (de)
DE (1) DE102012024534A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131417A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator
DE102020131418A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator
DE102021208721A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromotor

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110199A1 (it) 2011-03-07 2012-09-08 Atop Spa Apparecchio e procedimento per l'allineamento di conduttori di elementi di bobine in nuclei di macchine dinamo elettriche per compiere operazioni di saldatura.
ITTO20110435A1 (it) 2011-05-16 2012-11-17 Atop Spa Apparecchio e procedimento per la realizzazione di elementi di bobine per nuclei di macchine dinamo elettriche mediante piegatura.
ITPI20130092A1 (it) * 2013-10-18 2015-04-19 Atop Spa Apparecchiatura e metodo per produrre componenti di macchine dinamoelettriche
JP5592554B1 (ja) * 2013-12-18 2014-09-17 武延 本郷 冷間圧接装置、コイル製造装置、コイルおよびその製造方法
CN117543908A (zh) 2013-12-18 2024-02-09 株式会社阿斯特 线圈制造装置和线圈
DE102014213025A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Spule für eine elektrischen Maschine
PL3289672T3 (pl) 2015-04-30 2019-10-31 Atop Spa Sposoby i urządzenia do tworzenia przeplatanych zespołów falistych cewek
CN106304818B (zh) * 2015-06-10 2020-09-11 台达电子工业股份有限公司 外转子式风扇结构
ITUB20152330A1 (it) 2015-07-20 2017-01-20 Atop Spa Metodo e apparecchiatura per inserire assemblati di bobine ondulate nelle cave di nuclei di macchine dinamoelettriche
CN108702052B (zh) * 2016-02-08 2020-08-18 日本电产株式会社 定子、马达以及压缩机
JP6339123B2 (ja) * 2016-03-17 2018-06-06 本田技研工業株式会社 ステータの製造方法及びステータの製造用治具
EP3255759A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-13 Goodrich Control Systems Statoranordnung
JP2018042373A (ja) * 2016-09-07 2018-03-15 日本電産株式会社 位置決め治具および位置決め方法
JP2018042374A (ja) * 2016-09-07 2018-03-15 日本電産株式会社 導通部材固定装置および導通部材固定方法
JP2018107990A (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 日本電産株式会社 支持部材装着方法、及びモータ
JP2018129926A (ja) * 2017-02-08 2018-08-16 シナノケンシ株式会社 モータ及びその製造方法
JP2019022311A (ja) * 2017-07-14 2019-02-07 日本電産株式会社 モータ製造方法及びモータ
FR3075505B1 (fr) * 2017-12-18 2022-03-11 Whylot Sas Stator de moteur ou generatrice electromagnetique avec support individuel de bobinage encliquete sur une dent associee
KR102527781B1 (ko) * 2018-01-05 2023-05-02 엘지이노텍 주식회사 모터
EP3518387B1 (de) * 2018-01-12 2020-10-14 Carrier Corporation Elektromagnetische maschine
DE102018106979A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Verspannen von Verschaltelementanschlussleitern
JP2019180200A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 日本電産株式会社 モータ及び送風装置
JP7024656B2 (ja) * 2018-08-08 2022-02-24 日本電産株式会社 モータ
JP7081429B2 (ja) * 2018-09-28 2022-06-07 日本電産株式会社 モータ
JP2020054208A (ja) * 2018-09-28 2020-04-02 日本電産株式会社 モータ
JP7196659B2 (ja) * 2019-02-08 2022-12-27 株式会社デンソー ステータ
DE102019116599A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor, Motorbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Motorbauteils
JP7429521B2 (ja) 2019-11-19 2024-02-08 ミネベアミツミ株式会社 モータ
JP6982110B2 (ja) * 2020-02-13 2021-12-17 シナノケンシ株式会社 電動ポンプの製造方法
US20220200388A1 (en) 2020-12-23 2022-06-23 Black & Decker Inc. Brushless dc motor with circuit board for winding interconnections
WO2024034183A1 (ja) * 2022-08-09 2024-02-15 株式会社デンソー 電機子及び回転電機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06233505A (ja) 1993-02-03 1994-08-19 Shibaura Eng Works Co Ltd 回転電機の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941638B2 (en) * 2002-07-11 2005-09-13 Emerson Electric Co. Interconnecting method for segmented stator electric machines
JP4140646B2 (ja) * 2006-10-03 2008-08-27 ダイキン工業株式会社 ブラシレスモータの固定子
JP4688910B2 (ja) * 2008-08-08 2011-05-25 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置用モータ
JP5083257B2 (ja) * 2009-03-23 2012-11-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ステータの製造装置
KR101130628B1 (ko) * 2010-04-07 2012-04-02 니혼 덴산 가부시키가이샤 스핀들 모터, 및 그것을 갖는 디스크 구동 장치
JP2012228007A (ja) * 2011-04-15 2012-11-15 Asmo Co Ltd バスバー装置、ステータ、モータ及びステータの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06233505A (ja) 1993-02-03 1994-08-19 Shibaura Eng Works Co Ltd 回転電機の製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131417A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator
DE102020131418A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator
DE102021208721A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20130162072A1 (en) 2013-06-27
CN103178665B (zh) 2016-09-21
US9209669B2 (en) 2015-12-08
CN103178665A (zh) 2013-06-26
JP2013135527A (ja) 2013-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024534A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator
DE69829229T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Stators eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge
DE112008001909B4 (de) Verbindungsleitung für einen Stator eines Elektromotors, die Verbindungsleitung aufweisender Stator und Verfahren zum Biegen der Verbindungsleitung
EP2122807B1 (de) Verfahren zum maschinellen wickeln einer spule
EP3096336B1 (de) Induktives bauelement für leiterplattenmontage und wechselrichter mit einem leiterplattenmontierten induktiven bauelement
DE102004025105A1 (de) Stator und isolierender Spulenkörper und Herstellungsverfahren für den Stator
DE102015208210B4 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
EP0773564B1 (de) Spulenkörper
EP3534498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators mit einer wicklung mit geschränkten luftspulen
DE102014214066A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
WO2015197776A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE112020000082T5 (de) Spulenwicklungsvorrichtung, Spulenwicklungsverfahren und Spulenherstellungsverfahren, das sie verwendet
DE102020100361A1 (de) Stator eines Motors
EP2837061B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE102013005399A1 (de) Motorstruktur mit Verbinder oder Anschlussblock, an den ein leitfähigabgedichteter Anschluss gelötet ist"
DE112016001296T5 (de) Mittel zum Halten einer Spule für eine elektromechanische Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Energie und mechanischer Energie
DE60317758T2 (de) Spulenkörperstruktur
WO2014012738A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung für eine zündspule
DE102019210146A1 (de) Stator eines elektromotors und verfahren zu seiner herstellung
DE102018105337A1 (de) Statoranordnung mit Wicklungsanordnung
EP0155573A1 (de) Automatengerechter Spulenkörper für elektrische Geräte
DE102020131719A1 (de) Klemmvorrichtung und -verfahren
EP4095869B1 (de) Spulenvorrichtung
EP3416266B1 (de) Statoranordnung für eine elektrische maschine mit steckelelementen, verfahren zur herstellung eines steckelelements, steckelelement und werkzeug
DE3638540C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHATT, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee