DE102020131417A1 - Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator - Google Patents

Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator Download PDF

Info

Publication number
DE102020131417A1
DE102020131417A1 DE102020131417.5A DE102020131417A DE102020131417A1 DE 102020131417 A1 DE102020131417 A1 DE 102020131417A1 DE 102020131417 A DE102020131417 A DE 102020131417A DE 102020131417 A1 DE102020131417 A1 DE 102020131417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
winding wire
winding
tooth
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020131417.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kosuke Ogawa
Tomoyuki Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Original Assignee
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Motors and Actuators Germany GmbH filed Critical Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority to DE102020131417.5A priority Critical patent/DE102020131417A1/de
Priority to US17/534,685 priority patent/US20220166277A1/en
Priority to CN202111419957.6A priority patent/CN114552806A/zh
Publication of DE102020131417A1 publication Critical patent/DE102020131417A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/06Machines characterised by the wiring leads, i.e. conducting wires for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (17) aufweisend einen rotationssymmetrischen Statorkern mit einer Mehrzahl von Statorzähnen (1), die jeweils zumindest teilweise von einem Isolator (2) umgeben sind, der eine Wickelkammer (6) mit einem Wickelraum aufweist, wobei der Wickelraum auf einer Innenseite von einem Innenflansch (7) und auf der Außenseite von einem Außenflansch (8) begrenzt ist, wobei der Stator (17) um die Isolatoren (2) im Wickelraum gewickelte Spulen aufweist, deren Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit einem ersten Wicklungsdrahtendabschnitt (15) auf einer Seite des Wicklungsdrahtes und einem zweiten Wicklungsdrahtendabschnitt (16) auf der anderen Seite des Wicklungsdrahtes gebildet sind, wobei der Außenflansch des Isolators (8) stirnseitig auf seiner Innenseite zwei Ausnehmungen (9,10) aufweist, in die jeweils einer der beiden Wicklungsdrahtendabschnitte (15,16) eingelegt und fixiert ist, wobei sich die Ausnehmungen (9,10) mit Ihren Längsachsen parallel zur Längsachse des Stators von der Stirnseite des Isolators (11) her erstrecken und eine erste der beiden Ausnehmungen (9) in Umfangsrichtung zu einer Mittelachse des Stators mittig des Statorzahnes (1) angeordnet ist und eine zweite der beiden Ausnehmungen (10) in einem in Umfangsrichtung liegenden seitlichen Endbereich des Außenflansches (8) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen bürstenlosen Elektromotor mit einem solchen Stator und ein Verfahren zum Bewickeln eines Statorzahnes eines Stators eines bürstenlosen Elektromotors mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11.
  • Ein bürstenloser Elektromotor als elektrische Drehstrommaschine weist einen Stator mit einer Anzahl von beispielsweise sternförmig angeordneten Statorzähnen auf, die jeweils von einem Isolator umschlossen sind, um den jeweils eine elektrische Statorwicklung gewickelt ist. Bei herkömmlichen Wicklungen verlaufen die Drahtenden meist links und rechts am äußeren Ende des Statorzahnes. Dies hat den Nachteil, dass die Enddrähte immer nahe denen des Nachbarzahnes liegen. Die Spulen sind mit den Spulenenden einzelnen Strängen zugeordnet und untereinander in einer vorbestimmten Weise über gemeinsame Verbindungsleiter verschaltet. Im Falle eines bürstenlosen Elektromotors als dreiphasige Drehstrommaschine weist der Stator drei Stränge und damit zumindest drei Verbindungsleiter auf, die jeweils phasenversetzt mit elektrischem Strom beaufschlagt werden, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, in dem ein üblicherweise mit Permanentmagneten versehener Rotor oder Läufer rotiert. Die Verbindungsleiter werden zur Ansteuerung des Elektromotors an eine Motorelektronik geführt. Die Spulen der Statorwicklung werden mittels der Verbindungsleiter in bestimmter Weise miteinander verschaltet. Die Art der Verschaltung ist durch das Wickelschema der Statorwicklung bestimmt, wobei als Wickelschema eine Sternschaltung oder eine Dreiecksschaltung der Spulen üblich ist.
  • Es ist bekannt, die Verbindungsleiter in Form einer Sammelschieneneinheit einzusetzen. Die Sammelschieneneinheit umfasst Sammelschienen, die mit ihren Endabschnitten auf einer Seite mit den Wicklungsdrähten der Spulengruppen jeweils verbunden sind und auf der anderen Seite jeweils einen Außenverbindungsanschluss zur elektrischen Anbindung an eine Steuereinheit aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Stator anzugeben, der einfach und automatisierbar herzustellen ist und dessen Design die Konstruktion der Sammelschieneneinheit erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird von einem Stator mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einem Elektromotor mit einem solchen Stator sowie von einem Verfahren zum Bewickeln eines Statorzahnes eines Stators eines bürstenlosen Elektromotors mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Demnach ist ein Stator aufweisend einen rotationssymmetrischen Statorkern mit einer Mehrzahl von Statorzähnen, die jeweils zumindest teilweise von einem Isolator umgeben sind, der eine Wickelkammer mit einem Wickelraum aufweist, wobei der Wickelraum auf einer Innenseite von einem Innenflansch und auf der Außenseite von einem Außenflansch begrenzt ist, vorgesehen. Der Stator weist um die Isolatoren im Wickelraum gewickelte Spulen auf, deren Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit einem ersten Wicklungsdrahtendabschnitt auf einer Seite des Wicklungsdrahtes und einem zweiten Wicklungsdrahtendabschnitt auf der anderen Seite des Wicklungsdrahtes gebildet sind. Der Außenflansch des Isolators weist stirnseitig auf seiner Innenseite zwei Ausnehmungen auf, in die jeweils einer der beiden Wicklungsdrahtendabschnitte eingelegt und fixiert ist, wobei sich die Ausnehmungen mit Ihren Längsachsen parallel zur Längsachse des Stators von der Stirnseite des Isolators her erstrecken und eine erste der beiden Ausnehmungen in Umfangsrichtung zu der Längsachse des Stators mittig des Statorzahnes angeordnet ist und eine zweite der beiden Ausnehmungen in einem in Umfangsrichtung liegenden seitlichen Endbereich des Außenflansches angeordnet ist.
  • Die Längsachse des Stators entspricht der Symmetrieachse und Mittelachse sowie der Rotationsachse des Rotors des Elektromotors in den der Stator montierbar ist. Außerdem wird bezüglich der Mittelachse bzw. der Längsachse von einer Radialrichtung gesprochen, die den Abstand von der Mittelachse angibt, sowie von einer Umfangsrichtung, die tangential zu einem bestimmten in Radialrichtung angeordneten Radius ausgezeichnet ist.
  • Da erfindungsgemäß beide Endbereiche des Wicklungsdrahtes in dem Isolator gehalten und positioniert sind, kann eine Sammelschieneneinheit mit diesen einfach kontaktiert werden. Zudem wird verhindert, dass die Wicklung Spiel bekommt. Zudem ist der Abstand zwischen den beiden Wicklungsdrahtendabschnitten in Umfangsrichtung besonders groß, was Vorteile für die Kontaktierung mit sich bringt.
  • Vorzugsweise weist jeder Statorzahn einen länglichen Zahnkörper und einen an einem radialen Ende daran anschließenden Zahnfuß sowie einen an dem anderen Ende anschließenden Zahnkopf auf, wobei der Isolator den Zahnkörper und zumindest teilweise den Zahnkopf sowie den Zahnfuß umgibt, und wobei die Ausnehmungen sich mit Ihren Längsachsen parallel zur Längsachse des Stators von der Stirnseite des Isolators bis zu einer Höhe, die etwa der Oberseite des Zahnkörpers entspricht erstrecken. Die Ausnehmungen sind dadurch lange genug, um die Wicklungsdrahtendabschnitte sicher aufzunehmen. Es ist vorteilhaft, wenn die Ausnehmungen im Querschnitt etwa kreisförmig mit einer Öffnung zum Einbringen des Drahtes ausgebildet sind und der Draht in den Ausnehmungen eingeklipst oder eingepresst ist und so eine sichere formschlüssige Befestigung erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erster der beiden Wicklungsdrahtendabschnitte in der ersten Ausnehmung eingelegt und der Zahnkörper ist weg von der zweiten Ausnehmung in Radialrichtung von außen nach innen und zurück von innen nach außen bewickelt, wobei ein zweiter der beiden Wicklungsdrahtendabschnitte in die zweite Ausnehmung eingelegt ist.
  • Vorzugsweise bildet das der zweiten Ausnehmung nahe seitliche Ende des Außenflansches an die Unterseite der Ausnehmung angrenzend einen in Radialrichtung nach innen vorstehenden Vorsprung aus, der den Wickelraum in Umfangsrichtung für den zweiten Wicklungsdrahtendabschnitt begrenzt und somit die Lage des zweiten Wicklungsdrahtendabschnitts beim Wickelvorgang sichert.
  • Um die Kontaktierung mit einer Sammelschieneneinheit zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn die Wicklungsdrahtenden der Wicklungsdrahtendabschnitte eines jeden Statorzahnes stirnseitig (oben) über den Isolator vorstehen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Abstand zwischen den beiden Wicklungsdrahtenden eines Statorzahnes in Umfangsrichtung mindestens 40% der Gesamtbreite des Außenflansches in Umfangsrichtung beträgt. Der Abstand ist insbesondere so gewählt, dass der Abstand von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Wicklungsdrahtenden des Stators konstant ist.
  • Weiterhin ist ein Elektromotor aufweisend einen Rotor, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist, vorgesehen, wobei der Rotor außen von einem zuvor beschriebenen Stator umgeben ist. Vorzugsweise sind die Wicklungsdrahtenden stirnseitig mit einer Sammelschieneneinheit elektrisch kontaktiert sind, deren Kontakte in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet sind. Eine solche Sammelschieneneinheit ist besonders einfach zu fertigen und kann automatisiert auf den Stator aufgesetzt werden.
  • Zudem ist ein Verfahren zum Bewickeln eines Statorzahnes eines Stators eines bürstenlosen Elektromotors vorgesehen, wobei der Statorzahn zumindest teilweise von einem Isolator umgeben ist, der eine Wickelkammer mit einem Wickelraum aufweist, wobei der Wickelraum auf einer Innenseite von einem Innenflansch und auf der Außenseite von einem Außenflansch begrenzt ist. Der Außenflansch des Isolators weist stirnseitig auf seiner Innenseite zwei Ausnehmungen auf, die sich mit Ihren Längsachsen parallel zur Längsachse des Stators von der Stirnseite des Isolators her erstrecken und eine erste der beiden Ausnehmungen in Umfangsrichtung zu einer Mittelachse des Stators mittig des Statorzahnes angeordnet ist und eine zweite der beiden Ausnehmungen in einem in Umfangsrichtung liegenden seitlichen Endbereich des Außenflansches angeordnet ist und das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    1. a) Einlegen und Fixieren eines ersten Wicklungsdrahtendabschnitts eines Wicklungsdrahtes in die erste Ausnehmung,
    2. b) Führen des Wicklungsdrahtes weg von der zweiten Ausnehmung und um den Isolator herum, woraus sich eine Wickelrichtung ergibt,
    3. c) Umwickeln des Statorzahns in Radialrichtung von außen nach innen und zurück von innen nach außen unter Beibehaltung der Wickelrichtung
    4. d) Einlegen und Fixieren eines dem ersten Wicklungsdrahtendabschnitt gegenüberliegenden zweiten Wicklungsdrahtendabschnitt des Wicklungsdrahtes in die zweite Ausnehmung.
  • Das Wickelverfahren ist besonders einfach und kann durch die definierte Lage der Wicklungsdrahtendabschnitte automatisiert werden.
  • Vorzugsweise bildet das der zweiten Ausnehmung nahe seitliche Ende des Außenflansches an die Unterseite der Ausnehmung angrenzend einen in Radialrichtung nach innen vorstehenden Vorsprung aus, an dem im Verfahrensschritt c) der Wicklungsdraht innen vorbeigeführt wird, so dass der Vorsprung die Lage des zweiten Wicklungsdrahtendabschnittes nach außen hin für das Ausführen des Verfahrensschritts d) definiert und ein Wegrutschen des zweiten Wicklungsdrahtendabschnittes nach außen verhindert. Weitere bevorzugte Merkmale des Statorzahnes sind der vorhergehenden Beschreibung des Stators zu entnehmen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleichartige oder gleichwirkende Bauteile werden in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
    • 1: eine Draufsicht auf einen Statorzahn mit Isolator,
    • 2: eine räumliche Ansicht eines Statorzahns mit eingelegtem ersten Wicklungsdrahtende,
    • 3: eine räumliche Ansicht des bewickelten Statorzahns mit ersten und zweiten Wicklungsdrahtende,
    • 4: eine räumliche Ansicht des bewickelten Statorzahns mit eingelegtem ersten und zweiten Wicklungsdrahtende,
    • 5: eine Draufsicht auf den bewickelten Statorzahn im Endzustand, sowie
    • 6: eine räumliche Ansicht eines Stators mit einer Vielzahl an Statorzähnen und einer Sammelschieneneinheit.
  • 1 zeigt einen Statorzahn 1 mit einem Isolator 2, der die nicht dargestellte Wicklung vom Statorzahn 1 isoliert. Jeder Statorzahn 1 weist einen länglichen Zahnkörper 3 und einen an einem radialen Ende daran anschließenden Zahnfuß 4 sowie einen an dem anderen Ende anschließenden Zahnkopf 5 auf. Der Zahnfuß 4 ist in Umfangsrichtung zur Längsachse des Stators breiter als der Zahnkopf 5 und liegt in Radialrichtung außen. Der Isolator 2 umgibt den Zahnkörper 3, den Zahnkopf 5, sowie Teile des Zahnfußes 4. Der Isolator 2 weist jeweils eine Wickelkammer 6 auf, die von einem nicht dargestellten Wicklungsdraht umwickelt wird. Die Wickelkammer 6 weist einen Wickelraum auf, der in Radialrichtung zur Längsachse des Stators auf der Innenseite von einem Innenflansch 7 und auf der Außenseite von einem Außenflansch 8 begrenzt ist. Der Außenflansch 8 weist stirnseitig obenliegend auf der Innenseite zwei Ausnehmungen 9,10 auf, die zur Führung und Fixierung der nicht dargestellten Wicklungsdrahtendabschnitte vorgesehen ist. Die Ausnehmungen 9,10 erstrecken sich mit Ihren Längsachsen parallel zur Längsachse des Stators von der Stirnseite des Isolators 11 bis zu einer Höhe, die etwa der Oberseite des Zahnkörpers 12 entspricht. Die Ausnehmungen 9,10 sind im Querschnitt etwa kreisförmig mit einer Öffnung 13 zum Einbringen des Drahtes ausgebildet. Eine erste der beiden Ausnehmungen 9 ist in Umfangsrichtung zur Längsachse des Stators mittig des Zahnkörpers 3 angeordnet. In anderen Worten liegt die erste Ausnehmung 9 auf einer Symmetrieebene des Statorzahnes 1. Die zweite Ausnehmung 10 liegt in Axialrichtung auf gleicher Höhe wie die erste Ausnehmung 9. In Umfangsrichtung liegt die zweite Ausnehmung 10 in einem Endbereich des Zahnfußes. Im dargestellten Fall liegt die zweite Ausnehmung 10 in Draufsicht auf die Innenseite des Außenflansches 8 links von der ersten Ausnehmung 9. Das linke Ende des Außenflansches 8, das die zweite Ausnehmung 10 an der linken Seite begrenzt, bildet an die Unterseite der Ausnehmung 10 angrenzend auf einer Höhe des Zahnkörpers einen in Radialrichtung nach innen vorstehenden Vorsprung 14 aus. Dieser Vorsprung 14 dient zur Führung des Drahtes beim Wickelprozess.
  • 2 zeigt in einer räumlichen Ansicht die Lage des Vorsprungs 14. Ein erster Wicklungsdrahtendabschnitt 15 ist in die erste Ausnehmung 9 eingelegt bzw. eingeklipst. Der erste Wicklungsdrahtendabschnitt 15 erstreckt sich parallel zur Längsachse des Stators und wird dann im Uhrzeigersinn, weg von der zweiten Ausnehmung 10, um den Zahnkörper 3 geführt. Gewickelt wird in Radialrichtung von außen nach innen und zurück von innen nach außen bis zum in 3 dargestellten Zustand. Ein zweiter Wicklungsdrahtendabschnitt 16 desselben Drahtes liegt am Ende des Wickelprozesses links außen des Zahnkörpers 3. Der Vorsprung des Zahnfußes 14 begrenzt die Lage des zweiten Wicklungsdrahtendabschnittes 16 zur Seite nach links und verhindert ein Verrutschen des Wicklungsdrahtes. Der zweite Wicklungsdrahtendabschnitt 16 wird in einem letzten Schritt in die zweite Ausnehmung 10 in Radialrichtung nach außen gedrückt und dort in der Lage fixiert, wie in 4 dargestellt.
  • Die Wicklungsdrahtenden 151,161 der Wicklungsdrahtendabschnitte 15,16 ragen in Längsrichtung des Stators oben aus der Stirnseite des Außenflansches des Isolators 8 heraus. Der Abstand a zwischen den beiden Wicklungsdrahtenden in Umfangsrichtung beträgt mindestens 40% der Gesamtbreite des Außenflansches b in Umfangsrichtung. Der Außenflansch 8 weist dabei etwa die Breite des Zahnfußes 4 auf.
  • 5 zeigt eine Ansicht von oben auf den Statorzahn 1 im Endzustand des Wicklungsvorganges. Die Wicklungsdrahtenden 151,161 weisen einen festen Abstand a zueinander auf. Der Abstand zu den Enden der nicht dargestellten Nachbarzähne entspricht etwa diesem Abstand a. Der Abstand zwischen den Kontakten in Umfangsrichtung des Stators ist somit konstant, was die Montage einer Sammelschieneneinheit, insbesondere den Schweißvorgang deutlich vereinfacht. Da die Drahtenden zudem in den Ausnehmungen 9,10 formschlüssig gehalten, insbesondere eingeklipst oder eingepresst sind, ist die Lage der Enden 151,161 für die Montage klar definiert und die Wicklung kann kein Spiel bekommen.
  • 6 zeigt eine Anordnung eines Stators 17 mit auf der Oberseite aufgesetzter Sammelschieneneinheit 18. Die Kontakte der Sammelschieneneinheit 19 sind in Umfangsrichtung alle gleichmäßig beanstandet angeordnet. Eine Kontaktierung mit den Wicklungsdrahtenden 151,161 ist in dem dargestellten Beispiel noch nicht erfolgt. In einem nächsten Prozess werden die Wicklungsdrahtenden 151,161 an die Kontakte der Sammelschieneneinheit 19 vollständig automatisiert angeschweißt, dies ist aufgrund des Abstands und der Lage der Wicklungsdrahtenden 151,161 auf einer gemeinsamen Seite des Stators möglich. Die exakte Positionierung der Wicklungsdrahtenden gewährleistet zudem, dass diese parallel zur Längsachse ausgerichtet sind und sich fest in einer definierten Lage befinden, wodurch die Montage deutlich vereinfacht wird.

Claims (12)

  1. Stator (17) aufweisend einen rotationssymmetrischen Statorkern mit einer Mehrzahl von Statorzähnen (1), die jeweils zumindest teilweise von einem Isolator (2) umgeben sind, der eine Wickelkammer (6) mit einem Wickelraum aufweist, wobei der Wickelraum auf einer Innenseite von einem Innenflansch (7) und auf der Außenseite von einem Außenflansch (8) begrenzt ist, wobei der Stator (17) um die Isolatoren (2) im Wickelraum gewickelte Spulen aufweist, deren Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit einem ersten Wicklungsdrahtendabschnitt (15) auf einer Seite des Wicklungsdrahtes und einem zweiten Wicklungsdrahtendabschnitt (16) auf der anderen Seite des Wicklungsdrahtes gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenflansch des Isolators (8) stirnseitig auf seiner Innenseite zwei Ausnehmungen (9,10) aufweist, in die jeweils einer der beiden Wicklungsdrahtendabschnitte (15,16) eingelegt und fixiert ist, wobei sich die Ausnehmungen (9,10) mit Ihren Längsachsen parallel zur Längsachse des Stators von der Stirnseite des Isolators (11) her erstrecken und eine erste der beiden Ausnehmungen (9) in Umfangsrichtung zu einer Mittelachse des Stators mittig des Statorzahnes (1) angeordnet ist und eine zweite der beiden Ausnehmungen (10) in einem in Umfangsrichtung liegenden seitlichen Endbereich des Außenflansches (8) angeordnet ist.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Statorzahn (1) einen länglichen Zahnkörper (3) und einen an einem radialen Ende daran anschließenden Zahnfuß (4) sowie einen an dem anderen Ende anschließenden Zahnkopf (5) aufweist, wobei der Isolator (2) den Zahnkörper (3) und zumindest teilweise den Zahnkopf (5) sowie den Zahnfuß (4) umgibt, und wobei die Ausnehmungen (9,10) sich mit Ihren Längsachsen parallel zur Längsachse des Stators von der Stirnseite des Isolators (11) bis zu einer Höhe, die etwa der Oberseite des Zahnkörpers (12) entspricht erstrecken.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9,10) im Querschnitt etwa kreisförmig mit einer Öffnung (13) zum Einbringen des Wicklungsdrahtes ausgebildet sind und der Wicklungsdraht in die entsprechende Ausnehmung (9,10) eingeklipst ist.
  4. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der beiden Wicklungsdrahtendabschnitte (15) in der ersten Ausnehmung (9) eingelegt ist und der Zahnkörper (3) weg von der zweiten Ausnehmung (10) außen herum und in Radialrichtung von außen nach innen und zurück von innen nach außen bewickelt ist und ein zweiter der beiden Wicklungsdrahtendabschnitte (16) in die zweite Ausnehmung (10) eingelegt ist.
  5. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweiten Ausnehmung (10) nahe seitliche Ende des Außenflansches (8) an die Unterseite der Ausnehmung (10) angrenzend einen in Radialrichtung nach innen vorstehenden Vorsprung (14) ausbildet, der den Wickelraum in Umfangsrichtung für den zweiten Wicklungsdrahtendabschnitt (16) begrenzt.
  6. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wicklungsdrahtendabschnitte (15,16) eines jeden Statorzahnes jeweils ein Wicklungsdrahtende (151,161) aufweisen, die stirnseitig nach oben über den Isolator (2) vorstehen.
  7. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen den beiden Wicklungsdrahtenden (151,161) in Umfangsrichtung mindestens 40% der Gesamtbreite des Außenflansches (b) in Umfangsrichtung beträgt.
  8. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Wicklungsdrahtenden (151,161) des Stators konstant ist.
  9. Elektromotor aufweisend einen Rotor, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist, und einen den Rotor außen umgebenden Stator (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsdrahtenden (151,161) stirnseitig mit einer Sammelschieneneinheit (18) elektrisch kontaktiert sind, deren Kontakte (19) in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet sind.
  11. Verfahren zum Bewickeln eines Statorzahnes (1) eines Stator (17) eines bürstenlosen Elektromotors, wobei der Statorzahn (1) zumindest teilweise von einem Isolator (2) umgeben sind, der eine Wickelkammer (6) mit einem Wickelraum aufweist, wobei der Wickelraum auf einer Innenseite von einem Innenflansch (7) und auf der Außenseite von einem Außenflansch (8) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenflansch (8) des Isolators stirnseitig auf seiner Innenseite zwei Ausnehmungen (9,10) aufweist, die sich mit Ihren Längsachsen parallel zur Längsachse des Statorzahnes (1) von der Stirnseite des Isolators (11) her erstrecken und eine erste der beiden Ausnehmungen (9) in Umfangsrichtung zu der Längsachse des Statorzahnes mittig des Statorzahnes angeordnet ist und eine zweite der beiden Ausnehmungen (10) in einem in Umfangsrichtung liegenden seitlichen Endbereich des Außenflansches (8) angeordnet ist und das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Einlegen und Fixieren eines ersten Wicklungsdrahtendabschnitts (15) eines Wicklungsdrahtes in die erste Ausnehmung (9), b) Führen des Wicklungsdrahtes weg von der zweiten Ausnehmung (16) und um den Isolator (2) herum, woraus sich eine Wickelrichtung ergibt, c) Umwickeln des Statorzahns (1) in Richtung vom Außenflansch zum Innenflansch und zurück unter Beibehaltung der Wickelrichtung, d) Einlegen und Fixieren eines dem ersten Wicklungsdrahtendabschnitt (15) gegenüberliegenden zweiten Wicklungsdrahtendabschnitts (16) des Wicklungsdrahtes in die zweite Ausnehmung (10).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweiten Ausnehmung (9) nahe seitliche Ende des Außenflansches (8) an die Unterseite der Ausnehmung (10) angrenzend einen in Richtung des Innenflansches nach innen vorstehenden Vorsprung (14) ausbildet, an dem im Verfahrensschritt c) der Wicklungsdraht innen vorbeigeführt wird, so dass der Vorsprung (14) die Lage des zweiten Wicklungsdrahtendabschnittes (16) nach außen hin für das Ausführen des Verfahrensschritts d) definiert.
DE102020131417.5A 2020-11-26 2020-11-26 Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator Ceased DE102020131417A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131417.5A DE102020131417A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator
US17/534,685 US20220166277A1 (en) 2020-11-26 2021-11-24 Stator with wire guiding insulator
CN202111419957.6A CN114552806A (zh) 2020-11-26 2021-11-26 定子、电机和用于缠绕无刷电机的定子的定子齿的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131417.5A DE102020131417A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131417A1 true DE102020131417A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81586090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131417.5A Ceased DE102020131417A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220166277A1 (de)
CN (1) CN114552806A (de)
DE (1) DE102020131417A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007580U1 (de) 2007-03-16 2007-08-09 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spule mit einer Maschinenlagenwicklung
US20080136286A1 (en) 2006-12-12 2008-06-12 Hiromichi Hiramatsu Concentrated winding coil and method of manufacturing same
US20090230810A1 (en) 2005-11-30 2009-09-17 Hiroharu Sugiura Cassette Coil and Rotating Electrical Machine Having the Cassette Coil
US20120286619A1 (en) 2011-05-13 2012-11-15 Mitsubishi Electric Corporation Rotary electric machine and method for manufacturing stator used therein
DE102012024534A1 (de) 2011-12-26 2013-06-27 Asmo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator
DE102014213025A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Spule für eine elektrischen Maschine
US20160043604A1 (en) 2013-04-08 2016-02-11 Mitsubishi Electric Corporation Stator for rotary electric machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090230810A1 (en) 2005-11-30 2009-09-17 Hiroharu Sugiura Cassette Coil and Rotating Electrical Machine Having the Cassette Coil
US20080136286A1 (en) 2006-12-12 2008-06-12 Hiromichi Hiramatsu Concentrated winding coil and method of manufacturing same
DE202007007580U1 (de) 2007-03-16 2007-08-09 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spule mit einer Maschinenlagenwicklung
US20120286619A1 (en) 2011-05-13 2012-11-15 Mitsubishi Electric Corporation Rotary electric machine and method for manufacturing stator used therein
DE102012024534A1 (de) 2011-12-26 2013-06-27 Asmo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator
US20160043604A1 (en) 2013-04-08 2016-02-11 Mitsubishi Electric Corporation Stator for rotary electric machine
DE102014213025A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Spule für eine elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN114552806A (zh) 2022-05-27
US20220166277A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
DE102012113095B4 (de) Bürstenloser Motor
WO2014128287A2 (de) Elektromotor, insbesondere einer fahrzeugkomponente
WO2005011086A1 (de) Verschaltungselement für eine wicklung einer elektrischen maschine
EP3347973B1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
DE102015225586A1 (de) Spulenkörper für eine elektrische Spule
DE102018219539A1 (de) Verschaltungsanordnung für eine elektrische Maschine
WO2020015855A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
DE102011078026A1 (de) Schaltungsträger für die Verkabelung der Zahnspulenwicklungen eines Stators einer elektrischen Maschine und Bausatz, enthaltend einen solchen Schaltungsträger
DE19846923C1 (de) Mehrphasige Wicklung einer elektrischen Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005035411A1 (de) Elektrische Maschine
DE112021001638T5 (de) Stator mit inneren anschlüssen für wicklungsanschlussdrähte
DE102011078025A1 (de) Wickelkopfträger für einen Stator einer elektrischen Maschine
DE102021102761B3 (de) Bürstenloser Elektromotor mit Sammelschieneneinheit
DE102020131417A1 (de) Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator
DE102020131418A1 (de) Stator mit Drahtführung aufweisendem Isolator
DE102021101695A1 (de) Bürstenloser Elektromotor mit Sammelschieneneinheit
DE102021103723A1 (de) Kompakte Statoranordnung mit Sammelschieneneinheit
EP3824530B1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit
DE102011075575A1 (de) Stator für eine Elektromaschine mit gekröpften Schweißfahnen zum Anschluss von Spulen
EP3824529A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2016096246A1 (de) Wicklungsanordnung und elektrische maschine mit einer derartigen wicklungsanordnung
DE112020002660T5 (de) Stator und motor, der diesen aufweist
DE102019203272A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
DE102021103722A1 (de) Stator eines bürstenlosen Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final