DE102012021484B3 - Verwendung eines Kalibrierstandards in einem Röntgenfluoreszenz-Analysegerät - Google Patents

Verwendung eines Kalibrierstandards in einem Röntgenfluoreszenz-Analysegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012021484B3
DE102012021484B3 DE201210021484 DE102012021484A DE102012021484B3 DE 102012021484 B3 DE102012021484 B3 DE 102012021484B3 DE 201210021484 DE201210021484 DE 201210021484 DE 102012021484 A DE102012021484 A DE 102012021484A DE 102012021484 B3 DE102012021484 B3 DE 102012021484B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
sample
sample holder
elements
calibration standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210021484
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Brenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Brenk & Co KG GmbH
Original Assignee
Franz Brenk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Brenk & Co KG GmbH filed Critical Franz Brenk & Co KG GmbH
Priority to DE201210021484 priority Critical patent/DE102012021484B3/de
Priority to DE201220012128 priority patent/DE202012012128U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021484B3 publication Critical patent/DE102012021484B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Es wird eine neuartige Verwendung eines Kalibrierstandards in einem Röntgenfluoreszenz-Analysegerät vorgeschlagen. Der Kalibrierstandard weist einen Probenhalter (12) und eine im oder am Probenhalter (12) angeordnete oder anordenbare Kalibrierprobe auf. Der Probenhalter (12) ist um eine Achse (R) drehbar gelagert und die Kalibrierprobe weist mehrere Elemente (14a–14l) auf, welche auf einem zur Achse (R) rotationssymmetrischen Kreis (K) angeordnet oder anordenbar sind. Bei Durchführung der Kalibrierung liegt der Messfleck (M) des Röntgenfluoreszenz-Analysegeräts auf dem Kreis (K). Insbesondere, um Reinmetalle für die Elemente (14a–14l) der Kalibrierprobe verwenden zu können, wird der Probenhalter (12) zur Durchführung der Kalibration in Rotation um die Achse (R) versetzt, so dass während der Kalibration die einzelnen Elemente (14a–14l) der Kalibrierprobe vom Messfleck (M) überstrichen werden, so dass durch zeitliche Integration des erhaltenen Messsignals ein Referenzspektrum entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Kalibrierstandards in einem Röntgenfluoreszenz-Analysegerät nach Anspruch 1.
  • Röntgenfluoreszenz-Analysegeräte sind in der Technik bekannt und werden beispielsweise in der Schmuckbranche verwendet, wo sie dazu dienen, die Elementzusammensetzung von fertigen Schmuckstücken oder von Rohmaterial zu bestimmen. Ein solches Röntgenfluoreszenz-Analysegerät arbeitet wie folgt: Ein anregender Röntgenstrahl (selten auch ein Elektronenstrahl) wird auf die Oberfläche des zu untersuchenden Gegenstandes gerichtet, welcher daraufhin charakteristische Röntgenfluoreszenzstrahlung aussendet. Das ermittelte Spektrum besteht in erster Linie aus Kα- und Kβ-Linien der vorhandenen Elemente, wobei die Lage der jeweiligen Linien charakteristisch für jeweils ein Element ist. Somit lässt sich durch Vergleich der Intensitäten der einzelnen Linien auf die prozentuale Elementarzusammensetzung schließen.
  • Um die Genauigkeit einer Messung zu verbessern, ist es bekannt, vor der Messung das Röntgenfluoreszenz-Analysegerät mittels eines Kalibrierstandards zu kalibrieren. Der jeweils vor einer Messung verwendete Kalibrierstandard enthält eine Kalibrierprobe, welche eine ähnliche, jedoch genau bekannte Elementarzusammensetzung enthält wie der zu messende Gegenstand. Es ist deshalb notwendig, einen Satz solcher Kalibrierstandards mit unterschiedlichen Kalibrierproben vorzuhalten.
  • Es sind Kalibrierstandards bekannt geworden, bei denen die Kalibrierprobe zu einem dünnen Blech gewalzt ist, welches auf einen Träger aufgebracht ist. Der Träger dient dann zumeist auch dazu, die notwendigen Daten, wie beispielsweise die Zusammensetzung der Kalibrierprobe zu vermerken.
  • Da sich herausgestellt hat, dass bei Kalibrierstandards, bei denen die Kalibrierprobe zu einem dünnen Blech ausgewalzt ist, die Legierungshomogenität innerhalb der Kalibrierprobe häufig nicht ausreichend konstant ist, schlägt die DE 20 2007 000 756 U1 einen Kalibrierstandard vor, welcher eine Probenaufnahme aufweist, von dessen Oberfläche sich eine Bohrung erstreckt, in welcher die Kalibrierprobe aufgenommen, nämlich verklebt und/oder verklemmt ist. Hierbei ist die Kalibrierprobe vorzugsweise ein Drahtabschnitt. Es kann somit leicht erreicht werden, dass die Fläche der Kalibrierprobe in der gleichen Größenordnung wie die Querschnittsfläche des anregenden Röntgenstrahles ist, so dass wiederum Inhomogenitätseffekte nur eine untergeordnete Rolle spielen. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass Drähte über ihren Querschnitt zumeist ohnehin recht homogen sind.
  • Der in der DE 20 2007 000 756 U1 vorgeschlagene Kalibrierstandard funktioniert grundsätzlich sehr gut, hat jedoch den Nachteil, dass für jede gewünschte Legierung ein Draht gezogen werden muss, um die entsprechende Kalibrierprobe zu erhalten.
  • Die US 7,448,250 B2 zeigt einen Kalibrierstandard, bei dem mehrere Kalibrierproben auf einem Probenhalter angeordnet sind.
  • Die GB 1,193,874 A beschreibt ein zweistrahliges Röntgenfluoreszenz-Analysegerät, welches die Kalibrierung und die Messung zeitgleich durchführen kann. Insbesondere wird hier vorgeschlagen, die zu messenden Proben und die Kalibrierstandards jeweils auf einer drehbaren Scheibe anzuordnen, so dass mehrere Messungen zeitlich hintereinander durchgeführt werden können. Messung und Kalibrierung geschehen hier jeweils bei stehenden Scheiben.
  • Die US 3,391,276 A zeigt ebenfalls ein Röntgenfluoreszenz-Analysegerät mit einem drehbaren Probenhalter.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die Verwendung eines Kalibrierstandards dahingehend weiterzubilden, dass die Herstellung der Kalibrierprobe vereinfacht wird und eine noch höhere Messgenauigkeit erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines Kalibrierstandards in einem Röntgenfluoreszenz-Analysegerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Probenhalter ist um eine Achse drehbar gelagert und die Kalibrierprobe weist mehrere Elemente auf, welche auf einem zu dieser Achse rotationssymmetrischen Kreis angeordnet sind oder auf diesem Kreis angeordnet werden können.
  • Bei der bisherigen Verwendung eines Kalibrierstandards muss jeweils eine Kalibrierprobe hergestellt werden, welche die gewünschte Legierung möglichst homogen aufweist. Die Kalibrierung erfolgt hierbei bei einer feststehenden Kalibrierprobe. Erfindungsgemäß wird die Kalibrierprobe in mehrere Elemente aufgeteilt, wobei jedes Element insbesondere ein reines Metall, also keine Legierung, sein kann. Solche Reinmetalle sind leicht erhältlich und weisen einen sehr hohen Reinheitsgehalt von in der Regel weit über 99% auf. Durch die Anordnung der Elemente der Kalibrierprobe auf einem drehbaren Probenhalter wird die gewünschte Legierung durch zeitliche Integration simuliert: Der Kalibrierstandard wird derart im Röntgenfluoreszenz-Analysegerät positioniert, dass der Kreis, auf welchem die Elemente der Kalibrierprobe angeordnet sind, auf dem Messfleck des Röntgenfluoreszenz-Analysegerätes liegt. Wird nun der Probenhalter in Rotation versetzt, so überstreicht dieser Messfleck bei Rotation des Probenhalters die einzelnen Elemente der Kalibrierprobe. Da das Referenzspektrum zeitintegral aufgenommen wird, wird ein Referenzspektrum erzeugt, welches einer Legierung der Elemente der Kalibrierprobe entspricht. Dies sei an folgendem Beispiel erläutert: Sofern alle Elemente der Kalibrierprobe eine gleich große und gleich geformte Oberfläche aufweisen (dies ist natürlich bevorzugt) und bestehen 90% der Elemente aus reinem Gold und 10% der Elemente aus reinem Silber, so „sieht” das Röntgenfluoreszenz-Analysegerät zu 90% der Zeit reines Gold und zu 10% der Zeit reines Silber. Durch die zeitliche Integration des Messsignales entsteht somit ein Referenzspektrum, welches 90% Gold und 10% Silber aufweist, also einer Legierung mit 90% Gold und 10% Silber entspricht.
  • In der Praxis dauert eine Kalibration mehrere Minuten und es ist leicht möglich, den Probenhalter mit mehreren Hundert Umdrehungen pro Minute drehen zu lassen, so dass jedes Element der Kalibrierprobe mehrere Hundert Mal vom Messfleck überstrichen wird, was zu einer sehr guten Statistik führt und den weiteren Vorteil hat, dass Oberflächenverschmutzungen herausgemittelt werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des derart verwendeten Kalibrierstandards sind die Elemente der Kalibrierprobe aneinanderstoßende Kreissegmente, so dass der Messfleck des Röntgenfluoreszenz-Analysegeräts immer ein Element der Kalibrierprobe „sieht”. Dies ist messtechnisch ideal, da ohne mathematische Korrektur sofort das korrekte Kalibrierspektrum erzeugt wird. Nachteilig ist, dass die Herstellung der Elemente der Kalibrierprobe und deren Anordnung im Probenhalter relativ aufwendig ist.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform sind die Elemente der Kalibrierprobe Zylinder, so dass ihre Oberflächen Kreise sind. Solche Elemente sind einfacher herzustellen, der Nachteil ist hier, dass der Messfleck auch Flächen überstreicht, welche frei von einem Element der Kalibrierprobe sind. Aus diesem Grund ist eine mathematische Korrektur des Messspektrums notwendig. Da sich die Gesamtfläche, welche vom Messfleck überstrichen wird und welche nicht zur Kalibrierprobe gehört, im Verhältnis zur Gesamtfläche der überstrichenen Kalibrierprobe jedoch mathematisch exakt bestimmen lässt (es handelt sich hier lediglich um ein geometrisches Problem) ist auch diese Ausführungsform praxistauglich.
  • In beiden eben erwähnten Ausführungsbeispielen können die Elemente der Kalibrierprobe fest am Probenhalter befestigt sein oder sie können lösbar (d. h. austauschbar) am Probenhalter befestigt sein. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der Anwender sich aus einem „Baukasten” mit entsprechenden Elementen seine passende Kalibrierprobe selbst zusammenstellen kann. In diesem Fall weist der Probenhalter vorzugsweise wenigstens eine entsprechende Ausnehmung, in welche die Elemente eingesetzt werden, auf. Dies kann entweder eine durchgehende, ringförmige Nut oder eine Vielzahl von Bohrungen sein.
  • Da ein Röntgenfluoreszenz-Analysegerät bei Betrieb natürlich geschlossen sein muss und im Inneren eines solchen Röntgenfluoreszenz-Analysegeräts in der Regel keine Stromversorgung vorgesehen ist, ist es zu bevorzugen, dass der Kalibrierstandard als autarkes Gerät mit eigener Stromversorgung ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des Kalibrierstandards wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Kalibrierstandard und die wesentlichen Elemente eines Röntgenfluoreszenz-Analysegeräts in einem stark schematisierten Querschnitt,
  • 2 eine Draufsicht aus Ebene A auf den Kalibrierstandard aus 1 und
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kalibrierstandards in einer der 2 entsprechenden Darstellung.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 wird zunächst eine erste Ausführungsfrom des Kalibrierstandards beschrieben. Hierbei ist 2 eine Draufsicht auf den Kalibrierstandard aus 1 aus Richtung A-A und die 1 ist ein Schnitt entlang der Ebene B-B in 2
  • In 1 sind schematisch die zwei wesentlichen Elemente eines Röntgenfluoreszenz-Analysegeräts gezeigt, nämlich eine Röntgenquelle 30 und ein Röntgenfluoreszenz-Detektor 34. Statt einer Röntgenquelle 30 könnte auch ein Elektronenstrahlerzeuger zur Fluoreszenzanregung dienen. Der von der Röntgenquelle 30 erzeugte Röntgenstrahl wird von einem Kollimator 32 kollimiert und trifft auf die zur Röntgenquelle weisende Oberfläche des Kalibrierstandards 10, wo er einen Messfleck M erzeugt. Ein Teil der vom Messfleck M emittierten Röntgenfluoreszenzstrahlung gelangt zum Röntgenfluoreszenz-Detektor 34, welcher mit einer nicht dargestellten Messelektronik verbunden ist, die aus dem Signal des Röntgenfluoreszenz-Detektors 34 in gewohnter Art und Weise ein Spektrum erzeugt.
  • Der Kalibrierstandard 10 ist wie folgt aufgebaut: Über eine Antriebswelle 16, welche konzentrisch zur Achse R ist, ist ein scheibenförmiger Probenhalter 12 mit einem Basiselement 18 verbunden. Im Basiselement 18 ist ein Elektromotor 20 angeordnet, welcher den scheibenförmigen Probenhalter 12 um die Achse R in Rotation versetzen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle 16 die Welle des Elektromotors 20, d. h. es erfolgt ein direkter Antrieb des scheibenförmigen Probenhalters 12 durch den Antriebsmotor. Dies ist jedoch nicht zwingend, es wäre beispielsweise ebenso möglich, den Probenhalter 12 über einen Riemen (ähnliche einem riemengetriebenen Plattenteller) anzutreiben. Im Basiselement 18 ist weiterhin eine interne Stromversorgung 22, beispielsweise in Form eines Batteriefachs oder eines Akkumulators, vorgesehen.
  • Die dem Basiselement 18 abgewandte, d. h. im Betriebszustand der Röntgenquelle 30 zugewandte Oberfläche des scheibenförmigen Probenhalters 12 weist eine kreisscheibenförmige Ringnut auf, deren Ringachse die Achse R ist. In dieser Ringnut sind Elemente der Kalibrierprobe, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwölf Stück, angeordnet, welche die Bezugszeichen 14a bis 14l tragen und auf einem Kreis K, dessen Mittelpunkt der Schnittpunkt der Achse R mit dem scheibenförmigen Probenhalter 12 ist, liegen. Diese Elemente haben jeweils die Form eines Kreisringabschnittes. Vorzugsweise sind sämtliche Elemente gleich groß und stoßen vorzugsweise bündig an ihre beiden Nachbarn, so dass die Kalibrierprobe, welche aus den (hier zwölf) Elementen 14a14l besteht, ein geschlossener Kreisring ist. Die Elemente müssen nicht fest mit dem scheibenförmigen Probenhalter 12 verbunden sein, so dass sie in diesem Fall ausgewechselt werden können. Die Breite der Elemente ist so gewählt, dass sie deutlich größer als der Durchmesser des Messfleckes M sind, so dass der Messfleck M unabhängig von der Drehstellung des scheibenförmigen Probenhalters stets auf der Kalibrierprobe auftrifft. Dies ist in 2 deutlich zu sehen.
  • Vorzugsweise besteht jedes Element aus einem reinen Metall, insbesondere aus Gold, Silber, Kupfer, Platin und anderen üblichen Legierungsmetallen.
  • Zur Durchführung der Kalibrierung wird der Kalibrierstandard entsprechend der in 1 gezeigten Position in das Röntgenfluoreszenz-Analysegerät eingebracht und der Motor 20 eingeschaltet, so dass sich der scheibenförmige Probenhalter um die Achse R dreht und (bei Betrieb des Röntgenfluoreszenz-Analysegerätes) der Messfleck die aus den Elementen 14a bis 14l zusammengesetzte Kalibrierprobe überstreicht. Es wird eine Kalibrierzeit eingestellt, welche einem Vielfachen (in der Regel einem Vielhundert- oder Vieltausendfachen) der Umdrehung des scheibenförmigen Probenhalters 12 während der Kalibrierzeit entspricht, so dass, wie dies oben erläutert wurde, ein zeitintegriertes Spektrum der Kalibrierprobe erzeugt wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind nur zwölf Elemente der Kalibrierprobe vorgesehen, so dass sich der Gehalt der hierdurch simulierten Legierung nur in Schritten von rund 8,3% einstellen lässt. Dies ist für die Praxis in der Regel zu grob, d. h. in der Praxis müssen in der Regel mehr Elemente (also kleinere) eingesetzt werden, dies ist jedoch hier der Übersichtlichkeit halber und da es zum Erläutern des Funktionsprinzips nicht notwendig, nicht dargestellt. Würde man im gezeigten Ausführungsbeispiel zehn der Elemente aus reinem Gold wählen, eines aus Kupfer und eines aus Silber, so würde hiermit eine Legierung mit folgenden Gewichtsanteilen simuliert werden: 83,333 Prozent Gold, 8,333 Prozent Kupfer, 8,333 Prozent Silber.
  • Die 3 zeigt eine zweite Ausführungsform in einer der 2 entsprechenden Darstellung. Hier sind die Elemente 14 (aufgrund der Vielzahl der Elemente in diesem Ausführungsbeispiel hat hier nicht jedes Element ein eigenes Bezugszeichen erhalten) der Kalibrierprobe flache Zylinder, welche in Bohrungen im scheibenförmigen Probenhalter 12 eingesetzt werden. Diese Bohrungen (und somit auch die Elemente) liegen auf dem Kreis K (gestrichelte Linie), dessen Mittelpunkt auch hier der Schnittpunkt der Achse R mit der Oberfläche des Probenhalters ist.
  • Hier ist die Herstellung der Elemente der Kalibrierprobe recht einfach. Allerdings ist beim Einsatz eines solchen Kalibrierstandards aus den oben erwähnten Gründen eine mathematische Korrektur des gemessenen Spektrums notwendig. Auch hier können die Elemente auswechselbar im scheibenförmigen Probenhalter angeordnet sein.
  • Eine bevorzugte Anzahl von Elementen ist 50; in diesem Fall kann der simulierte Legierungsgehalt in 2%-Schritten eingestellt werden. Insbesondere in der zweiten Ausführungsform besteht der Probenhalter vorzugsweise aus einem Material, welches vom Detektor des Röntgenfluoreszenz-Analysegeräts aufgrund seiner leichten Atome nicht gesehen wird, also insbesondere aus Holz, Kunststoff, Karbon, Magnesium oder Aluminium.
  • Es sei nochmals klargestellt, dass die Achse R und der Kreis K geometrische Elemente, keine körperlichen Bauelemente sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kalibrierstandard
    12
    Probenhalter
    14; 14a–l
    Element der Kalibrierprobe
    16
    Antriebswelle
    18
    Basiselemement
    20
    Elektromotor
    22
    interne Stromversorgung
    30
    Röntgenquelle
    32
    Kollimator
    34
    Röntgenfluoreszenz-Detektor
    K
    Kreis
    M
    Messfleck
    R
    Achse

Claims (7)

  1. Verwendung eines Kalibrierstandards in einem Röntgenfluoreszenz-Analysegerät, wobei der Kalibrierstandard einen Probenhalter (12) und eine im oder am Probenhalter (12) angeordnete oder anordenbare Kalibrierprobe aufweist und wobei der Probenhalter (12) um eine Achse (R) drehbar gelagert ist und die Kalibrierprobe mehrere Elemente (14; 14a14l) aufweist, welche auf einem zur Achse (R) rotationssymmetrischen Kreis (K) angeordnet oder anordenbar sind und wobei der Messfleck (M) des Röntgenfluoreszenz-Analysegeräts auf dem Kreis (K) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenhalter (12) zur Durchführung der Kalibration in Rotation um die Achse (R) versetzt wird, so dass während der Kalibration die einzelnen Elemente (14; 14a14l) der Kalibrierprobe vom Messfleck (M) überstrichen werden, so dass durch zeitliche Integration des erhaltenen Messsignals ein Referenzspektrum entsteht.
  2. Verwendung eines Kalibrierstandards nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierstandard derart gestaltet ist, dass alle Elemente (14; 14a14l) der Kalibrierprobe eine gleich große und gleich geformte Oberfläche haben und die Abstände zwischen den Elementen (14; 14a14l) jeweils gleich sind.
  3. Verwendung eines Kalibrierstandards nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierstandard derart gestaltet ist, dass der Probenhalter (12) Probenaufnahmen in Form von auf dem Kreis (K) liegenden Bohrungen oder eine Probenaufnahme in Form einer ringförmigen Nut aufweist.
  4. Verwendung eines Kalibrierstandards nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierstandard derart gestaltet ist, dass die Kalibrierprobe wenigstens 25 Elemente (14; 14a14l) aufweist.
  5. Verwendung eines Kalibrierstandards nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierstandard derart gestaltet ist, dass der Probenhalter (12) aus Aluminium, Holz, Graphit oder Kunststoff besteht.
  6. Verwendung eines Kalibrierstandards nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierstandard derart gestaltet ist, dass der Probenhalter (12) um die Achse (R) drehbar an einem Basiselement (18) gehalten ist und dass das Basiselement (18) einen mit dem Probenhalter gekoppelten Elektromotor (20) trägt.
  7. Verwendung eines Kalibrierstandards nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierstandard derart gestaltet ist, dass das Basiselement (18) weiterhin eine Stromversorungseinheit (22) trägt, so dass der Probenhalter (12) ohne externe Energiezufuhr in Drehung versetzbar ist.
DE201210021484 2012-11-05 2012-11-05 Verwendung eines Kalibrierstandards in einem Röntgenfluoreszenz-Analysegerät Expired - Fee Related DE102012021484B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021484 DE102012021484B3 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Verwendung eines Kalibrierstandards in einem Röntgenfluoreszenz-Analysegerät
DE201220012128 DE202012012128U1 (de) 2012-11-05 2012-12-19 Kalibrierstandard und Verwendung eines solchen Kalibrierstandards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021484 DE102012021484B3 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Verwendung eines Kalibrierstandards in einem Röntgenfluoreszenz-Analysegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021484B3 true DE102012021484B3 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021484 Expired - Fee Related DE102012021484B3 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Verwendung eines Kalibrierstandards in einem Röntgenfluoreszenz-Analysegerät
DE201220012128 Expired - Lifetime DE202012012128U1 (de) 2012-11-05 2012-12-19 Kalibrierstandard und Verwendung eines solchen Kalibrierstandards

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220012128 Expired - Lifetime DE202012012128U1 (de) 2012-11-05 2012-12-19 Kalibrierstandard und Verwendung eines solchen Kalibrierstandards

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012021484B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109490348A (zh) * 2019-01-21 2019-03-19 长沙开元仪器有限公司 Xrf探测器及用于xrf探测器的标样校准装置
WO2022183567A1 (zh) * 2021-03-05 2022-09-09 郑州如飞生物技术有限公司 用于荧光免疫分析仪的自动校准机构及其自动校准方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119877A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-08 Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik Kalibriervorrichtung für ein Messgerät sowie Verfahren zur Kalibrierung eines Messgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391276A (en) * 1964-03-26 1968-07-02 Radiologie Cie Gle Apparatus for X-ray analysis having automatic cycling means
GB1193874A (en) * 1966-05-10 1970-06-03 Zeiss Jena Veb Carl X-Ray Fluorescence Analyzers
US7448250B2 (en) * 2005-06-20 2008-11-11 Immobiliengesellschaft Helmut Fischer Gmbh & Co. Kg Calibration standard

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000756U1 (de) 2007-01-12 2007-03-08 Franz Brenk Gmbh & Co. Kg Kalibrierstandard

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391276A (en) * 1964-03-26 1968-07-02 Radiologie Cie Gle Apparatus for X-ray analysis having automatic cycling means
GB1193874A (en) * 1966-05-10 1970-06-03 Zeiss Jena Veb Carl X-Ray Fluorescence Analyzers
US7448250B2 (en) * 2005-06-20 2008-11-11 Immobiliengesellschaft Helmut Fischer Gmbh & Co. Kg Calibration standard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109490348A (zh) * 2019-01-21 2019-03-19 长沙开元仪器有限公司 Xrf探测器及用于xrf探测器的标样校准装置
WO2022183567A1 (zh) * 2021-03-05 2022-09-09 郑州如飞生物技术有限公司 用于荧光免疫分析仪的自动校准机构及其自动校准方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012012128U1 (de) 2014-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852769C (de) Roentgenstrahlen-Spektrometer
DE102012021484B3 (de) Verwendung eines Kalibrierstandards in einem Röntgenfluoreszenz-Analysegerät
DE2113307B2 (de) Fahrzeugrad mit einem Aufnehmer fur eine induktive Geschwindigkeits meßeinnchtung
DE1123170B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle
DE3338152C2 (de)
WO2011015171A2 (de) Vorrichtung zur durchführung von bauteil- und werkstoffprüfungen an proben
DE3901625A1 (de) Goniometer in einer roentgenstrahlbeugungseinrichtung
AT14098U1 (de) Verwendung eines Kalibrierstandards in einem Röntgenfluoreszenz-Analysegerät
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
EP1842208B1 (de) Kollimator mit einstellbarer brennweite
DE3205308A1 (de) Augenuntersuchungsinstrument mit einer kreuzzylinderlinse
DE921361C (de) Messgeraet
DE202007000756U1 (de) Kalibrierstandard
DE19641815C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schichtdicke von Oberflächenschichten
CH403341A (de) Röntgengerät zur Feinstrukturuntersuchung von Materialien nach der Rückstrahlmethode
DE630982C (de) Pruefvorrichtung fuer Waelzfraeser
DE1094987B (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke eines UEberzuges auf einem Grundmaterial
DE3617521C2 (de)
DE1472373B2 (de) Spindel, insbesondere für Röntgengo niomet er
DE354747C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Teilungen auf Teilscheiben o. dgl. durch umlaufende Schleif- oder Fraesscheiben
CH386703A (de) Messgerät, insbesondere zum Messen von Abständen und Prüfen von Innendurchmessern und dergleichen
DE655378C (de) Feinanstellvorrichtung auf der Stellspindel von Werkzeugmaschinenschlitten
DE2149611A1 (de) Mehrkanal-roentgenspektrometer
DE1112308B (de) Einrichtung zum Messen von Kreisteilungen, insbesondere von Eingriffsteilungen, Zahndicken, Zahnlueckenweiten an verzahnten Teilen
DE1814126C (de) Klassiereinrichtung für Meßuhren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee