DE102012012118B4 - Laufsteg für ein Traggerüst - Google Patents

Laufsteg für ein Traggerüst Download PDF

Info

Publication number
DE102012012118B4
DE102012012118B4 DE102012012118.0 DE102012012118B4 DE 102012012118 B4 DE102012012118 B4 DE 102012012118B4 DE 102012012118 B4 DE102012012118 B4 DE 102012012118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
stiffening
extending
section
catwalk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012012118.0
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schmelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer Group GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Beumer Group GmbH and Co KG filed Critical Beumer Group GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE102012012118B4 publication Critical patent/DE102012012118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Abstract

Laufsteg (2) für ein Traggerüst, insbesondere eines Förderers, mit einer sich in einer Längsrichtung (4) erstreckenden, begehbaren Auflage (12) und diese tragenden, in gegenseitigen Abständen (L) quer angeordneten, mit dem Traggerüst zu verbindenden Hauptträgern (6), und mit einem entlang einer Seite der Auflage (12) verlaufenden Geländer (10), das über mit den Hauptträgern selbst verbundene und von diesen gehaltene Geländerpfosten (8) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (12) quer zur Längsrichtung (4) profiliert ausgebildet ist und mindestens ein in Einbaulage horizontales Auflageelement (24) aufweist, das mit mindestens einem dazu senkrechten Versteifungselement (26) verbunden ist, wobei sich die Auflage (12) zwischen zwei Hauptträgern (6) erstreckt und an der Auflage (12) zwischen den Hauptträgern (6) mindestens ein sich unter der Auflage erstreckender und von der Auflage getragener Querträger (20) mit daran befestigtem Geländerpfosten (8) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laufsteg für ein Traggerüst, insbesondere eines Förderers, mit einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden, begehbaren Auflage und diese tragenden, in gegenseitigen Abständen quer angeordneten, mit dem Traggerüst zu verbindenden Hauptträgern, und mit einem entlang einer Seite der Auflage verlaufenden Geländer, das über mit den Hauptträgern selbst verbundene und von diesen gehaltene Geländerpfosten gehalten ist.
  • Derartige Laufstege werden beispielsweise bei Überlandförderern, etwa in Form von Rohr- oder Muldengurtförderern, insbesondere im Bereich von Brücken im Gelände zum Zwecke der Zugänglichkeit der Anlage für Montage-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten benötigt.
  • Aus der DE 28 34 973 A1 oder der US 2009/0200142 A1 sind mit Laufstegen versehene Traggerüste von Förderern bekannt, wobei der Laufsteg jeweils auf quer angeordneten Hauptträgern aufgelegt und mit einem Geländer versehen ist.
  • Eine ähnliche Konstruktion ist aus der CH 428 568 bekannt, wobei der Laufsteg durch Hauptträger mit aufgelegten Laufstegrosten gebildet ist und die Geländerpfosten an den Hauptträgern gehalten sind.
  • Nachteilig bei diesen Laufstegen ist das hohe Gewicht, insbesondere aufgrund der großen Anzahl an benötigten Hauptträgern, die zur Erzielung der benötigten Festigkeit in relativ kleinen Abständen angeordnet werden müssen, beispielsweise alle 1,5 m.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 2004 017 537 U1 ein Kabelführungssystem für Flachdächer bekannt, welches durch die Verwendung von tragenden Formsteinen bzw. Formsteinmodulen in Kombination von an den Formsteinen bzw. Formsteinmodulen befestigbaren nach oben offenen C-Schienen Kabelschellen oder -kanäle sowie Laufroste aufweisen kann, wobei an dem Laufrost ein senkrecht abstehendes Geländer angebracht sein kann.
  • Die GB 2 062 076 A offenbart einen Laufsteg mit einer Auflage und einem daran mittels Klemmen befestigten Geländerpfosten eines Geländers. Dabei wird der Laufsteg von mehreren Hauptträgern getragen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Laufsteg in leichterer und einfacher zu montierender Ausführung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Laufsteg durch die Maßnahme gelöst, dass die Auflage quer zur Längsrichtung profiliert ausgebildet ist und mindestens ein in Einbaulage horizontales Auflageelement aufweist, das mit mindestens einem dazu senkrechten Versteifungselement verbunden ist, wobei sich die Auflage zwischen zwei Hauptträgern erstreckt und an der Auflage zwischen den Hauptträgern mindestens ein, insbesondere zwei sich unter der Auflage erstreckende und von der Auflage getragene Querträger mit daran befestigten Geländerpfosten gehalten sind.
  • Die Erfindung schafft anstelle der herkömmlichen kurzen Laufstegauflagen, die beispielsweise als Gitterroste ausgeführt waren, vergleichsweise lange selbsttragende Auflagen, die sich zwischen zwei Hauptträgern erstrecken, wobei deren gegenseitiger Abstand wesentlich größer als bei der herkömmlichen Bauweise sein kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hauptträger als Rohrprofile mit rechteckigem, quadratischem oder rundem Querschnitt oder als offene Profile mit I- oder U-Querschnitt ausgebildet sind.
  • Benachbarte Hauptträger können einen gegenseitigen Abstand aufweisen, der bis zu mehrere Meter betragen kann und beispielsweise ein Mehrfaches von 1,5 m, insbesondere 3 m, 4,5 m oder 6 m beträgt.
  • Benachbarte Querträger mit daran gehaltenen Geländerpfosten können einen gegenseitigen Abstand von 1,5 m aufweisen.
  • Die Querträger können als Rohrprofile mit rechteckigem, quadratischem oder rundem Querschnitt oder als offene Profile mit I- oder U-Querschnitt ausgebildet sein.
  • Die Auflage kann einen Z-förmigen Querschnitt aufweisen, mit einem das Auflageelement bildenden horizontalen Laufabschnitt, der an einem Ende einen senkrecht dazu nach oben abgehenden, ein Versteifungselement bildenden ersten Versteifungssteg und an einem gegenüberliegenden Ende einen senkrecht dazu nach unten abgehenden, ein weiteres Versteifungselement bildenden zweiten Versteifungssteg aufweist.
  • Hierbei kann die Auflage zwei einander bezüglich einer vertikalen Längsebene gegenüberstehend angeordnete Auflageteile mit jeweils Z-förmigem Querschnitt aufweisen, wobei erste Versteifungsstege entlang der Längsebene miteinander verbunden sind, horizontale Laufabschnitte auf gleicher Höhe verlaufen und zweite Versteifungsstege seitliche Ränder der Auflage bilden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Auflage oder deren Auflageteile als in Längsrichtung gekantete Blechprofilroste ausgebildet ist oder sind.
  • Die senkrechten Versteifungsstege können mit kürzeren, endseitig davon abgehenden horizontalen Versteifungsstegen versehen sein, von denen wiederum kürzere, senkrecht dazu verlaufende, nach oben abgehende Versteifungsstege abgehen können. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die horizontalen Versteifungsstege der nach unten abgehenden zweiten Versteifungsstege auf den Hauptträgern aufliegen, wobei die nach oben abgehenden ersten Versteifungsstege über L- oder Z-förmige Befestigungswinkel mit den Hauptträgern verbunden sind.
  • Beschrieben wird ferner ein Blechprofilrost für einen Laufsteg, insbesondere für einen Laufsteg nach der Erfindung, mit einem ebenen, begehbaren, mit durchgestanzten Rostöffnungen versehenen Laufabschnitt, der an einer Längsseite einen senkrecht abgewinkelten ersten Versteifungssteg und an einer gegenüberliegenden Längsseite einen in entgegengesetzter Richtung senkrecht abgewinkelten zweiten Versteifungssteg aufweist, wobei eine Höhe des ersten Versteifungsstegs größer ist als eine Höhe des zweiten Versteifungsstegs.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass in den ersten und/oder zweiten Versteifungsstegen (jeweils) eine sich über eine Länge des Blechprofilrosts erstreckende Reihe von Schrauböffnungen angeordnet ist, deren übereinstimmender gegenseitiger Längsabstand 20 bis 50 mm, insbesondere 30 mm, beträgt.
  • Zweckmäßigerweise sind die senkrechten Versteifungsstege mit kürzeren, endseitig davon abgehenden horizontalen Versteifungsstegen versehen, die wiederum mit davon abgehenden, wiederum kürzeren weiteren vertikalen Versteifungsstegen versehen sein können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufstegs von der Geländerseite zeigt,
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laufstegs von der Laufstegseite zeigt,
    • 3 eine Querschnittsansicht des Laufstegs nach 1 im Bereich eines Hauptträgers zeigt,
    • 4 eine Querschnittsansicht des Laufstegs nach 1 im Bereich eines Querträgers zeigt, und
    • 5 Auflageteile in einer perspektivischen Ansicht schräg von vom zeigt.
  • Ein herkömmlicher Laufsteg weist eine Reihe von quer zu einer Längsrichtung angeordneten Hauptträgern auf, die mit einem Traggerüst, insbesondere eines Förderers, verbunden sind. Jeder Hauptträger ist mit einem senkrecht dazu angeordneten Geländerpfosten verschraubt. Die Geländerpfosten tragen horizontale Geländerelemente. Eine begehbare Auflage des Laufstegs besteht in der Regel aus einer Reihe von auf den Hauptträgern 6 aufliegenden Lichtgittern, deren Länge dem gegenseitigen Abstand (meist 1,5 m) der Hauptträger entspricht. Zur leichteren Montier- und Austauschbarkeit der Lichtgitter sind diese zwischen zwei in Längsrichtung verlaufende L-förmige Winkel eingesetzt, wobei die Winkel mit den Hauptträgern verschraubt sind und die Lichtgitter lose eingelegt oder mit den Winkeln bzw. den Hauptträgern verschraubt sein können. Aufgrund der großen Anzahl benötigter Hauptträger und der benötigten Länge an Winkeln ist die bekannte Konstruktion schwer, teuer und aufwendig zu montieren.
  • 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zum Stand der Technik trägt eine begehbare Auflage 12 in einem zwischen zwei benachbarten Hauptträgern 6 befindlichen Feld mindestens einen, in dem dargestellten Beispiel zwei Querträger 20 mit daran befestigten vertikalen Geländerpfosten 8 und an diesen gehaltenen horizontalen Geländerelementen 10, wobei wie bisher auch an den Hauptträgern 6 selbst je ein Geländerpfosten 8 gehalten ist. Die Hauptträger 6 weisen bevorzugt einen wesentlich größeren gegenseitigen Abstand als beim Stand der Technik auf, vorzugsweise ein Mehrfaches des üblicherweise verwendeten gegenseitigen Abstands der Geländerpfosten 8 von 1,5 m, wobei in dem dargestellten Beispiel der Abstand L zwischen je zwei benachbarten Hauptträgern 6 4,5 m beträgt, entsprechend dem dreifachen gegenseitigen Abstand der Geländerpfosten 8, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Hauptträgern 6 zwei Querträger 20 mit Geländerpfosten 8 angeordnet sind.
  • 3 und 4 erläutern den Aufbau des Laufstegs 2 mehr im Einzelnen. Die Auflage 12 besteht aus zwei symmetrisch zu einer vertikalen Längsebene oder Längsmittelebene 22 angeordneten Auflageteilen 12a, 12b, die identisch geformt und spiegelbildlich einander gegenüberliegend beiderseits der Längsebene 22 angeordnet und miteinander verschraubt sind. Jedes Auflageteil 12a, b ist als in Längsrichtung gekantetes Blechprofil oder Blechprofilrost mit in etwa Z-förmigem Querschnitt ausgebildet und weist einen ein Auflageelement bildenden ebenen horizontalen Laufabschnitt 24, einen ein Versteifungselement bildenden, senkrecht dazu nach oben abgehenden, ersten Versteifungssteg 26 und einen ein weiteres Versteifungselement bildenden, senkrecht zu dem Auflageelement nach unten abgehenden, zweiten Versteifungssteg 28 auf. Die senkrechten Versteifungsstege 26, 28 sind mit kürzeren, endseitig davon abgehenden horizontalen Versteifungsstegen 30 versehen, die ihrerseits nochmals endseitig senkrecht abgekantet sein können, um eine zusätzliche Versteifung zu schaffen.
  • In der Mitte liegen die Auflageteile 12a, b entlang der Längsebene 22 mit den horizontalen Versteifungsstegen 30 endseitig auf zwei benachbarten Hauptträgern 6 auf, wobei die horizontalen Laufabschnitte 24 einen vertikalen Abstand h von dem Hauptträger 6 aufweisen, der einer Höhe der zweiten Versteifungsstege 28 entspricht.
  • Im Bereich der ersten Versteifungsstege 26 sind die Auflageteile 12a, b mit im Querschnitt Z-förmigen Befestigungswinkeln 32 an den Hauptträgern 6 gehalten. Jeder Befestigungswinkel 32 weist einen unteren, horizontalen Auflagesteg 32a auf, der mit einem Hauptträger 6 verschraubt ist, einen senkrechten Befestigungssteg 32b, mit dem der erste Versteifungssteg 26 eines Auflageteils 12a, b verschraubt ist, sowie einen Tragsteg 32c, auf dem ein von dem ersten Versteifungssteg 26 abgehender horizontaler Versteifungssteg 30 eines Auflageteils 12a, b aufliegt.
  • Die Auflage 12, in dem dargestellten Beispiel die Auflageteile 12a, b, ist über den gegenseitigen Abstand L als Spannweite zwischen je zwei benachbarten Hauptträgern 6 selbsttragend ausgebildet und dient zusätzlich zur Anbringung von Geländerpfosten 8 an den zwischen den Hauptträgern 6 angebrachten Querträgern 20. Wie 4 erkennen lässt, sind die die Geländerpfosten 8 tragenden Querträger 20 in entsprechender Weise wie die Hauptträger 6 unter den Auflageteilen 12a, b angeordnet und über Z-förmige Befestigungswinkel 32 mit diesen verschraubt. An jedem Querträger 20 ist ein Geländerpfosten 8 angebracht.
  • Die vertikal nach oben abgehenden, ersten Versteifungsstege 26 erstrecken sich bis zu einer Höhe H über dem horizontalen Abschnitt 24, so dass der Abstand zwischen dem horizontalen Laufabschnitt 24 und den von den ersten Versteifungsstegen 26 abgehenden horizontalen Versteifungsstegen 30 H beträgt. H kann beispielsweise 10 bis 20 cm, bevorzugt ca. 15 cm betragen, damit auf beiden Seiten der Auflage 12 eine Fußleiste ausreichender Höhe gebildet ist.
  • 5 zeigt zwei Auflageteile 12a, b, die als gekantete Blechprofilroste ausgebildet sind und eine Reihe von benachbarten Schrauböffnungen 34 in den ersten Versteifungsstegen 26 und gegebenenfalls auch in den horizontalen Versteifungsstegen 30 aufweisen, mit denen sie auf den Hauptträgern 6 aufliegen, so dass auch kürzere oder längere Unterstützungslängen bzw. Abstandsraster zwischen benachbarten Hauptträgern und andere Abstände zwischen benachbarten Querträgern nach Maßgabe der gegenseitigen Abstände d der Schrauböffnungen 34 ohne weiteres möglich sind.

Claims (13)

  1. Laufsteg (2) für ein Traggerüst, insbesondere eines Förderers, mit einer sich in einer Längsrichtung (4) erstreckenden, begehbaren Auflage (12) und diese tragenden, in gegenseitigen Abständen (L) quer angeordneten, mit dem Traggerüst zu verbindenden Hauptträgern (6), und mit einem entlang einer Seite der Auflage (12) verlaufenden Geländer (10), das über mit den Hauptträgern selbst verbundene und von diesen gehaltene Geländerpfosten (8) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (12) quer zur Längsrichtung (4) profiliert ausgebildet ist und mindestens ein in Einbaulage horizontales Auflageelement (24) aufweist, das mit mindestens einem dazu senkrechten Versteifungselement (26) verbunden ist, wobei sich die Auflage (12) zwischen zwei Hauptträgern (6) erstreckt und an der Auflage (12) zwischen den Hauptträgern (6) mindestens ein sich unter der Auflage erstreckender und von der Auflage getragener Querträger (20) mit daran befestigtem Geländerpfosten (8) gehalten ist.
  2. Laufsteg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptträger (6) als Rohrprofile mit rechteckigem, quadratischem oder rundem Querschnitt oder als offene Profile mit I- oder U-Querschnitt ausgebildet sind.
  3. Laufsteg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Hauptträger (6) einen gegenseitigen Abstand (L) aufweisen, der ein Mehrfaches von 1,5 m, insbesondere 3 m, 4,5 m oder 6 m beträgt.
  4. Laufsteg nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Querträger (20) mit daran gehaltenen Geländerpfosten (8) einen gegenseitigen Abstand von 1,5m aufweisen.
  5. Laufsteg nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (20) als Rohrprofile mit rechteckigem, quadratischem oder rundem Querschnitt oder als offene Profile mit I- oder U-Querschnitt ausgebildet sind.
  6. Laufsteg nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage einen Z-förmigen Querschnitt aufweist, mit einem das Auflageelement bildenden horizontalen Laufabschnitt (24), der an einem Ende einen senkrecht dazu nach oben abgehenden, ein Versteifungselement bildenden ersten Versteifungssteg (26) und an einem gegenüberliegenden Ende einen senkrecht dazu nach unten abgehenden, ein weiteres Versteifungselement bildenden zweiten Versteifungssteg (28) aufweist.
  7. Laufsteg nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (12) zwei einander bezüglich einer vertikalen Längsebene (22) gegenüberstehend angeordnete Auflageteile (12a, b) mit jeweils Z-förmigem Querschnitt aufweist, wobei erste Versteifungsstege (26) entlang der Längsebene (22) miteinander verbunden sind, horizontale Laufabschnitte (24) auf gleicher Höhe verlaufen und zweite Versteifungsstege (28) seitliche Ränder der Auflage (12) bilden.
  8. Laufsteg nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (12) oder deren Auflageteile (12a, b) als in Längsrichtung gekantete Blechprofilroste ausgebildet ist oder sind.
  9. Laufsteg nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben abgehenden ersten senkrechten Versteifungsstege (26) mit kürzeren, endseitig davon abgehenden horizontalen Versteifungsstegen (30) versehen sind, die mit wiederum kürzeren, endseitig davon abgehenden weiteren senkrechten Versteifungsstegen versehen sein können.
  10. Laufsteg nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Versteifungsstege (30) der nach unten abgehenden zweiten Versteifungsstege (28) auf den Hauptträgern (6) aufliegen, wobei die nach oben abgehenden ersten Versteifungsstege (26) über L- oder Z-förmige Befestigungswinkel (32) mit den Hauptträgern (6) verbunden sind.
  11. Laufsteg nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem ebenen, begehbaren, mit durchgestanzten Rostöffnungen versehenen, als Blechprofilrost ausgebildeten Laufabschnitt (24), der an einer Längsseite einen senkrecht abgewinkelten ersten Versteifungssteg (26) und an einer gegenüberliegenden Längsseite einen in entgegengesetzter Richtung senkrecht abgewinkelten zweiten Versteifungssteg (28) aufweist, wobei eine Höhe (H) des ersten Versteifungsstegs (26) größer sein kann als eine Höhe (h) des zweiten Versteifungsstegs (28).
  12. Laufsteg nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten und/oder zweiten Versteifungsstegen (26, 28) (jeweils) eine sich in einer Längsrichtung (4), insbesondere über eine Länge (L) des Blechprofilrosts (12a, b) erstreckende Reihe von Schrauböffnungen (34) angeordnet ist, deren übereinstimmender gegenseitiger Längsabstand (d) 20 bis 50 mm, insbesondere 30 mm beträgt.
  13. Laufsteg nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Versteifungsstege (26, 28) mit kürzeren, endseitig davon abgehenden horizontalen Versteifungsstegen (30) versehen sind.
DE102012012118.0 2012-06-18 Laufsteg für ein Traggerüst Active DE102012012118B4 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012118B4 true DE102012012118B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281822A (en) 1938-09-24 1942-05-05 Claud H Bills Metal grating
CH428568A (de) 1963-05-30 1967-01-15 Mannesmann Meer Ag Brückenkonstruktion für Bandförderer
FR2366418A1 (fr) 1976-09-30 1978-04-28 Poupel Edouard Elements modulaires de caillebotis anti-derapants
DE2834973A1 (de) 1978-08-10 1980-02-14 Demag Ag Mannesmann Foerderbandtragsystem
GB2062076A (en) 1979-09-28 1981-05-20 Upright Ireland Ltd Staging
DE2950817A1 (de) 1979-12-17 1981-06-25 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
DE8134166U1 (de) 1981-11-24 1982-04-15 Stahlbau Löw GmbH & Co KG, 7129 Güglingen "tragwerk fuer einen horizontal-foerderer"
DE3146463A1 (de) 1981-11-24 1983-06-01 Stahlbau Löw GmbH & Co KG, 7129 Güglingen Aus einzelnen bauteilen zusammengesetztes tragwerk fuer einen horizontal-foerderer
DE19818133A1 (de) 1998-03-27 1999-10-07 Lichtgitter Gmbh Schutzboden für die Fördertechnik
DE20214212U1 (de) 2002-09-13 2003-01-16 Graepel Stuv Gmbh Trittrost mit Leiste
DE20218975U1 (de) 2002-12-07 2003-02-27 Graepel Stuv Gmbh Metallischer Rost mit rutschhemmender Oberfläche
DE202004017537U1 (de) 2004-11-11 2005-01-05 Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg Kabelführungssystem
US20090200142A1 (en) 2008-02-13 2009-08-13 Rene Brunone Belt conveyor comprising support stations spaced at a distance from one another

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281822A (en) 1938-09-24 1942-05-05 Claud H Bills Metal grating
CH428568A (de) 1963-05-30 1967-01-15 Mannesmann Meer Ag Brückenkonstruktion für Bandförderer
FR2366418A1 (fr) 1976-09-30 1978-04-28 Poupel Edouard Elements modulaires de caillebotis anti-derapants
DE2834973A1 (de) 1978-08-10 1980-02-14 Demag Ag Mannesmann Foerderbandtragsystem
GB2062076A (en) 1979-09-28 1981-05-20 Upright Ireland Ltd Staging
DE2950817A1 (de) 1979-12-17 1981-06-25 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
DE8134166U1 (de) 1981-11-24 1982-04-15 Stahlbau Löw GmbH & Co KG, 7129 Güglingen "tragwerk fuer einen horizontal-foerderer"
DE3146463A1 (de) 1981-11-24 1983-06-01 Stahlbau Löw GmbH & Co KG, 7129 Güglingen Aus einzelnen bauteilen zusammengesetztes tragwerk fuer einen horizontal-foerderer
DE19818133A1 (de) 1998-03-27 1999-10-07 Lichtgitter Gmbh Schutzboden für die Fördertechnik
DE20214212U1 (de) 2002-09-13 2003-01-16 Graepel Stuv Gmbh Trittrost mit Leiste
DE20218975U1 (de) 2002-12-07 2003-02-27 Graepel Stuv Gmbh Metallischer Rost mit rutschhemmender Oberfläche
DE202004017537U1 (de) 2004-11-11 2005-01-05 Wilhelm Flender Gmbh & Co. Kg Kabelführungssystem
US20090200142A1 (en) 2008-02-13 2009-08-13 Rene Brunone Belt conveyor comprising support stations spaced at a distance from one another

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20319065U1 (de) Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
DE202005020320U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Auslegern zur Aufhängung von Kabelrinnen oder -leitern an deckenabgehängten Stielprofilen
DE102010017803A1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
DE3309542C2 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler Profilierung
DE2534767A1 (de) Anordnung fuer die befestigung und verbindung aneinandergrenzender begrenzungstafeln in form eines gitters
DE102012012118B4 (de) Laufsteg für ein Traggerüst
DE102012012118A1 (de) Laufsteg für ein Traggerüst und Blechprofilrost dafür
EP3650616A1 (de) Wetterschutzdach mit auflagesteg oberseitig an die angespannte dachhaut aufgelegt
DE102013007406A1 (de) Freiland-Montagesystem für Solarmodule
EP2692950B1 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
EP0460350A1 (de) Weitspannkabelpritsche
DE2117499A1 (de) Regalanlage
DE102020126730B4 (de) Aufzug-Vorrichtung eines Gebäude-Gerüstes
DE2350437A1 (de) Stahlbeton-anordnung aus vorgefertigten stahlbetonteilen
DE202022002594U1 (de) Winkelgitterträger
EP3784847B1 (de) Verfahren zum verankern einer gerüstkonstruktion an einer eingerüsteten vorrichtung und vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE2430182C3 (de) Dacheindeckung
DE102016102199A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Wetterschutzdaches
DE102009001275B4 (de) Regalsystem
CH536913A (de) Gitterträger für Raumgerüste, insbesondere Deckengerüste
WO2024017605A1 (de) Tragkonstruktion für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
AT14393U1 (de) Schneefangsystem für Glasdächer
DE202004007550U1 (de) Stellrahmen
EP2949834A1 (de) Befestigungskonsole für Gerüstbretter, Gerüstbrett und Gerüst
DE102008010154B3 (de) Schalung