DE102016205957A1 - Seitenschutz, Deckenschalungssystem mit zumindest einem derartigen Seitenschutz und Verfahren zum Errichten eines solchen Seitenschutzes - Google Patents

Seitenschutz, Deckenschalungssystem mit zumindest einem derartigen Seitenschutz und Verfahren zum Errichten eines solchen Seitenschutzes Download PDF

Info

Publication number
DE102016205957A1
DE102016205957A1 DE102016205957.2A DE102016205957A DE102016205957A1 DE 102016205957 A1 DE102016205957 A1 DE 102016205957A1 DE 102016205957 A DE102016205957 A DE 102016205957A DE 102016205957 A1 DE102016205957 A1 DE 102016205957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
formwork
slab formwork
swing frame
side protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016205957.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schneider
Gisbert Eppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE102016205957.2A priority Critical patent/DE102016205957A1/de
Priority to EP17709026.3A priority patent/EP3440285B1/de
Priority to PCT/EP2017/054812 priority patent/WO2017174264A1/de
Priority to SG11201807273TA priority patent/SG11201807273TA/en
Priority to CA3020201A priority patent/CA3020201A1/en
Priority to PL17709026.3T priority patent/PL3440285T3/pl
Priority to ES17709026T priority patent/ES2920950T3/es
Priority to MYPI2018702784A priority patent/MY197052A/en
Priority to AU2017247443A priority patent/AU2017247443B2/en
Priority to KR1020187027475A priority patent/KR102365794B1/ko
Priority to RU2018127386A priority patent/RU2734199C2/ru
Priority to HRP20220783TT priority patent/HRP20220783T1/hr
Priority to US16/092,205 priority patent/US11585106B2/en
Priority to DK17709026.3T priority patent/DK3440285T3/da
Priority to CN201780013574.4A priority patent/CN108699847B/zh
Publication of DE102016205957A1 publication Critical patent/DE102016205957A1/de
Priority to US18/171,638 priority patent/US20230279678A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings

Abstract

Es ist ein Seitenschutz (3) für eine Deckenschalung (2) offenbart. Die Deckenschalung (2) umfasst zumindest ein Schalelement (4) mit einem Rahmen (5). Der Seitenschutz (3) weist ein Geländer (11) auf. Weiterhin weist der Seitenschutz (3) einen Schwenkrahmen (10) auf. Das Geländer (11) ist mit dem Schwenkrahmen (10) verbunden. Der Schwenkrahmen (10) ist von der Unterseite der Deckenschalung (2) aus mittelbar oder unmittelbar mit dem Rahmen (5) verbindbar. Der Schwenkrahmen (10) ist aus einer Montageposition heraus um eine Drehachse (A) in eine Endposition derart verschwenkbar, dass die Deckenschalung (2) durch das Geländer (11) seitlich abgesichert ist. Des Weiteren ist ein Deckenschalungssystem (100) mit zumindest einem entsprechenden Seitenschutz (3) und einer Deckenschalung (2) angegeben. Zudem ist ein Verfahren zum Errichten eines derartigen Seitenschutzes (3) angeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seitenschutz für eine Deckenschalung, wobei die Deckenschalung zumindest ein Schalelement mit einem Rahmen umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Deckenschalungssystem mit zumindest einem derartigen Seitenschutz und ein Verfahren zur Errichtung eines solchen Seitenschutzes.
  • Es ist bekannt, eine Deckenschalung aus Schalelementen zur Herstellung von Betondecken einzusetzen. Dabei kommen insbesondere Rahmentafelschalelemente zum Einsatz, die zumindest teilweise eine Form zum Einfüllen von flüssigem Beton bilden. Zur Herstellung einer Betondecke wird zunächst eine durch Deckenstützen abgestützte Deckenschalung errichtet. Durch die Positionierung der Deckenschalung in einer bestimmten Höhe kann dabei eine gewünschte Raumhöhe erzielt werden. Die Standard-Raumhöhe in Deutschland beträgt bspw. bei Einfamilien-, Zweifamilien- und Reihenhäusern mindestens 2,40 Meter, wobei gewerblich genutzte Immobilien eine weitaus größere Raumhöhe aufweisen können. Das Einfüllen des flüssigen Betons auf der Deckenschalung wird durch Arbeitskräfte vorgenommen, die sich dazu auf die Deckenschalung begeben müssen. Um diese Arbeitskräfte während des Einfüllens des Betons vor einem lebensgefährlichen Absturz von der Deckenschalung zu schützen, wird vor dem Einfüllen des Betons ein Seitenschutz an die Deckenschalung montiert. Hierzu werden Seitengeländerhalter seitlich an der Deckenschalung angebracht, in denen Seitengeländer befestigt sind. Durch die Seitengeländer wird die Deckenschalung seitlich abgesichert und ein Absturz der Arbeitskräfte von der Deckenschalung verhindert. In der Regel wird die Montage des Seitenschutzes von Arbeitskräften vorgenommen, die dazu die Deckenschalung begehen müssen.
  • Problematisch hierbei ist, dass während der Montage des Seitenschutzes ein erhöhtes Absturzrisiko der Arbeitskräfte von der Deckenschalung besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten Seitenschutz derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dieser eine sichere Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Seitenschutz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Deckenschalungssystem mit zumindest einem derartigen Seitenschutz gemäß Patentanspruch 11 sowie durch ein Verfahren zum Errichten eines solchen Seitenschutzes gemäß Patentanspruch 12 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch einen Seitenschutz für eine Deckenschalung. Die Deckenschalung umfasst zumindest ein Schalelement mit einem Rahmen. Der Seitenschutz weist ein Geländer auf. Weiterhin weist der Seitenschutz einen Schwenkrahmen auf, mit dem das Geländer verbunden ist und der von der Unterseite der Deckenschalung aus mittelbar oder unmittelbar mit dem Rahmen eines Schalelements verbindbar ist. Der Schwenkrahmen ist aus einer Montageposition heraus um eine Drehachse A in eine Endposition derart verschwenkbar, dass das Geländer die Deckenschalung seitlich im Bereich des freien Randes eines Schalelements absichert.
  • Erfindungsgemäß wird damit zunächst der Schwenkrahmen vom sicheren Boden aus an dem Rahmen eines Schalelements mittelbar oder unmittelbar montiert. Daraufhin wird der Schwenkrahmen mitsamt dem an dem Schwenkrahmen befestigten Geländer ebenfalls vom sicheren Boden aus einer Montageposition heraus derart in eine Endposition verschwenkt, dass die Deckenschalung durch das Geländer seitlich abgesichert ist. Mit der seitlichen Absicherung erfolgt stets die Absicherung des freien Randes der Deckenschalung. In der Montageposition ist der Schwenkrahmen zwar mit dem Rahmen des Schalelements mittelbar oder unmittelbar verbunden, jedoch ist der Schwenkrahmen noch nicht aufgeschwenkt. In der Endposition ragt das Geländer seitlich über die Deckenschalung nach oben hinaus. Über die Deckenschalung nach oben hinaus bedeutet hier, dass sich das Geländer von der parallel zum Boden angeordneten Deckenschalung in eine vom Boden abgewandte Richtung erstreckt.
  • Eine Begehung der ungesicherten Deckenschalung durch Arbeitskräfte muss zum Anbringen des Seitenschutzes somit nicht vorgenommen werden. Bei der Begehung der Deckenschalung für das Einfüllen des flüssigen Betons auf die Schalelemente ist die Deckenschalung seitlich bereits abgesichert. Ein lebensgefährlicher Absturz von der Deckenschalung bei einer Erstbegehung der Deckenschalung wird somit erfindungsgemäß wirksam verhindert. Eine sichere Montage des erfindungsgemäßen Seitenschutzes ist gewährleistet.
  • Der Schwenkrahmen kann unmittelbar mit dem Rahmen des Schalelements verbunden sein. Beispielsweise kann der Schwenkrahmen direkt an dem Rahmen verschwenkbar angelenkt sein. Auch denkbar wäre, dass der Schwenkrahmen mit dem Rahmen fest verbunden, bspw. verklebt, verrastet, verschraubt oder verschweißt, ist. Vorzugsweise ist der Schwenkrahmen allerdings mittelbar mit dem Rahmen verschwerikbar verbunden, nämlich wie erfindungsgemäß über eine Einhängeleiste. Hierbei kann die Einhängeleiste mit dem Rahmen verbunden sein und der Schwenkrahmen um eine Drehachse A verschwenkbar mit der Einhängeleiste verbunden sein.
  • Der Schwenkrahmen kann einen Schwenkgrundrahmen und eine Schwenkklappe umfassen. Die Schwenkklappe ist um eine Drehachse B mit dem Schwenkgrundrahmen verschwenkbar verbunden. Der Schwenkgrundrahmen kann zwei Längsträger aufweisen. Die Längsträger können durch mehrere Querträger miteinander verbunden sein. Der Querschnitt der Längsträger kann genauso wie der Querschnitt der Querträger verschiedene geometrische Formen aufweisen. Denkbar wäre beispielsweise eine zylindrische oder eine beliebige polyedrische Form. Die Längsträger sind allerdings vorzugsweise mit einem rechteckigen Querschnitt und die Querträger mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet. Weiterhin können die Längsträger genauso wie die Querträger aus einem Vollmaterial massiv gefertigt sein. Vorzugsweise sind die Längsträger und die Querträger allerdings als Hohlprofile ausgebildet. Dies birgt gegenüber der massiven Fertigung einen Gewichtsvorteil. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Längsträger durch Querverbinder miteinander verbunden sein. Die Querverbinder sind als flache Platten ausgebildet. Längsträger, Querträger und/oder Querverbinder können aus Kunststoff oder Holz hergestellt sein. Vorzugsweise sind diese jedoch aus Metall gefertigt, bspw. aus Aluminium oder einem Stahl. Die Querträger und die Querverbinder können mit den Längsträgern fest verbunden, beispielsweise verklebt, verrastet, verschraubt oder verschweißt sein.
  • Die Längsträger können zweiteilig ausgebildet sein, nämlich einen ersten Längsträgerteil und einen zu dem ersten Längsträgerteil abgewinkelten zweiten Längsträgerteil aufweisen. Das erste Längsträgerteil und das zweite Längsträgerteil können fest miteinander verbunden sein. Denkbar wäre eine Verbindung mittels eines Verbindungselements. Auch ist es denkbar, dass das erste Längsträgerteil und das zweite Längsträgerteil miteinander verklebt, verrastet, verschraubt, form- oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind das erste Längsträgerteil und das zweite Längsträgerteil allerdings miteinander verschweißt. Der Winkel zwischen dem ersten Längsträgerteil und dem zweiten Längsträgerteil kann 90 Grad bis nahezu 180 Grad betragen. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen dem ersten Längsträgerteil und dem zweiten Längsträgerteil jedoch ca. 90 Grad. Von jedem der beiden ersten Längsträgerteile im Bereich ihrer freien Enden kann ein Stift wegragen. Grundsätzlich kann der Stift lediglich an denjenigen Seitenflächen des jeweiligen ersten Längsträgers angeordnet sein, die es ermöglichen, dass die Längsachse des an dem einen der beiden ersten Längsträger angeordneten Stifts und die Längsachse des an dem anderen der beiden ersten Längsträger angeordneten Stifts in der gemeinsamen Drehachse A liegen. Auch die Seitenfläche des jeweiligen Längsträgerteils, die der den Stift aufweisenden Seitenfläche gegenüberliegt, kann einen Stift aufweisen. Von ganz besonderer Bedeutung ist hierbei, dass die Längsachsen sämtlicher Stifte zwingend in der gemeinsamen Drehachse A liegen. Bevorzugt weist jedes der beiden ersten Längsträgerteile jedoch einen Durchgang auf, durch den sich ein Stift hindurch erstreckt. Der Stift erstreckt sich beidseitig von dem jeweiligen ersten Längsträgerteil weg bzw. ragt beidseitig aus dem jeweiligen ersten Längsträgerteil heraus. Auch hier müssen die Längsachse des sich durch den Durchgang des einen der beiden ersten Längsträgerteile erstreckenden Stifts und die Längsachse des sich durch den Durchgang des anderen der beiden ersten Längsträgerteile erstreckenden Stifts in der gemeinsamen Drehachse A liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Drehachse A beabstandet von den beiden ersten Längsträgerteilen verlaufen. In dieser Ausführungsform sind an den Enden der beiden ersten Längsträgerteile Distanzträgerstücke ausgebildet, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zu den ersten Längsträgerteilen erstrecken. Im freien Endbereich der Distanzträgerstücke sind die Stifte ausgebildet, die dann in der Drehachse A liegen.
  • Sind Distanzträgerstücke an den ersten Längsträgerteilen vorgesehen, so sind diese auch zwischen den ersten Längsträgerteilen und den zweiten Längsträgerteilen ausgebildet.
  • Sind Schwenkrahmen mit und ohne Distanzträgerstücke vorgesehen, so können diese Schwenkrahmen über Kreuz angeordnet werden. D. h., Schwenkrahmen mit Distanzträgerstücken können unterhalb von Schwenkrahmen ohne Distanzträgerstücke verlaufen. So ist es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Schwenkrahmen mit und ohne Distanzträgerstücke Längs- und Querseiten einer Deckenschalung gleichzeitig mit dem erfindungsgemäßen Seitenschutz auszustatten.
  • Für beide Ausführungsformen von Schwenkrahmen mit und ohne Distanzstücke können die baugleichen Einhängeleisten eingesetzt werden.
  • Die Schwenkklappe kann zwei Seitenteile aufweisen. Die Seitenteile können als längliche Platten ausgebildet sein, die an ihren Seitenbereichen eine Profilierung aufweisen. Vorzugsweise können die Seitenteile auf einer ihrer Längsseiten im Randbereich eine Stufe zur Anlage auf dem Schalelement aufweisen. Die Seitenteile können aus Kunststoff, Metall oder aus Holz gefertigt sein. Vorzugsweise sind die Seitenteile allerdings aus Metall gefertigt. Die Seitenteile können zumindest über einen weiteren Querträger miteinander verbunden sein. Der Querschnitt des zumindest einen weiteren Querträgers kann verschiedene geometrische Formen aufweisen. Denkbar wäre beispielsweise eine rechteckige, eine zylindrische oder eine beliebige polyedrische Form. Vorzugsweise ist der zumindest eine weitere Querträger in seinem Querschnitt allerdings als Quadrat ausgebildet. Der zumindest eine weitere Querträger kann mit den Seitenteilen fest verbunden, beispielsweise verklebt, verschraubt oder verschweißt sein.
  • Auf dem weiteren Querträger kann ein Koppelelement angeordnet sein. Das Koppelement kann mit dem zumindest einen weiteren Querträger fest verbunden, bspw. verklebt, verschraubt oder verschweißt, sein. An das Koppelelement ist ein Sicherungselement um eine Drehachse C verschwenkbar angelenkt. Das Sicherungselement kann zumindest eine Nase zum Hintergreifen eines der mehreren Querträger aufweisen. Vorzugsweise umfasst das Sicherungselement zwei gleich ausgebildete Seitenplatten, die jeweils eine Nase aufweisen und durch eine Verbindungsplatte miteinander verbunden sind. Das Koppelelement ist zwischen den beiden Seitenplatten des Sicherungselements angeordnet und über einen weiteren Stift, der sich durch die Seitenplatten des Sicherungselements und das Koppelelement erstreckt, verschwenkbar gelagert. Zur Verhinderung eines ungewollten Lösens des Hintergriffs eines der mehreren Querträger kann zwischen Sicherungselement und Koppelelement zum Erzeugen einer Rückstellkraft ein elastisches Mittel vorgesehen sein. Das elastische Mittel kann bspw. eine Feder oder ein Gummiband sein.
  • Die Einhängeleiste ist als Träger ausgebildet sein. Der Querschnitt des Trägers kann verschiedene geometrische Formen aufweisen. Denkbar wäre beispielsweise eine rechteckige, eine zylindrische oder eine beliebige polyedrische Form. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Trägers allerdings als Quadrat ausgebildet.
  • Auf dem Träger können zwei Paare von Einhängelaschen angeordnet sein. Die Einhängelaschen sind als Platten ausgeführt, die im Wesentlichen eine S-Form aufweisen. Jede der Einhängelaschen kann an ihrem von dem Träger beabstandeten Ende eine erste Ausnehmung zur Aufnahme des Stifts aufweisen. Die Ausnehmung zu Aufnahme des Stifts kann als gekrümmter Finger ausgeformt sein. Zusätzlich können die Einhängelaschen mit dem Träger jeweils eine weitere zweite Ausnehmung zum Hintergreifen eines Vorsprungs des Rahmens bilden. Der Träger und/oder die Einhängelaschen können aus Holz, Kunststoff oder aus Metall, beispielsweise Aluminium oder aus Stahl, gefertigt sein. Die Einhängelaschen können mit dem Träger fest verbunden, bspw. verklebt, verschraubt oder verschweißt sein. Die beiden ersten Längsträgerteile können jeweils zwischen einem der Paare von Einhängelaschen positionierbar sein. Hierbei ist auf jeder Seite des jeweiligen ersten Längsträgerteils eine Einhängelasche angeordnet. Der sich von dem jeweiligen ersten Längsträgerteil oder den Distanzträgerstücken beidseitig weg erstreckende Stift kann dabei in den Ausnehmungen des Paares von Einhängelaschen verschwenkbar gelagert sein, kann somit beidseitig in jeweils einer Ausnehmung einer Einhängelasche zur Anlage kommen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Einhängelaschen kann auf dem Träger eine Sicherungsklappe angeordnet sein. Die Sicherungsklappe kann ein Anschlagelement aufweisen. Das Anschlagelement kann als im Wesentlichen sichelförmige Platte ausgebildet und aus Holz, Kunststoff oder aus Metall, bspw. Aluminium oder Stahl, gefertigt sein. Ferner kann das Anschlagelement mit dem Träger fest verbunden, bspw. verklebt, verschraubt oder verschweißt sein. Das Anschlagelement kann ebenso wie die Einhängelaschen mit dem Träger eine weitere Ausnehmung zum Hintergreifen eines Vorsprungs des Rahmens bilden. Weiterhin kann das Anschlagelement eine Verjüngung zum Eingreifen in eine Durchbruchsöffnung des Rahmens aufweisen. Die Verjüngung kann keilförmig ausgebildet sein. Die Sicherungsklappe kann weiterhin einen Sicherungshebel aufweisen. Der Sicherungshebel ist schwenkbar mit dem Träger verbundenen. Dazu kann der Sicherungshebel eine weitere Durchführung aufweisen und an dem Träger ein weiterer Stift vorgesehen sein. Der an dem Träger angeordnete weitere Stift kann sich durch die weitere Durchführung des Sicherungshebels hindurch erstrecken. Ein Lösen des Sicherungshebels von dem weiteren Stift kann durch einen in den weiteren Stift eingesteckten Splint verhinderbar sein.
  • Das Geländer kann zwei Längsstreben aufweisen. Die Längsstreben können durch mehrere Querstreben miteinander verbunden sein. Die Längsstreben und/oder die Querstreben können aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sein und miteinander fest verbunden, bspw. verklebt, verschraubt oder verschweißt sein. Die Längsstreben und/oder die Querstreben können massiv gefertigt oder als Hohlprofil ausgebildet sein. Durch die Verbindung der Längsstreben mit den Querstreben ergibt sich ein Gitter. Das Geländer kann mit dem zweiten Längsträgerteil fest verbunden sein, bspw. kann eine jeweilige Längsstrebe des Geländers mit einem jeweiligen zweiten Längsträgerteil verklebt, verschraubt oder verschweißt sein. Vorzugsweise ist das Geländer jedoch in den Schwenkrahmen eingesteckt. Dazu sind die zweiten Längsträgerteile des Schwenkrahmens als Hohlprofile ausgebildet und das Geländer mit jeweils einer seiner Längsstreben in jeweils eines der Hohlprofile eingesteckt. Die Längsstreben müssen hierzu zwingend einen geringeren Außendurchmesser aufweisen als der Innendurchmesser, den die als Hohlprofil ausgebildeten zweiten Längsträgerteile aufweisen. Die jeweilige Längsstrebe kann in dem jeweiligen Hohlprofil form- und/oder kraftschlüssig festgesetzt sein.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein Deckenschalungssystem mit zumindest einem derartigen Seitenschutz und einer Deckenschalung. Der zumindest eine Seitenschutz ist an der Deckenschalung montiert. Die Deckenschalung kann zumindest ein Schalelement umfassen. Das Schalelement kann einen Rahmen aufweisen. Der zumindest eine Seitenschutz kann, falls die Deckenschalung lediglich ein Schalelement umfasst, an dem Rahmen dieses Schalelements montiert sein. Alternativ kann der eine Seitenschutz, falls die Deckenschalung mehrere Schalelemente umfasst, an den Rahmen einiger dieser Schalelemente montiert sein.
  • Ist der Schwenkrahmen vollständig in die Endposition verschwenkt, sind die ersten Längsträgerteile im Wesentlichen parallel zu den Schalelementen ausgerichtet. Zur Sicherung des Schwenkrahmens an dem Schalelement in dieser Position wird die Schwenkklappe gegenüber dem Schwenkrahmen um die Drehachse B vollständig in Richtung des Schwenkrahmens verschwenkt. Hierbei gelangt die in jedem der Seitenteile der Schwenkklappe ausgebildete Stufe auf der Oberseite des Schalelements zur Anlage, wodurch der Schwenkrahmen auf dem Schalelement abgestützt gehalten ist. Gleichzeitig hintergreift die an jeder der Seitenplatten des Sicherungselements ausgebildete Nase den nächstliegenden der mehreren Querträger und verrastet mit diesem, wodurch ein Abrutschen der in jedem Seitenteil der Schwenkklappe ausgebildeten Stufe von der Oberseite des Schalelements wirksam verhindert wird. Damit ist der Seitenschutz an der Deckenschalung festgesetzt gesichert und ortsfest montiert.
  • Zum Lösen des Seitenschutzes von der Deckenschalung ist zunächst der Hintergriff der an jeder der Seitenplatten ausgebildeten Nase von dem nächstliegenden der mehreren Querträger zu lösen und sodann die Schwenkklappe gegenüber dem Schwenkrahmen um die Drehachse B von dem Schwenkrahmen weg zu verschwenken, wodurch die in jedem der Seitenteile der Schwenkklappe ausgebildeten Stufen nicht mehr auf der Oberseite des Schalelements anliegen. Das Lösen des Hintergriffs der Nase von dem nächstliegenden der mehreren Querträger ist jedoch lediglich von der Unterseite der Deckenschalung ausführbar. Daher ist der Seitenschutz nicht durch eine Fehlbedienung der auf der Deckenschalung arbeitenden Personen von der Deckenschalung aus lösbar.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Errichten eines zuvor beschriebenen Seitenschutzes. Das Verfahren weist einen Arbeitsschritt des mittelbaren oder unmittelbaren Verbindens des Schwenkrahmens mit dem Rahmen auf. Weiterhin weist das Verfahren einen Arbeitsschritt des Verbindens des Geländers mit dem Schwenkrahmen auf. Ferner weist das Verfahren einen Arbeitsschritt des Verschwenkens des Schwenkrahmens aus einer Montageposition heraus um eine Drehachse A in eine Endposition auf. Hierbei wird der Schwenkrahmen derart verschwenkt, dass das Geländer die Deckenschalung seitlich absichert.
  • Unter der seitlichen Absicherung ist die Absicherung des freien Randes der Deckenschalung zu verstehen. In der Endposition ragt das Geländer über die Deckenschalung nach oben hinaus. Über die Deckenschalung nach oben hinaus bedeutet hier, dass sich das Geländer von der parallel zum Boden angeordneten Deckenschalung in eine dem Boden abgewandte Richtung erstreckt.
  • Zur Erweiterung einer bereits bestehenden durch Deckenstützen abgestützten Deckenschalung werden einzelne Schalelemente an zwei Ecken ihres Rahmens jeweils in eine Führungslasche einer Deckenstütze eingehängt und anschließend vom sicheren Boden aus aufgeschwenkt.
  • Im Arbeitsschritt des Verbindens des Schwenkrahmens mit dem Rahmen kann der Schwenkrahmen mit dem Rahmen fest verbunden werden, bspw. durch Verkleben, Verschrauben oder Verschweißen. Dies kann bspw. bereits vor dem Aufschwenken geschehen, wenn das jeweilige aufzuschwenkende Schalelement noch am Boden liegt. Hierbei ist zu beachten, dass der Schwenkrahmen im Arbeitsschritt des Aufschwenkens des Schwenkrahmens mitsamt dem Schalelement aufzuschwenken ist. Bei einem derartigen Aufschwenken in einem Schritt ist das Gewicht von Schalelement und Schwenkrahmen auf einmal aufzuschwenken.
  • Alternativ dazu kann der Schwenkrahmen in dem Arbeitsschritt des Verbindens des Schwenkrahmens mit dem Rahmen an dem Rahmen um die Drehachse A verschwenkbar angelenkt werden. Dieses Verbinden kann vor oder nach dem Aufschwenken des Schalelements geschehen. Das Schalelement wird zuerst allein und darauf folgend der Schwenkrahmen aufgeschwenkt. Ein im Arbeitsablauf voneinander getrenntes Aufschwenken des Schalelements und des Schwenkrahmens hat den Vorteil, dass das Gewicht des Schalelements und des Schwenkrahmens nicht zur gleichen Zeit aufgeschwenkt werden müssen. Ein Aufschwenken des Schalelements mitsamt dem Schwenkrahmen in einem Schritt ist bei dieser Variante selbstverständlich ebenso denkbar.
  • Alternativ kann das Schalelement in einem ersten Schritt aufgeschwenkt werden, ohne dass dieses bereits mit dem Schwenkrahmen verbunden ist. Ist das Schalelement als Deckenschalungselement positioniert, so wird in einem sich daran anschließenden Arbeitsschritt die Einnhängeleiste mit dem Rahmen des Schwenkelements verbunden. Danach wird der Schwenkrahmen mit der Einhängeleiste verbunden wird, d. h., in die ersten Ausnehmungen über die Stifte eingehängt. Alternativ kann die Einhängeleiste ebenso vor dem Aufschwenken des Schalelements an dem Rahmen des Schalelements montiert werden, wenn das Schalelement noch am Boden liegt. Bei dieser Variante werden Schalelement und Schwenkrahmen separat aufgeschwenkt.
  • Die Einhängeleiste wird bei der Absicherung des Randes einer Deckenschalung mit einem Seitenschutz an der Unterseite eines beliebigen Schalelements befestigt. In die Einhängeleiste wird der Schwenkrahmen mit dem Geländer (unter dem Schwenkrahmen mit Geländer ist hier der Seitenschutz zu verstehen, der sich aus ersten und zweiten Längsträgerteilen, dem Geländer und Sicherungselementen zusammensetzt) eingehängt und das Geländer ist durch ein Verschwenken des Schwenkrahmens von unten vor den freien Rand der Deckenschalung so zu verschwenken, dass das Geländer das Schalelement so weit überragt, dass ein sicherer Arbeitsschutz für auf der Deckenschalung arbeitende Personen vorliegt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des Seitenschutzes für Schalelemente, die Schalelemente auf ihrer Längsseite mit einem erfindungsgemäßen Seitenschutz sichern, ist der Schwenkrahmen im Bereich eines Schalelements über eine Einhängeleiste angelenkt, die an einem Schalelement befestigt ist, das durch ein weiteres Schalelement vom Randschalelement beabstandet ist.
  • Soll eine Querseite eines Schalelements durch einen erfindungsgemäßen Seitenschutz gesichert werden, so kann der Schwenkrahmen auf der Unterseite eines Schalelements beliebig angelenkt sein oder bevorzugt über eine Einhängeleiste, die an einem direkt einem Randschalelement nachfolgenden Schalelement befestigt wird.
  • Folglich ist der Seitenschutz in unveränderter Ausgestaltung wahlweise an der Längs- oder an der Querseite eines Schalelements montierbar, wodurch der freie Rand der Deckenschalung auf der Längsseite der Schalelemente oder der Querseite der Schalelemente absicherbar ist.
  • Überkreuzen sich die Schwenkrahmen auf der Unterseite von Schalelementen, bei gleichzeitiger Absicherung eines Deckenrandes, in einer Ecke von Längs- und Querseite, so müssen entweder an einem Schwenkrahmen Distanzstückträger derart vorgesehen werden, dass es ermöglicht wird, dass ein Schwenkrahmen einen direkt darüber liegenden Schwenkrahmen überlagernd untergreifen kann oder am darunterliegenden Schwenkrahmen müssen Ausnehmungen an den Stellen vorgesehen sein, an denen zwei übereinanderliegende Schwenkrahmen im vollkommen aufgeschwenkten Zustand zusammentreffen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie aus den Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt.
  • Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des Seitenschutzes deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines durch Deckenstützen abgestützten Deckenschalungssystems mit einem an Längsseiten der Schalelemente angebrachten Seitenschutz;
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Schwenkrahmens;
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer Einhängeleiste;
  • 4: eine perspektivische Ansicht von oben der mit dem Schalelement verbundenen Einhängeleiste mit einem verschwenkten Sicherungshebel;
  • 5: eine perspektivische Unteransicht der mit dem Schalelement verbundenen Einhängeleiste mit einem verschwenkten Sicherungshebel;
  • 6: eine perspektivische Ansicht von oben der mit dem Schalelement verbundenen Einhängeleiste mit einem Sicherungshebel in Ruhelage (gesicherter Zustand);
  • 7: eine perspektivische Unteransicht der Anordnung aus 6 mit dem mit der Einhängeleiste verbundenen Schwenkrahmen in Montageposition;
  • 8: eine weitere perspektivische Unteransicht der Anordnung aus 6 mit dem mit der Einhängeleiste verbundenen Schwenkrahmen in Montageposition;
  • 9: eine perspektivische Ansicht eines Geländers;
  • 10: eine perspektivische Ansicht des mit dem in Montageposition angeordneten Schwenkrahmen verbundenen Geländers;
  • 11: eine perspektivische Ansicht des mit dem Schwenkrahmen verbundenen Geländers;
  • 12: eine Seitenansicht des nahezu in seine Endposition verschwenkten Schwenkrahmens;
  • 13: eine geschnittene Darstellung von der Seite der Anordnung aus 12 mit einem einen nächstliegenden der mehreren Querträger nicht hintergreifenden Sicherungselement;
  • 14: eine perspektivische Ansicht von oben der Anordnung aus 12 mit einem den nächstliegenden der mehreren Querträger nicht hintergreifenden Sicherungselement;
  • 15: eine perspektivische Ansicht des Schwenkrahmens in seiner Endposition mit dem den nächstliegenden der mehreren Querträger hintergreifenden Sicherungselement;
  • 16: eine Seitenansicht der Anordnung aus 15;
  • 17: eine geschnittene Darstellung von der Seite des Schwenkrahmens in seiner Endposition mit dem den nächstliegenden der mehreren Querträger hintergreifenden Sicherungselement;
  • 18: eine perspektivische Unteransicht des Schwenkrahmens in seiner Endposition mit dem den nächstliegenden der mehreren Querträger hintergreifenden Sicherungselement;
  • 19: eine zweite Ausführungsform eines Schwenkrahmens mit Distanzträgerstücken in einer perspektivischen Ansicht;
  • 20: eine Seitenansicht mit sich übergreifenden Schwenkrahmen mit und ohne Distanzträgerstücken.
  • 1 zeigt ein durch Deckenstützen 1 abgestütztes Deckenschalungssystem 100. Das Deckenschalungssystem 100 umfasst neben einer Deckenschalung 2 mehrere Elemente eines Seitenschutzes 3. Die Deckenschalung 2 umfasst mehrere Schalelemente 4. An einigen der mehreren Schalelemente 4 sind jeweils zwei Seitenschutze 3 montiert.
  • Die Schalelemente 4 sind in Form von Rahmentafelschalelementen ausgebildet. Die Schalelemente 4 weisen einen Rahmen 5 und eine Schalhaut 6 auf. Die Schalelemente 4 sind mit ihrer Schalhaut 6 nach oben ausgerichtet und seitlich aneinander gefügt. Die Schalelemente 4 weisen eine Längsseite und eine Querseite auf. Dementsprechend weist der Rahmen 5 zwei sich parallel zueinander erstreckende Längsrahmenteile 7 und zwei sich parallel zueinander erstreckende Querrahmenteile 8 auf. Die Längsrahmenteile 7 und die Querrahmenteile 8 sind senkrecht zueinander ausgerichtet. Die Längsrahmenteile 7 weisen die doppelte Länge der Querrahmenteile 8 auf. Die Längsrahmenteile 7 erstrecken sich auf der Längsseite des Schalelements 4. Die Querrahmenteile 8 erstrecken sich auf der Querseite des Schalelements 4.
  • Der Seitenschutz 3 weist einen Schwenkrahmen 10, ein Geländer 11 und eine Einhängeleiste 9 auf. Die Einhängeleiste 9 ist unterhalb der Deckenschalung 2 angeordnet, durch die Schalhaut 6 verdeckt und ist in 1 durch einen schwarzen Balken (Einhängeleiste 9) angedeutet. Das Geländer 11 ist mit dem Schwenkrahmen 10 verbunden.
  • Sind, wie in 1 gezeigt, Seitenschutze 3 seitlich der Längsseite der im Randbereich der Deckenschalung 2 angeordneten Schalelemente 4 vorgesehen, sind jeweils zwei Einhängeleisten 9 nebeneinander an dem der zu schützenden Längsseite zugewandten Längsrahmenteil 7 des – von der zu schützenden Längsseite des Schalelements 4 aus gesehen – dritten Schalelements 4 montiert.
  • Sind Seitenschutze 3 seitlich der Querseite der im Randbereich der Deckenschalung 2 angeordneten Schalelemente 4 vorgesehen (in 1 nicht gezeigt), so ist die Einhängeleiste 9 an dem der zu schützenden Querseite zugewandten Querrahmenteil 8 des – von der zu schützenden Querseite des Schalelements 4 aus gesehen – zweiten Schalelements 4 montiert.
  • Nach der Montage der Einhängeleiste 9 an dem Rahmen 5 des Schalelements 4 wird der Schwenkrahmen 10 vom Boden aus in die Einhängeleiste 9 eingehängt und ist dort gegenüber der Einhängeleiste 9 um eine Drehachse A schwenkbar gelagert. Direkt nach dem Einhängen ist der Schwenkrahmen 10 zunächst in einer Montageposition positioniert. In der Montageposition ist der Schwenkrahmen 10 in die Einhängeleiste 9 eingehängt, jedoch nicht aufgeschwenkt. Aus dieser Montageposition heraus wird der Schwenkrahmen 10 sodann um eine Drehachse A in eine Endposition aufgeschwenkt. In der Endposition sichert der Seitenschutz 3 die Deckenschalung 2 durch das Geländer 11 seitlich ab. Der Seitenschutz 3 ragt mit seinem Geländer 11 in der Endposition über die Deckenschalung 2 nach oben hervor.
  • 2 zeigt den Schwenkrahmen 10. Der Schwenkrahmen 10 weist einen Schwenkgrundrahmen 14 und eine Schwenkklappe 15 auf. Der Schwenkgrundrahmen 14 weist zwei parallel angeordnete Längsträger 16 auf. Die Längsträger 16 sind als Hohlprofile mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt. Die Längsträger 16 weisen jeweils einen ersten Längsträgerteil 17 und einen zweiten Längsträgerteil 18 auf. Der zweite Längsträgerteil 18 ist gegenüber dem ersten Längsträgerteil 17 in einem Winkel von 90 Grad angeordnet. Die ersten Längsträgerteile 17 sind durch Querträger 19 miteinander verbunden. Die Querträger 19 weisen einen quadratischen Querschnitt auf. Im Endbereich der ersten Längsträger 17 ist jeweils eine Durchgangsbohrung 13 vorgesehen. In der Durchgangsbohrung 13 ist ein Stift 20 angeordnet, der sich durch den jeweiligen ersten Längsträger 17 hindurch erstreckt und aus dem jeweiligen ersten Längsträger 17 beidseitig über die Seitenflächen hinaus hervorragt. Die Längsachse des sich durch den Durchgang des einen der beiden ersten Längsträgerteile 17 erstreckenden Stifts 20 und die Längsachse des sich durch den Durchgang des anderen der beiden ersten Längsträgerteile 17 erstreckenden Stifts 20 liegen in der gemeinsamen Drehachse A. Die zweiten Längsträgerteile 18 sind durch einen Querverbinnder 21 miteinander verbunden. Der Querverbinder 21 ist als Rundstab/Rohr ausgeführt.
  • In einer weiteren in den 19 und 20 gezeigten Ausführungsform sind der oder die Stifte 20 nicht in den Längsträgerteilen 17 ausgebildet bzw. angeordnet, sondern in Endbereichen von Distanzträgerstücken, die rechtwinklig nach oben gerichtet, in Erstreckungsrichtung der zweiten Längsträger 18, an den Enden der Längsträgerteile 17 biegesteif befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Distanzträgerstücke auch im Bereich zwischen den Längsträgerteilen 17 und den Längsträgerteilen 18 vorgesehen. Die in 2 gezeigte Ausführungsform und die in der 19 gezeigte Ausführungsform können auf der Unterseite von Schalelementen 4 sich überdeckend angebracht werden, ohne dass sie miteinander kollidieren. Werden diese beiden Ausführungsformen kombiniert, so kann der erfindungsgemäße Seitenschutz auch in Eckbereichen von aneinander angrenzenden Quer- und Längsseiten von Schalelementen 4 angebracht werden und auch ein Seitenschutz um die gesamte Deckenschalung 2 herum (vollumfänglich) ist möglich.
  • Im Endbereich der zweiten Längsträger 18 ist der Schwenkgrundrahmen 14 mit der Schwenkklappe 15 um eine Drehachse B verschwenkbar verbunden. Die Schwenkklappe 15 weist zwei Seitenteile 22 auf, die über zwei weiteren Querträger 23 miteinander verbunden sind. Die Seitenteile 22 sind als flache Platten ausgebildet, die in einem Seitenbereich eine Profilierung aufweisen. Die Profilierung ist als Stufe 24 zur Anlage auf der Oberseite des Schalelements 4 (1) ausgebildet. Einer der weiteren Querträger 23 verbindet die Seitenteile 22 im Endbereich der Schwenkklappe 15. Dieser weitere Querträger 23 weist in seinem Mittenbereich ein Koppelelement 25 auf. An dem Koppelelement 25 ist ein Sicherungselement 26 um eine Drehachse C verschwenkbar angelenkt. Das Sicherungselement 26 umfasst zwei gleich ausgebildete Seitenplatten 27, die jeweils eine Nase 28 aufweisen und durch eine in 2 nicht gezeigte Verbindungsplatte miteinander verbunden sind. Das Koppelelement 25 ist zwischen den beiden Seitenplatten 27 des Sicherungselements 26 angeordnet und über einen weiteren Stift 30, der sich durch die Seitenplatten 27 des Sicherungselements 26 und das Koppelelement 25 erstreckt, verschwenkbar gelagert.
  • 3 zeigt die Einhängeleiste 9 in einer perspektivischen Darstellung. Die Einhängeleiste 9 weist einen Träger 31 auf, in dessen Endbereichen jeweils ein Paar von Einhängelaschen 32 und in dessen Mittenbereich eine Sicherungsklappe 33 angeordnet ist. Der Träger 31 ist als Hohlprofil ausgebildet und weist einen quadratischen Querschnitt auf. Die Einhängelaschen 32 sind als flache im Wesentlichen S-förmige Platten ausgeformt und weisen an ihrem dem Träger 31 abgewandten Ende erste Ausnehmungen 34 zur Aufnahme eines jeweiligen der sich durch die ersten Längsträgerteile 17 erstreckenden Stifte 20 (2) auf. Jede der Einhängelaschen 32 bildet mit dem Träger 31 eine wertere zweite Ausnehmung 35 zum Hintergreifen eines Vorsprungs des Rahmens 5 (1). Die Sicherungsklappe 33 weist ein Anschlagelement 37 und einen schwenkbar mit dem Träger 31 verbundenen Sicherungshebel 38 zum Festsetzen der Einhängeleiste 9 am Rahmen 5 (1) auf. Das Anschlagelement 37 ist als flache im Wesentlichen sichelförmige Platte ausgebildet. Das Anschlagelement 37 bildet mit dem Träger 31, genauso wie die Einhängelaschen 32 mit dem Träger 31, eine weitere Ausnehmung 35 zum Hintergreifen des Vorsprungs des Rahmens 5 (1). Das Anschlagelement 37 weist an seinem einen Ende eine keilförmige Verjüngung 39 zum Eingreifen in eine Durchbruchsöffnung 40 des Rahmens 5 auf. Der Sicherungshebel 38 ist schwenkbar mit dem Träger 31 verbunden. Dazu weist der Sicherungshebel 38 eine weitere Durchführung 41 und der Träger 31 einen weiteren Stift 42 auf. Der an dem Träger 31 angeordnete weitere Stift 42 erstreckt sich durch die weitere Durchführung 41 des Sicherungshebels 38 hindurch. Ein Lösen des Sicherungshebels 38 von dem weiteren Stift 42 ist durch einen in den weiteren Stift 42 eingesteckten Splint 43 verhindert.
  • In einer Ruhelage des Sicherungshebels 38, in der dieser quer zum Träger 31 ausgerichtet ist, versperrt der Sicherungshebel 38 die weiteren Ausnehmungen 35. Der Sicherungshebel 38 überragt mit einem freien Ende die Oberfläche des Trägers 31. Ein Einführen des Vorsprungs des Rahmens 5 in die weiteren Ausnehmungen 35 ist folglich nicht möglich. 3 zeigt den Sicherungshebel 38 in seiner Ruhelage (Sperrstellung). Ist die Einhängeleiste 9 am Rahmen 5 montiert und der Sicherungshebel 38 in der in der Figur gezeigten Stellung, so kann die Einhängeleiste 9 nicht demontiert werden.
  • 4 zeigt eine mit dem Rahmen 5 verbundene Einhängeleiste 9 mit einem parallel zum Träger 31 ausgerichteten Sicherungshebel 38. Zur Montage der Einhängeleiste 9 am Rahmen 5 wird der Sicherungshebel 38 aus seiner Ruhelage heraus soweit, z. B. gegen eine Federkraft, verschwenkt, bis dieser parallel zum Träger 31 ausgerichtet ist. Dadurch wird ein Einführen des Vorsprungs des Rahmens 5 in die weiteren zweiten Ausnehmungen 35 ermöglicht. Zeitgleich wird die keilförmige Verjüngung 39 des Anschlagelements 37 in die Durchbruchsöffnung 40 des Rahmens 5 gesteckt. Dadurch wird die Einhängeleiste 9 am Rahmen 5 zusätzlich stabilisiert.
  • 5 zeigt das Umgreifen des Vorsprungs 36 des Rahmens 5 durch die Einhängelaschen 32 und dem Träger 31 sowie das Anschlagelement 37, das mit dem Träger 31 eine weitere Ausnehmung 35 bildet. Der Sicherungshebel 38 ist parallel zum Träger 31 ausgerichtet, so dass die Einhängeleiste 9 auf den Rahmen 5 aufgesteckt und dort durch Umlegung des Sicherheitshebels 38 in seine Ruhelage gesichert befestigt werden kann.
  • 6 zeigt die mit dem Rahmen 5 verbundene Einhängeleiste 9 mit dem Sicherungshebel 38 in Ruhelage. Nachdem der Vorsprung 36 auf der Innenseite des Rahmens 5 in die weitere zweite Ausnehmungen 35 vollständig eingeführt worden ist, wird der Sicherungshebel 38 wieder zurück in seine Ruhelage, z. B. selbsttätig unter Federkraft, verschwenkt. Eine dem Vorsprung 36 des Rahmens 5 gegenüberliegende Außenseite des Rahmens 5 gelangt bei einem Herausrutschen des Vorsprungs 36 des Rahmens 5 aus den weiteren zweiten Ausnehmungen 35 an dem Sicherungshebel 38 zur Anlage, wodurch ein Herausrutschen des Vorsprungs 36 des Rahmens 5 aus den weiteren zweiten Ausnehmungen 35 verhindert wird. Damit ist die Einhängeleiste 9 am Rahmen 5 festgesetzt, also unverlierbar gesichert.
  • 7 und 8 zeigen einen mit seinen Stiften 20 in die Einhängelaschen 32 der Einhängeleiste 9 eingehängten Schwenkrahmen 10 in Montageposition. Zum Verbinden des Schwenkrahmens 10 mit der Einhängeleiste 9 werden die sich durch die ersten Längsträgerteile 17 erstreckenden Stifte 20 in die ersten Ausnehmungen 34 der Einhängelaschen 32 eingehängt. Die beiden ersten Längsträgerteile 17 werden dazu jeweils zwischen einem der Paare von Einhängelaschen 32 angeordnet. Hierbei ist auf jeder Seite des jeweiligen ersten Längsträgerteils 17 eine Einhängelasche 32 angeordnet. Der sich von dem jeweiligen ersten Längsträgerteil 17 beidseitig weg erstreckende Stift 20 ist in den ersten Ausnehmungen 34 des Paares von Einhängelaschen 32 um die Drehachse A verschwenkbar gelagert und kommt auf jeder Seite des jeweiligen ersten Längsträgerteils 17 in einer ersten Ausnehmung 34 einer Einhängelasche 32 zur Anlage.
  • 9 zeigt ein Geländer 11. Das Geländer 11 weist zwei Längsstreben 44 auf. Die Längsstreben 44 sind durch mehrere Querstreben 45 miteinander verbunden. Durch die Verbindung der Längsstreben 44 mit den Querstreben 45 ergibt sich ein Gitter. Die Längsstreben 44 und die Querstreben 45 sind als Hohlprofile ausgebildet.
  • 10 zeigt ein mit dem in der Montageposition angeordneten Schwenkrahmen 10 verbundenes Geländer 11. Das Geländer 11 ist in den Schwenkrahmen 10 eingesteckt. Dazu ist das Geländer 11 mit jeweils einer seiner Längsstreben 44 in jeweils eines der als Hohlprofile ausgebildeten zweiten Längsträgerteile 18 eingesteckt.
  • 11 zeigt ein mit dem Schwenkrahmen 10 verbundenes Geländer 11, wobei der Schwenkrahmen 10 aus der Montageposition heraus in Richtung der Endposition verschwenkt ist.
  • 12 zeigt den nahezu in seine Endposition verschwenkten Schwenkrahmen 10 in einem Ausschnitt im Bereich Geländer 11/Schwenkrahmen 10.
  • 13 zeigt Teile des nahezu in seine Endposition verschwenkten Schwenkrahmens 10 in einer geschnittenen Darstellung von der Seite mit dem Sicherungselement 26.
  • 14 zeigt den nahezu in seine Endposition verschwenkten Schwenkrahmen 10 in einer perspektivischen Ansicht von oben. In 12, 13 und 14 ist die Schwenkklappe 15 nicht vollständig um die Drehachse B in Richtung des Schwenkrahmens 10 verschwenkt und die Nase 28 des Sicherungselements 26 hintergreift nicht den nächstliegenden der mehreren Querträger 19.
  • 15 zeigt den Schwenkrahmen 10 in seiner Endposition an der Querseite eines Schalelements 4 mit dem den nächstliegenden der mehreren Querträger 19 hintergreifenden Sicherungselement 26.
  • 16 zeigt eine Seitenansicht des Schwenkrahmens 10 in seiner Endposition mit dem den nächstliegenden der mehreren Querträger 19 hintergreifenden Sicherungselement 26.
  • 17 zeigt eine geschnittene Darstellung von der Seite des Schwenkrahmens 10 in seiner Endposition mit dem den nächstliegenden der mehreren Querträger 19 mit seiner Nase 28 hintergreifenden Sicherungselement 26.
  • 18 zeigt eine perspektivische Unteransicht des Schwenkrahmens 10 in seiner Endposition mit dem den nächstliegenden der mehreren Querträger 19 mit seiner Nase 28 hintergreifenden Sicherungselement. Ist der Schwenkrahmen 10 vollständig in die Endposition verschwenkt, sind die ersten Längsträgerteile 17 im Wesentlichen parallel zum Schalelement 4 ausgerichtet. Zur Sicherung des Schwenkrahmens 10 in dieser Position an dem Schalelement 4 wird die Schwenkklappe 15 gegenüber dem Schwenkrahmen 10 um die Drehachse B vollständig in Richtung des Schwenkrahmens 10 verschwenkt. Hierbei gelangt die in jedem der Seitenteile 22 der Schwenkklappe 15 ausgebildete Stufe 24 (siehe 16) auf der Oberseite des Schalelements 4 zu Anlage, wodurch der Schwenkrahmen 10 auf dem Schalelement 4 abgestützt ist. Gleichzeitig hintergreift die Nase 28 den nächstliegenden der mehreren Querträger 19 und verrastet mit diesem, wodurch ein Abrutschen der in jedem Seitenteil 22 der Schwenkklappe 15 ausgebildeten Stufe 24 von der Oberseite des Schalelements 4 wirksam verhindert wird.
  • 19 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Schwenkrahmens 50 mit Distanzträgerstücken 52, 54, 56, 58, die an ersten Längsträgerteilen 17' und zweiten Längsträgerteilen 18' vorgesehen sind. Im Endbereich der Distanzträgerstücke 52, 54 sind Stifte 20' ausgebildet, die die Drehachse A zwischen Schwenkrahmen 50 und der in der Figur nicht gezeigten Einhängeleiste ausbilden.
  • Alle weiteren Ausgestaltungen des Schwenkrahmens 50 entsprechen den technischen Ausgestaltungen, wie sie insbesondere in 2 und zum Schwenkrahmen 10 in den 1 bis 18 beschrieben sind.
  • 20 zeigt in einer Seitenansicht, wie sich zwei Schwenkrahmen überkreuzen und auf der Unterseite von Schalelementen befestigt sind.
  • Die Schalelemente 4 bilden und zeigen den Ausschnitt einer Deckenschalung. Auf der Unterseite der Schalelemente sind sowohl an einer Längsseite als auch an einer Querseite von Schalelementen Einhängeleisten 9, wie in den Figuren beschrieben, befestigt. An der Längsseite ist in die Einhängeleiste 9 der Schwenkrahmen 50 eingehängt, und in der weiteren gezeigten Einhängeleiste 9 ist der Schwenkrahmen 10 schwenkbar geführt gehalten. Der Schwenkrahmen 50 ist über Stifte 21, die im Trägerdistanzstück 52 ausgebildet sind, ebenfalls schwenkbar geführt gehalten.
  • In der 20 ist auch das Trägerdistanzstück 56 gezeigt, das einem verschwenkbaren Seitenteil 22' ermöglicht, ein Schalelement 4 auf der Oberseite des Schalelements 4 zu umgreifen. Das Seitenteil 22' ist in der verriegelten Stellung gezeigt und hält den Seitenschutz sicher am Rand der Deckenschalung. Mit dem Schwenkrahmen 50 ist die Längsseite mit dem Geländer 11 geschützt.
  • Zwischen dem Schwenkrahmen 50 und der Unterseite des Schalelements 4 ist der Schwenkrahmen 10 befestigt, der die Querseite einer Deckenschalung mit einem Geländer 11 schützt. 20 zeigt eine Eckabdeckung mit jeweils einem Seitenschutz auf der Quer- und Längsseite.
  • Es ist ein Seitenschutz 3 für eine Deckenschalung 2 offenbart. Die Deckenschalung 2 umfasst zumindest ein Schalelement 4 mit einem Rahmen 5. Der Seitenschutz 3 weist ein Geländer 11 auf. Weiterhin weist der Seitenschutz 3 einen Schwenkrahmen 10 auf. Das Geländer 11 ist mit dem Schwenkrahmen 10 verbunden. Der Schwenkrahmen 10 ist von der Unterseite der Deckenschalung 2 aus mittelbar oder unmittelbar mit dem Rahmen 5 verbindbar. Der Schwenkrahmen 10 ist aus einer Montageposition heraus um eine Drehachse A in eine Endposition derart verschwenkbar, dass die Deckenschalung 2 durch das Geländer 11 seitlich abgesichert ist. Des Weiteren ist ein Deckenschalungssystem 100 mit zumindest einem entsprechenden Seitenschutz 3 und einer Deckenschalung 2 angegeben. Zudem ist ein Verfahren zum Errichten eines derartigen Seitenschutzes 3 angeben.

Claims (14)

  1. Seitenschutz (3) für eine Deckenschalung (2), wobei die Deckenschalung (2) zumindest ein Schalelement (4) mit einem Rahmen (5) umfasst, wobei der Seitenschutz (3) Folgendes aufweist: a) ein Geländer (11); b) einen Schwenkrahmen (10), mit dem das Geländer (11) verbunden ist und der von der Unterseite der Deckenschalung (3) aus mittelbar oder unmittelbar mit dem Rahmen (5) verbindbar ist, der Schwenkrahmen (10) aus einer Montageposition heraus um eine Drehachse (A) in eine Endposition derart verschwenkbar ist, dass die Deckenschalung (2) durch das Geländer (11) seitlich abgesichert ist, und der Schwenkrahmen (10) um die Drehachse (A) mit einer Einhängeleiste (9) verschwenkbar verbunden ist, wobei die Einhängeleiste (9) mit dem Rahmen (5) verbunden ist.
  2. Seitenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkrahmen (10) einen Schwenkgrundrahmen (14) und eine Schwenkklappe (15) umfasst, wobei die Schwenkklappe (15) um eine Drehachse (B) mit dem Schwenkgrundrahmen (14) verschwenkbar verbunden ist.
  3. Seitenschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkgrundrahmen (14) zwei Längsträger (16) aufweist, wobei die zwei Längsträger (16) durch mehrere Querträger (19) und/oder Querverbinder (21) miteinander verbunden sind.
  4. Seitenschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zwei Längsträger (16) eine Durchgangsbohrung (13) aufweist, wobei in der Durchgangsbohrung (13) ein Stift (20) angeordnet ist, der sich durch jeden der zwei Längsträger (16) hindurch erstreckt und beidseitig aus den Längsträgern (16) herausragt, oder am freien Ende der Längsträger (16) jeweils ein Distanzträgerstück vorgesehen ist, das im Bereich des freien Endes jeweils den Stift (20) aufweist.
  5. Seitenschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkklappe (15) zwei Seitenteile (22) aufweist, die zumindest über einen weiteren Querträger (23) miteinander verbunden sind, wobei jedes der zwei Seitenteile (22) in seinem Randbereich eine Stufe (24) zur Anlage auf der Oberseite des Schalelements (4) aufweist.
  6. Seitenschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zumindest einen weiteren Querträger (23) ein Koppelelement (25) angeordnet ist, wobei an dem Koppelelement (25) ein Sicherungselement (26) zum Hintergreifen eines der mehreren Querträger (19) um eine Drehachse (C) verschwenkbar angelenkt ist.
  7. Seitenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeleiste (9) als Träger (31) ausgebildet ist, auf dem zwei Paare von Einhängelaschen (32) und/oder eine Sicherungsklappe (33) angeordnet sind.
  8. Seitenschutz nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Einhängelaschen (32) an ihrem von dem Träger (31) beabstandeten Ende einenends eine erste Ausnehmung (34) zur Aufnahme des Stifts (20) aufweist.
  9. Seitenschutz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklappe (33) ein Anschlagelement (37) und/oder einen schwenkbar mit dem Träger (31) verbundenen Sicherungshebel (38) zum Festsetzen der Einhängeleiste (9) am Rahmen (5) aufweist.
  10. Seitenschutz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängelaschen (32) des Trägers (31) und/oder das Anschlagelement (37) des Trägers (31) jeweils eine weitere zweite Ausnehmung (35) zum Hintergreifen eines Vorsprungs (36) des Rahmens (5) bilden.
  11. Deckenschalungssystem (100) mit zumindest einem Seitenschutz (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer Deckenschalung (2), wobei der zumindest eine Seitenschutz (3) an der Deckenschalung (2) montiert ist.
  12. Verfahren zum Errichten eines Seitenschutzes (3) für eine Deckenschalung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Deckenschalung (2) zumindest ein Schalelement (4) mit einem Rahmen (5) umfasst, mit folgenden Arbeitsschritten: – Verbinden des Schwenkrahmens (10) mit dem Rahmen (5), mittelbar oder unmittelbar; – Verbinden des Geländers (11) mit dem Schwenkrahmen (10); – Aufschwenken des Schwenkrahmens (10) aus einer Montageposition heraus um eine Drehachse (A), die in einer Ausgestaltung nach Anspruch 4 im freien Endbereich der Distanzträgerstücke vorgesehen ist, in eine Endposition derart, dass die Deckenschalung (2) durch das Geländer (11) seitlich abgesichert ist.
  13. Verfahren zum Errichten eines Seitenschutzes (3) für eine Deckenschalung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkrahmen (10) an der Einhängeleiste (9) schwenkbar gelagert ist, die an der Unterseite eines Schalelements (4) oder an der Unterseite eines direkt angrenzenden Schalelements (4) befestigt wird, soweit dies den Seitenschutz (3) für eine Querseite eines Schalelements (4) betrifft, das eine Deckenschalung (4) begrenzend abschließt.
  14. Verfahren zum Errichten eines Seitenschutzes (3) für eine Deckenschalung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkrahmen (10) an der Einhängeleiste (4) verschwenkbar gelagert ist, die an der Unterseite eines Schalelements (4) oder an der Unterseite eines Schalelements (4) befestigt wird, das von einem eine Deckenschalung (2) begrenzenden Schalelement (4) unter der Zwischenfügung eines weiteren Schalelements (4) beanstandet ist, soweit dies den Seitenschutz (3) für eine Längsseite eines Schalelements (4) betrifft.
DE102016205957.2A 2016-04-08 2016-04-08 Seitenschutz, Deckenschalungssystem mit zumindest einem derartigen Seitenschutz und Verfahren zum Errichten eines solchen Seitenschutzes Withdrawn DE102016205957A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205957.2A DE102016205957A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Seitenschutz, Deckenschalungssystem mit zumindest einem derartigen Seitenschutz und Verfahren zum Errichten eines solchen Seitenschutzes
MYPI2018702784A MY197052A (en) 2016-04-08 2017-03-01 Ceiling formwork system and method for erecting such a ceiling formwork system
RU2018127386A RU2734199C2 (ru) 2016-04-08 2017-03-01 Боковое ограждение, система опалубки перекрытия, имеющая по меньшей мере одно такое боковое ограждение, и способ установки такого бокового ограждения
SG11201807273TA SG11201807273TA (en) 2016-04-08 2017-03-01 Side protector, ceiling formwork system having at least one such side protector, and method for erecting such a side protector
CA3020201A CA3020201A1 (en) 2016-04-08 2017-03-01 Side protector, ceiling formwork system having at least one such side protector, and method for erecting such a side protector
PL17709026.3T PL3440285T3 (pl) 2016-04-08 2017-03-01 System szalunku stropowego oraz sposób stawiania takiego systemu szalunku stropowego
ES17709026T ES2920950T3 (es) 2016-04-08 2017-03-01 Sistema de encofrado de techos y método para erigir dicho sistema de encofrado de techos
EP17709026.3A EP3440285B1 (de) 2016-04-08 2017-03-01 Deckenschalsystem und verfahren zum errichten eines solchen deckenschalsystem
AU2017247443A AU2017247443B2 (en) 2016-04-08 2017-03-01 Side protector, ceiling formwork system having at least one such side protector, and method for erecting such a side protector
KR1020187027475A KR102365794B1 (ko) 2016-04-08 2017-03-01 측면 보호대, 적어도 하나의 이러한 측면 보호대를 구비한 천장 거푸집 시스템 및 이러한 측면 보호대를 세우기 위한 방법
PCT/EP2017/054812 WO2017174264A1 (de) 2016-04-08 2017-03-01 Seitenschutz, deckenschalsystem mit zumindest einem derartigen seitenschutz und verfahren zum errichten eines solchen seitenschutzes
HRP20220783TT HRP20220783T1 (hr) 2016-04-08 2017-03-01 Sustav stropne oplate i postupak postavljanja takve stropne oplate
US16/092,205 US11585106B2 (en) 2016-04-08 2017-03-01 Side protector, ceiling formwork system having at least one such side protector, and method for erecting such a side protector
DK17709026.3T DK3440285T3 (da) 2016-04-08 2017-03-01 Dækforskallingssystem og fremgangsmåde til at opbygge et dækforskallingssystem
CN201780013574.4A CN108699847B (zh) 2016-04-08 2017-03-01 侧护板、具有至少一个这种侧护板的天花板模板系统及用于架设这种侧护板的方法
US18/171,638 US20230279678A1 (en) 2016-04-08 2023-02-20 Side protector, ceiling formwork system having at least one such side protector, and method for erecting such a side protector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205957.2A DE102016205957A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Seitenschutz, Deckenschalungssystem mit zumindest einem derartigen Seitenschutz und Verfahren zum Errichten eines solchen Seitenschutzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205957A1 true DE102016205957A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58231596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205957.2A Withdrawn DE102016205957A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Seitenschutz, Deckenschalungssystem mit zumindest einem derartigen Seitenschutz und Verfahren zum Errichten eines solchen Seitenschutzes

Country Status (15)

Country Link
US (2) US11585106B2 (de)
EP (1) EP3440285B1 (de)
KR (1) KR102365794B1 (de)
CN (1) CN108699847B (de)
AU (1) AU2017247443B2 (de)
CA (1) CA3020201A1 (de)
DE (1) DE102016205957A1 (de)
DK (1) DK3440285T3 (de)
ES (1) ES2920950T3 (de)
HR (1) HRP20220783T1 (de)
MY (1) MY197052A (de)
PL (1) PL3440285T3 (de)
RU (1) RU2734199C2 (de)
SG (1) SG11201807273TA (de)
WO (1) WO2017174264A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113914615A (zh) * 2021-10-29 2022-01-11 中冶建工集团有限公司 能够用于不同梁高装配的混凝土梁体模板
US11473320B2 (en) * 2016-07-06 2022-10-18 Peri Se Compensating ceiling formwork element for building around an obstacle
DE102022114961A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Peri Se Anschlussvorrichtung, Deckenschalungssystem mit Anschlussvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Deckenschalung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3686375T3 (pl) * 2019-01-24 2022-08-16 Ulma C Y E, S. Coop. System ochrony obwodowej dla systemu szalunku poziomego oraz sposób montażu systemu ochrony obwodowej
IT202000018595A1 (it) 2020-07-30 2022-01-30 Panalex Srl Sostegno telescopicamente allungabile per casseforme presentante mezzi per il montaggio di una porzione di appoggio e fissaggio di un parapetto di sicurezza

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003836U1 (de) * 2006-03-10 2006-06-14 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE102007016724B3 (de) * 2007-04-07 2008-10-02 Peri Gmbh Unterzugschalung mit automatischer Entschalung des Innenschilds
WO2008119848A1 (es) * 2007-03-30 2008-10-09 Sistemas Tecnicos De Encofrados, S.A. Sistema de encofrado para zunchos perimetrales de estructuras de hormigón
FR2987857A1 (fr) * 2012-03-06 2013-09-13 Alphi Dispositif de securite pour structure de coffrage de dalle
EP2757212A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-23 Faresin Building Division S.p.A. Vorrichtung zur Montage eines Sicherheitsgeländers auf einer Schalung für Bodenplatten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1413220A1 (ru) * 1986-04-28 1988-07-30 Трест По Проектированию И Внедрению Новой Техники В Строительство "Киеворгстрой" Навесные подмости
CN1031576A (zh) * 1987-08-26 1989-03-08 快速龙门起重架租赁有限公司 门型脚手架的改进
RU2116413C1 (ru) * 1995-05-04 1998-07-27 Дальневосточный государственный технический университет Навесная площадка для работ на фасадах зданий
KR200205940Y1 (ko) * 2000-07-14 2000-12-01 윤종철 거푸집 작업용 발판지지대
CA2416644C (en) * 2003-01-20 2010-07-20 Paul Gillespie Concrete slab form system
RU32158U1 (ru) * 2003-02-28 2003-09-10 Анпилов Сергей Михайлович Устройство для страховки при работе на высоте
US8308126B2 (en) * 2005-02-23 2012-11-13 Ulma C Y E, S. Coop Peripheral slab formwork system
CN201031495Y (zh) * 2007-04-25 2008-03-05 程云 高楼室外作业装置
KR20130099581A (ko) * 2012-02-29 2013-09-06 에스티엑스조선해양 주식회사 지지대 일체형 발판 브라켓
DE102012012118A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Beumer Gmbh & Co. Kg Laufsteg für ein Traggerüst und Blechprofilrost dafür
DE202018101994U1 (de) * 2018-04-12 2019-07-17 Quick Bauprodukte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrbares Arbeitsgerüst

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003836U1 (de) * 2006-03-10 2006-06-14 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
WO2008119848A1 (es) * 2007-03-30 2008-10-09 Sistemas Tecnicos De Encofrados, S.A. Sistema de encofrado para zunchos perimetrales de estructuras de hormigón
DE102007016724B3 (de) * 2007-04-07 2008-10-02 Peri Gmbh Unterzugschalung mit automatischer Entschalung des Innenschilds
FR2987857A1 (fr) * 2012-03-06 2013-09-13 Alphi Dispositif de securite pour structure de coffrage de dalle
EP2757212A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-23 Faresin Building Division S.p.A. Vorrichtung zur Montage eines Sicherheitsgeländers auf einer Schalung für Bodenplatten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11473320B2 (en) * 2016-07-06 2022-10-18 Peri Se Compensating ceiling formwork element for building around an obstacle
CN113914615A (zh) * 2021-10-29 2022-01-11 中冶建工集团有限公司 能够用于不同梁高装配的混凝土梁体模板
CN113914615B (zh) * 2021-10-29 2023-02-07 中冶建工集团有限公司 能够用于不同梁高装配的混凝土梁体模板
DE102022114961A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Peri Se Anschlussvorrichtung, Deckenschalungssystem mit Anschlussvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Deckenschalung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108699847A (zh) 2018-10-23
US20200332540A1 (en) 2020-10-22
CA3020201A1 (en) 2017-10-12
RU2734199C2 (ru) 2020-10-13
EP3440285A1 (de) 2019-02-13
HRP20220783T1 (hr) 2022-09-16
US11585106B2 (en) 2023-02-21
MY197052A (en) 2023-05-23
WO2017174264A1 (de) 2017-10-12
SG11201807273TA (en) 2018-09-27
AU2017247443B2 (en) 2022-09-15
EP3440285B1 (de) 2022-05-04
KR102365794B1 (ko) 2022-02-21
RU2018127386A (ru) 2020-05-12
PL3440285T3 (pl) 2022-08-01
ES2920950T3 (es) 2022-08-12
RU2018127386A3 (de) 2020-06-22
AU2017247443A1 (en) 2018-08-23
DK3440285T3 (da) 2022-06-27
US20230279678A1 (en) 2023-09-07
CN108699847B (zh) 2022-08-23
KR20180130499A (ko) 2018-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440285B1 (de) Deckenschalsystem und verfahren zum errichten eines solchen deckenschalsystem
EP3896240A1 (de) Baugerüst
DE102015223773A1 (de) Stützenkopf, Deckenstütze und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
WO2018141475A1 (de) Fugenüberbrückungseinrichtung
EP3482020A1 (de) Ausgleichselement
EP3309325B1 (de) Konsolgerüst
DE102008030602A1 (de) Baugerüst mit Aushebesicherungsvorrichtung für Belageinheiten
DE19651901C2 (de) Sicherheitsschutzgeländerelement, insbesondere für in verschiedenen Richtungen verlaufende Gerüstbauten
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
DE3839369A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
DE102012105985A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
DE102021101679A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter
DE202021100196U1 (de) Elementaufnahme
EP3514429A1 (de) Verbindungselement
EP2526243B1 (de) Schalungselement mit einem träger
DE102008010445A1 (de) System zur Absturzsicherung
DE102019002495A1 (de) Leiterhalter
DE202023105830U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
EP1344890A2 (de) Brandgeschützter Türrahmen eines brandgeschützten Sicherheitsraumes
DE102014113973A1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
DE102008010154B3 (de) Schalung
DE102020200318A1 (de) Anbindung einer Deckenschalung an ein Gerüst
DE102019106025A1 (de) Stirnseitengeländer, Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer und Verfahren zum Absichern der Stirnseite eines Gerüsts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination