DE102012009593B4 - Verfahren zum Abbau von Polysacchariden ausgewählt aus den Stoffgruppen der Glykosaminoglykane und deren Derivaten sowie der Alginate - Google Patents

Verfahren zum Abbau von Polysacchariden ausgewählt aus den Stoffgruppen der Glykosaminoglykane und deren Derivaten sowie der Alginate Download PDF

Info

Publication number
DE102012009593B4
DE102012009593B4 DE102012009593.7A DE102012009593A DE102012009593B4 DE 102012009593 B4 DE102012009593 B4 DE 102012009593B4 DE 102012009593 A DE102012009593 A DE 102012009593A DE 102012009593 B4 DE102012009593 B4 DE 102012009593B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine dioxide
degradation
polysaccharides
glycosaminoglycans
alginates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012009593.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012009593A1 (de
Inventor
Ralf Wyrwa
Matthias Schnabelrauch
Jana Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovent eV Technologieentwicklung
Original Assignee
Innovent eV Technologieentwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovent eV Technologieentwicklung filed Critical Innovent eV Technologieentwicklung
Priority to DE102012009593.7A priority Critical patent/DE102012009593B4/de
Publication of DE102012009593A1 publication Critical patent/DE102012009593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012009593B4 publication Critical patent/DE102012009593B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0069Chondroitin-4-sulfate, i.e. chondroitin sulfate A; Dermatan sulfate, i.e. chondroitin sulfate B or beta-heparin; Chondroitin-6-sulfate, i.e. chondroitin sulfate C; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0072Hyaluronic acid, i.e. HA or hyaluronan; Derivatives thereof, e.g. crosslinked hyaluronic acid (hylan) or hyaluronates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0084Guluromannuronans, e.g. alginic acid, i.e. D-mannuronic acid and D-guluronic acid units linked with alternating alpha- and beta-1,4-glycosidic bonds; Derivatives thereof, e.g. alginates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abbau von Polysacchariden, dadurch gekennzeichnet, dass man Lösungen von Glykosaminoglykanen oder dessen Derivate sowie Alginaten mit Chlordioxid umsetzt und weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass der Grad des Kettenabbaus durch die Konzentration des Chlordioxids und des Polysaccharides, die Reaktionstemperatur im Bereich von -5 °C bis +40 °C und die Reaktionszeit im Bereich von 30 min bis 240 h gesteuert wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Beschrieben wird ein Verfahren zum gezielten Abbau von Polysacchariden ausgewählt aus den Stoffgruppen der Glykosaminoglykane und deren Derivaten sowie der Alginate durch Behandlung mit Chlordioxid. Das Verfahren erlaubt die Herstellung abgebauter Polysaccharide mit definierten Molekulargewichten durch eine gezielte Einstellung der Prozessparameter, wobei sich die hergestellten Produkte durch eine geringe Molmassenstreuung auszeichnen. Die Erfindung dient der Bereitstellung von Polysaccharidmaterialien für Anwendungen in der Medizin, Biologie, Medizintechnik sowie in der Kosmetik und der pharmazeutischen Industrie.
  • Stand der Technik
  • Polysaccharide liegen nach ihrer Gewinnung durch Fermentation (z. B. Hyaluronsäure) oder Isolation aus natürlichen Geweben (z. B. Alginat aus Braunalgen) als hochmolekulare Polymere vor. Die durch das große Molekulargewicht bedingte geringe Löslichkeit der Polysaccharide bzw. die hohe Viskosität ihrer Lösungen erschwert eine Vielzahl praktischer Anwendungen der genannten Substanzen. Durch einen gezielten Abbau der Kettenlänge kann die Löslichkeit der Polysaccharide enorm verbessert und die Viskosität der resultierenden Lösungen verringert werden, was die Verarbeitung und Derivatisierung der Polysaccharide wesentlich vereinfacht und eine Erschließung neuer Anwendungsfelder ermöglicht. Daher findet man in der Literatur zahlreiche Ansätze zum Kettenabbau von Polysacchariden. Im Hinblick auf die Erfindung werden bisher bekannte Verfahren hier kurz aufgeführt. Eine relativ gut etablierte Methode zum Kettenabbau von Polysacchariden ist deren enzymatischer Abbau (vergl. DE102007039490A1 ; WO001994005778A1 ; V. Prabhakar et al. „The structural elucidation of glycosaminoglycans.“ M. Mol. Biol. 2009, 534: 147-56; R. Stern und M. Jedrzejas „The Hyaluronidases: Their Genomics, Structures, and Mechanisms of Action." Chem. Rev. 2006, 106(3): 818-39; R. Linhardt et al. „Lyases: structure, activity, and applications in analysis and the treatment of diseases." Adv. Pharmacol. 2006, 53: 187-215). Bei den beschriebenen enzymatischen Verfahren besteht jedoch die Gefahr, dass Rückstände der verwendeten Enzyme im Abbauprodukt verbleiben, was vor allem hinsichtlich einer pharmazeutischen, medizinischen und kosmetischen Applikation aufgrund möglicher Auslösung allergischer Reaktionen unerwünscht ist. Eine weitere Methode zur Depolymerisation von Polysacchariden ist beispielsweise der thermische Abbau (K. Lowry et al. „Thermal stability of sodium hyaluronate in aqueous solution.“ J. Biomed. Mater. Res. 1994, 28: 1239-44; H. Holme et al. „Thermal depolymerization of chitosan chloride.“ Carbohydr. Polym. 2001, 46: 287-94). Außerdem kommen noch Verfahren wie säurekatalysierte Umsetzungen ( CN000101429255A , CN000001537869A ), Oxidationsprozesse in Gegenwart von H2O2 ( CN000101294180A , Abbau in der Mikrowelle in Gegenwart von Oxidationsmitteln ( CN000101643516A , CN000001493577A ), Depolymerisationen mit Ultraschall ( DE19646901A1 ) oder durch Gamma-Bestrahlung ( CN000001944466A ) zum Einsatz. WO002008137517A1 beinhaltet die Degradation von Cellulose und Stärke in Gegenwart von Metallkomplexen und unterschiedlichen Oxidationsmitteln. JP000S64111101A beschreibt den Abbau von Chitosan-Flocken mit Chlordioxid bei höheren Temperaturen, was aber bei thermisch empfindlichen Polysacchariden zu unerwünschten Zersetzungen führt. Zum Stand der Technik wird zusätzlich auf die DE 693 18 320 T2 verwiesen.
  • Nachteilig ist einerseits die Arbeits- und Kostenintensität der genannten Verfahren, die beispielsweise die Anschaffung eines speziellen Geräteequipments, wie z. B. von Mirowellen- und Ultraschallerzeugern erfordern, welches zudem in der Durchsatzkapazität beschränkt ist. Zum anderen besteht ein großer Nachteil der genannten Verfahren darin, dass sie wenig reproduzierbar sind und häufig zu breiten Molmasseverteilungen führen. Teilweise werden auch Nebenreaktionen beobachtet, die unerwünschte Nebenprodukte ergeben. Aus diesen Tatsachen ergibt sich, dass die hergestellten molmassereduzierten Polysaccharide hinsichtlich einer Weiterverarbeitung bzw. Aufarbeitung z. B. für pharmazeutische Anwendungen, wo definierte Edukte eingesetzt werden müssen, ungeeignet sind. Ein gezielter, stufenweiser Abbau ohne unerwünschte Nebenreaktionen zu Produkten mit definierten Molekulargewichten ist derzeit insbesondere für Glykosaminoglykane und deren Derivate sowie Alginate nur mit hohem Aufwand und anschließenden komplizierten Reinigungsprozessen realisierbar.
  • Daher besteht die dringende Notwendigkeit an prozesstechnisch einfachen Verfahren, die eine reproduzierbare Herstellung abgebauter Glykosaminoglykane und deren Derivate sowie Alginaten mit definierten Molmassen ermöglichen, um den steigenden Bedarf aus Medizin, Biologie, Medizintechnik sowie der Kosmetik und der pharmazeutischen Industrie zu decken.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Glykosaminoglykane und deren Derivate sowie Alginate gegebenenfalls mit ionischen Gruppen wie z. B. Sulfat, Carboxymethyl, Amin, Phosphat und Phosphonat in einem technisch unkomplizierten und steuerbaren Prozess gezielt abzubauen und so Verbindungen mit definierten Molekulargewichten und einer geringen Molmassenstreuung herzustellen. Die erhaltenen abgebauten Polysaccharide sollen strukturell den Ausgangspolymeren weitestgehend gleichen und sich nur in einer geringeren Kettenlänge unterscheiden. Das Verfahren zur Herstellung der abgebauten Polysaccharide soll reproduzierbar und einfach durchzuführen sein, wobei Nebenreaktionen in einer hohen Variationsbreite der Prozessparameter vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem eine Lösung eines oder mehrerer Polysaccharide ausgewählt aus den Stoffgruppen der Glykosaminoglykane und deren Derivaten sowie der Alginate hergestellt und anschließend mit Chlordioxid versetzt wird. Chlordioxid ist nach Ozon das zweitstärkste Oxidationsmittel der Natur, ist jedoch preiswerter und einfacher in der Produktion und Handhabung. Als instabile Verbindung, die keine gefährlichen Reaktionsprodukte bildet, ist es zur Trinkwasserdesinfektion zugelassen und findet Anwendung in der Lebensmittelindustrie oder als Bleichmittel, vor allem in der Zellstoffherstellung ( DE202005017232U1 , DE000002501719A1 , DE000069011636T2 , E. Schmidt und E. Graumann „Zur Kenntnis pflanzlicher Inkrusten. Methode zur Reindarstellung pflanzlicher Skelettsubstanzen." Ber. D. Chem. Ges. 1921, 54(8): 1860-73).
  • Überraschend wurde gefunden, dass unter Einwirkung von Chlordioxid auf Polysaccharide ein Kettenabbau stattfindet, der schneller und spezifischer erfolgt, als ein rein saurer und/oder thermischer Abbau. Diese Reaktion stellt unter Einhaltung weiterer Reaktionsbedingungen wie z. B. der Temperatur und Polysaccharid- und Chlordioxidkonzentration einen reproduzierbaren Prozess dar. Der Mechanismus zur Polysaccharidspaltung mit Chlordioxid ist bisher nicht bekannt.
  • Die unkomplizierte Herstellung von Chlordioxid ermöglicht die Bereitstellung des Reagenzes in unterschiedlichen Konzentrationen. Dabei wurde ebenfalls überraschend gefunden, dass in Abhängigkeit der Konzentration der Grad des Kettenabbaus definiert und wiederum reproduzierbar einstellbar ist. So kann beispielsweise hochmolekulare Hyaluronsäure mit einem Ausgangsmolekulargewicht von Mw = 1*106 g/mol konzentrationsabhängig bis zum Oligosaccharid abgebaut werden.
  • Zudem wurde gefunden, dass durch die Einstellung weiterer Reaktionsbedingungen wie der Reaktionstemperatur die Reaktionszeit des Abbaus optimiert werden kann. Vorteilhaft gegenüber anderen Verfahren ist beim Abbau mit Chlordioxid der geringe technische und energetische Aufwand, da keine zusätzlichen Geräte benötigt werden und in der Regel eine Reaktionsführung bei Raumtemperatur ausreichend ist. Der Kettenabbau erfolgt ohne nachweisbare Nebenreaktionen und die gewonnenen Abbauprodukte zeichnen sich durch eine hohe Reinheit aus, wodurch eine aufwendige Reinigung entfällt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine wässrige Lösung von Chlordioxid einer definierten Konzentration durch Umsetzung von Natriumchlorit und Salzsäure frisch hergestellt. Diese Chlordioxidlösung wird zu einer wässrigen Lösung einer bestimmten Menge eines Polysaccharids aus den Stoffgruppen der Glykosaminoglykane und deren Derivate sowie der Alginate gegeben. Anschließend wird bei einer vorgegebenen Temperatur im Bereich von -5 - 40 °C über einen definierten Zeitraum von 30 min bis 240 h gerührt. Nach Ende der Reaktionszeit kann durch Zugabe eines Reduktionsmittels wie beispielsweise Natriumthiosulfat das überschüssige Chlordioxid zersetzt und so die Reaktion abrupt abgebrochen werden. Die Lösung wird mit einer Base wie z. B. 1N Natronlauge neutralisiert und durch Dialyse von den Zerfallsprodukten des Chlordioxids und eventuellen anderen Salzen befreit.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung, ohne sie einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Chlordioxidlösung
  • 190 ml einer 7,5 % Natriumchloritlösung werden mit 10 ml einer 9 %igen Salzsäure versetzt. Die Mischung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Die Lösung färbt sich dabei intensiv gelb und kann direkt eingesetzt werden.
  • Beispiel 2
  • Hyaluronsäure (507.000 g/mol)
  • 5 g Hyaluronsäure (Mw = 923.000 g/mol) werden in 500 ml destilliertem Wasser gelöst. Nun gibt man 200 ml einer frisch hergestellten Chlordioxidlösung zu (2 g/l) und rührt für 6 h bei Raumtemperatur. Nach beendeter Reaktion wird die Lösung mit 1N Natronlauge neutralisiert, gegen Wasser dialysiert und anschließend gefriergetrocknet. Das erhaltene Produkt wird bei 40 °C im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Produkt hat ein Molekulargewicht von Mw = 507.000 g/mol.
  • Beispiel 3
  • Hyaluronsäure (83.000 g/mol)
  • 2,5 g Hyaluronsäure werden in 250 ml destilliertem Wasser gelöst. Nun gibt man 200 ml einer frisch hergestellten Chlordioxidlösung zu (2 g/l) und rührt bei Raumtemperatur für 48 h. Nach beendeter Reaktion wird eine Spatelspitze Natriumthiosulfat zugegeben, bis die Lösung entfärbt ist. Nun wird mit 1N Natronlauge neutralisiert, gegen Wasser dialysiert und anschließend gefriergetrocknet. Das erhaltene Produkt wird bei 40 °C im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Produkt hat ein Molekulargewicht von Mw = 83.000 g/mol.
  • Beispiel 4
  • Hyaluronsäure (7.000 g/mol)
  • 2,5 g Hyaluronsäure werden in 250 ml destilliertem Wasser gelöst. Nun gibt man 200 ml einer frisch hergestellten Chlordioxidlösung zu (2 g/l) und rührt bei Raumtemperatur für 72 h. Nach beendeter Reaktion wird die Lösung mit 1N Natronlauge neutralisiert, gegen Wasser dialysiert und anschließend gefriergetrocknet. Das erhaltene Produkt wird bei 40 °C im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Produkt hat ein Molekulargewicht von Mw = 7.000 g/mol.
  • Beispiel 5
  • Chondroitinsulfat (12.500 g/mol)
  • 2,5 g Chondroitinsulfat (Mw = 20.000 g/mol) werden in 250 ml destilliertem Wasser gelöst. Nun gibt man 200 ml einer frisch hergestellten Chlordioxidlösung zu (2 g/l) und rührt bei Raumtemperatur für 120 h. Nach beendeter Reaktion wird die Lösung mit 1N Natronlauge neutralisiert, gegen Wasser dialysiert und anschließend gefriergetrocknet. Das erhaltene Produkt wird bei 40 °C im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Produkt hat ein Molekulargewicht von Mw = 12.000 g/mol.
  • Beispiel 6
  • Alginat (59.000 g/mol)
  • 5 g Alginat (Mw = 250.000 g/mol) werden in 500 ml destilliertem Wasser gelöst. Nun gibt man 200 ml einer frisch hergestellten Chlordioxidlösung zu (2 g/l) und rührt bei Raumtemperatur für 48 h. Nach beendeter Reaktion wird die Lösung mit 1N Natronlauge neutralisiert, gegen Wasser dialysiert und anschließend gefriergetrocknet. Das erhaltene Produkt wird bei 40 °C im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Produkt hat ein Molekulargewicht von Mw = 59.000 g/mol.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Abbau von Polysacchariden, dadurch gekennzeichnet, dass man Lösungen von Glykosaminoglykanen oder dessen Derivate sowie Alginaten mit Chlordioxid umsetzt und weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass der Grad des Kettenabbaus durch die Konzentration des Chlordioxids und des Polysaccharides, die Reaktionstemperatur im Bereich von -5 °C bis +40 °C und die Reaktionszeit im Bereich von 30 min bis 240 h gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Polysacchariden um Gemische aus unterschiedlichen Polysacchariden handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Polysaccharide zusätzliche funktionelle Gruppen enthalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den funktionellen Gruppen um anionische und/oder kationische Gruppen, insbesondere um Sulfat-, Carboxymethyl-, Amin-, Phosphat- und Phosphonat-Gruppen handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Chlordioxid als Gas oder Lösung, bevorzugt als wässrige Lösung verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad des Kettenabbaus durch die Konzentration des Chlordioxides gesteuert wird, wobei die Chlordioxidkonzentrationen im Reaktionsgemisch 0,001 - 5,0 g/l, bevorzugt 0,05 - 2,0 g/l beträgt.
DE102012009593.7A 2012-05-07 2012-05-07 Verfahren zum Abbau von Polysacchariden ausgewählt aus den Stoffgruppen der Glykosaminoglykane und deren Derivaten sowie der Alginate Active DE102012009593B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009593.7A DE102012009593B4 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Verfahren zum Abbau von Polysacchariden ausgewählt aus den Stoffgruppen der Glykosaminoglykane und deren Derivaten sowie der Alginate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009593.7A DE102012009593B4 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Verfahren zum Abbau von Polysacchariden ausgewählt aus den Stoffgruppen der Glykosaminoglykane und deren Derivaten sowie der Alginate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012009593A1 DE102012009593A1 (de) 2013-11-07
DE102012009593B4 true DE102012009593B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=49384371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009593.7A Active DE102012009593B4 (de) 2012-05-07 2012-05-07 Verfahren zum Abbau von Polysacchariden ausgewählt aus den Stoffgruppen der Glykosaminoglykane und deren Derivaten sowie der Alginate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009593B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104829739B (zh) * 2015-05-12 2017-10-27 山东广浦生物科技有限公司 低粘度阳离子瓜尔胶粉的制备方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501719A1 (de) 1974-01-25 1975-07-31 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren zur befreiung von zellulose aus abwaessern
WO1994005778A1 (en) 1992-09-01 1994-03-17 Sandoz Ltd. New products of depolymerizing partially acetylated chitosan, new enzymes and new thermoactinomyces strain for the production thereof
DE69011636T2 (de) 1989-12-11 1995-01-26 Du Pin Cellulose Verfahren zum Bleichen von chemischen Zellstoffen.
DE19646901A1 (de) 1996-11-13 1998-05-14 Helmut Prof Dr Heusinger Verfahren zum Herstellen von Abbauprodukten polymerer Glycosaminoglycane mittels Ultraschall
DE69318320T2 (de) 1992-02-07 1998-12-24 Nat Starch Chem Invest Reinigung von Polysacchariden
CN1493577A (zh) 2002-07-18 2004-05-05 河南恒生中科化工股份有限公司 一种制备几丁寡糖的工艺和设备
CN1537869A (zh) 2003-10-23 2004-10-20 上海交通大学 快速降解制备可控分子量的壳聚糖方法
DE202005017232U1 (de) 2005-11-04 2006-01-19 Asiral Industriereiniger Gmbh Desinfektionsvorrichtung für Maschinen und Maschinenteile, insbesondere für die Lebensmittelindustrie
CN1944466A (zh) 2006-09-29 2007-04-11 北京大学 敏化辐射降解法制备低分子量壳聚糖
DE102007039490A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo "Bio Tekhnologii" Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Chitosan-Oligomere
CN101294180A (zh) 2008-05-26 2008-10-29 江南大学 一种在发酵过程中添加过氧化氢和抗坏血酸生产小分子量透明质酸的方法
WO2008137517A1 (en) 2007-05-07 2008-11-13 Hydrite Chemical Co. Systems, compositions, and/or methods for depolymerizing cellulose and/or starch
CN101429255A (zh) 2008-10-24 2009-05-13 山东福瑞达生物化工有限公司 一种低分子透明质酸钠的制备方法
CN101643516A (zh) 2009-09-08 2010-02-10 殷国铭 一种将壳聚糖制备成水溶性壳寡糖的方法

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501719A1 (de) 1974-01-25 1975-07-31 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren zur befreiung von zellulose aus abwaessern
DE69011636T2 (de) 1989-12-11 1995-01-26 Du Pin Cellulose Verfahren zum Bleichen von chemischen Zellstoffen.
DE69318320T2 (de) 1992-02-07 1998-12-24 Nat Starch Chem Invest Reinigung von Polysacchariden
WO1994005778A1 (en) 1992-09-01 1994-03-17 Sandoz Ltd. New products of depolymerizing partially acetylated chitosan, new enzymes and new thermoactinomyces strain for the production thereof
DE19646901A1 (de) 1996-11-13 1998-05-14 Helmut Prof Dr Heusinger Verfahren zum Herstellen von Abbauprodukten polymerer Glycosaminoglycane mittels Ultraschall
CN1493577A (zh) 2002-07-18 2004-05-05 河南恒生中科化工股份有限公司 一种制备几丁寡糖的工艺和设备
CN1537869A (zh) 2003-10-23 2004-10-20 上海交通大学 快速降解制备可控分子量的壳聚糖方法
DE202005017232U1 (de) 2005-11-04 2006-01-19 Asiral Industriereiniger Gmbh Desinfektionsvorrichtung für Maschinen und Maschinenteile, insbesondere für die Lebensmittelindustrie
DE102007039490A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo "Bio Tekhnologii" Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Chitosan-Oligomere
CN1944466A (zh) 2006-09-29 2007-04-11 北京大学 敏化辐射降解法制备低分子量壳聚糖
WO2008137517A1 (en) 2007-05-07 2008-11-13 Hydrite Chemical Co. Systems, compositions, and/or methods for depolymerizing cellulose and/or starch
CN101294180A (zh) 2008-05-26 2008-10-29 江南大学 一种在发酵过程中添加过氧化氢和抗坏血酸生产小分子量透明质酸的方法
CN101429255A (zh) 2008-10-24 2009-05-13 山东福瑞达生物化工有限公司 一种低分子透明质酸钠的制备方法
CN101643516A (zh) 2009-09-08 2010-02-10 殷国铭 一种将壳聚糖制备成水溶性壳寡糖的方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Schmidt und E. Graumann „Zur Kenntnis pflanzlicher Inkrusten. Methode zur Reindarstellung pflanzlicher Skelettsubstanzen." Ber. D. Chem. Ges. 1921, 54(8): 1860-73
JP S6411101 A mit WPI-Abstract *
M. Mol. Biol. 2009, 534: 147-56; R. Stern und M. Jedrzejas „The Hyaluronidases: Their Genomics, Structures, and Mechanisms of Action." Chem. Rev. 2006, 106(3): 818-39
R. Linhardt et al. „Lyases: structure, activity, and applications in analysis and the treatment of diseases." Adv. Pharmacol. 2006, 53: 187-215

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012009593A1 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102621C2 (de)
DE3645226C2 (de)
DE69903351T3 (de) Vernetzte hyaluronsäure und ihre medizinischen verwendungen
DE602005002538T2 (de) Ester von hyaluronsäure mit rhein, herstellungsverfahren dafür und zusammensetzungen damit
EP0814762A1 (de) Kosmetikum mit kondensierten abbauprodukten pflanzlicher und tierischer herkunft
WO2004037865A1 (de) Wasserlösliche eisen-kohlenhydrat-komplexe, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH413811A (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Erzeugnissen von hohem Molekulargewicht aus Dextransubstanzen
DE3712246A1 (de) Verfahren zum herstellen modifizierter cyclodextrine
DE602005005953T2 (de) Verfahren zur herstellung von carboxyalkylinulin
CN108478875B (zh) 一种交联透明质酸凝胶微球的制备方法及其应用
CN104151572A (zh) 一种医用交联透明质酸钠凝胶的制备方法
KR20120089772A (ko) 정제 히알루론산류의 제조 방법
KR101869988B1 (ko) 점탄성 히알루론산 가교물 제조용 조성물, 및 이를 이용하여 얻은 히알루론산 가교물
DE4434877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkeabbauprodukten
DE102012009593B4 (de) Verfahren zum Abbau von Polysacchariden ausgewählt aus den Stoffgruppen der Glykosaminoglykane und deren Derivaten sowie der Alginate
CN104125964B (zh) 部分解聚的糖胺聚糖银盐和金盐
DE102007039490B4 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Chitosan-Oligomere
CN103665187A (zh) 一种壳聚糖的制备方法
EP1904533B1 (de) Aminoalkylgruppenhaltige guar-derivate
EP3381457B1 (de) Physiologisch aktive zubereitung umfassend n-acetyl-glukosamin zur behandlung von rückenschmerzen
DE212020000715U1 (de) Hydrogel auf der Basis eines vernetzten Hydroxyphenylderivats der Hyaluronsäure
Margoutidis Mechanochemical transformations of α-chitin
DE102021209820A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Cellulose-Komposits
DE954592C (de) Verfahren zur Gewinnung von koagulationshindernden Mitteln
CN107320490A (zh) 一种银离子液的制备方法及其在脚气喷剂中的应用

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final