DE102012007341A1 - Zusammensetzung zur Luft-Desinfektion - Google Patents

Zusammensetzung zur Luft-Desinfektion Download PDF

Info

Publication number
DE102012007341A1
DE102012007341A1 DE201210007341 DE102012007341A DE102012007341A1 DE 102012007341 A1 DE102012007341 A1 DE 102012007341A1 DE 201210007341 DE201210007341 DE 201210007341 DE 102012007341 A DE102012007341 A DE 102012007341A DE 102012007341 A1 DE102012007341 A1 DE 102012007341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
solution
alcohol
preparation
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007341
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Jilinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210007341 priority Critical patent/DE102012007341A1/de
Publication of DE102012007341A1 publication Critical patent/DE102012007341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/18Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/20Combustible or heat-generating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/06Coniferophyta [gymnosperms], e.g. cypress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/26Meliaceae [Chinaberry or Mahogany family], e.g. mahogany, langsat or neem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/21Use of chemical compounds for treating air or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Zusammensetzung, umfassend Myrrhe, Copal Manila und Weihrauch zur Bereitstellung eines Mittel und eines Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Zusammensetzung, einer Lösung, einer Räucherzubereitung, einem Verfahren und einer Anwendung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, 6, 10, 12 und 16.
  • Zusammensetzungen verschiedener Stoffe zur Desinfektion sind allgemein bekannt. So wird seit sehr langer Zeit Seife mit verschiedensten Zusätzen verwendet, um Körperteile, aber auch Gegenstände zu reinigen. Dabei wird der Körperteil beziehungsweise der Gegenstand mit der aufgeschäumten Seifenlauge befeuchtet und so die an der Haut anhaftenden Bakterien und Viren zumindest zum Teil abgetötet. Diese Keime werden anschließend zusammen mit der Seifenlauge und an der Haut anhaftenden Schmutzpartikel von der Hautoberfläche abgewaschen.
  • Auch ist es bekannt ganze Räume zu reinigen oder zu desinfizieren. So wird zum Beispiel zur Desinfektion von Flächen in Operationssälen unter anderem Alkohol, wie Propanol und/oder Ethanol, verwendet. Hier werden die Flächen mit der Alkohollösung eingerieben beziehungsweise die Alkohollösung auf die Fläche gesprüht. Dies bereitet in Fugen oder wenig zugänglichen Bereichen des Operationssaals erhebliche Schwierigkeiten, da das Desinfektionsmittel hierhin nur unzureichend gelangt und deshalb nur eine unzureichende Desinfektion stattfindet. Auch ist eine vermehrte Resistenz der Keime auf die üblichen Desinfektionsmittel zu verzeichnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Mittel und ein Verfahren bereitzustellen, das zur Reinigung verwendet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, eine Lösung nach Anspruch 6, eine Räucherzubereitung nach Anspruch 10, ein Verfahren nach Anspruch 12 und eine Anwendung nach Anspruch 16. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Zusammensetzung umfassend Myrrhe, Copal Manila und Weihrauch. Weitere Stoffe können zugesetzt sein.
  • Unter Myrrhe wird hier das Harz des Baumes Commiphora myrrha verstanden. Dieses Harz kann sowohl frisch als auch in getrockneter Form verwendet werden. Auch ist eine Mischung aus frischen und getrockneten Harzen denkbar und/oder die Verwendung von Myrrhe als Tinktur oder Öl, wie es zum Beispiel durch Dampfdestillation gewonnen wird.
  • Als Copal Manila wird hier das Harz der philippinischen Kauri-Fichte oder Dammartanne Agathis dammara (Araucariaceae) bezeichnet. Diese Harze können entweder fossil, semi-fossil oder frisch sein. Anstatt Copal Manila können auch andere Copal-Harze verwendet werden.
  • Weihrauch ist das Harz des Weihrauchbaumes. Die Bezeichnung Weihrauchbaum umfasst dabei die Unterarten Boswellia sacra – Arabischer Weihrauch, auch Somalischer Weihrauch (Syn.: Boswellia carterii Birdw.), Boswellia fereana – Elemi-Weihrauch, Boswellia dalzielii – Dalziels Weihrauch, Boswellia nana, Boswellia papyrifera – Äthiopischer Weihrauch (Syn.: Amyris papyrifera), Boswellia serrata – Indischer Weihrauch (Syn.: Boswellia glabra Roxb.). Die Harze dieser Bäume können entweder in reiner Form oder in einer Mischung zweier oder mehrerer dieser Harze verwendet werden.
  • Es wurde dabei gefunden, dass die Zusammensetzung der verschiedenen Harze bei der Verbrennung desinfizierende, insbesondere anti-bakterielle, antivirale und fungizide Wirkung aufweisen.
  • Die Zusammensetzung kann Elemi Manila umfassen. Unter Elemi wird ein Baumharz verstanden, dass von einer oder mehreren Pflanzen aus der Gattung Canarium, insbesondere dem Baum Canarium Iuzonicum gewonnen wird. Elemi Manila kann dabei in einer weichen oder harten, halb-kristallinen Form verwendet werden. Unter Elemi Manila werden hier auch andere Elemi-Harze verstanden, wie Yucatan Elemi (von Amyris plumieri), Mexikanisches Elemi (von Amyris elemifera), Rio Elemi, Brazilianisches Elemi (von Protium heptaphyllum), Afrikanisches Elemi (von Boswellia freriana) und Ostindisches Elemi (von Canarium zephyrenum).
  • Der Rauch von Elemi Manila verleiht dem Rauch der Mischung einen waldigen-zitrusartigen Duft. Auch hilft Elemi Manila bei der Wundheilung.
  • Die Zusammensetzung kann Benzoe Sumatra umfassen. Als Benzoe Sumatra bezeichnet man das Harz (den ausfließenden Gummi) des Benzoebaumes, insbesondere des Benzoe Sumatra-Styrax benzoin Dryand (Styryacaeae).
  • Die Zusammensetzung kann Dammar umfassen. Dammar ist zumeist ein helles, gelbliches, leicht splitterndes Harz mit glattem Bruch, welches aus Südostasien stammt. Es gibt mehrere, in die Familie der Diptocarpaceae einzuordnende Bäume, von denen das Harz stammen kann. Als das wichtigste Material wird das von Shorea wiesneri stammende, auch Diptodammar genannte, Harz angesehen. Dammar kommt hauptsächlich aus Sumatra in den Handel und wird je nach Herkunft mit einer Vorsilbe versehen. Padang- oder Palembangdammar sind die bekanntesten Sorten.
  • Die Zusammensetzung kann Myrrhe, Copal Manila und Weihrauch annähernd zu gleichen Gewichtsteilen oder Volumenteilen beinhalten. Die Zusammensetzung kann aus einer Mischung aus den verschiedenen Einzelkomponenten bestehen und so grobkörnig oder pulverartig sein. Auch können die verschiedenen Einzelzutaten erwärmt werden, z. B. auf ungefähr 40° bis 60°C und die weich gewordenen Komponenten miteinander vermischt werden.
  • Auch kann die Zusammensetzung Myrrhe, Compal Manila und Weihrauch und/oder Elemi Manila und/oder Benzoe Sumatra und/oder Dammar in gleichen Gewichts- oder Volumenteilen umfassen.
  • Die oben genannte Mischung, umfassend Myrrhe, Copal Manila und Weihrauch, kann in einem Lösungsmittel wie Alkohol gelöst werden.
  • Die entstehende Lösung kann als Desinfektionsmittel verwendet werden und zur Reinigung von Gegenständen, Lebewesen und/oder Körperfeilen auf diese aufgetragen werden. Auch sind andere Lösungsmittel, wie verschiedene Alkohole, denkbar. Insbesondere kann ein solches Lösungsmittel reines Ethanol oder eine Lösung, welche Ethanol umfasst, sein. Die Lösung kann mehr als 90 Vol.-% Alkohol, insbesondere mehr als 99 Vol.-% Alkohol, besonders bevorzugt mehr als 99,9 Vol.-% Ethanol umfassen. Die Lösung kann dabei eine wässrige Lösung sein.
  • Bevorzugt wird 1 Gramm bis 500 Gramm der Mischung aus Myrrhe, Copal Manila und Weihrauch einem Liter der alkoholischen Lösung hinzugefügt.
  • Der Lösung kann weiter Färberwaid zugegeben werden, insbesondere die Blätter der Färberwaidpflanze. Jedoch können ebenfalls allein oder zusätzlich die gesamte Pflanze, die Wurzeln, die Blüten und/oder die Früchte verwendet werden. Die Pflanze oder die Pflanzenteile können vor oder nach der Zugabe der Zusammensetzung aus Weihrauch, Copal Manila und Myrrhe zu dem Alkohol mit dem Alkohol in Verbindung gebracht werden.
  • Nach Zugabe der Pflanze und/oder der Pflanzenteile in dem Alkohol und nach einer Ein – weichzeit von wenigen Minuten bis zu einigen Tagen können die nicht-löslichen Teile des Färberwaid aus dem Alkohol separiert werden, zum Beispiel aus dem Alkohol gesiebt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Zusammensetzung oder die Lösung zu einer Räucherzubereitung weiterverarbeitet werden. Unter einer Räucherzubereitung wird hier eine flüssige oder feste Zusammensetzung verstanden, welche durch Erwärmung gasförmige Komponenten abgibt. Unter einer Räucherzubereitung werden insbesondere Räucherstäbchen, Räucherkegel, Duftöl, Räucherwerk etc. verstanden.
  • Die gasförmigen Komponenten können dabei durch Verbrennung oder Vergasung wie beispielsweise bei Räucherstäbchen oder durch Verdunsten, wie beispielsweise bei einem Duftöl, entstehen. Auch ist es möglich, das durch mehrere Verfahren gleichzeitig die gasförmigen Komponenten erzeugt werden. So kann bei Harzen, die sich näher an der Wärmequelle befinden bereits eine Verbrennung stattfinden, während bei weiter entfernten Harzen die Wirkstoffe verdunsten.
  • Zum Beispiel kann die Lösung zur Herstellung einer Räucherzubereitung auf einen Träger aufgetragen werden. Der Träger kann dabei aus Papier, Pappe, Holz, Metall, Schaumgummi und/oder Kunststoff bestehen. Dieser Träger kann mit der Alkohollösung getränkt werden, so dass der Alkohol verdunstet und die in dem Alkohol gelösten Stoffe in und/oder auf dem Träger verbleiben. Auch kann die Zusammensetzung auf der Oberfläche des Trägers aufgebracht werden, z. B. indem die Zusammensetzung in einem erwärmten, weichen Zustand auf den Träger aufgebracht wird und sich mit dem Träger verbindet. Auch kann die Zusammensetzung, z. B. in Pulverform auf den Träger gepresst werden oder mittels eines Klebstoffes auf dem Träger befestigt werden.
  • Auch sind Räucherzubereitungen möglich, bei denen die pulverförmigen Ausgangsstoffe zu einem Pressling verpresst werden.
  • Auch ist es möglich, eine Zusammensetzung aus den oben genannten Harzen mittels glühender Kohle, insbesondere Holzkohle zu verbrennen und so den gewünschten Rauch zu erzeugen.
  • Dabei kann es sich einerseits bei hohen Temperaturen um Verbrennungsergebnisse wie Rauch handeln, aber auch bei niedrigen Temperaturen um leicht flüchtige Komponenten der Lösungen, Zusammensetzungen oder Räucherzubereitungen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsformen näher beschrieben. Die Ausführungsformen dienen lediglich zur Illustration der Erfindung und schränken den Schutzbereich in keiner Weise ein.
  • In einem ersten Schritt wird das Harz Myrrhe, Copal Manila und Weihrauch zu einer Zusammensetzung zusammengefügt. Die Harze liegen dabei in kleinen Einheiten, zum Beispiel tropfenförmigen Stückchen, zu jeweils 1 Gramm und weniger, vor. Diese Stückchen der verschiedenen Harze werden zusammengemischt und ergeben somit eine inhomogene Mischung aus den verschiedenen Harzen. Zu dieser Mischung kann Dammar, Elemi Manila und Benzoe Sumatra hinzugefügt werden. Die Gesamtmischung kann in Behältern abgefüllt werden und über längere Zeit an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden, ohne dass die Wirksamkeit der Zusammensetzung stark nachlässt. Auch können die Harze pulverisiert werden und mit oder ohne Bindemittel in Form gepresst werden, so dass sich einheitliche Tabletten oder Presslinge ergeben, die verbrannt oder erhitzt werden können.
  • Soll ein Raum desinfiziert werden, so wird die Mischung durch glühende Holzkohle oder einen elektrischen Erhitzer auf über 200°C erhitzt. Der elektrische Erhitzer besteht dabei aus einer Heizwendel und einem Thermostat. Der Strom, welcher durch die Heizwendel geführt wird, wird durch das Thermostat geregelt, so dass eine im Allgemeinen einheitliche Temperatur durch die Heizwendel entsteht. Der Elektroerhitzer bzw. Elektroverdampfer wird dabei an die Steckdose angeschlossen. Durch die Hitze werden die Harzstückchen verbrannt und unter anderem in Rauch umgewandelt. Bewegungen der Luft verteilen den Rauch im gesamten Raum und der Rauch schlägt sich an den Wänden, dem Boden und den in dem Raum befindlichen Gegenständen nieder. Da der Rauch der Mischung aus Myrrhe, Weihrauch und Copal Manila desinfizierend, anti-bakteriell und anti-viral wirkt, kann er zum Beispiel auch als Mittel zur Vorbeugung gegen die Schweine-Grippe verwendet werden, aber auch zur Desinfektion von Operationssälen, Krankenhäusern und Wohnungen.
  • Auch können in einer zweiten Ausführungsform die Harze in Ethanol gelöst werden. Dabei wird zwischen 1 Gramm und 500 Gramm der oben angegebenen Harz-Zusammensetzung in einer wässrigen Lösung von 99,9 Vol.-% Ethanol gelöst. Diese Lösung kann ebenfalls als Desinfektionsmittel verwendet werden und auf Gegenstände, Körperteile, Wände und Böden aufgebracht, zum Beispiel aufgesprüht, werden. Der Alkohollösung können aber auch Blätter des Färberwaid hinzugefügt werden, wobei diesen Blättern zuvor Wasser durch Trocknung entzogen wurde. Durch den Alkohol werden aus den Färberwaidblättern desinfizierende Wirkstoffe gelöst. Nach einer Einwirkzeit von mehreren Minuten bis zu mehreren Tagen werden die Färberwaidblätter zum Beispiel mittels eines Siebs aus der Alkohollösung entfernt. Auch diese Lösung kann als Desinfektionsmittel verwendet werden, indem sie auf die zu desinfizierenden Gegenstände oder Körperteile aufgebracht wird. Bevorzugt wird jedoch ein Träger mit der Lösung versehen. Der Träger besteht dabei aus einem Metall, Papier oder Schaumstoff. Der Alkohol verdunstet und zurückbleiben die Harze und die in dem Alkohol gelösten Bestandteile des Färberwaid. Der Träger mit der aufgebrachten Zusammensetzung kann nun in einen Elektroerhitzer oder eine andere Wärmequelle gegeben werden und so die Wirkstoffe als Rauch an die Luft abgegeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Zusammensetzung als Pressling, Lösung oder Harzmischung nur auf 80°C erwärmt. Dabei findet kein Verbrennungsprozess statt. Jedoch werden die flüchtigen Substanzen aus den Harzen an die Raumluft abgegeben und erzielen so eine desinfizierende Wirkung. Eine solche Verdunstung der Wirkstoffe entsteht zum Beispiel durch eine Duftlampe, einen elektrischen Verdunster oder ähnliches. Die elektrischen Vorrichtungen zum Verbrennen oder Verdunsten, wie zum Teil oben dargestellt wurden, können mit einer Zeiltschaltuhr versehen werden, so dass nur zu bestimmten Zeiten Wirkstoffe an die Luft abgegeben werden und so das Raumklima nicht durch Gerüche oder ähnlichem belasten. Insbesondere wird die Zeitschaltuhr so eingestellt, dass die Verdunstung/Verbrennung an Tageszeiten, an denen der Raum nicht verwendet wird, insbesondere nachts stattfindet.
  • Die Zusammensetzung enthält die Wirkstoffe wie folgt:
    Weihrauch 1 bis 100 g/kg
    Myrrhe 1 bis 100 g/kg
    Copal 1 bis 500 g/kg
    Dammar 1 bis 900 g/kg
    Bernstein 1 bis 300 g/kg
    Sandarak 1 bis 300 g/kg
    Elemi 1 bis 250 g/kg
    Gummi Mastix 1 bis 200 g/kg
    Benzoe 1 bis 200 g/kg
    Burgunderharz 1 bis 300 g/kg
    Fichtenharz 1 bis 200 g/kg
  • Die Harzmischung ist für den Gebrauch als Tablettenform oder Plättchen oder als ein vergleichbaren Formkörper vorgesehen.

Claims (17)

  1. Zusammensetzung umfassend Myrrhe, Copal Manila und Weihrauch.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung Elemi Manila umfasst.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung Benzoe Sumatra umfasst.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das die Mischung Dammar umfasst.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der Zusammensetzung in nahezu gleichen Teilen miteinander vermischt worden sind.
  6. Lösung dadurch gekennzeichnet, dass einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 Alkohol, insbesondere Ethanol hinzugefügt ist.
  7. Lösung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass pro 1 Liter Alkohol ein Gramm bis 500 Gramm der Zusammensetzung hinzugefügt wird.
  8. Lösung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol in einer wässrigen Alkohollösung von 99,9 Vol.-% Alkohol gelöst ist.
  9. Lösung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung Färberwaid zugegeben ist.
  10. Räucherzubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Ansprüche 6 bis 9 oder eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auf einem Träger aufgetragen wird.
  11. Räucherzubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Metall, Papier und/oder Schaumgummi umfasst.
  12. Verfahren zum Desinfizieren insbesondere von Gegenständen, Lebewesen und/oder Körperteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eine Lösung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 oder ein Räucherzubereitung nach einem der Ansprüche 10 und 11 erhitzt wird, insbesondere verbrannt, verdunstet und/oder vergast wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung, die Lösung oder die Räucherzubereitung auf 80 bis 280°C erhitzt wird.
  14. Verfahren zum Desinfizieren nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbrennen, Vergasen und/oder Verdunsten brennende oder glühende Brennstoffe, wie Holzkohle, Öl oder Gas, oder eine elektrische Wärmequelle, wie eine Heizwendel, verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Erhitzen, Verdunsten, Vergasen und/oder Verbrennen entstehende Rauch an die Luft abgegeben wird.
  16. Anwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, einer Lösung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 oder einer Räucherzubereitung nach einem der Ansprüche 10 und 11, zur Herstellung eines Mittels zur Desinfizierung von Gegenständen, Lebewesen und/oder Körperteilen.
  17. Formkörper enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, eine Lösung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 oder eine Räucherzubereitung nach einem der Ansprüche 10 und 11.
DE201210007341 2012-04-13 2012-04-13 Zusammensetzung zur Luft-Desinfektion Withdrawn DE102012007341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007341 DE102012007341A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Zusammensetzung zur Luft-Desinfektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007341 DE102012007341A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Zusammensetzung zur Luft-Desinfektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007341A1 true DE102012007341A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49231923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007341 Withdrawn DE102012007341A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Zusammensetzung zur Luft-Desinfektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007341A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516177A4 (de) * 2015-02-27 2016-03-15 Sabine Mag Ddr Krist Zusammensetzung zur Senkung der Luftkeimzahl, bestehend aus den Harzen Opoponax, Sandarak und Styrax
AT525037A4 (de) * 2021-07-12 2022-12-15 Waldweihrauch Vom Bregahof E U Aromatisiertes Gemisch, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines derartigen Gemisches

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051816A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Henkel Kgaa Gelförmige Duftzusammensetzung mit slow-release Eigenschaften
DE102008047893A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Erhard Schumann Gemisch und Verfahren zur Freisetzung von Duftstoffen unter Wärmeeinwirkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051816A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Henkel Kgaa Gelförmige Duftzusammensetzung mit slow-release Eigenschaften
DE102008047893A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Erhard Schumann Gemisch und Verfahren zur Freisetzung von Duftstoffen unter Wärmeeinwirkung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Copal (Baumharz), URL:de.wikipedia.org. vom 19.3.2013 *
Weihrauch, URL:de.wikipedia.org.pdf vom 19.3.2013 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516177A4 (de) * 2015-02-27 2016-03-15 Sabine Mag Ddr Krist Zusammensetzung zur Senkung der Luftkeimzahl, bestehend aus den Harzen Opoponax, Sandarak und Styrax
AT516177B1 (de) * 2015-02-27 2016-03-15 Sabine Mag Ddr Krist Zusammensetzung zur Senkung der Luftkeimzahl, bestehend aus den Harzen Opoponax, Sandarak und Styrax
AT525037A4 (de) * 2021-07-12 2022-12-15 Waldweihrauch Vom Bregahof E U Aromatisiertes Gemisch, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines derartigen Gemisches
AT525037B1 (de) * 2021-07-12 2022-12-15 Waldweihrauch Vom Bregahof E U Aromatisiertes Gemisch, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines derartigen Gemisches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000405U1 (de) Lufterfrischendes Mittel und lufterfrischende Vorrichtung
DE102012007341A1 (de) Zusammensetzung zur Luft-Desinfektion
KR20090115503A (ko) 자연향 발산 항균탈취 흡착제 조성물
CH620588A5 (de)
DE3733640A1 (de) Biologisches insektizidspray mit schwarzpfefferoel
DE3901341A1 (de) Mittel zur vernichtung und vertreibung von insekten und dessen anwendung
DE102009023269A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mit einer Mikroorganismen abweisenden Schicht
DE2432523B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln
DE60219370T2 (de) Verfahren zum desinfizieren, erfrischen und parfümieren von luft mit ätherischen ölen und/oder deren wirkstoffen
AT516177B1 (de) Zusammensetzung zur Senkung der Luftkeimzahl, bestehend aus den Harzen Opoponax, Sandarak und Styrax
CH467621A (de) Aus Drückzerstäuberdose aussprühbares Mittel zur Pflege und Behandlung von Lebewesen
DE102020110265A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen und seine Verwendung
DE1909861A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Riechstoffen
DE202009007670U1 (de) Zusammensetzung zum Beschichten einer Oberfläche mit einer Mikroorganismen abweisenden Schicht
DE858759C (de) Verfahren zur Herstellung von Hautpflege- und Hautschutzmitteln aus Eiweisskoerpern
DE102022109353A1 (de) Repellent für Pferde
DE561126C (de) Verfahren zur Herstellung von Raeuchermitteln
AT16640U1 (de) Material zur Freisetzung von ätherischen Ölen
DE959804C (de) Desodorierend wirkende Einlegesohle
DE428651C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
DE102012012129A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung sowie Imprägniermittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE935466C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE485573C (de) Verfahren zur Sicherung von Faserstoffen gegen Mottenangriff
EP2559445B1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Neutralisierung von Gerüchen
AT522393A1 (de) Zusammensetzung zum Vergrämen von Wildtieren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE REINHARDT & POHLMANN PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101