DE102012012129A1 - Pharmazeutische Zusammensetzung sowie Imprägniermittel sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzung sowie Imprägniermittel sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012012129A1
DE102012012129A1 DE201210012129 DE102012012129A DE102012012129A1 DE 102012012129 A1 DE102012012129 A1 DE 102012012129A1 DE 201210012129 DE201210012129 DE 201210012129 DE 102012012129 A DE102012012129 A DE 102012012129A DE 102012012129 A1 DE102012012129 A1 DE 102012012129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnating agent
plant
extract
pharmaceutical composition
plant extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210012129
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210012129 priority Critical patent/DE102012012129A1/de
Publication of DE102012012129A1 publication Critical patent/DE102012012129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/28Myrtaceae [Myrtle family], e.g. teatree or clove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/31Brassicaceae or Cruciferae (Mustard family), e.g. broccoli, cabbage or kohlrabi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/31Brassicaceae or Cruciferae (Mustard family), e.g. broccoli, cabbage or kohlrabi
    • A61K36/315Isatis, e.g. Dyer's woad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung oder ein Imprägniermittel, umfassend einen mikrobiozid wirksamen Pflanzenextrakt und ein Trägermittel, mittels welchem eine den Pflanzenextrakt auf der Oberfläche haltende Trägerschicht ausbildbar ist, wobei der Pflanzenextrakt wenigstens einen Extrakt aus einer Pflanze aus der Familie der Brassicaceae umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen der pharmazeutischen Zusammensetzung oder des Imprägniermittels sowie eine Verwendung eines Imprägniermittels.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung oder ein Imprägniermittel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Imprägniermittels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 sowie eine Verwendung eines derartigen Imprägniermittels nach Anspruch 13.
  • Eine derartiger Stoff ist als Beschichtungsmittel zum Desinfizieren von verschiedene Oberflächen beispielsweise bereits aus der DE 10 2008 064 365 A1 bekannt. Das Beschichtungsmittel umfasst unter anderem einen Pflanzenextrakt aus einer Pflanze aus der Familie der Brassicaceae als mikrobiozid wirksamem Konservierungsmittel sowie ein Gummi und/oder ein Harz als Trägermittel. Das Trägermittel bildet nach dem Aufbringen des Beschichtungsmittels auf eine zu desinfizierenden Oberfläche eine matrixartige Trägerschicht aus, in welcher der Pflanzenextrakt eingelagert ist und über die Zeit wieder abgegeben werden kann. Hierdurch sollen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilze zumindest überwiegend abgetötet und über einen gewissen Zeitraum in Ihrem erneuten Wachstum gehemmt werden.
  • Nachteilig an dem bekannten Beschichtungsmittel ist, dass es nur als oberflächliches Beschichtungsmittel einsetzbar ist und für weitere Anwendungen keine ausreichende Wirksamkeit besitzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein pharmazeutische Zusammensetzung und ein Imprägniermittel zu schaffen, welches eine verbesserte Wirksamkeit besitzt und vielfältiger verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine pharmazeutische Zusammensetzung oder ein Imprägniermittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Imprägniermittels sowie eine Verwendung eines derartigen Imprägniermittels gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen der pharmazeutischen Zusammensetzung oder des Imprägniermittels als vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und umgekehrt anzusehen sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung oder dem erfindungsgemäßen Imprägniermittel, welche eine verbesserte Wirksamkeit besitzen und vielfältiger verwendbar sind, umfasst der Pflanzenextrakt wenigstens einen Extrakt aus einer Pflanze aus der Familie der Brassicaceae (Kreuzblütengewächse). Mit Hilfe eines derartigen Pflanzenextrakts, welcher als Phytopharmakum ein für die Pflanzenfamilie charakteristisches Vielstoffgemisch umfasst, verfügen die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Imprägniermittel im Unterschied zum Stand der Technik überraschenderweise über eine hohe Breitbandwirkung gegenüber Bakterien, Viren, Pilzen und sonstigen Keimen. Obwohl die genaue Wirkungsweise bislang nicht geklärt ist, wird vermutet, dass die desinfizierende Breitbandwirkung in erster Linie auf einer Wechselwirkung verschiedener Wirkstoffe mit Proteinen und Biomembranen der Mikroorganismen beruht. Eine nicht abschließende Liste für Familienvertreter, die sich im Rahmen der Erfindung als geeignet erwiesen haben, umfasst dabei beispielsweise Acanthocardamum, Steintäschel (Aethionema), Agallis, Knoblauchsrauke (Alliaria), Alysopsis, Alyssoides, Steinkräuter (Alyssum), Ammosperma, Anastatica, Anchonium, Andrzeiowskia, Anelsonia, Aphragmus, Aplanodes, Arabidella, Schaumkressen (Arabidopsis), Gänsekressen (Arabis), Arcyosperma, Meerrettich (Armoracia), Aschersoniodoxa, Asperuginoides, Asta, Atelanthera, Athysanus, Blaukissen (Aubrieta), Aurinia, Ballantinia, Barbarakräuter (Barbares), Graukressen (Berteroa), Berteroella, Brillenschötchen (Biscutella), Bivonaea, Blennodia, Böchers Felsenkressen (Boechera), Boleum, Boreava, Bornmuellera, Borodinia, Botscantzevia, Brachycarpaea, Kohl (Brassica), Braya, Brayopsis, Brossardia, Zackenschötchen (Bunias), Meersenf (Cakile), Wendich (Calepina), Calymmatium, Leindotter (Camelina), Camelinopsis, Hirtentäschel (Capsella), Schaumkräuter (Cardamine), Pfeilkresse (Cardaria), Carinavalva, Carrichtera, Catadysia, Catenulina, Caulanthus, Caulostramina, Ceratocnemum, Ceriosperma, Chalcanthus, Chamira, Chartoloma, Cheesemania, Goldlack (Cheiranthus), Chlorocrambe, Chorispora, Christolea, Chrysobraya, Chrysochamela, Cithareloma, Clastopus, Clausia, Schildkräuter (Clypeola), Löffelkräuter (Cochlearia), Coelonema, Lacksenf (Coincya), Coluteocarpus, Ackerkohl (Conringia), Cordylocarpus, Krähenfuß (Coronopus), Meerkohl (Crambe), Crambella, Cremolobus, Cryptospora, Cuphonotus, Cusickiella, Cycloptychis, Cymatocarpus, Cyphocardamum, Dactylocardamum, Degenia, Delpinophytum, Besenrauke (Descurainia), Diceratella, Dichasianthus, Dictyophragmus, Didesmus, Didymophysa, Dielsiocharis, Dilophia, Dimorphocarpa, Doppelsame (Diplotaxis), Dipoma, Diptychocarpus, Dithyrea, Dolichirhynchus, Dontostemon, Douepea, Felsenblümchen (Draba), Drabastrum, Drabopsis, Dryopetalon, Eigia, Elburzia, Enarthrocarpus, Englerocharis, Eremobium, Eremoblastus, Eremodraba, Eremophyton, Ermania, Ermaniopsis, Hungerblümchen (Erophila), Senfrauken (Eruca), Erucaria, Hundsrauke (Erucastrum), Schöteriche (Erysimum), Schnabelschötchen (Euclidium), Eudema, Eutrema, Euzomodendron, Farsetia, Fezia, Fibigia, Foleyola, Fortuynia, Galitzkya, Geococcus, Glaribraya, Glastaria, Glaucocarpum, Goldbachia, Gorodkovia, Graellsia, Grammosperma, Guiraoa, Gynophorea, Halimolobos, Harmsiodoxa, Hedinia, Heldreichia, Heliophila, Hemicrambe, Hemilophia, Nachtviolen (Hesperis), Heterodraba, Bastardsenf (Hirsch feldia), Hollermayera, Felskressen (Hornungia), Hornwoodia, Hugueninia, Gämskressen (Hutchinsia), Salzkressen (Hymenolobus), Schleifenblumen (Iberis), Idahoa, Iodanthus, Ionopsidium, Irenepharsus, Waid (Isatis), Ischnocarpus, Iskandera, Iti, Ivania, Kugelschötchen (Kernera), Kremeriella, Lachnocapsa, Lachnoloma, Leavenworthia, Kressen (Lepidium), Lepidostemon, Leptaleum, Lesquerella, Lignariella, Lithodraba, Silberkräuter (Lobularia), Lonchophora, Loxostemon, Silberblätter (Lunaria), Lyocarpus, Lyrocarpa, Macropodium, Malcolmia, Mancoa, Maresia, Mathewsia, Levkojen (Matthiola), Megacarpaea, Megadenia, Menkea, Menonvillea, Microlepidium, Licrosysymbrium, Microstigma, Morettia, Moricandia, Moriera, Morisia, Murbeckiella, Muricaria, Hohldotter (Myagrum), Nasturtiopsis, Brunnenkressen (Nasturtium), Neomartinella, Neotchihatchewia, Neotorularia, Nerisyrenia, Finkensame (Neslia), Neuontobotrys, Notoceras, Notothlaspi, Ochthodium, Octoceras, Onuris, Oreoloma, Oreophyton, Ornithocarpa, Orychophragmus, Otocarpus, Oudneya, Pachycladon, Pachymitus, Pachyphragma, Pachypterygium, Parlatoria, Parodiodoxa, Parolinia, Parrya, Parryodes, Pegaeophyton, Scheibenkräuter (Peltaria), Peltariopsis, Pennellia, Petiniotia, Steinschmückel (Petrocallis), Phaeonychium, Phlebolobium, Phlegmatospermum, Phoenicaulis, Physaria, Physocardamum, Physoptychis, Physorrhynchus, Platycraspedum, Polyctenium, Polypsecadium, Pringlea, Prionotrichon, Gemskressen (Pritzelago), Pseuderucaria, Pseudocamelina, Pseudoclausia, Pseudofortuynia, Pseudovesicaria, Psychine, Pterygiosperma, Pterygostemon, Pugionium, Pycnoplinthopsis, Pycnoplinthus, Pyramidium, Quezeliantha, Quidproquo, Raffenaldia, Raphanorhyncha, Hederich (Raphanus), Rapsdotter (Rapistrum), Reboudia, Redowskia, Rhizobotrya, Ricotia, Robeschia, Rollinsia, Romanschulzia, Roripella, Sumpfkressen (Rorippa), Rytidocarpus, Sameraria, Sarcodraba, Savignya, Scambopus, Schimpera, Schivereckia, Schizopetalon, Schlechteria, Schoenocrambe, Schouwia, Scoliaxon, Selenia, Sibara, Silicularia, Sinapidendron, Senf (Sinapis), Sisymbrella, Sisymbriopsis, Rauken (Sisymbrium), Smelowskia, Sobolewslia, Solms-Laubachia, Sophiopsis, Sphaerocardamum, Spirorhynchus, Spryginia, Staintoniella, Stanfordia, Stanleya, Stenopetalum, Sterigmostemum, Stevenia, Straussiella, Streptanthella, Streptanthus, Streptoloma, Stroganowia, Stubebdorffia, Pfriemenkressen (Subularia), Succowia, Synstemon, Synthlipsis, Taphrospermum, Tauscheria, Bauernsenf (Teesdalia):, Teesdaliopsis, Tetracme, Thelypodiopsis, Thelypodium, Thlaspeocarpa, Hellerkräuter oder Täschelkräuter (Thlaspi), Thysanocarpus, Trachystoma, Trichotolinum, Trochiscus, Tropidocarpum, Turritis, Vella, Warea, Weberbauers, Werdermannia, Winklera, Xerodraba, Vinshania, Zerdana und Zilla. Mit Hilfe der pharmazeutischen Zusammensetzung oder des Imprägniermittel können beispielsweise multiresistente Staphylococcus aureus-Bakterien, Pseudomonaden, Coli-Bakterien sowie sämtliche gängigen Erkältungs- und Entzündungserreger wie etwa Rhinoviren, Coronaviren oder Humane Metapneumo-Viren abgetötet und in ihrem erneuten Wachstum gehemmt werden. Die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Imprägniermittel weisen dabei aufgrund ihrer biologischen Inhaltsstoffe eine hohe allgemeine Verträglichkeit sowie eine biologische Abbaubarkeit auf, wodurch es sich ideal als Arzneimittel vorzugsweise zur dermalen oder perkutanen, aber auch zur oralen oder intravenösen Anwendung oder einer geeigneten anderen Verabreichung eignet. Aufgrund ihrer Breitbandwirkung wird darüber hinaus das Entstehen von resistenten Keimen zuverlässig verhindert. In beiden Fällen kann das Präparat aus dem Trägermittel kontrolliert in den Untergrund oder den menschlichen Körper eindiffundieren. Die ggf. verwendeten Harze werden aufgenommen und ausgeschieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Pflanzenextrakt einen Extrakt aus einer Pflanze aus der Gattung Isatis und/oder Teesdalia und/oder Stevenia und/oder Sinapis und/oder Raphanus und/oder Nasturtium und/oder Lobularia und/oder Lepidium und/oder Hirschfeldia und/oder Coronopus und/oder Cardaria und/oder Capsella und/oder Brassica und/oder Armoracia und/oder Alyssum umfasst. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige antimikrobiotische Wirksamkeit der pharmazeutischen Zusammensetzung oder des Imprägniermittels gegeben, da diese Familienvertreter vergleichsweise hohe Gehalte an vorteilhaften Wirkstoffen aus der Gruppe der Thiocyanate, Isothiocyanate, Glykoside und Thioglykoside aufweisen.
  • Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung als vorteilhaft gezeigt, wenn der Pflanzenextrakt einen Extrakt aus Isatis tinctoria und/oder aus Armoracia rusticana und/oder aus Raphanus raphanistrum L. und/oder aus Brassica rupestris umfasst. Mit Hilfe eines oder mehrerer Extrakte aus den genannten Pflanzen kann eine besonders hohe und langanhaltende antimikrobiotische, antivirale, antimikrobielle und antimykotische Breitbandwirkung.
  • In weiterer Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Imprägniermittel wenigstens ein ätherisches Öl umfassen. Mit Hilfe wenigstens eines ätherischen Öls kann sowohl die grundsätzliche Wirksamkeit als auch die Lebensdauer der pharmazeutischen Zusammensetzung oder des Imprägniermittels einfach, kostengünstig und umweltverträglich gesteigert werden. Das ätherische Öl kann zudem in Abhängigkeit des jeweiligen Einsatzzwecks ausgewählt werden, wodurch die Wirksamkeit optimal an die Eigenschaften der jeweils zu bekämpfenden Mikroorganismen anpassbar ist. Vorteilhafte Pflanzen bzw. Pflanzenteile, aus denen das wenigstens eine ätherische Öle gewonnen werden kann, umfassen beispielsweise Angelikawurzel, Arnika, Basilikum, Beifuß (Wilder Wermut), Bergamotte, Birke, Bohnenkraut, Cajeput, Citronella, Dill, Douglasie, Edeltanne, Eukalyptus, Fenchel, Fichte, Geranium, Ingwer, Johanniskraut, Kampfer, Kanuka, Lavandin, Lavendel, Lemongras, Lorbeer, Manuka Tea-Tree, Myrrhe, Nachtkerze, Nelke, Neem, Niauli, Rosmarin, Salbei, Tannenzapfen, Teebaumöl, Terpentin, Thuja, Thymian, Wacholder (Beeren, Holz), Weihrauch, Wermut, Zeder, Zimt, Zimtblüten und Zypresse. Neben der vorteilhaften antimikrobiotischen Wirksamkeit kann die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Imprägniermittel mit Hilfe eines ätherischen Öls zudem mit gewünschten sensorischen Eigenschaften versehen werden, wodurch ein angenehmer Geruchs- oder Geschmackseindruck erzeugt werden kann. Es ist jedoch zu betonen, dass die Auflistung nicht abschließend ist und auch andere ätherische Öle oder Aromastoffe vorgesehen sein können
  • Indem die pharmazeutische Zusammensetzung und das Imprägniermittel zumindest zwei und vorzugsweise mehr als drei ätherische Öle umfasst, wird auf einfache und kostengünstige Weise eine besonders zuverlässige und breite Wirksamkeit erzielt. Darüber hinaus ist die Möglichkeit gegeben, das Aromaprofil besonders variabel einzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Pflanzenextrakt einen wässrigen und/oder alkoholischen, insbesondere ethanolischen, Auszug eines Pflanzenbestandteils umfasst. Hierdurch sind ein besonders hoher Gehalt an extrahierten Wirkstoffen und eine entsprechend hohe Wirksamkeit gewährleistet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Trägermittel ein Gummi und/oder ein Harz, insbesondere ein Gummiharz, und/oder einen Lack, insbesondere einen Gummilack, umfasst. Mit Hilfe eines derartigen Trägermittels wird eine vorteilhafte Abgabe der Wirkstoffe des Pflanzenextrakts (Release-Eigenschaften) erzielt. Durch geeignete Auswahl des Trägermittels – beispielsweise harte, weiche und/oder flüssige Harze oder Lacke – können die Release-Eigenschaften optimal an den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden. Es wird eine gute Haftung vor allem des Imprägniermittels, aber auch der pharmazeutischen Zusammensetzung auf unterschiedlichen Oberflächenmaterialien oder auf dem Körper eines Säugers sichergestellt, wobei beispielsweise die Härte der ausbildbaren Imprägnierung durch Variierung der Komponenten des Trägermittels einfach einstellbar ist. Eine gewisse Elastizität des Trägermittels ist dabei insbesondere beim Imprägnieren beweglicher oder biegsamer Oberflächen vorteilhaft, da hierdurch ein Ablösen der späteren Trägerschicht verhindert wird. Zudem ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Imprägniermittel ausschließlich aus biologischen Komponenten herzustellen, wodurch eine entsprechend vollständige biologische Abbaubarkeit gegeben ist. Geeignete Gummis, Harze oder Lacke umfassen beispielsweise Gummi Manila Kopal, Weihrauch, Benzoe Siam, Benzoe Sumatra, Gummi Damar, Gummi Elemi Manila, Gummi Galbanum Iranian, Gujakharz, Gummi Asafoetida, Gummi Arabicum, Gummi Mastix Levante, Myrrhe, Gummi Myrrh Somalia, Gummi Opoponax (natural), Gummi Sandarac oder Gummi Storax (Honduras, Türkei).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gummi Manila Kopal und/oder das Harz Weihrauch und/oder Kolophonium und/oder Terpentin und/oder der Lack Schellack, insbesondere Blätterschellack, und/oder Akaroidharz umfasst. Dies stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, optimale Haftungseigenschaften und vorteilhafte Release-Eigenschaften miteinander zu verbinden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Imprägniermittel ein Öl, insbesondere ein Pflanzenöl, und/oder eine Seife und/oder einen Leim und/oder ein Saponin und/oder ein Lösungsmittel, insbesondere Ethanol, und/oder einen Emulgator, insbesondere Polypropylenglycol, und/oder ein Quellmittel, insbesondere Bentonit, umfasst. Hierdurch können die Eigenschaften insbesondere im Hinblick auf Lagerstabilität, Viskosität, Beschichtungs- und Trocknungsverhalten und antimikrobiotischer Wirksamkeit einfach variiert und an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
  • Vorteilhafter Weise hat die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Imprägniermittel folgende Rezeptur:
    1) 0,1 bis 25 ml/l Picea abies (L)
    2) 0,1 bis 25 ml/l Melaleuca alternifolia
    3) 0,1 bis 250 ml/l Isatis tinctoria L
    4) 0,1 bis 100 g/l Copal manila
    5) 0,1 bis 200 ml/l 1,2 Propandiol
    6) 0 bis 200 ml/l callisia fragrans
    7) 0 bis 200 g/l gummi mastix
    8) 0 bis 200 g/l gummi olibanum
    9) 0 bis 200 g/l gummi amoiacum,
    wobei die Restmenge 70%igen bis 100%igen Äthylalkohol umfasst. Bei der Verwendung als Imprägniermittel kann ergänzend Schellack in einer Menge von 10 bis 150 g/l zugesetzt werden. Bei diesen Konzentrationen und den damit möglichen variierenden Wirkstoffgehalten sind minimale Nebenwirkungen und minimale bedinget Allergien bei der Anwendung als Arzneimittel zu erwarten.
  • Wird für die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Imprägniermittel eine Rezeptur verwendet, die z. B.
    1) 25 bis 125 ml/l Picea abies (L)
    2) 25 bis 125 ml/l Melaleuca alternifolia
    3) 250 bis 500 ml/l Isatis tinctoria L
    4) 100 bis 300 g/l Copal manila
    5) 200 bis 400 ml/l 1,2 Propandiol
    6) 200 bis 500 ml/l callisia fragrans
    7) 200 bis 500 g/l gummi mastix
    8) 200 bis 400 g/l gummi olibanum
    9) 200 bis 400 g/l gummi amoiacum,
    wobei die Restmenge 70%igen bis 100%igen Äthylalkohol umfasst, ist hingegen vor allem bei der 'Verwendung als Medikament auf Grund der Konzentrationen der Inhaltsstoffe mit einer massiven allergischen Reaktion und Gesundheitsschädigungen zu rechnen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Imprägniermittels, bei welchem ein mikrobiozid wirksamer Pflanzenextrakt aus einer Pflanze aus der Familie der Brassicaceae (Kreuzblütengewächse) mit einem Trägermittel, mittels welchem eine den Pflanzenextrakt auf der Oberfläche haltende Trägerschicht ausgebildet werden kann, vermischt wird. Hierdurch kann erfindungsgemäß eine pharmazeutische Zusammensetzung oder ein Imprägniermittel bereitgestellt werden, welches eine verbesserte Wirksamkeit besitzt und vielfältiger verwendbar ist. Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung oder dem Imprägniermittel vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und Weiterbildungen sowie deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Pflanzenextrakt ein vorzugsweise alkoholischer Extrakt aus Isatis tinctoria L. und/oder als Trägermittel ein Gummi und/oder ein Harz und/oder ein Lack verwendet wird. Die auf diese Weise hergestellte pharmazeutische Zusammensetzung oder das so hergestellte Imprägniermittel haben eine besonders hohe und langanhaltende Wirksamkeit gegenüber Bakterien, Viren, Pilzen und sonstigen Keimen und eignet sich auch zum Imprägnieren beliebiger Oberflächen, so dass es besonders flexibel und vielfältig verwendbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem zusätzlich ein Lösungsmittel und/oder ein ätherisches Öl und/oder ein Öl, insbesondere ein Pflanzenöl, und/oder eine Seife und/oder ein Leim und/oder ein Saponin und/oder ein Emulgator, insbesondere Polypropylenglycol, und/oder ein Quellmittel, insbesondere Bentonit, mit dem Pflanzenextrakt und dem Trägermittel vermischt werden. Hierdurch können die Eigenschaften insbesondere im Hinblick auf Lagerstabilität, Viskosität, Imprägnier- und Trocknungsverhalten sowie antimikrobiotischer Wirksamkeit einfach variiert und an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung eines Imprägniermittels nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele und/oder eines mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele hergestellten Imprägniermittels zum Imprägnieren textiler oder eine Textur aufweisender Stoffe. Die sich nach dem Aufbringen des Imprägniermittels ausbildende Trägerschicht, welche einerseits den mikrobiozid wirksamen Pflanzenextrakt auf der Oberfläche hält, stellt eine zuverlässige Desinfizierung über einen längeren Zeitraum sicher. Aufgrund der vielseitigen Verwendbarkeit kann das Imprägniermittel zudem zum Imprägnieren beliebiger Oberflächen verwendet werden. Bevorzugte Beispiele für zu imprägnierende Stoffe sind Bekleidung, Bettwäsche, Schuhe, Verbandstoffe oder medizinische, kosmetische oder sanitäre Geräten und Instrumenten wie z. B. Stents oder Katheter, aber auch Kunststoffe und daraus hergestellte Gegenstände. Nicht nur, aber insbesondere bei einer Imprägnierung eines Katheters besteht zudem der Vorteil, dass die Stoffe in die Oberfläche eindiffundieren können. Dies hat z. B. bei Ballonkathetern den Vorteil, dass die Stoffe im Gegensatz zu einer Beschichtung zuverlässig auch auf dem Ballon vorhanden sind und sich nicht abschälen. Die Imprägnierung kann grundsätzlich äußerlich und innerlich wie die pharmazeutische Zusammensetzung wirken.
  • Die im Zusammenhang mit der pharmazeutische Zusammensetzung oder dem Imprägniermittel bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und Weiterbildungen sowie deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Verwendung.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Imprägniermittel in einer pharmazeutischen, biologischen und/oder medizinischen Einrichtung, insbesondere einer Klinik, und/oder einer Einrichtung zur Tierzucht, insbesondere eines Stalls, und/oder einer sanitären Einrichtung und/oder einer Lebensmittelverarbeitungseinrichtung und/oder im Haushalt und/oder in der Textilindustrie verwendet wird. Aufgrund der pflanzlichen Wirkstoffe des Imprägniermittels sind dabei eine hohe Verträglichkeit und eine problemlose biologische Abbaubarkeit gegeben. Weiterhin wird das Entstehen von Resistenzen verhindert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und den Ausführungsbeispielen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in den Ausführungsbeispielen genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Beispiel 1
  • Zum Herstellen einer pharmazeutische Zusammensetzung oder eines Imprägniermittels gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel werden folgende Komponenten miteinander vermischt:
    • – 20 g–80 g Schellack (flüssig und/oder fest) als Trägermittel; und
    • – 200 ml–1000 ml ethanolischer Extrakt von Färberwaid (Isatis tinctoria L.) als mikrobiozid wirksamer Pflanzenextrakt
  • Die Viskosität des Imprägniersmittels sowie die Härte der nach dem Auftragen auf eine Oberfläche ausgebildeten Trägerschicht kann durch geeignete Wahl der Art und Menge des Schellacks im Verhältnis zum Färberwaid-Extrakt gezielt eingestellt werden. Das Imprägniermittel kann mit Hilfe eines Schwamms, Lappens oder dergleichen auf die betreffende Oberfläche aufgetragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Imprägniermittel z. B. auch durch Versprühen, Zerstäuben oder Eintauchen der zu imprägnierenden Stoffe auf die Oberfläche aufgebracht werden. Das Imprägniermittel eignet sich damit zum Imprägnieren beliebiger Stoffe, vorzugsweise aber von textilen oder eine Textur aufweisenden Stoffen und kann beispielsweise in sanitären oder medizinischen Einrichtungen oder Geräten, Ställen, Laufrosten, Computern, Tastaturen und Mäusen, lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Klimaanlagen, Sterilräumen, Luftfiltern z. B. für Bekleidung, Schuhe oder Verbandsstoffe oder im Haushalt verwendet werden. Neben multiresistenten Staphylococcus aureus-Bakterien, Pseudomonaden und Coli-Bakterien können sämtliche gängigen Erkältungs- und Entzündungserreger wie etwa Rhinoviren, Coronaviren oder Humane Metapneumo-Viren abgetötet und in ihrem erneuten Wachstum gehemmt werden.
  • Beispiel 2
  • Zum Herstellen eines Imprägniermittels gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel werden folgende Komponenten miteinander vermischt:
    • – 1000 ml Ethanol (99,98%); – 200 ml–1000 ml ethanolischer Extrakt von Färberwaid (Isatis tinctoria L.);
    • – 5 g–20 g Marseiller Seife; und – 20 g–60 g Trägermittel (z. B. Gummi Manila Kopal, Weihrauch, Benzoe Siam, Benzoe Sumatra, Gummi Damar, Gummi Elemi Manila, Gummi Galbanum Iranian, Gujakharz, Gummi Asafoetida, Gummi Arabicum, Gummi Mastix Levante, Myrrhe, Gummi Myrrhe Somalia, Gummi Opoponax (natural), Gummi Sandarac, Gummi Storax).
  • Die Verwendung von Harzen bietet dabei den zusätzlichen Vorteil, dass diese gleichzeitig als Trägermittel fungieren und antibakteriell wirksame ätherische Öle umfassen. Marseiller Seife bietet den Vorteil, dass sie sowohl Seifen- als auch Öl-Bestandteile umfasst, wodurch einerseits eine Anhaftung von Bakterien, Viren oder Pilzen an der zu desinfizierenden Oberfläche verunmöglicht und andererseits eine hohe Membrangängigkeit der antimikrobiell wirksamen Bestandteile des Pflanzenextrakts gewährleistet sind.
  • Zum Anpassen der Eigenschaften des Imprägniermittels an spezifische Anforderungen kann zusätzlich eine oder mehrere weitere Komponenten wie beispielsweise Anilin, Balsamterpentinöl, Balsamharz, Orangeterpene, Lärchenterpentinöl, Terpineol, Tiroler Zirbelkieferöl, Ethyacetat, n-Amylacetat, Iso-Amylacetat, Butylacetat, Cyclohexanol, Ethylglycol, Knochenleim, Körnerhautleim, Hasenleim, Burgunderharz, Kolophonium, (Blätter-)Schellack, Galbanum, Stearin, Aluminiumstearat, Meerschaumpulver (Magnesiumsilicate), Laponite RD, Bentonit oder dergleichen vorgesehen sein. Verdickungs- und Quellmittel wie Meerschaumpulver, Laponite oder Bentonit sorgen für eine erhöhte mechanische Belastbarkeit und Langlebigkeit der Imprägnierung.
  • Beispiel 3
  • Zum Herstellen eines Imprägniermittels gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel werden folgende Komponenten miteinander vermischt:
    • – 1000 ml Ethanol (99,98%);
    • – 200 ml ethanolischer Extrakt von Färberwaid (Isatis tinctoria L.);
    • – 5 g–25 g Gummi (vorzugsweise natürliches Gummi wie z. B. Gummi Manil Kopal); – 1 g–3 g Marseiller Seife;
    • – 1 g–100 g ätherisches Öl; und – 50 g Schellack.
  • Das Imprägniermittel bietet den Vorteil, dass es nach dem Aufbringen und Trocknen durch Kontakt mit Feuchtigkeit aktiviert bzw. reaktiviert wird. Hierdurch eignet es sich besonders zum Imprägnieren von Bekleidung, Verbandstoffen und dergleichen, welche dementsprechend über einen besonders langen Zeitraum keimfrei gehalten werden können.
  • Beispiel 4
  • Zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel werden folgende Komponenten miteinander vermischt:
    1) 10 ml/l Picea abies (L)
    2) 5 ml/l Melaleuca alternifolia
    3) 100 ml/l Isatis tinctoria L
    4) 50 g/l Copal manila
    5) 100 ml/l 1,2 Propandiol
    6) 30 ml/l callisia fragrans
    7) 20 g/l gummi mastix
    8) 20 g/l gummi olibanum
    9) 20 g/l gummi amoiacum,
    wobei die Restmenge 70%igen bis 100%igen Äthylalkohol umfasst. Bei dieser Konzentration liegen minimale Nebenwirkungen und minimale bedingte Allergien bei der Anwendung als Arzneimittel vor. Das Arzneimittel kann perkutan aufgetragen werden und führt zu einer beschleunigten Wundheilung.
  • Zur weiteren Verbesserung der Wirksamkeit sowie der sensorischen Eigenschaften kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass der pharmazeutischen Zusammensetzung oder dem Imprägniermittel ein oder mehrere ätherische Öle beigemischt werden. Vorteilhafte Mengen liegen üblicherweise zwischen 1 g/kg–300 g/kg, insbesondere bei etwa 50 g/kg pharmazeutischer Zusammensetzung oder Imprägniermittel. Geeignete ätherische Öle stammen beispielsweise von Angelikawurzel, Arnika, Basilikum, Beifuß (Wilder Wermut), Bergamotte, Birke, Bohnenkraut, Cajeput, Citronella, Dill, Douglasie, Edeltanne, Eukalyptus, Fenchel, Fichte, Geranium, Ingwer, Johanniskraut, Kampfer, Kanuka, Lavandin, Lavendel, Lemongras, Lorbeer, Manuka Tea-Tree, Myrrhe, Nachtkerze, Nelke, Niauli, Rosmarin, Salbei, Tannenzapfen, Teebaumöl, Terpentin, Thuja, Thymian, Wacholder (Beeren, Holz), Weihrauch, Wermut, Zeder, Zimt, Zimtblüten und Zypresse.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die pharmazeutischen Zusammensetzung oder das Imprägniermittel mehrere Pflanzenextrakte umfasst, wobei wenigstens ein Pflanzenextrakt aus einer Pflanze aus der Familie der Brassicaceae stammt. Grundsätzlich können bei mehreren Pflanzenextrakten auch alle Extrakte aus der Familie der Brassicaceae stammen.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung ist für den Gebrauch als Tablettenform oder Plättchen oder als ein vergleichbarer Formkörper vorgesehen, sie kann aber auch als Salbe oder Lösung verwendet werden. Grundsätzliche ist jede Applikationsform in vivo oder in vitro denkbar.
  • Die in den Unterlagen angegebenen Parameterwerte zur Definition von Prozess- und Messbedingungen für die Charakterisierung von spezifischen Eigenschaften des Erfindungsgegenstands sind auch im Rahmen von Abweichungen – beispielsweise aufgrund von Messfehlern, Systemfehlern, Einwaagefehlern, DIN-Toleranzen und dergleichen – als vom Rahmen der Erfindung mitumfasst anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008064365 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung oder Imprägniermittel, jeweils umfassend einen mikrobiozid wirksamen Pflanzenextrakt und ein Trägermittel, mittels welchem eine den Pflanzenextrakt auf der Oberfläche haltende Trägerschicht ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenextrakt wenigstens einen Extrakt aus einer Pflanze aus der Familie der Brassicaceae umfasst.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung oder Imprägniermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenextrakt einen Extrakt aus einer Pflanze aus der Gattung Isatis und/oder Teesdalia und/oder Stevenia und/oder Sinapis und/oder Raphanus und/oder Nasturtium und/oder Lobularia und/oder Lepidium und/oder Hirschfeldia und/oder Coronopus und/oder Cardaria und/oder Capsella und/oder Brassica und/oder Armoracia und/oder Alyssum umfasst.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung oder Imprägniermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenextrakt einen Extrakt aus Isatis tinctoria und/oder aus Armoracia rusticana und/oder aus Raphanus raphanistrum L. und/oder aus Brassica rupestris umfasst.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung oder Imprägniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie bzw. es wenigstens ein ätherisches Öl umfasst vorzugsweise zumindest zwei und besonders bevorzugt mehr als drei ätherische Öle umfasst.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung oder Imprägniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenextrakt einen wässrigen und/oder alkoholischen, insbesondere ethanolischen, Auszug eines Pflanzenbestandteils umfasst.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung oder Imprägniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermittel ein Gummi und/oder ein Harz, insbesondere ein Gummiharz, und/oder einen Lack, insbe-
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung oder Imprägniermittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummi Gummi Manila Kopal und/oder das Harz Weihrauch und/oder Kolophonium und/oder Terpentin und/oder der Lack Schellack, insbesondere Blätterschellack, und/oder Akaroidharz umfasst.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung oder Imprägniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Öl, insbesondere ein Pflanzenöl, und/oder eine Seife und/oder einen Leim und/oder ein Saponin und/oder ein Lösungsmittel, insbesondere Ethanol, und/oder einen Emulgator, insbesondere Polypropylenglycol, und/oder ein Quellmittel, insbesondere Bentonit, umfasst.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung oder Imprägniermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie bzw. es umfasst: 1) 0,1 bis 25 ml/l Picea abies (L) 2) 0,1 bis 25 ml/l Melaleuca alternifolia 3) 0,1 bis 250 ml/l Isatis tinctoria L 4) 0,1 bis 100 g/l Copal manila 5) 0,1 bis 200 ml/l 1,2 Propandiol 6) 0 bis 200 ml/l callisia fragrans 7) 0 bis 200 g/l gummi mastix 8) 0 bis 200 g/l gummi olibanum 9) 0 bis 200 g/l gummi amoiacum,
    wobei die Restmenge 70%igen bis 100%igen Äthylalkohol umfasst.
  10. Verfahren zum Herstellen einer pharmazeutische Zusammensetzung oder eines Imprägniermittels, bei welchem ein mikrobiozid wirksamer Pflanzenextrakt aus einer Pflanze aus der Familie der Brassicaceae mit einem Trägermittel, mittels welchem eine den Pflanzenextrakt auf der Oberfläche haltende Trägerschicht ausgebildet werden kann, vermischt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Pflanzenextrakt ein vorzugsweise alkoholischer Extrakt aus Isatis tinctoria und/oder als Trägermittel ein Gummi und/oder ein Harz und/oder ein Lack verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Lösungsmittel und/oder ein ätherisches Öl und/oder ein Öl, insbesondere ein Pflanzenöl, und/oder eine Seife und/oder ein Leim und/oder ein Saponin und/oder ein Emulgator, insbesondere Polypropylenglycol, und/oder ein Quellmittel, insbesondere Bentonit, mit dem Pflanzenextrakt und dem Trägermittel vermischt werden.
  13. Verwendung eines Imprägniermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder eines mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 12 hergestellten Imprägniermittels zum Imprägnieren textiler oder eine Textur aufweisender Stoffe oder von medizinischen, kosmetischen oder sanitären Geräten und Instrumenten.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniermittel zum Imprägnieren von Stoffen in einer pharmazeutischen, biologischen und/oder medizinischen Einrichtung, insbesondere einer Klinik, und/oder einer Einrichtung zur Tierzucht, insbesondere eines Stalls, und/oder einer sanitären Einrichtung und/oder einer Lebensmittelverarbeitungseinrichtung und/oder im Haushalt und/oder in der Textilindustrie verwendet wird.
  15. Formkörper enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201210012129 2012-06-20 2012-06-20 Pharmazeutische Zusammensetzung sowie Imprägniermittel sowie Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102012012129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012129 DE102012012129A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Pharmazeutische Zusammensetzung sowie Imprägniermittel sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012129 DE102012012129A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Pharmazeutische Zusammensetzung sowie Imprägniermittel sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012129A1 true DE102012012129A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012129 Withdrawn DE102012012129A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Pharmazeutische Zusammensetzung sowie Imprägniermittel sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111671830A (zh) * 2020-04-28 2020-09-18 广西医科大学 大叶锦竹草在制备降血糖降血脂药物或保健品中的应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064365A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Peter Jentsch Beschichtungsmittel zum Desinfizieren einer Oberfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064365A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Peter Jentsch Beschichtungsmittel zum Desinfizieren einer Oberfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111671830A (zh) * 2020-04-28 2020-09-18 广西医科大学 大叶锦竹草在制备降血糖降血脂药物或保健品中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007867A1 (de) Produkt mit einer antimikrobiell wirksamen Oberfläche
CN112335691B (zh) 一种抗菌除螨复合精油
KR20180055303A (ko) 항균성분을 구비한 탈취제
DE102012012178A1 (de) Alkohol enthaltende Zusammensetzung
KR20150043694A (ko) 친환경 실내용 탈취제 조성물 및 이를 포함하는 친환경 실내용 탈취제
DE102008064365B4 (de) Beschichtungsmittel zum Desinfizieren einer Oberfläche
DE102009023269A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mit einer Mikroorganismen abweisenden Schicht
KR20090115503A (ko) 자연향 발산 항균탈취 흡착제 조성물
DE102007007318A1 (de) Beschichtungsmittel für bioaktive textile Materialien
EP3576530B1 (de) Wirkungsverstärkte antimikrobielle zusammensetzung zur antimikrobiellen behandlung von biofilmen
DE2324587A1 (de) Mittel zur assanierung von flaechen aus kunststoff und dergleichen
DE102012012129A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung sowie Imprägniermittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
KR20110011418A (ko) 애견의 냄새와 세균성 피부질환을 개선할 수 있는 피톤치드 활용 애완동물용 샴푸 조성물
EP1206183A1 (de) Imprägnierungsverfahren
EP2410861B1 (de) Repellierende zusammensetzung zur topischen anwendung auf lebewesen
DE202009007670U1 (de) Zusammensetzung zum Beschichten einer Oberfläche mit einer Mikroorganismen abweisenden Schicht
DE102012103767A1 (de) Antimikrobielles Mittel
AT516177B1 (de) Zusammensetzung zur Senkung der Luftkeimzahl, bestehend aus den Harzen Opoponax, Sandarak und Styrax
DE202006012918U1 (de) Milben abschreckende und/oder abtötende Rezeptur auf Basis ätherischer Öle
DE102012007341A1 (de) Zusammensetzung zur Luft-Desinfektion
DE102012000024A1 (de) Desinfektionsmittel
EP2547756B1 (de) Mittel zur reinigung des innenraumes von schuhen
DE969091C (de) Mittel zur Raum- und Umgebungsdesinfektion
EP1468699A1 (de) Mycobakterizides Desinfektionsmittel
DE102020204728A1 (de) Hautdesinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee