DE2324587A1 - Mittel zur assanierung von flaechen aus kunststoff und dergleichen - Google Patents

Mittel zur assanierung von flaechen aus kunststoff und dergleichen

Info

Publication number
DE2324587A1
DE2324587A1 DE2324587A DE2324587A DE2324587A1 DE 2324587 A1 DE2324587 A1 DE 2324587A1 DE 2324587 A DE2324587 A DE 2324587A DE 2324587 A DE2324587 A DE 2324587A DE 2324587 A1 DE2324587 A1 DE 2324587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
bacteriostatic
weight
water
bactericidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2324587A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Prof Dr Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CO PHA TEST COSMETICS PHARMACE
Original Assignee
CO PHA TEST COSMETICS PHARMACE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1244172A priority Critical patent/CH532397A/de
Priority to DE19722255089 priority patent/DE2255089C3/de
Priority to DE2264527*A priority patent/DE2264527A1/de
Application filed by CO PHA TEST COSMETICS PHARMACE filed Critical CO PHA TEST COSMETICS PHARMACE
Priority to DE2324587A priority patent/DE2324587A1/de
Priority to SU1960329A priority patent/SU536748A3/ru
Priority to IT27986/73A priority patent/IT1003129B/it
Priority to JP48093797A priority patent/JPS4962647A/ja
Priority to GB3933973A priority patent/GB1433029A/en
Priority to DD172985A priority patent/DD108035A5/xx
Priority to GB3047075A priority patent/GB1433030A/en
Priority to NL7311478A priority patent/NL7311478A/xx
Priority to FR7330373A priority patent/FR2196816B1/fr
Priority to HUCO288A priority patent/HU168610B/hu
Priority to BE134800A priority patent/BE803855A/xx
Priority to PL1973164783A priority patent/PL90232B1/pl
Priority to AU59588/73A priority patent/AU5958873A/en
Priority to US05/390,377 priority patent/US4082852A/en
Publication of DE2324587A1 publication Critical patent/DE2324587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant

Description

Mittel zur Assanierung von Flächen aus Kunststoff und dergleichen.
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Assanierung von Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff oder ähnlichen Werkstoffen, welche mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen. Es ist bekannt, daß derartige Gegenstände an ihrer Oberfläche eine große Zahl von Keimen und Krankheitserregern, insbesondere Bakterien, aufweisen. Von besonderer Bedeutung ist diese Erscheinung bei Gegenständen, welche ständig von verschiedenen Personen berührt werden, ohne daß eine sofortige Abtötung der Keime erfolgt; dies ist der Fall beispielsweise für Türklinken, Klosettbrillen sowie für Telefonapparate. Während zumindest Toiletten einer häufigeren Reinigung unterzogen werden, gilt das gleiche für Fernsprechapparate keineswegs, obgleich beispielsweise Münzfernsprecher oder Fernsprechapparate in Büros ständig von den verschiedensten Personen benutzt und dabei sowohl durch Berührung mit der Hand als auch durch Tröpfchenübertragung beim Sprechen mit Keimen aller Art kontaminiert werden.
409849/1058
In allen vorgenannten Fällen ist es an sich möglich, durch Desinfektion mit einem üblichen Desinfektionsmittel eine weitgehend vollständige Abtötung der Keime zu erreichen. Hierfür eignen sich viele der in der Empfehlungsliste des deutschen Bundesgesundheitsamtes aufgeführten Desinfektionsmittel, z.B. bestimmte Phenolderivate sowie aldehydhaltige Mittel, insbesondere Mittel auf Formaldehydbasis. Im Sinne einer Entseuchung oder Desinfektion sind diese Mittel optimal wirksam, soweit sie bakterizid, fungizid und teilweise auch viruzid wirken. Die antibakterielle Wirkung ist jedoch auf eine sehr kurze Zeit beschränkt, so daß praktisch unmittelbar nach der Desinfektion erneut eine Kontamination des behandelten Gegenstandes erfolgen kann.
Es wurde versucht, eine antiseptische Wirkung über längere Zeit dadurch zu erreichen, daß die Wirkstoffe beispielsweise in Fetten emulgiert werden.. Für die hier interessierenden Anwendungszwecke sind solche Zubereitungen jedoch nicht zweckmäßig, da sie bei Berührung der Gegenstände mit den Händen oder anderen Körperpartien auf die menschliche Haut übergehen, so daß die Wirkung zeitlich äußerst begrenzt ist. Darüber hinaus ist es in der Regel nicht möglich, Gebrauchsgegenstände mit fetthaltigen Mitteln zu behandeln, weil durch Haftung von Staub eine unzuträgliche Verschmutzung eintritt.
409849/1058
Auch Versuche mit oberflächenaktiven Substanzen, insbesondere quaternären Ammoniumverbindungen, welche über längere Zeit antibakteriell wirksam sind,führten nicht zum Erfolg. Eine länger anhaltende Wirkung wird nicht erreicht, weil die Wirkstoffe bei Kontakt mit schweißfeuchter Haut von der Oberfläche der behandelten Gegenstände entfernt werden.
Es ist versucht worden, eine permanent-bakterizide Wirkung dadurch zu erreichen, daß auf die Flächen ein Gemisch aufgebracht wird, das aus einem Kunststoff und bakterizid wirkenden organischen bzw. anorganischen Verbindungen besteht; durch die anschließende Polymerisation oder Kondensation des Kunststoffes soll ein dauerhafter überzug erzielt werden. Derartige Mittel haben keinen Eingang in die Praxis gefunden, weil geeignete Systeme von miteinander vertrag- , liehen polymerisierbaren Kunststoffen und bakteriziden Wirkstoffen nicht zur Verfügung stehen und weil derartige Mittel darüber hinaus zu einer Veränderung der behandelten Oberflächen führen.
Schließlich sind antimikrobielle Mittel, insbesondere zur Bekämpfung von Staphylococcen, in gefährdeten Bereichen (Krankenhäusern, Kindergärten, öffentlichen Waschräumen
409849/1058
und dergleichen) bekannt, welche sowohl eine bakterizide als auch eine bakteriostatische Wirkung aufweisen sollen. Diese Mittel enthalten 3 bis 10 % Phenolverbindungen, 1 bis 5 % Polybrorasalicylanilid, 4 bis 20 % eines Reinigungsmittels, einen Komplexbildner wie Äthylendiamintetraessigsäure sowie 4 bis 88 % eines niederen aliphatischen Alkohols und 3 bis 75 % Wasser.
Schließlich ist es für den gleichen Zweck schon vorgeschlagen worden, Lösungen von mehrfach chlorierten Phenolverbindungen z.B. 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther, in einem niederen aliphatischen Alkohol einzusetzen.
Auch diese letztgenannten Mittel konnten in ihrer Wirksamkeit nicht voll befriedigen, insbesondere weil die Desinfektionswirkung nicht ausreichend breit ist und deshalb zu Beginn keineswegs alle Keime bei der Behandlung mit den Mitteln vollständig abgetötet werden,_
Der Erfindung liegt demgegenüber in erster Linie die Aufgabe zugrunde, Mittel zu entwickeln, mit deren Hilfe Gebrauchsgegenstände, welche häufig mit der menschlichen Haut in Kontakt kommen, gleichzeitig sowohl vollständig desinfiziert, als auch darüber hinaus für den Zeitraum zwischen zwei Behandlungen wirksam antibakteriell ausgerüstet werden können, um auf diese Weise eine übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. Mit anderen Worten sollen der durch die Abtötung aller vorhandenen
409849/1058
— ζ —
Keime erreichte Zustand über einen längeren Zeitraum hinweg aufrechterhalten und auf diese Weise die übertragung von Infektionskrankheiten unterbunden werden.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Mittel zur Oberflächen-Assanierung von Flächen aus Kunststoff oder ähnlichen Werkstoffen, welche mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen, welches gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an
a) einer im wesentlichen wasserunlöslichen bakteriostatischen Verbindung oder Verbindungsmischung
b) einer bakteriziden Verbindung oder Verbindungsmischung
c) einem niederen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül und
d) Wasser.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel ferner einen nicht-ionischen Emulgator.
Als bakteriostatische Verbindungen sind mehrfach chlorierte Phenolverbindungen, insbesondere der 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther, bevorzugt. Darüber hinaus sind besonders geeignet Kombinationen der vorstehenden Verbindungen mit Di-, Tri- und Tetrahalogensalicylaniliden, beispielsweise dem 3,3',4,5'-Tetrachlorsalicylanilid, 3',4',5-Trichlor- und 3,4',5-Tribromsalicylanilid sowie deren Gemischen, oder mit ätherischen ölen, da diese Kombinationen eine synergistisch
409849/1058
gesteigerte bakteriostatische Wirkung zeigen.
Als bakterizide Verbindungen werden aldehydgruppenhaltige Verbindungen besonders bevorzugt, da diese eine hervorragende antiraikrobielle Wirksamkeit bei breitem Wirkungsspektrum aufweisen. In Frage kommen in erster Linie Formaldehyd sowie Formaldehyd abgebende Verbindungen, Glyoxal, Glyoxylsäure sowie Gemische derartiger Verbindungen. Besonders überraschend ist es, daß die vorstehend genannten aldehydischen Verbindungen mit den bakteriostatischen Verbindungen auf Basis von Phenolen verträglich sind, obgleich an sich zu erwarten gewesen wäre, daß durch Kondensationsreaktion ein erheblicher Wirkungsverlust eintritt. In dieser Erwartung des Fachmannes liegt einer der wesentlichen Gründe, warum Kombinationen aus kondensationsfähigen Phenolen mit Aldehyden bislang nicht bekannt geworden sind.
Bakteriostatische Mittel haben bislang vorwiegend in der Medizin und der Kosmetik Anwendung gefunden. In der kosmetischen Industrie werden derartige Verbindungen in entsprechende Formulierungen eingearbeitet, welche als desodorierende Seifen, Aerosol-Sprays oder ähnliche Produkte in den Handel kommen. Wesentliph für die länger anhaltende deodorierende Wirkung dieser Präparate ist die Tatsache, daß die Verbindungen auf die menschliche Haut aufziehen und dort im Sinne eines Depots abgelagert werden. Eine ähnliche
4098 49/10 5 8
Depotwirkung wird bei anderen Materialien natürlicher Herkunft, z.B. bei Zeil- oder Baumwolle und auch bei tierischer Wolle beobachtet. Untersuchungen zur Imprägnierung von Stoffen aus diesen Materialien durch Waschen mit Waschpulvern mit Gehalt an bakteriostatischen Substanzen wurden durchgeführt. Dabei wurde gefunden, daß es möglich ist, durch Zusatz von 1 bis 3 Gew.% an bakteriostatischen Mitteln zu den Waschaktivstoffen im Rahmen des Waschvorganges eine antibakterielle Ausrüstung zu erreichen. Eine entsprechende Ausrüstung von Stoffen aus synthetischen Fasern hat sich dagegen als unmöglich erwiesen, weil die Mittel nicht aufziehen.
Vollkommen überraschenderweise zeigte sich demgegenüber, daß die erfindungsgemäß eingesetzten bakteriostatisch wirksamen Verbindungen auf Kunststoffe aufziehen und dort eine langanhaltende bakteriostatische Wirksamkeit entfalten. Mit den Mitteln wird eine antibakterielle Imprägnierung mit Depotcharakter erreicht, welche auch bei häufiger Berührung mit menschlicher Haut wirksam bleibt. Sowohl unmittelbar nach der Behandlung als auch nach mehrfachem Waschen mit Wasser oder nach häufigem Berühren liegt der Kontakt-Wachstums-Index (KWI) nach der unten im einzelnen beschriebenen Bestimmungsmethode bei Werten zwischen 0 und 1. ,
Als nicht-ionogener Emulgator hat sich Isopropylmyristat besonders bewährt. Der Emulgator verbessert die Haftung
409849/1058
der bakteriostatischen Wirkstoffe auf den behandelten Flächen und führt dadurch zu einer Steigerung der Langzeitwirkung. Gleichzeitig hat der Emulgator die erwünschte Nebenwirkung, daß der Glanz der damit behandelten Kunststoffflächen verbessert wird. Weitere geeignete nicht-ionogene Emulgatoren sind PoIyoxyäthylensorbitanester sowie Fettsäurealkylester.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten etwa 0,001 bis 0,5, vorzugsweise 0,01 bis 0,2, insbesondere etwa 0,1 Gew.% bakteriostatische Wirkstoffe. Der Gehalt an bakteriziden Wirkstoffen liegt bei 0,01 bis 1,5, insbesondere 0,1 bis 0,5 , vorzugsweise bei etwa 0,3 Gew.%. Die Menge an C. bis CV-Alkohol, vorzugsweise jedoch an CL bis C--Alkohol, z.B. Äthanol, liegt bei 60 bis 90 Gew.%, während das Mittel im übrigen aus Wasser besteht, also etwa 10 bis 40 Gew.% Wasser enthält. Besonders geeigneterweise beträgt das Verhältnis von Alkohol zu Wasser etwa 2:1 bis 5:1. Bei Verwendung eines Emulgators liegt dessen Konzentration im Mittel bei etwa 0,1 bis 3,0 Gew.%.
Das Mittel kann gewünschtenfalls auch in Form eines Aerosolsprays eingesetzt werden. Die üblichen Treibgase sind mit den Mitteln ohne weiteres verträglich.
Mit diesen Mitteln läßt sich eine wirkungsvolle Assanierung für einen längeren Zeitraum erreichen, wobei aufgrund des
409849/1058
Gehaltes an bakterizid wirksamen Verbindungen eine vorausgehende Desinfizierung entfällt. Aufgrund der bisherigen Kenntnisse war in keiner Weise vorherzusehen, daß solche Mittel beispielsweise auf Kunststoffoberflächen wie das Material von Telefonapparaten (Acrylnitril/Butadien/Styrolpolymerisate) aufziehen und eine langanhaltende Wirkung entfalten würden. Aus diesem Grunde ist bislang überhaupt nur eine Desinfektion, nicht aber eine wirk-, same Assanierung von Gebrauchsgegenständen bekannt.
Der Nachweis für die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel gelingt durch Bestimmung des Kontakt-Wachstums-Index (KWI). Die bislang üblichen bakteriologischen Untersuchungsverfahren, beispielsweise der Diffusionstest, sind hierfür nicht geeignet, da die aufgebrachten bakteriostatischen Substanzen infolge der fehlenden Wasserlöslichkeit nicht in den Nährboden diffundieren und so auch zu keinem Hemmhof führen. Es mußte vielmehr ein neues Untersuchungsverfahren entwickelt werden, welches im Prinzip darauf beruht, daß die zu untersuchenden Substanzen auf einen Träger aufgebracht werden, worauf derselbe in einen festen Nährboden so inkorporiert wird, daß der Träger an seiner Oberfläche gerade mit Nähragar überschichtet wird, so daß auf der einen Seite eine Beimpfung und damit ein Bakterienwachstum möglich ist, auf der anderen Seite die Schichtdicke aber nur den Bruchteil eines Millimeters beträgt. Auf diese Weise entsteht während der Bebrütung der beimpften Trägerplatte ein nahezu direkter Kontakt zwischen der zu prüfenden Substanz und den
409849/1058
aufgebrachten Bakterienarten. Bei dieser Methode ist die Kontrolle des Bakterienwachstums dadurch gegeben, daß auf dem Nähragar, der nicht in Kontakt mit dem Träger steht, ein optimales Bakterienwachstum stattfinden muß. Das Verfahren ermöglicht gleichzeitig einen Rückschluß auf die Wasserlöslichkeit der untersuchten Substanz, weil Bakterienhemraungen über den Bereich des Trägers hinaus - also in der Kontrollzone - darauf hindeuten, daß die zu untersuchende Substanz aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit während der Bebrütung in den umgebenden Nährboden hineindiffundiert ist. Dabei ist der nach der Bebrütung festgestellte KWI nach der folgenden Skala zu bewerten:
0 = totale Hemmung auf der gesamten Kontaktfläche
1 = minimales Wachstum am Rande der Kontaktfläche
2 = vereinzelte Mikrokolonien auf der Kontaktfläche
3 = eine geringe Zahl von Mikrokolonien auf der Kontaktfläche
4 = optimales Wachstum auf der Kontaktfläche entsprechend
demjenigen in der Kontrollzone
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen.
Beispiel 1 ■ ~ ■ ■
Ein erfindungsgemäßes Assanierungsmittel wurde wie folgt hergestellt:
409849/1058
2,5 ml einer 36%igen Formaldehydlösung, 0,45 g Glyoxylsäure und 0,2 g Glyoxal wurden in destilliertem Wasser gelöst, worauf so viel Wasser zugesetzt wurde, daß das gesamte Volumen der Lösung 27Ο ml betrug.
Anchließend wurden 1,0 g 2,4,4l-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther, 10,0 ml Isopropylmyristat und 0,5 ml eines Geruchsstoff konzentrats in 96 %igem Äthylalkohol gelöst und durch
Zusatz weiteren Alkohols auf ein Volumen von 730 ml gebracht.
Die wässrige Lösung wurde u ter kräftigem Rühren in die
alkoholische Lösung eingegossen, wodurch eine klare gebrauchsfertige Assanierungsmittellösung erhalten wurde.
Beispiel 2
Eine für die Abfüllung in Aerosoldosen geeignete Lösung wurde wie folgt hergestellt:
Zunächst wurden 1,091 Liter einer 36%igen Formaldehydlösung 0,3928 kg Glyoxylsäure und 0,1746 kg Glyoxal unter Erwärmen auf 60 bis 80 C in destilliertem Wasser gelöst , worauf das Volumen der Lösung auf 72,44 Liter gebracht wurde.
Anschließend wurden 0,4 364 kg 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther, 4,364 Liter Isopropylmyristat und 0,2182 Liter eines Geruchstoffkonzentrats in 96%igem Alkohol gelöst, worauf das Volumen auf 364,16 Liter gebracht wurde.
409849/1058
Nach dem Einmischen der wässrigen in die alkoholische Lösung wurde ein klares Assanierungsmittel erhalten, das auf Aerosoldosen abgefüllt wurde. Auf 369 g des Mittels fanden jeweils 81g Treibgas (Frigen 12 und Frigen 114 im Verhältnis 40:60) Verwendung.
Vergleichsversuche
Die antibakterielle Depotwirkung der vorstehenden Mittel auf der Oberfläche von Telefonapparaten aus Acrylnitril/Butadien/Styrolpolymeren (Novodur) wurde durch Bestimmung des KWI untersucht.Dazu wurden viereckige Platten von 2 χ 2 cm Kantenlänge aus den Telefonapparaten ausgesägt und dann mit den Mitteln behandelt, indem die Oberfläche mit einem Wattetupfer kräftig abgerieben wurde, welcher mit der zu untersuchenden Lösung getränkt war. Der KWI wurde, wie oben beschrieben, bestimmt, wobei 10 Staphylococcus aureus -, 10 Staphylococcus epidermis-, 10 Escherichia coli-, 10 Proteus spec-, 10 Pseudomonas aeruginosa- und 10 Aerobacter Klebsiella-Stämme getestet wurden. Zum Vergleich diente eine Lösung von 0,1 Gew.% 2,4f.4-l-Tr.ichlor-2l-hydroxydiphenyläther in wässrigem 70 vol.%igem Äthylalkohol. Test 1
Zunächst wurde an den mit den Mitteln A (Beispiel 1), Mittel B (Beispiel 2) und Mittel C (Vergleich) behandelten Kunststoffplättchen nach Lufttrocknung der KWI bestimmt. Für alle getesteten Mittel wurde ein KWI von 0 gefunden.
409 8 49/1058
Test 2
Nachdem die vorstehenden Untersuchungen eine hervorragende Wirkung der Behandlung gezeigt hatten, wurden weitere Untersuchungen zum Depotcharakter der Imprägnierung derart vorgenommen, daß nach der Behandlung der Oberfläche der Kunststoffplättchen mit dem mit dem zu testenden Mittel getränkten Wattetupfer die Plättchen sechsmal nacheinander in Nähragar inkorporiert und wiederherausgenommen wurden; erst nach der letzten Inkorporierung wurde mit den verschiedenen Bakterienstämmen beimpft. Wegen der nach jedem Inkorporieren notwendigen Entfernung der das Plättchen bedeckenden Agarschicht zeigte das mit Mittel C behandelte Plättchen nur noch einen KWI von 1, während für die Mittel A und B ein KWI von 0 gefunden wurde.
Test 3
Es wurde eine weitere Untersuchungsreihe mit dem Ziel durchgeführt, die Verhältnisse beim praktischen Gebrauch möglichst naturgetreu nachzuahmen. Dazu wurden die Oberflächen der Plättchen, wie zuvor beschrieben, mit Wattetupfern abgerieben, welche mit den zu untersuchenden Lösungen getränkt waren. Anschließend wurden insgesamt 100 Finger auf die behandelte Oberfläche abgedrückt, bevor die Plättchen in den Nähragar inkorporiert wurden. Dabei wurde jedoch nur jeweils eine der so behandelten Nährbodenplatten mit Bakterien beimpft, während jewei'ls eine weitere zum Vergleich
409849/1058
- 34 -
diente. Die Plattenpaare wurden für jeweils 20 Stunden bei 37°C bebrütet, worauf bei der beimpften Platte der KWI bestimmt, bei der unbebrüteten jedoch das Angehen der durch die Berührung mit den Fingern auf die Platten aufgebrachten Kontaminationskeime beobachtet werden konnte. Die erfindungsgemaßen Mittel erwiesen sich als voll wirksam, denn die durch das Berühren aufgebrachten Kontaminationskeime konnten sich auf den Platte en nicht vermehren. Es wurde für Zusammensetzung C ein KWI von 1 bis 2 r für A und B aber ein KWI von ermittelt. Die erfindungsgemaßen Mittel erwiesen sich somit als deutlich überlegen.
4098 4 9/1058

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Mittel zur Oberflächen-Assanierung von Flächen aus Kunststoffen oder ähnlichen Werkstoffen, welche mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    a) einer im wesentlichen wasserunlöslichen bakteriostatischen Verbindung oder Verbindungsmischung,
    b) einer bakteriziden Verbindung oder Verbindungsmischung,
    c) einem niederen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül und
    d) Wasser.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner einen nicht-ionogenen Emulgator enthält.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als bakteriostatische Verbindung oder Verbindungsmischung eine halogensubstituierte Phenolverbindung, vorzugsweise 2,4,4'-Trichlor-2 f-hydroxydiphenylather, enthält.
  4. 4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als bakteriostatische Verbindungsmischung eine Mischung aus halogenierten Phenolverbindungen mit Di- und/oder Tri- und/oder Tetrahalogensalicylaniliden und/oder mit ätherischen ölen enthält.
    A09849/1 058
    -χό-
  5. 5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als bakterizide Verbindung oder Verbindungsmischung wasserlösliche Aldehyde, vorzugsweise Formaldehyd und/oder Formaldehyd abgebende Mittel und/oder Glyoxal und/oder Glyoxylsäure enthält.
  6. 6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,001 bis 0,5 Gew.% bakteriostatische Wirkstoffe, 0,01 bis 1,5 Gew.% bakterizide Wirkstoffe, 60 bis 90 Gew.% niederen aliphatischen Alkohol und 10 bis 40 Gew.% Wasser enthält.
  7. 7. Mittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner 0,1 bis 3,0 Gew.% Emulgator enthält.
  8. 8. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Emulgator Isopropylmyristat enthält.
    ugs:cm
    4098 49/1058
DE2324587A 1972-08-22 1973-05-16 Mittel zur assanierung von flaechen aus kunststoff und dergleichen Withdrawn DE2324587A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1244172A CH532397A (de) 1972-08-22 1972-08-22 Verfahren zur Oberflächen-Assanierung von Gebrauchsgegenständen sowie dafür bestimmtes Mittel
DE19722255089 DE2255089C3 (de) 1972-08-22 1972-11-10 Verfahren zur Feststellung der antibakteriellen Wirksamkeit von in Wasser unlöslichen Verbindungen
DE2264527*A DE2264527A1 (de) 1972-08-22 1972-11-10 Verfahren zur assanierung von gebrauchsgegenstaenden sowie dafuer geeignetes mittel
DE2324587A DE2324587A1 (de) 1972-08-22 1973-05-16 Mittel zur assanierung von flaechen aus kunststoff und dergleichen
SU1960329A SU536748A3 (ru) 1973-05-16 1973-08-16 Средство дл санитарно-гигиенической обработки поверхностей
IT27986/73A IT1003129B (it) 1972-08-22 1973-08-17 Prodotti per la sterilizzazione di superfici di materie plastiche o di altri materiali che vengono a contatto con il corpo umano
GB3047075A GB1433030A (en) 1972-08-22 1973-08-20 Process for determining the antibacterial activity of substantially waterinsoluble compounds
GB3933973A GB1433029A (en) 1972-08-22 1973-08-20 Composition for sanitizing surfaces
DD172985A DD108035A5 (de) 1972-08-22 1973-08-20
JP48093797A JPS4962647A (de) 1972-08-22 1973-08-20
NL7311478A NL7311478A (de) 1972-08-22 1973-08-21
FR7330373A FR2196816B1 (de) 1972-08-22 1973-08-21
HUCO288A HU168610B (en) 1973-05-16 1973-08-21 Agnet for hygienizing surfaces
BE134800A BE803855A (fr) 1972-08-22 1973-08-21 Composition d'assainissement de surfaces
PL1973164783A PL90232B1 (en) 1972-08-22 1973-08-22 Composition for sanitizing of surfaces[us4082852a]
AU59588/73A AU5958873A (en) 1972-08-22 1973-08-23 Sanitizing composition
US05/390,377 US4082852A (en) 1972-08-22 1973-08-24 Composition for sanitizing of surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1244172A CH532397A (de) 1972-08-22 1972-08-22 Verfahren zur Oberflächen-Assanierung von Gebrauchsgegenständen sowie dafür bestimmtes Mittel
DE2324587A DE2324587A1 (de) 1972-08-22 1973-05-16 Mittel zur assanierung von flaechen aus kunststoff und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324587A1 true DE2324587A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=25710252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264527*A Pending DE2264527A1 (de) 1972-08-22 1972-11-10 Verfahren zur assanierung von gebrauchsgegenstaenden sowie dafuer geeignetes mittel
DE2324587A Withdrawn DE2324587A1 (de) 1972-08-22 1973-05-16 Mittel zur assanierung von flaechen aus kunststoff und dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264527*A Pending DE2264527A1 (de) 1972-08-22 1972-11-10 Verfahren zur assanierung von gebrauchsgegenstaenden sowie dafuer geeignetes mittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4082852A (de)
JP (1) JPS4962647A (de)
AU (1) AU5958873A (de)
BE (1) BE803855A (de)
CH (1) CH532397A (de)
DD (1) DD108035A5 (de)
DE (2) DE2264527A1 (de)
FR (1) FR2196816B1 (de)
GB (2) GB1433030A (de)
IT (1) IT1003129B (de)
NL (1) NL7311478A (de)
PL (1) PL90232B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904217A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Henkel Kgaa Desinfektionsmittel auf basis von alkoholen und seine verwendung zur hautdesinfektion
US4569946A (en) * 1979-03-26 1986-02-11 Leveen Harry H Treatment with dialdehydes
DE2916552A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Kaltenbach & Voigt Aus einem behaelter verspruehbares pflegemittel fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche instrumente
DE3026258A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-28 Gebrüder Wagschal GmbH & Co KG Feinmechanik, Feinoptik-Medizin-Technik, 2804 Lilienthal Gebrauchsgegenstand, abdeckelement zum abdecken oder umhuellen der gebrauchsgegenstaende und verfahren zu deren herstellung
FR2502010B1 (fr) * 1981-03-23 1986-08-14 Moreau Pierre Composition pour le nettoyage et l'assainissement du siege de la cuvette des w.c., et procede d'obtention
IT1197081B (it) * 1986-08-08 1988-11-25 C F M Co Farmaceutica Milanese Composizione sterilizzante ad attivita' antibatterica e antimicetica a base di glutaraldede, in veicolo acquoso
US5250573A (en) * 1986-08-08 1993-10-05 Germo S.P.A. Glutaraldehyde-based sterilising composition of antibacterial and antimycotic activity, in an aqueous vehicle
FR2716112B1 (fr) * 1994-02-16 1996-05-31 Splenodex Labo Rech Therapeut Procédé et appareil de désinfection.
US5837274A (en) * 1996-10-22 1998-11-17 Kimberly Clark Corporation Aqueous, antimicrobial liquid cleaning formulation
NL1012260C2 (nl) * 1999-06-08 2000-12-11 Johannes Petrus Adri Hoogkamer Samenstelling en werkwijze voor het ontsmetten van tandenborstels.
DE102004027449A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Zapfvorrichtung mit Höhenverstellung
RU2664302C2 (ru) * 2013-01-25 2018-08-16 Кемира Ойй Композиция биоцида и способ обработки воды
DE102014115080A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von Fettsäureester zur Verbesserung der antimikrobiellen Wirksamkeit eines alkoholischen Desinfektionsmittels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297813B (de) * 1967-08-19 1969-06-19 Henkel & Cie Gmbh Antimikrobielle Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
AU5958873A (en) 1975-02-27
GB1433030A (en) 1976-04-22
BE803855A (fr) 1973-12-17
GB1433029A (en) 1976-04-22
FR2196816A1 (de) 1974-03-22
NL7311478A (de) 1974-02-26
US4082852A (en) 1978-04-04
PL90232B1 (en) 1977-01-31
FR2196816B1 (de) 1978-10-27
CH532397A (de) 1973-01-15
DE2255089A1 (de) 1974-03-28
JPS4962647A (de) 1974-06-18
DE2264527A1 (de) 1974-03-07
DD108035A5 (de) 1974-09-05
DE2255089B2 (de) 1975-10-09
IT1003129B (it) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518656T3 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
DE69920167T2 (de) Antimikrobielle duftende zusammensetzungen
EP0252310B1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2708001A1 (de) Desinfektionsmittel
DE4140473A1 (de) Hautantiseptikum und haendedesinfektionsmittel
DE3740186A1 (de) Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
DE2324587A1 (de) Mittel zur assanierung von flaechen aus kunststoff und dergleichen
DE19653785A1 (de) Spraydesinfektionsmittelzubereitung
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE2554587C2 (de) Desinfektionsmittel
DE60005530T2 (de) Antiseptische zusammensetzungen
DE3526911A1 (de) Pestizide mittel und verwendung derselben
EP0582360A1 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
DE1297813B (de) Antimikrobielle Mittel
DE2400453A1 (de) Fluessige desinfizierende toilettenseife
DE4217690C1 (en) Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s)
DE2341785A1 (de) Biocides und reinigendes waessriges mittel und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE19508654B4 (de) Tuberkulozides Desinfekionsmittel und dessen Verwendung
DE1642026B2 (de) Mikrobizide Mittel
CH504211A (de) Desinfektionsmittel und dessen Verwendung als Zusatz zu Handwasch- und Reinigungsmitteln
DE2700806A1 (de) Antimikrobielles mittel
DE19622513A1 (de) Insektizid auf biologischer Basis
DE1950677A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE1642066A1 (de) Antimikrobielle Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee