DE2255089B2 - Verfahren zur Feststellung der antibakteriellen Wirksamkeit von in Wasser unlöslichen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Feststellung der antibakteriellen Wirksamkeit von in Wasser unlöslichen Verbindungen

Info

Publication number
DE2255089B2
DE2255089B2 DE2255089A DE2255089A DE2255089B2 DE 2255089 B2 DE2255089 B2 DE 2255089B2 DE 2255089 A DE2255089 A DE 2255089A DE 2255089 A DE2255089 A DE 2255089A DE 2255089 B2 DE2255089 B2 DE 2255089B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nutrient medium
water
compounds
carrier
bacterial growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2255089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255089A1 (de
DE2255089C3 (de
Inventor
Florian Prof. Dr. 2000 Hamburg Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Co-Pha-Test Cosmetics-Pharmaceuticstest & Co Kg 2000 Hamburg GmbH
Original Assignee
Co-Pha-Test Cosmetics-Pharmaceuticstest & Co Kg 2000 Hamburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Co-Pha-Test Cosmetics-Pharmaceuticstest & Co Kg 2000 Hamburg GmbH filed Critical Co-Pha-Test Cosmetics-Pharmaceuticstest & Co Kg 2000 Hamburg GmbH
Publication of DE2255089A1 publication Critical patent/DE2255089A1/de
Publication of DE2255089B2 publication Critical patent/DE2255089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255089C3 publication Critical patent/DE2255089C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Wasserunlösliche Verbindungen, deren antibakterielle Wirkung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelt werden kann, sind die auf Kunststoffen aufziehenden und dort eine langanhaltende bakteriostatische Wirksamkeit entfaltenden halogenierten Phenole, insbesondere die mehrfach chlorierten Phenole, wie 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther und Kombinationen dieser Verbindungen mit Di-, Tri- und Tetrahalogensalicylaniliden, beispielsweise dem 3,3', 4,5',-Tetrachlorsalicylanilid, 3',4',5-Trichlor- und 3,4',5-Tribromsalicylanilid und deren Gemischen oder mit ätherischen ölen. Diese Kombinationen besitzen eine synergistisch gesteigerte antibakterielle Wirkung.
Weitere wasserunlösliche Verbindungen, deren bakteriostatische Wirkung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren festgestellt werden kann, sind unter anderem 1,6-Bis-(p-chlorphenylbiguan:do)-hexan, S^^'-Trichlorcarbanilid, 3-Trifluormethyl-4,4'-dichlor-N,N'-diphenylharns(.off und ähnliche bekannte Verbindungen, die allein oder im Gemisch mit den zuvor genannten Verbindungen als antibakterielle Mittel angewandt werden können und zu einer langanhaltenden antibaktericllen Wirkung mit Depotcha-
25
rakter führen, die auch bei häufiger Berührung mit menschlicher Haut erhallten bleibt. Der sowohl unmittelbar nach der Behandlung als auch nach mehrfachem Waschen mit Wasser oder nach häufigem Berühren erfindungsgemaß ermittelte Kontakt-Wachsturn-Index (KWI) liegt bei Anwendung der weiter unten detailliert beschriebenen Methode bei Werten zwischen 0 und 1.
Mit quarternären antibakteriellen Ammoniumverbindungen wurde eine länger anhaltende Wirkung offensichtlich deshalb nicht beobachtet, weil diese Wirkstoffe wasserlöslich sind, so daß sie bei Kontakt mit schweißfeuchter Haut von der Oberfläche der behandelten Gegenstände entfernt werden.
Das folgende Beispiel erläutert das erfindungsgemäße Verfahren:
Beispiel
Für die anschließenden Versuche wurden zunächst die folgenden bakteriostatisch wirksamen Mittel hergestellt. Als Lösungsmittel diente jeweils wäßriger 70volumprozentiger Äthylalkohol.
Mittel A:
0,02 Gewichtsprozent 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther
Mittel B:
0,01 Gewichtsprozent 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther (5% 3,5-Dibromsalicylanilid als Verunreinigung)
0,01 Gewichtsprozent 3,4',5-Tribromsalicylanilid
Mittel C:
0,02 Gewichtsprozent 2,4,4'-Trichlor-2'-hydro-
xydiphenyläther und
1,0 Gewichtsprozent Isopropylmyristat
Mittel D:
0,01 Gewichtsprozent 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenyläther
0,01 Gewichtsprozent 3,4',5-Tribromsalicylanilid (5°/o 3,5-Dibromsalicylanilid als Verunreinigung) und
1,0 Gewichtsprozent Isopropylmyristat
Mittel E:
0,1 Gewichtsprozent hochmolekulares Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid, wasserlöslich, als Vergleich.
Die antibakterielle Wirkung der vorstehenden Mittel auf die Oberfläche von Telefonapparaten aus Acrylnitril/Butadien/Styrol-Polymerem wurde mit der erfindungsgemäßen Testmethode ermittelt. Hierzu wurden aus den Telefonapparaten viereckige Plättchen mit einer Kantenlänge von 2 · 2 cm ausgesägt und dann mit den Mitteln behandelt, indem man die Oberfläche kräftig mit einem Wattetupfer abrief, der mit der zu untersuchenden Lösung getränkt war. Der Kontakt-Wachstums-Index (KWl) wurde in der oben angegebenen Weise bestimmt, wobei 10 Staphylococcus aureus-, 10 Staphylococcus epidermis-, 10 Escherichia coli-, 10 Proteus spec-, 10 Pseudomonas aeruginosa- und 10 Acrobacter klebsiella-Stämme verwendet wurden.
Test 1
Zunächst wurde nach Lufttrocknung bei den mit den Mitteln A bis E behandelten Kunststoffplättchen der Kontakt-Wachstum-Index bestimmt. Anschließend wurde eine zweite, in gleicher Weise behandelte Serie von Plättchen in einen Schütte!apparat gestellt und 10 Minuten lang in destilliertem Wasser geschüttelt, worauf die Plättchen in ein weiteres Gefäß mit destilliertem Wasser übergeführt wurden. Diese Behandlung wurde unter Auswechseln des Wassers 6mal wiederholt, worauf der Kontakt-Wachstum-Index bestimmt wurde. Bei der ersten Serie wurde für alle 5 untersuchten Mittel ein KWI von 0 gefunden. Dagegen wurde bei der zweiten Serie für die mit dem Mittel E (Vergleich) behandelten Kunststoffplättchen ein KWI von 4, für die mit den Mitteln A bis D behandelten aber ein KWI von 0 festgestellt. Dies zeigt an, daß die wasserunlöslichen Wirkstoffe der Mittel A bis D auf der Oberfläche der Kunststoffplättchen aufziehen und dort eine antibakterielle Depotwirkung ausüben, während der wasserlösliche Wirkstoff des Mittels E vom destillierten Wasser weggewaschen wurde.
Test 2
Nach Behandlung der Oberfläche der Kunststoffplättchen mit dem Wattetupfer der mit den zu untersuchenden Mitteln getränkt war, wurden die Plättchen 6mal nacheinander in Nähragar inkorporiert und wieder herausgenommen. Nach der letzten Inkorpierung wurde erneut in Nähragar eingebettet und dann mit den verschiedenen Bakterienstämmen beimpft. Trotz der nach jedem Inkorporieren notwendigen Entfernung der die Plättchen bedeckenden Agarschicht zeigte das mit dem Mittel A behandelte Plättchen noch einen Kon takt-Wachstum-Index von 1. Für die mit den Mitteln B, C und D behandelten Plättchen wurde ein KWI von 0 gefunden. Der KWI für das mit dem Mittel E behandelte Plättchen betrug 4, was wiederum anzeigt, daß der wasserlösliche Wirkstoff des Mittels E beim wiederholten Inkorporieren in den Nähragar entfernt wurde.
Test 3
In einer weiteren Untersuchungsreihe wurden die Verhältnisse beim praktischen Gebrauch möglichst naturgetreu nachgeahmt. Dazu wurden die Oberflächen der Plättchen wie zuvor mit Wattetupfern abgerieben, die mit den zu untersuchenden Lösungen getränkt waren. Anschließend wurden insgesamt 100 Finger auf die behandelte Oberfläche gedrückt, bevor die Plättchen in Paare von Nähragarplatten inkorporiert wurden. Dabei wurde jeweils nur eine der Nährbodenplatten mit Bakterien beimpft und der KWI bestimmt, während die andere zum Vergleich diente. Die Plattenpaare wurden jeweils 20 Stunden bei 37c C bebrütet. Bei der nicht-beimpften Nährbodenplatte wurde das Angehen der durch die Berührung mit den Fingern aufgebrachten Kontaminationskeime beobachtet. Die beste Wirksamkeit zeigte das Mittel D, doch erwiesen sich auch die Mittel A, B und C als voll wirksam. Die durch das Berühren auf die Plättchen aufgebrachten Kontaminationskeime konnten sich auf den mit den Mitteln A, B, C und D behandelte Plättchen nicht vermehren. Im einzelnen wurden ermittelt: Für das Mittel A ein KWI von 1 bis 2, für B, C und D ein KWI von 0 bis 1 und für das Mittel E ein KWI von 4, woraus hervorgeht, daß durch die Berührung mit der (schweißfeuchten) Haut der wasserlösliche Wirkstoff des Mittels E entfernt und somit nicht mehr wirksam wurde.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Feststellung der antibakteriellen Wirksamkeit von in Wasser unlöslichen Verbindüngen, bei dem man einen mit den zu untersuchenden Verbindungen imprägnierten Träger auf einen Nährboden bringt, den Nährboden beimpft, bebrütet und mögliches Bakterienwachstum beobachtet, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger, auf den die zu untersuchenden Verbindungen aufgebracht sind, in solcher Weise in einen festen Nährboden einbettet, daß dieser in einer Schichtdicke von einem Bruchteil eines Millimeters überschichtet wird, den Nährboden beimpft und bebrütet und sodann den Grad des Bakterienwachstums auf der den Träger bedeckenden Schicht im Vergleich zum Bakterienwachstum auf der angrenzenden Schicht feststellt, die nicht mit dem Träger in Kontakt " steht.
    25
    Es ist bekannt, daß sich die bakteriostatische Wirksamkeit von in Wasser löslichen Verbindungen mittels üblicher bakteriologischer Untersuchungsmethoden, z. B. dem Diffusionstest feststellen läßt. Bei diesem Test wird ein mit der zu untersuchenden Verbindung imprägnierter Träger auf einen Nährboden gebracht, der Nährboden beimpft, bebrütet und auf Hemmzonen des Bakterienwachstums um die Auftragungsstelle untersucht. Die bakteriostatische Wirksamkeit von in Wasser unlöslichen Verbindungen läßt sich jedoch nicht auf diese Weise ermitteln, da diese Verbindungen auf Grund ihrer Wasserunlöslichkeit nicht in den Nährboden diffundieren und so auch nicht zu einem Hemmhof führen.
    Bei der Suche nach einer Methode zur Ermittlung der bakteriostatischen Wirksamkeit von in Wasser unlöslichen Verbindungen wurde nun überraschend gefunden, daß auf einem Nährboden minimaler Schichtdicke, auf dem sich normalerweise keine Bakterienkulturen entwickeln würde;i, ein normales Bakterienwachstum eintritt, wenn der Nährboden minimaler Schichtdicke mit Nährboden größerer Schichtdicke in Verbindung steht, dieses Bakterienwachstum jedoch gehemmt wird, wenn sich unter dem Nährboden minimaler Schichtdicke eine bakteriostatisch wirksame Verbindung befindet, und zwar auch dann, wenn diese Verbindung wasserunlöslich ist, also nicht in den Nährboden diffundieren kann. Offensichtlich ermöglicht die geringe Schichtdicke des Nährbodens einen direkten Kontakt mit den bakteriostatisch wirksamen wasserunlöslichen Substanzen, so daß auf diese Weise ihre bakteriostatische Wirksamkeit quantitativ erfaßt werden kann.
    Das erfindungsgemäße Verfahren zur Feststellung der antibakteriellen Wirksamkeit von in Wasser unlöslichen Verbindungen ist somit dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger, auf den die zu untersuchenden Verbindungen aufgebracht sind, in solcher Weise in einen festen Nährboden einbettet, daß dieser in einer Schichtdicke von einem Bruchteil eines Millimeters überschichtet wird, den Nährboden beimoft und bebrütet und sodann den Grad des Bakterienwachstums auf der den Träger bedeckenden Schicht im Vergleich zum Bakterienwachstum auf der angrenzenden Schicht feststellt, die nicht mit dem Träger in Kontakt steht.
    Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt man die zu untersuchenden wasserunlöslichen Verbindungen zweckmäßig als Lösung in einem hochprozentigen Alkohol auf einen Träger. Besonders geeignet sind aliphatische Alkohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere mindestens 7O°/oiges Äthanol und mindestens 50", 0-iges Isopropanol. Den so behandelten Träger bettet man dann auf solche Weise in einen festen Nährboden ein, daß der Träger in sehr geringer Dicke von Bruchteilen eines Millimeters mit Nährboden überschichtet ist. Die Kontrolle eines normalen Bakterienwachstums ist dadurch gegeben, daß sich auf demjenigen Teil des Nähragars, der nicht in Kontakt mit dem Träger steht, also der Randzone, optimales Bakterienwachstum entwickelt. Das neuartige Verfahren ermöglicht gleichzeitig einen Rückschluß auf den Grad der Wasserlöslichkeit der untersuchten Verbindungen, weil Wachtstumshemmungen über den Bereich des Trägers hinaus — also in der Kontrollzone — darauf hindeuten, daß die zu untersuchende Verbindung in bestimmtem Maße wasserlöslich ist und somit während der Bebrütung in den umgebenden Nährboden hineindiffundiert ist. Dabei wird die nach der Bebrütung festgestellte Hemmung des Bakterienwachstums, die vorliegend als Kontakl-Wachstums-Index (KWI) bezeichnet wird, nach der folgenden Skaia bewertet:
    0 = totale Hemmung auf der gesamten Kontaktfläche.
    1 = minimales Wachstum am Rande der Kontaktfläche.
    2 = ganz vereinzelte Mikrokolonien auf der
    Kontaktftäche.
    3 eine geringe Zahl von Mikrokolonien auf
    der Kontaktfläche.
    4 = optimales Wachstum auf der Kontaktfläche
    entsprechend demjenigen in der Kontrollzone.
DE19722255089 1972-08-22 1972-11-10 Verfahren zur Feststellung der antibakteriellen Wirksamkeit von in Wasser unlöslichen Verbindungen Expired DE2255089C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1244172A CH532397A (de) 1972-08-22 1972-08-22 Verfahren zur Oberflächen-Assanierung von Gebrauchsgegenständen sowie dafür bestimmtes Mittel
CH1244172 1972-08-22
DE2324587A DE2324587A1 (de) 1972-08-22 1973-05-16 Mittel zur assanierung von flaechen aus kunststoff und dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255089A1 DE2255089A1 (de) 1974-03-28
DE2255089B2 true DE2255089B2 (de) 1975-10-09
DE2255089C3 DE2255089C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745002A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Verfahren zur Bestimmung der fungistatischen oder bakteriostatischen Wirksamkeit wasserlöslicher Hemmstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745002A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Hp Chemie Pelzer Res & Dev Verfahren zur Bestimmung der fungistatischen oder bakteriostatischen Wirksamkeit wasserlöslicher Hemmstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2324587A1 (de) 1974-12-05
DE2264527A1 (de) 1974-03-07
CH532397A (de) 1973-01-15
GB1433029A (en) 1976-04-22
BE803855A (fr) 1973-12-17
FR2196816B1 (de) 1978-10-27
DD108035A5 (de) 1974-09-05
IT1003129B (it) 1976-06-10
AU5958873A (en) 1975-02-27
DE2255089A1 (de) 1974-03-28
FR2196816A1 (de) 1974-03-22
GB1433030A (en) 1976-04-22
JPS4962647A (de) 1974-06-18
PL90232B1 (en) 1977-01-31
NL7311478A (de) 1974-02-26
US4082852A (en) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515600A1 (de) Reinigungsloesung fuer wunden
DE69821995T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
EP0297310A2 (de) Desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen
DE69214609T2 (de) Beschichtete Vliesstoffsubstrate und Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung bei hoher Badkonzentration und niedriger Feuchtigkeitsaufnahme
DE68909953T2 (de) Damenbinde und ähnliche objekte mit antiseptischen eigenschaften.
EP0176720B1 (de) Viruzides Mittel
DE2264527A1 (de) Verfahren zur assanierung von gebrauchsgegenstaenden sowie dafuer geeignetes mittel
CH641042A5 (de) Mittel zur behandlung seborrhoischer zustaende.
DE2255089C3 (de) Verfahren zur Feststellung der antibakteriellen Wirksamkeit von in Wasser unlöslichen Verbindungen
DE2805248A1 (de) Hydrophobe salbenzusammensetzungen und ihre verwendung
DE29514293U1 (de) Flüssiges Desinfektionsmittel
AT241411B (de) Verfahren zum Schutz von Textilien
DE2659177C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermophytose der Füße und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021099555A1 (de) Kosmetische zubereitung mit anissäure und lävulinsäure mit selektiver antimikrobieller wirksamkeit
Allemann et al. Die Behandlung der Vagina mit Antibioticis
DE3341569C2 (de)
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
Cleffmann Wachstumsparameter in normalen und durch Actinomycin verlängerten Zellzyklen von Tetrahymena/Growth Parameters in Normal and Actinomycin-induced prolonged Cell Cycles of Tetrahymena
DE1492383C (de) Keimtötendes Mittel
DE102012111562A1 (de) Präparat zur Milderung der Schmerzen bei Ohrenentzündung und zur Reinigung des Außengehörgangs
DE232799C (de)
DE676102C (de) Verfahren zur Herstellung eines toluolsulfochloramidnatriumhaltigen Verbandstoffs
DE237408C (de)
DE173542C (de)
DE60011096T2 (de) Ester enthaltende zusammensetzungen zur behandlung von parasitischem befall in organismen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee