DE676102C - Verfahren zur Herstellung eines toluolsulfochloramidnatriumhaltigen Verbandstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines toluolsulfochloramidnatriumhaltigen Verbandstoffs

Info

Publication number
DE676102C
DE676102C DEM126682D DEM0126682D DE676102C DE 676102 C DE676102 C DE 676102C DE M126682 D DEM126682 D DE M126682D DE M0126682 D DEM0126682 D DE M0126682D DE 676102 C DE676102 C DE 676102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloramine
dressing material
sodium
toluenesulfochloramide
material containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126682D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN MARIE MAURIAT
Original Assignee
JEAN MARIE MAURIAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN MARIE MAURIAT filed Critical JEAN MARIE MAURIAT
Priority to DEM126682D priority Critical patent/DE676102C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676102C publication Critical patent/DE676102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/202Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with halogen atoms, e.g. triclosan, povidone-iodine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/204Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines toluolsulfochloramidnatriumhaltigen Verbandstoffs Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen Verbandstoffs unter Verwendung von Paratoluolsulfochlorarnidnatrium, oder eines Gemisches aus veränderlichen Teilen von Para- und Orthotoluolsulfochloramidnatrium. Dieses Antiseptikum, das unter dem Namen Chloramin im Handel ist, wird der Kürze halber in der folgenden Beschreibung durch diesen handelsüblichen Ausdruck wiedergegeben.
  • Nach der Erfindung wird der Verbandstoff mit einer Lösung aus Chloramin T oder T O P und Alkalicarbonat in einem Verhältnis imprägniert, daß das Chloramin ein Vielfaches des Alkalicarbonats bildet. Das Alkali dient hierbei dazu, eine Zersetzung des Chloramins und damit eine Beschädigung des Hautgewebes bei sauren Wundsekreten zu verhindern.
  • Die Verwendung des Chloramins zur Herstellung von Verbandgaze ist bereits bekannt. Indessen bot diese bekannte Gaze keine Sicherheit gegen Schädigung bei etwa auftretender saurer Reaktion.
  • Die Herstellung solcher antiseptischen Verbandstoffe mit Chloramingehalt, in alkalischer Lösung imprägniert, kann auf verschiedene Weise erfolgen: Man stellt eine zum Imprägnieren geeignete Lösung her, indem man Chloramin und z. B. wasserfreies Natriumca.rbonat in einem bestimmten Verhältnis in Wasser auflöst. In der zum Imprägnieren der Verbandstoffe bestimmten Lösung muß die Menge des zur Neutralisation einer möglichen sauren Reaktion bestimmten Alkalis immer konstant sein, gleichgültig wie hoch der Prozentsatz an Chloramin ist.
  • Der Verbandstoff kann mit folgenden Lösungen getränkt werden: Wasser ................iooo g Chloramin .............. 25 g Soda .....:............ z,59.
  • Für das Imprägnieren mit einer weniger konzentrierten Lösung eignet sich folgende Zusammensetzung Wasser ................iooo g Chloramin . . . . . . . . . . . . . . 17,59 Soda .................. 2,5g.
  • Für die gewöhnlichen Verbandstoffe ergibt schon folgende Lösung sehr gute Resultate: Wasser . . . . . . . . . . . . . . i ooo g " Chloramin . . . . . . . . . . . . . . i o g Soda .................. 2,59. Selbstverständlich sind diese Konzentrationsangaben nur richtungweisend und können je nach den in Frage kommenden speziellen Verwendungszwecken geändert werden. An Stelle von Soda können zweckmäßigerweise auch andere Alkalicarbonate verwendet werden.
  • Es ist üblich, bei der industriellen Herstellung der für Verbandstoffe bestimmten hydrophilen Baumwolle diese zum Zwec@;e der Sterilisation im Autoklaven auf i 2o' zu'' erhitzen.
  • Die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbandstoffe dürfen niemals über 5o° erhitzt werden. In Lösung kann man zwar das Chloramin auf 8o° erhitzen, aber schon bei 5o° beginnt es braun zu werden; dann wird es zerstört. Infolgedessen ist folgendes Verfahren zu empfehlen: Nachdem man in der gewünschten Konzentration eine Lösung von Chloramin und z. B. Soda hergestellt hat, taucht man den Verbandstoff oder die Watte in diese Lösung und schleudert dann z. B. auf einer Zentrifuge aus.
  • Man kann auch ein bestimmtes, zur völligen Imprägnierung ausreichendes Quantum der Lösung auf die ausgebreiteten Verbandstoffe oder die Watte zerstäuben. In beiden Fällen wird das imprägnierte Material in einer Trockenkammer mit Ventilation getrocknet, in der die Temperatur zwischen 40 und 5o° gehalten werden muß. Ein Sterilisieren der Verbandstoffe oder der Watte ist vollkommen überfüssig.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren imprägnierten Verbandstoffe enthalten in ihren Fasern eine unter allen Umständen ausreichende Menge des Desinfiziens, die, durch wiederholtes Benetzen des Verbandes ununterbrochen auf die Wunde, gebracht, mit Sicherheit alle Mikroben vernichtet, wobei gleichzeitig die sauren Sekrete der Wunde neutralisiert werden und damit die schädliche Wirkung von Zersetzungsprodukten des Chloramins mit Sicherheit vermieden wird.
  • :` Im Laufe der Behandlung nimmt die Kon-:7e,ntration der die Wunde benetzenden Chlorafuin-Alkalicarbonat-L,ösung langsam ab, je ;.°hachdem wie oft man den Verband angefeuchtet hat, so daß man die Wirkung des Chloramins regulieren kann je nach dem Zustand der Wunde und dem Fortschritt der Vernarbung. Es sei an dieser Stelle besonders darauf hingewiesen, daß die Wirkung des in alkalischer Lösung zur Anwendung kommenden Chloramins auf die Vernarbung der Wunden außerordentlich günstig ist.
  • In der Tat ermöglicht die Verwendung von gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Verbandstoffen die Nutzbarnl,achung der bisher oftmals vorgenommenen völligen Berieselung von Wunden mit verdünnten Chloramirilösungen; ohne ihre Nachteile zu besitzen.
  • Es genügt, die Verletzung, wie üblich, ztt verbinden und den Verband dann mit einem gerade zur Verfügung stehenden, wenn auch verunreinigten Wässer zu benetzen. Die hohe desinfizierende Wirkung des Produktes zerstört augenblicklich alle pathogenen Keime und gewährleistet eine völlige Asepsis.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines toluolsulfochloramidnatriumhaltigen Verbandstoffs, dadurch gekennzeichnet; daß der Verbandstoff mit einer Lösung von Toluolsulfochloramidnätrium und einer im Verhältnis zu diesem geringeren Menge Alkälicarbonat getränkt und getrocknet wird.
DEM126682D 1934-03-01 1934-03-01 Verfahren zur Herstellung eines toluolsulfochloramidnatriumhaltigen Verbandstoffs Expired DE676102C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126682D DE676102C (de) 1934-03-01 1934-03-01 Verfahren zur Herstellung eines toluolsulfochloramidnatriumhaltigen Verbandstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM126682D DE676102C (de) 1934-03-01 1934-03-01 Verfahren zur Herstellung eines toluolsulfochloramidnatriumhaltigen Verbandstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676102C true DE676102C (de) 1939-05-25

Family

ID=7331061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126682D Expired DE676102C (de) 1934-03-01 1934-03-01 Verfahren zur Herstellung eines toluolsulfochloramidnatriumhaltigen Verbandstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676102C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040378A2 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2635508A1 (de) Antiseptischer verband
DE603705C (de) Elektrode zur Einfuehrung von Heilmitteln in den Koerper mittels Iontophorese
DE676102C (de) Verfahren zur Herstellung eines toluolsulfochloramidnatriumhaltigen Verbandstoffs
DE2351894A1 (de) Desinfektionstuechlein
DE2351512A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von verbrennungswunden
DE2405900A1 (de) Abmagerungsmittel zur kutanen anwendung
DE857131C (de) Verbandmaterial
DE631086C (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptischer Zellstoffwatte
DE490090C (de) Verfahren zur Herstellung von keimfreiem Katgut
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
EP3415009A1 (de) Desinfektionstuch
DE748249C (de) Verfahren zur Herstellung eines Blutstill- und Wundheilmittels
DE2007449B2 (de) Wundverbandstoff
DE730197C (de) Verfahren zum Sterilisieren
DE232799C (de)
CH405611A (de) Baktericides und sporicides Mittel
DE893850C (de) Desinfektionsmittel
DE71404C (de) Verfahren zur Sterilisirung von imprägnirten (antiseptischen) Verbandstoffen
DE625025C (de) Herstellung von sterilem, chirurgischem Nahtmaterial
DE673077C (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigkeitsabweisende Bestandteile ueblicher Art enthaltenden Mittels zur Wund- und Koerperbehandlung
DE943008C (de) Verfahren zur Herstellung von sterilen, Antibiotika mit breitem Wirkungsspektrum enthaltenen Wundverbaenden
AT83394B (de) Verfahren zur Darstellung eines besonders zur Erzeugung eines haltbaren undurchlässigen sterilen Überzugs auf menschlichen Körperteilen verwendbaren Desinfektionsmittels.
DE1492383C (de) Keimtötendes Mittel
DE579688C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen stark keimtoetender Wirkung