DE2405900A1 - Abmagerungsmittel zur kutanen anwendung - Google Patents

Abmagerungsmittel zur kutanen anwendung

Info

Publication number
DE2405900A1
DE2405900A1 DE19742405900 DE2405900A DE2405900A1 DE 2405900 A1 DE2405900 A1 DE 2405900A1 DE 19742405900 DE19742405900 DE 19742405900 DE 2405900 A DE2405900 A DE 2405900A DE 2405900 A1 DE2405900 A1 DE 2405900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
agent
temperature
treated
cutaneous use
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405900
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Paul Schoofs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOOFS
Original Assignee
SCHOOFS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOOFS filed Critical SCHOOFS
Publication of DE2405900A1 publication Critical patent/DE2405900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • A61F7/106Cooling bags, e.g. ice-bags self-cooling, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTAKWlME D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
25 016
1. Jean Paul Schoofs, Can Pastilla, Palma de Mallorca, Spanien
2. Michael Francis Sheehan, Can Pastilla, Palma de Mallorca, Spanien
Abmagerungsmittel zur kutanen Anwendung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Abmagerungsmittel zur kutanen Anwendung, und genauer gesagt auf ein Abmagerungsmittel, das dazu geeignet ist, dem Körper überschüssiges Fett, das sich im Hautgewebe befindet, zu entziehen.
Ein Verfahren zur Entziehung der unter der Haut befindlichen Fette besteht darin, daß man mittels irgendeines Mittels eine Abkühlung der Körperpartien herbeiführt, an denen man abnehmen will; bei diesem Verfahren
- 2 40 9 832/1105
macht man sich die Eigenschaft des menschlichen Körpers zunutze, daß er bei einer Temperaturverminderung mit einer Steigerung der metabolischen Aktivität reagiert.
Es ist bekannt, daß der menschliche Körper die Fähigkeit hat, seine Temperatur konstant zu halten. Falls man also eine beliebige Partie des menschlichen Körpers abkühlt, so reagiert dieser automatisch, indem er versucht, dieser Temperaturabr.ahme entgegenzuwirken, und deshalb einen Teil seiner Kraftreserven, über die er verfügt, zu verbrennen. Mit anderen Worten, der Körper verbrennt einen Teil der Fette, und zwar in diesem Fall Fette, die in dem Bereich angelagert sind, die der Temperaturabnahme ausgesetzt werden.
Diese Temperaturabnahme kann dadurch herbeigeführt werden, daß man auf die Haut ein leichtflüchtiges Mittel aufbringt, d.h. ein Mittel, das rasch verdunstet, Es ist bekannt, daß eine rasche Verdunstung eine Tempera turverminderung hervorruft.
.Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neues Abmagerungsmittel zu schaffen, das rasch unter Hervorrufung einer Abnahme der Temperatur in dem Teil des Körpers verdunstet, auf den es aufgebracht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Mittel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß es aus 51 % 96#igem Alkohol, 30 % Kamille, 4 % Menthol, 4 % Kampfer, 3 % Natriumchlorid, 2 % Calciumchlorid und
409832/1 105
6 fo Kaliumjodid besteht, und daß die Bestandteile homogen vermischt eine gesättigte Lösung ergeben, die auf die zu behandelnde Körperpartie mittels einer Bandage bzw. Binde mit einer Absorptionsfähigkeit von ca. 35 % aufgebracht wird, die eine gleichmäßige Verdunstung des Gemisches ermöglicht.
Wegen dieser Temperaturabnahme erzielt man einen raschen Verbrauch der Fette, die sich in der Partie des menschlichen Körpers befinden, die mit dem Mittel behandelt wurde.
Um die Dauer der Abkühlung und damit der hervorgerufenen Wirkung zu regulieren, wird die Substanz nicht direkt auf die Haut aufgetragen, sondern gelangt mit der Haut nur über eine Bandage bzw. Binde in Berührung, die mit dem hier in Frage stehenden Mittel behandelt wurde.
Folglich erzeugt das erfindungsgemäße Mittel mit Hilfe einer geeigneten Bandage eine lokale Abkühlung, die durch Verdunstung hervorgerufen wird, wodurch der Fettüberschuß verschwindet und über die Schweißdrüsen abgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Mittel erhält man durch Mischen der folgenden Bestandteile: 96 $iger Alkohol, Kamille, Menthol, Kampfer, Natriumchlorid, Calciumchlorid und Kaliumjodid zu den nachstehend aufgeführten ungefähren prozentualen Anteilen:
Alkohol (96 f>) 51
Kamille 30
409832/ 1105
Menthol 4 %
Kampfer 4 %
Natriumchlorid J> $>
Calciumchlorid 2 $
Kaliumiodid 6 %
Diese Bestandteile werden bei Raumtemperatur homogen miteinander vermischt.
Mit dieser Mischung erhält man eine gesättigte Lösung, in welcher die Bestandteile in den angegebenen prozentualen Anteilen beim Auftragen auf die zu behandelnde Körperpartie mittels einer absorbierenden Bandage bzw. Binde mit einer Absorptionsfähigkeit von ca. 35 % eine langsame Verdunstung herbeiführen. Somit ist es möglich, die Wirkung auf die behandelte Partei über eine bestimmte Zeit aufrechtzuerhalten, die so berechnet ist, daß sie zur Erzielung der gewünschten Wirkung ausreicht .
Es hat sich bei der Durchführung von Versuchen gezeigt, daß die mit der gesättigten Lösung imprägnierte Bandage eine Temperaturabnahme erzeugt, die in der behandelten Zone bis zum 10 - 15°C betragen kann, und daß diese Temperatur ca. 30 Minuten lang konstant aufrechterhalten werden kann.
Der Körper, bzw. die behandelte Körperzone reagiert auf diese Behandlung mit einer Steigerung des Grundumsatzes, was aufgrund der physiologischen Zunahme der Körpertemperatur zu einem Wärmeverlust führt. Während die behandelten Körperpartien dieser Temperaturverminderung ausgesetzt sind, steigt der Grundumsatz um 22 bis 43 % an,
409832/1105
Die Ergebnisse der durchgeführten Versuche lassen den Schluß zu, daß es zweifellos eine Wechselbeziehung zwischen dem Prozentsatz des Verlustes an Körpergewicht und dem Prozentsatz der Erhöhung der Grundumsatzzahl gibt; mit anderen Worten, je mehr ein Mensch an Gewicht verliert, desto mehr steigt sein Grundumsatz an.
Der Gewichtsverlust des Körpers hält, wenn auch in geringerem Maße, 48 Stunden nach der Behandlung an.
Einer der Vorteile dieses Mittels ist darin zu sehen, daß es nur auf der Hautoberfläche eine Verdunstungsreaktion und eine Temperaturverminderung hervorruft, ohne daß irgendwelche anderen Nebenwirkungen auftreten.
Die Binde bzw. Bandage zum Aufbringen des Mittels besteht aus stark absorptionsfähigen Materialien, d. h. Materialien, die eine große Speicherfähigkeit besitzen und das zur Behandlung verwendete Mittel zurückhalten können.
Die Binde selbst besteht aus einem weichen Stoff mit einer bestimmten Durchlässigkeit. Bevorzugt wird für diesen Zweck ein Wollkreppgewebe.
- 6 -409832/1105

Claims (1)

Patentanspruch
1. Abraagerungsmittel zur kutanen Anwendung,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus 51 % 96#igem Alkohol, 30 % Kamille, 4 % Menthol, 4 % Kampfer, J5 % Natriumchlorid, 2 % Calciumchlorid und 6 % Kaliumiodid besteht, und daß die Bestandteile homogen vermischt ein gesättigte Lösung ergeben, die auf die zu behandelnde Körperpartie mittels einer Bandage bzw. Binde mit einer Absorptionsfähigkeit von ca. 55 % aufgebracht wird, die eine gleichmäßige Verdunstung des Gemisches ermöglicht.
409832/110B
DE19742405900 1973-02-07 1974-02-07 Abmagerungsmittel zur kutanen anwendung Pending DE2405900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES41139173 1973-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405900A1 true DE2405900A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=8463322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405900 Pending DE2405900A1 (de) 1973-02-07 1974-02-07 Abmagerungsmittel zur kutanen anwendung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE810633A (de)
DE (1) DE2405900A1 (de)
FR (1) FR2227853A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120165A2 (de) * 1982-12-10 1984-10-03 Greenway III, Frank L. Mittel und Verfahren zur Erzielung einer örtlichen Gewichtsabnahme
FR2687315A1 (fr) * 1992-02-19 1993-08-20 Leon Yves Enveloppements froids.
WO2000044346A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-03 Gerard Hassler Lowering skin temperature

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658415B1 (fr) * 1990-02-19 1992-07-24 Leon Yves Enveloppements froids.
ES2077536B1 (es) * 1994-05-11 1996-07-01 Sousa Andrade Vasco Fernand De Composicion anticelulitica.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120165A2 (de) * 1982-12-10 1984-10-03 Greenway III, Frank L. Mittel und Verfahren zur Erzielung einer örtlichen Gewichtsabnahme
EP0120165A3 (en) * 1982-12-10 1985-06-19 Frank L. Greenway Iii A preparation and a process for achieving regional weight control
FR2687315A1 (fr) * 1992-02-19 1993-08-20 Leon Yves Enveloppements froids.
WO2000044346A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-03 Gerard Hassler Lowering skin temperature

Also Published As

Publication number Publication date
BE810633A (fr) 1974-05-29
FR2227853A1 (en) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217975A1 (de) Salzmischung zur Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) und anderer Hautkrankheiten
DE2517452C3 (de) Kollagenfolie für kosmetische Anwendung
DE1467921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutischen oder kosmetischen Mitteln fuer die topische Anwendung
DE603705C (de) Elektrode zur Einfuehrung von Heilmitteln in den Koerper mittels Iontophorese
CH664896A5 (de) Verfahren zur herstellung von an der haut befestigbaren praeparaten.
DE2919422A1 (de) Kosmetische verfahren und mittel
DE2405900A1 (de) Abmagerungsmittel zur kutanen anwendung
DE60005299T2 (de) Zubereitung für warzen
US3046196A (en) Therapeutic compositions
DE102006020976A1 (de) Bekleidung zur Körperenthaarung
DE3712505A1 (de) Salzmischung zur behandlung der schuppenflechte (psoriasis) und anderer hautkrankheiten
DE3332055A1 (de) Haarwuchsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0281647B1 (de) Organische Verbindungen zur Vergrösserung der weiblichen Brust
DE102018109836A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung für die medizinische behandlung und gesundheitskappe
DE2355074A1 (de) Verfahren zur schoenheitsbehandlung der haut unter anwendung von waerme sowie zur durchfuehrung dieses verfahrens geeignete behandlungsmaske
DE2154526C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1467811A1 (de) Kosmetisches Praeparat
DE102008039126A1 (de) Dermatologische Salbe und Verfahren zur Herstellung derselben
Takata Über das Verhalten der Flockungszahl-Werte in großen Höhen
AT371342B (de) Elektrodenanordnung zur lokalen einleitung von gleichstrom in die haut eines lebenden koerpers, insbesondere zur iontophoretischen behandlung
DE805666C (de) Fussdampfbad
DE72660C (de) Verfahren zur Sterilisirung von imprägnirten (antiseptischen) Verbandstoffen
DE102016008199A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut
DE608294C (de) Vorrichtung zur thermoelektromedizinischen Behandlung
DE202008011216U1 (de) Dermatologische Salbe