DE1467921A1 - Verfahren zur Herstellung von therapeutischen oder kosmetischen Mitteln fuer die topische Anwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von therapeutischen oder kosmetischen Mitteln fuer die topische Anwendung

Info

Publication number
DE1467921A1
DE1467921A1 DE19651467921 DE1467921A DE1467921A1 DE 1467921 A1 DE1467921 A1 DE 1467921A1 DE 19651467921 DE19651467921 DE 19651467921 DE 1467921 A DE1467921 A DE 1467921A DE 1467921 A1 DE1467921 A1 DE 1467921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alginate
bottle
active substance
layer
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651467921
Other languages
English (en)
Inventor
Gustave Girardiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1467921A1 publication Critical patent/DE1467921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/733Alginic acid; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/965Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of inanimate origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9711Phaeophycota or Phaeophyta [brown algae], e.g. Fucus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7015Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/04Depilatories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Gustave GIRARDIERE 15, Rue du Belvedere BOULOGNE SUR SEINE (Seine) Frankreich
Verfahren zur Herstellung von therapeutischen oder kosmetischen j
Mitteln für die topische Anwendung
Zur topischen Anwendung von therapeutischen oder kosmetischen Wirkstoffen verwendet man bis heute als Träger flüssige Produkte, wie Wasser, oder Fettprodukte oder auch feingepulverte Produkte. Diese Produkte haben den Nachteil, daß sie schnell verschwinden, entweder durch Reiben oder durch Verdampfen, und die Verwendung von Kompressen oder Verbänden erfordern. Die Wirkung dieser aktiven Produkte vermindert sich auch rasch, weil für zahlreiche von ihnen die Luft, mit der sie sich bei ihrer Anwendung in Kontakt befinden, eine schädliche Umgebung darstellt.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren das darin besteht, als Trägerprodukt ein Häutchen eines in situ mittels eines geeigneten Metallsalzes koagulierten Alginate zu verwenden, wobei die Wirksubstanz entweder durch Mischen mit dem Alginat oder mit dem Metallsalz oder durch getrenntes Aufbringen auf die zu
909808/1068
H67921
behandelnde Oberfläche an Ort und Stelle gebracht werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden . insbesondere das Alginat und dann das Metallsalz (von denen gegebenenfalls eines die Wirksubstanz, die gegebenenfalls verdünnt oder mit anderen Materialien gemischt soin kann, enthält) nacheinander durch Zerstäuben auf die zu behandelnde Stelle aufgu sprüht, wobei diese Produkte in Form einer Lösung von geeigneter Konzentration vorliegen und der Wirkung eines Treibgases untei worfen werden, vm eine Vernebelung (Spray) zu erzielen, wobei als Treibgas sin Gas wie Stickstoff oder Freon verwendet wird.
Wenn die Wirksubstana nicht in die zu vernebelnde Lösung des Alginate oder des Metallsalzes eingebracht ist, wird sie durch Sprühen, Aufstreichen,mittels Injektion mit einer Spritze oder auf andere Weise, entweder auf die Schicht des Alginate, wenn diese einmal auf der Haut abgeschieden i3t und vor der Koagulierung durch die Lösung des Metallsalzes, oder direkt auf die Haut vor der Abscheidung der Schicht von Alginat oder auch zwischen zwei, gegebenenfalls koagulierte, Alginatschichten, aufgebracht.
Es ist schon bekannt, daß Natriumalginat mit einem geeigneten CaI ciumsalz, wie dem Chlorid, unter Bildung eirus koagulierten Produktes reagiert, das in Form von Schaum, Fäden, Watte, Gaze,
BAD ORJG'NAL
909808/1068
und dgl, gebracht und dann in dieser Form verwendet werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren anstelle eines Hatriumalginats ein Kalium-, Ammonium-, Lithium-, Magnesium-, Triethanolamin- oder Propylenglykolalginat mit einem geeigneten Salz eines Metalle der Gruppe II des periodischen Systems der Elemente mit der Ausnahme von Magnesium, Quecksilber und Radium, umsetzen kann. So ergibt beispielsweise ein Kaliumalginat ein Häutchen mit Strontiumchlorid. Ebenso ergibt Lithiumalginat ein Häutchen mit Berylliumchlorid. Man verwendet jedoch vorzugsweise eine wässrige Losung, die 2 bis 4 % Watriumalginat enthält,, und eine wässrige Lösung von etwa 1,5 % Calciumchlorid.
Wie schon erwähnt kann man als Treibgas Stickstoff oder Freon verwenden, wobei dieses Gas unter einem geeigneten Drück mit dem Alginat oder dem Metallsalz, von denen eines gegebenenfalls die Wirksubstanz enthält, in bekannter Weise in einer mit einer Düse versehenen Flasche eingeschlossen ist. Die Düse bildet einen feinen Nebel analog zu einem Aerosol, dessen Tröpfchen jedoch im Fall von Alginat im allgemeinen eine Größe über 5 P haben.
Gemäß einer anderen Besonderheit der Erfindung hat sich gezeigt, daß man viel homogenere und viel schönere Alginatfilme erhält, wenn man als Treibmittel ein Gemisch von Gas verwendet, dessen
909808/1068 * bad original
U67921
Dichte im wesentlichen die gleiche wie die des zu vernebelnden Produktes iat.
So besteht beispielsweise im Fall der Verwendung von Natrium« alginat in einer 3%igen wässrigen Lösung, die eine Dichte von 1,CW- hat, das Treibmittel aus einem Gemisch von Dichlordifluormethan oder Freon 12 mit einer Dichte - 1,325 und von reinem Butan mit einer Dichte - 0,577 in Volumenanteilen von 62 % Freon 12 und 38 % reinem Butan.
Die Vernebelung des vorerwähnten Gemisches gestattet es, feine regelmäßige Kügelchen von Natriumalginat zu erhalten, die zu Filmen von vollkommener Homogenität bei der Umsetzung führen.
Als Wirksubstanz seien therapeutische oder kosmetische Produkte wie die folgenden genannt: Antibiotika,, Cortison, Antiseptika, Sulfonamide, lebende oder abgetötete, gegebenenfalls geschwächte ,Mikroben~, Bazillen- oder Kokkenwirkstoffe, lebende oder abgetötete Virenaubatanzen, Mikroorganismen jeder Art ( so kann man feststellen, daß es das erfindungsgemäße Verfahren gestattet, daß sich gewisse nützliche oder antagonistische Bazillen in vivo entwickeln können statt daß sie geschwächt würden und daß sie sich vermehren können statt daß sie verschwinden), Gewebeextrakte, Plazentaextrakte, Organextrakte, Produkte " zur Hormontherapie, pflanzliche Extrakte, mikronisierte Pflanzen stoffe, wie die Proteinschicht von Getreide, Blüten=
909808/1068 BAD ORIGINAL
_ 5- ■ H67921
blätter, Vitamine und Hormone, Gelee Royal, Meerwasser, Flankton, Mineralwässer, Schönheitsmittel, Seiiönheitsmasken, Haarmittel, und andere analoge Produkte. Das Häutchen hält eine solche Wirksubstanz nicht nur mit der zu behandelnden Oberfläche in innigeren Kontakt und ist auch bequemer als Kompressen, Verbände, Cremes, Salben und andere bekannte Mittel, sondern dieses Produkt gewinnt durch alle Vorteile des Alginathäutchens, d.h. durch seine langsame Diffusion und seine hämostatischen , lindernden und Narben heilenden und resorbierenden Eigenschaften. Das Alginat spielt auch zusätzlich zu seiner richtigen Wirkung oder selbst ohne Verwertung derselben eine Rolle als Verabreichungsmittel eines solchen Wirkstoffea auf topischem oder transkutanem Weg.
Je naca dem Fall, d.h. Je nach der Verträglichkeit oder Unverträglichkeit des Wirkstoffes gibt man diesen getrennt auf die zu behandelnde Oberfläche, in welchem Fall er in einer dritten Sprayflasche enthalten iet, oder man mischt ihn vorher mit der Alginatlösung oder mit der Lösung von Calciumchlorid oder dem anderen koagulierenden Salz.
Die Erfindung betrifft auch Vorrichtungen, die entweder aus zwei oder aus drei Sprayflaschen bestehen, von denen eine die Lösung des Alginate und die andere die Lösung des Koagulierungs · salzes enthält, wobei der Wirkstoff mit der in einer der Flaschen enthaltenen Lösung vorher vermischt werden oder
909808/1068 bad orig'NAL
U67921
getrennt in einer dritten Flasche vorliegen kann, wenn er weder mit der Alginatlösung noch mit der Koagulierungslösung verträglich ist.
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung von therapeutischen oder kosmetischen Mitteln sowie kosmetische Mittel selbst, welche aus einem koagulierten Alginathautchen bestehen, das auf die oben beschriebene Weise erhalten ist und ein therapeutisches oder kosmetisches Produkt enthält.
Die folgenden Beispiele eτ läutern die Erfindung ohne sie zu beschranken. Dabei ist insbesonder auch die Anwendung der erfindu'i ,sgemäß erhältlichen Mittel sowie der erfindungsgemäßen Kosmetika gezeigt.
Beispiel 1 ~ Herst,ellungeines_^räpajats^^ur Behandlung von Verbrennungen
- Flasche A
Natriumalginat 40 g
Destilliertes Wasser ad . 1000 ml " Flasche B
Neomycin 0,15 g
auf der Stelle zu verdünnen mit:
destilliertem Wasser 10 ml
BAD
909808/1068
-7- H67921
Calciumchlorid 15 S
Destilliertes Wasser ad 1000 ml.
Man sprüht auf die Läsion eine dünne Schicht des Inhalts der Flasche A auf. Bann sprüht man die Hälfte des Inhalts der Flasche B auf und "bildet dann eine neue Schicht aus der Flasche A. Bann sprüht man den Rest der Flasche B auf und bildet eine letzte Schicht aus dem Inhalt der Flasche A. Schließlich koaguliert man das ganze zur Erzielung ines Häutchens mittels eines Auftrags aus der Flasche G.
Je nach der Art der Wunden beseitigt sich das Häutchen selbst oder kann sehr leicht abgti-ogen «erden. Die nicht vollständig resorbierten Reste können durch ein neues Häutchen bedeckt werden.
Beispiel 2 - Herstellung eines Präparats zur Behandlung von Dermatpsen-
- Flasche A Natriumalginat Destilliertes Wasser ad
- Flasche B Hydrocortisonacetat Calciumchlorid
1 Calciumpantothenat
909808/1068
40 g
1000 ml
5 ,50 g
15 S
5 g
BAD ORIGINAL
Milchsäure ad pH Ί-,5 Destilliertes Wasser ad 1000 ml.
Man sprüht auf die Läsion eine dünne Schicht des Inhalte der Flasche A auf und dann eine Schicht aus der Flasche B. Man wiederholt diesen Arbeitsgang dreimal.
Beispiel 3 - Herstellung eines Präparats zur Behandlung von Verbrennungen und Dermatosen
- Flasche A
Natrlumalginat 40 g Destilliertes Wasser ad 1000 ml
- Flasche B
Bis-(amino-4·-phenoxy)~1,6-hexan-diisothionat 1 g
Calciumchlorid 15 g Alkohol (30°) ad 1000 ml.
Man sprüht auf die Läsion mit der Flasche A eine Schicht von etwa 3 mm Dicke auf. Man koaguliert diese Schicht mittels eines Sprühauftrags aus der Flasche B.
Je nach der Art der Wunden beseitigt sich das Häutchen von selbst oder kann sehr leicht abgesogen werden. Seine nicht ■ vollständig resorbierten Reste können mit einem neuen Häutchen bedeckt werden.
909808/1068
-9 - ■ U67921
Beispiel 4 - Herstellung eines Präparats zur Behandlung von Vaginitis und Leucorrhöen
Doderleinbazillen in Heinkultur 50 Millionen Natriumalginat 25 g
Destilliertes Wasserbad 1000 ml
- Flagehe B
Milchsäure ad pH 5,5 Calciumchlorid 15 g
Destilliertes Wasser ad 1000 ml.
Man oprüht einen Teil des Inhalte der Flasche A auf. Man koaguliert die so aufgesprühte Schicht mittels eines Auftrags aus der Flasche B. Die Doderleinbazillen entwickeln sich im Inneren des Calciumalginatfilms und bekämpfen so die antagonistischen Bazillen oder Mikroorganismen In viel wirksamerer Weise.
jteispiel 5 - Herstellung eines Präparats zur Behandlung von Hautirritationen. Kupferausschiag und Sonnenbrand
MWI> ι Mn ng JlMlH — B-I-- I ttm «HUM— ■■*!■■! W mTTiTT — Γ —■■ *-■(-- f-—-*"■—'· -- itriO Mill» WIM '«ί|«1 Il UBXHMtfW^WlMI-«»>—i
- Flasche A
Aprikosensaft 275 g
Tomatensaft 350 g
Karottensaft 350 g
Natriumalginat 25 g
1000 8 BAD 909808/1068
H67921
- Flasche B
Calciumchlorid 15 g
Destillertes Wasser ad 1OCX) ml.
Die Fruchtsäfte werden als Lösungsmittel für das Natriumalgiaat verwendet. Man filtriert die erhaltene Lösung, stabilisiert sie und bringt sie in Sprühflaschen mit Preon oder Stickstoff als Treibgas ein.
Man sprüht dieses Präparat mit der Sprühflasche auf das Gesicht auf. Man bildet auf dem Gesicht eine Maske, indem man dieses Präparat mittels der Sprühflasche B, die eine 1»5#ige Calciumchloridlösung enthält, koaguliert. Man läßt die Maske mindesten« JO Minuten in Kontakt mit der Epidermis.
Beispiel 6 - Präparat jtur Festigung von schlaffer und lockerer Haut
- Flasche A
Sauerkirschensaft 290 g
Erdbeerensaft . 585 g
Mikronisierte Getreideproteinschicht 100 g (Weizen)
Natrlumalginat 25 K
1000 g
- Flasche B
Calciumchlorid 15 g
9 0 9 8 0 8/1068 bad original
-11- H67921
Destilliertes Wasser ad 1000 ml.
Die Fruchtsäfte werden als Lösungsmittel für das Natriumalginat verwendet.
Die erhaltene Lösung wird filtriert, stabilisiert und in Sprühflaschen mit Freon oder Stickstoff als Treibgas eingebracht.
Man sprüht dieses Präparat mittels, der Sprühflasche auf das Gesicht. Man bildet die Maske, indem man dieses Präparat mittels der Sprühflasche B, welche eine 1,3%ige Lösung von Calciumchlorid enthält, koaguliert. Man läßt die Maske mindestens 30 Minuten in Kontakt mit der Epidermis.
Beispiel 7 - Präparat zur Rehydratation trockener Haut
- Flasche A
Extrakt aus frischer Pfirsichpulpe 275 g Extrakt aus Gurkenpülpe 400 g Extrakt aus Ananaspülpe 300 g Notriumalginat 25 g
1000 g
plus einer ausreichenden Menge an Stabilisierungsmittel und
Antifermentmittel.
- Flasche B
Calciumchlorid 15 g
909808/1068 BAD 9RlGlNAL
Destilliertes Wasser ad 1000 ml.
Man sprüht dieses Präparat mittels der Sprühflasche auf das Gesicht auf und koaguliert dann zur Erzielung einer Maske mit der Sprühflasche B, welche eine 1»5%ige Calciumchloridlösung enthält. Man läßt die Maske mindestens 50 Minuten, "bis zu 2 Stunden, d. Kontakt mit der Epidermis.
Beispiel 8 - Fräpjarat_ zur. Beseitiffflngvon Bunaeln - Flasche A
Bisamöl (Ncrzöl) 90 g
Natriumalginat 25 g
Destilliertes Wasser u. Stabilisierungsmittel ad 1000 g
- Flasche B
Calciumchlorid 15 g
Destilliertes Wasser ad 1000 ml.
Man emulgiert das öl und macht es mit Natriumalginat löslich. Man filtriert die erhaltene Lösungφ stabilisiert und bringt in Sprühflaschen mit Freon oder S icketoff als Treibgas ein. Man sprüht diese Lösung mittels der Sprühflasche auf das Gesicht. Man bildet die Maske, indem man dieses Präparat mittels der zweiten Sprühflasche koaguliert. Man läßt die Maske mindestens 30 Minuten in Kontakt mit der Epidermis.
9 0 9 8 0 8/1068 ßAD
H67921
Beispiel 9 - Präparat aur Haarentfernung
- Flasche A
Calciumsulfid
Natriumalginat Destilliertes Wasser ad
- Flasche B
C alciumchlorid Caleiurasulfhydrat Destilliertes W&üß«.v ad
80 S
25 g
1000 ml
15 S
25 δ
1000 ml
Man mischt die oikroninierte Suspension von C lciumsulfid allmählich mit der Lösung von .atriuraalginat. Es ergibt
sieb, keine Realrt; o». Man sprüht 61.»se Lorning mit der Sprühflasche auf die zn enthaarende Stelle und koaguliert mittels der Sprühflanche D.
Man läßt das Häubchen während ^O bis 50 Minuten in Kontakt mib der Haut.
1Q ~
Neutrales Chininsulfat Emulgierteo Lecithin Natriumalginat
Destill>erto8 Wascer ad
15 g 60 g
25 g ml
909808/1068
H67921
- Flasche B
Alkoholat von juniperus oxyced.ur 500 g
Calciumchlorid 15 S
Destilliertes Wasser ad 1000 ml.
Man sprüht an der Stelle, wo man das Haar zum Wachsen bringen will, eine Schicht von etwa 3 nun. idcke mittels der Flasche A auf. Man koaguliert diesas Präparat mil;»eis der Flasche B. Man läßt mindestens 2 Stunden in Kontakt.
Die Erfindung bietet also ein Verfahren zur Herstellung verbesserter Präparate für die topische Anwendung durch Aufbringen Ton Wirksubstanz und Alginat, insbesondere durch Vernebeln mit einem Treibgas etwa gleicher Dichte, und Koagulieren des Algiiifits ,xiiucöo in innigem Kontakt mit der Wirkäubstanz und der Haut^durch Umsetzung mit einem Salz der Gruppe II des Periodischen Systems (mit Ausnahme von Mg9 Hg und
Durch diese Heretellungsv/eise in situ werden Wirksamkeit und Haltbarkeit des Wirkstoffes, der dadurch gut umhüllt und fest gebunden werden kann, verbessert, wobei das Alginat die für die topische bzw. transcutane Anwendung des Wirk stoffes wichtigen Faktoren, wie gleichmäßigen Durchtritt und Resorption, stark erhöbt«
BAD
909808/1068
Selbst, wenn man den Wirkstoff auf eine Schicht τοη schon koaguliertem Alginat aufbringt, z. Bo um den direkten Kontakt einer größeren Wirkstoffkonzentration mit der zu behandelnden Hautstelle zu vermeiden, kann er von einer erneuten Alginatschicht bedeckt und so gegen Luftzutritt geschützt werden und er dringt gleichmäßig in die Haut ein und behält seine Wirkung (durch die gute Umhüllung, durch das Alginat und die feste Verbindung damit) lange Zeit bei»
BAD OR1G1NAL
909808/1068

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Präparaten für die toplsohe Anwendung, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger für das Produkt Alginat verwendet und dieses in situ mittels eines geeigneten Metallsalzes koaguliert, wobei der Wirkstoff, gegebenenfalls vor Koagulieren des Alginate sum Häutchen,in das Alginat eingemischt oder auf dieses aufgebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zwischen Alginat und dem Uetallsalz durch aufeinanderfolgendes Aufbringen einer Alginatschicht und dann einer Schicht eines zur Koagulierung des Alginate geeigneten Metallsalzes vornimmt, wobei die Produkte in Form von geeignet konzentrierten Lösungen verwendet werden und die Virksubstanz in eine der Lösungen eingemischt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nacheinander und übereinanderliegend auf der Haut eine Alginatschicht, die Wirksubetanz und eine Schicht eines zur Köagulierung des Alginate geeigneten Metallealses aufbringt, wobei man das Alginat und das Hetallsals in Form ▼on geeignet konzentrierten Lösungen verwendet, und die Wirksubstan* vor oder nach der Alginatschicht, gegebenenfalls nach Koagulierung des Alginat·, aufbringt.
    909808/1068 bad ORiQiNAL
    17- U67921
    4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 5, dadurch, gekennzeichnet s daß man ala Alginat Natrium-, Kalium-, Aiamoniura-, Lithium-, Magneaiuifl"9 Triethanolamin- oder Propylenglykol alginat verwendetο
    5» Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet 9 daß man als Motallealz ein SaIa ©ines Metalls der
    Tl des periodischen Systems der EXsra-önte mit e vog Magnesium, Quecksilber und Hiidiuia verwendet
    6. Verfahren na^h Anspruch 2 oder ?„ dadv.x*oh ^kennzeichnet, flcß inon als Alginat eine ?/äßrige 2-4 %ig© Natriumalgi·- tLosung und alo Metallsais ein© wäßrige etwa i»5 %ig® s^rsg verwendet <»
    7- Yfvefahron nach Anspruch 1, dadurch KeKiiinni-ieicfer.etv daß iaan ala Wirlceubotanz eio therapeutischoe anü/oder kosme-Produkt T©.r;vendet ■;
    Verfahren nach aine^ d3i· °/orhergeh©ad>ojiA Anaprücha , dadurch
    daß die wäßrige Alginat lösung oowie die · des Metallsalze?;, und gegebenenfalla die Wirkeübstanz} zur Anwendung durch Sprühauftrag in VerneböXungs
    b^.w« ßprühflaschen, welche ein Treibgas enthalten« aind.-.
    BAD ORlGiNAL 909808/1068
    Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Treibgas verwendet„ dessen Dichte im wesentlichen die gleiche ist wie diejenige des zu vernebelnden Produktes, insbesondere ein Gemisch von Dichlordifluomethan mit reinem Butan in geeigneten Mengenanteilen·
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche9 dadurch gekennzeichnet, daß man als Wirksubstans ein the» rapeutisches Produkt wie ein Antibiotikum, ein Antisep-UIkUiB9 ein Cortison, einen Bazillus, Kokken, ein Sulfonemid, Organextrakte9 pflanzliche Extrakte, Plankton, Mineralwasser und andere analoge Substanzen verwendet.
    ο Verfahren nach Anspruch 1-9? dadurch gekennzeichnet., daß man als Wirksubstanz ein kosmetisches Produkt, wie ein Hautetärkungsmittöl, ein Rehydratisierungsmittel, ein gegen Runzeln wirkendes Mittel, ein Enthaarungsmittel , ein Haarmittel oder ein anderes analoges Mittel verwendet.
    12ο Verfahren nach Anspruch 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet, daß man die Arbeltsweise des abwechselnden Aufsprühens und Koagulierens mehrmals wiederholt.
    15» Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3% gekennzeichnet durch einen Sat ζ »on zwei Fla-
    909808/1068 °*'<*'Ναι.
    19·. U67921
    sehen, die mit einer Vernebelungedüse und mit einem Treib= gaa ausgestattet sind und die jeweils die Aiginatlösung bzw. die Lösung des Koagulierungssalses enthalten, wobei eine dieser Lösungen mit einer damit verträglichen Wirksubstans versetzt sein kann«,
    14-. Torrichtung nach -Anspruch 13» gekennzeichnet durch eine dritte Yernebelungsflasche, welche die Wirksubstans enthält, insbesondere eine solche, welche weder mit dem Alginat noch mit dem Koagulierungssals verträglich ist.
    15· Kosmetische Mittel, bestehend aus einem koagulierten Alginathäutchen, das nach Anspruch 1-12 erhalten ist und einem Kosmetikum. -
    BAD ORIGINAL 909808/1068
DE19651467921 1964-10-14 1965-10-14 Verfahren zur Herstellung von therapeutischen oder kosmetischen Mitteln fuer die topische Anwendung Pending DE1467921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR991316 1964-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467921A1 true DE1467921A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=8840271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651467921 Pending DE1467921A1 (de) 1964-10-14 1965-10-14 Verfahren zur Herstellung von therapeutischen oder kosmetischen Mitteln fuer die topische Anwendung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE670837A (de)
DE (1) DE1467921A1 (de)
ES (1) ES318425A1 (de)
GB (1) GB1122796A (de)
NL (1) NL6513330A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2073240A1 (en) * 1969-12-01 1971-10-01 Gredoire Negypte Cold creams with pineapple - or ginseng extracts with cosmetic and therapeutic value
FR2122301A1 (en) * 1971-01-19 1972-09-01 Dubois Prevost Raoul Antiinflammatory dentifrice - contg juice of ananas comosus
GB8326633D0 (en) * 1983-08-04 1983-11-09 Unilever Plc Compositions
DE3601132A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Christian Bannert Verfahren zur behandlung der schleimhaut
US4948575A (en) * 1989-01-24 1990-08-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alginate hydrogel foam wound dressing
US7404967B2 (en) 1994-12-21 2008-07-29 Cosmederm, Inc. Topical product formulations containing strontium for reducing skin irritation
FR2782923B1 (fr) * 1998-09-07 2002-08-23 Jean Noel Thorel Procede de transformation d'une composition cosmetique en un film, film obtenu et kit
WO2000016752A2 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Lavipharm Laboratories, Inc. Transdermal devices comprising essential oils for aromatherapy
JP4648632B2 (ja) * 2002-04-19 2011-03-09 ノバルティス アーゲー 新規バイオマテリアル、その製造および使用
DE102006029500A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Schulz, Hans H. Verwendung einer antimikrobiellen härtenden Alginatmasse zur topischen Behandlung von Wunden und Entzündungen in der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin
FR2925315B1 (fr) * 2007-12-21 2010-02-12 Oreal Kit comprenant un alginate et un agent de complexation sous forme de sel hydrosoluble
FR2925316B1 (fr) * 2007-12-21 2010-02-12 Oreal Kit comprenant un alginate et un agent de complexation sous forme de sel insoluble dans l'eau
FR2925306B1 (fr) * 2007-12-21 2010-03-05 Oreal Kit pour la peau et les levres comprenant un alginate et un agent de complexation
FR2925310B1 (fr) * 2007-12-21 2010-03-05 Oreal Kit de mascara comprenant un alginate et un agent de complexation
DE102008022086A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Schulz, Hans H. Zweikomponenten-Alginat
US8318215B1 (en) 2010-04-21 2012-11-27 Miriam Ryngler-Lewensztain Composition and method of preparing a tomato-based topical formulation for enhanced healing of burns, ultraviolet and radiation erythema
US8944067B2 (en) 2010-12-15 2015-02-03 Kci Licensing, Inc. Targeted delivery of magnetically tagged active agents in combination with negative pressure wound therapy
GB2490516A (en) * 2011-05-03 2012-11-07 Systagenix Wound Man Ip Co Bv Polysaccharide mould for wound treatment
FR2986969B1 (fr) * 2012-02-22 2014-06-27 Solutio Lab Kit pour le traitement post-traite du trayon d’un mammifere lactifere
JP2016169186A (ja) * 2015-03-13 2016-09-23 東洋エアゾール工業株式会社 ゲル状組成物形成用エアゾール製品
CN106377441A (zh) * 2016-11-01 2017-02-08 山东大学 一种不沾杯唇膏及其制备方法
FR3064470A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-05 Lessonia Masque ou patch prepare a partir d’une composition d’alginate
IT201900003495A1 (it) * 2019-03-11 2020-09-11 Oxygen Innovation SRL Kit cosmetico e suo uso come prodotto truccante

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122796A (en) 1968-08-07
NL6513330A (de) 1966-04-15
ES318425A1 (es) 1966-08-01
BE670837A (de) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutischen oder kosmetischen Mitteln fuer die topische Anwendung
EP0060553B1 (de) Präparat zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung des Präparats
DE69533842T2 (de) Formulierungen und verfahren zur verminderung von hautirritationen
WO1998029089A1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend extrakte von phyllanthus emblica und centella asiatica und/oder bacopa monnieri
DE3032462A1 (de) Praeparate zur anwendung an oder in geweben und/oder fluessigkeiten des menschlichen oder tierischen koerpers
DD277210A5 (de) Therapeutische zusammensetzungen gegen psoriasis
DE112007001469T5 (de) Collagensynthese-Promotor, der Zink als aktiven Bestandteil enthält
DE4100975A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur verbesserung der haarqualitaet und foerderung des haarwachstums
DE102021200975B4 (de) Biologisch-basierte Wundverschlusszubereitung
DE60132441T2 (de) Extrakt aus einer pflanze der spezies olea europaea als inhibitor der no-synthase und verwendungen
EP3666259A1 (de) Verschäumbare wässrige zubereitungen auf biopolymerbasis mit einsatzfelxibler gas-speicherzellen-verteilung
DE1804801C3 (de) Mittel zur Aknebehandlung
CH677319A5 (de) Kosmetische mittel zur gesundheits- und koerperpflege oder arzneimittel.
DE3824350A1 (de) Kosmetisches und/oder hautpflegendes mittel mit pflanzlichem wirkstoffanteil
DE4115849A1 (de) Penetrationsfoerdernde substanz
EP0396857A1 (de) Äusserlich anzuwendendes Präparat und seine Verwendung
EP0285856A2 (de) Verwendung von Dihydroergotamin und seinen Salzen zur lokalen Behandlung trophischer Störungen
WO1989000853A1 (en) Agent containing salicylic acid for treating lepidosis
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
DE2532934C3 (de) Plankton-Produkte aus schwefelhaltigen Thermalquellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre kosmetologische Verwendung
DE2749960B2 (de) Verwendung von Benzylalkohol zur Herstellung reaktivierender kosmetischer Präparate
DE4010042A1 (de) Verwendung von efeu zur topischen behandlung vermehrter schuppenbildung der behaarten und unbehaarten haut sowie der psoriasis
RU2752733C1 (ru) Композиция для изготовления косметических средств
DE2934090A1 (de) Therapie der hyperkeratotischen hauterkrankungen.
EP2842543B1 (de) Zusammensetzung mit Kühlwirkung für die topische Anwendung