DE102016008199A1 - Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut - Google Patents

Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut Download PDF

Info

Publication number
DE102016008199A1
DE102016008199A1 DE102016008199.6A DE102016008199A DE102016008199A1 DE 102016008199 A1 DE102016008199 A1 DE 102016008199A1 DE 102016008199 A DE102016008199 A DE 102016008199A DE 102016008199 A1 DE102016008199 A1 DE 102016008199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
composition according
treatment
composition
carbon powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016008199.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016008199.6A priority Critical patent/DE102016008199A1/de
Publication of DE102016008199A1 publication Critical patent/DE102016008199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/10Peptides having 12 to 20 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/81Preparation or application process involves irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/82Preparation or application process involves sonication or ultrasonication

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Zusammensetzung enthält natürliches Kohlepulver (Aktivkohle) und biomimetisches Conopeptid in einer Trägersubstanz und ist zur Herstellung eines Mittels für die Anwendung in einem Verfahren zur topischen, kosmetischen oder therapeutischen Behandlung der Haut, insbesondere im Fall von vorhandenen Altersfalten geeignet und vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels für die topische, kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut und ein Verfahren zur topischen Behandlung der Haut unter Einsatz dieser Zusammensetzung, insbesondere im Fall von vorhandenen Altersfalten.
  • Die bisherigen Produkte auf dem Markt mit angeblicher ”Sofort”-Wirkung zeigen eine Reaktion nur für 3–5 Stunden, danach fällt die Haut zusammen. Es entsteht dabei ein unangenehmes Spannungsgefühl und die Haut zeigt vor allem im Bereich der Augenregion oft Irritationseffekte. Die Produkte auf der Basis von Botulinumtoxin haben zwar bekanntermaßen einen sehr guten Glättungseffekt, der Wochen bis Monate andauern kann, gleichzeitig aber die nachteiligen Nebenwirkung möglicher Muskellähmung insbesondere im Bereich Gesichtsmimik.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile des Stands der Technik zu beheben oder wenigstens zu mindern.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Zusammensetzung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie die folgenden Komponenten umfasst:
    • (a) natürliches Kohlepulver (Aktivkohle), vorzugsweise gemäß CAS-Nummer 7440-44-0, in einer Menge von 0,1 bis 1,0% Gew./Vol. (Gewicht pro Volumen), vorzugsweise genau oder annähernd genau 0,1% Gew./Vol. oder 0,2% Gew./Vol. oder 0,9% Gew./Vol. oder 1,0% Gew./Vol.
    • (b) biomimetisches Conopeptid mit der CAS-Nummer 936616-33-0 (INCI: Mu-conotoxin CnIIIC; Molekülformel: C92H139N35O28S6), oder ein strukturell davon abgeleitetes und hinsichtlich Funktion und Wirkung im wesentlichen identisches Peptid, in einer Menge von 0,5 bis 3,5% Gew./Vol., vorzugsweise 1,0% Gew./Vol. oder 2% Gew./Vol. oder 3,0% Gew./Vol.;
    • (c) Trägersubstanz in der zur Auffüllung auf 100% Volumen notwendigen Menge zur Herstellung eines Mittels für die topische (= lokale äußerliche) kosmetischen oder therapeutische Behandlung der Haut.
  • Als biomimetisches Conopeptid kommt insbesondere das unter der Marke XEPTM-018 (Firma Athens Laboratories) im Handel erhältliche Produkt in Betracht, vorzugsweise in der Dosierung von 1 bis 3% Gew./Vol.
  • Als natürliches Kohlepulver (Aktivkohle) kommt zum Beispiel das unter der Marke BLANOVA® Bamboo Charcoal Powder (Firma AZELIS POLAND Sp. z. o. o.) im Handel erhältliche Produkt in Betracht.
  • Als Trägersubstanz kommt insbesondere Xanthan (Xanthan Gum) in Betracht.
  • Die Zusammensetzung kann allein aus diesen Komponenten (a), (b) und (c) bestehen, wobei der Begriff 'allein' bedeutet, dass keine anderen oder allenfalls Spuren von anderen Substanzen/Stoffen in der Zusammensetzung enthalten sind.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann insbesondere in einer Peelingmasse, einer Flüssigkeit (Emulsion, Lotion, ”Serum”-Konzentrat), einer Creme oder einer Maskenmasse als Wirkstoffkomponente eingesetzt werden.
  • Von Vorteil ist auch die Kombination der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit wenigstens einer Proteinase von Bacillus subtilis in einer Zubereitung (einem Mittel) zur Verwendung in der topischen Behandlung der Haut.
  • Mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. den damit hergestellten Mitteln (z. B. Peelingmasse, Lotion, Emulsion, ”Serum”-Konzentrat, Creme, Maskenmasse) gehen die Vorteile einher, dass die damit behandelten Hautflächen, insbesondere auch wenn zu Behandlungsbeginn bereits Fältchen oder Falten vorhanden sind, im Vergleich zu Behandlungen mit herkömmlichen Methoden ein erhöhtes Regenerationspotential zeigen, erkennbar unter anderem an einer schnelleren Glättung der Haut, die deutlich länger anhält als bisher beobachtet wurde:
    • – nach nur 2 Stunden bereits 10–20% Faltenmilderung,
    • – nach nur 8 Stunden bereits 50% Faltenmilderung, insbesondere auch im Augenbereich,
    und einer Verfeinerung der Mikro- und Makrostrukturen wie bei einer Behandlung mit Botulinum, jedoch ohne unerwünschte Nebeneffekte wie z. B. Muskelblockierungen. Die Haut zeigt einen matten Teint und eine Verfeinerung des Hautreliefs, Schwellungen und entzündliche Erscheinungen treten nicht auf oder sind eliminiert bzw. abgeheilt.
  • Bei täglicher Anwendung über einen längeren Zeitraum von 4–8 Wochen und insbesondere in Kombination mit Hydrodermabrasi-Behandlung(en) zeigen sich effiziente Langzeitwirkungsreaktionen in Form von 50–70% Faltenmilderung und Erhalt des positiv veränderten Gewebes.
  • Die erfindungsgemäße Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (als Wirkstoffkomponente von damit hergestellten Mitteln wie z. B. Peelingmasse, Lotion, Creme, Maskenmasse) hat sich in der Praxis als besonders wirkungsvoll und somit geeignet erwiesen:
    • – zur Faltenminderung und Faltenbeseitigung in den Hautbereichen: Augenzone, Oberlippe, Stirn und Nasolabialbereich;
    • – zum Konturieren (Contouring) von Gesicht, Hals, Dekolleté und Händen;
    • – zur Hautpflege bei Frauen in der Menopause mit entzündlicher Haut (Schon nach wenigen Stunden ist eine abheilende Reaktion feststellbar, der ölige Film wird eliminiert und es tritt ein frischer, matter Hautteint ein.)
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist erfindungsgemäß einerseits für die Herstellung eines Mittels für die Behandlung von alterungsbedingten Hautfalten geeignet und vorgesehen. Andererseits ist sie ebenfalls gut geeignet und deshalb vorgesehen für die Herstellung eines Mittels für die topische Behandlung der Haut in Kombination mit – d. h. nach oder während oder auch vor – einer Hydrodermabrasio-Behandlung, insbesondere einem Dermabrasio-Nassverfahren (Synonym: Nassabrasio), die/das von Kosmetikern und Medizinern als Dienstleistung regelmäßig angeboten und erbracht wird. Die Hydrodermabrasio(-Behandlung) ist eine Methode des tief wirkenden Peelings, bei der die oberste Hautschicht, das Stratum corneum, behandelt wird. Beim Dermabrasio-Nassverfahren erfolgt diese Behandlung unter Wasserzufuhr im Feuchten. Mit im Handel erhältlichen speziellen Geräten/Apparaten für das Hautabrasio-/Dermabrasio-(Nass)verfahren (wie sie z. B. in DE 20316450 U1 beschrieben sind), die nach dem Prinzip der rollenden Schleifmittel und ggf. zusätzlich des Wasser-Air-Rotations-Prinzips arbeiten (z. B. mikrofeine Kristalle als Schleifmittel mit hohem Druck rotierend auf die Haut aufbringen), werden Hautpartikel mechanisch abgelöst bzw. abgetragen und anschließend abgesaugt. Die Kombination der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. des damit hergestellten Mittels mit einem Dermabrasio-Verfahren hat den Vorteil, dass die infolge der Abrasio-Behandlung gereinigte und dünnere oberste Hautschicht durchlässiger und aufnahmefähiger für die applizierten Wirkstoffe ist, und diese folglich effizienter wirken können.
  • In einer bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. der damit hergestellten Mittel wird das betreffende Mittel zusammen mit Blau- und/oder Rotlichtbestrahlung und/oder Ultraschalleinwirkung und/oder Magnetfeldeinwirkung zur topischen Behandlung der Haut eingesetzt. Der Ausdruck ”zusammen” bedeutet in diesem Kontext: zeitlich nah aufeinander folgend, vorzugsweise gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig. Die Kombination der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. des damit hergestellten Mittels mit Blau- und/oder Rotlicht, Ultraschall und/oder Magnetfeld hat den Vorteil, dass eine funktionale Gewebestimulation erfolgt, wodurch die Wirkstoffe besser aufgenommen werden und effizienter wirken, so dass die Regeration und Straffung der Haut beschleunigt und qualitativ noch weiter verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung und die damit hergestellten Mittel zeigt/zeigen eine sehr gute Wirkung bei der Behandlung (Verminderung, Beseitigung) von Gesichtfältchen und -Falten, insbesondere im Augenbereich (eine langanhaltende positive Bio-Lifting Reaktion), und sie bewirken grundsätzlich eine Verbesserung der Hautstruktur bei sehr guter Haut- und Augenverträglichkeit. Ihre starke anti-ödeme und anti-inflammatorische Wirkung ist in der Regel bereits wenige Stunden nach einer Applikation sichtbar.
  • Erfindungsgemäß ist diese Zusammensetzung für den Einsatz in einem Verfahren zur topischen kosmetischen Behandlung der Haut vorgesehen, dass durch Art und Reihenfolge der folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    • • Hautreinigung, vorzugsweise unter Einsatz eines die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltenden Reinigungsgels.
    • • Applikation einer Peelingmasse, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält und vorzugsweise zudem Bacillus Ferment, die Aminosäure Serin, Harnstoff, Kaolin und Panthenol, für die Dauer (Einwirkungszeit) von 5–10 Minuten.
    • • Behandlung mit einem Dermabrasio-Nassverfahren, vorzugsweise 3–5 Minuten, vorzugsweise mittels einer Nassabrasio-Vorrichtung, z. B. der unter der Marke Abrahydri® (Firma SKIN JET, Darmstadt) im Handel erhältlichen Apparatur.
    • • Lokal begrenzte (d. h. kleinflächige) oder großflächige Applikation einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
    • • Durchführung einer Massage zur Lockerung des Gewebes, Lymphaktivierung, Lymphabtransport und Durchblutungsförderung, z. B. mittels eines VPL-Mikropulsmassagegerätes (Firma SKIN JET, Darmstadt; Zertifizierungs-Nr. CP072611-WB/18.09.2007).
    • • Applikation eines Kontaktgels und Anwendung von Blaulichtbestrahlung und/oder Rotlichtbestrahlung und/oder Ultraschalleinwirkung und/oder Magnetfeldeinwirkung, (z. B. in Form einer nicht-invasiven Mesotherapie mit zusätzlicher Rot- und/oder Blaulichtwirkung) für die Dauer von 5–10 Minuten, im Gesichtsbereich vorzugsweise 5 Minuten;
    • • Applikation einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise großflächig als Gesichtsmaske
  • Die Gesamtdauer einer solchen Behandlung beträgt vorzugsweise etwa 30 Minuten oder weniger.
  • Bei einer Langzeittherapie sollten vorzugsweise die folgenden Behandlungsarten und Behandlungsintervalle alternativ oder kumulative gewählt werden:
    • – Anwendung der Peelingmasse 1 bis 2 mal pro Woche oder 2 bis 4 mal pro Monat;
    • – Anwendung der Lotion, lokal oder großflächig, je nach Zustand der Haut und Faltenbildung mehrmals täglich bis mehrmals monatlich;
    • – Anwendung der Creme 2 mal pro Tag (außer bei öliger Haut);
    • – Anwendung der Maskenmasse 1 bis 2 mal pro Woche (je nach Hautzustand).
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und dazugehörigen Figuren näher erläutert:
  • 1 zeigt: ein Hautareal in der Augenregion zu Behandlungsbeginn mit verschieden großen und verschieden tiefen Altersfalten;
  • 2 zeigt: das Hautareal von 1 etwa 2 Stunden nach Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. einem damit hergestellten Mittel.
  • 3 zeigt: ein Hautareal im Bereich eines anderen Auges (als desjenigen von 1) zu Behandlungsbeginn mit verschieden großen und verschieden tiefen Altersfalten;
  • 4 zeigt: das Hautareal von 3 etwa 2 Stunden nach Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. einem damit hergestellten Mittel.
  • 5 zeigt: Altersfalten im Bereich der äußeren Augenwinkel, sogenannte 'Krähenfüße', mit unterschiedlicher Tiefe von 'grade = 0' heißt 'praktisch unsichtbar' bis 'grade = 6 heißt 'tief;
    Der Begriff 'Bazin' steht für ”Bazin-Skala”, d. h. für die im Stand der Technik bekannte Skala zur Messung der Hautalterung.
  • 6 zeigt: Hautareal im Stirnbereich mit unterschiedlich tiefen Falten.
  • Beispiel 1: Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur topischen Behandlung der Haut insbesondere im Augenbereich
  • Die Haut und insbesondere die von Falten/Fältchen betroffenen Hautareale werden zunächst gereinigt, vorzugsweise unter Einsatz eines die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltenden Reinigungsgels. Anschließend erfolgt eine Behandlung mit einer die erfindungsgemäße Zusammerisetzung und Bacillus Ferment (z. B. Bacillus subtilis Proteinase) enthaltenden, flüssigen und/oder cremigen Peelingzubereitung. Diese Behandlung umfasst vorzugsweise zwei aufeinander folgende Peelingschritte, einen mit der Peelingcreme und einen mit der Peelingflüssigkeit – entweder lokal begrenzt auf den offensichtlich betroffenen Hautstellen (z. B. einzelne Stellen auf der Stirn) oder großflächig auf dem gesamten Hautareal, zu dem diese Hautflächen gehören (z. B. die gesamte Stirn oder das gesamte Gesicht). Die Einwirkungsdauer sollte 5 bis 10 Minuten betragen. Die beiden Zubereitungsformen Creme und Flüssigkeit in Kombination sorgen für eine stark keratolytische Wirkung ohne nachteilige Hautreizung. Die flüssige Form löst vorrangig tiefe Verbindungen und die cremige Form löst vorrangig oberflächliche Verhornungen der epidermalen Schicht auf. Je nach Hautbeschaffenheit und -problem wird auch allein die cremige Form des Peelings verwendet.
  • Direkt danach wird das Dermabrasio-Nassverfahren angewendet. Durch die gleichzeitige Befeuchtung und Aufweichung des Gewebes wird die Abtragung erleichtert und kann gleichmäßig tief und präzise durchgeführt werden. Die verbleibende intakte und gesunde Haut wird praktisch nicht gereizt und reizungsbedingte Keratose-Neubildungen werden somit verhindert. Die im Dermabrasio-Nassverfahren enthaltenen Maßnahmen: Abtragung Auflösung, Antiseptikum-Applikation, Hydratation und Gewebestimulation unterstützen die professionelle Abtragung der epidermalen Schicht und aktivieren gleichzeitig Zellreparaturfaktoren.
  • Nach der Nassabrasio wird eine die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltende Creme oder Flüssigkeit auf das/die betreffende(n) Hautareal(e) aufgetragen und einmassiert. Dabei wird eine Massagetechnik angewendet, die zur Lockerung des Gewebes, Lymphaktivierung, Lymphabtransport und Durchblutungsförderung führt. Eine solche Massage kann z. B. mittels eines VPL-Mikropulsmassagegerätes (Firma SKIN JET, Darmstadt; Zertifizierungs-Nr. CP072611-WB/18.09.2007) durchgeführt werden.
  • Danach werden die betreffenden Hautareale einer Behandlung mit Ultraschall im Magnetfeld unter Blaulicht- und/oder Rotlichtbestrahlung (sogenannte nicht-invasive Mesotherapie/Mesoquantum-Behandlung) unterworden. Die Dauer dieser Behandlung beträgt vorzugsweise genau oder annähernd genau 5 Minuten im Gesichtsbereich und vorzugsweise genau oder annähernd genau 10 Minuten im Hals- und Brustbereich (Dekolletébereich). Sie kann aber auch etwas kürzer sein, und auch eine längere Dauer von beispielsweise 10 Minuten ist problemlos möglich. Diese Ultraschallbehandlung in Kombination mit einem zuvor auf die Hautareale aufgebrachten Kontaktgel und einer Magnetfeldeinwirkung unter Blaulicht- und/oder Rotlichtbestrahlung bewirkt ein erleichtertes und beschleunigtes Einwandern der Wirkstoffe aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in die Haut und ein tieferes Eindringen der Wirkstoffe in das Gewebe. Geräte zur Durchführung solcher Behandlungen sind im Stand der Technik bekannt, z. B. aus DE 20116039 U1 und DE 20211277 U1 . Die besondere Kombination und Kumulation von verankerten Nieder- und Hochfrequenzen in Kombination mit dem Magnetfeld (z. B. Frequenz: 1 MHz, Leistungsdichte: 1,5 W/cm2, magnetische Induktion/Flussdichte: 6,8 mT) fördert die Neubildung gesunder Zellen und einen schnellen Abheilungsprozess der Haut. Die Niederfrequenzen und Hochfrequenzen bewirken eine sofortige Gewebeentspannung, Lymphaktivierung, Lymphabtransport und verbesserte Sauerstoffversorgung. Im Anschluss an diese Ultraschall-Kombinationsbehandlung (Mesoquantum®-Behandlung) wird ein die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltendes Mittel (z. B. Creme, Flüssigkeit, Gel) auf die betreffenden Hautareale appliziert, vorzugsweise großflächig, z. B. als Gesichtsmaske.
  • 1 und 2 sowie 3 und 4 zeigen derart behandelte Hautpartien (Hautareal) jeweils vor der Behandlung und etwa zwei Stunden nach durchgeführter Behandlung. Nach der Behandlung erscheint die Haut gründlich gereinigt, zeigt einen matten Teint und eine Verfeinerung des Hautreliefs. Zu Behandlungsbeginn möglicherweise vorhandene Schwellungen (Ödeme) und/oder entzündliche Hautstellen sind schon nach wenigen Stunden sichtbar reduziert.
  • Beispiel 2: Gewerbliche Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. eines damit hergestellten Mittels
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Vorgehensweise, nämlich zuerst Reinigung der Haut, anschließend Peelingbehandlung mit dem Bacillus-Ferment, danach 5 Minuten Nassabrasio und anschließend Applikation der erfindungsgemäß Zusammensetzung und ggf. Anwendung von Blau- und/oder Rotlichtbestrahlung und/oder Ultraschalleinwirkung und/oder Magnetfeldeinwirkung kann von einem Kosmetiker oder Mediziner im Rahmen als Dienstleistung angeboten und durchgeführt werden.
  • Die Behandlungsdauer kann beispielsweise ca. 30 Minuten betragen. Empfohlen werden 1–2 Behandlungen pro Woche, zunächst während einer Zeitspanne von 4 Wochen, danach im 4-Wochen Rhythmus. Von Vorteil ist, wenn die betreffenden Hautareale zwischen zwei derartigen komplexen Behandlungen regelmäßige ein- bis zweimal pro Tag allein mit einer die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltenden Creme und/oder Flüssigkeit behandelt werden.
  • Beispiel 3: Selbst-Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. eines damit hergestellten Mittels im privaten Bereich
  • Hierfür empfiehlt sich eine Langzeittherapie mit vorzugsweise folgenden Behandlungsarten und Behandlungsintervallen:
    • – 1 bis 2 mal pro Woche oder 2 bis 4 mal pro Monat Anwendung einer die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltenden Peelingmasse;
    • – mehrmals täglich bis mehrmals monatlich, je nach Zustand der Haut und Faltenbildung, Anwendung einer die erfindungsgemäße Zusammensetzmig enthaltenden Flüssigkeit (Lotion, ”Serum”-Konzentrat o. ä).
    • – 2 mal pro Tag Anwendung der Creme (außer bei öliger Haut)
    • – 1 bis 2 mal pro Woche Anwendung der Maskenmasse (je nach Hautzustand)
  • Beispiel 4: Bevorzugte Rezepturen
  • Bevorzugte Rezepturen für Mittel (Zubereitungen), die die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Wirkstoffkomponente enthalten, sind beispielsweise:
  • Creme (100 ml):
    • – 0,1 g natürliches Kohlepulver (Aktivkohle)
    • – 3,0 g biomimetisches Conopeptid CAS-Nummer 936616-33-0, z. B. XEP®-018
    • – eventuell weitere Zusatzstoffe (Additive)
    • – aufgefüllt auf 100 ml mit Xanthan Gum in Wasser
  • Variationsmöglichkeiten:
    biomimetisches Conopeptid CAS-Nummer 936616-33-0 (z. B. XEP®-018) in einer Menge von weniger als 3,0 g und gleich oder größer als 2,0 g.
  • Creme – soft – (100 ml):
    • – 1,0 g natürliches Kohlepulver (Aktivkohle)
    • – 2,0 g biomimetisches Conopeptid CAS-Nummer 936616-33-0, z. B. XEP®-018
    • – eventuell weitere Zusatzstoffe (Additive)
    • – aufgefüllt auf 100 ml mit Xanthan Gum in Wasser
  • Variationsmöglichkeiten:
    • – biomimetisches Conopeptid CAS-Nummer 936616-33-0 (z. B. XEP®-018) in einer Menge gleich oder größer 1,5 g und gleich oder weniger als 2,5 g und/oder
    • – natürliches Kohlepulver (Aktivkohle) in einer Menge gleich oder größer als 0,5 g und gleich oder weniger als 1,2 g.
  • Maskenmasse (100 ml):
    • – 0,2 g natürliches Kohlepulver (Aktivkohle)
    • – 1,0 g biomimetisches Conopeptid CAS-Nummer 936616-33-0, z. B. XEP®-018
    • – eventuell weitere Zusatzstoffe (Additive)
    • – aufgefüllt auf 100 ml mit Xanthan Gum in Wasser
  • Variationsmöglichkeiten:
    • – biomimetisches Conopeptid CAS-Nummer 936616-33-0 (z. B. XEP®-018) in einer Menge gleich oder größer 0,5 g und gleich oder weniger als 1,2 g und/oder
    • – natürliches Kohlepulver (Aktivkohle) in einer Menge gleich oder größer als 0,2 g und gleich oder weniger als 1,0 g.
  • Lotion/”Serum”-Konzentrat (100 ml):
    • – 0,1 g natürliches Kohlepulver (Aktivkohle)
    • – 3,0 g biomimetisches Conopeptid CAS-Nummer 936616-33-0, z. B. XEP®-018
    • – eventuell weitere Zusatzstoffe (Additive)
    • – aufgefüllt auf 100 ml mit Xanthan Gum in Wasser
  • Variationsmöglichkeiten:
    • – biomimetisches Conopeptid CAS-Nummer 936616-33-0 (z. B. XEP®-018) in einer Menge gleich oder größer 2,2 g und gleich oder weniger als 3,0 g und/oder
    • – natürliches Kohlepulver (Aktivkohle) in einer Menge gleich oder größer als 0,1 g und gleich oder weniger als 1,0 g.
  • Peelingmasse (100 ml):
    • – 0,9 g natürliches Kohlepulver (Aktivkohle)
    • – 0,5 g biomimetisches Conopeptid CAS-Nummer 936616-33-0, z. B. XEP®-018
    • – eventuell weitere Zusatzstoffe (Additive)
    • – aufgefüllt auf 100 ml mit Xanthan Gum in Wasser
  • Variationsmöglichkeiten:
    natürliches Kohlepulver (Aktivkohle) in einer Menge gleich oder größer als 0,5 g und gleich oder weniger als 1,0 g.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20316450 U1 [0014]
    • DE 20116039 U1 [0030]
    • DE 20211277 U1 [0030]

Claims (10)

  1. Zusammensetzung, umfassend die Komponenten (a) natürliches Kohlepulver (Aktivkohle) in einer Menge von 0,1 bis 1,0% Gew./Vol. (Gewicht pro Volumen) (b) biomimetisches Conopeptid mit der CAS-Nummer 936616-33-0 (INCI: Mu-conotoxin CnIIIC; Molekülformel: C92H139N35O28S6), oder ein strukturell davon abgeleitetes und hinsichtlich Funktion und Wirkung im wesentlichen identisches Peptid, in einer Menge von 0,5 bis 3,3% Gew./Vol (c) Trägersubstanz in der zur Auffüllung auf 100% Volumen notwendigen Menge, zur Herstellung eines Mittels für die topische, kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 wobei das natürliches Kohlepulver (Aktivkohle), eine Kohlepulver gemäß CAS-Nummer 7440-44-0 ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 wobei die Menge an Kohlepulver genau oder annähernd genau 0,1% Gew./Vol. oder 0,2% Gew./Vol. oder 0,9% Gew./Vol. oder 1,0% Gew./Vol. beträgt.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Menge an biomimetischem Conopeptid genau oder annähernd genau 1% Gew./Vol. oder 2% Gew./Vol. oder 3% Gew./Vol. beträgt.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 wobei die Trägersubstanz Xanthan (Xanthan Gum) ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung von Hautfalten.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Mittels für die topische Behandlung der Haut in Kombination mit einer Dermabrasio-Behandlung.
  8. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zusammen mit Blau- und/order Rolichtbestrahlung und/oder Ultraschalleinwirkung und/oder Magnetfeldeinwirkung zur topischen Behandlung der Haut.
  9. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zusammen mit einer Zubereitung enthaltend wenigstens eine Proteinase von Bacillus subtilis zur topischen Behandlung der Haut.
  10. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Kombination mit einer Massage zur Lockerung des Gewebes, Lymphaktivierung, Lymphabtransport und Durchblutungsförderung, z. B. mittels eines VPL-Mikropulsmassagegerätes (Firma SKIN JET, Darmstadt; Zertifizierungs-Nr. CP072611-WB/18.09.2007)
DE102016008199.6A 2016-07-07 2016-07-07 Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut Withdrawn DE102016008199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008199.6A DE102016008199A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008199.6A DE102016008199A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008199A1 true DE102016008199A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008199.6A Withdrawn DE102016008199A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008199A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116039U1 (de) 2001-09-28 2002-02-28 Spira Wilhelm Heinrich Ultraschall-Behandlungskopf
DE20211277U1 (de) 2002-07-25 2002-11-28 Spira Wilhelm Heinrich Vorrichtung für die Mikrodermabrasion
DE20316450U1 (de) 2003-10-25 2004-02-26 Spira, Wilhelm Heinrich, Dipl.-Ing. Ultraschall-Behandlungskopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116039U1 (de) 2001-09-28 2002-02-28 Spira Wilhelm Heinrich Ultraschall-Behandlungskopf
DE20211277U1 (de) 2002-07-25 2002-11-28 Spira Wilhelm Heinrich Vorrichtung für die Mikrodermabrasion
DE20316450U1 (de) 2003-10-25 2004-02-26 Spira, Wilhelm Heinrich, Dipl.-Ing. Ultraschall-Behandlungskopf

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Internet-Archivrecherche nach SKIN JET Produktbeschreibung ALFA ACTIVE EYE MASK 2h
SKIN JET GmbH Produktbeschreibung ALFA ACTIVE EYE MASK 2h

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510412A1 (de) Arzneimittel gegen gingivitis
CN110200898B (zh) 一种多效面膜组合物及其制备方法与应用
Stagnone Superficial peeling
RU2383341C2 (ru) Способ омоложения кожи
DE1804801C3 (de) Mittel zur Aknebehandlung
WO2012049697A1 (en) Preparation for antiwrinkle treatment based on caffeine micro - patches beta-glucan polysaccarides
RU2295951C1 (ru) Композиция для ухода за кожей лица и веками
DE3615396A1 (de) Mittel zur behandlung der haare und der kopfhaut
EP1281394B1 (de) Kosmetische Verfahren
EP1635779B1 (de) Kosmetisches peeling-verfahren unter verwendung von harnstoff
DE102016008199A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut
RU2328324C2 (ru) Способ устранения косметических недостатков и предотвращения возрастных изменений кожи
RU2253437C1 (ru) Способ омоложения кожи
DE102012024810A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut
DE602005002674T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Korundpartikel und ein Hetero-polysaccharid
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
RU2568589C1 (ru) Способ коррекции эстетических и возрастных проблем кожи
DE10163190B4 (de) Pflanzliche Wirkstoffmischung zur Linderung von Haar- und Hautleiden
DE19904790A1 (de) Schönheitsbehandlungsverfahren
KR20030005077A (ko) 피부각질제거 및 미백 세정제
DE3601739A1 (de) Kosmetisches mittel zur behandlung der haare oder der kopfhaut
Nagelschmidt External and internal Thorium-X therapy
RU2176536C1 (ru) Способ лечения угревой болезни
JPH04139107A (ja) 化粧料
RU2114614C1 (ru) Способ лечения косметических дефектов кожи лица

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee