DE102012024810A1 - Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut - Google Patents

Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut Download PDF

Info

Publication number
DE102012024810A1
DE102012024810A1 DE102012024810.5A DE102012024810A DE102012024810A1 DE 102012024810 A1 DE102012024810 A1 DE 102012024810A1 DE 102012024810 A DE102012024810 A DE 102012024810A DE 102012024810 A1 DE102012024810 A1 DE 102012024810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
agent
preparing
treatment
topical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012024810.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMENDER SPIRA KRYSTYNA
Original Assignee
KOMENDER SPIRA KRYSTYNA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMENDER SPIRA KRYSTYNA filed Critical KOMENDER SPIRA KRYSTYNA
Priority to DE202012013167.2U priority Critical patent/DE202012013167U1/de
Priority to DE102012024810.5A priority patent/DE102012024810A1/de
Publication of DE102012024810A1 publication Critical patent/DE102012024810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0009Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy involving or responsive to electricity, magnetism or acoustic waves; Galenical aspects of sonophoresis, iontophoresis, electroporation or electroosmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/81Preparation or application process involves irradiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Zusammensetzung enthält Retinol, mikronisierte Hyaluronsäure und Urea in einer Trägersubstanz und ist zur Herstellung eines Mittels für die Anwendung in einem Verfahren zur topische, kosmetischen oder therapeutische Behandlung der Haut geeignet und vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels für die topische, kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut und ein Verfahren zur topischen Behandlung der Haut unter Einsatz dieser Zusammensetzung, insbesondere im Fall von vorhandenen aktinischen Keratosen.
  • Hautverhornungen und insbesondere aktinische Keratosen, d. h. solche Hautverhornungen die aufgrund krankhaft veränderter Keratinozyten mit erhöhter Teilungsrate entstehen, stellen für die Betroffenen häufig eine physische und psychische Belastung dar. Außerdem gilt die aktinische Keratose als Krebsvorstufe (Präkanzerose) oder gar Frühstadium (Carcinoma in situ) einer bestimmten Form von hellem Hautkrebs – dem Spinalium oder Plattenepithelkarzinom –, dessen Verbreitung in der Bevölkerung zunimmt.
  • Zwar können Hautverhornungen und auch aktinische Keratose behandelt werden, z. B. mit chirurgischen Verfahren wie Herausschneiden (Exzision) und Herausschaben (Kürettage), oder mit nicht-chirurgischen Verfahren wie Kältetherapie (Kryotherapie), Lasertherapie, und photodynamischer Therapie oder mit lokaler Applikation bestimmter Wirkstoffe. Die Behandlungen sind jedoch oft schwierig, langwierig, teilweise schmerzhaft und im Fall der lokalen Applikation von Wirkstoffzubereitungen treten nicht selten unangenehme Hautreizungen auf. Die Abheilungsrate unter diesen Behandlungen ist nur mäßig befriedigend, oft muss bereits nach wenigen Monaten eine erneute Therapie erfolgten und selbst nach scheinbar vollständiger Abheilung kommt es nicht selten nach einigen Monaten oder Jahren zum Auftreten von Rezidiven.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile des Stands der Technik zu beheben oder wenigstens zu mindern.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Zusammensetzung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie die folgenden Komponenten umfasst:
    • (a) Retinol in einer Menge von 0,1 bis 0,3% Vol./Vol.
    • (b) mikronisierte Hyaluronsäure in einer Menge von 0,05–0,2% Vol./Vol.
    • (c) Urea in einer Menge von etwa 5% bis 10% Vol./Vol.
    • (d) Trägersubstanz in der zur Auffüllung auf 100% Vol./Vol. notwendigen Menge
    zur Herstellung eines Mittels für die topische (= lokale äußerliche) kosmetischen oder therapeutische Behandlung der Haut.
  • Die Zusammensetzung kann auch allein aus diesen Komponenten bestehen. Der Begriff 'allein' bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine anderen oder allenfalls Spuren von anderen Substanzen/Stoffen in der Zusammensetzung enthalten sind.
  • Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des Bindegewebes und chemisch gesehen ein langkettiges Polymer aus Zuckermolekülen. Unterschieden wird zwischen hochmolekularer und niedermolekularer Hyaluronsäure. Die langen Ketten der hochmolekularen Hyaluronsäure können thermisch (z. B. mit 100 Grad Celsius) oder mechanisch (z. B. mit Ultraschall oder Hochdruckhomogenisierung) aufgebrochen werden, so dass Hyaluronsäurefragmente bzw. die sogenannten niedermolekularen Hyaluronsäuren entstehen.
  • Der Begriff ”Mikronisierte Hyaluronsäure” steht hier und im folgenden synonym für fragmentierte (zerstückelte bzw. zerkleinerte) kurzkettige niedermolekulare Hyaluronsäuremoleküle mit einer Molmasse von etwa 250 kg/mol (250000 g/mol) bis 450 kg/mol (450000 g/mol).
  • Der Begriff ”Retinol” steht hier und im folgenden für das fettlösliche, essenzielle Vitamin A1 (Synonym: Axerophthol) das chemisch gesehen ein einwertiger, primärer Alkohol aus der Gruppe der Diterpene ist. Der Begriff umfasst im vorliegenden Kontext auch das Aldehyd des Vitamin A1, das Retinal.
  • ”Urea” (Synonym: Harnstoff) ist chemisch gesehen das Kohlensäurediamid CH4N2O.
  • Als Trägersubstanz kommt insbesondere Xanthan-Gel in Betracht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. den damit hergestellten Mitteln gehen die Vorteile einher, dass die damit behandelten Hautflächen, insbesondere auch wenn zu Behandlungsbeginn Keratosen vorhanden sind, im Vergleich zu Behandlungen mit herkömmlichen Methoden ein erhöhtes Regenerationspotential zeigen, erkennbar unter anderem an einer schnelleren und vermehrten Zellneubildung mit Glättung der Haut, die deutlich länger anhält als bisher beobachtet wurde. Die rezidivfreien Intervalle sind deutlich verlängert und damit ist die Anzahl notwendiger Behandlungen pro Zeiteinheit reduziert
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist erfindungsgemäß einerseits für die Herstellung eines Mittels für die Behandlung von Keratosen geeignet und vorgesehen. Andererseits ist sie ebenfalls gut geeignet und deshalb vorgesehen für die Herstellung eines Mittels für die topische Behandlung der Haut in Kombination mit – d. h. nach oder während oder auch vor – einer Hydrodermabrasio-Behandlung, insbesondere einem Dermabrasio-Nassverfahren (Synonym: Nassabrasio), die/das von Kosmetikern und Medizinern als Dienstleistung regelmäßig angeboten und erbracht wird.
  • Die Hydrodermabrasio(-Behandlung) ist eine Methode des tief wirkenden Peelings, bei der die oberste Hautschicht, das Stratum corneum, behandelt wird. Beim Dermabrasio-Nassverfahren erfolgt diese Behandlung unter Wasserzufuhr im Feuchten. Mit im Handel erhältlichen speziellen Geräten/Apparaten für das Hautabrasio-/Dermabrasio-(Nass)verfahren (wie sie z. B. in DE 20316450 U1 beschrieben sind), die nach dem Prinzip der rollenden Schleifmittel und ggf. zusätzlich des Wasser-Air-Rotations-Prinzips arbeiten (z. B. mikrofeine Kristalle als Schleifmittel mit hohem Druck auf die Haut blasen), werden Hautpartikel mechanisch abgelöst bzw. abgetragen und anschließend abgesaugt.
  • Die Kombination der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. des damit hergestellten Mittels mit einem Dermabrasio-Verfahren hat den Vorteil, dass die infolge der Abrasio-Behandlung gereinigte und dünnere oberste Hautschicht durchlässiger und aufnahmefähiger für die applizierten Wirkstoffe ist, und diese folglich effizienter wirken können.
  • In einer bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. der damit hergestellten Mittel wird das betreffende Mittel zusammen mit Blaulichtbestrahlung und/oder Ultraschalleinwirkung und/oder Magnetfeldeinwirkung zur topischen Behandlung der Haut eingesetzt.
  • Der Ausdruck ”zusammen” bedeutet in diesem Kontext: zeitlich nah aufeinander folgend, vorzugsweise gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig.
  • Die Kombination der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. des damit hergestellten Mittels mit Blaulicht, Ultraschall und/oder Magnetfeld hat den Vorteil, dass eine funktionale Gewebestimulation erfolgt, wodurch die Wirkstoffe besser aufgenommen werden und effizienter wirken, so dass die Regeration der Haut beschleunigt und qualitativ noch weiter verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung und die damit hergestellten Mittel zeigen eine sehr gute Wirkung bei der Behandlung von Gesichtfältchen, kleinen Narben, Akne/unreiner Haut und/oder hellen Pigmentflecken und bewirken grundsätzlich eine Verbesserung der Hautstruktur.
  • Erfindungsgemäß ist diese Zusammensetzung für den Einsatz in einem Verfahren zur topischen kosmetischen Behandlung der Haut, insbesondere bei vorhandenen aktinischen Keratosen vorgesehen, dass durch Art und Reihenfolge der folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    • – Vorbehandlung mit Bacillus Ferment, z. B. Bacillus subtilis Proteinase,
    • – gründliche Reinigung der Haut, Behandlung mit einem Dermabrasio-Nassverfahren, vorzugsweise 3–5 Minuten,
    • – Applikation einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung,
    • – Anwendung von Blaulichtbestrahlung und/oder Ultraschalleinwirkung und/oder Magnetfeldeinwirkung, vorzugsweise 5 Minuten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und dazugehörigen Figuren näher erläutert:
  • 1 zeigt:
    • (A) ein Hautareal zu Behandlungsbeginne mit Hautverhornungen und Keratosen;
    • (B) dasselbe Hautareal 7 Wochen nach Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. dem damit hergestellten Mittel.
  • Beispiel 1: Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur topischen Behandlung der Haut insbesondere im Fall von Keratosen
  • Die Haut und – im Fall von vorhandenen Keratosen – insbesondere die von Keratose betroffenen Hautareale werden zunächst mit einem Bacillus Ferment (z. B. einer Bacillus subtilis Proteinase), vorzugsweise in Form einer flüssigen und einer cremigen Zubereitung, behandelt. Diese Behandlung umfasst zwei aufeinander folgende Peelingschritte mit dem Bacillusferment – entweder lokal begrenzt auf den offensichtlich betroffenen Hautstellen (z. B. einzelne Stellen auf der Stirn) oder großflächig auf dem gesamten Hautareal, zu dem diese Hautflächen gehören (z. B. die gesamte Stirn oder das gesamte Gesicht). Die beiden Zubereitungsformen in Kombination sorgen für eine stark keratolytische Wirkung, ohne nachteilige Hautreizung. Die flüssige Form löst tiefe Verbindungen und die cremige Form löst oberflächliche Verhornungen der epidermalen Schicht auf.
  • Direkt danach wird das Dermabrasio-Nassverfahren angewendet. Durch die gleichzeitige Befeuchtung und Aufweichung des Gewebes wird die Abtragung erleichtert und kann gleichmäßig tief und präzise durchgeführt werden. Die verbleibende intakte und gesunde Haut wird praktisch nicht gereizt und reizungsbedingte Keratose-Neubildungen werden somit verhindert.
  • Die im Dermabrasio-Nassverfahren enthaltenen Maßnahmen: Abtragung Auflösung, Antiseptikum-Applikation, Hydratation und Gewebestimulation unterstützen die professionelle Abtragung der epidermalen Schicht und aktivieren gleichzeitig Zellreparaturfaktoren.
  • Nach der Nassabrasio wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung mit dem gewünschten Gehalt an Urea aufgetragen und das betreffende Hautareal einer Behandlung mit Ultraschall im Magnetfeld unter Blaulichtstrahlung (sogenannte nichtinvasive Mesotherapie/Mesoquantum-Behandlung) unterworfen.
  • Durch zusätzliche Ultraschallbehandlung in Kombination mit Blaulichtbestrahlung und/oder Magnetfeldeinwirkung wird das Einwandern der Wirkstoffe aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in die Haut erleichtert und beschleunigt, und die Wirkstoffe dringen tiefer in das Gewebe vor. Geräte zur Durchführung solcher Behandlungen sind im Stand der Technik bekannt, z. B. aus DE 20116039 U1 und DE 20211277 U1 .
  • Die besondere Kombination und Kumulation von verankerten Nieder- und Hochfrequenzen in Kombination mit dem Magnetfeld (z. B. Frequenz: 1 MHz, Leistungsdichte: 1,5 W/cm2, magnetische Induktion/Flussdichte: 6,8 mT) fördert die Neubildung gesunder Zellen und einen schnellen Abheilungsprozess der Haut. Die Niederfrequenzen bewirken außerdem eine sofortige Gewebeentspannung, Lymphaktivierung, Lymphabtransport und verbesserte Sauerstoffversorgung.
  • Beispiel 2: Gewerblichen Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. eines damit hergestellten Mittels
  • Die in Beispiel 1 beschrieben Vorgehensweise, nämlich zuerst Vorbehandlung mit dem Bacillus-Ferment, anschließend gründliche Reinigung der Haut, danach 3–5 Minuten Nassabrasio und anschließend Applikation der erfindungsgemäß Zusammensetzung und ggf. Anwendung von Blaulichtbestrahlung und/oder Ultraschalleinwirkung und/oder Magnetfeldeinwirkung kann von einem Kosmetiker oder Mediziner im Rahmen als Dienstleistung angeboten und durchgeführt werden.
  • Die Behandlungsdauer kann beispielsweise ca. 15 Minuten betragen. Empfohlen werden 1–2 Behandlungen pro Woche, zunächst während einer Zeitspanne von 4 Wochen, danach im 4-Wochen Rhythmus.
  • Von Vorteil ist, wenn die betreffenden Hautareale zwischen zwei derartigen komplexen Behandlungen regelmäßige ein- bis zweimal pro Tag allein mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. dem diese enthaltenden Mittel behandelt werden.
  • Beispiel 3: Selbst-Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. eines damit hergestellten Mittels im privaten Bereich
  • 1–2 × pro Tag tropfenweise Auftragen der erfindungsgemäß Zusammensetzung auf die Haut, leicht einklopfen oder einmassieren.
  • Bei aktinischen Kertosen handelt es sich um ein sogenanntes Feldproblem. Daher ist es wichtig, nicht nur die betroffenen Hautstellen zu behandeln, sondern das gesamte Areal. D. h.: Ist beispielsweise die Stirn rechts betroffen, sollte die gesamte Stirn behandelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20316450 U1 [0014]
    • DE 20116039 U1 [0027]
    • DE 20211277 U1 [0027]

Claims (6)

  1. Zusammensetzung, umfassend die Komponenten (a) Retinol in einer Menge von 0,1 bis 0,3%, Vol./Vol. (b) mikronisierte Hyaluronsäure in einer Menge von 0,05 bis 0,2 (Vol./Vol.) (c) Urea in einer Menge von etwa 5% bis 10% (Vol./Vol.) (d) Trägersubstanz in der zur Auffüllung auf 100% (Vol./Vol.) notwendigen Menge zur Herstellung eines Mittels für die topische, kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Trägersubstanz Xantan Gel ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung von Keratosen
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Mittels für die topische Behandlung der Haut in Kombination mit einer Dermabrasio-Behandlung.
  5. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammen mit Blaulichtbestrahlung und/oder Ultraschalleinwirkung und/oder Magnetfeldeinwirkung zur topischen Behandlung der Haut.
  6. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammen mit einer Zubereitung enthaltend wenigstens eine Proteinase von Bacillus subtilis zur topischen Behandlung der Haut.
DE102012024810.5A 2012-12-19 2012-12-19 Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut Withdrawn DE102012024810A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013167.2U DE202012013167U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Zusammensetzung für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut
DE102012024810.5A DE102012024810A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024810.5A DE102012024810A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024810A1 true DE102012024810A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=69144107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024810.5A Withdrawn DE102012024810A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut
DE202012013167.2U Expired - Lifetime DE202012013167U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Zusammensetzung für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013167.2U Expired - Lifetime DE202012013167U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Zusammensetzung für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012024810A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019068288A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-11 Berlimed International Research Gmbh Wirkstoff und wirkstoffmatrix enthaltendes produkt zur transdermalen wirkstoffabgabe sowie dessen herstellung und verwendung sowie die wirkstoffmatrix, ihre herstellung und verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116039U1 (de) 2001-09-28 2002-02-28 Spira Wilhelm Heinrich Ultraschall-Behandlungskopf
DE20211277U1 (de) 2002-07-25 2002-11-28 Spira Wilhelm Heinrich Vorrichtung für die Mikrodermabrasion
DE20316450U1 (de) 2003-10-25 2004-02-26 Spira, Wilhelm Heinrich, Dipl.-Ing. Ultraschall-Behandlungskopf
US20110190202A1 (en) * 2006-08-04 2011-08-04 Island Kinetics Inc. Prevention of Cellular Senescence in Mammals by Natural Peptide Complexes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116039U1 (de) 2001-09-28 2002-02-28 Spira Wilhelm Heinrich Ultraschall-Behandlungskopf
DE20211277U1 (de) 2002-07-25 2002-11-28 Spira Wilhelm Heinrich Vorrichtung für die Mikrodermabrasion
DE20316450U1 (de) 2003-10-25 2004-02-26 Spira, Wilhelm Heinrich, Dipl.-Ing. Ultraschall-Behandlungskopf
US20110190202A1 (en) * 2006-08-04 2011-08-04 Island Kinetics Inc. Prevention of Cellular Senescence in Mammals by Natural Peptide Complexes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013167U1 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Stegman A study of dermabrasion and chemical peels in an animal model
Monheit The Jessner's+ TCA peel: a medium-depth chemical peel
KR100224284B1 (ko) 레티노이드를 포함하는 셀룰라이트 치료용 조성물
Collins The chemical peel
US5166176A (en) Composition for healing damaged skin
Stagnone Superficial peeling
CN106999378B (zh) 包含基于木槿花和布里奇果油的组合物的皮肤用试剂盒
KR102014602B1 (ko) 기미 개선용 화장료 조성물
DE202012005442U1 (de) Kosmetische Zusammensetzung
Jacobs et al. Superficial chemical peels
DE102012024810A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut
CN110025508A (zh) 一种预防妊娠纹产生的精华霜及其制备方法
EP2134315B1 (de) Zusammensetzung zur entfernung einer tätowierung
EP1281394B1 (de) Kosmetische Verfahren
US20230404863A1 (en) Microneedle patch and preparation method therefor
RU2253437C1 (ru) Способ омоложения кожи
RU2328324C2 (ru) Способ устранения косметических недостатков и предотвращения возрастных изменений кожи
DE102016008199A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
DE602005002674T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Korundpartikel und ein Hetero-polysaccharid
CN115363983B (zh) 龙胆苦苷-圣草枸橼苷复合物及其制备方法和应用
KARP et al. Cryotherapy for acne and its scars
EP2354220B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mesenchymalen Stammzellenpräparation
RU2568589C1 (ru) Способ коррекции эстетических и возрастных проблем кожи
Maloney et al. Deep-depth chemical peeling

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012013167

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150226