DE3026258A1 - Gebrauchsgegenstand, abdeckelement zum abdecken oder umhuellen der gebrauchsgegenstaende und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Gebrauchsgegenstand, abdeckelement zum abdecken oder umhuellen der gebrauchsgegenstaende und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3026258A1
DE3026258A1 DE19803026258 DE3026258A DE3026258A1 DE 3026258 A1 DE3026258 A1 DE 3026258A1 DE 19803026258 DE19803026258 DE 19803026258 DE 3026258 A DE3026258 A DE 3026258A DE 3026258 A1 DE3026258 A1 DE 3026258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active layer
cover element
skin
element according
antiseptic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026258
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026258C2 (de
Inventor
Udo 2800 Bremen Ramsperger
Klaus 2804 Lilienthal Reese
Volkmar Wagschal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagschal & Co KG Feinmech GmbH
Original Assignee
Wagschal & Co KG Feinmech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagschal & Co KG Feinmech GmbH filed Critical Wagschal & Co KG Feinmech GmbH
Priority to DE19803026258 priority Critical patent/DE3026258A1/de
Publication of DE3026258A1 publication Critical patent/DE3026258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026258C2 publication Critical patent/DE3026258C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/408Virucides, spermicides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft Gebrauchsgegenstände oder deren Teile, die in häufigen Berührungskontakt mit menschlicher Haut gelangen sowie ein Abdeckelement zum Abdecken oder Umhüllen derartiger Gebrauchsgegenstände. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung derartiger Gebrauchsgegenstände oder Abdeckelemente.
  • Gebrauchsgegenstände oder Teile davon, wie z.B. Türgriffe, Türklinken, Toiletten-Brillen etc., sind einem häufigen ständig wechselnden Berührungskontakt mit der Haut der Benutzer ausgesetzt. Dies ist insbesondere in Krankenhäusern, Autobahn-Raststätten, Behörden, öffentlichen Toiletten etc. der Fall. Es ist bekannt, daß gerade diese in häufigen Hautkontakt geratenden Teile Krankheitserreger, Bakterien, Pilzkrankheiten etc. von Mensch zu Mensch besonders stark übertragen. Es besteht daher ein Bedürfnis, diese Quellen und Ursachen der Krankheitsübertragung möglichst zu beseitigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Abdeckelement der eingangs genannten Art, insbesondere für Türgriffe und Türklinken, gegebenenfalls auch für Toiletten-Brillen, derart weiterzuentwickeln, daß die Ubertragung von Krankheitserregern und/oder Pilzkrankheiten durch aufeinanderfolgenden unmittelbaren Haut-Berührungskontakt möglichst stark eingeschränkt wird.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Abdeckelements zum Abdecken oder Umhüllen von Gebrauchsgegenständen oder deren Teile, die in häufigen Berührungskontakt mit menschlicher Haut gelangen und ein Trägerelement enthalten, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trägerelement mindestens eine äußere Aktivschicht besitzt, die hautverträgliche antiseptische und/oder antimykotische Wirkstoffe enthält.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß z.B. Türgriffe, Türklinken, Beschläge zum Öffnen der Fenster, Toiletten-Brillen, mit dem normalerweise eng anliegenden Abdeckelement umhüllt werden, und daß die Oberfläche, an der der Benutzer das Abdeckelement berührt, eine Aktivschicht enthält, die hautverträgliche antiseptische und/oder antimykotische Wirkstoffe aufweist, die die berührbare Oberfläche des Abdeckelements keimfrei und/oder pilzfrei halten. Darüber hinaus wird bei.einem Hautkontakt ein geringer Teil der an der Oberfläche befindlichen Wirkstoffe an die Haut des Benutzers abgegeben, so daß auch dort eine Entkeimungswirkung stattfindet. Diejenigen Teile der Gebrauchsgegenstände, an denen der häufige Hautkontakt erfolgt, werden dadurch relativ keimfrei und/oder pilzfrei gehalten, die Übertragung von Krankheitserregern von einem Benutzer auf einen nachfolgenden Benutzer wird erheblich eingeschränkt.
  • Bevorzugt besteht die äußere Aktivschicht aus porösem Material, in dessen Poren die antiseptischen und/oder antimykotischen Wirkstoffe lagern oder adsorbiert sind. Zusätzlich läßt sich die äußere Aktivschicht auch mit einer Schutzschicht aus porösem Material überziehen. welche die Wirkstoffe, also Fungizide und/oder Bakterizide durch ihre Poren an die Oberfläche entweichen läßt. Die Aktivschicht kann bevorzugt kolloidales Silber als antiseptischen Wirkstoff enthalten. Silber wirkt, auch in gebundener Form, stark antiseptisch, da durch Oxidation von der Metalloberfläche abgelöste Silber-Ionen in den Mikroorganismen eine blokkierende Wirkung auf die Thiolenzyme ausüben. Silber wirkt besonders in Ionenform stark fungizid und bakterizid. Diese bevorzugte Ausführungsform des Abdeckelements wird erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß das poröse Trägerelement mit Kochsalzlösung getränkt und getrocknet wird. Anschließend wird das Trägerelement in stark verdünnte Silbernitratlösung eingetaucht. Dabei bildet sich ein nahezu unlösliches Silberchlorid. Dieses Silberchlorid wird durch ein Reduktionsmittel, z.B.
  • verdünnten Fotoentwickler, zu kolloidalem Silber reduziert, welches in den Poren des Trägerelements verbleibt.
  • Alternativ läßt sich das erfindungsgemäße Abdeckelement auch mit einer zusätzlichen Aktivschicht überziehen.
  • Zu diesem Zweck wird z.B. bevorzugt eine Gelatinelösung mit Kochsalz- oder Kaliumbromidlösung versetzt. Anschließend wird eine verdünnte Silbernitratlösung zugegeben. Die Gelatine wirkt hierbei als Schutzkolloid.
  • Diese Mischung wird auf das Trägerelement aufgetragen und nach dem Erstarren reduziert. Da der Gelatineüberzug in dieser Form wasserlöslich ist, werden die Abdeckelemente dann in Formaldehyd gehärtet, wodurch sie unlöslich werden.
  • Das Trägerelement ist bevorzugt als ein Formkörper ausgebildet, dessen Innenmaß etwa dem Außenmaß des abzudeckenden Teils entspricht, und der auf seiner äußeren Oberfläche die Aktivschicht trägt und auf das abzudeckende Teil aufsteckbar ist. Der Formkörper besteht z.B. aus dünnwandigem Kunststoffmaterial und läßt sich lösbar, jedoch ausreichend haftend auf Handgriffe von Türen, Türklinken, Fensterbeschläge etc. aufstecken.
  • Zur Erhöhung der Haftfähigkeit lassen sich auf der Innenfläche des Formkörpers Klebezonen bzw. Rastzonen anbringen.
  • Alternativ kann das Trägerelement ein flexibles Bahnenmaterial sein, das bevorzugt auf der der Aktivschicht abgewandten Seite eine Klebeschicht besitzt. Das Abdeckelement läßt sich dann als Klebefolie auf die abzudeckenden Teile aufziehen. Da die Menge und Wirkung der antiseptischen und/oder antimykotischen Wirkstoffe mit der Zeit abnimmt, geht allmählich die angestrebte erfíndungsgemäße Wirkung verloren. Es ist daher zweckmäßig, benutzte Abdeckelemente nach einer vorgegebenen Benutzungsdauer auszutauschen. Die Abdeckelemente sind daher bevorzugt als Wegwerfartikel ausgebildet, die billig und einfach in der Herstellung sein sollen und eine leichte Austauschbarkeit ermöglichen sollen.
  • Als hautverträgliches Akterizid läßt sich z.B. zusätzlich zu dem Silber 8-Hydroxichinolin verwenden, selbstverständlich können auch andere bakterizide Wirkstoffe zugesetzt werden. Der Zusatz von 8-Hydroxichinolin zeigte sich jedoch als besonders wirksam.
  • In vielen Fällen ist es jedoch wünschenswert, die Gebrauchsgegenstände, welche häufig in Hautkontakt gelangen, nicht durch Abdeckelemente oder Hülsen mit entkeimter Oberfläche keimfrei zu halten. Vielmehr kann es aus verschiedenen Gründen erwünscht sein, die Gebrauchsgegenstände selbst nach der Lehre der Erfindung auszubilden, um deren Oberfläche keimfrei und/oder pilzfrei zu halten, so daß die Übertragung von Krankheitserregern durch aufeinanderfolgenden unmittelbaren Haut-Berührungskontakt möglichst stark eingeschränkt ist.
  • Zu diesem Zwecke sieht die Erfindung vor, Gebrauchsgegenstände oder deren Teile, die mindestens einen Formkörper aufweisen, der mit der menschlichen Haut in Kontakt gelangt, so auszubilden, daß der Formkörper mindestens eine äußere Aktivschicht besitzt, die hautverträgliche antiseptische und/oder antimykotische Wirkstoffe enthält, welche die Oberfläche des Gebrauchsgegenstands entkeimen. Diese Gebrauchsgegenstände verwirklichen alle Vorteile, welche auch die erfindungsgemäßen Abdeckelemente besitzen. Darüber hinaus entfällt der zusätzliche Materialauftrag durch das Abdeckelement, es bleiben die Gebrauchseigenschaften des Gebrauchsgegenstandes ohne irgendwelche Modifikation erhalten. Sobald die Wirkung der Aktivschicht nachläßt, weil z.B. die Aktivschicht durch Benutzung aboetragen ist bzw.
  • die Wirkstoffe durch Zeitablauf ihre Wirkung verloren haben, läßt sich der betreffende Gebrauchsgegenstand durch einen entsprechenden, neuen Gebrauchsgegenstand ersetzen. Diese Form der Erfindung, den Gebrauchsgegenstand selbst mit einer äußeren Aktivschicht zu versehen, besitzt darüber hinaus den Vorteil, daß auch sehr kleine oder kompliziert geformte Gebrauchsgegenstände sich auf diese Weise keimfrei und/oder pilzfrei halten lassen.
  • Gebrauchsgegenstände, auf die Lehre dieser Erfindung anwendbar ist, sind z.B. alie Betätigungsorgane für Türen oder Fenster, Handgriffe aller Art, insbesondere für Werkzeuge, Kraftfahrzeuge, Haushaltsgeräte etc., Handläufe, Toilettenbrillen,sowie Schreibgeräte- sowie auch Tische oder Bänke insbesondere in Gaststätten, Behörden etc.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Wand eines erfindungsgemäßen Abdeckelements; Fig. 2 eine Frontansicht eines Abdeckelements in Form einer Hülse für Türgriffe; Fig. 3 eine Seitenansicht der Hülse gemäß Fig. 2; und Fig. 4 einen Querschnitt durch ein weiteres Abdeckelement, welches z.B. zum Abdecken von Toiletten-Brillen verwendbar ist.
  • Fig. 5 eine Seitenansicht und einen Quer-und 6 schnitt eines erfindungsgemäßen Gebrauchsgegenstandes in Form eines Türgriffs.
  • Figur 1 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Abdeckelement. Deutlich erkennbar ist die Schichtenfolge der dargestellten Ausführungsform. Ein Trägerelement 2 besitzt auf einer Oberfläche, die dem abzudeckenden Teil benachbart zu liegen kommt, eine Klebeschicht 8, die auch in einzelne voneinander getrennte Bereiche aufgeteilt sein kann. Auf der der Klebeschicht 8 gegenüberliegenden Seite des Trägerelements-2 ist eine Aktivschicht 4 angeordnet, die mindestens einen antiseptischen und/oder antimykotischen Wirkstoff enthält. Die Aktivschicht 4 kann dadurch erzeugt werden, daß in die äußere Randzone des Trägerelements 2 von außen die ausgewählten Antiseptika, Fungizide und/oder Bakterizide eingebracht werden, sofern diese äußere Zone des Trägerelements 2 hinreichend porös ist. Alternativ kann die Aktivschicht 4 aus einer additiv aufgetragenen Schicht bestehen, die auf das Trägerelement 2 additiv aufgebracht wird. Über der Aktivschicht 4 ist eine dünne Schutzschicht 6 aufgebracht, die aus porösem Material besteht und die Wirkstoffe aus der Aktivschicht 4 an die Oberfläche 7 des Abdeckelements treten läßt. Das Trägerelement 2 kann z.B.
  • durch flexibles Bahnenmaterial oder durch eine dünne Wand eines Kunststoff-Formteils verwirklicht werden.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine Frontansicht und eine Seitenansicht eines Abdeckelements 10 dargestellt, welches die Form einer Steckhülse für Türgriffe oder Türklinken besitzt. Das Trägerelement 2 besteht aus einer einseitig offenen, zylinderförmigen Hülse aus dehnbarem und flexiblem Kunststoff. Die Hülse 10 ist an ihrem anderen Ende geschlossen. Der Innendurchmesser der Hülse ist so bemessen, daß sich die Hülse eng anliegend auf das abzudeckende Teil, den Türgriff oder eine Türklinke oder gegebenenfalls einen Bügel für Fensterbeschläge aufziehen läßt.
  • An der Außenhaut des Formkörpers 2 liegt die Aktivschicht 4, die Antiseptika und/oder Fungizide oder Bakterizide enthält. Als Antisentikum wird bevorzugt kolloides Silber verwendet, welches z.B. in Form einer Silbernitratlösung in die Poren der Außenhaut des Formkörpers 2 eingespült wird. Die porige Außenhaut des Formkörpers 2 wurde zuvor mit einer Kochsalzlösung getränkt,.und das Kochsalz bildet zusammen mit der anschließenden einströmenden Silbernitraglösung ein nahezu unlösliches Silberchlorid. Das Silberchlorid wird anschließend durch ein Reduktionsmittel, z.B. verdünnten Fotoentwickler, zu kolloidalem Silber reduziert.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Form eines erfindungsgemäßen Abdeckelements. Das Trägerelement 2 besteht wiederum aus einem Formkörper, dessen Querschnitt an den Außenquerschnitt einer Toiletten-Brille angepaßt ist und an den beiden Enden Rastansätze 12 besitzt, welche das abzudeckende Teil hintergreifen. Auf der äußeren Oberfläche des Formkörpers 10 ist die Aktivschicht 4 angeordnet, welche die antiseptischen und/ oder antimykotischen Wirkstoffe enthält und dadurch die Oberfläche der Aktivschicht sowie bei Berührung auch die Haut des Benutzers relativ keimfrei und pilzfrei hält.
  • Die in den Fig. 2 und 3 sowie 4 dargestellten Abdeckelemente lassen sich einfach von dem abzudeckenden Teil abnehmen, wenn die Wirkung der antiseptischen Wirkstoffe allmählich verbraucht ist. Die verbrauchten Abdeckelemente werden dann durch neue Abdeckelemente ersetzt.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine Seitenansicht bzw. einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gebrauchsgegenstand . Der Formkörper 2 besitzt die Form eines Türgriffs. Der Formkörper 2 besitzt, vergl.
  • insbesondere Fig. 6, eine äußere Aktivschicht 4, welche hautverträgliche, antiseptische und/oder antimykotische Wirkstoffe enthält, und an die Oberfläche 7 abgibt. Die Aktivschicht 4 besteht bevorzugt aus einem porösen Material und ist entweder als separate Schicht auf den Formkörper 2 aufgetragen, oder die Aktivschicht 4 stellt einen integralen Teil des Formkörpers 2 dar, der mit den antiseptischen Wirkstoffen oder Bakteriziden angereIchert wird.
  • Als erfindungsgemäßer Gebrauchsgegenstand, der eine äußere, mit den genannten Wirkstoffen versehene Aktivschicht 4 enthält, sind ganz verschiedene Teile, z.B. Türgriffe, Fenstergriffe, Handgriffe aller Art, Werkzeuge, Arbeitsflächen, Arbeitsgeräte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar.
  • Leerseite

Claims (20)

  1. Gebrauchsgegenstand, Abdeckelement zum Abdecken oder Umhüllen der Gebrauchsgegenstände und Verfahren zu deren Herstellung ANSPRÜCHE 1. Abdeckelement zum Abdecken oder Umhüllen von Gebrauchsgegenständen oder deren Teile, die in häufigen Berührungskontakt mit menschlicher Haut gelangen, mit einem Trägerelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2) mindestens eine äußere Aktivschicht (4) besitzt, die hautverträgliche, antiseptische und/oder antimykotische Wirkstoffe enthält, welche die Oberfläche (7) der Aktivschicht (4) entkeimen.
  2. 2. Abdeckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (4) mindestens ein zusätzliches hautverträgliches Bakterizid enthält.
  3. 3. Abdeckelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Aktivschicht (4) aus porösem Material besteht.
  4. 4. Abdeckelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Aktivschicht (4) mit einer porösen Schutzschicht (6) überzogen ist, die die antiseptischen und/oder antimykotischen Wirkstoffe und die Bakterizide an die Oberfläche (7) entweichen läßt.
  5. 5. Abdeckelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (4) kolloidales Silber als antiseptischen Wirkstoff enthält.
  6. 6. Abdeckelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (4) auf das Trägerelement (2) aufgetragen ist.
  7. 7. Abdeckelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (4) eine kolloidales Silber enthaltende Gelatine-Schicht ist, die eine gehärtete, resistente Schutzschicht (6) besitzt.
  8. 8. Abdeckelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2) der Aktivschicht (4) gegenüberliegend eine Klebeschicht (8) enthält.
  9. 9. Abdeckelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2) als Formkörper (10) ausgebildet ist, dessen Innenmaß etwa dem Außenmaß des abzudeckenden Teils entspricht, und auf seiner äußeren Oberfläche die Aktivschicht (4) trägt.
  10. 10. Abdeckelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) als Steckhülse aus Kunststoffmaterial ausgebildet ist und auf Handgriffe von Türen, Türklinken, Fensterbeschlägen etc. lösbar aufsteckbar ist.
  11. 11. Abdeckelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) angeformte Rastzonen (14) besitzt.
  12. 12. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2) flexibles Bahnenmaterial ist.
  13. 13. Gebrauchsgegenstand, der in häufigen Berührungskontakt mit menschlicher Haut gelangt, mit einem Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (2) mindestens eine äußere Aktivschicht (4) besitzt, die hautverträgliche antiseptische und/oder antimykotische Wirkstoffe enthält, welche die Oberfläche 7 des Gebrauchsgegenstands entkeimen.
  14. 14. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (4) mindestens ein zusätzliches hautverträgliches Bakterizid enthält.-
  15. 15. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Aktivschicht (4) aus porösem Material besteht.
  16. 16. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Aktivschicht (4) mit einer porösen Schutz;chicht (6) überzogen ist, die die antiseptischen und/oder antimykotischen Wirkstoffe an die Oberfläche (7) entweichen läßt.
  17. 17. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (4) kolloidales Silber als antiseptischen Wirkstoff enthält.
  18. 18. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (4) auf den Formkörper (2) aufgetragen ist.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes oder Abdeckelements nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einem porösen Formkörper oder Trägerelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper oder das Trägerelement mit Kochsalzlösung getränkt und getrocknet und anschließend zur Erzeugung von Silberchlorid in eine verdünnte Silbernitratlösung eingetaucht wird, und daß das Silberchlorid anschließend durch ein Reduktionsmittel zu kolloidalem Silber reduziert wird.
  20. 20. Verfahren- zur Herstellung eines Abdeckelements nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gelatine-Lösung mit Kochsalz- oder Kaliumprom.d-Lösung verdünnter Silbernitratlösung versetzt wird und anschließend auf das Trägerelement aufgetragen und nach dem Erstarren reduziert wird, und daß anschließend der Gelatine-Uberzeug in Formaldehyd gehärtet wird.
DE19803026258 1980-07-11 1980-07-11 Gebrauchsgegenstand, abdeckelement zum abdecken oder umhuellen der gebrauchsgegenstaende und verfahren zu deren herstellung Granted DE3026258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026258 DE3026258A1 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Gebrauchsgegenstand, abdeckelement zum abdecken oder umhuellen der gebrauchsgegenstaende und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026258 DE3026258A1 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Gebrauchsgegenstand, abdeckelement zum abdecken oder umhuellen der gebrauchsgegenstaende und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026258A1 true DE3026258A1 (de) 1982-01-28
DE3026258C2 DE3026258C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6106925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026258 Granted DE3026258A1 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Gebrauchsgegenstand, abdeckelement zum abdecken oder umhuellen der gebrauchsgegenstaende und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026258A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681738A (en) * 1986-02-04 1987-07-21 Sidney Low Method and apparatus for sterilizing objects
EP0386622A2 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Altura Leiden Holding B.V. Platte aus Kunststoff
WO2001043788A2 (en) 1999-12-15 2001-06-21 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
WO2006046069A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Peter Lenighan Improvements to taps
WO2007135424A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-29 Surfaceskins Limited Surface mountable delivery device
US8425926B2 (en) 2003-07-16 2013-04-23 Yongxing Qiu Antimicrobial medical devices
WO2013140171A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Personnel Hygiene Services Limited Door handle or fingerplate with antimicrobial component
WO2015185463A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem kunststoffbauteil
US9867891B2 (en) 2012-05-11 2018-01-16 Surfaceskins Limited Delivery device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7179849B2 (en) 1999-12-15 2007-02-20 C. R. Bard, Inc. Antimicrobial compositions containing colloids of oligodynamic metals
CA2468780A1 (en) 2001-12-03 2003-06-12 C.R. Bard, Inc. Microbe-resistant medical device, microbe-resistant polymeric coating and methods for producing same
DE102006022236A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Rehau Ag + Co Profilleiste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722387C (de) * 1936-03-20 1942-07-09 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Gasschutzmaske
CH532397A (de) * 1972-08-22 1973-01-15 Telephon Hygiene Service Desin Verfahren zur Oberflächen-Assanierung von Gebrauchsgegenständen sowie dafür bestimmtes Mittel
DE2708001A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-01 Nicolas Salkin Desinfektionsmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722387C (de) * 1936-03-20 1942-07-09 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Gasschutzmaske
CH532397A (de) * 1972-08-22 1973-01-15 Telephon Hygiene Service Desin Verfahren zur Oberflächen-Assanierung von Gebrauchsgegenständen sowie dafür bestimmtes Mittel
DE2708001A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-01 Nicolas Salkin Desinfektionsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN V4065/39 b *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681738A (en) * 1986-02-04 1987-07-21 Sidney Low Method and apparatus for sterilizing objects
EP0386622A2 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Altura Leiden Holding B.V. Platte aus Kunststoff
EP0386622A3 (de) * 1989-03-04 1992-09-02 Altura Leiden Holding B.V. Platte aus Kunststoff
JP4786848B2 (ja) * 1999-12-15 2011-10-05 スィー.アール. バード インコーポレイテッド 銀塩のコロイドを含有するポリマー組成物
EP2308520A1 (de) * 1999-12-15 2011-04-13 C.R. Bard, Inc. Kunststoffmassen, die kolloidale Silbersalze enthalten
JP2003529630A (ja) * 1999-12-15 2003-10-07 スィー.アール. バード インコーポレイテッド 銀塩のコロイドを含有するポリマー組成物
US6716895B1 (en) 1999-12-15 2004-04-06 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
WO2001043788A3 (en) * 1999-12-15 2002-10-10 Bard Inc C R Polymer compositions containing colloids of silver salts
CN1294995C (zh) * 1999-12-15 2007-01-17 C·R·巴德公司 含有银盐胶体的聚合物组合物
WO2001043788A2 (en) 1999-12-15 2001-06-21 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
US8425926B2 (en) 2003-07-16 2013-04-23 Yongxing Qiu Antimicrobial medical devices
WO2006046069A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Peter Lenighan Improvements to taps
WO2006046069A3 (en) * 2004-10-29 2006-09-28 Peter Lenighan Improvements to taps
WO2007135424A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-29 Surfaceskins Limited Surface mountable delivery device
WO2013140171A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Personnel Hygiene Services Limited Door handle or fingerplate with antimicrobial component
US9867891B2 (en) 2012-05-11 2018-01-16 Surfaceskins Limited Delivery device
WO2015185463A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem kunststoffbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026258C2 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226810C1 (de) Schläuche und andere Gegenstände aus Kunststoffen für den medizinischen Bedarf, die von Keimen nicht besiedelbar sind und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3026258A1 (de) Gebrauchsgegenstand, abdeckelement zum abdecken oder umhuellen der gebrauchsgegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DE1654786B2 (de) Chirurgischer scheuerschwamm aus kunststoff
DE3834634C2 (de) Antiseptikum-enthaltendes Alginat-Abdruckmaterial
DE2158409A1 (de) Operationshandschuh
EP0946206A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer oberflächenschicht
DE68907580T2 (de) Gerät zum Auftragen in der Therapie oder Medizin.
EP0636375B1 (de) Ausrüstungs- und Sanitärartikel für Krankenhäuser
DE2324587A1 (de) Mittel zur assanierung von flaechen aus kunststoff und dergleichen
DE202009013271U1 (de) Antimikrobieller Belag auf Griffelementen
DE3215526A1 (de) Hygienische schuheinlegesohle
DE9017361U1 (de) Behälter für flüssige Medikamente
DE3339474A1 (de) Einweg-aermelblaetter
WO2015180710A1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels
DE2835684A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gebisses
DE102015117714B3 (de) Dosiervorrichtung für den Auftrag eines Aromastoffes oder eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels auf den Mundrand eines Gedeckartikels
DE60037403T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von einer perforationsöffnung
DE102011112923A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von kontaminierten Griffen
DD222497A1 (de) Steifer wundverband, insbesondere wundhaube
DE3917529A1 (de) Handgriff, garderobenhaken od. dgl. beschlag fuer tueren, fenster, moebel usw.
DE102014015614A1 (de) Desinfektionsvorrichtung
DE10038521A1 (de) Katheter-Kit
DE3305265A1 (de) Hygiene-toilettenbrillenabdeckung aus toilettenkreppapier fuer den einmaligen gebrauch
EP1901790A2 (de) Antimikrobieller prothesen-liner
DE202005016377U1 (de) Einlegesohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee