DE3026258C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3026258C2
DE3026258C2 DE19803026258 DE3026258A DE3026258C2 DE 3026258 C2 DE3026258 C2 DE 3026258C2 DE 19803026258 DE19803026258 DE 19803026258 DE 3026258 A DE3026258 A DE 3026258A DE 3026258 C2 DE3026258 C2 DE 3026258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
carrier
element according
active layer
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803026258
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026258A1 (de
Inventor
Udo 2800 Bremen De Ramsperger
Volkmar Wagschal
Klaus 2804 Lilienthal De Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Wagschal & Co KG Feinmechanik Feinoptik Medizintechnik 2804 Lilienthal De GmbH
Original Assignee
Gebr Wagschal & Co KG Feinmechanik Feinoptik Medizintechnik 2804 Lilienthal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Wagschal & Co KG Feinmechanik Feinoptik Medizintechnik 2804 Lilienthal De GmbH filed Critical Gebr Wagschal & Co KG Feinmechanik Feinoptik Medizintechnik 2804 Lilienthal De GmbH
Priority to DE19803026258 priority Critical patent/DE3026258A1/de
Publication of DE3026258A1 publication Critical patent/DE3026258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026258C2 publication Critical patent/DE3026258C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/408Virucides, spermicides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abdeckelement mit einem Träger zum ganzen oder teilweisen Abdecken eines Ge­ brauchsgegenstandes, der in häufigen Berührungskon­ takt mit menschlicher Haut gelangt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Abdeckelementes.
Gebrauchsgegenstände oder Teile davon, wie z. B. Tür­ griffe, Türklinken, Toilettensitze usw. sind einem häufigen Berührungskontakt mit der Haut ständig wechselnder Benutzer ausgesetzt. Dies ist insbeson­ dere in Krankenhäusern, Autobahnraststätten, Behör­ den, öffentlichen Toiletten usw. der Fall. Es ist bekannt, daß gerade diese in häufigen Hautkontakt geratenden Gegenstände Krankheitserreger wie Bak­ terien, Pilze etc. besonders stark von Mensch zu Mensch übertragen. Es besteht daher das Bedürfnis diese Quellen und Ursachen von Krankheitsübertra­ gungen zu beseitigen.
Aus der CH-PS 5 32 397 ist bereits ein Verfahren zur Oberflächen-Assanierung von Gebrauchsgegenständen bekannt, bei dem die Oberfläche des Gegenstandes direkt mit bakteriostatisch und bakterizid wirken­ den Verbindungen versehen wird. Aus der DE-PS 7 22 387 und DE-OS 27 08 001 ist es bekannt, die Oberfläche von Gegenständen zur Desinfektion mit metallischem Silber zu versehen oder als Trägerma­ terial für ein Desinfektionsmittel ein Häutchen auf der Oberfläche auszubilden.
Ähnliche Maßnahmen zur Oberflächen-Assanierung mittels der Aufbringung oligodynamisch wirkender Stoffe auf poröse Grundmassen sind aus der DE-ANV 4 065/39 b bekannt.
Alle diese im Stand der Technik bekannten Maßnahmen haben die Grundidee gemeinsam, den Gebrauchsgegen­ stand bzw. dessen Teil selbst mit einer antisep­ tischen, bakteriziden, mykoziden o. ä. Beschichtung zu versehen. Der Nachteil dieser Maßnahme liegt darin, daß sich die Oberflächenbeschichtung ver­ braucht und dann der Gegenstand selbst neu assaniert werden muß. Dies ist sehr aufwendig und umständlich. Es besteht eine erhebliche Gefahr, daß daher eine rechtzeitige Erneuerung der Oberfläche unterbleibt und dann die Gefahr der Krankheitsüber­ tragung wieder eintritt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Abdeckele­ ment der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, durch das die Über­ tragung von Krankheitserregern möglichst stark ein­ geschränkt wird und das eine leichte und unaufwen­ dige Erneuerung der übertragungsverhindernden Ober­ fläche gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­ sprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäße Verfahren sind in den Ansprüchen 10 und 11 definiert.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß z. B. Türgriffe, Türklinken, Beschläge zum Öffnen der Fenster, Toiletten-Brillen, mit dem aufsteckbaren, normalerweise eng anliegenden Abdeckelement umhüllt werden können, und daß die Oberfläche, an der der Benutzer das Abdeckelement berührt, eine Aktivschicht besitzt, die hautverträgliche antiseptische und/oder antimykotische Wirkstoffe aufweist, die die berührbare Oberfläche des Abdeck­ elements keimfrei und/oder pilzfrei halten. Darüber hinaus wird bei einem Hautkontakt ein geringer Teil der an der Oberfläche befindlichen Wirkstoffe an die Haut des Benutzers abgegeben, so daß auch dort eine Entkeimungswirkung stattfindet. Dieje­ nigen Teile der Gebrauchsgegenstände, an denen der Hautkontakt erfolgt, werden dadurch relativ keimfrei und/oder pilzfrei gehalten, die Übertragung von Krankheitserregern von einem Be­ nutzer auf einen nachfolgenden Benutzer wird erheb­ lich eingeschränkt.
Bevorzugt besteht die äußere Aktivschicht aus po­ rösem Material, in dessen Poren die antisepti­ schen und/oder antimykotischen Wirkstoffe lagern oder adsorbiert sind. Zusätzlich läßt sich die äußere Aktivschicht mit einer Schutzschicht aus porösem Material überziehen, welche die Wirkstoffe, also Fungizide und/oder Bakterizide durch ihre Poren an die Oberfläche entweichen läßt. Die Aktivschicht kann bevor­ zugt kolloidales Silber als antiseptischen Wirkstoff enthalten. Silber wirkt, auch in gebundener Form, stark antiseptisch, da durch Oxidation von der Metalloberfläche abgelöste Silber-Ionen in den Mikroorganismen eine bloc­ kierende Wirkung auf die Thiolenzyme ausüben. Silber wirkt besonders in Ionenform stark fungizid und bakte­ rizid. Diese bevorzugte Ausführungsform des Abdeck­ elements wird erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß das poröse Trägerelement mit Kochsalzlösun getränkt und getrocknet wird. Anschließend wird das Trägerelement in stark verdünnte Silbernitratlösung eingetaucht. Dabei bildet sich ein nahezu unlösliches Silberchlorid. Dieses Silberchlorid wird durch ein Reduktionsmittel, z. B. verdünnten Fotontwickler, zu kolloidalem Silber redu­ ziert, welches in den Poren des Trägerelements ver­ bleibt.
Alternativ läßt sich das erfindungsgemäße Abdeckelement auch mit einer zusätzlichen Aktivschicht überziehen. Zu diesem Zweck wird z. B. bevorzugt eine Gelatinelösung mit Kochsalz- oder Kaliumbromidlösung versetzt. An­ schließend wird eine verdünnte Silbernitratlösung zu­ gegeben. Die Gelatine wirkt hierbei als Schutzkolloid. Diese Mischung wird auf das Trägerelement aufgetragen und nach dem Erstarren reduziert. Da der Gelatineüberzug in dieser Form wasserlöslich ist, werden die Abdeck­ elemente dann in Formaldehyd gehärtet, wodurch sie unlöslich werden.
Der Träger ist bevorzugt als Formkörper aus­ gebildet, dessen Innenmaß etwa dem Außenmaß des abzu­ deckenden Teils entspricht, und der auf seiner äußeren Oberfläche die Aktivschicht trägt und auf den Gebrauchs­ gegenstand aufsteckbar ist. Der Formkörper besteht z. B. aus dünnwandigem Kunststoffmaterial und läßt sich lösbar, jedoch ausreichend haftend auf Handgriffe von Türen, Türklinken, Fensterbeschläge etc. aufstecken. Zur Erhöhung der Haftfähigkeit lassen sich auf der Innenfläche des Formkörpers Klebezonen bzw. Rastzonen anbringen.
Alternativ kann das Trägerelement ein flexibles Bahnen­ material sein, das bevorzugt auf der der Aktivschicht abgewandten Seite eine Klebeschicht besitzt. Das Abdeck­ element läßt sich dann als Klebefolie auf die abzu­ deckenden Teile aufziehen.
Da die Menge und Wirkung der antiseptischen und/oder antimykotischen Wirkstoffe mit der Zeit abnimmt, geht allmählich die angestrebte er­ findungsgemäße Wirkung verloren. Es ist daher zweckmäßig, benutzte Abdeckelemente nach einer vorgegebenen Benut­ zungsdauer auszutauschen. Die Abdeckelemente sind daher bevorzugt als Wegwerfartikel ausgebildet, die billig und einfach in der Herstellung sind und eine leichte Austauschbarkeit ermöglichen.
Als hautverträgliches Akterizid läßt sich z. B. zusätzlich zu dem Silber 8-Hydroxichinolin verwenden, selbst­ verständlich können auch andere bakterizide Wirkstoffe zugesetzt werden. Der Zusatz von 8-Hydroxichinolin zeigte sich jedoch als besonders wirksam.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekenn­ zeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Wand eines erfindungsgemäßen Abdeckelements;
Fig. 2 eine Frontansicht eines Abdeckelements in Form einer Hülse für Türgriffe;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Hülse gemäß Fig. 2; und
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein weiteres Abdeckelement, welches z. B. zum Abdecken von Toiletten-Brillen verwendbar ist.
Fig. 1 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Abdeckelement. Deutlich erkennbar ist die Schichtenfolge der dargestellten Ausführungsform. Ein Träger 2 besitzt auf einer Oberfläche, die dem abzudeckenden Teil benachbart zu liegen kommt, eine Klebeschicht 8, die auch in einzelne voneinander getrennte Bereiche aufge­ teilt sein kann. Auf der der Klebeschicht 8 gegenüber­ liegenden Seite des Trägers 2 ist eine Aktiv­ schicht 4 angeordnet, die mindestens einen antiseptischen und/oder antimykotischen Wirkstoff enthält. Die Aktiv­ schicht 4 kann dadurch erzeugt werden, daß in die äußere Randzone des Trägers 2 von außen die ausgewählten Antiseptika, Fungizide und/oder Bakterizide einge­ bracht werden, sofern diese äußere Zone des Trägers 2 hinreichend porös ist. Alternativ kann die Aktiv­ schicht 4 aus einer additiv aufgetragenen Schicht bestehen, die auf das Trägerelement 2 aufgebracht wird. Über der Aktivschicht 4 ist eine dünne Schutzschicht 6 aufge­ bracht, die aus porösem Material besteht und die Wirk­ stoffe aus der Aktivschicht 4 an die Oberfläche 7 des Abdeckelements treten läßt. Der Träger 2 kann z. B. durch flexibles Bahnenmaterial oder durch eine dünne Wand eines Kunststoff-Formteils verwirklicht werden.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Frontansicht und eine Sei­ tenansicht eines Abdeckelements dargestellt, welches die Form einer Steckhülse für Türgriffe oder Türklinken besitzt. Der Träger 2 besteht aus einem einseitig offenen, zylinderförmigen Formkörper 10 aus dehnbarem und flexiblem Kunststoff und ist am anderen Ende ge­ schlossen. Der Innendurchmesser ist so bemessen, daß sich der Formkörper 10 eng anliegend auf das abzudeckende Teil, nämlich den Türgriff, eine Türklinke oder auch einen Bügel für Fensterbeschläge aufziehen läßt. An der Außenhaut des Formkörpers 10 liegt die Aktivschicht 4, die Antiseptika und/oder Fungizide oder Bakterizide enthält. Als Antiseptikum wird bevorzugt kolloides Silber verwendet, welches z. B. in Form einer Silbernitratlösung in die Poren der Außenhaut des Formkörpers 10 eingespült wird. Die porige Außenhaut des Formkörpers wurde zuvor mit einer Kochsalzlösung getränkt, und das Kochsalz bildet zusammen mit der anschließenden einströmenden Sil­ bernitratlösung nahezu unlösliches Silberchlorid. Das Silberchlorid wird anschließend durch ein Reduktionsmittel, z. B. verdünnten Fotoentwickler, zu kolloidalem Silber reduziert.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Form eines erfindungsgemäßen Abdeckelements. Der Träger 2 besteht wiederum aus einem Formkörper 10, dessen Querschnitt an den Außenquerschnitt einer Toiletten-Brille angepaßt ist und an den beiden Enden Rastansätze 12 be­ sitzt, welche das abzudeckende Teil hintergreifen. Auf der äußeren Oberfläche des Formkörpers 10 ist die Aktiv­ schicht 4 angeordnet, welche die antiseptischen und/ oder antimykotischen Wirkstoffe enthält und dadurch die Oberfläche der Aktivschicht sowie bei Berührung auch die Haut des Benutzers relativ keimfrei und pilzfrei hält.
Die in den Fig. 2 und 3 sowie 4 dargestellten Abdeck­ elemente lassen sich einfach von dem abzudeckenden Teil abnehmen, wenn die Wirkung der antiseptischen Wirk­ stoffe verbraucht ist. Die verbrauchten Abdeckelemente werden dann durch neue Abdeckelemente ersetzt.

Claims (11)

1. Abdeckelement mit einem Träger zum ganzen oder teilweisen Abdecken eines Gebrauchsgegenstandes, der in häufigen Berührungskontakt mit menschlicher Haut gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) als ein der Außenkontur des abzudeckenden Gebrauchsgegen­ standes angepaßter Formkörper (10) so ausgebildet ist, daß das Abdeckelement auf den Gebrauchsgegen­ stand aufsteckbar ist und der Träger (2) eine äußere Aktivschicht (4) besitzt, die hautverträg­ liche, antiseptische und/oder antimykotische Wirk­ stoffe enthält.
2. Abdeckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (4) mindestens ein zusätzliches hautverträgliches Bakte­ rizid enthält.
3. Abdeckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (4) aus porösem Material besteht.
4. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (4) mit einer porösen Schutzschicht (6) überzogen ist.
5. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (4) kolloidales Silber als antiseptischen Wirkstoff ent­ hält.
6. Abdeckelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivschicht (4) aus einer kolloidales Silber enthaltenden Gelatine­ schicht besteht, die eine gehärtete, resistente Schutzschicht (6) besitzt.
7. Abdeckelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) eine der Aktivschicht (4) gegenüberliegende Klebeschicht (8) besitzt.
8. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) als auf Handgriffe von Türen, Türklinken, Fensterbeschlägen usw. lösbar aufsteckbarer Formkörper (10) aus Kunst­ stoffmaterial ausgebildet ist.
9. Abdeckelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) an­ geformte Rastzonen (14) aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) mit Koch­ salzlösung getränkt, getrocknet, zur Erzeugung von Silberchlorid in eine verdünnte Silbernitratlösung eingetaucht, und das erhaltene Silberchlorid an­ schließend durch ein Reduktionsmittel zu kolloida­ lem Silber reduziert wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gelatinelösung mit Kochsalz- oder Kaliumbromidlösung und verdünnter Silbernitratlösung versetzt, die erhaltene Lösung auf den Träger (2) aufgetragen, nach dem Erstarren reduziert, und der erhaltene Gelatineüberzug in Formaldehyd gehärtet wird.
DE19803026258 1980-07-11 1980-07-11 Gebrauchsgegenstand, abdeckelement zum abdecken oder umhuellen der gebrauchsgegenstaende und verfahren zu deren herstellung Granted DE3026258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026258 DE3026258A1 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Gebrauchsgegenstand, abdeckelement zum abdecken oder umhuellen der gebrauchsgegenstaende und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026258 DE3026258A1 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Gebrauchsgegenstand, abdeckelement zum abdecken oder umhuellen der gebrauchsgegenstaende und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026258A1 DE3026258A1 (de) 1982-01-28
DE3026258C2 true DE3026258C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6106925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026258 Granted DE3026258A1 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Gebrauchsgegenstand, abdeckelement zum abdecken oder umhuellen der gebrauchsgegenstaende und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026258A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022236A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Rehau Ag + Co Profilleiste
US7820284B2 (en) 2001-12-03 2010-10-26 C.R. Bard Inc. Microbe-resistant medical device, microbe-resistant polymeric coating and methods for producing same
US8034454B2 (en) 1999-12-15 2011-10-11 C.R. Bard, Inc. Antimicrobial compositions containing colloids of oligodynamic metals

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681738A (en) * 1986-02-04 1987-07-21 Sidney Low Method and apparatus for sterilizing objects
DE3906974A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Altura Leiden Holding Platte aus kunststoff
US6716895B1 (en) * 1999-12-15 2004-04-06 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
US8425926B2 (en) 2003-07-16 2013-04-23 Yongxing Qiu Antimicrobial medical devices
GB0424009D0 (en) * 2004-10-29 2004-12-01 Lenighan Peter Tap sheath
GB0610096D0 (en) * 2006-05-22 2006-06-28 Walker Adam Anti viral spreader
GB2500400A (en) * 2012-03-20 2013-09-25 Personnel Hygiene Services Ltd A user engaged door engagement element with replaceable hygienic contact surface
GB201208282D0 (en) 2012-05-11 2012-06-20 Surfaceskins Ltd Delivery device
DE102014210622B4 (de) * 2014-06-04 2017-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Kunststoffbauteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722387C (de) * 1936-03-20 1942-07-09 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Gasschutzmaske
CH532397A (de) * 1972-08-22 1973-01-15 Telephon Hygiene Service Desin Verfahren zur Oberflächen-Assanierung von Gebrauchsgegenständen sowie dafür bestimmtes Mittel
FR2342074A1 (fr) * 1976-02-26 1977-09-23 Salkin Nicolas Produits de desinfection a remanence d'action

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8034454B2 (en) 1999-12-15 2011-10-11 C.R. Bard, Inc. Antimicrobial compositions containing colloids of oligodynamic metals
US7820284B2 (en) 2001-12-03 2010-10-26 C.R. Bard Inc. Microbe-resistant medical device, microbe-resistant polymeric coating and methods for producing same
DE102006022236A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Rehau Ag + Co Profilleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026258A1 (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026258C2 (de)
DE3834634C2 (de) Antiseptikum-enthaltendes Alginat-Abdruckmaterial
DE69814321T2 (de) Antibakterielle metallische materialien und deren herstellungsverfahren
DE2830977A1 (de) Behaelter fuer fluessige arzneimittel
EP2949325B1 (de) Verwendung einer antimikrobiellen Zusammensetzung
DE4324994C1 (de) Ausrüstungs- und Sanitärartikel für Krankenhäuser
DE69919372T2 (de) Band mit antimikrobieller wirkung
DE69831166T2 (de) Porenformender gegenstand zur beseitigung schädlicher mirkoorganismen und verfahren zu seiner herstellung
DE4436927C2 (de) Gerät zur Mundpflege
DE2835684A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gebisses
EP3148395A1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels
DE3339474A1 (de) Einweg-aermelblaetter
DE102011112923A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von kontaminierten Griffen
WO2017063644A2 (de) Dosiervorrichtung für den auftrag eines aromastoffes oder eines reinigungs- und/oder desinfektionsmittels auf den mundrand eines gedeckartikels
DE102014015614A1 (de) Desinfektionsvorrichtung
DE925494C (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden, vorzugsweise aus Kunststoffen, mit permanent-baktericiden Eigenschaften
CH713626A2 (de) Bewegungsselektives adaptives System für flüssige Duftstoffe.
DE1142835B (de) Zahnbuerste oder andere Buerste zur Koerperpflege
DE102022132692B3 (de) Artikel zum Reinigen von Oberflächen
DE4229468C2 (de) Behälter für vom Bakterienbefall bedrohte flüssige oder pastöse Inhaltsstoffe
DE3438186A1 (de) Applikator fuer kosmetische praeparate
DE202005016377U1 (de) Einlegesohle
DE672662C (de) Verfahren zur Keimtoetung
Roughley Willensschwäche und Personsein
DE102020109614A1 (de) Wärmflasche und Überzug einer Wärmflasche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee