DE102012006494A1 - Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung - Google Patents

Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012006494A1
DE102012006494A1 DE102012006494A DE102012006494A DE102012006494A1 DE 102012006494 A1 DE102012006494 A1 DE 102012006494A1 DE 102012006494 A DE102012006494 A DE 102012006494A DE 102012006494 A DE102012006494 A DE 102012006494A DE 102012006494 A1 DE102012006494 A1 DE 102012006494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
boom
counterweight
crane according
coupling rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012006494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012006494B4 (de
Inventor
Dieter Stührwoldt
Stephan Maywald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manitowoc Crane Group France SAS
Original Assignee
Manitowoc Crane Group France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manitowoc Crane Group France SAS filed Critical Manitowoc Crane Group France SAS
Priority to DE102012006494.2A priority Critical patent/DE102012006494B4/de
Priority to ES13155179.8T priority patent/ES2546894T3/es
Priority to EP13155179.8A priority patent/EP2657176B1/de
Priority to CA2805936A priority patent/CA2805936A1/en
Priority to JP2013041854A priority patent/JP5750467B2/ja
Priority to BRBR102013006026-7A priority patent/BR102013006026A2/pt
Priority to KR1020130029805A priority patent/KR20130111323A/ko
Priority to CN201310093024.1A priority patent/CN103359635B/zh
Priority to US13/852,378 priority patent/US9440824B2/en
Publication of DE102012006494A1 publication Critical patent/DE102012006494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012006494B4 publication Critical patent/DE102012006494B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran umfassend: – ein Fahrgestell; – einen auf dem Fahrgestell drehbar gelagerten Drehtisch (1); – einen am Drehtisch (1) gelagerten und um eine horizontale Achse wippbaren Ausleger (2); – einer am Drehtisch (1) gelagerten Gegengewichtsanordnung (3), die relativ zum Drehtisch (1) beweglich ist; – eine die Lage der Gegengewichtsanordnung (3) mechanisch an den Wippwinkel des Auslegers (2) koppelnde Koppelungseinrichtung (4); wobei die Koppelungseinrichtung (4) entkoppelbar ausgestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran, dessen Gegengewichtsanordnung mittels einer Koppelungseinrichtung an den Ausleger gekoppelt ist, so dass die Lage der Gegengewichtsanordnung von der Wippstellung des Auslegers abhängt.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, am Drehtisch von Fahrzeugkranen Gegengewichte anzuordnen, um dem von der Last am Ausleger auf den Drehtisch wirkenden Moment entgegenzuwirken und dieses zumindest zu verringern. Ferner sind aus dem Stand der Technik Fahrzeugkrane mit Gegengewichten bekannt, deren Lage relativ zum Drehtisch variiert werden kann, um verschiedenen Lastzuständen am Ausleger gerecht zu werden.
  • Aus der US 2008/0099421 ist ein Fahrzeugkran bekannt, dessen Gegengewichte mittels eines Hydraulikzylinders relativ zum Drehtisch verfahren werden können, wobei die Position der Gegengewichte durch eine Computersteuerung festgelegt wird. Solche Hydrauliksysteme müssen jedoch relativ aufwändig gewartet werden und sind relativ schwer, wobei Funktionsstörungen, beispielsweise aufgrund von Leckage oder Fehlern in der Computersteuerung nicht ganz ausgeschlossen werden können.
  • Aus der US 6,341,665 ist eine fahrbare Arbeitsbühne mit einem Ausleger und einer Gegengewichtsanordnung bekannt. Die Lage der Gegengewichtsanordnung relativ zum Drehtisch wird hier mittels eines Hebelmechanismus, mittels Hydraulikzylindern oder mittels Motoren fest an den Wippwinkel des Auslegers gekoppelt. Die vorgeschlagene Gegengewichtsanordnung nahe der Wippachse des Auslegers ist für Fahrzeugkrane jedoch weniger geeignet, da ansonsten das Gegengewicht erhöht werden müsste, was aufgrund des für den Straßenverkehr geltenden Maximalgewichts des Fahrzeugkrans Gewichtseinsparungen an anderer Stelle erforderlich machen wurde, was letztendlich zu einer reduzierten Traglast des Fahrzeugkrans führen würde. Bei einer weiter von der Wippachse des Auslegers entfernten Anordnung der Gegengewichte sind jedoch Einschränkungen für den Arbeitsbereich des Krans zu befürchten, da das Gegengewicht bei einem maximal ausgewippten Ausleger sehr weit nach hinten verfahren werden würde.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugkran bereitzustellen, bei dem zumindest einige der oben angesprochenen Probleme gelöst werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 15 bilden den erfindungsgemäßen Gegenstand vorteilhaft weiter.
  • Der Fahrzeugkran gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • – ein Fahrgestell;
    • – einen auf dem Fahrgestell drehbar gelagerten Drehtisch;
    • – einen am Drehtisch gelagerten und um eine horizontale Achse wippbaren Ausleger;
    • – einer am Drehtisch gelagerten Gegengewichtsanordnung, die relativ zum Drehtisch beweglich ist;
    • – eine die Lage der Gegengewichtsanordnung mechanisch an den Wippwinkel des Auslegers koppelnde Koppelungseinrichtung,
    • – wobei die Koppelungseinrichtung entkoppelbar ausgestaltet ist.
  • Mit anderen Worten wird die Lage der Gegengewichtsanordnung bei eingekoppelter Koppelungseinrichtung fest an den Wippwinkel des Auslegers gekoppelt, wobei bei entkoppelter Koppelungseinrichtung die Lage der Gegengewichtsanordnung bei sich veränderndem Wippwinkel unverändert bleibt. Es kann also zwischen einem eingekoppeltem Zustand gewählt werden, welcher beim Auswippen ein zunehmend größeres Gegenmoment durch die Gegengewichte ermöglicht, und einem ausgekoppeltem Zustand, bei dem die Lage der Gegengewichtsanordnung relativ zum Drehtisch fest bleibt und den Einsatz des Krans bei beengten Platzverhältnissen ermöglicht. Eine Entkoppelung soll gemäß einer bevorzugten Ausführungsform und während des Kranbetriebs möglich sein, also nicht nur während des Rüstens.
  • Der hier verwendete Begriff ”mechanische Koppelung” soll zum Ausdruck bringen, dass gemäß der vorliegenden Erfindung die Lage der Gegengewichtsanordnung direkt, also rein anhand physikalischer Wechselwirkung zwischen Ausleger und Gegengewichtsanordnung vom Wippwinkel des Auslegers abhängig gemacht wird. Eine separate Steuerung der Lage der Gegengewichtsanordnung, beispielsweise mittels eines Computers, samt Sensorik für den Wippwinkel des Auslegers ist somit nicht notwendig, was die Ausfallwahrscheinlichkeit der Koppelungseinrichtung erheblich verringert.
  • Grundsätzlich denkbar sind für eine mechanische Koppelung sämtliche Einrichtungen, welche es gestatten, die für die Bewegung der Gegengewichtsanordnung erforderliche Kraft vom Ausleger ausgehend in die Gegengewichtsanordnung einzuleiten und umgekehrt. Mit anderen Worten handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Koppelungseinrichtung also um eine Kraftübertragungseinrichtung zwischen dem Ausleger und der Gegengewichtsanordnung, die vom Ausleger ausgehende Kräfte in die Gegengewichtsanordnung einleitet und von der Gegengewichtsanordnung ausgehende Kräfte in den Ausleger einleitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Koppelungseinrichtung also ausgestaltet, Kräfte, insbesondere Druckkräfte, im speziellen ausschließlich Druckkräfte vorn Ausleger und von der Gegengewichtsanordnung aufzunehmen und an die Gegengewichtsanordnung bzw. den Ausleger weiterzuleiten.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, sind beispielsweise Hebelmechanismen und Getriebe, aber auch Zugkräfte übertragende Elemente wie Seilzüge und Kettenzüge und ähnliche dem Fachmann bekannte und für diese Aufgabe geeignete Vorrichtungen vorstellbar. Denkbar wäre jedoch auch eine hydraulische Koppelung, welche Kräfte zwischen dem Ausleger und der Gegengewichtsanordnung überträgt. Entgegen dem Stand der Technik werden die erforderlichen Kräfte bzw. Drücke also nicht mittels Hydraulikpumpen erzeugt, sondern direkt durch die Gegengewichtsanordnung und dem Ausleger, beispielsweise durch deren auf Kolben wirkende Gewichtskraft.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bewegung der Gegengewichtsanordnung eine horizontale oder vertikale, insbesondere eine horizontale und vertikale Bewegung. Bei einer rein horizontalen Bewegung der Gegengewichtsanordnung wird lediglich das Moment variiert, welches die Gegengewichtsanordnung entgegen dem Auslegermoment auf den Drehtisch ausübt, während eine rein vertikale Bewegung eine Zu- oder Abnahme der potenziellen bzw. Lageenergie der Gegengewichtsanordnung bewirkt. Im zweiteren Falle ist es also möglich, die zum Heben der Gegengewichtsanordnung aufgebrachte Energie wieder zurückzugewinnen und beispielsweise für das Einwippen des Auslegers zu verwenden, so dass ein Teil der Kraft zum Einwippen des Auslegers eingespart werden kann, welcher von den dafür vorgesehenen Hydraulikmotoren aufgebracht werden müsste.
  • Eine solche Ausgestaltung bringt den weiteren Vorteil einer Energieeinsparung mit sich, wobei gegebenenfalls sogar die Einrichtungen, die zum Wippen des Auslegers erforderlich sind, kleiner und somit leichter dimensioniert werden können. Dies hat wiederum ein geringeres Eigengewicht des Krans und somit eine weitere Erhöhung des Verhältnisses Tragfähigkeit/Eigengewicht zur Folge.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Koppelungseinrichtung ein Gestänge mit zumindest einer Koppelstange auf. Eine solche Koppelstange ist dazu geeignet, Druckkräfte aufzunehmen und so als Kraftübertragung zwischen Ausleger und Gegengewichtsanordnung zu fungieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zumindest eine Koppelstange des Koppeleinrichtungs-Gestänges so ausgestaltet, dass zumindest ein Kraftangriff der Koppelstange von einem komplementären Krafteingriff beabstandbar ist. Unter einem Kraftangriff ist eine Stelle an der Koppelstange zu verstehen, an der Kräfte in die Koppelstange eingeleitet und/oder auch ausgeleitet werden können. Durch die Beabstandung des Koppelstangen-Kraftangriffs von einem komplementären Kraftangriff, also einem Kraftangriff, der ansonsten mit dem Koppelstangen-Kraftangriff in Verbindung steht, wird die Entkoppelung der Koppelungseinrichtung bewirkt, da nun keine Kräfte mehr zwischen den komplementären Kraftangriffen übertragen werden.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, durch Verringerung der axialen Erstreckung einer Koppelstange, beispielsweise über einen Gewindeeingriff von zwei Koppelstangenteilen, die entlang der Längsachse der Koppelstange ineinander eingeschraubt sind, eine Beabstandung komplementärer Kraftangriffe zu bewirken, besonders bevorzugt wird gemäß einer weiteren Ausführungsform jedoch eine Rotation bzw. ein Verschwenken der Koppelstange um einen weiteren Kraftangriff der Koppelstange. Mit anderen Worten wird die Koppelstange hierdurch verschwenkt und ”ausgehängt”. Alternativ oder zusätzlich könnte, die Koppelstange angehoben oder abgesenkt werden, beispielsweise durch Absenken oder Anheben ihres Kraftangriffs, welcher an einer Stempelplatte der Gegengewichtsanordnung angeordnet sein kann, um eine Beabstandung der komplementären Kraftangriffe zu bewirken.
  • Für eine möglichst einfache und unkomplizierte Beabstandung der komplementären Kraftangriffe ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Koppelstangen-Kraftangriff gabelförmig ausgestaltet, so dass ein beispielsweise bolzenförmiger komplementärer Kraftangriff in den gabelförmigen Kraftangriff eingreifen kann. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass der Koppelstangen-Kraftangriff bolzenförmig und der komplementäre Kraftangriff gabelförmig ausgestaltet ist.
  • Um die weiter oben schon angesprochenen Vorteile der vorliegenden Erfindung zu nutzen, ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Koppeleinrichtung so ausgestaltet, dass ein Auswippen des Auslegers eine Vergrößerung des horizontalen Abstands zwischen der Gegengewichtsanordnung und der Ausleger-Wippachse und/oder eine Erhöhung der vertikalen Lage der Gegengewichtsanordnung bewirkt. Auf diese Weise wird erreicht, dass beim Auswippen des Auslegers das durch die Gegengewichte hervorgerufene Gegenmoment erhöht und/oder die beim Auswippen frei werdende potenzielle Energie des Auslegers durch Erhöhung der Lage der Gegengewichte ”zwischengespeichert” wird und so für ein späteres Einwippen des Auslegers wieder zur Verfügung steht. Besonders bevorzugt wird eine Kombination aus der Vergrößerung des horizontalen Abstandes zur Ausleger-Wippachse und der Erhöhung der vertikalen Lage der Gegengewichtsanordnung.
  • Besonders bevorzugt wird ferner eine Schwenkbewegung der Gegengewichtsanordnung, also eine kombinierte rotatorische/translatorische Bewegung der Gegengewichtsanordnung. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem die Gegengewichtsanordnung am Drehtisch hängend gelagert ist. Hierfür können beispielsweise zumindest zwei Pendelstützen vorgesehen werden, die beispielsweise an zumindest einem zumindest teilweise in einer horizontalen Richtung auskragenden Tragarm angreifen.
  • Es ist zwar grundsätzlich vorstellbar, dass der Kraftangriff der Koppelstange direkt am Ausleger oder an der Gegengewichtsanordnung angreift, der komplementäre Kraftangriff also direkt am Ausleger oder an der Gegengewichtsanordnung ausgebildet ist, allerdings wird eine weitere Koppelstange bevorzugt, an welcher der komplementäre Kraftangriff ausgebildet ist. Zwischen der Gegengewichtsanordnung und dem Ausleger sind also zumindest zwei Koppelstangen in Reihe geschalten.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Bewegung der zumindest einen weiteren Koppelstange beim Wippen des Auslegers relativ zum Drehtisch geführt ist, insbesondere mittels zumindest einer an einem zum Drehtisch festen Lagerpunkt gelagerten Führungsstütze, die im speziellen im Bereich des komplementären Kraftangriffs an der weiteren Koppelstange angreift. Mit anderen Worten wird die weitere Koppelstange also selbst bei einer entkoppelten Konfiguration des Koppeleinrichtungs-Gestänges geführt, wobei die am Drehtisch gelagerte Führungsstütze eine definierte Bewegung der Koppelstange relativ zum Drehtisch bewirkt. Auf diese Weise wird die definierte Bewegung des Koppeleinrichtungs-Gestänges durch die Entkoppelung nicht beeinflusst.
  • Gewöhnlicherweise sind bei Fahrzeugkranen die Gegengewichte am hintersten Ende des Drehtischs gelagert. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht demnach die Koppelstange mit dem beabstandbaren Kraftangriff an der Gegengewichtsanordnung gelagert und/oder die Koppelstange mit dem komplementären Kraftangriff bzw. die geführte Koppelstange am Ausleger gelagert vor. Somit wird eine einfachere Entkoppelung am hinteren Ende des Drehtischs ermöglicht, wobei grundsätzlich auch die umgekehrte Ausgestaltung vorstellbar ist.
  • Von weiterem Vorteil ist eine arretierbare Ausgestaltung der Gegengewichtsanordnung, um diese bei entkoppelter Koppelungseinrichtung relativ zum Drehtisch positionell zu fixieren. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Gegengewichtsanordnung ihre Lage ungewollt verändert. Vorteilhaft können unterschiedliche Stellungen vorgesehen werden, in denen die Gegengewichtsanordnung relativ zum Drehtisch arretiert werden kann. Auf diese Weise kann die Lage und somit auch das Gegenmoment beispielsweise auch während des Kraneinsatzes bei eingekoppelter Koppelungseinrichtung variiert und dann in je nach Bedarf unterschiedlichen Positionen bei entkoppelter Koppelungseinrichtung fixiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher beschrieben. Sie kann alle hierin beschriebenen Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen. In den beiliegenden Figuren zeigen:
  • 1 einen Fahrzeugkran-Drehtisch mit der erfindungsgemäßen Gegengewichtsanordnung,
  • 2 den Drehtisch aus 1 in einem vertikalen Längsschnitt,
  • 3/4 den Drehtisch aus 2 im eingewippten/ausgewippten Zustand bei eingekoppelter Koppelungseinrichtung,
  • 5/6 den Drehtisch aus 2 im eingewippten/ausgewippten Zustand bei ausgekoppelter Koppelungseinrichtung,
  • 7 das Koppelungseinrichtungs-Gestänge ohne den Drehtisch.
  • In der 1 ist ein Drehtisch 1 des erfindungsgemäßen Fahrzeugkrans zu sehen, wobei ein Ausleger 2 um eine nicht bezeichnete horizontale Wippachse am Drehtisch 1 gelagert und um diese relativ zum Drehtisch 1 wippbar ist. Am hinteren Ende des Drehtischs 1 ist eine Gegengewichtsanordnung 3 zu sehen, welche Gegengewichtsplatten, eine Grundplatte und eine Stempelplatte umfasst, die in der 1 nicht bezeichnet werden.
  • Im vertikalen Längsschnitt des Drehtischs in der 2 ist die Grundplatte 13 mit einem Hubzylinder zur Stempelplatte 14 zu sehen, wobei auf der Grundplatte 13 die nicht bezeichneten Gegengewichtsplatten gelagert sind. Zu sehen ist ferner die Koppelungseinrichtung 4, welche die Koppelstangen 5 und 6 umfasst, wobei die Koppelstange 5 an der Stempelplatte 14 der Gegengewichtsanordnung 3 drehbar gelagert angreift und sich mit einer weiteren, am unteren Ende des Auslegers drehbar gelagert angreifenden weiteren Koppelstange 6 im Eingriff befindet. Schon aus der 2 geht hervor, dass beim Auswippen des Auslegers 2 um die Wippachse die Koppelstange 6 im Wesentlichen horizontal in Richtung der Gegengewichtsanordnung 3 verschoben wird und hierbei die mit ihr in Verbindung stehende Koppelstange 5 gleichfalls in Richtung der Gegengewichtsanordnung 3 bewegt, was wiederum die Gegengewichtsanordnung 3 nach rechts verlagert. Die Gegengewichtsanordnung 3 ist hierbei an vier (durch den zentralen Längsschnitt nur zwei zu sehende) Pendelstützen 10 verschwenkbar hängend am horizontal nach hinten auskragenden Tragarm 11 gelagert. Durch diese Lagerung wird deutlich, dass ein Auswippen des Auslegers 2 eine Schwenkbewegung der Gegengewichtsanordnung 3 von der Ausleger-Wippachse weg nach hinten und zugleich eine Verlagerung der Gegengewichtsanordnung 3 nach oben bewirkt.
  • Dies kann den 3 und 4 besonders gut entnommen werden, wobei die 3 den eingewippten und die 4 den ausgewippten Zustand des Auslegers 2 zeigt. In diesen Figuren ist ferner eine Führungsstütze 12 zu sehen, welche im Bereich der Kraftangriffe 7 und 8 der Koppelstangen 5 und 6 an der Koppelstange 6 angreift und somit die beiden Koppelstangen 5 und 6 bei der Wippbewegung des Auslegers 2 führt. Ferner ist die Bewegung der Koppelstange 6 durch einen nicht bezeichneten Durchbruch im Drehtisch hindurch zu sehen.
  • Wie schon zuvor die 3 und 4 zeigen auch die 5 und 6 einen ein- bzw. ausgewippten Zustand des Auslegers, hier allerdings bei einer ausgekoppelten Kopplungseinrichtung 4. Durch Verschieben der Koppelstange 5 mittels Absenken der Stempelplatte 14 durch die zwischen Grundplatte 13 und Stempelplatte 14 befindlichen Hubzylinder, kann der gabelförmige Kraftangriff 7 aus dem komplementären bolzenförmigen Kraftangriff 8 der Koppelstange 6 ”ausgehängt” werden, wobei eine Führung der Koppelstange 6 durch die Führungsstütze 12 nach wie vor gegeben ist. Gleichzeitig wird durch das Absenken der Stempelplatte 14 die Gegengewichtsanordnung in eine Arretierungsposition gefahren, um ungewollte Lageänderungen durch Kranbewegungen bei entkoppelter Koppelungseinrichtung zu verhindern. Durch die Entkoppelung wird durch die Ausleger-Wippbewegung keine Lageänderung der Gegengewichtsanordnung 3 mehr bewirkt, vielmehr kann die Koppelstange 6 frei durch die Kopplungseinrichtung 4 hindurch verfahren werden.
  • Die 7 gewährt einen Blick auf die komplette Hebelkinematik der Kopplungseinrichtung 4 ohne den Drehtisch 1 und den Ausleger 2. Zwei Koppelstangen 5 mit gabelförmigen Kraftangriffen 7 greifen in die bolzenförmigen Kraftangriffe 8 der auslegerseitigen Koppelstangen 6 ein, wobei jeweils zwei, beidseitig zu den Kraftangriffen 7 und 8 angeordnete Stützen 12 die Führung der Koppelstangen 5 und 6 bei der Wippbewegung des Auslegers 2 sicherstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0099421 [0003]
    • US 6341665 [0004]

Claims (15)

  1. Fahrzeugkran umfassend: – ein Fahrgestell; – einen auf dem Fahrgestell drehbar gelagerten Drehtisch (1); – einen am Drehtisch (1) gelagerten und um eine horizontale Achse wippbaren Ausleger (2); – einer am Drehtisch (1) gelagerten Gegengewichtsanordnung (3), die relativ zum Drehtisch (1) beweglich ist; – eine die Lage der Gegengewichtsanordnung (3) mechanisch an den Wippwinkel des Auslegers (2) koppelnde Koppelungseinrichtung (4); dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungseinrichtung (4) entkoppelbar ausgestaltet ist.
  2. Fahrzeugkran gemäß Anspruch 1, wobei die Koppelungseinrichtung (4) ausgestaltet ist, Kräfte, insbesondere Druckkräfte, im Speziellen ausschließlich Druckkräfte vom Ausleger (2) und von der Gegengewichtsanordnung (3) aufzunehmen und an die Gegengewichtsanordnung (3) beziehungsweise den Ausleger (2) weiterzuleiten.
  3. Fahrzeugkran gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Bewegung der Gegengewichtsanordnung (3) eine horizontale oder vertikale, insbesondere eine horizontale und vertikale Bewegung ist.
  4. Fahrzeugkran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Koppelungseinrichtung (4) ein Gestänge mit zumindest einer Koppelstange (5, 6) aufweist.
  5. Fahrzeugkran gemäß Anspruch 4, wobei zumindest eine Koppelstange (5) so ausgestaltet ist, dass zumindest ein Kraftangriff (7) der Koppelstange (5) von einem komplementären Kraftangriff (8) beabstandbar ist.
  6. Fahrzeugkran gemäß Anspruch 5, wobei ein Rotieren der Koppelstange (5) um einen weiteren Kraftangriff (9) der Koppelstange (5) oder ein Verschieben der Koppelstange (5) durch Absenken der Stempelplatte (14) der Gegengewichtsanordnung (13) die Beabstandung bewirkt.
  7. Fahrzeugkran gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei der beabstandbare Kraftangriff (7) gabelförmig ausgestaltet ist, um einen Eingriff des komplementären Kraftangriffs (8) zu gestatten.
  8. Fahrzeugkran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Koppeleinrichtung (3) so ausgestaltet ist, dass ein Auswippen des Auslegers (2) eine Vergrößerung des horizontalen Abstands zwischen der Gegengewichtsanordnung (3) und der Ausleger-Wippachse und/oder eine Erhöhung der vertikalen Lage der Gegengewichtsanordnung (3) bewirkt.
  9. Fahrzeugkran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Bewegung der Gegengewichtsanordnung (3) eine Schwenkbewegung ist.
  10. Fahrzeugkran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Gegengewichtsanordnung (3) am Drehtisch (1) hängend gelagert ist.
  11. Fahrzeugkran gemäß Anspruch 10, wobei die Gegengewichtsanordnung (3) mittels zumindest zweier Pendelstützen (10) gelagert ist, die insbesondere an zumindest einem zumindest teilweise horizontal auskragenden Tragarm (11) angreifen.
  12. Fahrzeugkran gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11, mit zumindest einer weiteren Koppelstange (6), an welcher der komplementäre Kraftangriff (8) ausgebildet ist.
  13. Fahrzeugkran gemäß Anspruch 12, wobei die Bewegung der zumindest einen weiteren Koppelstange (6) beim Wippen des Auslegers (2) relativ zum Drehtisch (1) geführt ist, insbesondere mittels zumindest einer an einem zum Drehtisch (1) festen Lagerpunkt gelagerten Führungsstütze (12), die im Speziellen im Bereich des komplementären Kraftangriffs (8) an der weiteren Koppelstange (6) angreift.
  14. Fahrzeugkran gemäß einem der Ansprüche 5 bis 13, wobei die Koppelstange (5) mit dem beabstandbaren Kraftangriff (7) an der Gegengewichtsanordnung (3) gelagert ist und/oder die geführte Koppelstange (6) am Ausleger (2) gelagert ist.
  15. Fahrzeugkran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Gegengewichtsanordnung (3) ausgestaltet ist, relativ zum Drehtisch (4) arretiert zu werden, insbesondere in unterschiedliche Stellungen.
DE102012006494.2A 2012-03-30 2012-03-30 Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung Active DE102012006494B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006494.2A DE102012006494B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung
ES13155179.8T ES2546894T3 (es) 2012-03-30 2013-02-14 Grúa móvil con disposición de contrapeso desacoplable
EP13155179.8A EP2657176B1 (de) 2012-03-30 2013-02-14 Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung
CA2805936A CA2805936A1 (en) 2012-03-30 2013-02-15 Vehicle crane with decouplable counterweight assembly
JP2013041854A JP5750467B2 (ja) 2012-03-30 2013-03-04 切り離し可能なカウンタウェイトアセンブリを備えた車載型クレーン
BRBR102013006026-7A BR102013006026A2 (pt) 2012-03-30 2013-03-13 Guindaste de veículo
KR1020130029805A KR20130111323A (ko) 2012-03-30 2013-03-20 분리가능한 카운터웨이트 조립체를 가지는 차량 크레인
CN201310093024.1A CN103359635B (zh) 2012-03-30 2013-03-22 具有可脱开连接的配重组件的汽车起重机
US13/852,378 US9440824B2 (en) 2012-03-30 2013-03-28 Vehicle crane with decouplable counterweight assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006494.2A DE102012006494B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012006494A1 true DE102012006494A1 (de) 2013-10-02
DE102012006494B4 DE102012006494B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=47710003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006494.2A Active DE102012006494B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9440824B2 (de)
EP (1) EP2657176B1 (de)
JP (1) JP5750467B2 (de)
KR (1) KR20130111323A (de)
CN (1) CN103359635B (de)
BR (1) BR102013006026A2 (de)
CA (1) CA2805936A1 (de)
DE (1) DE102012006494B4 (de)
ES (1) ES2546894T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123313A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Manitowoc Crane Group France Sas Mobilkran mit variablem gegengewicht
CN112661036A (zh) * 2021-03-22 2021-04-16 湖南工业职业技术学院 一种汽车起重机及其使用方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118926B3 (de) * 2011-11-21 2013-05-16 Wolffkran Holding Ag Gegengewichtsfixierung
US9238945B2 (en) 2013-02-15 2016-01-19 Black Hawk Energy Services, Inc. Base beam and self-propelled derrick rig assembly
US9341028B2 (en) * 2013-02-15 2016-05-17 Black Hawk Energy Services Ltd. Counterweight assembly for a self-propelled derrick rig assembly
CN103771301A (zh) * 2013-12-31 2014-05-07 江苏南铸科技股份有限公司 一种叉车配重
CN104828714B (zh) * 2014-12-19 2017-06-06 北汽福田汽车股份有限公司 用于工程机械的配重机构
NO2694425T3 (de) 2015-01-28 2018-04-28
DE102015006439B4 (de) 2015-03-24 2023-08-31 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
JP7180966B2 (ja) 2016-01-29 2022-11-30 マニタウォック クレイン カンパニーズ, エルエルシー 視覚的アウトリガー監視システム
US11130658B2 (en) 2016-11-22 2021-09-28 Manitowoc Crane Companies, Llc Optical detection and analysis of a counterweight assembly on a crane
JP7039200B2 (ja) * 2017-07-10 2022-03-22 株式会社加藤製作所 分割型カウンタウエイト
CN108328494A (zh) * 2018-04-08 2018-07-27 苏州库力铁重工有限公司 用于起重机的防侧翻机构
CN114516597A (zh) * 2022-02-22 2022-05-20 苏州庞源建筑机械科技有限公司 一种塔机平衡重锁紧装置及其锁紧方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438937A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach Turmdrehkran mit verstellbarem gegengewicht
US6341665B1 (en) 1999-09-13 2002-01-29 Grove U.S. L.L.C. Retractable counterweight for straight-boom aerial work platform
US20080099421A1 (en) 2006-10-27 2008-05-01 Pech David J Mobile Lift Crane with Variable Position Counterweight

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190594A (en) 1921-11-01 1922-12-28 Ernest Wigglesworth Westwood Improvements in or relating to cranes
US1877373A (en) 1930-03-13 1932-09-13 Cohen-Venezian Carlo Crane
GB1196554A (en) 1968-05-03 1970-07-01 Boughton T T Sons Ltd Improvements in or relating to Mobile Cranes
JPS514454Y2 (de) * 1971-03-06 1976-02-07
US3924753A (en) 1974-04-22 1975-12-09 Case Co J I Crane counterweight support and means for removing and mounting same
US4168781A (en) 1976-09-09 1979-09-25 Pyramid Manufacturing Company Crane
JPS55120681U (de) * 1979-02-21 1980-08-27
JPS5756689U (de) * 1980-09-22 1982-04-02
US4729486A (en) 1986-04-07 1988-03-08 The Manitowoc Company, Inc. Lift enhancing beam attachment with movable counterweights
JPS6332893A (ja) 1986-07-25 1988-02-12 富士電機株式会社 ア−ク炉自動溶解制御装置
JPH026766U (de) * 1988-06-29 1990-01-17
US4953722A (en) 1988-11-09 1990-09-04 The Manitowoc Company, Inc. Crane and lift enhancing beam attachment with moveable counterweight
JPH0365766A (ja) 1989-08-03 1991-03-20 Mitsubishi Electric Corp 設計装置
US4995518A (en) 1989-08-11 1991-02-26 Mcghie James R Detachable floating counterweight
JPH0612063Y2 (ja) * 1989-10-24 1994-03-30 近畿イシコ株式会社 移動式カウンターウエイト装置
US5586667A (en) 1995-12-14 1996-12-24 Landry Camile J Mobile crane with main and auxiliary counterweight assemblies
GB2316383B (en) 1996-08-23 2000-04-05 Liebherr Werk Ehingen Mobile crane
US5799806A (en) * 1997-01-31 1998-09-01 Skyjack Equipment Inc. Lifting device with counterweight
NL1010355C2 (nl) 1998-10-20 2000-04-25 Seumeren Holland Bv Van Werkwijze voor het gebruik van een ringkraan, en ringkraan.
DE19857779A1 (de) 1998-12-04 2000-06-15 Mannesmann Ag Kran, insbesondere Fahrzeugkran
DE19931301B4 (de) 1999-07-07 2005-08-18 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Kranlasthakens
DE20014268U1 (de) 2000-08-18 2002-01-03 Liebherr Werk Ehingen Fahrbarer Kran
EP1514832A1 (de) 2003-09-15 2005-03-16 Jean-Marc Yerly Hebezeug
CN2773035Y (zh) * 2004-11-30 2006-04-19 三一重工股份有限公司 带移动配重机构的集装箱正面吊运机
CN2825574Y (zh) * 2005-08-30 2006-10-11 四川建设机械(集团)股份有限公司 建筑用动臂式塔式起重机四连杆平衡重移动装置
JP2008063880A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
US7967158B2 (en) 2006-10-27 2011-06-28 Manitowoc Crane Companies, Llc Mobile lift crane with variable position counterweight
JP5276867B2 (ja) * 2007-04-09 2013-08-28 マニタウォック クレイン カンパニーズ インコーポレイテッド 可変位置カウンタウエイトユニットを装備している自走式リフトクレーン及びその操作方法
CN201228208Y (zh) * 2008-05-30 2009-04-29 刘成旭 一种汽车起重机可移动式配重装置
US9278834B2 (en) 2009-08-06 2016-03-08 Manitowoc Crane Group, LLC Lift crane with moveable counterweight

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438937A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach Turmdrehkran mit verstellbarem gegengewicht
US6341665B1 (en) 1999-09-13 2002-01-29 Grove U.S. L.L.C. Retractable counterweight for straight-boom aerial work platform
US20080099421A1 (en) 2006-10-27 2008-05-01 Pech David J Mobile Lift Crane with Variable Position Counterweight

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123313A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Manitowoc Crane Group France Sas Mobilkran mit variablem gegengewicht
DE102019123313B4 (de) 2019-08-30 2023-01-26 Manitowoc Crane Group France Sas Mobilkran mit variablem gegengewicht
CN112661036A (zh) * 2021-03-22 2021-04-16 湖南工业职业技术学院 一种汽车起重机及其使用方法
CN112661036B (zh) * 2021-03-22 2021-05-28 湖南工业职业技术学院 一种汽车起重机及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130111323A (ko) 2013-10-10
JP5750467B2 (ja) 2015-07-22
US9440824B2 (en) 2016-09-13
EP2657176A1 (de) 2013-10-30
BR102013006026A2 (pt) 2015-06-02
CA2805936A1 (en) 2013-09-30
US20130270209A1 (en) 2013-10-17
ES2546894T3 (es) 2015-09-29
JP2013212929A (ja) 2013-10-17
CN103359635B (zh) 2016-01-06
CN103359635A (zh) 2013-10-23
DE102012006494B4 (de) 2014-03-13
EP2657176B1 (de) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006494B4 (de) Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
DE102017100046B4 (de) Kran mit hubseillastabhängigem Lastmomentenausgleich
EP2148014A2 (de) Arbeitsgerät
DE102011119654A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Fahrzeugkran
DE102008034676B4 (de) Verfahren zur Montage eines teleskopierbaren Kranauslegers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE102010023275A1 (de) Verfahren zum Verfahren von Großkranen im aufgerüsteten System und System zum Durchführen dieses Verfahrens
DE202008005035U1 (de) Arbeitsgerät und Notablasssystem
DE102014012661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE202007009639U1 (de) Fahrzeugkran
DE102014014586A1 (de) Landfahrzeug
DE102007028778B4 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
DE102011119655A1 (de) Kran
DE102008018451A1 (de) Entlastungszug an Hydraulikbaggern
DE102014003831A1 (de) Kranauslegersystem mit einem ersten Auslegerelement und einem daran wippbar angelenkten zweiten Auslegerelement sowie Kran
DE102020107417A1 (de) Turmkran mit verstellbarem Gegenballast
DE202016100483U1 (de) Fahrzeug-Leichtkran mit teleskopierbarer Klappspitze
DE202020104190U1 (de) Hydrauliksystem für eine Rückfallstütze und Arbeitsgerät
DE202018103212U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Traggestellen in einem Innenlader
DE102014001870A1 (de) Mobilkran
DE102011105522A1 (de) Bagger
DE102021126174A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit Notausstiegsluke
DE102021126173A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit Notausstiegsluke
DE102022109553A1 (de) Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger mit einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANITOWOC CRANE GROUP FRANCE SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: MANITOWOC CRANE GROUP FRANCE SAS, ECULLY, FR

Effective date: 20150317

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Effective date: 20150317

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Effective date: 20150317