DE102012002538B4 - Verstärkeranordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Verstärkeranordnung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012002538B4
DE102012002538B4 DE102012002538.6A DE102012002538A DE102012002538B4 DE 102012002538 B4 DE102012002538 B4 DE 102012002538B4 DE 102012002538 A DE102012002538 A DE 102012002538A DE 102012002538 B4 DE102012002538 B4 DE 102012002538B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
amplifier
bracket
master cylinder
amplifier arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012002538.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012002538A1 (de
Inventor
Tae Hwan Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102012002538A1 publication Critical patent/DE102012002538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012002538B4 publication Critical patent/DE102012002538B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/56Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units with two-chamber booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • B60T13/5675Supportstruts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verstärkeranordnung für Fahrzeuge, welche aufweist:
einen Verstärker (10) enthaltend ein Gehäuse (110) mit einer Vorderschale (111) und einer Hinterschale (112), die dichtend miteinander verbunden sind, und ein hohles Rohr (400), das durch das Gehäuse (110) geführt ist;
einen Hauptzylinder (20), enthaltend einen mit dem Gehäuse (110) gekoppelten Flanschteil (210); und
einen Befestigungsbolzen (300), der durch den Flanschteil (210) und das Rohr (400) in das Gehäuse (110) eingeführt ist, um den Verstärker (10) und den Hauptzylinder (20) an einer Platte eines Fahrzeugkörpers zu befestigen, wobei
das Rohr (400) einen Klammerschlitz (440) hat, der durch Schneiden in eine Umfangsfläche eines Endbereichs hiervon gebildet ist, und der Klammerschlitz (440) mit einer Klammer (500) gekoppelt ist, um den Befestigungsbolzen (300) fest an dem Rohr (400) zu sichern.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Verstärkeranordnung für Fahrzeuge, bei der ein Verstärker und ein Hauptzylinder leicht in einem Fahrzeug befestigt werden können.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Allgemein ist ein Verstärker für Fahrzeuge eine Vorrichtung, die eine große Bremskraft mit einer kleinen Eingangskraft unter Ausnutzung der Druckdifferenz zwischen dem Ansaugdruck einer Maschine des Fahrzeugs und atmosphärischem Druck erzeugt. Demgemäß entwickelt der Verstärker eine Bremskraft, die größer als die Kraft ist, die normalerweise erhalten wird, wenn ein Bremspedal heruntergedrückt wird. DE 600 32 212 T2 und DE 195 38 210 A1 sowie GB 2 087 498 A beschreiben einen Bremskraftverstärker, der mittels Bolzen, die das Gehäuse des Bremskraftverstärkers durchgreifen, an einer Spritzschutzwand befestigt ist.
  • Der Bremsverstärker kann an einem Armaturenbrett eines Fahrzeugkörpers unter Verwendung eines Befestigungsbolzens, der in ein abgedichtetes Gehäuse des Verstärkers eindringt, befestigt werden.
  • Gemäß einem „internen Stand der Technik“ wird der Verstärker zuerst in einem Maschinenraum des Fahrzeugkörpers angeordnet und der Befestigungsbolzen wird in ein Durchgangsloch geschoben, das in dem Gehäuse des Verstärkers ausgebildet ist, so dass ein Endbereich des Befestigungsbolzens durch das Armaturenbrett hindurchgeht und in den Passagierraum eintritt. Dann wird der Endbereich des Befestigungsbolzens in eine Mutter geschraubt, die sich in dem Passagierraum befindet, wodurch der Verstärker und ein Halter eines Bremspedals miteinander in Eingriff treten.
  • Abriss
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Verstärkeranordnung für Fahrzeuge vorzusehen, die in der Lage ist, die Zeit zur Befestigung eines Verstärkers an einem Fahrzeugkörper zu verkürzen.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung dargestellt und ergeben sich teilweise als offensichtlich aus der Beschreibung, oder können durch Ausübung der Erfindung erfahren werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Verstärkeranordnung für Fahrzeuge einen Verstärker enthaltend ein Gehäuse mit einer Frontschale und einer Hinterschale, die dichtend miteinander gekoppelt sind, und ein hohles Rohr, das durch das Gehäuse geführt wird, einen Hauptzylinder enthaltend einen mit dem Gehäuse gekoppelten Flanschteil, und einen Befestigungsbolzen, der durch den Flanschteil und das Rohr in dem Gehäuse eingeführt ist, um den Verstärker und en Hauptzylinder an einer Platte eines Fahrzeugkörpers zu befestigen. Das Rohr hat einen Klammerschlitz, der durch Einschneiden in eine Umfangsfläche eines Endbereichs hiervon gebildet ist, und der Klammerschlitz ist mit einer Klammer gekoppelt, um den Befestigungsbolzen fest mit dem Rohr zu verbinden.
  • Der Flanschteil kann mit einer Vertiefung ausgebildet sein, um die Klammer darin aufzunehmen.
  • Die Klammer kann einen Basisbereich, der fest in der Vertiefung aufgenommen ist, einen elastischen Biegebereich, der von einem Ende des Basisbereichs aufwärts gebogen ist, und einen Druckbereich, der sich von einem Ende des elastischen Biegebereichs erstreckt und durch den Klammerschlitz eingeführt ist, enthalten.
  • Der Befestigungsbolzen kann einen Kopfteil und einen Schaftteil enthalten, und der Schaftteil kann einen Vorsprung aufweisen, der auf einem Bereich einer äußeren Umfangsfläche hiervon in Umfangsrichtung ausgebildet ist.
  • Die Verstärkeranordnung für Fahrzeuge kann weiterhin einen an der Platte des Fahrzeugkörpers befestigten Pedalhalter enthalten, mit dem ein Bremspedal gekoppelt ist.
  • Der Pedalhalter kann integral mit einer Mutter versehen sein, und der Befestigungsbolzen kann in die Mutter eingeschraubt sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Verstärkeranordnung für Fahrzeuge ein an einen Fahrzeugkörper befestigtes Armaturenbrett, welches Armaturenbrett einen Maschinenraum und einen Passagierraum voneinander trennt, eine Verstärker und einen Hauptzylinder, die in dem Maschinenraum mit dem Armaturenbrett gekoppelt sind, einen im Passagierraum mit dem Armaturenbrett gekoppelten Pedalhalter, der integral mit einer Mutter versehen ist, einen durch den Verstärker und den Hauptzylinder in den Maschinenraum eingeführten Befestigungsbolzen, der in die Mutter des Pedalhalters eingeschraubt ist, ein so durch den Verstärker geführtes Rohr, das der Befestigungsbolzen durch das Rohr eingeführt ist, wobei das Rohr mit einem durch Einschneiden in eine Oberfläche eines Endbereichs hiervon mit einer bestimmten Länge in Umfangsrichtung gebildeten Klammerschlitz aufweist, und eine mit dem Klammerschlitz gekoppelte Klammer, um den Befestigungsbolzen mit dem Rohr durch Drücken einer Umfangsfläche des Befestigungsbolzens fest zu verbinden.
  • Der Befestigungsbolzen kann einen Kopfteil und einen Schaftteil, der sich von dem Kopfteil erstreckt, enthalten. Der Schaftteil kann Schraubenwindungen aufweisen, die an einem Endbereich hiervon ausgebildet sind, um in die Mutter eingeschraubt zu werden, sowie einen Vorsprung, der an einer Umfangsfläche hiervon ausgebildet ist, um von der Klammer erfasst zu werden, wenn der Schaftteil in einer Richtung des Herausbewegens aus dem Rohr bewegt wird, wodurch verhindert wird, dass der Befestigungsbolzen vollständig aus dem Rohr heraustritt.
  • Die Klammer kann einen Basisbereich, einen elastischen Biegebereich, der von einem Ende des Basisbereichs aufwärts gebogen ist, und einen Druckbereich, der sich von einem Ende des elastischen Biegebereichs erstreckt und durch den Klammerschlitz eingeführt ist, enthalten.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, erzielt die Verstärkeranordnung für Fahrzeuge gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung eine Leichtigkeit und Einfachheit bei der Befestigung der Verstärkeranordnung an einem Fahrzeugkörper, wodurch der Montagewirkungsgrad erhöht wird.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden ersichtlich und besser verstanden anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, von denen:
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Verstärkeranordnung für Fahrzeuge gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Verstärker der Verstärkeranordnung für Fahrzeuge gemäß der Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die wesentliche Teile einer Befestigungsstruktur unter Verwendung eines Befestigungsbolzens der Verstärkeranordnung für Fahrzeuge gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs A in 2; und
    • 5 ist eine entlang der Linie I-I in 4 aufgenommene Schnittansicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im einzelnen Bezug auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung genommen, die in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind, wobei gleiche Bezugszahlen sich durchgehend auf gleiche Elemente beziehen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Verstärkeranordnung für Fahrzeuge gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und 2 ist eine Schnittansicht, die einen Verstärker der Verstärkeranordnung für Fahrzeuge gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält eine Verstärkeranordnung für Fahrzeuge gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Verstärker 10, um mit einer kleinen Eingangskraft eine große Ausgangskraft zu erzeugen, und einen Hauptzylinder 20 zum Umwandeln der von dem Verstärker 10 erzeugten Kraft in eine hydraulische Kraft.
  • Der Verstärker 10 und der Hauptzylinder 20 befinden sich in einem Maschinenraum 70 eines Fahrzeugkörpers und sind an einem Armaturenbrett 60 unter Verwendung eines Befestigungsbolzens 300befestigt. Das Armaturenbrett 60 trennt den Maschinenraum 70 von dem Passagierraum 80.
  • In dem Passagierraum 80 befinden sich ein Bremspedal 50 und ein Pedalhalter 30, an dem das Bremspedal 50 befestigt ist. Der Pedalhalter 30 ist an dem Armaturenbrett 60 befestigt und integral mit einer Mutter 40 versehen, in die der Befestigungsbolzen 300 eingeschraubt ist. Die Mutter 40 kann an den Pedalhalter 30 angeschweißt sein.
  • Der Befestigungsbolzen 300 durchdringt den Verstärker 10 und das Armaturenbrett 60, und ein Endbereich hiervon ist in die an dem Pedalhalter 30 vorgesehene Mutter 40 geschraubt, wodurch der Hauptzylinder 20 und der Verstärker 10 an dem Armaturenbrett 60 befestigt sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält der Verstärker 10 ein Gehäuse 110,das aus einer Vorderschale 11 und einer Hinterschale 112, die dichtend miteinander verbunden sind, besteht, und eine Trennplatte 120, die einen inneren Raum des Gehäuses 110 in eine Vorderkammer und eine Hinterkammer teilt. Die Vorderkammer und die Hinterkammer sind jeweils in Kammern 131 und 132 mit konstantem Druck und Kammern 141 und 142 mit sich änderndem Druck durch Membranen 151 und 152 und Leistungskolben 161 und 162 geteilt.
  • Das Gehäuse 110 ist mit einer Öffnung 119 in einem mittleren Bereich einer Rückseite hiervon ausgebildet. Eine Ventilvorrichtung 170 enthaltend eine Eingangswelle 172 und eine Ausgangswelle 174 ist durch die Öffnung 119 des Gehäuses 110 hindurch befestigt. Wenn die Eingangswelle 172 durch Betätigen des Bremspedals 50 vorwärts und rückwärts bewegt wird, kommunizieren die Kammern 131 und 132 mit konstantem Druck und die Kammern 141 und 142 mit sich änderndem Druck miteinander, oder die Kammern 141 und 142 mit sich änderndem Druck kommunizieren mit der Atmosphäre, um eine Druckdifferenz zwischen den Kammern 131 und 132 mit konstantem Druck und den Kammern 141 und 142 mit sich änderndem Druck zu schaffen. Die Druckdifferenz wird zu der Ausgangswelle 174 übertragen und nachfolgend schiebt die Ausgangswelle 174 einen Kolben (nicht gezeigt) das an einer Vorderseite der Vorderschale 111 befestigten Hauptzylinders 20, wodurch eine Bremskraft erzeugt wird.
  • Der Hauptzylinder 20 ist in einer zylindrischen Form mit zwei Enden ausgebildet, von denen das eine geschlossen und das andere geöffnet ist. Der Hauptzylinder 20 ist ausgebildet, um unter Verwendung der durch die Ausgangswelle 174 übertragenen Kraft eine hydraulische Kraft zu erzeugen. Da der Hauptzylinder 20 im Stand der Technik bekannt ist, wird eine detaillierte von diesem weggelassen.
  • Der Hauptzylinder 20 enthält einen Flanschteil 210, der ausgebildet ist für den Eingriff des Hauptzylinders 20 mit dem Verstärker 10 unter Verwendung des Befestigungsbolzens 300. Auch ist der Flanschteil 310 mit einer Vertiefung 211 ausgebildet, um den Flanschteil 210 mit einem Rohr 400 (das später beschrieben wird) zu verbinden. Die Vertiefung des Flanschteils 210 wird ebenfalls später beschrieben.
  • Der Verstärker 10 und der Hauptzylinder 20 sind an dem Armaturenbrett 60 befestigt, das den Maschinenraum 70 und den Passagierraum 80 voneinander trennt. Die Eingangswelle 172 und ein hinterer Endbereich der Ventilvorrichtung 170 sind durch das Armaturenbrett 60 so in den Passagierraum 80 eingeführt, dass sie die Eingangswelle 172 mit dem Bremspedal 50 verbinden. Der Verstärker 10 und der Hauptzylinder 20 befinden sich in dem Maschinenraum 70 und sind unter Verwendung des Befestigungsbolzens 300 an dem Armaturenbrett 60 befestigt.
  • Die den Befestigungsbolzen zum Befestigen des Hauptzylinders und des Verstärkers und dem Armaturenbrett verwendende Befestigungsstruktur wird nun erläutert. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die wesentliche Teile der den Befestigungsbolzen der Verstärkeranordnung für Fahrzeuge gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendenden Befestigungsstruktur zeigt. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs A in 2, und 5 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie I-I in 4 aufgenommen wurde.
  • Gemäß den 2 bis 5 enthält der Befestigungsbolzen 300 einen Kopfteil 310 und einen Schaftteil 320, der sich von dem Kopfteil 310 erstreckt. Der Schaftteil 320 hat einen kleineren Durchmesser als der Kopfteil 310. Der Schaftteil 320 geht durch den Flanschteil 210 des Hauptzylinders 20 und das Gehäuse 110 des Verstärkers 10 hindurch.
  • Der Kopfteil 310 ist mit einer kreuzförmigen Vertiefung 311 ausgebildet, um den Befestigungsbolzen 300 zu drehen. Der Schaftteil 320 ist an einem Endbereich mit Schraubwindungen 330 ausgebildet, die in die an dem Pedalhalter 30 vorgesehene Mutter 40 geschraubt sind.
  • Der Verstärker 10 enthält weiterhin ein an dem Gehäuse 110 befestigtes Rohr 400, durch das der Schaftteil 320 des Befestigungsbolzens 300 eingeführt ist. Das Rohr 400 hat eine bestimmte Länge und eine hohle zylindrische Form mit einem darin in der Längsrichtung definierten Raum.
  • Das Rohr 400 enthält einen Teil 410 mit großem Durchmesser, der in dem Gehäuse 110 angeordnet ist, und Teile 420 und 430 mit kleinem Durchmesser, die jeweils an beiden Enden des Teils 410 mit großem Durchmesser gebildet sind. Jedes der Teile 420 und 430 mit kleinem Durchmesser hat einen kleineren Durchmesser als der Teil 410 mit großem Durchmesser.
  • Die Teile 420 und 430 mit kleinem Durchmesser sind mit der Vorderschale 111 bzw. der Hinterschale 110 verbunden und ragen von diesen nach außen vor.
  • Der mit der Vorderschale 111 gekoppelte Teil 420 mit kleinem Durchmesser hat einen Klammerschlitz 440, der durch Schneiden einer Oberfläche von diesem über eine bestimmte Länge in Umfangsrichtung gebildet ist. Eine Klammer 500 ist mit dem Klammerschlitz 440 gekoppelt, um den Befestigungsbolzen 300 fest mit dem Rohr 400 zu verbinden, nachdem der Befestigungsbolzen 300 durch das Rohr 400 eingeführt wurde.
  • Die Klammer 500 ist plattenförmig ausgebildet. Die Klammer 500 enthält einen Basisbereich 510, einen elastischen Biegebereich 520, der mit einer bestimmten Krümmung von einem Ende des Basisbereichs 510 aufwärts gebogen ist, einen Druckbereich 530, der sich von einem Ende des elastischen Biegebereich 520 erstreckt, und einen abwärtsgebogenen Bereich 540, der von einem Ende des Druckbereichs 530 abwärts gebogen ist. Der Basisbereich 510 ist fest in der in dem Flanschteil 210 des Hauptzylinders 20 ausgebildeten Vertiefung 211 aufgenommen. Der Druckbereich 530 ist durch den Klammerschlitz 440 eingesetzt und eine elastische Kraft wird durch den elastischen Biegebereich 520 auf diesen ausgeübt, wodurch auf eine Umfangsfläche des durch das Rohr 400 eingeführten Befestigungsbolzens 300 gedrückt wird. Der abwärts gebogene Bereich 540 ist so ausgebildet, dass er eine Trennung der Klammer 500 von dem Teil 420 des Rohres 400 mit kleinem Durchmesser verhindert.
  • Die Befestigungsstruktur der Klammer 500 und des Befestigungsbolzens 300 für die Befestigung des Hauptzylinders 20 an dem Verstärker 10 ergibt eine Verkürzung der Montagezeit im Vergleich mit einer Befestigungsstruktur aus Muttern und Bolzen. Auch wird, da der Verstärker 10 und der Hauptzylinder 20 durch Einführen des Befestigungsbolzens 300 durch das Rohr 400 aneinander befestigt werden können, der Montagewirkungsgrad erhöht.
  • Auch kann, da das Rohr 400 gemäß diesem Ausführungsbeispiel keine Schraubwinden für den Eingriff mit dem Befestigungsbolzen 300 benötigt, ein Durchmesser des Rohres 400 verringert werden. Demgemäß können das Gewicht und die Herstellungskosten des Rohres 400 reduziert werden, wodurch die Produktivität verbessert wird.
  • Der Befestigungsbolzen 300 enthält weiterhin einen Vorsprung 340, der auf einem Bereich einer äußeren Umfangsfläche des Schaftteils 320 in Umfangsrichtung des Schaftteils 320 ausgebildet ist.
  • Während der Hauptzylinder 20 und der Verstärker 10, die durch den Befestigungsbolzen 300 in Eingriff miteinander sind, übertragen werden, um an einem Fahrzeugkörper befestigt zu werden, kann sich der Befestigungsbolzen 300 in einer Richtung bewegen, in der er aus dem Rohr 400 heraustritt, aufgrund einer Gleitbewegung zwischen dem Befestigungsbolzen 300 und dem Rohr 400. Jedoch wird in einem derartigen Fall der Vorsprung 340 des Befestigungsbolzens 300 durch den Druckbereich 530 der Klammer 500 erfasst, wodurch verhindert wird, dass der Befestigungsbolzen 300 vollständig aus dem Rohr 400 heraustritt. Daher besteht keine Notwendigkeit für eine zusätzliche Vorrichtung einer Trennung des Befestigungsbolzens 300 während der Übertragung des Hauptzylinders 20 und des Verstärkers 10.
  • Der Hauptzylinder 20 und der Verstärker 10, die durch den Befestigungsbolzen 300 in Eingriff miteinander sind, werden in den Maschinenraum 70 gebracht und in einer Position entsprechend dem mit dem Armaturenbrett 60 gekoppelten Pedalhalter 30 angeordnet. Wenn der Befestigungsbolzen 300 unter Verwendung eines Werkzeugs gedreht wird, wird der Endbereich des Befestigungsbolzens 300 in die an dem Pedalhalter 30 vorgesehene Mutter 40 eingeschraubt, wodurch der Hauptzylinder 20, der Verstärker 10 und der Pedalhalter 30 sicher befestigt werden.
  • Demgemäß kann, da nur ein Zugang zu dem Maschinenraum 70 erforderlich ist, wenn die Montagearbeiten durchgeführt werden, die Montagezeit für Fahrzeuge verkürzt werden.
  • Obgleich wenige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist darauf hinzuweisen, dass der Fachmann Änderungen an diesen Ausführungsbeispielen durchführen kann, ohne die Prinzipien und den Geist der Erfindung, deren Bereich in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist, zu verlassen.

Claims (8)

  1. Verstärkeranordnung für Fahrzeuge, welche aufweist: einen Verstärker (10) enthaltend ein Gehäuse (110) mit einer Vorderschale (111) und einer Hinterschale (112), die dichtend miteinander verbunden sind, und ein hohles Rohr (400), das durch das Gehäuse (110) geführt ist; einen Hauptzylinder (20), enthaltend einen mit dem Gehäuse (110) gekoppelten Flanschteil (210); und einen Befestigungsbolzen (300), der durch den Flanschteil (210) und das Rohr (400) in das Gehäuse (110) eingeführt ist, um den Verstärker (10) und den Hauptzylinder (20) an einer Platte eines Fahrzeugkörpers zu befestigen, wobei das Rohr (400) einen Klammerschlitz (440) hat, der durch Schneiden in eine Umfangsfläche eines Endbereichs hiervon gebildet ist, und der Klammerschlitz (440) mit einer Klammer (500) gekoppelt ist, um den Befestigungsbolzen (300) fest an dem Rohr (400) zu sichern.
  2. Verstärkeranordnung für Fahrzeuge nach Anspruch 1, bei der der Flanschteil (210) mit einer Vertiefung (211) zum Empfang der Klammer (500) in dieser ausgebildet ist.
  3. Verstärkeranordnung für Fahrzeuge nach Anspruch 2, bei der die Klammer (500) einen Basisbereich (510), der fest in der Vertiefung (211) aufgenommen ist, einen elastischen Biegebereich (520), der von einem Ende des Basisbereichs (510) aufwärts gebogen ist, und einen Druckbereich (530), der sich von einem Ende des elastischen Biegebereichs (520) erstreckt und durch den Klammerschlitz (440) eingesetzt ist, enthält.
  4. Verstärkeranordnung für Fahrzeuge nach Anspruch 3, bei der der Befestigungsbolzen (300) einen Kopfteil (310) und einen Schaftteil (320) enthält, und bei der der der Schaftteil (320) einen Vorsprung aufweist, der auf einem Bereich einer äußeren Umfangsfläche hiervon in einer Umfangsrichtung ausgebildet ist.
  5. Verstärkeranordnung für Fahrzeuge nach Anspruch 4, weiterhin aufweisend: einen an der Platte des Fahrzeugkörperse befestigten Pedalhalter (30), mit dem ein Bremspedal gekoppelt ist, wobei der Pedalhalter (30) integral mit einer Mutter (40) versehen ist und der Befestigungsbolzen (300) in die Mutter (40) geschraubt ist.
  6. Verstärkeranordnung für Fahrzeuge, welche aufweist: ein an einem Fahrzeugkörper befestigtes Armaturenbrett (60), das einen Maschinenraum (70) und einen Passagierraum (80) voneinander trennt; einen Verstärker (10) und einen Hauptzylinder (20), die in dem Maschinenraum mit dem Armaturenbrett (60) gekoppelt sind; einen in dem Passagierraum (80) mit dem Armaturenbrett (60) gekoppelten Pedalhalter (30), der integral mit einer Mutter (40) versehen ist; einen durch den Verstärker (10) und den Hauptzylinder (20) in dem Maschinenraum eingeführten Befestigungsbolzen (300), der in die Mutter (40) des Pedalhalters eingeschraubt ist; ein durch den Verstärker (10) so geführtes Rohr (400), dass der Befestigungsbolzen (300) so durch das Rohr (400) eingeführt ist, wobei das Rohr (400) einen Klammerschlitz (440) hat, der durch Schneiden einer Oberfläche eines Endbereichs hiervon über eine bestimmte Länge in Umfangsrichtung gebildet ist; und eine mit dem Klammerschlitz (440) gekoppelte Klammer (500), um den Befestigungsbolzen (300) fest an dem Rohr (400) zu sichern, indem eine Umfangsfläche des Befestigungsbolzens (300) gedrückt wird.
  7. Verstärkeranordnung für Fahrzeuge nach Anspruch 6, bei der der Befestigungsbolzen (300) einen Kopfteil (310) und einen Schaftteil (320), der sich von dem Kopfteil (310) erstreckt, enthält, und bei der der Schaftteil (320) Schraubwindungen hat, die an einem Endbereich hiervon gebildet sind, um in die Mutter (40) geschraubt zu werden, sowie einen Vorsprung, der an einer Umfangsfläche hiervon gebildet ist um durch die Klammer (500) erfasst zu werden, wenn der Schaftteil (320) sich in einer Richtung des Trennens von dem Rohr (400) bewegt, wodurch verhindert wird, dass der Befestigungsbolzen (300) vollständig aus dem Rohr (400) heraustritt.
  8. Verstärkeranordnung für Fahrzeuge nach Anspruch 6, bei der die Klammer (500) einen Basisbereich (510), einen elastischen Biegebereich (520), der von einem Ende des Basisbereichs aufwärts gebogen ist, und einen Druckbereich (530), der sich von einem Ende des elastischen Biegebereichs (520) erstreckt und durch den Klammerschlitz (440) eingesetzt ist, enthält.
DE102012002538.6A 2011-02-15 2012-02-06 Verstärkeranordnung für Fahrzeuge Active DE102012002538B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110013065A KR101242645B1 (ko) 2011-02-15 2011-02-15 차량용 부스터 조립체
KR10-2011-0013065 2011-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012002538A1 DE102012002538A1 (de) 2012-08-09
DE102012002538B4 true DE102012002538B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=46547157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002538.6A Active DE102012002538B4 (de) 2011-02-15 2012-02-06 Verstärkeranordnung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8567550B2 (de)
KR (1) KR101242645B1 (de)
CN (1) CN102632881B (de)
DE (1) DE102012002538B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203559A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Herstellungsverfahren für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker
DE102020112751A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Bremsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087498A (en) 1980-11-13 1982-05-26 Automotive Prod Co Ltd Vacuum suspended brake booster
DE19538210A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Lucas Ind Plc Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit mit Verbindungsbolzen
DE60032212T2 (de) 1999-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Corp., Broadview Bremskraftverstärker mit vorrichtung zur befestigung an einer spritzschutzwand

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021241A (en) * 1934-12-24 1935-11-19 Mall Arthur William Quick detachable coupling
US2672015A (en) * 1947-07-10 1954-03-16 Adams Frank Hydraulic brake booster
SU1259960A3 (ru) * 1978-05-20 1986-09-23 Гирлинг Лимитед (Фирма) Усилитель тормозной системы
ZA793137B (en) * 1978-07-08 1980-06-25 Lucas Industries Ltd Servo boosters for vehicle braking systems
ES484295A1 (es) * 1978-09-20 1980-04-01 Tokico Ltd Aparato neumatico multiplicador de fuerza
DE2918914A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-11 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
JPS5945538B2 (ja) * 1980-09-12 1984-11-07 日信工業株式会社 負圧式倍力装置
JPS5945539B2 (ja) * 1980-09-18 1984-11-07 日信工業株式会社 負圧式倍力装置
JPS6030585B2 (ja) * 1980-09-25 1985-07-17 日信工業株式会社 負圧式倍力装置
JPS584661A (ja) * 1981-07-01 1983-01-11 Nissin Kogyo Kk 負圧式倍力装置
US4685299A (en) * 1985-12-23 1987-08-11 Allied Corporation Threaded sleeve member for connecting master cylinder to vacuum booster
US4655628A (en) * 1986-03-07 1987-04-07 General Motors Corporation Pivotal attachment means employing a spring clip
FR2663379B1 (fr) * 1990-06-19 1992-10-09 Nacam Dispositif de retenue d'un arbre loge au moins partiellement dans un fourreau qui sont relativement mobiles en translation et en rotation et son application aux directions d'automobile.
DE4202820C2 (de) * 1992-01-31 1996-09-05 Lucas Ind Plc Betätigungseinheit für Kraftfahrzeugbremsen
TW257734B (de) * 1992-10-09 1995-09-21 Pbr Automotive Pty Ltd
US5577739A (en) * 1993-09-02 1996-11-26 Ciotola; Alfredo A. Mechanical seal with angular sealing surface
JPH07151132A (ja) * 1993-11-30 1995-06-13 Nippon Cable Syst Inc クリップ付き軸端座金およびそれを用いた連結構造
DE19805845A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE19921392C2 (de) * 1999-05-10 2001-08-02 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Betätigungseinrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
US6623048B2 (en) * 2001-05-17 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method of attaching a tube member to a housing of a vacuum brake booster
FR2843351B1 (fr) * 2002-08-09 2004-10-15 Bosch Gmbh Robert Servomoteur d'assistance pneumatique au freinage et systeme comportant un maitre-cylindre solidarise a un tel servomoteur
DE502004003054D1 (de) * 2003-05-14 2007-04-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Gehäusemodul für einen bremskraftverstärker
US7409889B2 (en) * 2003-08-27 2008-08-12 Robert Bosch Gmbh Booster control rod coupling arrangement
JP4461320B2 (ja) * 2003-11-28 2010-05-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 気圧式倍力装置
US7051643B1 (en) * 2004-04-10 2006-05-30 Kelsey-Hayes Company Retainer for mounting a brake booster
US7331275B2 (en) * 2005-10-25 2008-02-19 Delphi Technologies, Inc. Brake booster with deformationally sealed passage and method of manufacture
CN201002601Y (zh) * 2006-12-22 2008-01-09 吉林汽车制动器厂 贯穿式双膜片真空助力器总成
US9046143B2 (en) * 2008-06-25 2015-06-02 Michael T. Barland Caliper cover
KR100901825B1 (ko) * 2008-07-25 2009-06-09 한국델파이주식회사 브레이크 부스터 장착을 위한 클립 및 이를 포함하는브레이크 부스터 어셈블리

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087498A (en) 1980-11-13 1982-05-26 Automotive Prod Co Ltd Vacuum suspended brake booster
DE19538210A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Lucas Ind Plc Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit mit Verbindungsbolzen
DE60032212T2 (de) 1999-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Corp., Broadview Bremskraftverstärker mit vorrichtung zur befestigung an einer spritzschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
CN102632881A (zh) 2012-08-15
CN102632881B (zh) 2014-10-22
DE102012002538A1 (de) 2012-08-09
US8567550B2 (en) 2013-10-29
KR20120093483A (ko) 2012-08-23
KR101242645B1 (ko) 2013-03-19
US20120205180A1 (en) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100611A1 (de) Stirnwandquerträger-Vorrichtung
DE102009013944A1 (de) Aggregatlagerung
DE102013210469A1 (de) Muldenelement für einen Kraftwagen sowie Anordnung einer Batterie an einem solchen Muldenelement
DE102013208862A1 (de) Rohrbefestigung für Fahrzeug
DE102016008645A1 (de) Lenkungshalterungselement
DE102017116727B4 (de) Sitzbaugruppe mit Energieabsorber
DE102016113169A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel
DE102020100440A1 (de) Anbringungsaufbau für Halterung
DE102012002538B4 (de) Verstärkeranordnung für Fahrzeuge
DE202017007123U1 (de) Bremssattelbaugruppe einer Scheibenbremse für ein Fahrrad und Fahrrad mit einer solchen Bremssattelbaugruppe
DE102016205783A1 (de) Haltegriffanordnung, Fahrzeug
DE102010007073A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Fußpedals an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102020126146A1 (de) Windschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016117057A1 (de) Türrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102010054410A1 (de) Lastkraftwagen
DE102011010486A1 (de) Verstellbares Anschlussstück eines Schutzrohrendes für ein Seil
DE102017103245A1 (de) Kollisionserfassungseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen derselbigen
DE3049562A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE102019113222A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008028056A1 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zur Montage eines solchen an einer Spritzwand eines Kraftfahrzeugs
DE102014011486A1 (de) Spannsystem
DE102011083372A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014001664A1 (de) Halterung für ein Anbauteil eines Fahrzeugs
DE102018208805A1 (de) Verbindungsanordnung mit kraftübertragender Hülse, Kraftfahrzeugrahmen und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102017223213A1 (de) Frontleuchtenbaugruppe sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR