DE102011122757B3 - Zeigevorrichtung - Google Patents

Zeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011122757B3
DE102011122757B3 DE102011122757.5A DE102011122757A DE102011122757B3 DE 102011122757 B3 DE102011122757 B3 DE 102011122757B3 DE 102011122757 A DE102011122757 A DE 102011122757A DE 102011122757 B3 DE102011122757 B3 DE 102011122757B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
display device
wall
radially
reflection surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011122757.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Yoshimura
Haruyoshi Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE102011122757B3 publication Critical patent/DE102011122757B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6985Pointers of combined instruments with only part of pointer being visible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Zeigevorrichtung mit einem Zeiger zum Zeigen auf eine Skala, wobei die Skala vor einer Displayeinrichtung angeordnet ist und in ihrer Mitte ein Loch zum Freilegen der Displayeinrichtung aufweist, wobei der Zeiger (12) umfasst: einen Basisteil (17), der hinter der Displayeinrichtung (2) angeordnet ist, und der Zeiger an einer Drehachse (16) eines hinter dem Basisteil (17) angeordneten Motors (11) fixiert ist und sich radial von der Drehachse (16) erstreckt, eine Platte (18), die an einer Vorderfläche des Basisteils (17) fixiert ist, eine Lichtquelle (19), die an der Platte (18) montiert ist, um ein Licht radial nach außen zu emittieren, und einen Lichtführungsteil (20), der einstückig umfasst: ein erstes Glied (201), das sich radial nach außen erstreckt und sicher an dem Basisteil (17) montiert ist, wobei ein inneres Ende des ersten Glieds (201) der Lichtquelle (19) zugewandt ist, ein zweites Glied (202), das von einem äußeren Ende des ersten Glieds (201) nach vorne vorsteht, ein drittes Glied (203), das sich von einem oberen Ende des zweiten Glieds (202) radial nach innen erstreckt, ein viertes Glied (204), das von einem inneren Ende des dritten Glieds (203) nach vorne vorsteht, und einen Zeigerteil (205), der sich von einem oberen Ende des vierten Glieds (204) radial nach außen erstreckt.

Description

  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-065640 , deren Offenbarungsgehalt hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Messgerätzeigervorrichtung, insbesondere auf eine Messgerätzeigervorrichtung mit einem Messgerätzeiger, einem Motor zum Drehen des Messgerätzeigers, einem an der Rückwand des Messgerätzeigers angeordneten Hauptsubstrat, an dem der Motor angebracht ist, einer Basisscheibe, die zusammen mit dem Messgerätzeiger durch den Motor gedreht werden soll, einer an der Basisscheibe angebrachten Lichtquelle zum Emittieren von Licht zum Messgerätzeiger, um diesen zu illuminieren, und einem elektrischen Draht zum Verbinden der Basisscheibe mit dem Hauptsubstrat.
  • Es ist ein Messgerät mit einer an der Vorderseite einer Skalenscheibe angeordneten Anzeigevorrichtung bekannt. Dank dieser Anordnung kann die Anzeigevorrichtung ohne Unterbrechung durch einen Messgerätzeiger betrachtet werden, wobei die Anzeigevorrichtung in der Mitte der Skalenscheibe angeordnet ist.
  • Falls die Skalenscheibe wichtige Daten wie etwa die Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigt, während die Anzeigevorrichtung relativ unwichtige Daten wie etwa die momentane Zeit anzeigt, besteht jedoch die Anforderung, dass sich die Skalenscheibe weiter vorn als die Anzeigevorrichtung befindet, um ihre Sichtbarkeit zu verbessern.
  • So wurde als Antwort auf die Anforderung eine Messgerätzeigervorrichtung vorgeschlagen, bei der eine Spitze des Messgerätzeigers zu einer Drehwelle hin abgekantet und dann von der Drehwelle weg zurückgekantet ist, wodurch der Messgerätzeiger auf die Skalenscheibe zeigen kann, ohne die Anzeigevorrichtung zu behindern.
  • Um einen solchen Messgerätzeiger, der sich um die Drehwelle dreht, zu illuminieren, ist es notwendig, LED-Lichtquellen so anzuordnen, dass sie die Drehwelle umgeben. Daher besteht insofern ein Problem, als es schwierig ist, eine ungleichmäßige Illuminierung, wenn sich der Messgerätzeiger dreht, auszuschließen. Ferner ist es notwendig, viele reflektierende Wände vorzusehen, um das von der Drehwelle eingetretene Licht zur Spitze des Messgerätzeigers zu leiten und so den Messgerätzeiger mit einer solch komplexen Gestalt zu illuminieren. Daher besteht ein weiteres Problem darin, dass die Dämpfung des Lichts stark ist und keine ausreichende Helligkeit erzielt werden kann.
  • So wird zum Lösen dieser Probleme beispielsweise eine Anzeigevorrichtung 100 mit einer darin enthaltenen Messgerätzeigervorrichtung vorgeschlagen, wie sie in den 8 und 9 gezeigt ist (Patentdokument 1). Wie in diesen Figuren gezeigt ist, umfasst die Anzeigevorrichtung 100: eine LCD-Anzeige 101, eine Skalenscheibe 102, ein Hauptsubstrat 103, einen Motor 104, einen Messgerätzeiger 105 und einen Zuleitungsdraht 106. Die LCD 101 zeigt Daten wie etwa eine Warnung, die momentane Zeit oder dergleichen an.
  • An der Vorderseite der Skalenscheibe 102 sind Anzeigemarkierungen (beispielsweise Zahlen), die der Messgerätzeiger 105 anzeigt, durch Aufdrucken oder dergleichen gebildet. Das Hauptsubstrat 103 ist an einer Rückwand der LCD 101 angeordnet. An einer Rückwand des Hauptsubstrats 103 ist ein Motorhauptkörper 104A des Motors 104 angeordnet, wobei eine Drehwelle 104B des Motors 104 vom des Hauptsubstrat 103 nach vorn vorsteht. Der Messgerätzeiger 105 umfasst: eine Basisscheibe 105A, eine LED-Lichtquelle 105B, einen Zeigerhauptkörper 105C, ein Anfügeelement 105 und dergleichen. Die Basisscheibe 105A ist an die Drehwelle 104B angefügt und erstreckt sich radial von der Drehwelle 104B nach außen.
  • Die LED-Lichtquelle 105B ist an einer Vorderseite der Basisscheibe 105A angebracht, und zwar an einem äußeren Ende von dieser in radialer Richtung. Die LED-Lichtquelle 105B emittiert Licht nach vorn. Der Zeigerhauptkörper 105C ist aus Licht leitenden Elementen gebildet und, wie in 8 gezeigt ist, so ausgebildet, dass er vertikal von einer Außenseite der LCD 101 weggeführt, dann zur Mitte der Skalenscheibe 102 hin abgekantet und über die LCD 101 und die Skalenscheibe 102 zu einem Innenumfang der Skalenscheibe 102 geführt, dann nach vorn abgekantet und zur Vorderseite der Skalenscheibe 102 geführt und dann zur Außenseite der Skalenscheibe 102 zurück abgekantet ist, um auf eine Vorderwand der Skalenscheibe 102 zu zeigen. Das Anfügeelement 105D ist am Zeigerhauptkörper 105C befestigt, um diesen an die Basisscheibe 105A anzufügen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung 100 wird die LED-Lichtquelle 105B aufgrund dessen, dass sie an der Basisscheibe 105A angebracht ist, die ihrerseits an der Drehwelle 104B befestigt ist, gleichzeitig mit der Drehung des Messgerätzeigers 105 gedreht. Dadurch lässt sich die ungleichmäßige Illumination des Messgerätzeigers 105, wenn dieser sich dreht, ausschließen. Ferner reflektieren, wie in 8 gezeigt ist, der reflektierende Wände M11, M12 und M13 das Licht L von der LED-Lichtquelle 105B, um es zur Spitze des Zeigerhauptkörpers 105C zu leiten. Dadurch wird die Anzahl von Reflektionen verkleinert und die Helligkeit des Zeigerhauptkörpers 105C verstärkt.
  • Der Zuleitungsdraht 106 ist ein Draht zum Zuführen von Elektrizität, der das Hauptsubstrat 103 um die Drehwelle 103B herum mit der Basisscheibe 105A verbindet. Der Zuleitungsdraht 106 ist durch Löten elektrisch mit der Basisscheibe 105A verbunden. Dank dieses Zuleitungsdrahts 106 wird auch dann, wenn die Basisscheibe 105A gedreht wird, die Elektrizität vom Hauptsubstrat 103 zur Basisscheibe 105A geliefert.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung 100 wird der Zuleitungsdraht 106 als Draht verwendet, der das Hauptsubstrat 103 mit der drehenden Basisscheibe 105A verbindet. Jedoch ist der Zuleitungsdraht 106 schwer der Drehung des Messgerätzeigers 105 entsprechend zu verformen (geringe Beweglichkeit). Wenn sich der Messgerätzeiger 105 dreht, unterliegt daher der Lötabschnitt (Verbindungsabschnitt) zwischen dem Zuleitungsdraht 106 und der Basisscheibe 105A einer Beanspruchung, weshalb die Befürchtung besteht, dass die Zuverlässigkeit herabgesetzt wird. Ferner besteht aufgrund dessen, dass der Zuleitungsdraht 106 schwer zu verformen ist, die Befürchtung, dass er sich entsprechend der Drehung des Messgerätzeigers 105 zu diesem hin emporhebt und dessen Drehung stört.
  • So ist, wie in 9 gezeigt ist, der Zuleitungsdraht 106 zwischen einem Regulatorhauptkörper 107A eines Regulators 107 und einem Arm 107B des Regulators 107 eingefangen, um zu verhindern, das er sich emporhebt. Wenn der Regulator 107 vorgesehen ist, wird jedoch eine Mannstunde benötigt, um den Zuleitungsdraht 106 am Regulator 107 anzufügen. Wenn der Regulator 107 vorgesehen ist, besteht ferner das Problem, dass sich die Beweglichkeit des Zuleitungsdrahts 106 weiter verringert und beim Drehen des Messgerätzeigers 105 der Lötabschnitt zwischen dem Zuleitungsdraht 106 und der Basisscheibe einer weiteren Beanspruchung unterliegt.

    [Patentdokument 1] JP-A-2010-19619
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der JP 2005/181301 A bekannt, welche eine Zeigervorrichtung vorstellt, bei der ein Zeiger vierfach gewinkelt ist und nach außen zeigt. Außerdem befindet sich zentral eine weitere Aneigevorrichtung. Allerdings ist diese Anzeigevorrichtung, insbesondere der vierfach gewinkelte Zeiger weder beleuchtet noch fungiert er als eine lichtleitende Komponente.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Messgerätzeigervorrichtung zu schaffen, die verhindert, dass ein Verbindungsabschnitt zwischen einer drehenden Basisscheibe und einem Draht einer Beanspruchung unterlieg, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, und die auch ohne Regulator verhindert, dass sich der Draht emporhebt, um Arbeit zum Anfügen des Drahts am Regulator auszuschließen und die Verarbeitbarkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, Gemäß der Erfindung wird eine Messgerätzeigervorrichtung geschaffen, die umfasst:
    einen Messgerätzeiger mit einem Licht leitenden Zeigerhauptkörper, einer Lichtquelle zum Emittieren von Licht zum Zeigerhauptkörper, um diesen zu illuminieren, und einer Basisscheibe, an der die Lichtquelle angebracht ist,
    einen Motor zum Drehen des Messgerätzeigers,
    ein Hauptsubstrat, das an einer Rückwand des Messgerätzeigers angeordnet ist und an dem der Motor angebracht ist, und
    einen elektrischen Draht zum Verbinden der Basisscheibe mit dem Hauptsubstrat, wobei der elektrische Draht aus einem Flachschaltungskörper gebildet ist und ein Ende des Flachschaltungskörpers in der Weise mit dem Hauptsubstrat verbunden ist, dass die Breitenrichtung des Flachschaltungskörpers senkrecht zum Hauptsubstrat ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Messgerätzeigervorrichtung ferner ein Schutzelement, das am Hauptsubstrat angeordnet ist, um einen Bewegungsbereich des Flachschaltungskörpers am Hauptsubstrat infolge der Drehung des Messgerätzeigers zu umgeben.
  • Vorzugsweise ist ein erster Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Hauptsubstrats an einem Ende in Breitenrichtung des einen Endes des Flachschaltungskörpers vorgesehen. Ferner sind ein Fortsatz, der zum anderen Ende in Breitenrichtung hin vorsteht, und ein zweiter Verbindungsabschnitt, der an einem Ende in jener Richtung, in der der Fortsatz vorsteht, ausgebildet ist, um die Basisscheibe zu verbinden, am anderen Ende des Flachschaltungskörpers vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist das andere Ende des Flachschaltungskörpers von einer seitlichen Wand in Dickenrichtung der Basisscheibe überlappt und mit der Basisscheibe elektrisch verbunden. Ferner ist ein ununterbrochener Abschnitt am anderen Ende des Flachschaltungskörpers von einer seitlichen Wand in Breitenrichtung der Basisscheibe und von der anderen seitlichen Wand in der Dickenrichtung der Basisscheibe überlappt und ist um sie herum gewunden.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; in diesen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform einer Anzeigevorrichtung zeigt, die eine erfindungsgemäße Messgerätzeigervorrichtung enthält;
  • 2 eine perspektivische Ansicht, die einen Messgerätzeiger, der die in 1 gezeigte Messgerätzeigervorrichtung bildet, zeigt, der den Minimalwert anzeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht, die einen Messgerätzeiger, der die in 1 gezeigte Messgerätzeigervorrichtung bildet, zeigt, der den Maximalwert anzeigt;
  • 4 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der in den 2 und 3 gezeigten Messgerätzeigervorrichtung;
  • 5 eine abgewickelte Ansicht einer in 1 gezeigten flexiblen gedruckten Schaltung (FPC);
  • 6 eine perspektivische Ansicht der FPC und einer in 1 gezeigten Basisscheibe;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der FPC und einer Basisscheibe gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • 8 die bereits erwähnt wurde, eine Schnittansicht, die ein Beispiel einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung zeigt; und
  • 9 die bereits erwähnt wurde, eine perspektivische Ansicht, die das Beispiel der herkömmlichen Anzeigevorrichtung zeigt.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die 1 bis 6 eine Anzeigevorrichtung, die eine Messgerätzeigervorrichtung der Erfindung enthält, erläutert. Wie in den 1 bis 6 gezeigt ist, umfasst die Anzeigevorrichtung 1: eine LCD-Anzeige 2, eine Skalenscheibe 3 und eine Messgerätzeigervorrichtung 4. Wie in 1 gezeigt ist, ist die LCD-Anzeige 2 aus einem LCD-Hauptkörper 5, einer Gegenlicht-LED-Lichtquelle 6, die an einem später beschriebenen Hauptsubstrat 10 angebracht ist, und einer Licht leitenden Scheibe 7 zum Leiten des von der LED-Lichtquelle 6 emittierten Lichts zu einer Rückwand des LCD-Hauptkörpers 5 gebildet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Skalenscheibe 3: eine Zeichenplatine 8 und ein Skalenring 9. Die Zeichenplatine 8 ist in der Draufsicht in Ringform (Bogenform) ausgebildet, wobei in der Mitte der Zeichenplatine 8 ein im Wesentlichen kreisförmiges Loch 81 zum Freilegen der LCD-Anzeige 2 ausgebildet ist. An der Vorderseite der Zeichenplatine 8 ist durch Aufdrucken oder dergleichen eine Messziffer (beispielsweise eine Zahl) gebildet, die ein später beschriebener Messgerätzeiger 12 anzeigt. Der Skalenring 9 ist aus einer Licht leitenden Scheibe, die aus durchsichtigem Harz oder dergleichen gefertigt ist, gebildet und zu einer Ringform (Bogenform) ausgebildet, so dass sie einen äußeren Umfangsrand an der Vorderseite der Zeichenplatine 8 bedeckt. An der Vorderseite des Skalenrings 9 ist eine konkave Skala ausgebildet. Die Skalenscheibe 3 ist an einer Vorderseite der LCD-Anzeige 2 angeordnet, damit in einer Vorderansicht die LCD-Anzeige 2 durch das im Wesentlichen kreisförmige Loch 81, das an der Zeichenplatine 8 ausgebildet ist, sichtbar ist.
  • Die Messgerätzeigervorrichtung 4 umfasst: das Hauptsubstrat 10, einen Motor 11, den Messgerätzeiger 12, eine flexible gedruckte Schaltung (FPC) 13 als elektrischer Draht und ein Schutzelement 14. Das Hauptsubstrat 10 ist an einer Rückwand der LCD-Anzeige 2 angeordnet. Der Motor 11 umfasst: einen Motorhauptkörper 15 und eine Drehwelle 16. Der Motorhauptkörper 15 ist an einer Rückwand des Hauptsubstrats 10 angeordnet. Die Drehwelle 16 steht vom Hauptsubstrat 10 nach vorn vor.
  • Der Messgerätzeiger 12 umfasst: einen langen Basisabschnitt 17, der an der Drehwelle 16 des Motors 11 befestigt ist und sich radial zur Drehwelle 16 erstreckt, eine Basisscheibe 18, die an einer Vorderwand des Basisabschnitts 17 befestigt ist, eine LED-Lichtquelle 19, die an einer Rückseite der Basisscheibe 18 angebracht ist und Licht L radial zur Drehwelle 16 nach außen emittiert, einen Zeigerhauptkörper 20 und eine das Entweichen von Licht verhindernde Abdeckung 21, 22, 23.
  • Zuerst wird der oben beschriebene Zeigerhauptkörper 20 erläutert. Der Zeigerhauptkörper 20 bildet eine Einheit aus einem ersten Element 201, einem zweiten Element 202, einem dritten Element 203, einem vierten Element 204 und einem Zeigerelement 205, die alle stabförmig sind und aus Licht leitendem Material wie etwa durchsichtigem Harz gefertigt sind. Ein Ende des ersten Elements 201 ist der LED-Lichtquelle 19 zugewandt, während sich das andere Ende des ersten Elements 201 in radialer Richtung zur Außenseite einer äußeren Seitenwand der LCD-Anzeige 2 erstreckt. Ferner ist das erste Element 201 am Basisabschnitt 17 angebracht und befestigt.
  • Ferner, wie in 4 gezeigt ist, ist am ersten Element 201 ein von der Vorderseite vorstehender verriegelnder Vorsprung 201A ausgebildet. Dieser verriegelnde Vorsprung 201A ist mit dem später beschriebenen Basisabschnitt 17 verriegelt. Am verriegelnden Vorsprung 201A ist eine mit seiner Erstreckung radial nach innen konisch zur Rückwand zulaufende Wand ausgebildet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, erstreckt sich das zweite Element 202 vertikal vom anderen Ende des ersten Elements 201 über die LCD-Anzeige 2 nach vorn zur Rückseite der Skalenscheibe 3. Wie in 2 gezeigt ist, ist an den Seitenwänden des zweiten Elements 202 ein Paar in Breitenrichtung vorstehender verriegelnder Vorsprünge 202A ausgebildet. Dieses Paar verriegelnder Vorsprünge 202A verriegelt sich mit einem später beschriebenen Paar verriegelnder Vorsprünge 174A.
  • Wie in 1 gezeigt ist, erstreckt sich das dritte Element 203 von einem Ende an der Vorderseite des zweiten Elements 202 über eine innenseitige Wand der Skalenscheibe 3 radial nach innen. Das vierte Element 204 erstreckt sich vertikal von einem innenseitigen Ende des dritten Elements 203 in radialer Richtung über die Skalenscheibe 3 nach vorn. Das Zeigerelement 205 erstreckt sich von einem Ende an der Vorderseite des vierten Elements 204 radial nach außen, um auf der Skalenscheibe 3 anzuzeigen.
  • Ferner ist der Zeigerhauptkörper 20 mit einer ersten reflektierenden Wand M1, einer zweiten reflektierenden Wand M2, einer dritten reflektierenden Wand M3, einer vierten reflektierenden Wand M4 und einer reflektierenden Zeigerwand M5 versehen. Wie in 1 gezeigt ist, ist die erste reflektierende Wand M1 an einem außenseitigen Ende des ersten Elements 201 in radialer Richtung angeordnet und einer Licht empfangenden Wand Mj zugewandt. Die erste reflektierende Wand M1 ist in der Form ausgebildet, dass sie mit ihrer Erstreckung radial nach außen konisch nach vorn zuläuft, um so zu ermöglichen, dass das Licht L, das im ersten Element 201 radial nach außen wandert, nach vorn reflektiert und durch das zweite Element 202 geleitet wird.
  • Die zweite reflektierende Wand M2 ist an einem vorderseitigen Ende des zweiten Elements 202 angeordnet und der ersten reflektierenden M1 zugewandt. Die zweite reflektierende Wand M2 ist in der Form ausgebildet, dass sie in ihrer Erstreckung radial nach innen konisch nach vorn zuläuft, um so zu ermöglichen, dass das Licht L, das im zweiten Element 202 nach vorn wandert, radial nach innen reflektiert und durch das dritte Element 203 geleitet wird. Die dritte reflektierende Wand M3 ist an einem in radialer Richtung innenseitigen Ende des dritten Elements 203 angeordnet und der zweiten reflektierenden Wand M2 zugewandt. Die dritte reflektierende Wand M3 ist in der Form ausgebildet, dass sie mit ihrer Erstreckung radial nach innen konisch nach vorn zuläuft, um so zu ermöglichen, dass das Licht L, das im dritten Elements 203 radial nach innen wandert, nach reflektiert und durch das vierte Element 204 geleitet wird.
  • Die vierte reflektierende Wand M4 ist an einem vorderseitigen Ende des vierten Elements 204 angeordnet und der dritten reflektierenden Wand M3 zugewandt. Die vierte reflektierende Wand M4 ist in der Form ausgebildet, dass sie mit ihrer Erstreckung radial nach außen konisch nach vorn zuläuft, um so zu ermöglichen, dass das Licht L, das im vierten Element 204 nach vorn wandert, radial nach außen reflektiert und durch das Zeigerelement 205 geleitet wird. Die reflektierende Zeigerwand M5 ist in der Form ausgebildet, dass sie mit ihrer Erstreckung radial nach außen konisch nach vorn zuläuft, und an einer Rückwand des Zeigerelements 205 angeordnet. Das Licht L, das im Zeigerelement 205 radial nach außen wandert, wird an der reflektierenden Zeigerwand M5 reflektiert und von der Vorderwand des Zeigerelements 205 nach vorn geworfen.
  • Gemäß dem obigen Aufbau wird das von der LED-Lichtquelle 19 emittierte Licht L radial nach außen projiziert und von der Licht empfangenden Wand Mj aus durch den Zeigerhauptkörper 20 geleitet, wobei es im ersten Element 201 radial nach außen wandert, dann an der ersten reflektierenden Wand M1 reflektiert wird, um im zweiten Element 202 nach vorn zu wandern. Das im zweiten Element 202 nach vorn wandernde Licht L wird an der zweiten reflektierenden Wand M2 reflektiert und wandert im dritten Element 203 radial nach innen, worauf es an der dritten reflektierenden Wand M3 reflektiert wird, um im vierten Element 204 nach vorn zu wandern. Das im vierten Element 204 nach vorn wandernde Element 204 wird an der vierten reflektierenden Wand M4 reflektiert und wandert im Zeigerelement 205 radial nach außen. Das in radialer Richtung zur Außenseite des Zeigerelements 205 hin wandernde Licht I wird an der reflektierenden Zeigerwand M5 reflektiert und von der vorderen Wand des Zeigerelements 205 projiziert. In dieser Weise wird eine in einer Vorderansicht vordere Wand des Zeigerelements 205 illuminiert.
  • Ferner ist der oben beschriebene Zeigerhauptkörper 20 mit den das Entweichen von Licht verhindernden Abdeckungen 21, 22, 23 versehen. Die das Entweichen von Licht verhindernden Abdeckungen 21, 22, 23 sind so vorgesehen, dass sie Oberflächen des Zeigerhauptkörpers 20 mit Ausnahme der vorderen Wand des Zeigerelements 205 abdecken.
  • Als Nächstes wird der Basisabschnitt 17 erläutert. Wie in 1 gezeigt ist, ist der Basisabschnitt 17 aus synthetischem Harz oder dergleichen gefertigt und in Langform längs der Zeichenplatine 8 ausgebildet. Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, ist der Basisabschnitt 17 ist eine Einheit bildend mit einem Anfügeabschnitt 171, an den der Zeigerhauptkörper 20 und die später beschriebene Basisscheibe 18 angefügt sind, und einem Ausgleichsgewichtabschnitt 172 versehen.
  • Der Anfügeabschnitt 171 ist in Rinnenform ausgebildet und mit einem unteren Wandabschnitt 173, an dem das erste Element 201 angebracht ist, und einem Paar vertikaler Wandabschnitte 174, die sich von den Kanten des unteren Wandabschnitts 173 vertikal in Breitenrichtung erstrecken, um das erste Element 201 dazwischen zu positionieren, versehen. Eine Seite des unteren Wandabschnitts 173 fern vom Ausgleichsgewichtabschnitt 172 ist dünn ausgebildet, während die Seite des unteren Wandabschnitts 173 in der Nähe des Ausgleichsgewichtabschnitts 172 dick ausgebildet ist.
  • Ferner ist in der radialen Richtung des Anfügeabschnitts 171 ein Paar von Armen 175, 176 angeordnet. Am Arm 175, der radial außen angeordnet ist, ist das radial innen liegende Ende ein festes Ende, das am Paar vertikaler Wandabschnitte 174 befestigt ist, während das radial außen liegende Ende ein freies Ende ist, das in axialer Richtung biegbar ist. Zum anderen ist am Arm 176, der radial innen angeordnet ist, das radial außen liegende Ende ein festes Ende, das am Paar vertikaler Wandabschnitte 174 befestigt ist, während das radial innen liegende Ende ein freies Ende ist, das in axialer Richtung biegbar ist.
  • Ferner ist an den freien Enden des Paars von Armen 175, 176 jeweils eine verriegelnde Klaue ausgebildet, die zur Rückwand hin vorsteht. Diese verriegelnden Klauen verriegeln sich mit dem am Zeigerhauptkörper 20 ausgebildeten verriegelnden Vorsprung 201A bzw. der Licht empfangenden Wand Mj des Zeigerhauptkörpers 20. An den verriegelnden Klauen der Arme 175, 176 sind Wände ausgebildet, die in ihrer Annäherung aneinander konisch zu den Rückwände zulaufen. Dieses Paar von Armen 175, 176 ist am dünnen unteren Wandabschnitt 173 ausgebildet. Ferner, wie in 2 gezeigt ist, ist am Paar vertikaler Wandabschnitte 174 ein Paar verriegelnder Vorsprünge 174A ausgebildet, die nach vorn vorstehen, um sich mit den verriegelnden Vorsprüngen 202A des Zeigerhauptkörpers 20 zu verriegeln.
  • Gemäß dem obigen Aufbau, wie er in 1 gezeigt ist, verriegeln sich dann, wenn das Ende des ersten Elements 201 auf Seiten der Licht empfangenden Wand Mj radial von außen über den unteren Wandabschnitt 173 des Basisabschnitts 17 gefügt und radial nach innen geschoben wird, der am Zeigerhauptkörper 20 ausgebildete verriegelnde Vorsprung 201A mit dem am Basisabschnitt 17 ausgebildeten Arm 175 und die Licht empfangende Wand Mj des Zeigerhauptkörpers 20 mit dem am Basisabschnitt 17 ausgebildeten Arm 176. Ferner, wie in 2 gezeigt ist, verriegeln sich die an den vertikalen Wandabschnitten 174 ausgebildeten verriegelnden Vorsprünge 174A und die am zweiten Element 202 ausgebildeten verriegelnden Vorsprünge 202A miteinander, um den Zeigerhauptkörper 20 an den Basisabschnitt 17 anzufügen.
  • Ferner, wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, steht ein Wellenabschnitt 177 von einer Vorderseite des dicken unteren Wandabschnitts 173 vor. Am Wellenabschnitt 177 ist eine Presspassungsbohrung 177A, die den unteren Wandabschnitt 173 durchdringt, ausgebildet. Durch Einpressen der Drehwelle 16 des Motors 11 in die Presspassungsbohrung 177A wird der Basisabschnitt 17 mit der Drehwelle 16 des Motors 11 zusammengefügt. Ferner ist an der radial vorderen Seite des dicken unteren Wandabschnitts 173 ein Paar verriegelnder Vorsprünge 178, 179 als erste verriegelnde Abschnitte mit einem Zwischenraum angeordnet. Der Wellenabschnitt 177 ist zwischen das Paar verriegelnder Vorsprünge 178, 179 gesetzt.
  • Wie in den 2 und 3 zu sehen ist, steht der Ausgleichsgewichtabschnitt 172 von beiden Enden des Basisabschnitts 17 in Breitenrichtung vor. Dieser Ausgleichsgewichtabschnitt 172 ist ein Gewicht zum Ausgleichen der Gewichte einer später beschriebenen Basisscheibe 18, der LED-Lichtquelle 19 und des Zeigerhauptkörpers 20, die auf die Drehwelle 16 einwirken.
  • Die Basisscheibe 18 ist beispielsweise aus HPC (Papier-Phenol-Substrat, Glasverbundwerkstoffsubstrat) gebildet, auf dem die LED-Lichtquelle 19 angebracht ist. Als Basisscheibe 18 kann eine doppelseitige Platine verwendet werden, um eine Wärmeverformung zu verhindern, oder auch eine kostengünstige einseitige Platine verwendet werden. Eine Wärmeverformung der Basisscheibe 18 kann auch dadurch verhindert sein, dass beispielsweise eine Endwand (Seitenwand) von ihr mit einer die Wärmeverformung verhindernden Schicht (nicht gezeigt) wie etwa einem aushärtenden Klebstoff oder einem dünnen Überzug versehen ist. Die LED-Lichtquelle 19 ist an einer Rückwand der Basisscheibe 18 untergebracht.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, ist die Basisscheibe 18 mit einem Paar verriegelnder Bohrungen 181, 182 als zweite verriegelnde Abschnitte, um sich mit den verriegelnden Vorsprüngen 178, 179 zu verriegeln, und einer Welleneinführungsbohrung 183, in die der Wellenabschnitt 177 eingesetzt ist, versehen. Gemäß dem obigen Aufbau, wie er in 1 gezeigt ist, ist dann, wenn der am Basisabschnitt 17 ausgebildete verriegelnde Vorsprung 178 in die an der Basisscheibe 18 ausgebildete verriegelnde Bohrung 181 eingeführt und damit verriegelt ist und der am Basisabschnitt 17 ausgebildete verriegelnde Vorsprung 179 in die an der Basisscheibe 18 ausgebildete verriegelnde Bohrung 182 eingeführt ist, die Basisscheibe 18 an die Vorderseite des Basisabschnitts 17 angefügt.
  • Die FPC 13 ist ein elektrischer Draht für die Stromversorgung, der zwischen das Hauptsubstrat 10 und die Basisscheibe 18 geschaltet ist. Wie in 6 gezeigt ist, ist die FPC 13 ein bandförmiger Flachschaltungskörper, der aus einem Paar bandförmiger Leiter 13A und einer isolierten Lage 138 gebildet ist. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist ein Ende der FPC 13 in der Weise mit dem Hauptsubstrat 10 verbunden, dass die Drahtrichtung der FPC 13 senkrecht zum Hauptsubstrat 10 ist.
  • Details betreffend ist, wie in 5 gezeigt ist, an einer Seite der FPC 13 in Breitenrichtung ein Verbinder 13C als ein erster Verbindungsabschnitt, der mit dem Hauptsubstrat 10 verbunden ist, vorgesehen. Ferner ist am anderen Ende der FPC 13 ein Fortsatz 13D, der in Breitenrichtung zur anderen Seite vorsteht, ausgebildet. Die isolierende Lage ist an einem Ende in jener Richtung, in der der Fortsatz 13D vorsteht, entfernt, so dass innere Leiter 13A freigelegt sind. Die am Ende des Fortsatzes 13D freigelegten Leiter 13A sind ein zweiter Verbindungsabschnitt, der mit der Basisscheibe 18 verbunden ist.
  • Ferner, wie in 6 gezeigt ist, ist das andere Ende des Fortsatzes 13D von einer Rückwand der Basisscheibe 18 überlappt und ist der an der Spitze des Fortsatzes 13D freigelegte Leiter 13A mit der Basisscheibe 18 verlötet und elektrisch verbunden. Ferner überlappen die vom anderen Ende des Fortsatzes 13D fortgeführten Abschnitte eine seitliche Wand der Basisscheibe 18 in Breitenrichtung, eine vordere Wand der Basisscheibe 18 und die andere seitliche Wand der Basisscheibe 18 in Breitenrichtung, womit der Fortsatz 13D um die Basisscheibe 18 gewunden ist. Demgemäß ist die FPC 13 an der anderen Seite der Basisscheibe 18 in Breitenrichtung herausgeführt. Ferner ist der überlappte Abschnitt der FPC 13, der von der vorderen Wand der Basisscheibe 18 überlappt ist, durch einen (nicht gezeigten) Klebstoff mit der Basisscheibe 18 verbunden.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist das Schutzelement 14 aus Harz oder dergleichen gefertigt und an einer vorderen Seite des Hauptsubstrats ringförmig ausgebildet. Das Schutzelement 14 ist so ausgebildet, dass es den Bewegungsbereich der FPC 13 am Hauptsubstrat 10 infolge der Drehung des Messgerätzeigers 105 umgibt. Um eine Behinderung der FPC 13 zu verhindern, sind an einem Abschnitt, der vom Schutzelement 14 am Hauptsubstrat 10 umgeben ist, keine elektrischen Komponenten vorgesehen. Am ringförmigen Schutzelement 14 ist eine Öffnung 14A vorgesehen. Ein Ende der FPC 13 ist aus der Öffnung 14A herausgeführt und mit dem Hauptsubstrat 10 verbunden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung 1 ist der elektrische Draht aus der FPC 13 gebildet, wobei ein Ende der FPC 13 in der Weise mit dem Hauptsubstrat 10 verbunden ist, dass die Breitenrichtung der FPC 13 senkrecht zum Hauptsubstrat 10 ist, Weil sich die FPC 13 entsprechend der Drehung der Basisscheibe 18 leicht verformen lässt, wird folglich verhindert, dass der Verbindungsabschnitt zwischen der Basisscheibe 18 und der FPC 13 einer die Zuverlässigkeit beeinträchtigenden Beanspruchung unterliegt. Weil sich die FPC 13 entsprechend der Drehung der Basisscheibe 18 leicht verformen lässt, wird ferner verhindert, dass sich die FPC 13 im Zuge der Drehung der Basisscheibe 18 emporhebt. Daher ist es unnötig, wie bei einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung einen Regulator vorzusehen, womit die Arbeit des Anfügens des Regulators an die FPC 13 entfällt. Demgemäß sind die Zuverlässigkeit des Verbindungsabschnitts zwischen der Basisscheibe 18 und der FPC 13 und die Verarbeitbarkeit verbessert.
  • Ferner wird gemäß der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung 1 durch Vorsehen des Schutzelements 14 verhindert, dass sich der elektrische Draht von diesem nach außen bewegt. Dadurch wird verhindert, dass sich die elektronischen Komponenten am Hauptsubstrat 10 und der elektrische Draht gegenseitig behindern.
  • Ferner ist gemäß der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung 1 der Verbinder 13C, der mit dem Hauptsubstrat 10 verbunden ist, an einer Seite der FPC 13 in Breitenrichtung vorgesehen und sind am anderen Ende der FPC 13 der Fortsatz 13D, der zur anderen Seite in Breitenrichtung vorsteht, und der Leiter 13A, der am Ende in jener Richtung, in der der Fortsatz 13D vorsteht, freigelegt ist und der mit der Basisscheibe 18 verbunden werden soll, vorgesehen. Daher können das Hauptsubstrat 10 und die Basisscheibe 18 ohne Verdrehung der FPC 13 miteinander verbunden sein. Demgemäß ist die Zuverlässigkeit des Verbindungsabschnitts zwischen der Basisscheibe 18 und der FPC 13 weiter verbessert.
  • Ferner ist gemäß der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung 1 das Ende des Fortsatzes 13D von der vorderen Wand der Basisscheibe 18 überlappt und mit der Basisscheibe 18 elektrisch verbunden und sind die Abschnitte, die vom anderen Ende des Fortsatzes 13D fortgeführt sind, von einer seitlichen Wand der Basisscheibe 18 in Breitenrichtung, einer vorderen Wand der Basisscheibe 18 und der anderen seitlichen Wand der Basisscheibe in Breitenrichtung überlappt, womit der Fortsatz 13D um die Basisscheibe 18 gewunden ist. Dadurch dass die FPC 13 um die Basisscheibe 18 gewunden ist, wird verhindert, dass sich die FPC 13 auf die Drehung der Basisscheibe 18 hin verdreht. Ferner wird verhindert, dass die Beanspruchung, die bei der Drehung der Basisscheibe 18 zwischen ihr und der FPC 13 erzeugt wird, unmittelbar auf den Verbindungsabschnitt zwischen beiden einwirkt. Demgemäß ist die Zuverlässigkeit des Verbindungsabschnitts zwischen der Basisscheibe 18 und der FPC 13 weiter verbessert.
  • Ferner ist gemäß der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung 1 der mit der Rückwand der Basisscheibe 18 überlappende Teil der FPC 13 durch einen Klebstoff mit der Basisscheibe 18 verbunden. Daher wird die bei der Drehung der Basisscheibe 18 zwischen ihr und der FPC 13 entstehende Beanspruchung von einem mit Klebstoff verbundenen Abschnitt aufgefangen. Demgemäß ist die Zuverlässigkeit des Verbindungsabschnitts zwischen der Basisscheibe 18 und der FPC 13 weiter verbessert.
  • Im Übrigen ist gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform, wie sie in 6 gezeigt ist, der Fortsatz 13D der FPC 13 um die Basisscheibe 18 gewunden. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise, wie in 7 gezeigt ist, kann das Ende des Fortsatzes 13D der FPC 13 lediglich von der Rückwand der Basisscheibe 18 überlappt und mit der Basisscheibe 18 elektrisch verbunden sein. Ferner kann der Abschnitt, der am Ende fortgeführt ist, aus einer Seite in Breitenrichtung der Basisscheibe 18 herausgeführt sein. Jedoch verdreht sich in diesem Fall die FPC 13 infolge der Drehung der Basisscheibe 18, weshalb die Gefahr besteht, dass am Lötabschnitt (Verbindungsabschnitt) eine Beanspruchung erzeugt wird. Als Folge kann sich der Lötabschnitt lösen und ein Kontaktfehler zwischen der FPC 13 und der Basisscheibe 18 entstehen, so dass die LED-Lichtquelle 19 nicht aufleuchten kann. Daher ist, wie in 6 gezeigt ist, der Fortsatz 13D der FPC 13 vorzugsweise um die Basisscheibe 18 gewunden.
  • Ferner ist gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der Messgerätzeiger 12 wie in den 1 bis 4 gezeigt gebildet. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Alles was erforderlich ist, ist dass der Messgerätzeiger 12 aus dem Licht leitenden Zeigerhauptkörper 20, der LED-Lichtquelle 19 zum Illuminieren des Zeigerhauptkörpers 20 und der Basisscheibe 18, an der die LED-Lichtquelle 19 angebracht ist, gebildet ist und dass der Motor den Zeigerhauptkörper 20, die LED-Lichtquelle 19 und die Basisscheibe 18 dreht. Beispielsweise kann der Messgerätzeiger 12 einen Aufbau besitzen, wie er in den 7 und 8 gezeigt ist.
  • Ferner wird gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform die FPC 13 als elektrischer Draht, der das Hauptsubstrat 10 mit der Basisscheibe 18 verbindet, verwendet. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein flexibles Flachkabel (FFC) verwendet werden, sofern der elektrische Draht aus einem Flachschaltungskörper gebildet ist.
  • Obwohl die Erfindung anhand von Beispielen und mit Bezug auf die begleitende Zeichnung vollständig beschrieben worden ist, werden einem Fachmann auf dem Gebiet selbstverständlich verschiedene Abänderungen und Abwandlungen offenbar. Sofern solche Abänderungen und Abwandlungen, nicht vom Umfang der in den folgenden Ansprüchen definierten Erfindung abweichen, sollen sie als darin enthalten, aufgefasst werden.

Claims (4)

  1. Zeigevorrichtung mit einem Zeiger zum Zeigen auf eine Skala, wobei die Skala vor einer Displayeinrichtung angeordnet ist und in ihrer Mitte ein Loch zum Freilegen der Displayeinrichtung aufweist, wobei der Zeiger (12) umfasst: einen Basisteil (17), der hinter der Displayeinrichtung (2) angeordnet ist, und der Zeiger an einer Drehachse (16) eines hinter dem Basisteil (17) angeordneten Motors (11) fixiert ist und sich radial von der Drehachse (16) erstreckt, eine Platte (18), die an einer Vorderfläche des Basisteils (17) fixiert ist, eine Lichtquelle (19), die an der Platte (18) montiert ist, um ein Licht radial nach außen zu emittieren, und einen Lichtführungsteil (20), der einstückig umfasst: ein erstes Glied (201), das sich radial nach außen erstreckt und sicher an dem Basisteil (17) montiert ist, wobei ein inneres Ende des ersten Glieds (201) der Lichtquelle (19) zugewandt ist, ein zweites Glied (202), das von einem äußeren Ende des ersten Glieds (201) nach vorne vorsteht, ein drittes Glied (203), das sich von einem oberen Ende des zweiten Glieds (202) radial nach innen erstreckt, ein viertes Glied (204), das von einem inneren Ende des dritten Glieds (203) nach vorne vorsteht, und einen Zeigerteil (205), der sich von einem oberen Ende des vierten Glieds (204) radial nach außen erstreckt.
  2. Zeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: das erste Glied (201) an seinem äußeren Ende eine erste Reflexionsfläche (M1) aufweist, wobei die erste Reflexionsfläche (M1) radial nach vorne geneigt ist, um das durch das erste Glied (201) geführte Licht nach vorne zu reflektieren, das zweite Glied (202) an seinem oberen Ende eine zweite Reflexionsfläche (M2) aufweist, wobei die zweite Reflexionsfläche (M2) radial nach hinten geneigt ist, um das durch das zweite Glied (202) geführte Licht radial nach innen zu reflektieren, das dritte Glied (203) an seinem inneren Ende eine dritte Reflexionsfläche (M3) aufweist, wobei die dritte Reflexionsfläche (M3) radial nach hinten geneigt ist, um das durch das dritte Glied (203) geführte Licht nach vorne zu reflektieren, und das vierte Glied (204) an seinem oberen Ende eine vierte Reflexionsfläche (M4) aufweist, wobei die vierte Reflexionsfläche (M4) radial nach vorne geneigt ist, um das durch das vierte Glied (204) geführte Licht radial nach außen zu reflektieren.
  3. Zeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Glied (201) einen nach vorne vorstehenden Verriegelungsvorsprung (201A) aufweist und der Basisteil (17) eine untere Wand (173) zum Montieren des ersten Glieds (201), ein Paar von aufrechten Wänden (174), die von gegenüberliegenden Seiten der unteren Wand (173) vorstehen, um dazwischen das erste Glied (201) zu positionieren, und einen Arm (175), dessen eines Ende durch das Paar von aufrechten Wänden (174) gehalten wird und dessen anderes Ende in den Verriegelungsvorsprung (201A) eingreifen kann, aufweist.
  4. Displayvorrichtung, die umfasst: die Zeigevorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1–3, die Displayeinrichtung (2), deren Außenkante zwischen dem ersten Glied (201) und dem dritten Glied (203) positioniert ist, und die Skala (3), die in ihrer Mitte das Loch (81) zum Freilegen der Displayeinrichtung (2) aufweist und deren Innenkante zwischen dem dritten Glied (203) und dem Zeigerteil (205) positioniert ist.
DE102011122757.5A 2010-03-23 2011-03-23 Zeigevorrichtung Expired - Fee Related DE102011122757B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-065640 2010-03-23
JP2010065640A JP5555516B2 (ja) 2010-03-23 2010-03-23 指針装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122757B3 true DE102011122757B3 (de) 2014-12-04

Family

ID=44586209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005987.3A Expired - Fee Related DE102011005987B4 (de) 2010-03-23 2011-03-23 Messgerätzeigervorrichtung
DE102011122757.5A Expired - Fee Related DE102011122757B3 (de) 2010-03-23 2011-03-23 Zeigevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005987.3A Expired - Fee Related DE102011005987B4 (de) 2010-03-23 2011-03-23 Messgerätzeigervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8783207B2 (de)
JP (1) JP5555516B2 (de)
DE (2) DE102011005987B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039327B4 (de) * 2007-02-27 2017-08-31 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Konisch skaliertes Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Zeigerinstruments
GB2478111B (en) * 2010-02-19 2014-03-26 Visteon Global Tech Inc Gauge
JP5555516B2 (ja) * 2010-03-23 2014-07-23 矢崎総業株式会社 指針装置
JP5432803B2 (ja) * 2010-04-02 2014-03-05 矢崎総業株式会社 指針装置及び表示装置
DE102012013501C5 (de) * 2012-07-06 2018-11-15 Audi Ag Drehzahlanzeiger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen einer Drehzahl
JP6002555B2 (ja) * 2012-11-26 2016-10-05 矢崎総業株式会社 指針構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005181301A (ja) * 2003-11-25 2005-07-07 Yazaki Corp 表示装置
JP2010019619A (ja) * 2008-07-09 2010-01-28 Yazaki Corp 表示装置
JP2011196898A (ja) * 2010-03-23 2011-10-06 Yazaki Corp 指針装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441762A (en) * 1977-09-09 1979-04-03 Nissan Motor Revolving pointer type meter
DE3536330A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Mannesmann Kienzle Gmbh Geschwindigkeitsbegrenzer
DE3837295A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Vdo Schindling Zeigerinstrument
US5142453A (en) * 1989-10-26 1992-08-25 Yazaki Corporation Illuminant pointer needle assembly for vehicular instrument
US5050045A (en) * 1990-10-01 1991-09-17 Nippondenso Co., Ltd. Self-luminescent pointer device for a gauge
US5630373A (en) * 1992-08-24 1997-05-20 Nippondenso Co., Ltd. Analog indicator with self-luminescent pointer
JP2526467B2 (ja) * 1992-08-24 1996-08-21 日本電装株式会社 自発光指針式計器
JPH07286868A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Nippondenso Co Ltd 自発光指針式計器
JPH07306063A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Nippondenso Co Ltd 自発光指針式計器
DE4432274A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betriebenes Anzeigeinstrument
JP2966935B2 (ja) * 1994-09-22 1999-10-25 デュレル・コーポレーション エッジ方向式elランプを有する可動式ポインタ
US6082288A (en) * 1994-10-31 2000-07-04 Nippondenso Co., Ltd. Indicating instrument having self-luminescent indicator
JP3412339B2 (ja) * 1995-06-02 2003-06-03 株式会社デンソー 自発光指針式計器
DE19615499A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Vdo Schindling Zeigerinstrument
DE29622834U1 (de) * 1996-04-19 1997-07-31 VDO Adolf Schindling AG, 60326 Frankfurt Zeigerinstrument
DE19617553A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Zeigerinstrument
DE19625060A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Mannesmann Vdo Ag Zeigerinstrument
DE19810854B4 (de) * 1998-03-13 2007-12-20 Siemens Ag Zeigerinstrument
EP1014045B1 (de) * 1998-12-22 2003-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Zeigerinstrument
JP2002357462A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Nippon Seiki Co Ltd 指針式計器
DE10145036A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
JP2005049104A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Yazaki Corp 自発光指針
DE102004052497A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Gehäuse mit einem Anzeige- und/oder Bedienelement
FR2882180B1 (fr) * 2005-02-11 2009-05-15 Johnson Controls Tech Co Dispositif d'affichage pivotante portant un organe d'eclairage alimente par un ruban flexible en boucle
JP5002209B2 (ja) * 2006-07-28 2012-08-15 矢崎総業株式会社 表示装置
DE102007033995B4 (de) * 2007-07-19 2016-04-14 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigevorrichtung zur Erzeugung einer konturierten Form
JP2010065640A (ja) 2008-09-12 2010-03-25 Denso Corp 内燃機関の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005181301A (ja) * 2003-11-25 2005-07-07 Yazaki Corp 表示装置
JP2010019619A (ja) * 2008-07-09 2010-01-28 Yazaki Corp 表示装置
JP2011196898A (ja) * 2010-03-23 2011-10-06 Yazaki Corp 指針装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011005987A1 (de) 2011-09-29
US8783207B2 (en) 2014-07-22
DE102011005987B4 (de) 2015-02-26
US20110232563A1 (en) 2011-09-29
JP5555516B2 (ja) 2014-07-23
JP2011196898A (ja) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011122757B3 (de) Zeigevorrichtung
DE3877894T2 (de) Bio-lichtmessfuehler.
DE3704574C2 (de) Zifferblatt für ein Messinstrument
DE2839196A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer ein messgeraet
DE4414944A1 (de) Flüssigkeitspegel-Sensoranordnung
DE8815848U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Kabels
DE4034015A1 (de) Leuchtzeigernadelvorrichtung fuer fahrzeuganzeigeinstrument
DE69024016T2 (de) Messvorrichtung.
EP3414581B1 (de) Verfahren und ict-einrichtung zum überprüfen von zumindest zwei leds enthaltenden modulen einer beleuchtungseinrichtung
EP0853752A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von fluchtungsfehlern zweier hintereinander angeordneter wellen
DE19528606A1 (de) Tachometer-Baueinheit
DE10257876B4 (de) Fahrzeug-Instrument
DE19810854B4 (de) Zeigerinstrument
DE112010004751T5 (de) Crimpanschluss
DE10026860B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10027889B4 (de) Kreuzspul-Anzeigeinstrument
DE10113793A1 (de) Wärmeisolationsanordnung eines Anzeigeinstruments
DE4026855C2 (de) Drucksensor
DE102013225794A1 (de) Kontaktanbindung von geschirmten Datenleitungen an einer Platine sowie Verfahren zur Kontaktierung mehrerer geschirmter Datenleitungen an einer Platine
DE19604489C2 (de) Elektrische Positionsmeßeinrichtung
DE19916221A1 (de) Zeigerinstrument
EP0538432B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen schaltung, insbesondere für eine messonde und messonde
DE19823453C2 (de) Streuflußsonde zur zerstörungsfreien Prüfung von langgestreckten, rotationssymmetrischen Körpern
DE112022002535T5 (de) Verdrahtungsbauteil und Vorrichtung unter Verwendung dieses Verdrahtungsbauteils
DE2544985C3 (de) Digitalvielfachmeßgerät in Kleinbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R131 Declaration of division deemed not made
R409 Internal rectification of the legal status completed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102011005987

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee