DE102011116310A1 - Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011116310A1
DE102011116310A1 DE102011116310A DE102011116310A DE102011116310A1 DE 102011116310 A1 DE102011116310 A1 DE 102011116310A1 DE 102011116310 A DE102011116310 A DE 102011116310A DE 102011116310 A DE102011116310 A DE 102011116310A DE 102011116310 A1 DE102011116310 A1 DE 102011116310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
air
internal combustion
combustion engine
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116310A
Other languages
English (en)
Inventor
Cecile Jecker
Jochen Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011116310A priority Critical patent/DE102011116310A1/de
Priority to CN201280050796.0A priority patent/CN103930666B/zh
Priority to JP2014536121A priority patent/JP5965490B2/ja
Priority to US14/352,604 priority patent/US20140326215A1/en
Priority to PCT/EP2012/003709 priority patent/WO2013056762A1/de
Priority to EP12756112.4A priority patent/EP2769075A1/de
Publication of DE102011116310A1 publication Critical patent/DE102011116310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10288Air intakes combined with another engine part, e.g. cylinder head cover or being cast in one piece with the exhaust manifold, cylinder head or engine block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung (10) an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens, bei welcher die Luftversorgungseinrichtung (10) eine Ansaugeinrichtung (28) zur Verteilung von der Verbrennungskraftmaschine zuzuführender Luft an Brennräume der Verbrennungskraftmaschine und einen Verdichter (12) zum Verdichten der Luft umfasst, welcher über ein Luftleitungselement (16) fluidisch mit der Ansaugeinrichtung (28) verbunden ist, wobei sich die am Zylinderkopf gehaltene Luftversorgungseinrichtung (10) von der auf einer Luftseite (18) des Zylinderkopfes angeordneten Ansaugeinrichtung (28) über das Luftleitungselement (16) zu dem auf einer Abgasseite (14) des Zylinderkopfes angeordneten Verdichter (12) über den Zylinderkopf hinweg unter Ausbildung eines von der Ansaugeinrichtung (28), dem Luftleitungselement (16) und dem Verdichter (12) begrenzten Zwischenraum (52) erstreckt, in welchem der Zylinderkopf zumindest teilweise angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 44 03 219 A1 offenbart ein als Baueinheit vorfertigbares Saugmodul für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, in dem Einspritzventile integriert sind, das an einen Zylinderkopf der Brennkraftmaschine anflanschbar ist und das ein geteiltes Gehäuse mit einem Unterteil, einem abdichtend mit diesem verbundenen Oberteil und mindestens einem Lufteinlass aufweist. Der Lufteinlass ist über einen Ansaugkanal mit mehreren Luftrohren mit Auslassöffnungen verbunden. Zur Kraftstoffeinspritzung sind in den Luftrohren die Einspritzventile innerhalb des Gehäuses benachbart zu den Auslassöffnungen der Luftrohre angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass im Gehäuse ein Ansaugluftfilter zwischen einer Rohluftseite und einer Reinluftseite angeordnet ist und der reinluftseitige Teil des Ansaugkanals riebst Luftsammelkanal und mindestens von diesem wegführende Rohrabschnitte der Luftrohre im Oberteil des Gehäuses eingeformt sind.
  • Aus der DE 37 30 817 C2 ist eine Zylinderkopfhaube mit Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine der Viertakt-Hubkolben-Bauart bekannt, die eine Baueinheit bilden. Die Zylinderkopfhaube dieser Baueinheit ist unter Vermittlung einer Dichtung sowie von Schrauben an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gehalten. Dabei ist vorgesehen, dass die Schraubenköpfe in koaxial angeordnete Befestigungsschrauben eingedreht sind, die den mehrteiligen Zylinderkopf in Lage halten.
  • Darüber hinaus sind aus dem Serienbau von Kraftwagen derartige Anordnungen von Luftversorgungseinrichtungen an korrespondierenden Zylinderköpfen von Verbrennungskraftmaschinen bekannt, bei welchen die Luftversorgungseinrichtungen jeweils eine Ansaugeinrichtung zur Verteilung von der Verbrennungskraftmaschine zuzuführender Luft an Brennräume der Verbrennungskraftmaschine und einen Verdichter zum Verdichten der Luft umfassen. Der Verdichter ist dabei über ein Luftleitungselement fluidisch mit der Ansaugeinrichtung verbunden, so dass Luft zwischen der Ansaugeinrichtung und dem Verdichter strömen kann.
  • Diese bekannten Anordnungen weisen einen unerwünscht hohen Bauraumbedarf auf, was zu Package-Problemen insbesondere in einem platzkritischen Bereich wie in einem Motorraum eines Kraftwagens führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einen Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Anordnung einen besonders geringen Bauraumbedarf aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einer solchen Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens und insbesondere eines Personenkraftwagens, umfasst die Luftversorgungseinrichtung eine Ansaugeinrichtung. Die Ansaugeinrichtung dient zur Verteilung von der Verbrennungskraftmaschine zuzuführender Luft an Brennräume, insbesondere Zylinder der Verbrennungskraftmaschine.
  • Die Luftversorgungseinrichtung umfasst ferner einen Verdichter beispielsweise eines Abgasturboladers, mittels welchem die der Verbrennungskraftmaschine zuzuführende Luft zu verdichten ist. Der Verdichter ist dabei über ein Luftleitungselement fluidisch mit der Ansaugeinrichtung verbunden. So kann beispielsweise verdichtete Luft von dem Verdichter zur Ansaugeinrichtung überströmen, die dann die verdichtete Luft auf die Brennräume verteilen kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die am Zylinderkopf gehaltene Luftversorgungseinrichtung ausgehend von der auf einer Luftseite der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Ansaugeinrichtung über das Luftleitungselement hin zu dem auf einer Abgasseite der Verbrennungskraftmaschine angeordneten Verdichter über den Zylinderkopf hinweg, d. h. in Hochrichtung oberhalb des Zylinderkopfes unter Ausbildung eines von der Ansaugeinrichtung, dem Luftleitungselement und dem Verdichter begrenzten Zwischenraum erstreckt. In dem Zwischenraum ist dabei der Zylinderkopf zumindest teilweise angeordnet. Dies bedeutet, dass beispielsweise eine Zylinderkopfhaube des Zylinderkopfes und/oder wenigstens ein anderweitiger Teilbereich des Zylinderkopfes in dem Zwischenraum angeordnet ist. Durch diese Anordnung der Luftversorgungseinrichtung und ihrer Komponenten, d. h. des Verdichters, der Ansaugeinrichtung und des Luftleitungselements ist eine sehr kompakte und bauraumgünstige Anordnung geschaffen, welche nur sehr geringe Leitungslängen, über die die Luft den Brennräumen zugeführt wird, aufweist.
  • Die besonders kompakte Anordnung führt zur Lösung und/oder zur Vermeidung von Package-Problemen, insbesondere in einem platzkritischen Bereich wie ein Motorraum des Kraftwagens. Die nur sehr geringen Leitungslängen führen zu besonders kleinen Ansaugvolumen, was der Dynamik, d. h. dem Ansprechverhalten und somit dem Fahrverhalten der Verbrennungskraftmaschine zugute kommt. Aufgrund der kompakten Anordnung weist die Luftversorgungseinrichtung nur kurze Ansprechzeiten auf Änderungen der Ansaugluftmenge, insbesondere beim Beschleunigen des Kraftwagens, auf, woraus die vorteilhafte Dynamik resultiert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist auch eine nur sehr geringe Teileanzahl insbesondere zur Führung der Luft und zum Verbinden der Komponenten der Luftversorgungseinrichtung, d. h. der Ansaugeinrichtung, des Verdichters und des Luftleitungselements auf. Daraus resultieren besonders geringe Kosten sowie ein geringes Gewicht der erfindungsgemäßen Anordnung. Die geringe Teileanzahl führt auch zu einer besonders geringen Anzahl an Schnittstellen, so dass die Anordnung nur geringe Toleranzen, eine besonders gute Dichtheit sowie eine besonders hohe Funktionserfüllungssicherheit aufweist.
  • Der Verdichter, das Luftleitungselement und die Ansaugeinrichtung erstrecken sich beispielsweise zumindest im Wesentlichen bogenförmig über den Zylinderkopf hinweg. Dabei kann eine zumindest im Wesentlichen kreisbogensegmentförmige, eine anderweitige zumindest im Wesentlichen rundliche, wie auch eine zumindest im wesentlichen eckige Anordnung vorgesehen sein, welche zu dem besonders geringen Bauraumbedarf führt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind ein erster Verbindungsflansch des Zylinderkopfes, über welchen die Ansaugeinrichtung mit dem Zylinderkopf verbunden ist, und ein zweiter Verbindungsflansch des Zylinderkopfes, über welchen Abgas von dem Zylinderkopf abführbar ist, in jeweiligen Ebenen angeordnet, welche sich, insbesondere in Hochrichtung der Verbrennungskraftmaschine nach oben hin, aufeinander zu erstrecken. Mit anderen Worten sind die Verbindungsflansche bzw. die Ebenen gegeneinander geneigt. Dadurch sind besonders kurze Leitungslängen zum Führen der Luft realisierbar, woraus ein besonders geringer Bauraumbedarf resultiert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch ein dritter Verbindungsflansch der Ansaugeinrichtung, über welchen die Ansaugeinrichtung mit Zylinderkopf zumindest mittelbar verbunden ist, und/oder vierter Verbindungsflansch einer mittels Abgas der Verbrennungskraftmaschine anzutreibende und den Verdichter antreibende Turbine des Abgasturboladers, über welchen die Turbine zumindest mittelbar mit dem Zylinderkopf verbindbar bzw. verbunden ist, in jeweiligen weiteren Ebenen angeordnet, wobei sich die weiteren Ebenen, insbesondere in Hochrichtung der Verbrennungskraftmaschine nach oben hin, aufeinander zu erstrecken. Dies führt zu einen besonders geringen Bauraumbedarf der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Der erste Verbindungsflansch des Zylinderkopfes wird dabei als Einlassflansch bezeichnet, über welchen der Verbrennungskraftmaschine Luft zugeführt wird. Der zweite Verbindungsflansch des Zylinderkopfes wird auch als Auslassflansch bezeichnet, über welchen Abgas der Verbrennungskraftmaschine ab- und beispielsweise der Turbine des Abgasturboladers zugeführt wird.
  • Diesem Abgasturbolader kann der Verdichter zugeordnet sein, welcher von der Turbine mittels Abgas von der Verbrennungskraftmaschine anzutreiben ist. Durch die Neigung des Auslassflansches und des Einlassflansches gegeneinander kann eine sehr kurze Leitungslänge vom Abgasturbolader auf der Auslassseite (Auslassflansch) zumindest im Wesentlichen unmittelbar am Zylinderkopf zum Ladeluftkühler auf der Einlassseite (Einlassflansch) zumindest unmittelbar am Zylinderkopf realisiert werden. Dies kommt dem geringen Bauraumbedarf der Anordnung zugute.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist in die Ansaugeinrichtung eine Kühleinrichtung, insbesondere ein Ladeluftkühler, zur Kühlung der mittels des Verdichters verdichteten Luft integriert. Die Kühleinrichtung dient zum Steigern des Aufladegrads der Luft, da sie die verdichtete und dadurch erwärmte Luft wieder kühlt. Durch die Integration der Kühleinrichtung in die Ansaugeinrichtung weist die Ansaugeinrichtung eine besonders hohe Funktionsintegration auf, was ihre Teileanzahl, ihr Gewicht und ihre Kosten gering hält. Darüber hinaus ermöglicht diese Integration die Darstellung einer besonders einfachen und damit zeit- und kostengünstigen Montage, da die Ansaugeinrichtung und gegebenenfalls das mit ihr verbundene Luftleitungselement und/oder Verdichter als Modulbauteil vormontiert und als vormontiertes Modulbauteil zeit- und kostengünstig an dem Zylinderkopf montiert, d. h. befestigt werden kann bzw. können. Die Vormontage des Modulbauteils kann dabei zumindest teilweise zeitlich parallel einhergehen mit der Montage des Zylinderkopfes bzw. der übrigen Verbrennungskraftmaschine, so dass die gesamte Verbrennungskraftmaschine in nur kurzer Zeit und damit kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Luftleitungselement ein Drosselklappenelement mit einer Drosselklappe und einem Stellglied zum Betätigen der Drosselklappe. Mittels der Drosselklappe kann ein von der der Verbrennungskraftmaschine zuzuführenden Luft durchströmbarer Querschnitt variabel eingestellt werden. Durch diese Integration weist das Luftleitungselement eine sehr hohe Modularität und eine hohe Funktionsintegration auf, was das Gewicht, die Teileanzahl und die Kosten gering hält.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das Luftleitungselement einen Geräuschdämpfer als Luftführungselement. Mit anderen Worten wird der Geräuschdämpfer von der Luft durchströmt und dient zur Dämpfung von Geräuschen, so dass die Verbrennungskraftmaschine ein sehr gutes Geräuschverhalten aufweist. Dies kommt dem Fahrkomfort für Insassen des Kraftwagens zugute.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist in die Ansaugeinrichtung ein Ölabscheider integriert. Der Ölabscheider dient dazu, einen Ölanteil eines Öl-Gas-Gemisches von einem Gasanteil des Gemisches abzuscheiden. Somit kann der Ölabscheider im Rahmen einer so genannten Kurbelgehäuseentlüftung eines Kurbelgehäuses der Verbrennungskraftmaschine verwendet werden. Im Rahmen der Kurbelgehäuseentlüftung wird sogenanntes Blow-by-Gas, welches das Öl-Gas-Gemisch umfasst, von dem Kurbelgehäuse ab- und dem Ölabscheider zugeführt. Der Ölabscheider scheidet dann den Ölanteil zumindest überwiegend von dem Gasanteil ab. Der Ölanteil kann dann einem Ölkreislauf der Verbrennungskraftmaschine wieder zugeführt werden. Das Gas kann einem Ansaugtrakt, insbesondere dem Luftleitungselement, und darüber den Brennräumen der Verbrennungskraftmaschine zugeführt werden.
  • Infolge der Integration des Ölabscheiders in die Ansaugeinrichtung geht die Montage der Ansaugeinrichtung am Zylinderkopf einher mit der Montage des Ölabscheiders am Zylinderkopf. Mit anderen Worten sind keine zusätzlichen, zeit- und kostenaufwändigen Montageschritte zum separaten Befestigen des Ölabscheiders am Zylinderkopf vonnöten. Dies hält die Montagekosten gering. Ferner weist die Anordnung dadurch einen besonders geringen Bauraumbedarf auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in die Ansaugeinrichtung eine Zylinderkopfhaube integriert, mittels welcher der Zylinderkopf zumindest teilweise abzudecken ist. Durch diese Integration können zusätzliche und separate Montagevorgänge zum Befestigen der Zylinderkopfhaube am Zylinderkopf entfallen, da die Montage der Zylinderkopfhaube am Zylinderkopf zeitlich einhergeht mit der Montage der Ansaugeinrichtung bzw. der gesamten Luftversorgungseinrichtung am Zylinderkopf. Die geschilderten Integrationen weisen ferner den Vorteil auf, dass dadurch die Anzahl an Schnittstellen in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden kann. Dies kommt der Dichtheit der Luftversorgungseinrichtung sowie geringen Toleranzen derselbigen zugute.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Teile des Gehäuses, insbesondere des Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil durch eine Verschraubung und/oder eine Verschweißung, und/oder eine Verklebung und/oder eine Vernietung miteinander verbunden, und/oder diese Teile sind zumindest teilweise einstückig miteinander ausgeführt. Durch diese Verbindungstechnologien kann eine besonders dauerhaft dichte und leichte Verbindung der Gehäuseteile miteinander erreicht werden. Insbesondere zur Verbindung von aus Kunststoffen hergestellten Gehäuseteilen kann bei Verschweißung dieser Teile auf metallische Verbindungselemente zumindest teilweise verzichtet werden. Somit kann das Gesamtgewicht der Anordnung klein gehalten werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Vorderansicht einer Luftversorgungseinrichtung zur Anordnung an einem Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine, wobei sich bezogen auf die Einbaulage der Luftversorgungseinrichtung am Zylinderkopf eine auf einer Luftseite bzw. Auslassseite des Zylinderkopfes angeordnete Ansaugeinrichtung der Luftversorgungseinrichtung über ein Luftleitungselement zu einem auf einer Abgasseite bzw. Auslassseite des Zylinderkopfes angeordneten Verdichter der Luftversorgungseinrichtung über den Zylinderkopf hinweg unter Ausbildung eines von der Ansaugeinrichtung, dem Luftleitungselement und dem Verdichter begrenzten Zwischenraum erstreckt, und wobei der Zylinderkopf zumindest teilweise in dem Zwischenraum anzuordnen ist; und
  • 2 eine schematische Schnittansicht der Luftversorgungseinrichtung gemäß 1.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Luftversorgungseinrichtung 10, welche an einem Zylinderkopf einer beispielsweise als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine anzuordnen ist. Die 1 und 2 zeigen die Luftversorgungseinrichtung 10 dabei in ihrer Einbaulage, in welcher sich die Luftversorgungseinrichtung 10 in ihrem mit dem Zylinderkopf verbundenen bzw. an diesem gehaltenen Zustand zumindest im Wesentlichen befindet.
  • Die Luftversorgungseinrichtung 10 umfasst einen Verdichter 12 eines Abgasturboladers. Mittels des Verdichters 12 ist der Verbrennungskraftmaschine zuzuführende Luft zu verdichten. Zum Antreiben des Verdichters 12 umfasst der Abgasturbolader eine von Abgas der Verbrennungskraftmaschine antreibbare Turbine.
  • Um der Turbine vorteilhaft das Abgas zuführen zu können, ist der Abgasturbolader und damit der Verdichter 12 auf einer Auslassseite 14 des in den 1 und 2 nichtdargestellten Zylinderkopfes angeordnet. Auf der Auslassseite 14 strömt Abgas über den Zylinderkopf aus der Verbrennungskraftmaschine heraus. Die Auslassseite 14 wird auch als Abgasseite bezeichnet.
  • Die Luftversorgungseinrichtung 10 umfasst ferner ein Luftleitungselement 16, mittels welchem die vom Verdichter 12 verdichtete Luft auf einer Einlassseite 18 des Zylinderkopfes und der Verbrennungskraftmaschine zu führen ist. Die Einlassseite 18 wird dabei auch als Ansaugseite oder Luftseite bezeichnet. Das Luftleitungselement 16 umfasst einen Geräuschdämpfer 20, welcher fluidisch mit dem Verdichter 12 verbunden ist. So kann verdichtete Luft vom Verdichter 12 in den Geräuschdämpfer 20 ein- und den Geräuschdämpfer 20 durchströmen.
  • Das Luftleitungselement 16 umfasst ferner einen Drosselklappensteller 22 mit einer Drosselklappe 24. Der Drosselklappensteller 22 ist mit dem Geräuschdämpfer 20 fluidisch verbunden, sodass die Luft von dem Geräuschdämpfer 20 in den Drosselklappensteller 22 ein- bzw. diesen durchströmen kann. Die Drosselklappe 24 dient dabei dazu, einen von der Luft durchströmbaren Strömungsquerschnitt 26 variabel einzustellen. So kann beispielsweise eine Last bzw. ein Drehmoment der zum Beispiel als Ottomotor ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine von einem Fahrer des Kraftwagens eingestellt werden.
  • Die Luftversorgungseinrichtung 10 umfasst ferner eine Ansaugeinrichtung 28, die zumindest im Wesentlichen auf der Einlassseite 18 des Zylinderkopfes und damit der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Die Ansaugeinrichtung 28 umfasst ein Gehäuseoberteil 30 und ein mit dem Gehäuseoberteil 30 über jeweilige Verbindungsflansche 32 verbundenes Gehäuseunterteil 34. Durch das Gehäuseoberteil 30 und das Gehäuseunterteil 34 sind jeweils teilweise Luftkanäle 36 begrenzt, über die die verdichtete Luft der Verbrennungskraftmaschine zugeführt werden kann. Durch das Gehäuseoberteil 30 und das Gehäuseunterteil 34 ist auch ein Aufnahmeraum 38 jeweils teilweise begrenzt. In dem Aufnahmeraum 38 ist ein Ladeluftkühler 40 angeordnet. Dies bedeutet, dass der Ladeluftkühler 40 in die Ansaugeinrichtung 28 integriert ist. Der Ladeluftkühler 40 dient dazu, die verdichtete und dadurch erwärmte Luft zu kühlen.
  • Die Ansaugeinrichtung 28, welche auch als Saugmodul bezeichnet wird, weist ferner einen Ladeluftverteiler 42 auf, mittels welchem die verdichtete Luft auf als Zylinder ausgebildete Brennräume der Verbrennungskraftmaschine aufgeteilt wird. Mit anderen Worten kann die Luft von dem Aufnahmeraum 38 über den Ladeluftverteiler 42 in die Brennräume (Zylinder) der Verbrennungskraftmaschine einströmen. Zur fluidischen Verbindung der Ansaugeinrichtung 28 mit dem Drosselklappensteller 22 weist die Ansaugeinrichtung 28 einen Anschlussstutzen 44 auf.
  • In die Ansaugeinrichtung 28 ist auch ein Ölabscheider 46 integriert, mittels welchem im Rahmen einer Kurbelgehäuseentlüftung ein Ölanteil von einem Gasanteil eines Öl-Gas-Gemisches abzuscheiden ist. Zum fluidischen Verbinden der Ansaugeinrichtung 28 mit dem Zylinderkopf bzw. mit den Brennräumen weist die Ansaugeinrichtung 28 einen ersten Verbindungsflansch auf, welcher in einer ersten Ebene 48 angeordnet ist. Damit korrespondiert ein zweiter Verbindungsflansch des Zylinderkopfes, über den die Ansaugeinrichtung 28 über den ersten Verbindungsflansch mit dem Zylinderkopf verbunden bzw. verbindbar ist. Der zweite Verbindungsflansch des Zylinderkopfes ist dabei in einer zweiten Ebene angeordnet, welche sich zumindest im Wesentlichen parallel zur ersten Ebene 48 erstreckt.
  • Zum fluidischen Verbinden der Turbine mit dem Zylinderkopf bzw. mit den Brennräumen, so dass der Turbine das Abgas zugeführt werden kann, weist die Turbine einen dritten Verbindungsflansch auf, welcher in einer dritten Ebene 50 angeordnet ist. Damit korrespondiert ein vierter Verbindungsflansch des Zylinderkopfes, über welchen der Zylinderkopf mit der Turbine über den dritten Verbindungsflansch verbunden werden kann. Der vierte Verbindungsflansch ist in einer vierten Ebene angeordnet, welche zumindest im Wesentlichen parallel zur dritten Ebene 50 verläuft.
  • Wie anhand der 1 ersichtlich ist, erstrecken sich die Ebenen 48, 50 bezogen auf die Einbaulage der Luftversorgungseinrichtung 10 in Hochrichtung des Zylinderkopfes und damit der Verbrennungskraftmaschine nach oben hin aufeinander zu. Mit anderen Worten sind die Ebenen 48, 50 gegeneinander bzw. aufeinander zu geneigt. Entsprechendes gilt auch für die dritte Ebene und die vierte Ebene des Zylinderkopfes, welche entsprechend den Ebenen 48, 50 derart gegeneinander geneigt sind, dass sie in Hochrichtung des Zylinderkopfes nach oben hin aufeinander zu verlaufen. Durch diese Neigung der Verbindungsflansche gegeneinander sind nur sehr kurze Leitungslängen vom Abgasturbolader auf der Auslassseite 14 zum Ladeluftkühler 40 auf der Einlassseite 18 realisiert, über die die Luft vom Verdichter 12 zur Ansaugeinrichtung 28 geführt wird. Insbesondere kann die Länge der Luftführung mittels des Luftleitungselements 16 sehr gering gehalten werden.
  • Wie den 1 und 2 ferner zu entnehmen ist, erstreckt sich die am Zylinderkopf gehaltene Luftversorgungseinrichtung 10 von der auf der Einlassseite 18 des Zylinderkopfes angeordneten Ansaugeinrichtung 28 über das Luftleitungselement 16 zu dem auf der Auslassseite 14 des Zylinderkopfes angeordneten Verdichter 12 über den Zylinderkopf hinweg unter Ausbildung eines von der Ansaugeinrichtung 28, dem Luftleitungselement 16 und dem Verdichter 12 begrenzten Zwischenraum 52. In dem Zwischenraum kann dabei der Zylinderkopf zumindest teilweise angeordnet werden. So ist eine sehr kompakte Anordnung dargestellt, wodurch Package-Probleme insbesondere in einem platzkritischen Bereich wie ein Motorraum des Kraftwagens gelöst und/oder vermieden werden können.
  • Zur Halterung insbesondere der Ansaugeinrichtung 28 an dem Zylinderkopf dienen Schrauben 54, 56, welche in den Zylinderkopf eingeschraubt werden. Die Schrauben 54 dienen auch zur Verbindung des Gehäuseoberteils 30 mit dem Gehäuseunterteil 34. Dazu durchdringen die Schrauben 54 jeweilige Durchgangsöffnungen des Gehäuseoberteils 30 und des Gehäuseunterteils 34 und sind in den Zylinderkopf eingeschraubt. Dadurch ist das Gehäuseoberteil 30 mit dem Gehäuseunterteil 34 verspannt. Ebenso ist es denkbar, dass das Gehäuseoberteil 30 mit dem Gehäuseunterteil 34 durch eine Verschraubung, eine Verschweißung, eine Verklebung und/oder eine Vernietung miteinander verbunden sind, und/oder dass diese Teile zumindest teilweise einstückig miteinander ausgeführt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Luftversorgungseinrichtung
    12
    Verdichter
    14
    Auslassseite
    16
    Luftleitungselement
    18
    Einlassseite
    20
    Geräuschdämpfer
    22
    Drosselklappensteller
    24
    Drosselklappe
    26
    Strömungsquerschnitt
    28
    Ansaugeinrichtung
    30
    Gehäuseoberteil
    32
    Verbindungsflansche
    34
    Gehäuseunterteil
    36
    Luftkanal
    38
    Aufnahmeraum
    40
    Ladeluftkühler
    42
    Ladeluftverteiler
    44
    Anschlussstutzen
    46
    Ölabscheider
    48
    erste Ebene
    50
    zweite Ebene
    52
    Zwischenraum
    54
    Schrauben
    56
    Schrauben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4403219 A1 [0002]
    • DE 3730817 C2 [0003]

Claims (9)

  1. Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung (10) an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens, bei welcher die Luftversorgungseinrichtung (10) eine Ansaugeinrichtung (28) zur Verteilung von der Verbrennungskraftmaschine zuzuführender Luft an Brennräume der Verbrennungskraftmaschine und einen Verdichter (12) zum Verdichten der Luft umfasst, welcher über ein Luftleitungselement (16) fluidisch mit der Ansaugeinrichtung (28) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die am Zylinderkopf gehaltene Luftversorgungseinrichtung (10) von der auf einer Luftseite (18) des Zylinderkopfes angeordneten Ansaugeinrichtung (28) über das Luftleitungselement (16) zu dem auf einer Abgasseite (14) des Zylinderkopfes angeordneten Verdichter (12) über den Zylinderkopf hinweg unter Ausbildung eines von der Ansaugeinrichtung (28), dem Luftleitungselement (16) und dem Verdichter (12) begrenzten Zwischenraum (52) erstreckt, in welchem der Zylinderkopf zumindest teilweise angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verbindungsflansch des Zylinderkopfes, über welchen die Ansaugeinrichtung (28) mit dem Zylinderkopf verbunden ist, und ein zweiter Verbindungsflansch des Zylinderkopfes, über welchen Abgas von dem Zylinderkopf abführbar ist, in jeweiligen Ebenen angeordnet sind, welche sich, insbesondere in Hochrichtung der Verbrennungskraftmaschine nach oben hin, aufeinander zu erstrecken.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ansaugeinrichtung (28) eine Kühlungseinrichtung (40) zur Kühlung der mittels des Verdichters (12) verdichteten Luft integriert ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitungselement (16) ein Drosselklappenelement (22) mit einer Drosselklappe (24) und einem Stellglied zum Betätigen der Drosselklappe (22) umfasst.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitungselement (16) einen Geräuschdämpfer (20) als Luftführungselement umfasst.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ansaugeinrichtung (28) ein Ölabscheider (46) integriert ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ansaugeinrichtung (28) eine Zylinderkopfhaube integriert ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Gehäuses, insbesondere das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil durch eine Verschraubung, eine Verschweißung, eine Verklebung und/oder eine Vernietung miteinander verbunden sind, und/oder dass diese Teile zumindest teilweise einstückig miteinander ausgeführt sind.
  9. Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, mit einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011116310A 2011-10-18 2011-10-18 Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102011116310A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116310A DE102011116310A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
CN201280050796.0A CN103930666B (zh) 2011-10-18 2012-09-05 空气供给装置在用于内燃机的气缸盖上的布置结构
JP2014536121A JP5965490B2 (ja) 2011-10-18 2012-09-05 内燃機関用のシリンダヘッドにおける空気供給装置の配置
US14/352,604 US20140326215A1 (en) 2011-10-18 2012-09-05 Arrangement of an Air Supply Device on a Cylinder Head for an Internal Combustion Engine
PCT/EP2012/003709 WO2013056762A1 (de) 2011-10-18 2012-09-05 Anordnung einer luftversorgungseinrichtung an einem zylinderkopf für eine verbrennungskraftmaschine
EP12756112.4A EP2769075A1 (de) 2011-10-18 2012-09-05 Anordnung einer luftversorgungseinrichtung an einem zylinderkopf für eine verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116310A DE102011116310A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116310A1 true DE102011116310A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=46801434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116310A Withdrawn DE102011116310A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140326215A1 (de)
EP (1) EP2769075A1 (de)
JP (1) JP5965490B2 (de)
CN (1) CN103930666B (de)
DE (1) DE102011116310A1 (de)
WO (1) WO2013056762A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215420A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
CN104975940A (zh) * 2015-07-08 2015-10-14 上海群力橡塑制品有限公司 发动机增压管及其发动增压管成形模具
DE102016006920A1 (de) 2016-06-07 2017-02-09 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102016005971A1 (de) 2016-05-13 2017-02-16 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005047A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Neander Motors Ag Sauganlage mit integriertem Ladelüftkühler
FR3073257B1 (fr) * 2017-11-08 2021-02-19 Renault Sas Dispositif d'admission d'air pour moteur thermique
CN113906209A (zh) 2019-05-02 2022-01-07 Fca美国有限责任公司 带集成式涡轮增压器的气缸盖
CN116025491A (zh) * 2021-10-26 2023-04-28 本田技研工业株式会社 内燃机的进气装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730817C2 (de) 1987-09-14 1989-06-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4403219A1 (de) 1994-02-03 1995-08-10 Daimler Benz Ag Als Baueinheit vorfertigbares Saugmodul für eine Mehrzylnder-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012331A (en) * 1932-07-07 1935-08-27 Alexander William Silencer
JPS569617A (en) * 1979-07-02 1981-01-31 Toyota Motor Corp Suction equipment for internal combustion engine with exhaust turbo-charger
JPS5781118A (en) * 1980-11-11 1982-05-21 Nissan Motor Co Ltd Intake air cooling system of internal combustion engine having intake air supercharger
JPS61157717A (ja) * 1984-12-29 1986-07-17 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの吸気装置
US4693084A (en) * 1986-07-25 1987-09-15 General Motors Corporation Charge cooler angle duct
JPH0833107B2 (ja) * 1987-06-09 1996-03-29 ヤマハ発動機株式会社 車載エンジン
AT393407B (de) * 1987-07-21 1991-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Gekapselte brennkraftmaschine
JPH089414Y2 (ja) * 1988-05-30 1996-03-21 株式会社土屋製作所 内燃機関のダクト構造
DE3921662C1 (de) * 1989-06-30 1991-03-14 Ludwig Ing.(Grad.) Elsbett
JPH0797965A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の吸気装置
DE4402048A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Mann & Hummel Filter Integriertes Ansaugsystem
JPH11159410A (ja) * 1997-11-29 1999-06-15 Unisia Jecs Corp 内燃機関の吸気装置
JPH11182368A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Honda Motor Co Ltd エンジンの頭部構造
DE19836442B4 (de) * 1998-08-12 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Schutz einer in einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine angeordneten Luftmassenmeßeinrichtung
JP2002048035A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Yamaha Motor Co Ltd 過給機付筒内噴射エンジン
JP3846581B2 (ja) * 2002-09-13 2006-11-15 株式会社デンソー 吸気モジュール
JP4581801B2 (ja) * 2005-04-04 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP4423243B2 (ja) * 2005-06-30 2010-03-03 愛知機械工業株式会社 内燃機関
FR2892490B1 (fr) * 2005-10-25 2008-01-25 Hutchinson Sa Raccord souple apte a etre monte notamment dans une ligne d'admission d'air d'un moteur thermique turbocompresse.
JP2008025354A (ja) * 2006-07-18 2008-02-07 Daikyo Nishikawa Kk インテークマニホールドの溶着接合構造および溶着接合方法
JP4730279B2 (ja) * 2006-10-23 2011-07-20 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
US7775198B2 (en) * 2008-03-04 2010-08-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Two-way PCV valve for turbocharged engine PCV system
JP2010059952A (ja) * 2008-04-25 2010-03-18 Denso Corp 消音器
FR2931517B1 (fr) * 2008-05-20 2012-09-21 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif d'admission de gaz
JP2011190744A (ja) * 2010-03-15 2011-09-29 Denso Corp 内燃機関用吸気冷却装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730817C2 (de) 1987-09-14 1989-06-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4403219A1 (de) 1994-02-03 1995-08-10 Daimler Benz Ag Als Baueinheit vorfertigbares Saugmodul für eine Mehrzylnder-Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215420A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
CN104975940A (zh) * 2015-07-08 2015-10-14 上海群力橡塑制品有限公司 发动机增压管及其发动增压管成形模具
DE102016005971A1 (de) 2016-05-13 2017-02-16 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102016006920A1 (de) 2016-06-07 2017-02-09 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014532146A (ja) 2014-12-04
US20140326215A1 (en) 2014-11-06
JP5965490B2 (ja) 2016-08-03
WO2013056762A1 (de) 2013-04-25
CN103930666B (zh) 2017-07-25
CN103930666A (zh) 2014-07-16
EP2769075A1 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116310A1 (de) Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2769067B1 (de) Ansaugmodul für eine verbrennungskraftmaschine
DE102008058852B4 (de) Motor mit einem integral mit einem Zylinderkopf ausgebildeten Abgaskrümmer
AT512567B1 (de) Funktionsmodul mit einem Abgasturbolader und einem Abgaskrümmer
EP1394380A1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006054117A1 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE102009027539A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
EP2256314A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102010004805A1 (de) Zylinderkopfhaube für einen aufladbaren Verbrennungsmotor, aufladbarer Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einem aufladbaren Verbrennungsmotor
DE102011101468A1 (de) Einlasskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE19507354B4 (de) Saugmodul für einen Ottomotor
DE102017207363A1 (de) Verbrennungsmotor-zylinderkopf mit integriertem abgaskrümmer mit mehreren kanälen und mehreren anschlüssen
WO2000022293A2 (de) Luftführungssystem, insbesondere saugsystem einer verbrennungskraftmaschine
EP2627884B1 (de) Brennkraftmaschine sowie verfahren zum herstellen einer solchen brennkraftmaschine
DE112015000036B4 (de) Montagestruktur für eine Kraftstoffpumpe
DE102009036443A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102017124765B4 (de) Verbrennungsmotor mit integrierter ölabscheideranordnung zur kurbelgehäuseentlüftung
EP0780566B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saugmoduls an einer Brennkraftmaschine
DE102015219415A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102016014142A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018003350A1 (de) Luftverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
WO2018099702A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit dem antriebssystem
DE102010055027A1 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010047823A1 (de) Ansaugtrakt für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verdichter für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006018319B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Ablagerung von Emulsionsschlamm und Eisbildung in Ölabscheidern und Druckregelorganen

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination