DE102016014142A1 - Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102016014142A1
DE102016014142A1 DE102016014142.5A DE102016014142A DE102016014142A1 DE 102016014142 A1 DE102016014142 A1 DE 102016014142A1 DE 102016014142 A DE102016014142 A DE 102016014142A DE 102016014142 A1 DE102016014142 A1 DE 102016014142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
crankcase
combustion engine
gas
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016014142.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Czermin
Werner Engelin
Frank Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016014142.5A priority Critical patent/DE102016014142A1/de
Publication of DE102016014142A1 publication Critical patent/DE102016014142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/026Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with pumps sucking air or blow-by gases from the crankcase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kurbelgehäuse (12), mit einer Unterdruckanlage (38) zum Bereitstellen eines Unterdrucks, mit welchem wenigstens ein Verbraucher (40) der Unterdruckanlage (38) versorgbar und dadurch betreibbar ist, und mit einer Kurbelgehäuseentlüftung (30), welche wenigstens eine Entlüftungsleitung (32), mittels welcher Blow-By-Gas aus dem Kurbelgehäuse (12) abführbar ist, und wenigstens einen Ölabscheider (34) zum Abscheiden von Öl aus dem Blow-By-Gas umfasst, wobei die Unterdruckanlage (38) den von dem Verbraucher (40) unterschiedlichen, zusätzlich zu dem Verbraucher (40) vorgesehenen Ölabscheider (34) umfasst, welcher mit dem Blow-By-Gas aus dem Kurbelgehäuse (12) mittels des mittels der Unterdruckanlage (38) bereitgestellten Unterdrucks versorgbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Eine solche Verbrennungskraftmaschine umfasst eine Unterdruckanlage zum Bereitstellen eines Unterdrucks, mit welchem wenigstens ein Verbraucher der Unterdruckanlage versorgbar und dadurch betreibbar ist. Mit anderen Worten ist der genannte Verbraucher mittels des Unterdrucks betreibbar, indem der Verbraucher mit dem Unterdruck versorgt wird. Unter dem Betreiben des Verbrauchers mittels des Unterdrucks ist zu verstehen, dass der Verbraucher seine Funktion mithilfe des Unterdrucks erfüllen kann.
  • Die Verbrennungskraftmaschine umfasst ferner eine Kurbelgehäuseentlüftung, welche wenigstens eine Entlüftungsleitung und wenigstens einen Ölabscheider umfasst. Mittels der Entlüftungsleitung ist so genanntes Blow-By-Gas aus dem Kurbelgehäuse abführbar. Mittels des Ölabscheiders ist Öl aus dem aus dem Kurbelgehäuse abgeführten Blow-By-Gas abscheidbar.
  • Außerdem offenbart die DE 10 2014 223 288 A1 ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die ein Kurbelgehäuse und eine Aufladeeinrichtung aufweist. Ferner ist eine Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung vorgesehen, die eine trägheitsbasierte Ölabscheideeinrichtung mit mindestens einem trägheitsbasierten Ölabscheider, einen abgeschiedenes Öl zum Kurbelgehäuse rückführenden Ölrücklauf und eine Saugstrahlpumpe aufweist, die mit komprimierter Luft der Aufladeeinrichtung angetrieben wird und einen Unterdruck erzeugt, um Blow-By-Gas anzutreiben. Dabei ist es vorgesehen, dass die Saugstrahlpumpe von einer Steuereinrichtung geregelt und/oder gesteuert und/oder geschaltet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass sich eine besonders effektive und effiziente Ölabscheidung realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Verbrennungskraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass sich eine besonders effiziente und effektive Ölabscheidung realisieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Unterdruckanlage den von dem Verbraucher unterschiedlichen, zusätzlich zu dem Verbraucher vorgesehenen Ölabscheider umfasst, welcher mit dem Blow-By-Gas aus dem Kurbelgehäuse mittels des mittels der Unterdruckanlage bereitgestellten Unterdrucks versorgbar ist. Die erfindungsgemäße Idee ist es somit, die bereits vorhandene und somit ohnehin bestehende und auch als Unterdrucksystem bezeichnete Unterdruckanlage der Verbrennungskraftmaschine und insbesondere den mittels der Unterdruckanlage bereitgestellten beziehungsweise erzeugten Unterdruck zu nutzen, um mittels des Unterdrucks das Blow-By-Gas aus dem Kurbelgehäuse abzuführen und dem Ölabscheider zuzuführen. Der Ölabscheider ist somit ein von dem Verbraucher unterschiedlicher, zusätzlich zu dem Verbraucher vorgesehener weiterer Verbraucher des Unterdrucksystems, sodass der von der ohnehin vorgesehenen Unterdruckanlage bereitgestellte beziehungsweise erzeugte Unterdruck zur Realisierung einer besonders effizienten und effektiven Ölabscheidung genutzt werden kann. Da die ohnehin vorgesehene beziehungsweise bereits bestehende Unterdruckanlage und somit der von der Unterdruckanlage bereitgestellte Unterdruck genutzt werden, um den Ölabscheider mit Blow-By-Gas zu versorgen und somit Öl aus dem Blow-By-Gas abzuscheiden, sind separate, zusätzlich zur Unterdruckanlage vorgesehene und beispielsweise elektrisch angetriebene Verdichter oder Pumpen zum Versorgen des Ölabscheiders mit dem Blow-By-Gas nicht erforderlich und nicht vorgesehen, sodass die Kosten, das Gewicht, der Bauraumbedarf und die Teileanzahl der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine besonders gering gehalten werden können.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee ist es somit insbesondere, den Unterdruck vom bereits bestehenden Unterdrucksystem zu entnehmen beziehungsweise abzuzapfen und dadurch den vorzugsweise als Hochdruck-Ölabscheider ausgebildeten Ölabscheider als weiteren Verbraucher an die Unterdruckanlage anzuschließen. Dadurch kann ein zusätzlicher Aufwand an Energie zur Realisierung der Ölabscheidung vermieden werden.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine der von der Unterdruckanlage bereitgestellte beziehungsweise erzeugte Unterdruck genutzt werden kann, um Öl aus dem Blow-By-Gas abzuscheiden, kann der Ölabscheider als Hochdruck-Ölabscheider ausgestaltet werden, sodass sich eine hocheffiziente Ölabscheidung realisieren lässt. Ein solcher Hochdruck-Ölabscheider kann beispielsweise Abscheideraten und somit Wirkungsgrade von bis zu 99,5% aufweisen, was bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine ohne Zusatzenergie realisierbar ist. Unerwünschte Ablagerungen in der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere in einem Abgasturbolader der Verbrennungskraftmaschine und in einer Ansaugstrecke, insbesondere in einem Ladeluftkühler, können vermieden werden, sodass übermäßige Leistungsverluste sowie übermäßige Bauteilverschmutzungen vermieden werden können. Daraus resultiert eine besonders hohe Lebensdauer der Verbrennungskraftmaschine, und Wartungs- und Reparaturkosten können besonders gering gehalten werden.
  • Hintergrund der Erfindung ist ferner, dass üblicherweise eine rückgeführte Entlüftungsstrecke zur Ölabscheidung vorgesehen ist. Diese Entlüftungsstrecke ist beispielsweise einerseits fluidisch mit wenigstens einem Gehäuseelement, insbesondere mit dem Kurbelgehäuse, und andererseits mit der zuvor genannten und auch als Ansaugtrakt bezeichneten Ansaugstrecke fluidisch verbunden, wobei in der Entlüftungsstrecke ein Ölabscheider integriert ist. Dabei wird lediglich ein Druckgefälle zwischen der Ansaugstrecke und dem Gehäuseelement genutzt, um Blow-By-Gas aus dem Gehäuseelement, insbesondere aus dem Kurbelgehäuse, durch die Entlüftungsstrecke und somit zu dem und insbesondere durch den Ölabscheider zu fördern. Bei einer solchen herkömmlichen Entlüftungsstrecke sind üblicherweise Wirkungsgrade von maximal 75% bis 80% realisierbar. Ein Vorteil einer solchen herkömmlichen, rückgeführten Entlüftungsstrecke ist jedoch, dass sie ohne Zusatzenergie auskommt, sodass der Energieverbrauch und somit insbesondere der Kraftstoffverbrauch und somit die CO2-Emissionen der Verbrennungskraftmaschine besonders gering gehalten werden können.
  • Der Vorteil hinsichtlich der Vermeidung von Zusatzenergie zur Ölabscheidung kann bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine nun verknüpft werden mit einer hocheffizienten Ölabscheidung, da der Ölabscheider durch die Versorgung des Ölabscheiders mit dem Unterdruck als Hochdruck-Ölabscheider ausgebildet und die ohnehin vorhandene Unterdruckanlage und der von dieser bereitgestellte Unterdruck genutzt werden können. Der Ölabscheider ist beispielsweise in eine Zylinderkopfhaube der Verbrennungskraftmaschine integriert und kann somit bauraumgünstig verbaut werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Fig. alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einer Unterdruckanlage, welche wenigstens einen Verbraucher sowie wenigstens einen von dem Verbraucher unterschiedlichen, zusätzlich zu dem Verbraucher vorgesehenen Ölabscheider zum Abscheiden von Öl aus Blow-By-Gas aus einem Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine umfasst.
  • Die Fig. zeigt in einer schematischen Darstellung eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen. Das Kraftfahrzeug ist mittels der Verbrennungskraftmaschine 10 antreibbar. Dabei umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 ein erstes Gehäuseelement in Form eines Kurbelgehäuses 12 sowie eine als Kurbelwelle 14 ausgebildete Abtriebswelle, welche drehbar an dem Kurbelgehäuse 12 gelagert ist. Ferner umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 wenigstens einen als Zylinder 16 ausgebildeten Brennraum und einen Kolben 18, welcher translatorisch bewegbar in dem Zylinder 16 aufgenommen ist. Der Kolben 18 ist über ein Pleuel 20 gelenkig mit der Kurbelwelle 14 verbunden, sodass die translatorischen Bewegungen des Kolbens 18 in dem Zylinder 16 in eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle 14 umgewandelt werden. Die Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst eine Mehrzahl von in der Fig. nicht näher dargestellten Schmierstellen, welche mit einem als Öl ausgebildeten Schmiermittel versorgt werden. Nach der Versorgung der Schmierstellen mit dem Öl kann sich das Öl beispielsweise unter Ausbildung eines Ölsumpfs 22 in dem Kurbelgehäuse 12, insbesondere in einer Ölwanne, sammeln. Die Kurbelwelle 14 ist zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend vollständig, in einem durch das Kurbelgehäuse 12 zumindest teilweise gebildeten Kurbelraum 24 aufgenommen.
  • Ferner umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 ein zweites Gehäuseelement in Form eines Zylinderkopfs 26, welcher mit dem Kurbelgehäuse 12 verbunden ist. Außerdem umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 ein drittes Gehäuseelement in Form einer Zylinderkopfhaube 28, welche mit dem Zylinderkopf 26 verbunden ist. Außerdem umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 eine Mehrzahl von Gaswechselventilen 31, welche, insbesondere translatorisch, bewegbar an dem Zylinderkopf 26 gehalten sind.
  • Während eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 10, welche als Hubkolbenmaschine ausgebildet ist, wird beispielsweise Öl in dem Kurbelraum 24 aufgewirbelt, sodass im Kurbelraum 24 ein Ölnebel entsteht. Ferner können während des Betriebs Gase aus dem Zylinder 16 an dem Kolben 18 vorbei in den Kurbelraum 24 gelangen, wobei diese Gase auch als Blow-By-Gas bezeichnet werden. Das Blow-By-Gas kann sich beispielsweise in dem Kurbelraum 24 mit dem dort aufgenommenen Ölnebel vermischen, sodass das Blow-By-Gas Öl enthält.
  • Um einen übermäßigen, durch das Blow-By-Gas bewirkten Druckanstieg in dem Kurbelraum 24 zu vermeiden, umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 eine im Ganzen mit 30 bezeichnete Kurbelgehäuseentlüftung, deren Funktion im Folgenden noch genauer erläutert wird. Die Kurbelgehäuseentlüftung 30 umfasst wenigstens eine Entlüftungsleitung 32, mittels welcher das Blow-By-Gas aus dem Kurbelgehäuse 12, insbesondere aus dem Kurbelraum 24, abführbar ist. Außerdem umfasst die Kurbelgehäuseentlüftung 30 wenigstens einen, vorliegend in der Lüftungsleitung 32 angeordneten Ölabscheider 34, welcher mit dem aus dem Kurbelraum 24 abgeführten Blow-By-Gas versorgbar und insbesondere von dem Blow-By-Gas durchströmbar ist. Mittels des Ölabscheiders 34 kann zumindest ein Teil des im Blow-By-Gas enthaltenen Öls aus dem Blow-By-Gas abgeschieden werden. Dabei ist beispielsweise wenigstens eine Rücklaufleitung 36 der Kurbelgehäuseentlüftung 30 vorgesehen. Die Rücklaufleitung 36 ist beispielsweise einenends mit dem Ölabscheider 34 und andernends mit dem Kurbelgehäuse 12, insbesondere mit dem Kurbelraum 24, fluidisch verbunden, sodass das mittels des Ölabscheiders 34 aus dem Blow-By-Gas abgeschiedene Öl von dem Ölabscheider 34 zurück zu dem Kurbelgehäuse 12 und insbesondere in den Kurbelraum 24, insbesondere in den Ölsumpf 22, geleitet werden kann.
  • Außerdem umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 eine Unterdruckanlage 38, welche auch als Unterdrucksystem bezeichnet wird. Die Unterdruckanlage 38 ist dabei dazu ausgebildet, einen Unterdruck bereitzustellen beziehungsweise zu erzeugen, wobei wenigstens ein Verbraucher 40 der Unterdruckanlage 38 mit dem von der Unterdruckanlage 38 bereitgestellten beziehungsweise erzeugten Unterdruck versorgbar und dadurch betreibbar ist. Dies bedeutet, dass der Verbraucher 40 seine Funktion beziehungsweise seinen Zweck mithilfe des von der Unterdruckanlage 38 bereitgestellten Unterdrucks erfüllen kann. Der Verbraucher 40 ist beispielsweise ein Ventil, ein Steller, eine Klappe oder dergleichen. Mit anderen Worten ist der Verbraucher 40 beispielsweise ein pneumatisch betreibbares, insbesondere betätigbares, Element, welches mittels des Unterdrucks und somit pneumatisch betätigbar beziehungsweise betreibbar ist.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst ferner einen von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt 42, mittels welchem die den Ansaugtrakt 42 durchströmende Luft zu dem und insbesondere in den Zylinder 16 geleitet wird. In dem Ansaugtrakt 42 ist ein Luftfilter 44 zum Filtern der den Ansaugtrakt 42 durchströmenden Luft angeordnet. Der Ansaugtrakt 42 wird auch als Ansaugstrecke bezeichnet und weist ferner einen beispielsweise als Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM) ausgebildeten Luftmassenmesser 46 auf, mittels welchem eine Menge, insbesondere eine Masse, der den Ansaugtrakt 42 durchströmenden und insbesondere dem Zylinder 16 zuzuführenden Luft erfassbar ist.
  • Während eines befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 10 laufen in dem Zylinder 16 Verbrennungsvorgänge ab, in deren Rahmen ein jeweiliges Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt wird. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird in dem Zylinder 16 gebildet, indem die genannte Luft in den Zylinder 16 eingeleitet wird. Ferner wird ein Kraftstoff, insbesondere ein flüssiger Kraftstoff, zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine 10 in den Zylinder 16 eingebracht, insbesondere direkt eingespritzt. Aus der Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches resultiert Abgas, welches einen Abgastrakt 48 der Verbrennungskraftmaschine 10 durchströmen kann. Mittels des Abgastrakts 48 wird das Abgas von dem Zylinder 16 abgeführt.
  • Außerdem umfasst die Verbrennungskraftmaschine 10 wenigstens einen Abgasturbolader 50, der eine in dem Abgastrakt 48 angeordnete und von dem Abgas antreibbare Turbine 52 und einen in dem Ansaugtrakt 42 angeordneten und von der Turbine 52 antreibbaren Verdichter 54 umfasst. Mittels des Verdichters 54 kann die den Ansaugtrakt 42 durchströmende Luft verdichtet werden. Durch dieses Verdichten wird die Luft erwärmt. Um dennoch einen hohen Aufladegrad zu realisieren, ist in dem Ansaugtrakt 42 stromab des Verdichters 54 ein Ladeluftkühler 56 angeordnet, mittels welchem die verdichtete und dadurch erwärmte Luft gekühlt werden kann.
  • Das mittels der Kurbelgehäuseentlüftung 30 aus dem Kurbelgehäuse 12 abgeführte Blow-By-Gas wird zumindest mittelbar in den Ansaugtrakt 42, insbesondere an einer stromauf des Verdichters 54 angeordneten Stelle, eingeleitet, sodass beispielsweise etwaige in dem Blow-By-Gas enthaltene, unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) dem Zylinder 16 zugeführt und somit in dem Zylinder 16 verbrannt werden. Um dabei unerwünschte, übermäßige Ablagerungen, insbesondere Ölablagerungen, zu vermeiden, ist eine effektive und effiziente Ölabscheidung wünschenswert, sodass es beispielsweise nicht zu einem übermäßigen Öleintrag in den Ansaugtrakt 42 kommt.
  • Um nun eine besonders effiziente und effektive Ölabscheidung zu realisieren, umfasst die Unterdruckanlage 38 den von dem Verbraucher 40 unterschiedlichen, zusätzlich zu dem Verbraucher 40 vorgesehenen Ölabscheider 34, welcher mit dem Blow-By-Gas aus dem Kurbelgehäuse 12 mittels des mittels der Unterdruckanlage 38 bereitgestellten Unterdrucks versorgbar ist. Mit anderen Worten ist der Ölabscheider 34 Bestandteil, insbesondere ein weiterer Verbraucher, der Unterdruckanlage 38, sodass die ohnehin vorgesehene beziehungsweise bereits bestehende Unterdruckanlage 38 und insbesondere der von der Unterdruckanlage 38 bereitgestellte beziehungsweise erzeugte Unterdruck genutzt wird, um den Ölabscheider 34 mit dem Blow-By-Gas zu versorgen und das Öl aus dem Blow-By-Gas abzuscheiden. Der Ölabscheider 34 ist somit als Hochdruck-Ölabscheider ausgebildet, da nicht etwa lediglich ein ohnehin vorgesehenes Druckgefälle zwischen dem Ansaugtrakt 42 und dem Kurbelraum 24, sondern der von der Unterdruckanlage 38 bereitgestellte Unterdruck genutzt wird, um das Blow-By-Gas zu dem und insbesondere durch den Ölabscheider 34 zu fördern.
  • Die Unterdruckanlage 38 umfasst beispielsweise eine Unterdruckleitung 58, in welcher der Unterdruck, welcher auch als -p bezeichnet wird, von der Unterdruckanlage 38 bereitstellbar beziehungsweise erzeugbar ist. Dabei ist die Entlüftungsleitung 32 einenends fluidisch mit dem Kurbelraum 24 und andernends fluidisch mit der Unterdruckleitung 58 verbunden.
  • Dabei ist ein beispielsweise in der Entlüftungsleitung 32 und insbesondere stromauf des Ölabscheiders 34 angeordnetes Ventilelement 60 vorgesehen, mittels welchem die Versorgung des Ölabscheiders 34 mit dem Blow-By-Gas aus dem Kurbelgehäuse 12 einstellbar ist. Das Ventilelement 60 ist dabei ein Schaltventil, welches beispielsweise als mechanisches oder elektrisches Schaltventil ausgebildet und von einer elektronischen Recheneinrichtung, welche auch als Steuergerät, insbesondere als Motorsteuergerät, bezeichnet wird, ansteuerbar ist. Dadurch sind unterschiedliche Betriebsstrategien möglich.
  • Darüber hinaus ist in den Entlüftungsleitung 32 stromab des Ölabscheiders 34 eine Drossel 62 angeordnet, über welche der Ölabscheider 34 mit der als Leitung ausgebildeten Unterdruckleitung 58 der Unterdruckanlage 38 fluidisch verbunden ist. Somit kann beispielsweise das Blow-By-Gas über die Drossel 62 von dem Ölabscheider 34 abgeführt und in die Unterdruckleitung 58 eingeleitet werden. Um den Bauraumbedarf besonders gering zu halten, ist der Ölabscheider 34 beispielsweise in die Zylinderkopfhaube 28 integriert.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst ferner eine Entlüftungsstrecke 64, welche beispielsweise Bestandteil der Kurbelgehäuseentlüftung 30 ist. Die Entlüftungsstrecke 64 umfasst eine zweite Entlüftungsleitung 66, welche einerseits fluidisch mit dem Ansaugtrakt 42 und andererseits zumindest mittelbar fluidisch mit dem Kurbelgehäuse 12 beziehungsweise mit dem Kurbelraum 24 verbunden ist. Vorliegend ist beispielsweise die Entlüftungsleitung 66 fluidisch mit der Zylinderkopfhaube 28 verbunden. Die Unterdruckleitung 58 mündet beispielsweise in eines der Gehäuseelemente, insbesondere in die Zylinderkopfhaube 28, der Verbrennungskraftmaschine 10.
  • Mittels der Entlüftungsleitung 66 ist beispielsweise Blow-By-Gas aus dem Kurbelraum 24 abführbar. Die Entlüftungsstrecke 64 umfasst dabei einen von dem Verbraucher 40 und von dem Ölabscheider 34 unterschiedlichen, zusätzlich zu dem Verbraucher 40 und zusätzlich zu dem Ölabscheider 34 vorgesehenen weiteren Ölabscheider 68, welcher in der Entlüftungsleitung 66 angeordnet ist. Mittels des Ölabscheiders 68 kann beispielsweise Öl aus dem mittels der Entlüftungsleitung 66 aus dem Kurbelraum 24 abgeführten Blow-By-Gas abgeschieden werden. Dabei umfasst die Entlüftungsstrecke 64 eine weitere Rücklaufleitung 70, mittels welcher Öl, welches mittels des Ölabscheiders 68 aus dem Blow-By-Gas abgeschieden wurde, von dem Ölabscheider 68 zurück in den Kurbelraum 24, insbesondere in den Ölsumpf 22, geführt werden kann.
  • Außerdem umfasst die Entlüftungsstrecke 64 ein beispielsweise als Druckregelventil (DRV) ausgebildetes Ventilelement 72, welches in der Entlüftungsleitung 66 und dabei stromab des Ölabscheiders 68 angeordnet ist. Aus der Fig. ist erkennbar, dass die Entlüftungsleitung 66 an einer stromauf des Verdichters 54 und insbesondere stromab des Luftfilters 44 angeordneten Stelle fluidisch mit dem Ansaugtrakt 42 verbunden ist. An dieser Stelle beziehungsweise in dem Ansaugtrakt 42 herrscht, insbesondere stromauf des Verdichters 54, ein erster relativer Druck von beispielsweise -30 kPa bis 0 kPa. Somit besteht zwischen der Stelle beziehungsweise zwischen dem Ansaugtrakt 42 und dem Kurbelraum 24 ein Druckgefälle, welches von der Entlüftungsstrecke 64 genutzt wird, um das Blow-By-Gas über die Entlüftungsleitung 66 aus dem Kurbelraum 24 abzuführen und in den Ansaugtrakt 42 einzuleiten. Dabei herrscht beispielsweise in dem Kurbelraum 24 ein gegenüber dem ersten Druck höherer zweiter Druck, welcher beispielsweise ein Relativdruck ist und in einem Bereich von -5 kPa bis 0 kPa liegt.
  • Außerdem kann beispielsweise eine in der Fig. nicht gezeigte Abgasrückführeinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher zumindest ein Teil des den Abgastrakt 48 durchströmenden Abgases aus dem Abgastrakt 48 abzweigbar und zu dem Ansaugtrakt 42 rückführbar und dabei in den Ansaugtrakt 42 einleitbar ist. Dabei umfasst die Abgasrückführeinrichtung beispielsweise wenigstens einen Abgasrückführkühler, mittels welchem das rückzuführende Abgas gekühlt werden kann. Ferner ist beispielsweise wenigstens ein Abgasrückführventil vorgesehen, mittels welchem eine Menge des rückzuführenden Abgases einstellbar ist. Insgesamt lässt sich dadurch ein besonders effizienter und somit emissions- und kraftstoffverbrauchsarmer Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 realisieren, sodass deren CO2-Emissionen besonders gering gehalten werden können.
  • Ferner umfasst die Unterdruckanlage 38 bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel eine beispielsweise von dem Kolben 18 unterschiedliche, zusätzlich zu dem Kolben 18 vorgesehene Unterdruckpumpe 74, welche beispielsweise als elektrisch oder mechanisch antreibbare Unterdruckpumpe ausgebildet ist. Mittels der Unterdruckpumpe 74 kann beispielsweise der genannte Unterdruck bereitgestellt beziehungsweise erzeugt werden. Insbesondere ist beispielsweise die Unterdruckpumpe 74 von der Kurbelwelle 14 mechanisch und/oder mittels eines Elektromotors elektrisch antreibbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Kurbelgehäuse
    14
    Kurbelwelle
    16
    Zylinder
    18
    Kolben
    20
    Pleuel
    22
    Ölsumpf
    24
    Kurbelraum
    26
    Zylinderkopf
    28
    Zylinderkopfhaube
    30
    Kurbelgehäuseentlüftung
    31
    Gaswechselventil
    32
    Entlüftungsleitung
    34
    Ölabscheider
    36
    Rücklaufleitung
    38
    Unterdruckanlage
    40
    Verbraucher
    42
    Ansaugtrakt
    44
    Luftfilter
    46
    Luftmassenmesser
    48
    Abgastrakt
    50
    Abgasturbolader
    52
    Turbine
    54
    Verdichter
    56
    Ladeluftkühler
    58
    Unterdruckleitung
    60
    Ventilelement
    62
    Drossel
    64
    Entlüftungsstrecke
    66
    Entlüftungsleitung
    68
    Ölabscheider
    70
    Rücklaufleitung
    72
    Ventilelement
    74
    Unterdruckpumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014223288 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Verbrennungskraftmaschine (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kurbelgehäuse (12), mit einer Unterdruckanlage (38) zum Bereitstellen eines Unterdrucks, mit welchem wenigstens ein Verbraucher (40) der Unterdruckanlage (38) versorgbar und dadurch betreibbar ist, und mit einer Kurbelgehäuseentlüftung (30), welche wenigstens eine Entlüftungsleitung (32), mittels welcher Blow-By-Gas aus dem Kurbelgehäuse (12) abführbar ist, und wenigstens einen Ölabscheider (34) zum Abscheiden von Öl aus dem Blow-By-Gas umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckanlage (38) den von dem Verbraucher (40) unterschiedlichen, zusätzlich zu dem Verbraucher (40) vorgesehenen Ölabscheider (34) umfasst, welcher mit dem Blow-By-Gas aus dem Kurbelgehäuse (12) mittels des mittels der Unterdruckanlage (38) bereitgestellten Unterdrucks versorgbar ist.
  2. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilelement (60) vorgesehen ist, mittels welchem die Versorgung des Ölabscheiders (34) mit dem Blow-By-Gas aus dem Kurbelgehäuse (12) einstellbar ist.
  3. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (60) als mechanisch oder elektrisch schaltbares Ventilelement (60) ausgebildet ist.
  4. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölabscheider (34) über eine Drossel (62) mit einer Leitung (58) der Unterdruckanlage (38) fluidisch verbunden ist, in welcher der bereitstellbar ist.
  5. Verbrennungskraftmaschine(10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckanlage (38) wenigstens eine elektrisch oder mechanisch antreibbare Unterdruckpumpe (74) zum Bereitstellen des Unterdrucks umfasst.
DE102016014142.5A 2016-11-25 2016-11-25 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Withdrawn DE102016014142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014142.5A DE102016014142A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014142.5A DE102016014142A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016014142A1 true DE102016014142A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016014142.5A Withdrawn DE102016014142A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016014142A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008766A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Daimler Ag Verbrennnungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223288A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223288A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008766A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Daimler Ag Verbrennnungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107328B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung-Druckverwaltung für turboaufgeladenen Motor und Fahrzeug hiermit
DE102010050434B4 (de) Motoranordnung mit Kurbelgehäuseentlüftung
DE102012207829A1 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
EP1065350A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungseinrichtung
DE102009008831A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
DE102005059668A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014013714A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
EP2769067B1 (de) Ansaugmodul für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011116310A1 (de) Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102022115404A1 (de) Verbrennungsmotor zum Betrieb mit Wasserstoff als Kraftstoff und Verfahren zum Spülen eines Triebwerksraums eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE102014204447A1 (de) Motorbetriebsverfahren und Kraftfahrzeug
EP2256314A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010004805A1 (de) Zylinderkopfhaube für einen aufladbaren Verbrennungsmotor, aufladbarer Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug mit einem aufladbaren Verbrennungsmotor
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102014214589A1 (de) Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102009041223B4 (de) Verfahren zum Auslegen eines Antriebssystems
DE102013005847B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftrohr und Kondensatablauf
DE102015103353A1 (de) Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016014142A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE19604738A1 (de) Saugeinrichtung für einen in das Heck eines Kraftfahrzeuges einbaubaren, aufgeladenen Motor
DE102017002218A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016217686A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014019144A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102010006309A1 (de) Brennkraftmaschine mit in deren Zylinderkopf integriertem Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee