DE102011089577B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102011089577B4
DE102011089577B4 DE102011089577.9A DE102011089577A DE102011089577B4 DE 102011089577 B4 DE102011089577 B4 DE 102011089577B4 DE 102011089577 A DE102011089577 A DE 102011089577A DE 102011089577 B4 DE102011089577 B4 DE 102011089577B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
lever
seat
seat cushion
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011089577.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011089577A1 (de
Inventor
Akira Suzuki
Shogo Ishii
Kazuhisa ISSHIKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Toyota Auto Body Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Toyota Auto Body Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp, Toyota Auto Body Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102011089577A1 publication Critical patent/DE102011089577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011089577B4 publication Critical patent/DE102011089577B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz mit: einem Sitzhauptkörper (1), der ein Sitzkissen (3), und eine Rückenlehne (2) aufweist; einem an einem äußeren Teil des Sitzhauptkörpers (1) vorgesehenen Umklapphebel (8), der ein Bedienteil (8A) aufweist; und einer Verkleidung (10), die einen äußeren Teil des Sitzkissens (3) verkleidet, wobei die Rückenlehne (3) durch eine Bedienung des Bedienteils (8A) des Umklapphebels (8) in eine Position auf einer oberen Oberfläche des Sitzkissens (3) umklappbar ist, und der Bedienteil (8A) des Umklapphebels (8) innerhalb einer Mulde (11A) in der Verkleidung (10) angeordnet ist und sich im Ansprechen auf eine auf das Bedienteil (8A) des Umklapphebels (8) ausgeübte Bedienkraft innerhalb der Mulde (11A) bewegen lässt, einer Lehnenverstellvorrichtung (5), die ein unteres Ende der Rückenlehne (2) mit einem hinteren Ende des Sitzkissens (3) verbindet; wobei die Verkleidung (10) einen Erstreckungsteil (11) aufweist, der sich nach oben erstreckt, um einen äußeren Teil der Lehnenverstellvorrichtung (5) zu verkleiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (11A) an einem vorderen Randabschnitt des Erstreckungsteils (11) ausgebildet ist und dadurch, dass die obere Oberfläche des Bedienteils (8A) des Umklapphebels (8) bei einer Bedienung des Umklapphebels (8) in ihrer tiefsten Position über der oberen Oberfläche des Sitzkissens (3) liegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik (vgl. z. B. die JP 3581574 B2 ) ist ein Fahrzeugsitz mit einem Umklapphebel bekannt, der betätigt wird, um eine Rückenlehne in eine Position umzuklappen, in der sie auf einer oberen Oberfläche eines Sitzkissens liegt. Der Umklapphebel ist an einem äußeren Teil eines Sitzkissens angeordnet. Durch ein Anziehen des Umklapphebels kann die Rückenlehne umgeklappt werden.
  • Die DE 80 17 952 U1 offenbart einen Fahrzeugsitz mit einem an einem äußeren Teil eines Sitzhauptkörpers vorgesehenen Umklapphebel, der innerhalb einer Griffmulde in einer Verkleidung angeordnet ist, die einen äußeren Teil des Sitzkissens verkleidet. Der Umklapphebel lässt sich komplett innerhalb der Mulde bedienen.
  • Die DE 102 38 656 A1 zeigt einen an einem äußeren Teil eines Sitzkissens angeoordneten Hebel mit einem Bedienteil für einen Sitz eines Lastkraftwagens, der in der Regel nicht zum Umklappen gedacht ist. Die JP 2005 080 820 A offenbart einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei dem bekannten Fahrzeugsitz ( JP 3581574 B2 ) ist der Umklapphebel jedoch unmittelbar unterhalb einer Lehnenverstellvorrichtung vorgesehen. Weiter ist eine Verkleidung vorgesehen, die den äußeren Teil des Sitzkissens verkleidet. Darüber hinaus ragt der Umklapphebel aus einem Abschnitt der Verkleidung hervor, der sich nach oben hin erstreckt und die Lehnenverstellvorrichtung verdeckt. Der Umklapphebel ist daher leicht bedienbar. Wenn die Rückenlehne umgeklappt ist, besteht jedoch das Problem, dass der Umklapphebel oder die Hand, mit der ein Benutzer den Umklapphebel bedient, durch die umgeklappte Rückenlehne behindert wird. Angesichts dieses Problems liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, der trotz einer hohen Bedienbarkeit gewährleistet, dass der Umklapphebel oder die Hand, mit der der Benutzer den Umklapphebel bedient, durch die umgeklappte Rückenlehne nicht behindert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz hat einen Sitzhauptkörper mit einem Sitzkissen und einer Rückenlehne; einen an einem äußeren Teil des Sitzhauptkörpers vorgesehenen Umklapphebel mit einem Griff oder Bedienteil und eine Verkleidung, die einen äußeren Teil des Sitzkissens verkleidet. Die Einzelteile sind wie im Anspruch beschrieben ausgestaltet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild eines Fahrzeugsitzes gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils eines Sitzrahmens;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Fahrzeugsitzes;
  • 4 ist eine Seitenansicht entlang eines Pfeils IV in 2;
  • 5 ist eine Seitenansicht entlang eines Pfeils V in 2;
  • 6 ist eine Seitenansicht entlang eines Pfeils VI in 2;
  • 7 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Schulterhebel bedient und eine Rückenlehne umgeklappt wird;
  • 8 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Druckhebel bedient und die Rückenlehne vollständig umgeklappt wird; und
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Druckhebel niedergedrückt ist und bedient wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird mit Hilfe der 1 bis 9 der Aufbau eines Fahrzeugsitzes gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform erläutert. Wie es in 1 gezeigt ist, hat der Fahrzeugsitz der ersten beispielhaften Ausführungsform einen Sitzhauptkörper 1 mit einer Rückenlehne 2, die als eine Rückenstütze dient, einem Sitzkissen 3, das als ein Sitzteil dient, und einer Kopfstütze 4, die als eine Kopfstütze dient. In der Rückenlehne 2, im Sitzkissen 3 und in der Kopfstütze 4 ist jeweils ein Polster 2B, 3B bzw. 4B vorgesehen, das einen Rahmen verdeckt. Die Oberflächen der Polster sind jeweils mit einem Stoffbezug 2C, 3C bzw. 4C überzogen.
  • Wie es in 2 und 3 gezeigt ist, weist die Rückenlehne 2 einen Rückenlehnenrahmen 2A, der den Rahmen der Rückenlehne 2 bildet, und das Sitzkissen 3 einen Kissenrahmen 3A, der den Rahmen des Sitzkissens 3 bildet, auf. Der Rückenlehnenrahmen 2A ist links und rechts an bodenseitigen Endabschnitten jeweils über eine Lehnenverstellvorrichtung 5, die als eine sperrbare Drehwelle dient, mit einem linken bzw. rechten hinteren Endabschnitt des Kissenrahmens 3A verbunden. Die Lehnenverstellvorrichtungen 5 befinden sich normalerweise in einem Sperrzustand, in dem der Winkel der Rückenlehne 2 fest eingestellt ist. Der Sperrzustand der Lehnenverstellvorrichtungen kann durch die Betätigung eines Lösearms 5A, der mit einer Betätigungswelle verbunden ist, die mittig durch die Lehnenverstellvorrichtungen geht, aufgehoben werden.
  • Die Betätigung zum Aufheben des Sperrzustands der Lehnenverstellvorrichtungen 5 kann durch die Bedienung eines Lösehebels 6, der an einem seitlichen Abschnitt der Türseite (Außenseite) des Sitzkissens 3 vorgesehen ist, oder eines Schulterhebels 7, der an einem Schulterabschnitt der Türseite (Außenseite) der Rückenlehne 2 vorgesehen ist, erfolgen. Durch diese Bauweise wird die Rückenlehne 2 normalerweise in einem Arretierzustand gehalten, in dem der Winkel der Rückenlehne relativ zum Sitzkissen 3 fest eingestellt ist. Der fest eingestellte Zustand der Rückenlehne kann durch eine Bedienung des Lösehebels 6 oder des Schulterhebels 7 aufgehoben werden. In diesem Fall sind die Lehnenverstellvorrichtungen 5 durch eine Verbindungsstange 5B miteinander verbunden, wodurch die Lehnenverstellvorrichtungen 5 synchron betätigbar sind. Wenn der Sperrzustand einer der Lehnenverstellvorrichtungen 5 aufgehoben wird, wird daher auch der Sperrzustand der anderen Lehnenverstellvorrichtung 5 aufgehoben.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist der Lösehebel 6 über eine Verbindungswelle oder Verbindungsachse 6B mit dem seitlichen Abschnitt des äußeren Teils des Kissenrahmens 3A drehbeweglich verbunden. Der Lösehebel 6 ist so ausgebildet, dass er nach oben hin anzuziehen ist. Der Lösehebel 6 wird durch die Vorspannkraft einer zwischen der Verbindungsachse 6B und dem Lösehebel 6 eingespannten Feder 6C normalerweise in einem Ausgangszustand gehalten, in dem er noch nicht nach oben angezogen oder bedient wurde. Der Lösehebel 6 hat an seinem vorderen, freien Ende einen Griff bzw. ein Bedienteil 6A aus Kunstharz. Wenn ein Benutzer das Bedienteil 6A nach oben zieht, wird der Lösehebel 6 mit einem mit dem seitlichen Abschnitt des äußeren Teils des Kissenrahmens 3A drehbeweglich verbundenen Betätigungsglied 6D verschwenkt. Dadurch wird ein Steuerglied 6E, das das Betätigungsglied 6D mit dem Lösearm 5A der Lehnenverstellvorrichtung 5 verbindet, nach unten gezogen, wodurch der Lösearm 5A verschwenkt wird.
  • Des Weiteren ist der Schulterhebel 7 am Schulterabschnitt der Außenseite des Rückenlehnenrahmens 2A angebracht und über einen Seilzug 7B (siehe 4 und 5) mit dem Betätigungsglied 6D verbunden. Wenn der Schulterhebel 7 zur Sitzvorderseite hin aufgerichtet wird, verschwenkt er über den Seilzug 7B das Betätigungsglied 6D. In diesem Fall kann der Lösearm 5A ebenso, wie wenn der Lösehebel 6 bedient wird, über das Steuerglied 6E nach unten verschwenkt werden.
  • Wie es in 3 und 4 gezeigt ist, ist zwischen den beiden seitlichen Abschnitten des Verbindungsabschnitts der Rückenlehne 2 und des Sitzkissens 3 jeweils eine Feder SP eingespannt. In einem normalen Zustand übt die Feder eine Vorspannkraft zum Umklappen und Vorschwenken der Rückenlehne 2 aus. Dementsprechend wird die Rückenlehne 2 durch die Vorspannkraft der Feder SP nach vorne geklappt, sobald der Sperrzustand der Rückenlehne 2 aufgehoben ist. Im Ergebnis wird die Rückenlehne 2 in die in 7 gezeigte Vorklappposition geklappt und in der Vorklappposition verriegelt. Wie es in 2, 3 und 6 gezeigt ist, ist am Verbindungsabschnitt der Rückenlehne 2 und des Sitzkissens 3 an der Innenseite des Sitzhauptkörpers 1 ein Lösemechanismus 7C vorgesehen. Wenn die Rückenlehne 2 aus der aufrechten Position in die Vorklappposition geklappt wird, löst der Lösemechanismus 7C einen Verschiebesperrzustand einer Verschiebevorrichtung 9, die den Sitzhauptkörper 1 verschieblich mit einem Fahrzeugboden verbindet.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, weist der Lösemechanismus 7C ein Betätigungsglied 7C1, das mit einem inneren seitlichen Abschnitt des Kissenrahmens 3A drehbeweglich verbunden ist, und einen Seilzug 7C2 auf, der das Betätigungsglied 7C1 mit einem Lösearm 9A verbindet, der mit einem (nicht gezeigten) Sperrmechanismus der Verschiebevorrichtung 9 verbunden ist. Wenn die Rückenlehne 2 aus der aufrechten Position in die Vorklappposition geklappt wird, wird das Betätigungsglied 7C1 durch einen am Rückenlehnenrahmen 2A einstückig ausgebildeten, vorspringenden Anschlag 2A1 (2 und 3) verschwenkt, wodurch über den Seilzug 7C2 schließlich auch der Lösearm 9A verschwenkt wird. Im Ergebnis wird der Verschiebesperrzustand der Verschiebevorrichtung 9 durch den Lösemechanismus 7C aufgehoben, wodurch der Sitzhauptkörper 1 mit der vorgeklappten Rückenlehne 2 im Fahrzeug nach vorne geschoben und folglich der Ein-/Ausstiegsraum zum/vom Rücksitz vergrößert werden kann.
  • Die Verschiebevorrichtung 9 umfasst eine linke und eine rechte Gleitschiene, an denen jeweils ein (nicht gezeigter) Sperrmechanismus vorgesehen ist. Die Sperrmechanismen sind über eine Verbindungsstange 9B miteinander verbunden, so dass sie sich synchron betätigen lassen. Wenn der Verschiebesperrzustand eines der Sperrmechanismen aufgehoben wird, wird daher auch der Verschiebesperrzustand des anderen Sperrmechanismus aufgehoben. Der Verschiebesperrzustand der Verschiebevorrichtung 9 kann ferner durch ein Hochziehen eines Lösehebels 9C aufgehoben werden, der mit den beiden (nicht gezeigten) Sperrmechanismen verbunden ist und sich zu einem vorderen unteren Teil des Sitzkissens 3 hin erstreckt.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, kann durch das Niederdrücken eines an dem seitlichen Abschnitt des äußeren Teils des Sitzkissens 3 vorgesehenen Druckhebels 8 der Verriegelungszustand der vorgeklappten Rückenlehne 2, in dem die Rückenlehne in der Vorklappposition verriegelt ist, aufgehoben und die Rückenlehne weiter bis in die in 8 gezeigte Position auf der oberen Oberfläche des Sitzkissens 3 umgeklappt werden. Der Druckhebel 8 entspricht einem Umklapphebel, der einen wesentlichen Teil der Erfindung bildet. Wie es in 3 und 4 gezeigt ist, ist der Druckhebel 8 über eine Verbindungsachse oder -welle 8B mit einem hinteren Randabschnitt des äußeren Teils des Kissenrahmens 3A drehbeweglich verbunden. Der Druckhebel 8 ist so ausgebildet, dass er niederzudrücken ist. Der Druckhebel 8 wird durch die Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder, die zwischen der Verbindungsachse 8B und dem Druckhebel 8 eingespannt ist, normalerweise in einem Ausgangszustand gehalten, in dem er noch nicht niedergedrückt oder bedient wurde. An einem vorderen, freien Ende des Druckhebels 8 ist ein Bedienteil 8A aus Harz vorgesehen. Wie es in 9 gezeigt ist, kann die Rückenlehne 2 dadurch, dass ein Benutzer das Bedienteil 8A niederdrückt, aus einem Zustand, in dem sich die Rückenlehne durch die Bedienung des Schulterhebels 7 in der Vorklappposition befindet, weiter in eine Position auf der oberen Oberfläche des Sitzkissens 3 umgeklappt werden (siehe 8).
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist die Verbindungsachse 86, die mit dem seitlichen Abschnitt des äußeren Teils des Kissenrahmens 3A drehbeweglich verbunden ist, am Druckhebel 8 einstückig ausgebildet. Die Verbindungswelle 8B ist im Besonderen so vorgesehen, dass sie den Kissenrahmen 3A in dessen Dickenrichtung durchdringt. An der Innenseite ist ein (nicht gezeigter) Verriegelungsarm mit einem (nicht gezeigten) Verriegelungsstift mit dem vorderen Ende der Verbindungswelle 8B einstückig verbunden. Der Verriegelungsstift so ausgelegt, dass er mit der Rückenlehne 2 in der Vorklappposition in Kontakt tritt und ein weiteres Umklappen der Rückenlehne 2 verhindert. Solange wie der Druckhebel 8 noch nicht niedergedrückt wurde und durch die Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder in seiner Ausgangsposition gehalten wird, kann der Druckhebel 8 nicht in eine Richtung entgegengesetzt zur Niederdrückrichtung (d. h. im Uhrzeigersinn in 4) schwenken. Wenn die Rückenlehne 2 in diesem Zustand vorgeklappt wird, kommt ein (nicht gezeigtes) vorspringendes Verriegelungsteil, das am seitlichen Abschnitt des äußeren Teils des Rückenlehnenrahmens 2 ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Verriegelungsstift, wodurch die Vorklappschwenkbewegung der Rückenlehne 2 in der in 7 gezeigten Vorklappposition gestoppt wird.
  • Wenn die Rückenlehne 2, wie oben erwähnt, in der Vorklappposition verriegelt ist, wird bei einer Bedienung des Druckhebels 8 der (nicht gezeigte) Verriegelungsstift, der die Rückenlehne 2 verriegelt, entsprechend der Bedienung des Druckhebels 8 aus dem Zustand befreit, in dem er das (nicht gezeigte) Verriegelungsteil der Rückenlehne 2 verriegelt. Dementsprechend kann der Verriegelungszustand der Rückenlehne 2 aufgehoben und die Rückenlehne 2 aus der Vorklappposition (siehe 8) weiter in eine Position auf der oberen Oberfläche des Sitzkissens 3 umgeklappt werden, in der sie auf der oberen Oberfläche des Sitzkissens 3 liegt.
  • Wie es in 1 bis 3 gezeigt ist, sind die Bedienteile 6A, 8A des Lösehebels 6 bzw. Druckhebels 8 an einem äußeren Teil der äußeren Verkleidung 10, die den seitlichen Abschnitt des äußeren Teils des Sitzkissens 3 verkleidet, von außen zugänglich angebracht. Der Lösehebel 6 ist im Besonderen innerhalb einer am äußeren Teil der äußeren Verkleidung 10 ausgebildeten ersten Mulde 10A angeordnet und durchdringt einen Schlitz von der Innenseite der ersten Mulde 10A her. Das Bedienteil 6A ist am vorderen, freien Ende des Lösehebels 6 vorgesehen und innerhalb der ersten Mulde 10A angeordnet. Ähnlich dazu ist der Druckhebel 8 innerhalb einer am äußeren Teil der äußeren Verkleidung 10 ausgebildeten zweiten Mulde 11A angeordnet und durchdringt einen Schlitz von der Innenseite der zweiten Mulde 11A her. Das Bedienteil 8A ist am vorderen, freien Ende des Druckhebels 8 vorgesehen und innerhalb der zweiten Mulde 11A angeordnet. Die äußere Verkleidung 10 entspricht der in den Ansprüchen angegebenen Verkleidung der Erfindung. Die zweite Mulde 11A entspricht der in den Ansprüchen angegebenen Mulde der Erfindung.
  • Das Sitzkissen 3 hat einen linken und rechten äußeren Teil, die jeweils von außen von einer äußeren Verkleidung 10 aus Harz verkleidet sind, und einen linken und rechten inneren Teil, die jeweils von innen von einer inneren Verkleidung 20 aus Harz verkleidet sind. Jede innere Verkleidung 20 weist einen oberen Verkleidungsteil 21, der am inneren Teil des Rückenlehnenrahmens 2A angebracht ist, und einen unteren Verkleidungsteil 22, der am inneren Teil des Kissenrahmens 3A angebracht ist, auf. Jede äußere Verkleidung 10 ist L-förmig ausgebildet. Die äußeren Verkleidungen 10 weisen jeweils einen Verkleidungsteil, der am linken bzw. rechten äußeren Teil des Kissenrahmens 3A angebracht ist, um den äußeren Teil des Kissenrahmens 3A zu verkleiden, und einen Verkleidungsteil (Erstreckungsteil 11) auf, der sich am linken bzw. rechten hinteren Rand des Kissenrahmens 3A nach oben erstreckt, um den durch die Lehnenverstellvorrichtung 5 mit dem Rückenlehnenrahmen 2A verbundenen Teil des Kissenrahmens 3A zu verkleiden.
  • Die äußere Verkleidung 10 ist am seitlichen Abschnitt des äußeren Teils des Sitzkissens 3 angebracht und hat die erste Mulde 10A. Die erste Mulde 10A liegt im Besonderen in der Nähe des Lenden- oder unteren Rückenbereichs des Benutzers, wo sie für die Hand des Benutzers leicht zugänglich ist, in einem Bereich, der den äußeren Teil des Kissenrahmens 3A verkleidet. Die erste Mulde 10A ist relativ zur äußeren Verkleidung 10 nach außen und oben offen. Durch die Anordnung des Bedienteils 6A des Lösehebels 6 innerhalb der ersten Mulde 10A kann ein Benutzer seine Hand von außen in die erste Mulde 6 einführen und das Bedienteil 6A bis in eine Position oberhalb des oberen Teils der ersten Mulde 10A anziehen.
  • Der Erstreckungsteil 11 der äußeren Verkleidung 10, der sich am hinteren Rand der äußeren Verkleidung 10 aus nach oben erstreckt, hat an seinem vorderen Rand die zweite Mulde 11A. Die zweite Mulde 11a erstreckt sich nach oben. Die zweite Mulde 11A ist relativ zur äußeren Verkleidung 10 nach vorne und außen offen und nach oben geschlossen. Durch die Anordnung des Bedienteils 8A des Druckhebels 8 innerhalb der zweiten Mulde 11A kann ein Benutzer seine Hand von außen her in die zweite Mulde 11A zur oberen Oberfläche des Bedienteils 8A hin einführen und das Bedienteil 8A niederdrücken. Die Wegstrecke, um die der Bedienteil 8A bedient wird, ist durch den Druckhebel 8 auf einen Bereich beschränkt, bei dem die obere Oberfläche des Bedienteil 8A innerhalb der zweiten Mulde 11A verbleibt. Die Betätigung (d. h. die Betätigung zum Aufheben des Verriegelungszustands des (nicht gezeigten) Verriegelungsstifts an dem verriegelten Teil des Rückenlehnenrahmens 2A) zum Aufheben des Verriegelungszustands der Rückenlehne 2 in der Vorklappposition wird durch das Niederdrücken des Druckhebels 8 um diese Wegstrecke vollendet.
  • Weil der Druckhebel 8 innerhalb der nach oben hin geschlossenen zweiten Mulde 11A angeordnet ist und die Schwenkbedienung des Druckhebels 8 innerhalb der zweiten Mulde 11A vollendet wird bzw. komplett innerhalb der zweiten Mulde 11A erfolgt, bleibt die Hand des Benutzers, die den Druckhebel 8 bedient, auch nach Vollendung der Bedienung des Druckhebels 8 innerhalb der zweiten Mulde 11A, so dass keine Gefahr besteht, dass die Hand des Benutzers mit der vollständig umgeklappten Rückenlehne 2 in Konflikt gerät. Somit kann verhindert werden, dass der Druckhebel 8 und die den Druckhebel 8 bedienende Hand des Benutzers durch die vollständig umgeklappte Rückenlehne 2 behindert werden könnten. Gleichzeitig ist der Druckhebel 8 so angeordnet, dass seine Schwenkbedienung komplett innerhalb der zweiten Mulde 11A erfolgt, wodurch eine hohe Bedienbarkeit erhalten wird.
  • Da das Bedienteil 8A des Druckhebels 8 innerhalb der zweiten Mulde 11A angeordnet ist, die am vorderen Randabschnitt des Erstreckungsteils 11 der äußeren Verkleidung 10 ausgebildet ist, hat ein vor einer Tür in einem Abstand zum Fahrzeugsitz stehender Benutzer Zugang zum Druckhebel 8 und kann den Druckhebel 8 bedienen. Da die Schwenkachse des Druckhebels 8 in einem Abstand zur Bedienposition (d. h. der zweiten Mulde 11A) des Bedienteils 8A am hinteren Randabschnitt liegt, kann ferner die zum Niederdrücken des Druckhebels 8 erforderliche Bedienkraft gering gehalten werden. Dementsprechend wird die Bedienbarkeit des Druckhebels 8 weiter erhöht. Da der Druckhebel 8 am vorderen Randabschnitt des sich nach oben erstreckenden Erstreckungsteils 11 der äußeren Verkleidung 10 angeordnet ist, kann außerdem das Problem verhindert werden, dass dann, wenn eine Person zum Rücksitz hin ein- oder vom Rücksitz weg aussteigt, mit den Händen oder Füßen unglücklich mit dem Druckhebel 8 in Kontakt kommt und diesen bedient. Da die Bedienrichtung des Druckhebels 8 auf die Abwärtsrichtung festgelegt ist, kann auf den Druckhebel 8 eine Bedienkraft ohne weiteres ausgeübt werden. Dementsprechend wird eine hohe Bedienbarkeit des Druckhebels 8 erhalten.
  • Vorstehend wurde die Erfindung im Wege einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die beispielhafte Ausführungsform beschränkt. Sie kann vielmehr im Wege verschiedener anderer beispielhafter Ausführungsformen realisiert werden. Beispielsweise ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass die zweite Mulde 11A, die der in den Ansprüchen angegebenen Mulde der Erfindung entspricht, wie in der beispielhaften Ausführungsform an der äußeren Verkleidung 10 vorgesehen ist und nach vorne hin offen ist. Die zweite Mulde kann so ausgebildet sein, dass sie an der Vorderseite bzw. nach vorne hin geschlossen und nur an der Außenseite bzw. nach außen hin offen ist. Da bei dieser Gestaltung die Hand eines Benutzers nicht von vorne her in die Mulde eingeführt werden kann, kann verhindert werden, dass die Hand des Benutzers mit der umgeklappten Rückenlehne 2 in Kontakt kommt. Weiter ist der Umklapphebel der Erfindung nicht auf den Druckhebel 8 der obigen beispielhaften Ausführungsform beschränkt, der dafür ausgelegt ist, den Verriegelungszustand der Rückenlehne 2 in der Vorklappposition zu beseitigen und die Rückenlehne 2 vollständig umzuklappen. Stattdessen kann auch ein Umklapphebel verwendet werden, der dafür ausgelegt ist, den Drehsperrzustand der Lehnenverstellvorrichtung 5 aufzuheben und die Rückenlehne 2 aus einer Sitzposition auf einmal in die umgeklappte Position umzuklappen.
  • Weiter muss der Umklapphebel der Erfindung nicht so ausgebildet sein, dass er wie in der obigen beispielhaften Ausführungsform niederdrückbar ist. Der Umklapphebel kann für eine andere Bedienung ausgelegt sein, z. B. für eine Zugbedienung, eine Verschwenkbedienung, eine Drehbedienung, eine Bedienung durch ein geradliniges Verschieben in Vertikal- oder Querrichtung oder eine Bedienung durch Eindrücken oder Herausziehen in Breitenrichtung. Bei der Bedienung durch Herausziehen in Breitenrichtung wird der Umklapphebel selbst bei einer über die Mulde hinausgehenden Bedienung nicht nach oben oder vorne aus der Mulde heraus ragen. Dementsprechend erfüllt die in Breitenrichtung herausziehbare Ausführung ebenfalls die Bedingung, dass die Bedienung innerhalb der Mulde vollendet wird, bei der es sich um ein wesentliches Merkmal der Erfindung handelt. Daher kann verhindert werden, dass die Hand eines Benutzers, mit der er den Umklapphebel bedient, durch die umgeklappte Rückenlehne behindert wird.

Claims (4)

  1. Fahrzeugsitz mit: einem Sitzhauptkörper (1), der ein Sitzkissen (3), und eine Rückenlehne (2) aufweist; einem an einem äußeren Teil des Sitzhauptkörpers (1) vorgesehenen Umklapphebel (8), der ein Bedienteil (8A) aufweist; und einer Verkleidung (10), die einen äußeren Teil des Sitzkissens (3) verkleidet, wobei die Rückenlehne (3) durch eine Bedienung des Bedienteils (8A) des Umklapphebels (8) in eine Position auf einer oberen Oberfläche des Sitzkissens (3) umklappbar ist, und der Bedienteil (8A) des Umklapphebels (8) innerhalb einer Mulde (11A) in der Verkleidung (10) angeordnet ist und sich im Ansprechen auf eine auf das Bedienteil (8A) des Umklapphebels (8) ausgeübte Bedienkraft innerhalb der Mulde (11A) bewegen lässt, einer Lehnenverstellvorrichtung (5), die ein unteres Ende der Rückenlehne (2) mit einem hinteren Ende des Sitzkissens (3) verbindet; wobei die Verkleidung (10) einen Erstreckungsteil (11) aufweist, der sich nach oben erstreckt, um einen äußeren Teil der Lehnenverstellvorrichtung (5) zu verkleiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (11A) an einem vorderen Randabschnitt des Erstreckungsteils (11) ausgebildet ist und dadurch, dass die obere Oberfläche des Bedienteils (8A) des Umklapphebels (8) bei einer Bedienung des Umklapphebels (8) in ihrer tiefsten Position über der oberen Oberfläche des Sitzkissens (3) liegt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (3) einen Kissenrahmen (3A) aufweist, und der Umklapphebel (8) an einem vom Erstreckungsteil (11) verkleideten hinteren Randabschnitt des Kissenrahmens (3A) schwenkbeweglich gelagert ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienteil (8A) des Umklapphebels (8) für eine Bedienung in Abwärtsrichtung ausgelegt ist.
  4. Fahrzeugsitz Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienteil (8A) des Umklapphebels (8) in Längsrichtung innerhalb der Mulde (11A) angeordnet ist.
DE102011089577.9A 2010-12-22 2011-12-22 Fahrzeugsitz Active DE102011089577B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010286100A JP5229832B2 (ja) 2010-12-22 2010-12-22 車両用シート
JP2010-286100 2010-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011089577A1 DE102011089577A1 (de) 2012-06-28
DE102011089577B4 true DE102011089577B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=46210517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089577.9A Active DE102011089577B4 (de) 2010-12-22 2011-12-22 Fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8662589B2 (de)
JP (1) JP5229832B2 (de)
CN (1) CN102529759B (de)
DE (1) DE102011089577B4 (de)
FR (1) FR2969548B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011163516A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Johnson Controls Technology Company Electro-mechanical push button vehicle seat actuation mechanism
JP5972757B2 (ja) * 2012-11-02 2016-08-17 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
FR2997661B1 (fr) * 2012-11-08 2015-01-16 Renault Sa Siege de vehicule dote d'un carter amovible
US9102246B2 (en) * 2013-01-07 2015-08-11 Leggett & Platt Canada Co. Cable synchronizer system
DE102014216935A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Lear Corporation Rückenlehnenstoppmechanismus für eine Komforteinstiegssitzanordnung
JP6126959B2 (ja) * 2013-09-26 2017-05-10 日本発條株式会社 車両用シート
CN105829166B (zh) * 2013-12-26 2017-10-24 日本发条株式会社 车辆用座椅
JP6262067B2 (ja) * 2014-04-25 2018-01-17 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US9580001B2 (en) * 2014-10-20 2017-02-28 Toyota Motor Engineering & Manuufacturing North America, Inc. Side shield trench on seat cushion
JP6001175B1 (ja) * 2014-12-22 2016-10-05 株式会社ジャムコ 航空機の乗客用シートのロック機構
JP6470656B2 (ja) * 2015-07-31 2019-02-13 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6529851B2 (ja) * 2015-07-31 2019-06-12 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US9937824B2 (en) * 2016-04-15 2018-04-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat adjustment system
EP3481721B1 (de) * 2016-07-07 2024-04-10 Safran Seats USA LLC Sitzkomponenten aus verbundwerkstoff
US9868369B1 (en) * 2016-07-15 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Tip and slide system for a vehicle seat
US10239426B2 (en) * 2017-01-05 2019-03-26 Ford Global Technologies Llc Performance seat assembly with improved entry system and modular head restraint assembly
JP6562005B2 (ja) * 2017-01-20 2019-08-21 トヨタ自動車株式会社 車両用シートの乗降サポート構造
US10814759B2 (en) * 2018-07-26 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Top-loaded seat cushion system
US10596940B2 (en) * 2018-07-26 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Top-loaded seat cushion system
USD960610S1 (en) * 2021-02-07 2022-08-16 Shaoxing Falan Mike Electronic Commerce Co., Ltd. Cushion cover

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017952U1 (de) * 1980-07-04 1980-10-09 Franz Kiel Gmbh, 8860 Noerdlingen Seitenteil fuer kraftfahrzeugsitze
DE10238656A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Bedienanordnung für einen Fahrzeugsitz
JP2005080820A (ja) * 2003-09-08 2005-03-31 Suzuki Motor Corp シートのサイドカバー構造

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5551310Y2 (de) 1976-11-01 1980-11-29
JP3228959B2 (ja) 1991-07-18 2001-11-12 ローム株式会社 ペレットのピックアップ装置
JPH0529439U (ja) * 1991-09-30 1993-04-20 株式会社タチエス 車両用シートの操作レバー構造
US5288133A (en) * 1992-09-29 1994-02-22 Tachi-S Co. Ltd. Automotive seat with seat cushion tilt device
US5390981A (en) * 1993-09-30 1995-02-21 Hoover Universal, Inc. Seat assembly with a single position memory dump mechanism
JP3581574B2 (ja) 1998-07-30 2004-10-27 富士機工株式会社 シートリクライニング装置
JP3537677B2 (ja) * 1998-10-06 2004-06-14 本田技研工業株式会社 車両用シート
JP3481552B2 (ja) * 2000-05-12 2003-12-22 本田技研工業株式会社 シート
JP4447515B2 (ja) * 2005-06-08 2010-04-07 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの操作レバー配置構造
US7530638B2 (en) * 2005-09-01 2009-05-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dual action seat release mechanism
JP4779583B2 (ja) * 2005-11-11 2011-09-28 スズキ株式会社 座席への操作系部品の取付け構造
JP4224069B2 (ja) * 2006-01-27 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 シート
JP5117766B2 (ja) * 2007-05-30 2013-01-16 株式会社タチエス 前倒しシートバックのロック解除用操作部構造
JP5187119B2 (ja) * 2008-10-10 2013-04-24 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの操作レバー構造体
JP5113121B2 (ja) 2009-06-15 2013-01-09 カヤバ工業株式会社 サスペンション装置
US8191968B2 (en) * 2009-11-13 2012-06-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Release strap for a recliner mechanism of an automotive vehicle seat assembly
US8182041B2 (en) * 2009-11-30 2012-05-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat assembly having rear actuated egress mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017952U1 (de) * 1980-07-04 1980-10-09 Franz Kiel Gmbh, 8860 Noerdlingen Seitenteil fuer kraftfahrzeugsitze
DE10238656A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Bedienanordnung für einen Fahrzeugsitz
JP2005080820A (ja) * 2003-09-08 2005-03-31 Suzuki Motor Corp シートのサイドカバー構造

Also Published As

Publication number Publication date
US8662589B2 (en) 2014-03-04
FR2969548A1 (fr) 2012-06-29
DE102011089577A1 (de) 2012-06-28
JP5229832B2 (ja) 2013-07-03
FR2969548B1 (fr) 2016-05-27
JP2012131409A (ja) 2012-07-12
CN102529759A (zh) 2012-07-04
CN102529759B (zh) 2015-06-03
US20120169101A1 (en) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089577B4 (de) Fahrzeugsitz
DE69831430T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall
DE3822574C2 (de)
DE102007061938B4 (de) Versenkbare Kopfstütze
DE102004060568B4 (de) Rücksitz mit verschiebbarer Rückenlehnenplatte
DE102010016637A1 (de) Klapp- und absenkbare Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE2724725A1 (de) Sitz
DE102009035305A1 (de) Zugangs- und Umklappvorrichtung für einen Sitz
DE102008063617A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10031640A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
DE102008039163A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3167763A1 (de) Sitzmöbel mit einem separaten und schwenkbaren kopfteil
DE102008008924A1 (de) Verstellbarer Sitz
EP2084991A1 (de) Schwenkbeschlag
DE102011052268A1 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE112006001302B4 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubaren Dachteilen und eine automatisch verstaubaren Kopfstütze
DE102008017018A1 (de) Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
DE102012109382A1 (de) Klapptisch
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
EP2066527B1 (de) Fahrzeugsitz mit drehbarer und im wesentlichen verlagerbaren rückenlehne
DE202005020080U1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und verstellbarer Kopfstütze
DE102007013080B4 (de) Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
EP1818211B1 (de) Fahrzeugsitz
DE2723148B2 (de) Klapptisch an einer Armlehne eines Sitzes, insbesondere Schienenfahrzeugsitzes
EP1989972B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final