DE102011078633A1 - Rollschuh - Google Patents

Rollschuh Download PDF

Info

Publication number
DE102011078633A1
DE102011078633A1 DE102011078633A DE102011078633A DE102011078633A1 DE 102011078633 A1 DE102011078633 A1 DE 102011078633A1 DE 102011078633 A DE102011078633 A DE 102011078633A DE 102011078633 A DE102011078633 A DE 102011078633A DE 102011078633 A1 DE102011078633 A1 DE 102011078633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
plate
skate according
bearing blocks
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011078633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078633B4 (de
Inventor
Helmut Abel
Diane Abel
Céline Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011078633.3A priority Critical patent/DE102011078633B4/de
Priority to US13/541,264 priority patent/US8789835B2/en
Publication of DE102011078633A1 publication Critical patent/DE102011078633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078633B4 publication Critical patent/DE102011078633B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/004Roller skates; Skate-boards with auxiliary wheels not contacting the riding surface during steady riding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0073Roller skates; Skate-boards with offset wheel, i.e. wheel contact point to surface offset from other associated wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/226Wheel mounting, i.e. arrangement connecting wheel and axle mount
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/006Roller skates; Skate-boards with wheels of different size or type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/42Details of chassis of ice or roller skates, of decks of skateboards

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Der beschriebene Rollschuh besteht im Wesentlichen aus einem Stiefel (31), an dessen Sohle die Platte (1) eines Rollentragelementes lösbar mit die Durstigt ist. Die Schraubenlöcher (2, 3) sind beidseitig der vertikalen Symmetrieachse (5) auf der mittleren Längslinie gelegen. Mit der Unterseite der Platte (1) sind Lagerblöcke (6) und (7) über einen unden. In Bohrungen (8) bis (13) bzw. (14) bis (19) sind die Steckachsen der Inline-Laufrollen (22, 23) und der Außenlaufrollen (25, 26) eingesetzt. Die Lagerblöcke (6) und (7) mit ihren verschiedenen Bohrungen (8) bis (13) bzw. (14) bis (19) sind gleichfalls bezüglich der vertikalen Mittellinie (5) spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet. Die erläuterte Symmetrie des Rollentrageelementes ermöglicht seine Verwendung für den linken und rechten Rollschuh. Die unterschiedlichen Bohrungen (8) bis (13) bzw. (14) bis (19) erlauben die Montage der Inline-Laufrollen (22, 23) und der Außenlaufrollen (25, 26) in unterschiedlichen Abständen, so dass durch deren Versatz die Verwendung des Rollentrageelementes für unterschiedliche Stiefelgrößen ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollschuh der aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. Ein derartiger Rollschuh ist aus DE 10 2005 059 069 B4 bekannt.
  • Dieser Rollschuh weist einen Stiefel auf, an dessen Sohle ein Rollentragelement befestigt ist, an welchem im Bereich der Stiefelaußenseite Außenlaufrollen und unterhalb des Stiefels Inlinelaufrollen vorgesehen sind.
  • Die asymmetrische Anordnung der Laufrollen bedingt, dass für den linken und rechten Rollschuh eines Paares unterschiedliche Rollentragelemente erforderlich sind, die nur spiegelbildlich gleich sind. Das bedeutet aber, dass für die Herstellung der Rollentragelemente für den rechten und den linken Schuh unterschiedliche Werkzeuge, insbesondere unterschiedliche Spritzgussformen, erforderlich sind.
  • Hinzu kommt, dass auch für Rollschuhe unterschiedlicher Größen, d. h. für unterschiedliche Stiefellängen, die Rollentragelemente variiert werden müssen. Das führt zu einer weiteren Vervielfachung der Werkzeuge und damit der Herstellkosten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem oben genannten bekannten Rollschuh ein Rollentragelement zu schaffen, welches für den rechten und linken Rollschuh geeignet ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, das Rollentragelement so zu gestalten, dass es für die Montage an Stiefeln unterschiedlicher Größen geeignet ist.
  • Gelöst wird die genannte Aufgabe mit dem Vorschlag gemäß Patentanspruch 1, nach dessen Merkmalen ein weitgehend symmetrisches Rollentragelement geschaffen ist, das nach Verdrehen um 180° sowohl am rechten als auch am linken Stiefel des Rollschuhs befestigt werden kann.
  • Nach dem weiteren Vorschlag gemäß Anspruch 6 ist das Rollentragelement so gestaltet, dass sowohl die Außenlaufrollen als auch die Inlinelaufrollen in unterschiedlichen Abständen montiert werden können und damit das Rollentragelement zur Montage an Stiefeln unterschiedlicher Größen geeignet ist.
  • Den Erfindungsgedanken weiterbildende Maßnahmen sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Inhalt mit der Beschreibung der Ausführungsbeispiele erläutert ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, im Einzelnen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: Seitenansicht eines rechten Rollschuhs gemäß der Erfindung,
  • 2: Schnitt längs der Linie A-B in 1 und
  • 3: Schnitt entsprechend 1 einer geänderten Ausführungsform.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Rollschuh besteht im Wesentlichen aus einem Stiefel 31, mit dessen Sohle als Rollentragelement eine Platte 1 mit Außenlaufrollen 25, 26 und Inline-Laufrollen 22, 23 lagernden Lagerblöcken 6, 7 verbunden ist. Der Befestigung dienen nicht dargestellte Schrauben, welche die Durchgangslöcher 2, 3 durchsetzen. Zweckmäßigerweise sind weitere, nicht dargestellte Durchgangslöcher vorgesehen. Sämtliche Durchgangslöcher sind beidseitig der vertikalen Symmetrieachse 5 auf der Mittellinie 20 der Platte 1 angeordnet, was aus nachstehend erläuterten Gründen wichtig ist.
  • Im Hackenbereich des Stiefels 31 ist auf der Platte 1 eine Distanzscheibe 29 vorgesehen, welche mit der Platte 1 mittels einer die Durchgangsbohrung 30 (vgl. 2 und 3) durchsetzenden Schraube verbunden ist und die Stiefelsohle 4’ im Hackenbereich gegenüber der Stiefelsohle 4 im vorderen Bereich anhebt.
  • Mit der Unterseite der Platte 1 sind über einen vertikalen Steg 27 Lagerblöcke 6 und 7 verbunden, welche symmetrisch zueinander platziert sind und in der gleichen Vertikalebene liegen. Die Breite E dieser Lageblöcke 6 und 7 entspricht vorzugsweise 75% der Breite P der Platte 1.
  • Für die Aufnahme nicht dargestellter freitragender Achsen der Außenlaufrollen 25, 26 und der Inline-Laufrollen 22, 23 weisen die Lagerblöcke 6, 7 jeweils sechs parallele und gleich große Bohrungen 8 bis 13 sowie 14 bis 19 auf. Wichtig für die Erfindung ist, dass die Lagerblöcke 6 und 7 mit ihren Bohrungen 8 bis 13 bzw. 14 bis 19 bezüglich der vertikalen Symmetrieachse 5 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind und in der gleichen Vertikalebene in Laufrichtung in Linie hintereinander liegen. Bezüglich der Stiefel- bzw. Plattenachse 20 ist die Lagerblockmittellinie 21 in Richtung auf die Stiefelaußenseite um den Betrag V in Richtung auf die Stiefelaußenseite versetzt. Vorzugsweise entspricht dieser Versatz etwa 30% der Breite P der Platte 1.
  • Aus Stabilitätsgründen sind die Lagerblöcke 6 und 7 bezüglich der Platte 1 so angeordnet, dass ihre Vorderkante bzw. Hinterkante die Platte 1 überragt. Zweckmäßig ist hierbei ein Abstand der Vorder- bzw. Hinterkante der Lagerblöcke 6 und 7 bezüglich der Vorder- bzw. Hinterkante der Platte 1 von V’ = 8% der Plattenlänge L.
  • Wie vor allem die 2 und 3 zeigen, befinden sich die Inline-Laufrollen 22, 23 unterhalb der Platte 1 und sind in Richtung auf die Stiefelinnenseite versetzt. Sie sind auf freitragenden, nicht dargestellten Steckachsen gelagert, deren Mittellinien mit strichpunktierten Linien 24 dargestellt sind.
  • Die größeren an der Stiefelaußenseite befindlichen Außenlaufrollen 25, 26 sind gleichfalls auf frei tragenden, in Bohrungen der Lagerblöcke 6, 7 eingesetzten Steckachsen gelagert, deren Mittellinien wiederum mit strichpunktierten Linien 24 veranschaulicht sind. Aus Gründen der Fertigungsvereinfachung sind die Steckachsen aller Laufrollen 22, 23 und 25, 26 identisch ausgebildet.
  • Die beiden Lagerblöcke 6 und 7 sind, wie eingangs erwähnt, mit der Platte 1 über den Steg 27 verbunden, der zur Vermeidung oder Reduzierung von Verwindungen mit Verstärkungsrippen 28 versteift ist. Wie die 2 zeigt, ist der Steg 27 so angeordnet, dass seine Mittellinie 36 in Bezug auf die Mittellinie 20 der Platte 1 um den Abstand D zur Stiefelaußenseite hin versetzt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Steg seitlich bis zum Rand der Platte 1 versetzt.
  • Die symmetrische Ausbildung der Platte 1 mit den Lagerblöcken 6 und 7 hat den entscheidenden Vorteil, dass für den rechten und linken Rollschuh das gleiche Rollentragelement verwendet werden kann, so dass anders als bei bekannten Rollschuhen nur eine Spritzgussform zur Herstellung der Rollentragelemente notwendig ist.
  • Um das in 1 dargestellte, für den rechten Rollschuh bestimmte Rollentragelement am Stiefel des linken Rollschuhs zu montieren, ist lediglich die Platte 1 um 180° zu drehen, worauf die Distanzscheibe 29 auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. im Hackenbereich des linken Stiefels, zu platzieren ist. Hierauf kann die Platte 1 mit der Distanzscheibe 29 an die Sohle des linken Stiefels angeschraubt werden. Da die auf der Stiefelaußenseite befindlichen Laufrollen 25 und 26 unterschiedliche Durchmesser haben, sind sie auszutauschen. Zu diesem Zweck ist die in 1 rechte Außenlaufrolle 25, deren Achse in der Bohrung 15 gelagert ist, an dem auf der linken Seite befindlichen Lagerblock 6 zu montieren, also ihre Steckachse in die Bohrung 9 einzusetzen. Entsprechend ist die kleinere Laufrolle 26, deren Steckachse in die Bohrung 10 eingesetzt ist, am rechts gelegenen Lagerblock 7 anzubringen, also mit ihrer Steckachse in die Bohrung 16 einzusetzen. Eine Montage in den weiter innen gelegenen Bohrungen 13 und 19 ist möglich, falls vorn und hinten kleinere Außenlaufrollen gleichen Durchmessers, z. B. bei kleineren Stiefelgrößen, montiert werden sollen.
  • Die verschiedenen, unterschiedlich positionierten Bohrungen 8 bis 13 bzw. 14 bis 19 in den Lagerblöcken 6 und 7 ermöglichen die Verwendung von Außenlaufrollen und Inline-Laufrollen unterschiedlicher Durchmesser.
  • So können auch Laufrollen mit wesentlich geringerem Durchmesser verwendet werden, um einen tiefer gelegenen Schwerpunkt der Platte 1 zu erreichen, was bei kleineren Stiefelgrößen, für ängstliche Anfänger oder für das Befahren von glatten Hallenböden empfehlenswert ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass das erfindungsgemäß gestaltete Rollentragelement auch für unterschiedliche Stiefelgrößen verwendet werden kann. Soll z. B., wie in 1 mit der Ziffer 34 angedeutet, das Rollentragelement an einem sehr langen Stiefel, z. B. der Größe 46, montiert werden, dann können die Laufrollen zwecks Stabilisierung des Rollschuhs in Längsrichtung wie folgt versetzt werden. Zu diesem Zweck wird die hintere Inline-Laufrolle 23, deren Steckachse in der Bohrung 14 sitzt, weiter nach hinten derart verlagert, dass ihre Steckachse in die Bohrung 17 eingesetzt werden kann. Hierdurch wird der Rollschuh hinten und in seiner Längsrichtung völlig kippstabil. In gleicher Weise wird die vordere Inline-Laufrolle 22 weiter nach vorn gesetzt, wobei ihre in der Bohrung 8 sitzende Steckachse in die Bohrung 11 eingesetzt wird. Auch dies trägt zu einer Stabilisierung des Rollschuhs in Längsrichtung bei. Die hintere große Außenlaufrolle 25, deren Steckachse in die Bohrung 15 eingesetzt ist, bleibt unverändert, während die vordere Außenlaufrolle 26 nach vorn versetzt wird, wobei ihre in der Bohrung 10 sitzende Steckachse in die Bohrung 12 eingesetzt wird.
  • Ein in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeter Rollschuh ist insbesondere für heranwachsende Benutzer geeignet, wenn dieser z. B. anfänglich eine Stiefelgröße Nr. 40 hat und später größere Stiefel braucht. An diesen kann dann vergleichsweise problemlos dasselbe Rollentragelement angebracht werden.
  • Um dieses Rollentragelement auch alternativ mit einem Bremsklotz ausrüsten zu können, sind an der Unterseite der Lagerblöcke 6 und 7 Gewindebuchsen 32, 33 vorgesehen, die der Schraubbefestigung eines nicht dargestellten Bremsklotzes dienen können.
  • In 3 ist schließlich eine geringfügige Modifizierung des Rollentragelementes dargestellt. Hiernach sind die Lagerblöcke 6, 7 zur Gewichtsreduzierung mit nach unten offenen Schlitzen 35 versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platte
    2, 3
    Durchgangslöcher
    4
    Stiefelsohle, vorn
    4’
    Stiefelsohle im Hackenbereich
    5
    vertikale Symmetrieachse
    6, 7
    Lagerblöcke
    8 bis 13
    Bohrungen im linken Lagerblock
    14 bis 19
    Bohrungen im rechten Lagerblock
    20
    Stiefel- bzw. Plattenachse
    21
    Lagerblock-Mittellinie
    22, 23
    Inline-Laufrollen
    24
    Mittellinie der freitragenden Achsen
    25, 26
    Außenlaufrollen
    27
    Steg
    28
    Verstärkungsrippen
    29
    Distanzscheibe
    30
    Durchgangsloch
    31
    Stiefel
    32, 33
    Gewindebuchse
    34
    langer Stiefel
    35
    Schlitz
    36
    Stegmittellinie
    A-B
    Schnitt des erfindungsgemäßen Rollentragelementes in 1
    V
    Seitenversatz der Lagerblöcke
    V’
    Vorsprung der Lagerblöcke
    P
    Plattenbreite
    L
    Plattenlänge
    D
    Versatz der Stegmittellinie zur Stiefelaußenseite
    E
    Breite der Lagerblöcke 6 und 7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005059069 B4 [0001]

Claims (17)

  1. Rollschuh mit einem Stiefel, an dessen Sohle ein Rollentragelement befestigt ist, an welchem im Bereich der Stiefelaußenseite zwei in Laufrichtung in Linie hintereinander angeordnete Außenlaufrollen und unterhalb des Stiefels zwei in Laufrichtung in Linie hintereinander angeordnete Inline-Laufrollen vorgesehen sind, wobei die Außenlaufrollen auf freitragenden, in das Rollentragelement eingesetzten Achsen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollentragelement aus einer mit der Sohle des Stiefels (31) lösbar verbundenen, symmetrischen Platte (1) und zwei mit der Platte (1) fest verbundenen Lagerblöcken (6, 7) besteht, welche in Bezug auf die vertikale Symmetrieachse (5) des Rollschuhs spiegelbildlich, im Übrigen jedoch identisch ausgebildet und angeordnet sind und welche zur Aufnahme freitragender Steckachsen der Außen- und Inline-Laufrollen (25, 26; 22, 23) beidseitig Bohrungen (8 bis 13; 14 bis 19) aufweisen, wobei die Platte (1) mit den Lagerblöcken (6, 7) mit der Sohle alternativ in zwei um 180° versetzten Richtungen verbindbar ist.
  2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschrauben der Platte (1) an der Sohle des Stiefels (31) auf der Mittellinie der Platte (1) Durchgangslöcher (2, 3) beidseitig der vertikalen Symmetrieachse (5) des Rollschuhs vorgesehen sind.
  3. Rollschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der vertikalen Symmetrieachse (5) jeweils eine Gruppe von Durchgangslöchern vorgesehen ist, wobei die beidseitigen Gruppen der Durchgangslöcher bezüglich der Symmetrieachse spiegelbildlich zueinander ausgebildet und angeordnet sind.
  4. Rollschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe sechs identische Durchgangslöcher aufweist.
  5. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Platte (1) unterhalb der Sohle des Stiefels (31) im Hackenbereich eine Distanzscheibe (29) verbunden ist.
  6. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerblöcke (6, 7) verschiedene in Laufrichtung und senkrecht zu dieser versetzte Bohrungen (8 bis 13, 14 bis 19) zur Aufnahme der Laufrollensteckachsen aufweisen.
  7. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerblöcke (6, 7) mit der Platte (1) über einen vertikalen Steg (27) verbunden sind.
  8. Rollschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (27) im Abstand von einander angeordnete Verstärkungsrippen (28) aufweist.
  9. Rollschuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (36) des Steges (27) gegenüber der vertikalen Plattenachse (20) nach außen, vorzugsweise bis in Höhe des Außenrandes der Platte (1), versetzt ist.
  10. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (21) der Lagerblöcke (6, 7) gegenüber der vertikalen Plattenachse (20) nach außen, vorzugsweise um 30% der Plattenbreite (P), versetzt ist.
  11. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (E) der Lagerblöcke (6, 7) 75% der Plattenbreite (P) entspricht.
  12. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerblöcke (6, 7) gegenüber dem vorderen bzw. hinteren Rand der Platte (1) vorstehen.
  13. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Lagerblöcke (6, 7) Gewindebuchsen (32, 33) zum Anschrauben eines Bremsklotzes vorgesehen sind.
  14. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerblöcke (6, 7) einen vertikalen Schlitz (35) aufweisen.
  15. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollentragelement, bestehend aus einer vorzugsweise rechteckigen Platte (1), den Lagerblöcken (6, 7) und dem Verbindungssteg (27), ein einstückiges Spritzgussbauteil aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise Aluminium, ist.
  16. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Inline-Laufrollen (22, 23) gleich groß und kleiner als die Außenlaufrollen (25, 26) sind, wobei der Durchmesser der hinteren Außenlaufrolle (25) größer als derjenige der vorderen Außenlaufrolle (26) ist.
  17. Rollschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch einen aus mehreren austauschbaren Außenlaufrollen und Inline-Laufrollen mit unterschiedlichen Durchmessern bestehenden Satz.
DE102011078633.3A 2011-07-05 2011-07-05 Rollschuh Expired - Fee Related DE102011078633B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078633.3A DE102011078633B4 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Rollschuh
US13/541,264 US8789835B2 (en) 2011-07-05 2012-07-03 Roller skate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078633.3A DE102011078633B4 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Rollschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078633A1 true DE102011078633A1 (de) 2013-01-10
DE102011078633B4 DE102011078633B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=47426421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078633.3A Expired - Fee Related DE102011078633B4 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Rollschuh

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8789835B2 (de)
DE (1) DE102011078633B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695648A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 Helmut Abel Rollschuh

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8936251B1 (en) * 2014-04-25 2015-01-20 Odil Talles Pereira Skate system including active displacement mechanism
UA121353U (uk) * 2017-10-09 2017-11-27 Георгій Володимирович Бейлін Роликові ковзани
US20190299083A1 (en) * 2018-02-13 2019-10-03 K2 Sports, Llc Single-wall inline skate frame with box beam wall
US20190247739A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-15 K2 Sports, Llc Single-wall inline skate frame and skate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059069B4 (de) 2005-12-08 2008-03-20 Helmut Abel Rollschuh

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US208235A (en) 1878-09-24 Improvement in roller-skates
US233845A (en) 1880-11-02 Roller-skate
US1017162A (en) 1911-06-06 1912-02-13 Alfred Naumann Touring-skate.
US1379250A (en) 1916-11-15 1921-05-24 Clark Pedmobile Corp Skate
US2430037A (en) 1945-07-20 1947-11-04 Footmobile Corp Roller skate device
US3339936A (en) * 1965-04-01 1967-09-05 Jerome F Hamlin Roller skate construction
US4394028A (en) * 1981-03-13 1983-07-19 Wheelwright Joseph S Skate
DE4123822C2 (de) 1990-11-15 2003-02-06 Georg Wiegner Sportgerät
GB9025843D0 (en) 1990-11-28 1991-01-09 Helm Prod Ltd A foot transport device
US5303940A (en) 1991-04-15 1994-04-19 Jeannette L. Brandner Skate having angularly mounted wheels
US5183276A (en) 1992-01-28 1993-02-02 Seneca Sports, Inc. Training wheel for in-line skates
US5251920A (en) * 1992-02-07 1993-10-12 T-Beam, Inc. Beam off-set roller skate
IT1260823B (it) * 1992-06-10 1996-04-22 Pattino con ruote in linea a monopiastra
US5346231A (en) * 1993-01-27 1994-09-13 Diana Ho Skate construction with pre-set buffering, shock-absorbing and the topography compliance functions
DE29505984U1 (de) * 1995-04-06 1996-08-08 Sunshine Holding Verwaltungs G Einspuriger Rollschuh sowie Anbauteil hierfür
US5551713A (en) 1995-06-13 1996-09-03 Alexander; Joshua Shock absorbing blade roller skates
CA2257630A1 (en) 1995-06-19 1997-01-03 Ralph J. Ferone Off-line roller skates
US5566957A (en) * 1995-07-18 1996-10-22 Monotype Supply Co., Ltd. In-line roller skate having adjustable biasing angle for each individual wheel
US5908196A (en) 1995-08-21 1999-06-01 Weiss; Joshua L. Apparatus for roller skating and roller blading and method thereof
IT1288602B1 (it) * 1996-04-04 1998-09-23 Stylus Spa Struttura di calzatura, particolarmente per il pattinaggio
IT1287920B1 (it) * 1996-06-04 1998-08-26 Canstar Italia Spa Ora Bauer I Carrello per pattino a ruote in linea
DE29620280U1 (de) 1996-11-21 1997-01-23 Ergoenuel Cengiz Einspuriger Rollschuh
IT1293370B1 (it) * 1997-06-13 1999-02-25 Tecnica Spa Pattino a rotelle con calzatura e carrello portarotelle a posizione reciproca modificabile.
US5951028A (en) 1997-07-28 1999-09-14 Land Roller, Inc. Roller skate
US20020125659A1 (en) * 1998-11-06 2002-09-12 Page James S. Steering and braking in-line skate or roller ski
US7175187B2 (en) 1999-01-11 2007-02-13 Lyden Robert M Wheeled skate with step-in binding and brakes
US6874795B2 (en) 1999-04-07 2005-04-05 Chien-Min Sung Wheeled skate device
US6422578B1 (en) 1999-11-01 2002-07-23 Joshua Oh In-line skate with auxiliary wheel, auxiliary wheel and method
DE29920398U1 (de) 1999-11-20 2000-03-23 Gradl Markus Handbremse für Inline-Skater
US6398229B1 (en) 2000-07-17 2002-06-04 Dean Saylor Three-wheeled roller skate and method therefor
DE10060663C1 (de) * 2000-12-06 2002-01-31 Wolfram Gorisch Mehrspuriges, durch Neigung gelenktes Rollgerät
US6467777B2 (en) 2001-02-21 2002-10-22 J. Gary Teyhen In-line roller skates with power assist roller
US20020125658A1 (en) 2001-03-08 2002-09-12 Ali Alwarid In-line skate
US6698776B2 (en) 2001-04-23 2004-03-02 Mark H. Todd Skateboard with simulated snowboard response
US20030057665A1 (en) 2001-09-26 2003-03-27 Matney Eddie N. Road skates
ATE395117T1 (de) * 2002-06-07 2008-05-15 Microinspection Inc Lenkbarer einspuriger rollschuh
DE20208980U1 (de) 2002-06-10 2002-11-21 Lee Yan Yee Rollschuh
US6834866B2 (en) * 2003-04-07 2004-12-28 Pc-Vane Sportartikel Gmbh Roller skate frame
WO2004110574A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 In Jeon In-line skate with wheels arranged in three rows
US20090079147A1 (en) 2007-09-20 2009-03-26 Landroller, Inc. Roller skate
US7523948B1 (en) 2008-01-03 2009-04-28 Stanton Wright In-line skate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059069B4 (de) 2005-12-08 2008-03-20 Helmut Abel Rollschuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695648A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 Helmut Abel Rollschuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078633B4 (de) 2014-07-17
US20130009369A1 (en) 2013-01-10
US8789835B2 (en) 2014-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127734B1 (de) Laufrollenträger mit hintereinander und parallel zueinander angeordneten Laufrollenachsen
DE102011078633B4 (de) Rollschuh
DE2321669A1 (de) Rollschuh
DE102010037281A1 (de) Möbelauszugsteil
DE202017103936U1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
EP3250300B1 (de) Rollschuhsystem mit schiene und schuh
EP2695648B1 (de) Rollschuh
DE202007009704U1 (de) Zugdeichsel für einen Zentralachsanhänger
DE102008034614A1 (de) Flurförderzeug mit Radarmen
AT5881U1 (de) Rollschuh
DE202014102295U1 (de) Gepäckträger für ein durch einen Elektroantrieb unterstütztes Zweirad
DE202006012561U1 (de) Wagen, insbesondere Stationswagen
EP2502652B1 (de) Schiene für Inlineskate
DE102015017092B4 (de) Rollschuhsystem mit Schiene
DE202010010305U1 (de) Skateboardachse
DE19642703C1 (de) Inline-Skates
DE102006038261B3 (de) Wagen, insbesondere Stationswagen
DE202010001906U1 (de) Fahrradpedallager
DE102015001034A1 (de) Rollschuhsystem mit Schiene und Schuh
AT5882U1 (de) Rollschuh für ein kind
DE202011000238U1 (de) Skateboard
DE3830212C2 (de)
DE102020109619A1 (de) Einwandiger inline-skater-rahmen mit kastenträgerwand querverweis auf eine verwandte anmeldung
EP2839866A1 (de) Anordnung für einen zweispurigen Rollschuh
CH719117A2 (de) Schlittschuh-Kufe.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee