DE202011000238U1 - Skateboard - Google Patents

Skateboard Download PDF

Info

Publication number
DE202011000238U1
DE202011000238U1 DE202011000238U DE202011000238U DE202011000238U1 DE 202011000238 U1 DE202011000238 U1 DE 202011000238U1 DE 202011000238 U DE202011000238 U DE 202011000238U DE 202011000238 U DE202011000238 U DE 202011000238U DE 202011000238 U1 DE202011000238 U1 DE 202011000238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
section
skateboard
frame
lower side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000238U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHIN CHEN HUANG
Original Assignee
CHIN CHEN HUANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHIN CHEN HUANG filed Critical CHIN CHEN HUANG
Priority to DE202011000238U priority Critical patent/DE202011000238U1/de
Publication of DE202011000238U1 publication Critical patent/DE202011000238U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/016Wheel arrangements with wheels arranged in one track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0033Roller skates; Skate-boards with a castor wheel, i.e. a swiveling follow-up wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/40Runner or deck of boards articulated between both feet

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Skateboard (1) umfassend: einen Rahmen (10) mit zwei gegenüberliegende Enden, die ein erstes Ende (11) und ein zweites Ende (12) beinhalten, wobei der Rahmen (10) ferner einen Verbindungsabschnitt (13) hat, der zwischen dem ersten Ende (11) und dem zweiten Ende (12) ausgebildet ist und mit diesen verbunden ist, wobei das erste Ende (11) wenigstens einen Führungsabschnitt (112) umfasst, der an einer Seite davon ausgebildet ist, wobei eine untere Seite des ersten Endes (11) mit einem ersten Rad verbunden ist und mit einer untere Seite des zweiten Endes (12), die mit einem zweiten Rad verbunden ist; und ein erstes Pedal (20), das an dem ersten Ende (11) des Rahmens (10) angebracht ist und einen Kopplungsabschnitt (21) umfasst, wobei das erste Pedal (20) wenigstens einen Halteabschnitt (2121) aufweist, der auf einer seitlichen Seite (212) des Kopplungsabschnitts (21) ausgebildet ist und dem Führungsabschnitt (112) entspricht, wobei der Halteabschnitt (2121) gleitbar am...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Skateboard und insbesondere auf ein Skateboard, das aus einem Rahmen und zwei Pedalen (Fußtritten) zusammengesetzt ist, bei welchem ein Ende des Skateboards durch einen Nutzer relativ zu einem anderen Ende verdreht oder gedreht werden kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die US 7,766,351 zeigt ein flexibles Skateboard, das ein Paar Richtungsrollen umfasst, die zur Steuerung der Drehung an einem verdrehbaren einteiligen Skateboard angebracht sind. Ein Mittelteil ist ausreichend schmaler als äußere Fußstützbereiche, so dass das Board durch einen Fahrer verdreht werden kann, um für die Rollbewegung den Rädern in den Lenkrollen Energie zuzufügen. Das Mittelteil ist ausreichend biegesteif und verdrehungssteif, so dass das Skateboard wie ein herkömmliches nicht-flexibles Skateboard gefahren werden kann.
  • Das herkömmliche einteilige verdrehbare Skateboard des Erfindungsgegenstandes ist aus einer einteiligen gegossenen Kunststoffplattform hergestellt. Dafür wird eine große Gussform benötigt, da die Kunststoffplattform durch ein Spritzgussverfahren hergestellt wird. Ferner hat das herkömmliche einteilige verdrehbare Skateboard, aufgrund der einteiligen Kunststoffplattform, eine festgelegte Größe, demzufolge müssen mehrere Gussformen mit verschiedenen Größen für die verschiedenen Größen der Kunststoffplattform entworfen werden und dies zieht erheblich hohe Herstellungskosten nach sich.
  • Im Betrieb kann ein Nutzer eine Fortbewegung des herkömmlichen, einteiligen, verdrehbaren Skateboards erzeugen, aufrechterhalten oder intensivieren, indem er vordere und hintere Bereiche dazu bringt, dass sie sich allgemein über eine Verdrehachse, die sich vom vorderen Bereich zum hinteren Bereich erstreckt, relativ zueinander verdrehen oder gedreht werden. In diesem Fall sollte der Elastizitätsmodul des Mittelteils kleiner sein, um es zu ermöglichen, das einteilige, verdrehbare Skateboard zu verdrehen und der Elastizitätsmodul des vorderen/hinteren Bereichs sollte größer sein, um eine ausreichende Abstützung bereitzustellen. Jedoch ist das herkömmliche, einteilige, verdrehbare Skateboard so aus einem Teil, dass das Mittelteil und der vordere/hintere Bereich aus dem gleichen Material mit dem gleichen Elastizitätsmodul bestehen. Außerdem ist der vordere/hintere Bereich breiter als das Mittelteil, um dessen Steifigkeit zu verbessern und gleichwohl entsteht der Nachteil eines hohen Gewichts.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt daher die im Stand der Technik aufgezeigten Probleme zu vermeiden oder wenigstens zu verringern.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es die Hauptaufgabe ein Skateboard bereitzustellen, das einen Rahmen und ein Pedal umfasst. Der Rahmen hat zwei gegenüberliegende Enden mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. Der Rahmen weist ferner einen Verbindungsabschnitt auf, der zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende ausgebildet ist und mit diesen verbunden ist. Das erste Ende umfasst wenigstens einen Führungsabschnitt der an einer Seite davon ausgebildet ist. Eine untere Seite des ersten Endes ist mit einem ersten Rad verbunden und eine untere Seite des zweiten Endes ist mit einem zweiten Rad verbunden. Das Pedal ist an dem ersten Ende des Rahmens angebracht und umfasst einen Kopplungsabschnitt. Das Pedal hat wenigstens einen Halteabschnitt, der auf einer seitlichen Seite des Kopplungsabschnitts ausgebildet ist und dem Führungsabschnitt entspricht. Der Halteabschnitt ist gleitbar am Führungsabschnitt angeordnet. Der Rahmen und das erste Pedal werden getrennt hergestellt.
  • Ein Vorteil des Skateboards nach der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Rahmen sowie erste und zweite Pedale getrennt hergestellt werden, so dass die Größe der Gussform reduziert ist. Daher kann das Skateboard 1 zu niedrigen Kosten hergestellt und leicht zusammengebaut werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird durch eine detaillierte Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Skateboards nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Skateboards aus 1.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Skateboards aus einem anderen Winkel als bei 2.
  • 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie 4-4 aus 1.
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 4.
  • 6 ist ein fortgesetzter Querschnitt von 5 und zeigt, dass sich ein erstes Pedal in Bezug auf ein erstes Ende eines Rahmens bewegen kann.
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 4.
  • 8 ist ein fortgesetzter Querschnitt von 7 und zeigt, dass sich ein zweites Pedal in Bezug auf ein zweites Ende des Rahmens bewegen kann.
  • 9 zeigt, dass das Skateboard nach der vorliegenden Erfindung in der Größe angepasst werden kann.
  • 10 ist ein Querschnitt entlang der Linie 10-10 aus 9.
  • 11 zeigt, dass das Skateboard nach der vorliegenden Erfindung betrieben werden kann, indem das erste Pedal und das zweite Pedal miteinander verdreht werden, um dessen Fortbewegung zu steuern.
  • Detaillierte Beschreibung der Bevorzugten Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf 1 bis 11 wird ein Skateboard 1 nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei das Skateboard 1 einen Rahmen 10, eine erstes Pedal 20, ein zweites Pedal 30 und eine Vielzahl von Verbindungselementen 40 umfasst. Die ersten 20 und zweiten Pedale 30 sind am Rahmen 10 durch die Verbindungselemente 40 angebracht.
  • Der Rahmen 10 hat zwei gegenüberliegende Enden mit einem ersten Ende 11 und einem zweiten Ende 12. Der Rahmen 10 hat ferner einen Verbindungsabschnitt 13 der zwischen dem ersten Ende 11 und dem zweiten Ende 12 ausgebildet ist und mit diesen verbunden ist. Bevorzugt werden die ersten 11 und zweiten 12 Enden und der Verbindungsabschnitt 13 integral aus einem Stück gebildet und die ersten 11 und zweiten 12 Enden des Rahmens 10 sind in der Lage gegeneinander über eine Achse A des Rahmens 10 verdreht zu werden.
  • Das erste Ende 11 hat eine obere Seite, eine untere Seite, die parallel und zu der oberen Seite beabstandet ist, und zwei Seiten, die sich sich parallel von der oberen Seite zur unteren Seite erstrecken und voneinander beabstandet sind. Das erste Ende 11 umfasst einen Justierabschnitt 111, der auf dessen oberen Seite ausgebildet ist und wenigstens einen Führungsabschnitt 112, der auf einer von dessen beiden Seiten ausgebildet ist. Der Justierabschnitt 111 hat eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Zähnen, von denen jeder Zahn asymmetrisch ist oder die beiden Seiten von jedem Zahn nicht gleich sind. Bevorzugt erstreckt sich jeder Zahn im Wesentlichen zum zweiten Ende 12. Bevorzugt umfasst das erste Ende 11 jeweils zwei auf den beiden Seiten ausgebildete Führungsabschnitte 112 und jeder Führungsabschnitt 112 hat die Form einer Nut. Jeder Führungsabschnitt 112 erstreckt sich parallel zur Achse A und hat eine auf einem Ende davon, distal zum zweiten Ende 12, ausgebildete Öffnung 1121. Das erste Ende 11 umfasst ferner eine Vielzahl von Öffnungen 113, die sich von dessen unteren Seite zu einer unteren Seite 1122 des Führungsabschnittes 112 erstrecken, in der die Vielzahl von Öffnungen 113 gleichmäßig auf dem Führungsabschnitt 112 und entlang der Achse A verteilt sind. Die Vielzahl von Öffnungen 113 ist für das Einfügen der Verbindungselemente 40 angepasst. Die untere Seite des ersten Endes 11 ist mit einem ersten Rad (nicht gekennzeichnet) verbunden.
  • Das zweite Ende 12 hat eine obere Seite, eine untere Seite, die parallel und beabstandet zu der oberen Seite ist, und zwei Seiten, die sich parallel von der oberen Seite zur unteren Seite erstrecken und voneinander beabstandet sind. Das zweite Ende 12 umfasst einen Justierabschnitt 121, der auf dessen oberen Seite ausgebildet ist und wenigstens einen Führungsabschnitt 122, der auf einer von dessen beiden Seiten ausgebildet ist. Der Justierabschnitt 121 hat eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Zähnen, bei welchem jeder Zahn asymmetrisch ist oder die beiden Seiten von jedem Zahn nicht gleich sind. Bevorzugt erstreckt sich jeder Zahn im Wesentlichen zum ersten Ende 11. Bevorzugt umfasst das zweite Ende 12 jeweils zwei auf den beiden Seiten ausgebildete Führungsabschnitte 122 und jeder Führungsabschnitt 122 hat die Form einer Nut. Jeder Führungsabschnitt 122 erstreckt sich parallel zur Achse A und hat eine, auf einem Ende davon, distal zum ersten Ende 11, ausgebildete Öffnung 1221. Das zweite Ende 12 umfasst ferner eine Vielzahl von Öffnungen 123, die sich von dessen unteren Seite zu einer unteren Seite 1222 des Führungsabschnittes 122 erstrecken, in der die Vielzahl von Öffnungen 123 gleichmäßig auf dem Führungsabschnitt 122 und entlang der Achse A verteilt sind. Die Vielzahl von Öffnungen 123 ist für das Einfügen der Verbindungselemente 40 angepasst. Die untere Seite des zweiten Endes 12 ist mit einem zweiten Rad (nicht gekennzeichnet) verbunden.
  • Das erste Pedal 20 ist an dem ersten Ende 11 des Rahmens 10 angebracht und umfasst einen Kopplungsabschnitt 21, der auf einer unteren Seite davon ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Kopplungsabschnitt 21 in Form einer Aussparung und umfasst eine Verbindungsseite 211 und zwei seitliche Seiten 212, die sich von der Verbindungsseite 211 parallel und beabstandet zueinander erstrecken. Die Verbindungsseite 211 hat einen darauf ausgebildeten und dem Justierabschnitt 111 entsprechenden Eingriffsabschnitt 2111. Außerdem hat der Eingriffsabschnitt 2111 eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Zähnen, bei welchem jeder Zahn asymmetrisch ist oder die beiden Seiten von jedem Zahn nicht gleich sind. Bevorzugt erstreckt sich jeder Zahn im Wesentlichen distal vom zweiten Ende 12. Der Eingriffsabschnitt 2111 ist angepasst, um mit dem Justierabschnitt 111 ineinander zu greifen, um zu verhindern, dass sich das erste Pedal 20 vom ersten Ende 11 des Rahmens 10 löst. Das erste Pedal 20 hat wenigstens einen Halteabschnitt 2121, der auf einer der beiden seitlichen Seiten 212 davon ausgebildet ist und dem Führungsabschnitt 112 entspricht. Bevorzugt hat das erste Pedal 20 zwei Halteabschnitte 2121, die jeweils auf den beiden Seiten ausgebildet sind, und jeder Halteabschnitt 2121 hat die Form eines Flansches und erstreckt sich entlang der Achse A. Der Halteabschnitt 2121 ist gleitbar am Führungsabschnitt 112 angeordnet. Der Halteabschnitt 2121 des ersten Pedals 20 umfasst eine Vielzahl von Positionierungslöchern 213, die sich von einer ersten Seite 2121a davon zu einer zweiten Seite 2121b davon erstrecken und jeweils der Vielzahl von Öffnungen 113 entsprechen. Bevorzugt ist jedes Positionierungsloch 213 in der Form eines Schraubenloches und für den Einbau der Verbindungselemente 40 angepasst.
  • Das zweite Pedal 30 ist an dem zweiten Ende 12 des Rahmens 10 angebracht und umfasst einen Kopplungsabschnitt 31, der auf einer unteren Seite davon ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Kopplungsabschnitt 31 in Form einer Aussparung und umfasst eine Verbindungsseite 311 und zwei seitliche Seiten 312, die sich von der Verbindungsseite 311 parallel und beabstandet zueinander erstrecken. Die Verbindungsseite 311 hat einen darauf ausgebildeten und dem Justierabschnitt 121 entsprechenden Eingriffsabschnitt 3111. Außerdem hat der Eingriffsabschnitt 3111 eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Zähnen, bei welchem jeder Zahn asymmetrisch ist oder die beiden Seiten von jedem Zahn nicht gleich sind. Bevorzugt erstreckt sich jeder Zahn im Wesentlichen distal vom ersten Ende 11. Der Eingriffsabschnitt 3111 ist geeignet, um mit dem Justierabschnitt 121 ineinander zu greifen, um zu verhindern, dass sich das zweite Pedal 30 vom zweiten Ende 12 des Rahmens 10 löst. Das zweite Pedal 30 hat wenigstens einen Halteabschnitt 3121, der auf einer der beiden seitlichen Seiten 312 davon ausgebildet ist und dem Führungsabschnitt 122 entspricht. Bevorzugt hat das zweite Pedal 30 zwei Halteabschnitte 3121, die jeweils auf den beiden Seiten ausgebildet sind und jeder Halteabschnitt 3121 hat die Form eines Flansches und erstreckt sich entlang der Achse A. Der Halteabschnitt 3121 ist gleitbar am Führungsabschnitt 122 angeordnet. Der Halteabschnitt 3121 des zweiten Pedals 30 umfasst eine Vielzahl von Positionierungslöchern 313, die sich von einer ersten Seite 3121a davon zu einer zweiten Seite 3121b davon erstrecken und jeweils der Vielzahl von Öffnungen 123 entsprechen. Bevorzugt ist jedes Positionierungsloch 313 in der Form eines Schraubenloches für den Einbau des Verbindungselementes 40.
  • In einer bevorzugten Form hat jedes Verbindungselement 40 die Form einer Schraube und hat einen Kopfabschnitt 41, der angepasst ist, um an das erste Ende 11 oder das zweite Ende 12 und einen Befestigungsabschnitt 42 anzuschlagen. Der Befestigungsabschnitt 42 von jedem Verbindungselement 40 entspricht dem Positionierungsloch 213 oder 313 und wird in dieses eingebaut, um zu verhindern, dass das erste Pedal 20 oder das zweite Pedal 30 sich vom Rahmen 10 löst.
  • Der Halteabschnitt 2121 des ersten Pedals 20 wird in den Führungsabschnitt 112 des ersten Endes 11 über eine Öffnung 1121 des ersten Endes 11 eingebaut und die erste Seite 2121a grenzt an die untere Seite 1122 des Führungsabschnittes 112 des ersten Endes 11. Bevorzugt haben die zweite Seite 2121b des Halteabschnitts 2121 und die obere Seite 1123 des ersten Endes 11 dazwischen einen ersten Abstand T1 und die obere Seite des ersten Endes 11 und die Verbindungsseite 211 des ersten Pedals 20 haben dazwischen eine erste Höhe H1, dass heißt, eine Höhe der Zähne des Eingriffsabschnitts 2111. Bevorzugt ist der erste Abstand T1 größer als die erste Höhe H1, so dass der Eingriffsabschnitt 2111 des ersten Pedals 20 vom Justierabschnitt 111 des Rahmens 10 gelöst werden kann, um das erste Pedal 20 entlang der Achse A zu bewegen. Sobald das erste Pedal 20 zu einer ausgenommenen Position bewegt wird, kann, aber nicht notwendigerweise, ein Nutzer das erste Pedal 20 drücken, um den Eingriffsabschnitt 2111 mit dem Justierabschnitt 111 wieder in Eingriff zu bringen, um zu verhindern, dass das erste Pedal 20, bezogen auf den Rahmen 10, gleitet. Die erste Seite 2121a schlägt an die untere Seite 1122 an und eines der Verbindungselemente 40 wird in dem entsprechenden Positionierungsloch 213 und der Öffnung 113 installiert, in der der Kopfabschnitt 41 des Verbindungselements 40 in einen Spalt 114 des ersten Endes 11 eingreift, der mit der entsprechenden Öffnung 113 kommuniziert, und der Befestigungsabschnitt 42 des Verbindungselements 40 ist im entsprechenden Positionierungsloch 213 gesichert. Das erste Pedal 20 ist fest am ersten Ende 11 des Rahmens 10 angebracht.
  • Der Halteabschnitt 3121 des zweiten Pedals 30 wird in dem Führungsabschnitt 122 des zweiten Endes 12 über eine Öffnung 1221 des zweiten Endes 12 installiert und die erste Seite 3121a grenzt an die untere Seite 1222 des Führungsabschnittes 122 des zweiten Endes 12. Bevorzugt haben die zweite Seite 3121b des Halteabschnitts 3121 und die obere Seite 1223 des zweiten Endes 12 dazwischen einen zweiten Abstand T2 und die obere Seite des zweiten Endes 12 und die Verbindungsseite 311 des zweiten Pedals 30 haben dazwischen eine zweite Höhe H2, das heißt, eine Höhe der Zähne des Eingriffsabschnitts 3111. Bevorzugt ist der zweite Abstand T2 größer als die zweite Höhe H2, so dass der Eingriffsabschnitt 3111 des zweiten Pedals 30 vom Justierabschnitt 121 des Rahmens 10 gelöst werden kann, um das zweite Pedal 30 entlang der Achse A zu bewegen. Sobald das zweite Pedal 30 zu einer ausgenommenen Position bewegt wird, kann, aber nicht notwendigerweise, ein Nutzer das zweite Pedal 30 drücken, um den Eingriffsabschnitt 3111 mit dem Justierabschnitt 121 wieder in Eingriff zu bringen, um zu verhindern, dass das zweite Pedal 30, bezogen auf den Rahmen 10 gleitet. Die erste Seite 3121a schlägt an die untere Seite 1222 und eines der Verbindungselemente 40 wird in dem entsprechenden Positionierungsloch 313 und der Öffnung 123 installiert, in der der Kopfabschnitt 41 des Verbindungselements 40 in einen Spalt 124 des zweiten Endes 12 eingreift, der mit der entsprechenden Öffnung 123 kommuniziert, und der Befestigungsabschnitt 42 des Verbindungselements 40 ist im entsprechenden Positionierungsloch 313 gesichert. Das zweite Pedal 30 ist fest am zweiten Ende 12 des Rahmens 10 angebracht. Daher kann die Größe des Skateboards 1 durch Bewegen des ersten Pedals 20 oder des zweiten Pedals 30 verstellt werden. Ferner werden der Rahmen 10, die ersten 20 und zweiten 30 Pedale getrennt hergestellt, so dass die Größe der Gussform reduziert ist. Daher kann das Skateboard 1 nach den bevorzugten Lehren der vorliegenden Erfindung zu niedrigen Kosten hergestellt und leicht zusammengebaut werden.
  • Im Betrieb kann das Skateboard 1 betrieben werden, indem das erste Pedal 20 mit dem zweiten Pedal 30 über eine Achse A verdreht wird, um dessen Fortbewegung zu steuern.
  • Der Rahmen 10 hat eine Breitenrichtung senkrecht zur Achse A und senkrecht zu einer Dickenrichtung davon. Das erste Ende 11 hat entlang der Breiterrichtung eine erste Breite W1 und definiert eine maximale Breite davon. Das zweite Ende 12 hat entlang der Breiterrichtung eine zweite Breite W2 und definiert eine maximale Breite davon. Der Verbindungsabschnitt hat entlang der Breitenrichtung eine dritte Breite W3 und definiert eine minimale Breite davon. Bevorzugt ist die dritte Breite W3 kleiner als die erste W1 oder zweite W2 Breite, um es dem Verbindungsabschnitt 13 zu ermöglichen durch den Nutzer in wechselnder Richtung verdreht zu werden. Das erste Pedal 20 hat entlang der Breiterrichtung eine vierte Breite W4 und definiert eine maximale Breite davon. Das zweite Pedal 30 hat entlang der Breitenrichtung eine fünfte Breite W5 und definiert eine maximale Breite davon. Bevorzugt ist die erste Breite W1 kleiner als die vierte Breite W4 und die zweite Breite W2 ist kleiner als die fünfte Breite W5, so dass das Volumen des Rahmens 10 und die Kosten reduziert sind.
  • In der bevorzugten Form ist der Elastizitätsmodul des Rahmens 10 kleiner als der Elastizitätsmodul des ersten 20 oder des zweiten 30 Pedals. Der Rahmen 10 ist flexibler als das erste 20 oder das zweite 30 Pedal, so dass der Verbindungsabschnitt 13 viel leichter verdreht werden kann. Andererseits haben das erste/zweite Pedal 20 und 30 genügend Steifigkeit, um eine ausreichende Abstützung bereitzustellen und ihre Verformung zu verhindern.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es die Hauptaufgabe ein Skateboard 1 bereitzustellen, das einen Rahmen 10 und ein Pedal 20 umfasst. Der Rahmen 10 hat zwei gegenüberliegende Enden mit einem ersten Ende 11 und einem zweiten Ende 12. Der Rahmen 10 hat ferner einen Verbindungsabschnitt 13 der zwischen dem ersten Ende 11 und dem zweiten Ende 12 ausgebildet ist und mit diesen verbunden ist. Das erste Ende 11 umfasst wenigstens einen Führungsabschnitt 112 der an einer Seite davon ausgebildet ist. Das Pedal 20 ist an das erste Ende 11 des Rahmens 10 angebracht und umfasst einen Kopplungsabschnitt 21. Das Pedal 20 hat wenigstens einen Halteabschnitt 2121, der auf einer seitlichen Seite 212 des Kopplungsabschnitts 21 ausgebildet ist und dem Führungsabschnitt 112 entspricht. Der Halteabschnitt 2121 ist gleitbar am Führungsabschnitt 112 angeordnet. Der Rahmen 10 und das erste Pedal 20 werden getrennt hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7766351 [0002]

Claims (14)

  1. Skateboard (1) umfassend: einen Rahmen (10) mit zwei gegenüberliegende Enden, die ein erstes Ende (11) und ein zweites Ende (12) beinhalten, wobei der Rahmen (10) ferner einen Verbindungsabschnitt (13) hat, der zwischen dem ersten Ende (11) und dem zweiten Ende (12) ausgebildet ist und mit diesen verbunden ist, wobei das erste Ende (11) wenigstens einen Führungsabschnitt (112) umfasst, der an einer Seite davon ausgebildet ist, wobei eine untere Seite des ersten Endes (11) mit einem ersten Rad verbunden ist und mit einer untere Seite des zweiten Endes (12), die mit einem zweiten Rad verbunden ist; und ein erstes Pedal (20), das an dem ersten Ende (11) des Rahmens (10) angebracht ist und einen Kopplungsabschnitt (21) umfasst, wobei das erste Pedal (20) wenigstens einen Halteabschnitt (2121) aufweist, der auf einer seitlichen Seite (212) des Kopplungsabschnitts (21) ausgebildet ist und dem Führungsabschnitt (112) entspricht, wobei der Halteabschnitt (2121) gleitbar am Führungsabschnitt (112) angeordnet ist, und wobei der Rahmen (10) und das erste Pedal (20) getrennt hergestellt sind.
  2. Skateboard (1) nach Anspruch 1, wobei der Rahmen (10) eine Achse (A) umfasst, um die das erste (11) und zweite (12) Ende des Rahmen (10) verdreht werden können, wobei der Führungsabschnitt (112) sich parallel zur Achse (A) erstreckt und der Halteabschnitt (3121) sich parallel zur Achse (A) erstreckt.
  3. Skateboard (1) nach Anspruch 1, das ferner eine Vielzahl von Verbindungselementen (40) umfasst, die zwischen dem ersten Pedal (20) und dem ersten Ende (11) des Rahmens (10) angebracht sind.
  4. Skateboard (1) nach Anspruch 3, wobei das erste Ende (11) ferner eine Vielzahl von Öffnungen (113) umfasst, die sich von der unteren Seite davon zu einer unteren Seite (1122) des Führungsabschnittes (112) erstrecken und für das Einfügen der Verbindungselemente (40) angepasst sind.
  5. Skateboard (1) nach Anspruch 4, wobei der Halteabschnitt (2121) des ersten Pedals (20) eine Vielzahl von Positionierungslöchern (213) umfasst, die sich von einer ersten Seite (2121a) davon zu einer zweiten Seite (2121b) davon erstrecken und jeweils der Vielzahl von Öffnungen (13) entsprechen.
  6. Skateboard (1) nach Anspruch 5, wobei jedes Verbindungselement (40) einen Kopfabschnitt (41) aufweist, der an das erste Ende (11) und einen Befestigungsabschnitt (42) angrenzt, dem Positionierungsloch 213 entspricht und in dieses eingebaut ist.
  7. Skateboard (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Ende (11) einen Justierabschnitt (111) umfasst, der auf einer oberen Seite davon ausgebildet ist, wobei der Justierabschnitt (111) eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Zähnen aufweist, wobei der Kopplungsabschnitt (21) eine Verbindungsseite (211) umfasst, wobei die Verbindungsseite (211) einen darauf ausgebildeten und dem Justierabschnitt (111) entsprechenden Eingriffsabschnitt (2111) hat, wobei der Eingriffsabschnitt (2111) eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Zähnen hat, und wobei der Eingriffsabschnitt (2111) angepasst ist, mit dem Justierabschnitt (111) in Eingriff zu sein.
  8. Skateboard (1) nach Anspruch 7, wobei jeder Zahn asymmetrisch ist und sich im Wesentlichen zum zweiten Ende (12) erstreckt.
  9. Skateboard (1) nach Anspruch 1, wobei, solange eine erste Seite (2121a) des Halteabschnitts (2121) des ersten Pedals (20) an eine untere Seite (1122) des Führungsabschnitts (112) des ersten Endes (11) angrenzt, die zweite Seite (2121b) des Halteabschnitts (2121) und eine obere Seite (1123) des ersten Endes (11) dazwischen einen ersten Abstand (T1) haben, wobei eine obere Seite (1123) des ersten Endes (11) und die Verbindungsseite (211) des ersten Pedals (20) dazwischen eine erste Höhe (H1) haben, und wobei der erste Abstand (T1) größer ist als die erste Höhe (H1).
  10. Skateboard (1) nach Anspruch 1, das ferner ein zweites Pedal (30) umfasst, wobei das zweite Ende (12) wenigstens einen Führungsabschnitt (122) umfasst, der auf einer Seite davon ausgebildet ist, wobei das zweite Pedal (30) am zweiten Ende (12) des Rahmens (10) angebracht ist und einen Kopplungabschnitt (31) umfasst, wobei das zweite Pedal (30) wenigstens einen Halteabschnitt (3121) hat, der auf einer seitlichen Seite (312) des Kopplungabschnittes (31) des zweiten Pedals (30) ausgebildet ist und dem Führungsabschnitt (122) des zweiten Endes (12) entspricht.
  11. Skateboard (1) nach Anspruch 10, das ferner eine Vielzahl von Verbindungselementen (40) umfasst, die zwischen dem ersten (20)/zweiten (30) Pedal und dem ersten (11)/zweiten (12) Ende des Rahmens (10) angebracht sind.
  12. Skateboard (1) nach Anspruch 11, wobei das erste Ende (11) eine Vielzahl von Öffnungen (113) umfasst, die sich von dessen unteren Seite zu einer unteren Seite (1122) des Führungsabschnittes (112) erstrecken und für das Einfügen von Verbindungselementen (40) angepasst sind, wobei der Halteabschnitt (2121) des ersten Pedals (20) eine Vielzahl von Positionierungslöcher (213) umfasst, die sich von dessen erster Seite (2121a) zu einer zweiten Seite (2121b) davon erstrecken und jeweils der Vielzahl von Öffnungen (113) des ersten Endes (11) entsprechen, wobei das zweite Ende (12) ferner eine Vielzahl von Öffnungen (123) umfasst, die sich von dessen unteren Seite zu einer unteren Seite (1222) des Führungsabschnittes (122) erstrecken und für das Einfügen von Verbindungselementen (40) angepasst sind, wobei der Halteabschnitt (3121) des zweiten Pedals (30) eine Vielzahl von Positionierungslöchern (213) umfasst, die sich von dessen erster Seite (3121a) zu einer zweiten Seite (3121b) davon erstrecken und jeweils der Vielzahl von Öffnungen (123) des zweiten Endes (12) entsprechen.
  13. Skateboard (1) nach Anspruch 10, wobei das erste Ende (11) einen Justierabschnitt (111) umfasst, der auf dessen oberen Seite ausgebildet ist, wobei der Justierabschnitt (111) des ersten Endes (11) eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Zähnen hat, wobei der Kopplungsabschnitt (21) des ersten Pedals (20) eine Verbindungsseite (211) umfasst, wobei die Verbindungsseite (211) des ersten Pedals (20) einen darauf ausgebildeten Eingriffsabschnitt (2111) hat und dem Justierabschnitt (111) des ersten Endes (11) entspricht, wobei der Eingriffsabschnitt (2111) des ersten Pedals (20) eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Zähnen hat, wobei der Eingriffsabschnitt (2111) des ersten Pedals (20) angepasst ist, um mit dem Justierabschnitt (111) des ersten Endes (11) in Eingriff zu sein, wobei das zweite Ende (12) einen Justierabschnitt (121) umfasst, der auf dessen oberen Seite ausgebildet ist, wobei der Justierabschnitt (121) des zweiten Endes (12) eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Zähnen hat, wobei der Kopplungsabschnitt (31) des zweiten Pedals (30) eine Verbindungsseite (311) umfasst, wobei die Verbindungsseite (311) des zweiten Pedals (30) einen darauf ausgebildeten Eingriffsabschnitt (3111) hat und dem Justierabschnitt (121) des zweiten Endes (12) entspricht, wobei der Eingriffsabschnitt (3111) des zweiten Pedals (30) eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Zähnen hat, und wobei der Eingriffsabschnitt (3111) des zweiten Pedals (30) angepasst ist, um mit dem Justierabschnitt (121) des zweiten Endes (12) in Eingriff zu sein.
  14. Skateboard (1) nach Anspruch 10, wobei der Elastizitätsmodul des Rahmens (10) kleiner ist als der Elastizitätsmodul des ersten (20) oder zweiten (30) Pedals.
DE202011000238U 2011-02-01 2011-02-01 Skateboard Expired - Lifetime DE202011000238U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000238U DE202011000238U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Skateboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000238U DE202011000238U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Skateboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000238U1 true DE202011000238U1 (de) 2011-08-30

Family

ID=44730996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000238U Expired - Lifetime DE202011000238U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Skateboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000238U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214930A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Damian Kupski Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766351B2 (en) 2006-04-28 2010-08-03 Razor Usa, Llc One piece flexible skateboard

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766351B2 (en) 2006-04-28 2010-08-03 Razor Usa, Llc One piece flexible skateboard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214930A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Damian Kupski Fahrzeug
DE102012214930B4 (de) * 2012-08-22 2015-03-12 Damian Kupski Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2813135B1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
DE102018126123B4 (de) Einlegesohle mit der Möglichkeit zur wahlweisen Stützung unterschiedlicher Bereiche des Fußgewölbes
DE102009052051B4 (de) Formbefestigungseinrichtung
DE102006022343A1 (de) Mehrkomponentenzahnrad
EP2813134B1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
DE102008036824A1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102018218325A1 (de) Fahrradkettenführungsanordnung
DE202013101487U1 (de) Drehtür-Baugruppe
DE102012011859A1 (de) Zahnstangenstab-Abstützeinrichtung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung
DE10342027B4 (de) Auslass für ein Klimasteuerungssystem
DE202012102775U1 (de) Halterung einer Federleiste
DE102011078633B4 (de) Rollschuh
DE202004016348U1 (de) Antriebsbrücke
DE102012111762A1 (de) Ruderschuhbindungsanordnung, Ruderschuh, Adapter und Schuhplatte
DE102011119168B4 (de) Frontspoiler
DE202011000238U1 (de) Skateboard
DE202014104824U1 (de) Anordnung mit mehreren Federelementen für eine Polsterunterlage
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
DE112017000434T5 (de) Fußmaschine mit Mechanismen zur Verstellung einer Kette oder einer ähnlichen Vorrichtung
DE202016105233U1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE202009011148U1 (de) Trägersystem
DE60011510T2 (de) Zahnstange für elektromechanische Antriebssysteme für Türen und dergleichen
DE202018102164U1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zum Heben und/oder Senken von Stuhllehnen
DE202008001203U1 (de) Verbesserter Zusammenbau eines Kühluntersatzes für eine LED-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111020

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140123

R157 Lapse of ip right after 6 years