DE102011075717A1 - Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid umfassend einen Schritt zum Recycling des verwendeten Extraktionlösungsmittels - Google Patents

Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid umfassend einen Schritt zum Recycling des verwendeten Extraktionlösungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102011075717A1
DE102011075717A1 DE201110075717 DE102011075717A DE102011075717A1 DE 102011075717 A1 DE102011075717 A1 DE 102011075717A1 DE 201110075717 DE201110075717 DE 201110075717 DE 102011075717 A DE102011075717 A DE 102011075717A DE 102011075717 A1 DE102011075717 A1 DE 102011075717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
acid
solution
carbonates
fixing carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110075717
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Yeup Chung
Ki Chun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011075717A1 publication Critical patent/DE102011075717A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/60Preparation of carbonates or bicarbonates in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid wird bereitgestellt. Nachdem Metallionenkomponenten aus natürlichem Mineral oder Stahlschlacke durch Säurebehandlung extrahiert wurden, wird Kohlendioxid eingespeist, um Kohlendioxid durch Karbonisierung desselben zu fixieren. Da der Vorgang der pH-Wert-Einstellung unnötig ist, wird die Reaktion wirksam durchgeführt und ein kontinuierliches Verfahren wird ermöglicht. Da ferner das verwendete Extraktionslösungsmittel recycelt wird, werden die Kosten der Kohlendioxidfixierung reduziert. Das offenbarte Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid erlaubt die wirksame Beseitigung von Kohlendioxid, das in der stahlerzeugenden Industrie hergestellt wird, wodurch Treibhausgasemissionen erheblich reduziert werden und das Recycling der normalerweise verworfenen Stahlschlacke ermöglicht wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid unter Verwendung natürlichen Minerals oder von Stahlschlacke, wodurch die Emission von Kohlendioxid in die Atmosphäre reduziert wird.
  • (b) Stand der Technik
  • Aufgrund des erhöhten Verbrauchs von fossilen Brennstoffen stiegen die globalen Kohlendioxidemissionen stark an. Die Kohlendioxidemissionen wurden vor kurzem als Hauptursache für die globale Erwärmung erkannt und deshalb unternehmen viele Länder der Welt Anstrengungen, angemessene Regelungen zu treffen, um solche Emissionen zu reduzieren.
  • Die Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen kann durch die verminderte Verwendung von fossilen Brennstoffen selber erreicht werden, oder durch ein Verfahren, bei dem Kohlendioxid, dass durch den Einsatz von fossilen Brennstoffen produziert wird, getrennt, gesammelt und fixiert wird. Zum Beispiel kann das getrennte und gesammelte Kohlendioxid als Quelle für die Methanol-Synthese verwendet werden. Das getrennte und gesammelte Kohlendioxid kann auch durch Deponieren im Ozean oder durch die Verwendung von Carbonatmineralien fixiert werden.
  • Gemäß einem Verfahren wird Kohlendioxid, das von Industriewerken emittiert wird, unter Verwendung von Carbonatmineralien fixiert. Insbesondere wird das Kohlendioxid mit alkalischen Stoffen (z. B. CaO, MgO, K2O, Na2O, etc.) umgesetzt, die in Mineralien vorkommen, um Carbonate (z. B. CaCO3, MgCO3, Na2CO3, K2CO3, etc.) herzustellen.
  • Schlacken, die im Stahlerzeugungsverfahren produziert werden, enthalten Schmelzeisenvorbehandlungsschlacke, Konverterschlacke, Edelstahlschlacke, Elektroofenschlacke und dergleichen. Diese Stahlschlacken werden meistens vergraben, wobei eine begrenzte Menge als Zement oder Zuschlagsstoffe für Straßen- oder Hochbau verwendet wird. Es werden verschiedene andere Methoden zur Nutzung der verworfen Stahlschlacke gewünscht oder vorgeschlagen, zumal es immer schwieriger wird, Deponien zu finden, in denen die Schlacke begraben werden kann.
  • Die koreanische Patenanmeldung mit der Publikationsnummer 2002-0050429 schlägt ein Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid auf der Oberfläche von Stahlschlacke vor, das im Hafenbau oder bei künstlichen Fischbänken für Fische verwendet wird. Das koreanische Paten Nr. 0891551 (Anmeldenummer: 2008-0025573 ), schlägt vor, Kohlendioxid auf der Oberfläche von Schlacke, die eine bestimmte Menge an Wasser enthält, zu fixieren, indem es mit Kohlendioxid umgesetzt wird. Allerdings benötigen die beiden Verfahren eine exzessive Reaktionszeit, da die Effizienz der Reaktion zwischen Kohlendioxid und Schlacke gering ist. Deshalb sind die Methoden wirtschaftlich unpraktisch.
  • Das koreanische Paten Nr. 0891551 (Anmeldenummer: 2008-0025573 ), schlägt ein Verfahren zur Verfestigung von Kohlendioxid durch Karbonisierung alkalischer Bestandteile, die aus Stahlschlacke extrahiert wurden, mit gasförmigem Kohlendioxid mittels einer hydrothermalen Reaktion unter Druck oder unter normalem Druck vor. Allerdings verbraucht die hydrothermale Reaktion ziemlich viel Energie und es ist unklar, wie Kohlendioxid nach der Karbonisierung der alkalischen Bestandteile fixiert werden kann.
  • Das koreanische Patent Nr. 0801542 (Anmeldenummer: 2006-0105753 ) schlägt ein Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid unter Verwendung natürlichen mineralischen Talks vor. Allerdings müssen die Partikel gemäß dieser Methode 125 μm oder weniger besitzen, was somit überschüssige Energie für die Pulverisierung des Minerals erfordern. Ferner, nachdem die alkalischen Bestandteile zur Extraktion mit einem schwachsauren Lösungsmittel behandelt wurden, wie zum Beispiel Essigsäure, wird der pH-Wert erhöht, um das Kohlendioxid mittels Karbonisierung zu fixieren. Dieser Anstieg des pH-Wertes bewirkt, dass einige Metallionen (z. B. Ca2+) mit Hydroxidionen (OH) reagieren, um milchigen Kalk (Ca(OH)2) zu bilden, was zu einer Suspension führt. Somit ist ein zusätzlicher Fällungsvorgang oder Filtrationsvorgang nötig. Da das ausgefallene Carbonat in der Lösung suspendiert wird, ist die Trennung schwierig und es ist schwierig einen industriell anwendbaren, kontinuierlichen Prozess zu etablieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur wirksamen Fixierung von Kohlendioxid bereit, das die Probleme herkömmlicher Verfahren überwindet. Das vorliegende Verfahren ist auf die gegenwärtigen Verfahren anwendbar, wobei Kohlendioxid durch eine Flüssigphasenreaktion fixiert werden kann. Das vorliegende Verfahren stellt ferner eine verbesserte Reaktionseffizienz bei normaler Temperatur unter Normaldruck bereit, und reduziert somit den Energieverbrauch. Weiterhin ist es gemäß den vorliegenden Verfahren unnötig, den pH-Wert für die Kohlendioxidfixierung einzustellen, was die Bildung von suspendiertem milchigem Kalk verhindert und ein kontinuierliches Verfahren erlaubt.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit, dass in der Lage ist, die Kosten für die Fixierung von Kohlendioxid durch Recycling der verwendeten Extraktionslösung nach der Trennung der Carbonate zu senken.
  • In einem allgemeinen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Kohlendioxidfixierung bereit, das umfasst: (a) Behandlung natürlichen Minerals oder von Stahlschlacke mit einer Säure, um Metallionenkomponenten zu extrahieren; (b) Einspeisen von Kohlendioxid in eine Extraktionslösung, die die Metallionenkomponenten enthält, die in Schritt (a) erhalten wurden, um dieselben zu karbonisieren; (c) Transferieren einer Lösung, in der die Carbonate resultierend aus Schritt (b) gelöst sind, in einen Lagertank für gelöstes Carbonat und speichern derselben; (d) Transferieren der gespeicherten gelösten Carbonate in einen Carbonattrennungs-/Reinigungstank und pH-Wert-Einstellung auf 7 oder höher, um die Carbonate zu trennen, und (e) Behandlung der Lösung, von der die Carbonate getrennt wurden, mit einer Säure und Recycling der behandelten Lösung als das Extraktionslösungsmittel (Säure) in Schritt (a).
  • Die oben genannten und andere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden weiter unten beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mm mit Bezug auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon genauer beschrieben, die in den zugehörigen Zeichnungen veranschaulicht sind, die im Folgenden nur zur Veranschaulichung dargestellt sind, und somit die Offenbarung nicht einschränken, und wobei:
  • 1 zeigt ein bereits vorhandenes Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid unter Verwendung von Schlacke; und
  • 2 zeigt ein Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid unter Verwendung natürlichen Minerals oder von Stahlschlacke gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, und somit eine vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale wiedergeben, die die grundsätzlichen Prinzipien der Offenbarung veranschaulichen. Die spezifischen Ausführungsmerkmale der Offenbarung, wie hierin offenbart, darunter zum Beispiel spezielle Abmessungen, Orientierungen, Standorte und Formen, werden durch den jeweiligen Anwendungszweck und die benutzte Umgebung bestimmt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird nun auf die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung genauer Bezug genommen, von denen Beispiele in zugehörigen Zeichnungen veranschaulicht und wie unten stehend beschrieben werden. Obwohl die Offenbarung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist die Offenbarung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil, die Offenbarung ist dazu bestimmt nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch unterschiedliche Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die vom Geist und Bereich der Offenbarung umfasst werden, der durch die angehängten Patentansprüche definiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid bereit, umfassend:
    • (a) Behandlung natürlichen Minerals oder von Stahlschlacke mit einer Säure, um Metallionenkomponenten zu extrahieren;
    • (b) Einspeisen von Kohlendioxid in eine Extraktionslösung, die die Metallionenkomponenten enthält, die in Schritt (a) erhalten wurden, um dieselben zu karbonisieren;
    • (c) Transferieren der Lösung aus Schritt (b), in der die Carbonate resultierend aus Schritt (b) gelöst sind, in einen Lagertank für gelöstes Carbonat und speichern derselben;
    • (d) Transferieren der gespeicherten, gelösten Carbonate in einen Carbonattrennungs-/Reinigungstank und pH-Wert-Einstellung auf 7 oder höher, um die Carbonate zu trennen, und
    • (e) Behandlung der Lösung, von der die Carbonate getrennt wurden, mit einer Säure (in der aus Schritt (d)) und Recycling der säurebehandelten Lösung, um sie als das Extraktionslösungsmittel (Säure) in Schritt (a) einzusetzen.
  • In Schritt (a) ist das natürliche Mineral vorzugsweise nicht im Besonderen beschränkt. Zum Beispiel können Peridotit, Basalt, Talk, Serpentinit, Wollastonit, usw., die eine hohe Menge an Metalloxiden, wie Calciumoxid und Magnesiumoxid, enthalten, verwendet werden. Der Gehalt an Calciumoxid und Magnesiumoxid in Serpentinit und Wollastonit wird, zum Beispiel, in Tabelle 1 gezeigt.
  • In Schritt (a), kann die Stahlschlacke, ohne hierauf beschränkt zu sein, ausgewählt sein aus Schlacke, Elektroofenschlacke oder Konverterschlacke sein, die zum Beispiel in Eisenwerken während Hochofen-, Konverter- oder Sauerstoffblasverfahren erzeugt wird. Derzeit wird die Stahlschlacke meistens als Zement oder Zuschlagstoff für Straßenbau oder Hochbau verwendet. Die chemische Zusammensetzung von verschiedenen Stahlschlacken ist auch in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    CaO (Gew.-%) MgO (Gew.-%)
    Natürliches Mineral Serpentinit 0 40
    Wollastonit 48 0
    Stahlschlacke Hochofenschlacke 41 10
    Konverterschlacke 46 2
    Elektroofenschlacke 20 5
    Pfannenschlacke 54 10
  • Da das natürliche Mineral und die Stahlschlacke einen großen Anteil an Metalloxiden, einschließlich Calciumoxid und Magnesiumoxid enthalten, zeigen sie eine hohe Basizität. Die Metallkomponenten der Metalloxide werden durch Säurebehandlung in die Lösung abgegeben, und zeigen als solche somit eine alkalische Eigenschaft. Im Allgemeinen sind die Metallionenkomponenten mehrheitlich Ca2+ und Mg2+, und der Rest kann zum Beispiel K+, Na+, usw. sein.
  • In Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen kann die Säurebehandlung bei einem pH-Wert von etwa 3–5 durchgeführt werden. Um den gewünschten pH-Wert bereitzustellen, kann eine säurehaltige Verbindung wie zum Beispiel Essigsäure, Natriumazetat, Salzsäure, usw. bei geeigneten Konzentration verwendet werden.
  • Nach der Säurebehandlung wird die Lösung, die die Metallionen, zum Beispiel Ca2+, Mg2+-usw., enthält, mit einem sauren pH-Wert bereitgestellt.
  • Gemäß den herkömmlichen Verfahren zur Fixierung durch Karbonisierung, wird der pH-Wert der Extraktionslösung auf ungefähr 12 eingestellt gefolgt von der Einspeisung von Kohlendioxid, um einen Carbonatniederschlag zu bilden. Während dieses Vorgangs reagieren einige der gelösten Metallionen (z. B. Ca2+, Mg2+, usw.) mit Hydroxidionen (OH), um milchigen Kalk zu bilden, was somit zu einer Suspension führt. Wenn der suspendierte Feststoff nicht wirksam getrennt wird, wird es schwierig Kohlendioxid mittels eines kontinuierlichen Verfahrens zu fixieren. Im Ergebnis ist die Behandlung von Kohlendioxid im großen Maßstab seht schwierig, wenn nicht gar unmöglich.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird der Vorgang, den pH-Wert auf ungefähr 12 einzustellen, ausgelassen, und damit wird diese Beschränkung überwunden. Insbesondere vermeidet die vorliegende Erfindung durch Auslassen des Vorgangs der pH-Wert-Einstellung die Bildung von milchigem Kalk und folglich die Bildung von suspendierten Feststoffen. Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung ein kontinuierliches Verfahren, und die Behandlung von Kohlendioxid in großem Maßstab ist möglich. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Vorgang für die pH-Wert-Einstellung auf einen alkalischen Bereich (pH 7 oder höher), zur Abtrennung der Carbonate, durchgeführt, nachdem die CO2 Reaktion mit Metallionenkomponenten beendet ist. Da die Metallionen an Reaktionen zur Bildung der Carbonate teil genommen haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie durch Reaktion mit Hydroxidionen suspendierende Feststoffe bilden, sehr gering. Die Lösung, in der die Carbonate (das sind die Carbonate resultierend aus dem Schritt (b) der Kohlendioxidfixierung) gelöst sind, wird in einem Lagertank für gelöstes Carbonat transferiert und gespeichert. Anschließend wird die gespeicherte gelöste Carbonatlösung in einen Karbonattrennungs-/Reinigungstank transferiert und der pH-Wert der Lösung wird 7 oder höher eingestellt, um die Carbonate zu trennen. Folglich können die Arbeitsschritte der Karbonisierung und Carbonattrennung kontinuierlich durchgeführt werden.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Karbonisierung in Schritt (b) bei normaler Temperatur und unter Normaldruck durchgeführt werden. Wie hierin verwendet, bedeuten „normale Temperatur” und „Normaldruck”, dass keine zusätzliche Wärme oder Druck zugeführt werden muss. Zum Beispiel kann die Temperatur ungefähr 0–40°C, und in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen, etwa 10–25°C betragen, und der Druck kann ungefähr 0,1–5 atm, und in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen, etwa 0,5–2 atm betragen. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Karbonisierung innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen werden, ohne dass eine energieverbrauchende hydrothermale Reaktion benötigt wird. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Geschwindigkeit der Kohlendioxideinspeisung in Schritt (b) so gesteuert werden, um eine gewünschte Zeit für die Fertigstellung der Karbonisierung einzustellen. Insbesondere kann die Karbonisierungsreaktion von Schritt (b) gemäß verschiedenen Ausführungsformen innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen werden, wenn die Einspeisungsrate von Kohlendioxid etwa 2 l/min beträgt. Ferner, da die Abgabe der Metallionenkomponenten in Schritt (a) innerhalb von ungefähr 2 Stunden vollendet werden kann, kann das gesamte Verfahren in 2 Stunden beendet werden, was es zu einem sehr ökonomischen Verfahren macht. Somit kann Kohlendioxid, unter Verwendung natürlichen Minerals oder von Stahlschlacke (z. B. Schlacke, Elekroofenschlacke oder Konverterschlacke, die in Eisenwerken während Hochofen-, Konverter- oder Sauerstoffblasverfahren erzeugt wird), wirksam fixiert werden, wodurch die Emission von Treibhausgas bemerkenswert reduziert wird und die Verwendung von vorher verworfener Stahlschlacke ermöglicht wird.
  • Das Kohlendioxidgas, das durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wird, kann jedes Kohlendioxidgas sein, einschließlich solches, das als Nebenprodukt von industriellen Öfen, wie zum Beispiel Hochöfen, Kalkbrennöfen, Verkokungsöfen, etc. oder durch Sintern oder Warmwalzverfahren, Stromerzeugung, Abhitzekessel und dergleichen produziert wird. Demgemäß, falls ein Eisenhüttenwerk mit einer Anlage ausgestattet ist, die das während des Stahlerzeugungsverfahrens hergestellte Kohlendioxid fixieren kann, kann die Stahlschlacke, die während des Verfahrens hergestellt wird, verwendet werden, um die Gase, die zur Erderwärmung führen vor Ort zu fixieren. Dadurch können Umweltauflagen erfüllt werden und Nebenprodukte, wie zum Beispiel Metalloxide, können als eine neue Einnahmequelle verwendet werden, statt als Abfall.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Lösung mit den Carbonaten, die in Schritt (d) getrennt wurden, nicht verworfen, sondern sie kann als das Extraktionslösungsmittel (auch als ”Säure” bezeichnet) in Schritt (a) recycelt werden. Da die Lösung resultierend aus Schritt (d) einen pH-Wert von 7 oder höher hat, wird sie zunächst mit einer Säure behandelt, um den pH-Wert auf 3–5, für die spätere Verwendung als Extraktionslösungsmittel in Schritt (a), einzustellen. Die Säurebehandlung kann mit einer oder mehreren Säure(n), vorzugsweise ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Phosphorsäure, phosphorige Säure, Zitronensäure und Oxalsäure, durchgeführt werden. Das recycelte Extraktionslösungsmittel kann mit einem frischen Extraktionslösungsmittel und dem Gemisch, das der Extraktionsvorrichtung (wie zum Beispiel in gezeigt) zugeführt wird, gemischt werden. Durch das Recycling der Extraktionslösung werden die Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung, der Reinigung und der Entsorgung der Extraktionslösung stehen, reduziert, und die Gesamtkosten der Kohlendioxidfixierung können deutlich reduziert werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem Kohlendioxid durch Karbonisierung ohne pH-Werteinstellung fixiert wird, und wobei hochreines Carbonat in etwa 2 Stunden hergestellt werden kann. Da ferner durch das vorliegende Verfahren ein kontinuierlicher Prozess ermöglicht wird, ist die Aufarbeitung von Kohlendioxid im großen Maßstab möglich. Darüber hinaus, da die Extraktionslösung recycelt werden kann, können die Kosten, die mit der Herstellung, der Reinigung und der Entsorgung der Extraktionslösung in Zusammenhang stehen, reduziert werden und die Gesamtkosten der Kohlendioxid-Fixierung können deutlich reduziert werden.
  • Das Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem Metallionen durch Säurebehandlung natürlichen Minerals oder von Stahlschlacke extrahiert werden, ist wesentlich effektiver als die bisherigen Feststoff-Gas-Reaktionsverfahren. Da die Reaktion bei normaler Temperatur unter Normaldruck durchgeführt wird, ohne dass energieintensive Verfahren wie die Hydrothermalsynthese benötigt werden, lässt sich der Energieverbrauch reduziert. Da die pH-Wert-Einstellung für die Fixierung von Kohlendioxid weggelassen wird kann ferner die Bildung von suspendiertem milchigem Kalk verhindert werden, und ein kontinuierlicher Prozess wird ermöglicht. Da ferner die Extraktionslösung recycelt werden kann, können die Kosten, die mit Herstellung, Reinigung und Entsorgung der Extraktionslösung in Zusammenhang stehen, reduziert werden, und die Gesamtkosten der Kohlendioxidfixierung können deutlich reduziert werden.
  • Da das Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid gemäß der vorliegenden Erfindung die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen durch die Verwendung von Stahlschlacke, die momentan lediglich für wertlose Anwendungen verwendet wird, ermöglicht, indem das Recycling der verworfenen Stahlschlacke als Carbonat ermöglicht wird kann es eine wirksame Maßnahme sein, um das Erfordernis der Treibhausgasreduzierung, die den stahlerzeugenden Unternehmen auferlegt ist, in den Griff zu bekommen.
  • Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die Kosten, die mit der Herstellung, Reinigung und Entsorgung der Extraktionslösung, die in einem Kohlendioxidfixierungsverfahren eingesetzt wird, in Zusammenhang stehen, mehr als 50% der Gesamtkosten der Kohlendioxidfixierung ausmachen. Somit werden gemäß der vorliegenden Erfindung, die Gesamtkosten der Kohlendioxidfixierung durch die Senkung der Kosten, die mit Herstellung, Reinigung und Entsorgung der Extraktionslösung im Zusammenhang, reduziert. Ferner kann der Nettobetrag des fixierten Kohlendioxids erhöht werden, während die Menge der verwendeten Extraktionslösung verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausführlich unter Bezugnahme auf ihre besonderen Ausführungsformen beschrieben. Jedoch wird von den Fachkreisen verstanden, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen in den Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Wesen der Offenbarung abzuweichen, deren Umfang in den angehängten Patentansprüchen und deren Äquivalenten festgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2002-0050429 [0006]
    • KR 0891551 [0006, 0007]
    • KR 2008-0025573 [0006, 0007]
    • KR 0801542 [0008]
    • KR 2006-0105753 [0008]

Claims (4)

  1. Ein Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid, umfassend die Schritte: (a) Behandlung natürlichen Minerals oder von Stahlschlacke mit einer Säure, um Metallionenkomponenten zu extrahieren; (b) Einspeisen von Kohlendioxid in eine Extraktionslösung, die die resultierenden Metallionenkomponenten enthält, um dieselben zu karbonisieren, wodurch eine Lösung, in der die resultierenden Carbonate gelöst sind, bereitgestellt wird; (c) Transferieren der Lösung, in der die resultierenden Carbonate gelöst sind, in einen Lagertank für gelöstes Carbonat; (d) Transferieren der Lösung vom Lagertank für gelöstes Carbonat in einen Carbonattrennungs-/Reinigungstank und pH-Wert-Einstellung auf 7 oder höher, um die Carbonate zu trennen. (e) Behandlung der Lösung, von der die Carbonate getrennt wurden, mit einer Säure, und (f) Recycling der behandelten Lösung als Extraktionssäure für Schritt (a).
  2. Das Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid gemäß Anspruch 1, wobei die Behandlung mit der Säure in Schritt (e) bei einem pH-Wert von etwa 3–5 durchgeführt wird.
  3. Das Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid gemäß Anspruch 1, wobei die Karbonisierung bei normaler Temperatur unter Normaldruck durchgeführt wird.
  4. Das Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid gemäß Anspruch 1, wobei Schritt (e) umfasst, Einstellung des pH-Werts auf etwa 3–5 mit einer oder mehreren Säure(n) ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Phosphorsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure und Oxalsäure.
DE201110075717 2010-11-24 2011-05-12 Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid umfassend einen Schritt zum Recycling des verwendeten Extraktionlösungsmittels Ceased DE102011075717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20100117700A KR101173063B1 (ko) 2010-11-24 2010-11-24 자원순환형 이산화탄소의 고정방법
KR10-2010-0117700 2010-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075717A1 true DE102011075717A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110075717 Ceased DE102011075717A1 (de) 2010-11-24 2011-05-12 Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid umfassend einen Schritt zum Recycling des verwendeten Extraktionlösungsmittels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120128553A1 (de)
KR (1) KR101173063B1 (de)
CN (1) CN102476799A (de)
DE (1) DE102011075717A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101251264B1 (ko) * 2010-11-30 2013-04-10 현대자동차주식회사 이산화탄소의 고정방법
KR101861934B1 (ko) * 2016-12-19 2018-05-28 두산중공업 주식회사 제강 슬래그를 이용한 탄산염의 회수 방법 및 그 시스템
KR101953443B1 (ko) * 2016-12-23 2019-02-28 두산중공업 주식회사 제강 슬래그를 이용한 탄산염의 회수 방법 및 그 시스템
KR101826603B1 (ko) 2017-06-19 2018-02-07 한국지질자원연구원 이산화탄소 고정화물 제조장치 및 이산화탄소 고정화물 제조방법
BR112020016111A2 (pt) * 2018-02-08 2021-02-02 Mineral Carbonation International Pty Ltd processo integrado de carbonação mineral
KR102216208B1 (ko) * 2018-11-29 2021-02-18 (주)평화엔지니어링 시멘트산업에서의 이산화탄소 포집 및 탄산광물의 전환을 위한 일체형 시스템
CN113929334B (zh) * 2021-11-24 2022-05-27 山东大学 一种酸化与碳化耦合改性钢渣的工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020050429A (ko) 2000-12-21 2002-06-27 이구택 이산화탄소를 이용한 제강슬래그의 전처리방법
KR20060105753A (ko) 2003-10-29 2006-10-11 바스프 악티엔게젤샤프트 살진균성 혼합물
KR100801542B1 (ko) 2006-10-30 2008-02-12 한국전력공사 탄산염화 반응을 위한 활석성분의 전환방법 및 이에 의해얻어진 활석을 이용한 이산화탄소의 탄산염광물화방법
KR20080025573A (ko) 2006-09-18 2008-03-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치와 그 구동방법
KR100891551B1 (ko) 2008-03-19 2009-04-03 한국지질자원연구원 철강산업슬래그의 광물탄산화에 의한 이산화탄소 고정화방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7604787B2 (en) * 2003-05-02 2009-10-20 The Penn State Research Foundation Process for sequestering carbon dioxide and sulfur dioxide
US7722842B2 (en) * 2003-12-31 2010-05-25 The Ohio State University Carbon dioxide sequestration using alkaline earth metal-bearing minerals
CN100571847C (zh) * 2006-09-01 2009-12-23 中国科学院过程工程研究所 一种矿物碳酸化固定co2联产碳酸钙产品的工艺
KR100822364B1 (ko) 2007-09-10 2008-04-17 문창열 슬래그를 이용한 이산화탄소 배출 저감 시스템

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020050429A (ko) 2000-12-21 2002-06-27 이구택 이산화탄소를 이용한 제강슬래그의 전처리방법
KR20060105753A (ko) 2003-10-29 2006-10-11 바스프 악티엔게젤샤프트 살진균성 혼합물
KR20080025573A (ko) 2006-09-18 2008-03-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치와 그 구동방법
KR100801542B1 (ko) 2006-10-30 2008-02-12 한국전력공사 탄산염화 반응을 위한 활석성분의 전환방법 및 이에 의해얻어진 활석을 이용한 이산화탄소의 탄산염광물화방법
KR100891551B1 (ko) 2008-03-19 2009-04-03 한국지질자원연구원 철강산업슬래그의 광물탄산화에 의한 이산화탄소 고정화방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120056133A (ko) 2012-06-01
US20120128553A1 (en) 2012-05-24
KR101173063B1 (ko) 2012-08-13
CN102476799A (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007151A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid
DE102011075717A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid umfassend einen Schritt zum Recycling des verwendeten Extraktionlösungsmittels
DE69820304T2 (de) Verfahren zur isolierung und herstellung von produkten auf magnesiumbasis
EP2699524B1 (de) Verfahren zur behandlung und verwertung von bypass-stäuben aus dem zementherstellungsprozess
DE102011088122A1 (de) Verfahren zum Fixieren von Kohlenstoffdioxid
DE2408332A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus verbrennungsgasen
DE3133710A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit verringertem eisengehalt aus eisen-, silicium- und aluminiumhaltigen rohstoffen und zur herstellung von eisen(iii)-oxyd und gegebenenfalls aluminiumoxydkonzentraten
EP0039305B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern
DE112023000058T5 (de) Aufbereitungsverfahren für abwasser, das einen ferricyanidkomplex und oxalat enthält
DE2757068C3 (de) Verfahren zur Gewinunnung von Gallium unter Aufbereitung von Aluminatlösungen aus dem Aufschluß von Nephelin o.a. minderwertigen aluminiumhaltigen Erzen
CN105238408A (zh) 一种应用于Cr土壤污染的稳定矿化修复剂及其工艺方法
DE662982C (de) Verfahren zur Erhoehung der hydraulischen Eigenschaften von Schlacken
DE3042862C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Nephelinrohstoff zu Tonerde
DE102011016327A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogasen
WO2010063273A2 (de) Verfahren zur herstellung eines konditionierten brennstoffs
DE662969C (de) Verfahren zur Verwertung von tonerde- und kieselsaeurereichen Hochofenschlacken
KR20180031973A (ko) 슬러지를 이용한 탄산염 제조방법 및 탄산염을 포함한 슬러지
EP2676933A1 (de) Verfahren zur kalten hydrochemischen Zersetzung von Natriumhydrogenalumosilikat
DE567115C (de) Herstellung von Aluminium- und Bariumverbindungen
DE846547C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rohphosphaten durch Sintern
AT403017B (de) Verfahren zum immobilisieren von schadstoffen und festkörper mit immobilisierten schadstoffen
DE2024471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von höchstreaktionsfähigem gittergestörtem Calciumoxid
DE3621333A1 (de) Verfahren zum abbau von abfall-gips und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE607432C (de) Hochofenbetriebsverfahren mit gleichzeitiger Portlandzementerzeugung
DE2844948A1 (de) Verwendung eines brennstoff-kalk- pulvers bei der erzeugung von erzsinter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C01B0031240000

Ipc: C01B0032600000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final