WO2010063273A2 - Verfahren zur herstellung eines konditionierten brennstoffs - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines konditionierten brennstoffs Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010063273A2 WO2010063273A2 PCT/DE2009/001701 DE2009001701W WO2010063273A2 WO 2010063273 A2 WO2010063273 A2 WO 2010063273A2 DE 2009001701 W DE2009001701 W DE 2009001701W WO 2010063273 A2 WO2010063273 A2 WO 2010063273A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- biomass
- fuel
- combustion
- ammonia
- alkali
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/40—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
- C10L5/44—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/34—Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
- C10L5/36—Shape
- C10L5/361—Briquettes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/34—Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
- C10L5/36—Shape
- C10L5/363—Pellets or granulates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Definitions
- biomass as a fuel is known from the publications DE 10 2005 004634 A1, EP 000001 443096 A1 and DE 10153 975. None of these writings suggest that biomass from anaerobic digestion has some properties that hinder its widespread use as a fuel. In particular, the content of ammonia and its salts and the presence of high levels of chloride in conjunction with alkali metal ions in the biomass pose problems in the production of fuel and its combustion. On the one hand, the alkali metal chlorides form harmful organic chlorine compounds and, on the other hand, they lead to increased corrosion of conventional equipment. This phenomenon is also known in the incineration of waste. 2 For example, the combustion of biomass from annual energy crops involves a high level of investment in plant technology, which considerably limits economic efficiency or enables combustion only in specially constructed plants. In addition, the sulfur compounds present in the biomass must be taken into account.
- the procedure according to the invention solves the problems associated with the production and combustion of ammonia-, chloride- and sulfide-containing biomass, so that the biomass in conventional biomass incineration plants can be utilized economically and with low emissions. Furthermore, as a desired side effect, the ammonia is recovered in aqueous solution as an effective valuable fertilizer for agricultural crop production and can also be used for the reduction of nitrogen oxides in the flue gas and waste gas purification.
- the method presented herein may also be used in the production of a conditioned fuel from waste consisting of organic combustible material.
- the ammonia When drying z. As digestate, the ammonia is transferred from the aqueous phase in the gas phase. Since the drying systems are generally open systems with air as the carrier medium for the water, the air must be laboriously cleaned using stripping systems or biofuels. It is therefore advantageous to minimize the ammonia load in the fermentation substrate before the drying process in such a way that it is possible to dispense with the purification of the air after passing through the dryer.
- the exhaust gas contains sulfur dioxide, which is involved in the corrosion process, and the alkali metal chlorides which form in gaseous form under the combustion conditions.
- the alkali chlorides condense on the heat exchanger surfaces and react with the sulfur dioxide to form alkali metal sulfate and chlorine.
- the chlorine formed in turn reacts with the iron of the heat exchangers to form ferrous chloride, which in turn has a measurable vapor pressure and is therefore volatile and moves away from the surface of the heat exchanger. It reverts to the zone of oxidizing conditions, releasing chlorine and various iron oxides.
- the formed chlorine can again participate in the corrosion process. Furthermore, a high chlorine content in the exhaust gas promotes the formation of organic chlorine compounds.
- ammonia like all other compounds with low vapor pressure, can be expelled from their solutions by means of negative pressure and heat.
- various organic acids as well as dissolved carbon dioxide are present in the fermentation residue, so that a large part of the ammonia load is in the form of ammonium salts of the organic acids and as bicarbonate.
- the withdrawal of the dissolved unbound ammonia decreases the pH of the digestate and the equilibration is on the side of the ammonium ion, which is not volatile and therefore can not be removed from the digestate by the method just described and only on the withdrawal of water in the Drying and the corresponding equilibrium decomposes.
- ammonia at pH values of 10 is completely present as a dissolved molecule and not more than ammonium ion, and that ammonia can be expelled from its solution with air. Furthermore, it is generally known that dissolved gases can be expelled from the solution by means of negative pressure.
- a non-volatile lye for example an aqueous solution or suspension of preferably calcium hydroxide
- the contents are 5 , 0 g / l ammonia / ammonium about 4.7 g / l free ammonia in solution. 100 This then results in an availability of 94% of the existing ammonia.
- Another advantage of the setting of a basic environment is that the hydrogen sulfide present in the solution as well as its organic compounds are bound as hydrogen sulfide or sulfide. Whereby the odor nuisance at
- the sulfur is retained in the fuel.
- the sulfur compounds form on combustion sulfur oxides, which in turn are required for the formation of the sulfatic protective layers on the heat exchanger materials.
- Volatile organic acids present in the solution are retained as the carboxylic acid salt.
- alkaline earth metal oxides raises the melting point of ash produced during combustion so that the ash does not become clogged and can better leave the combustion chamber through the grate.
- other metal compounds such as aluminum and iron salts, the melting temperature of the ash is further increased.
- the aim of the process according to the invention is to disperse ammonia-containing biomass by means of heat and negative pressure of ammonia and to produce a conditioned fuel and its tendency during combustion to transfer alkali metal chlorides into the flue gas.
- the sulfur compounds are burned to sulfur dioxide and trioxide. These then form with the smoke particles corrosion-inhibiting sulfatic protective layers on the heat exchangers in the incinerator.
- the first step of the method consists in the addition of preferably calcium hydroxide and 155 optionally further additives in the z.
- the precise order of the individual steps described is based on the composition of the 160 materials dependent and variable.
- the resulting gas mixture of ammonia and water vapor is released and the water vapor condenses. Most of the ammonia is dissolved in the condensed water.
- the resulting ammonia water is used as fertilizer and for the flue gas cleaning or exhaust gas purification to reduce the nitrogen oxide emission during combustion according to the S CR process.
- the chloride content can also be reduced by adding a non-volatile acid and producing hydrochloric acid from the chlorides.
- the resulting hydrogen chloride is then removed from the fuel during the drying process with the water.
- the wet, ammonia-depleted biomass can be dried.
- the preferred addition of the calcium hydroxide significantly reduces the corrosion potential and binds the chloride ion from the biomass after the drying process to a large extent by the presence of calcium ions. The conditioned in this way
- the dried biomass conditioned in this way can then be used as fuel without further work-up, it being sensible to compaction into pellets or briquettes for transport reasons.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es konditionierte Brennstoffe aus Biomasse und brennbaren Stoffen herzustellen, zum einen eine Trocknung durch Minimierung der Schadstofffracht stattfindet und dadurch gleichzeitig die Bildung korrosionsfördernder Alkalihalogenide während der Verbrennung unterdrückt wird. In einem ersten Schritt wird der nassen Biomasse eine Base zudosiert, um das vorhandene Ammonium als Ammoniak frei zu setzen. Die Biomasse wird dann erwärmt und einem Unterdruck ausgesetzt. Dadurch wird der Biomasse das Ammoniak entzogen, während die Schwefelverbindungen in der Biomasse verbleiben. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Biomasse getrocknet. Durch den erhöhten pH-Wert vermindert sich gleichzeitig das Korrosionspotential der Biomasse gegenüber dem verwendeten Stahl des Trockners. Durch die Anwesenheit von Erdalkaliionen bei Verwendung einer Erdalkalibase werden während des Trocknungsprozesses Verbindungen mit den Erdalkaliionen gebildet, die unter den Verbrennungsbedingungen eine erheblich geringere Flüchtigkeit besitzen als die Alkalichloride. Damit wird die Chloridkonzentration im Rauchgas erheblich abgesengt und die Korrosion der Wärmetauscher erheblich eingeschränkt. Die im Brennstoff noch enthaltenen Schwefelverbindungen werden zu Schwefeloxiden umgesetzt, die auf den Wärmetauschern mit den im Rauchgas vorhandenen Oxiden eine sulfatische Schutzschicht bilden.
Description
Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs
Die Verwendung von Biomasse als Brennstoff ist aus den Schriften DE 10 2005 004634 Al, EP 000001 443096 Al und DE 10153 975 bekannt. Keine dieser Schriften geht darauf ein, dass Biomasse aus der anaeroben Vergärung einige Eigenschaften besitzt, die eine weitgehende Nutzung als Brennstoff behindern. Insbesondere der Gehalt an Ammoniak und dessen Salze und das Vorhandensein hoher Chloridgehalte in Verbindung mit Alkalimetallionen in der Biomasse bereiten bei der Herstellung von Brennstoff und dessen Verbrennung Probleme. Die Alkalimetallchloride bilden zum einen schädliche organische Chlorverbindungen und zum anderen führen sie zu einer verstärkten Korrosion herkömmlicher Einrichtungen. Dieses Phänomen ist auch bei der Verbrennung von Abfall bekannt.2 So ist die Verbrennung von Biomasse einjähriger Energiepflanzen mit einem hohen Aufwand in der Anlagentechnik verbunden, dass die Wirtschaftlichkeit in erheblichem Maße einschränkt bzw. die Verbrennung nur in eigens dafür gebauten Anlagen ermöglicht. Zusätzlich sind die in der Biomasse vor- handenen Schwefelverbindungen zu beachten.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise löst die Probleme, die die Herstellung und Verbrennung ammoniak-, chlorid- und sulfidhaltiger Biomasse mit sich bringen, so dass die Biomasse in herkömmlichen Biomasse-Verbrennungsanlagen wirtschaftlich und schadstoffarm verwer- tet werden kann. Des Weiteren wird als gewünschter Nebeneffekt das Ammoniak in wässriger Lösung als wirksamer wertvoller Dünger für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion zurück gewonnen und kann auch für die Reduktion von Stickstoffoxiden bei der Rauchgas- und Abgasreinigung eingesetzt werden.
Bei einer einfachen Trocknung feuchter Biomasse (DE 10 2005 059 880 Al) als Reststoff aus einem Gärprozess wird das Ammoniak in die Trocknungsluft transferiert und muss dort aufwändig wieder entfernt werden, da Ammoniakemissionen nur bis zu bestimmten Grenzwerten erlaubt sind. Nicht entferntes als Ammoniumion gebundenes Ammoniak wird bei der Verbrennung zu Stickstoffoxiden umgewandelt und führt zu einer starken Belastung des Ab- gases. Das in der Biomasse vorhandene Chlorid sublimiert als Alkalichlorid in die Gasphase oder bildet bei der Verbrennung Chlorwasserstoff sowie auch elementares Chlor, die zu Kor-
rosion bzw. der Bildung organischer Halogenverbindungen in der Verbrennungsanlage fuhren.1
Das hier vorgestellte Verfahren kann auch bei der Herstellung eines konditionierten Brennstoffs aus Abfallen, bestehend aus organischem, brennbarem Material angewendet werden.
Stand der Technik
Bei der Trocknung von z. B. Gärrest wird das Ammoniak aus der wässrigen Phase in die Gasphase übertragen. Da es sich bei den Trocknungsanlagen im Allgemeinen um offene Systeme mit Luft als Trägermedium für das Wasser handelt, muss die Luft aufwändig über Strippanlagen oder Biofϊlter gereinigt werden. Es ist daher von Vorteil die Ammoniakfracht im Gärsubstrat vor dem Trockenvorgang derart zu minimieren, dass auf die Reinigung der Luft nach dem Passieren des Trockners verzichtet werden kann.
Als besonders problematisch hat sich für die Verwendung einjähriger Energiepflanzen, die als Energieträger bei der Biogasproduktion eingesetzt werden, als Brennstoff der hohe Gehalt an Chlorid in der Biomasse herausgestellt. Daraus ergeben sich gleich mehrere unerwünschte Auswirkungen, da das Chlorid, hauptsächlich ausgehend von seinen Alkalisalzen, seine Wirkungsweisen entfaltet. Das Alkalichlorid sorgt einerseits für eine niedrige Schmelztemperatur der Asche, die dadurch zur unerwünschten Verschlackung neigt und zur Verminderung der Rieselfahigkeit fuhrt. Andererseits sind die Alkalichloride in geringem Umfang flüchtig und fördern die Korrosion eingebauter Wärmetauscher. Die Reaktionsmechanismen der Korrosion sind unter dem Begriff der Hochtemperatur-Korrosion bekannt. Der Vorgang der Korrosion hat als Hauptreaktion folgenden Verlauf. Im Abgas befinden sich die für den Korrosionspro- zess beteiligten Substanzen Schwefeldioxid und die unter den Verbrennungsbedingungen gasförmig auftretenden Alkalichloride. Die Alkalichloride kondensieren auf den Wärmetauscherflächen und reagieren mit dem Schwefeldioxid zu Alkalisulfat und Chlor. Das gebildete Chlor wiederum reagiert mit dem Eisen der Wärmetauscher zu Eisen(II)chlorid, das wiederum einen messbaren Dampfdruck besitzt und daher flüchtig ist und sich von der Oberfläche des Wärmetauschers entfernt. Dabei gerät es wieder in die Zone der oxidierenden Bedingungen, so dass Chlor und verschiedene Eisenoxide freigesetzt werden. Das gebildete Chlor kann wieder
am Korrosionsprozess teilnehmen. Des Weiteren fördert ein hoher Chlorgehalt im Abgas die Bildung von organischen Chlorverbindungen.
Eine Minimierung des Schadstoffausstoßes einer Biomasseverbrennungsanlage wird nach dem Stand der Technik dadurch erreicht, dass dem Brennstoff im Verbrennungsraum z. B. Dolomit zugeführt wird. Dabei entstehen Kalzium- und Magnesiumsulfat sowie auch die Chloride dieser beiden Alkalimetalle, die zum einen die Erweichungstemperatur der Asche erhöhen und zum anderen die Bildung flüchtiger Alkalichloride unterdrücken.
Es ist allgemein bekannt, dass Ammoniak wie alle anderen Verbindungen mit geringem Dampfdruck mittels Unterdruck und Wärme aus ihren Lösungen ausgetrieben werden kön- nen. Allerdings sind im Gärrest verschiedene organische Säuren sowie auch gelöstes Kohlendioxid vorhanden, so dass ein großer Teil der Ammoniakfracht in Form von Ammoniumsalzen der organischen Säuren und als Hydrogenkarbonat vorliegt. Durch den Entzug des gelösten ungebundenen Ammoniaks sinkt der pH- Wert des Gärrests und die Gleichgewichtseinstellung liegt auf der Seite des Ammoniumions, das nicht flüchtig ist und daher nach dem gerade beschriebenen Verfahren nicht aus dem Gärrest entfernt werden kann und sich erst über den Wasserentzug bei der Trocknung und der entsprechenden Gleichgewichtseinstellung zersetzt.
Allgemein bekannt ist, dass Ammoniak bei pH- Werten um 10 vollständig als gelöstes Molekül und nicht mehr als Ammoniumion vorliegt und dass Ammoniak mit Luft aus seiner Lö- sung ausgetrieben werden kann. Des Weiteren ist allgemein bekannt, dass gelöste Gase mittels Unterdruck aus der Lösung ausgetrieben werden können.
Bei der Entgasung von z. B. Gärrest aus Fermentationsanlagen mittels Unterdruck und Wärme sinkt der pH- Wert unmittelbar, so dass das restliche Ammoniak als Ammoniumion in Lö- sung bleibt. Bei beispielsweise einer Gesamtkonzentration von 5,0 g Ammoniak/ Ammonium pro Liter bei pH- Wert 8 und einer Temperatur von 80 °C liegen etwa 3,1 g/l als freies gelöstes Ammoniak vor. Ein Entfernen des freien Ammoniaks führt zu einem pH- Wert von etwa 7. Bei diesem pH- Wert beträgt der Anteil des freien Ammoniaks nur noch etwa 13 %. Insgesamt können daher nur maximal 65 % des Ammoniaks aus der Lösung entfernt werden.
Wird durch die Zugabe einer nicht flüchtigen Lauge wie z.B. eine wässrige Lösung bzw. Suspension von bevorzugt Kalziumhydroxid, da das Kalzium bei der Verbrennung des Gärrests benötigt wird, hinzugefugt und der pH- Wert des Gärrests beispielsweise auf 9 erhöht, sind bei einem Gehalt von 5,0 g/l Ammoniak/Ammonium etwa 4,7 g/l freies Ammoniak in Lösung. 100 Dies fuhrt dann zu einer Verfügbarkeit von 94 % des vorhandenen Ammoniaks.
Ein weiterer Vorteil der Einstellung eines basischen Milieus besteht darin, dass der in der Lösung vorhandene Schwefelwasserstoff sowie auch seine organischen Verbindungen als Hydrogensulfid bzw. Sulfid gebunden werden. Wobei zum einen die Geruchsbelästigung bei
105 der Trocknung stark reduziert wird und zum anderen der Schwefel im Brennstoff zurück gehalten wird. Die Schwefelverbindungen bilden bei der Verbrennung Schwefeloxide, die wiederum zur Ausbildung der sulfatischen Schutzschichten auf den Wärmetauschermaterialien benötigt werden. In der Lösung vorhandene leicht flüchtige organische Säuren werden als Karbonsäuresalz zurückgehalten.
110
Bekannt ist auch, dass der Zuschlag von Kalzium- und Magnesiumsalzen im speziellen Dolomit einen positiven Einfluss auf die Korrosion von Stahl im Verbrennungsraum und den verwendeten Wärmetauschern hat. Diese Wirkung ist darauf zurückzuführen, dass bei Anwesenheit von Erdalkalimetallen die Bildung flüchtigen Kaliumchlorids gehemmt wird. Durch
115 die Abreicherung dieses Stoffes im Rauchgas wird das Korrosionspotential des Rauchgases stark herabgesetzt.1' 2
Des Weiteren hebt die Anwesenheit von Erdalkalimetalloxiden den Schmelzpunkt der bei der Verbrennung entstehenden Asche an, so dass die Asche nicht verschlackt und besser durch 120 den Rost den Verbrennungsraum verlassen kann. Durch eine zusätzliche gezielte Zugabe weiterer Metallverbindungen wie z. B. Aluminium- und Eisensalze wird die Schmelztemperatur der Asche noch weiter angehoben.
Neben der basischen Verfahrensweise die flüchtigen Alkalichloride in nichtflüchtige Chloride 125 umzuwandeln besteht noch die Möglichkeit durch Zugabe von Säure wie z. B. Schwefelsäure die Chloride in Sulfate umzuwandeln und dabei Salzsäure freizusetzen. Diese Verfahrensweise wurde in der Chemie angewendet um wasserfreien Chlorwasserstoff herzustellen. Chlor-
Wasserstoff ist eine flüchtige Substanz und lässt sich mit dem Wasser während des Trocknungsvorgangs aus der nassen Biomasse bzw. nasser anderer brennbarer Stoffe austreiben. 130 Verfahrensbeschreibung
Das erfindungsgemäße Verfahren hat zum Ziel, ammoniakhaltige Biomasse mittels Wärme und Unterdruck von Ammoniak zu entfrachten und einen konditionierten Brennstoff zu erzeugen und dessen Neigung bei der Verbrennung Alkalichloride in das Rauchgas zu transfe-
135 rieren stark unterdrückt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Brennstoff mit einem Stoff in fein verteilter Form bevorzugt Kalziumhydroxid dotiert ist, der die Bildung flüchtiger Alkalichloride hemmt, so dass das Korrosionspotential des Rauchgases herabgesetzt wird. Im Vergleich zu der bisherigen Verfahrensweise einer Zudosierung von z. B. Dolomit in den Verbrennungsraum ist bei einer vorherigen Konditionierung erheblich weniger Material ein-
140 zusetzen, so dass auch weniger Asche anfällt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch die Zudosierung von bevorzugt Kalziumhydroxid und gegebenenfalls weiterer Zuschlagstoffe ammoniakhaltige, nasse Biomasse oder andere nasse, ammoniakhaltige, brennbare Stoffe umweltschonend mit geringem Aufwand getrocknet werden können und somit gleichzeitig die Stickstoffoxidbildung bei der Verbrennung minimiert wird. Zu beachten ist dabei auch,
145 dass das Korrosionspotential z. B. des Gärrests auf Grund des hohen pH- Wertes schon erheblich herabgesenkt ist und somit der Trockner aus günstigeren Stahlsorten erstellt werden kann. Wenn die brennbaren nassen Stoffe Schwefelwasserstoff oder dessen organische Verbindungen enthalten, werden diese durch das basische Medium als Sulfid zurückgehalten, so dass die Geruchsbelästigung während des Trocknungsvorgangs erheblich reduziert wird. Des Weiteren
150 werden die Schwefel Verbindungen zu Schwefeldioxid und -trioxid verbrannt. Diese bilden dann mit den Rauchpartikeln korrosionshemmende sulfatische Schutzschichten auf den Wärmetauschern in der Verbrennungsanlage aus.
Der erste Schritt des Verfahrens besteht in der Zudosierung von bevorzugt Kalkhydroxid und 155 gegebenenfalls weiterer Zuschlagstoffe in die z. B. aus einem Fermenter ausgeschleuste Biomasse bis sich ein pH- Wert von bevorzugt 10 eingestellt hat. Simultan dazu wird die Biomasse auf eine Temperatur von etwa 80 °C gebracht und ein Unterdruck im Bereich von bevorzugt bis zu 500 mbar angelegt und das Ammoniak aus der Biomasse entfernt. Die präzise Reihenfolge der beschriebenen Einzelschritte ist von der Zusammensetzung des eingesetzten
160 Materials abhängig und variabel. Das dabei entstehende Gasgemisch aus Ammoniak und Wasserdampf wird entspannt und der Wasserdampf kondensiert. Ein Großteil des Ammoniaks wird in dem kondensierten Wasser gelöst. Das anfallende Ammoniakwasser wird als Dünger und für die Rauchgasreinigung bzw. Abgasreinigung zur Reduzierung der Stickstoffoxidemission bei der Verbrennung nach dem S CR- Verfahren verwendet.
165
Bei Bedarf kann der Chloridgehalt auch durch Zugabe einer nicht flüchtigen Säure und der Herstellung von Salzsäure aus den Chloriden verringert werden. Der entstandene Chlorwasserstoff wird dann während des Trocknungsprozesses mit dem Wasser aus dem Brennstoff entfernt.
170
Anschließend kann die nasse, Ammoniak abgereicherte Biomasse getrocknet werden. Durch die bevorzugte Zugabe des Kalziumhydroxids wird das Korrosionspotential erheblich abgesenkt und das Chloridion aus der Biomasse nach dem Trocknungsvorgang zu einem großen Teil durch die Gegenwart von Kalziumionen gebunden. Der auf diese Weise konditionierte
175 Brennstoff minimiert die Flüchtigkeit von Alkalichloriden während des Verbrennungsvorgangs in erheblichem Maß, da die Verbindung des Alkalichlorids mit dem Zuschlagstoff nicht erst im Verbrennungsraum als Festphasenreaktion stattfinden muss, wie dies bei der Zudosie- rung von z. B. dolomitischem Mineral der Fall ist.
180 Die derart konditionierte, getrocknete Biomasse kann dann ohne weitere Aufarbeitung als Brennstoff eingesetzt werden, wobei eine Verdichtung zu Pellets bzw. Briketts aus Transportgründen sinnvoll ist.
185 1Dr. Hans Hartmann, Dipl. Ing. Thorsten Böhm. Dipl. Ing. FH Leonhard Maier Bayrisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen 09/2000, Naturbelassene bioge- ne Feststoffe - Umweltrelevante Eigenschaften und Einflussmöglichkeiten, S. 9 ff
2C. Schroer und J. Konys, Forschungszentrum Karlsruhe, Technik und Umwelt, FZKA 6695, 190 Rauchseitige Hochtemperatur-Korrosion in Müllverbrennungsanlagen, S. 4 ff
Claims
1. Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs dadurch gekennzeichnet, dass ein konditionierter Brennstoff entsteht, bei dem die Flüchtigkeit korrosionsför- dernder Alkalihalogenide bei der Verbrennung unterdrückt und der Schmelzpunkt der entstehenden Asche erhöht wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gezielte Zugabe von Zuschlagstoffen ein konditionierter Brennstoff entsteht, bei dem die Flüchtigkeit korrosionsfördernder Alkalihalogenide bei der
Verbrennung unterdrückt und der Schmelzpunkt der entstehenden Asche erhöht wird..
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff eine Base ist und vorhandenes als Ammoniumion gebundenes Ammoniak freige- setzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff aus Erdalkali-, Aluminium- und Eisenverbindungen besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs aus Biomasse und sonstiger brennbarer Stoffe, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzten Biomasse oder sonstiger brennbarer Stoffe vor der Trocknung eine Erdalkalisalzlösung zugegeben wird, so dass die Flüchtigkeit der vorhandenen Alkalichloride bei der späteren Verbrennung durch den Verfahrensprozess minimiert wird.
6. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass nasse Biomasse vor der Trocknung mit Erdalkalibase versetzt wird, damit flüchtige Schwefelverbindungen in der Biomasse verbleiben und die Flüchtigkeit der vorhandenen Alkalichloride bei der späteren Verbrennung durch den Verfahrensprozess minimiert wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionspotential der eingesetzten Biomasse und sonstiger brennbarer Stoffe bei der Trocknung durch Anheben des pH- Wertes herabgesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff eine Säure ist, mit der das vorhandene Chlorid als Chlorwasserstoff ausgetrieben wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Biomasse und sonstige brennbare Stoffe, die durch ihre vorherige Nutzung Inhaltsstoffe, die zur Konditionierung der Brennstoffe geeignet sind, enthalten und als Brennstoff eingesetzt werden, ein konditionierter Brennstoff im Sinne der gestellten Ansprüche ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008059863A DE102008059863A1 (de) | 2008-12-01 | 2008-12-01 | Verfahren zur Herstellung eines konditionierten Brennstoffs |
DE102008059863.1 | 2008-12-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010063273A2 true WO2010063273A2 (de) | 2010-06-10 |
WO2010063273A3 WO2010063273A3 (de) | 2011-01-20 |
Family
ID=42134121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2009/001701 WO2010063273A2 (de) | 2008-12-01 | 2009-11-30 | Verfahren zur herstellung eines konditionierten brennstoffs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008059863A1 (de) |
WO (1) | WO2010063273A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009020607A1 (de) | 2009-05-09 | 2010-12-23 | Wolf, Peter, Dr. | Verfahren zur Reinigung von Abgas aus Biogas-Verbrennungsanlagen und der Herstellung eines mit Stickstoff angereicherten Düngers |
CN114686284B (zh) * | 2022-03-18 | 2022-10-04 | 广西国辉科技有限公司 | 用燃煤锅炉飞灰制备型煤的方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10153975A1 (de) | 2001-11-06 | 2003-05-15 | Re Fuels Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Biobrennstoffes |
EP1443096A1 (de) | 2003-01-28 | 2004-08-04 | Hans Werner | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffen aus gepresster Biomasse und Verwendung derselben |
DE102005004634A1 (de) | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Hans Werner | Herstellung von Biomassebrennstoff |
DE102005059880A1 (de) | 2004-12-17 | 2006-08-24 | Schlütter, Erwin | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Abfallprodukten in Biogasanlagen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916597A1 (de) * | 1989-05-22 | 1990-11-29 | Hoelter Heinz | Beseitigung von feststoffresten aus den aufarbeitungsverfahren von rinder- und schweineguelle |
US5865898A (en) * | 1992-08-06 | 1999-02-02 | The Texas A&M University System | Methods of biomass pretreatment |
DE4424090A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-18 | Erc Emissions Reduzierungs Con | Verfahren zur Ausbrandverbesserung von Festbrennstoffen |
DE4446913A1 (de) * | 1994-12-28 | 1996-07-04 | Erc Emissions Reduzierungs Con | Verfahren zur Reduktion der Emission von Schadstoffen aus feststoffbefeuerten Kesselanlagen |
US6405664B1 (en) * | 2001-04-23 | 2002-06-18 | N-Viro International Corporation | Processes and systems for using biomineral by-products as a fuel and for NOx removal at coal burning power plants |
EP1541533A1 (de) * | 2003-12-08 | 2005-06-15 | Terval S.A. | Verfahren zum Trocknen und Agglomerieren von Biomasse mit niedrigem Trockensubstanzgehalt |
DE102004042659A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Wolfgang Kottmann | Brennstoffformkörper, insbesondere Spelzen enthaltend, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102005047719A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Biogas Anlagen Leipzig Gmbh | Verfahren zur Nutzung von Biomasse in einem Biogasprozess |
DE202006008516U1 (de) * | 2006-05-28 | 2007-10-04 | Blieninger Gmbh & Co. Kg | Pellets für Heizzwecke |
NL2000224C2 (nl) * | 2006-09-08 | 2008-03-11 | Leer Energy B V Van | Mengsel van biomassa en werkwijze voor de verbranding daarvan. |
-
2008
- 2008-12-01 DE DE102008059863A patent/DE102008059863A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-11-30 WO PCT/DE2009/001701 patent/WO2010063273A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10153975A1 (de) | 2001-11-06 | 2003-05-15 | Re Fuels Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Biobrennstoffes |
EP1443096A1 (de) | 2003-01-28 | 2004-08-04 | Hans Werner | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffen aus gepresster Biomasse und Verwendung derselben |
DE102005059880A1 (de) | 2004-12-17 | 2006-08-24 | Schlütter, Erwin | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Abfallprodukten in Biogasanlagen |
DE102005004634A1 (de) | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Hans Werner | Herstellung von Biomassebrennstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010063273A3 (de) | 2011-01-20 |
DE102008059863A1 (de) | 2010-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Zhu et al. | Thermal treatment of sewage sludge: A comparative review of the conversion principle, recovery methods and bioavailability-predicting of phosphorus | |
DE3232081A1 (de) | Absorptionsmittel fuer die trockene entfernung von schwefeldioxid aus rauchgasen | |
EP2375153B1 (de) | Aufbereitung von flugasche | |
EP0496432A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen | |
DE2419606A1 (de) | Verfahren zur herstellung umweltfreundlicher sulfat/sulfit-verbindungen des natriums oder ammoniums | |
US7534413B2 (en) | Calcium-sodium polysulfide chemical reagent and production methods | |
JP2007070217A (ja) | 畜糞系焼却灰からのリン含有水溶液の調製と重金属除去、並びにヒドロキシアパタイト及び/又はリン酸水素カルシウムの回収方法 | |
EP2411123A1 (de) | Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen | |
CN103232036B (zh) | 一种脱硫脱硝活性炭的制备方法 | |
EP1669467B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Klärschlammasche | |
WO2010063273A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines konditionierten brennstoffs | |
DE102011103829A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Quecksilber aus Rauchgasen von Hochtemperaturanlagen | |
DE3016496A1 (de) | Verfahren zur verringerung der schadstoffemission beim sintern | |
CN106268283B (zh) | 水泥窑烟气脱除重金属和硫硝污染物及资源化利用的方法 | |
CN1899971B (zh) | 一种从石煤钒矿中提取五氧化二钒的方法 | |
EP1200158B1 (de) | Gemisch zur behandlung von abfallmaterial | |
CN115446096A (zh) | 废旧轮胎裂解炭黑制备高炉喷吹燃料及碳酸锌的方法 | |
EP2817081B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von in einem abgasstrom enthaltenem kohlendioxid | |
EP1134206B1 (de) | Verwendung von Klärschlammverbrennungsaschen als Phosphatdünger | |
EP3431442B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumkarbonat | |
DE102011105473A1 (de) | Verfahren zur hygienischen Aufbereitung von ammoniumhaltigen Substanzen biogenen Ursprungs | |
CN105776489B (zh) | 一种资源化利用提钒废水生产煤用催化助燃剂的方法 | |
DE3621333C2 (de) | Verfahren zum Abbau von Abfall-Gips | |
CN105135446A (zh) | 一种密闭电石炉气与铬渣的综合处理方法 | |
CN115261614B (zh) | 焦炉脱硫除尘灰的应用、烧结矿燃料 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09818672 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09818672 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |