DE202006008516U1 - Pellets für Heizzwecke - Google Patents

Pellets für Heizzwecke Download PDF

Info

Publication number
DE202006008516U1
DE202006008516U1 DE200620008516 DE202006008516U DE202006008516U1 DE 202006008516 U1 DE202006008516 U1 DE 202006008516U1 DE 200620008516 DE200620008516 DE 200620008516 DE 202006008516 U DE202006008516 U DE 202006008516U DE 202006008516 U1 DE202006008516 U1 DE 202006008516U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
substance
alkaline substance
alkaline
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620008516
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIRESTIXX HOLZ-ENERGIE GMBH, DE
Original Assignee
Blieninger & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blieninger & Co KG GmbH filed Critical Blieninger & Co KG GmbH
Priority to DE200620008516 priority Critical patent/DE202006008516U1/de
Publication of DE202006008516U1 publication Critical patent/DE202006008516U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/10Treating solid fuels to improve their combustion by using additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Pellets für Heizzwecke aus gepresster Biomasse, wie insbesondere aus Säge- und bzw. oder Hobelspäne gewonnenes Holzmaterial oder andere durch Photosynthese enstandenen pflanzliche Substanzen, oder aus Abfällen durch mikrobiologische Prozesse gewinnbare Zellmasse, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets einen alkalischen Stoff mit einem solchen Anteil enthalten, dass der pH-Wert der Pellets in einem neutralen oder alkalischen Bereich, nämlich in einem Bereich ab etwa 5,5 und darüber liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pellets für Heizzwecke aus gepresster Biomasse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Begriff Biomasse umfasst hierbei alle als erneuerbare Energieträger verwendbare Faserpflanzen, also sowohl solche durch Photosynthese enstandenen pflanzliche Substanzen, wie insbesondere aus Säge- und bzw. oder Hobelspäne gewonnenes Holzmaterial, oder aus Schilf, Elefantengras, Mais oder Getreide als Ganzpflanzen, Getreidekörner oder Nussschalen, als auch aus Abfällen durch mikrobiologische Prozesse gewinnbare Zellmasse.
  • Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen stellt Holz und andere Biomasse als Basis für die in Rede stehenden Pellets eine relativ kurzfristig erneuerbare Energiequelle dar. Auf Holz kann in vielen Ländern zurückgegriffen werden. In der holzverarbeiteten Industrie fallen große Mengen an Sägenebenprodukten an. So ist ein Baumstamm nur etwa zu 60 % seines Volumens zu einer Hauptware umzusetzen, die restlichen 40 % sind im weitestenb Sinn als Abfall zu bezeichnen. Darunter fallen in erster Linie Säge- und Hobelspäne, die zu den Pellets hergestellt werden. Ein solcher stäbchenförmiger Holzpellet hat beispielsweise einen Durchmesser zwischen 4 mm und 10 mm, ist zwischen 5 mm und 50 mm lang, besitzt eine Rohdichte etwa 1,1 bis 1,3 kg/dm3, und hat eine Energiedichte von etwa 5 kWh/kg. Es sind Herstellungsverfahren für Pellets bekannt, bei welchen Hackschnitzel nach Durchlaufen eines Schwergutabschneiders in einer Hammermühle in waldfrischer Form, also bei einem TG von ca. 50% zerkleinert werden. Die Herstellung der Pellets erfolgt in einer bekannten Ring- oder Flachmatrizenpresse, in der Kollerrollen das Pressgut durch die Bohrungen der Matrize drücken. Pellets aus Fichten-, Tannen-, Lärchen- oder Kiefernholz haben eine Dichte von etwa 1,1 bis 1,3, und eine Restfeuchte von etwa 7 % bis maximal etwa 10 %.
  • Die Förder- und Beschickungstechnik bei Pelletsheizungen (Schnecken, Saugsonden, Zellradschleusen etc.) ist meist aus Stahl gefertigt. Die Brennräume, Brennteller, Roste und Wärmetauscher der Pelletskessel sind sowohl aus verschiedenen Stahltypen als auch aus keramischen Materialen wie Schamotten gefertigt.
  • Die vorliegende Erfindung widmet sich dem Problem der Korrodierungsgefahr von Stahl, auch feuerverzinktem Stahl, sowie der Gefahr der Säureerosion von insbesondere kalkhaltigen mineralischen Stoffen (Schamotten), wenn es mit Holz direkt, oder mit säurehaltigen Dämpfen (Wasserdampf) in Berührung gelangt. Insbesondere die sogenannten Pellets-Brennwertkessel kondensieren den in den Rauchgasen enthaltenen säurehaltigen Wasserdampf, welcher dann mit den Wärmetauschern und den Kondensatabführenden Leitungen in direkte Berührung kommt.
  • Pelletskessel haben eine erwartete Lebensdauer von 20 bis 30 Jahre, Schornsteine eine noch wesentlich längere Lebensdauer. Speziell bei diesen langen Zeiträumen kann langsam wirkende Acidität bei Metallen und kalkhaltigen Mineralien zu negativen Wirkungen führen, und die Lebensdauer der betroffenen Bauteile verkürzen.
  • Holz und damit auch Holzpellets enthalten größere Anteile von Essigsäure, die zunächst als Ester an Zellulose gebunden sind. Bei Anwesenheit von Wasser können die Ester hydrolisieren und Essigsäure freisetzen. Dies führt dazu, dass die Feuchtigkeit im Holz immer schwach essigsauer ist. Der Gehalt des Holzes an Acetylgruppen, die für die Essigsäurebildung verantwortlich sind, liegt zwischen 1 und 6 Masse-% des Holztrockengewichtes und ist holzartspezifisch. Dies gilt auch für die Hydrolysegeschwindigkeit, so dass aus dem Acetylgehalt des Holzes allein noch nicht auf dessen Korrosivität geschlossen werden kann. Die pH-Werte für verschiedene Holzarten liegen etwa bei 3,3 bis etwa 5,3. In der nachstehenden Tabelle sind einige typische pH-Werte von standardisierten Auszügen verschiedener Holzarten angegeben:
    Holzart pH-Werte
    Eiche 3,3–3,9
    Kastanie 3,4–3,6
    Douglasie 3,4–4,4
    Buche 3,8–5,2
    Lärche 4,3–4,7
    Kiefer 4,3–5,1
    Birke 4,6–5,3
    Fichte 4,8–5,3
    Tanne 4,8–5,3
  • So kann es insbesondere bei Eichenholz zu einem deutlich verstärkten Austrag von Essigsäure kommen, die ein Mehrfaches im Vergleich zu anderen Holzarten ausmachen kann (vgl. vorstehende Tabelle). Aus diesem Grunde können insbesondere Eichenholzpellets Probleme hinsichtlich der Korrosivität oder Acidität nach sich ziehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kostengünstig herstellbare Pellets für Heizzwecke, insbesondere Holzpellets zur Verfügung zu stellen, mit denen eine Gefährdung der Verbrennungseinrichtungen, beispielsweise Heizkessel, aufgrund von Korrosion bei einem direkten Kontakt zwischen Metall und Holz wirksam vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Pellets gelöst.
  • Die Erfindung besteht darin, den Pellets einen alkalischen Stoff mit einem solchen Anteil hinzuzufügen, dass der pH-Wert der Pellets in einem neutralen oder alkalischen Bereich, näm lich in einem Bereich ab etwa 5,5 und darüber liegt. Pellets mit solchen pH-Werten werfen selbst in Verbindung mit feuerverzinktem Stahl keinerlei Probleme mehr hinsichtlich Korrosion bzw. Rost auf. Darüber hinaus hat sich als besonderer Vorteil solcher Pellets ergeben, dass die Verbrennnungsabgase in dem neutralen bis alkalischen Bereich liegen, und dadurch Filtereinrichtungen eingespart werden können, die normalerweise im alkalischen Milieu arbeiten und die üblicherweise sauren Abgase neutralisieren. Mit den erfindungsgemäßen Pellets gelingt somit nicht nur eine signifikante Lebensdauerverlängerung der Verbrennungs- und Abgaseinrichtungen, sondern es kann zugleich eine äusserst günstige Neutralisationswirkung im Hinblick auf die Abgase erreicht werden, welche normalerweise nur durch den Einsatz alkalischer Filter gewährleistet werden kann.
  • Dem Prinzip der Erfindung folgend ist vorgesehen, dass dass der pH-Wert der Pellets in einem Bereich zwischen etwa 5,5 und etwa 8,2, insbesondere zwischen 5,5 und 7,8, und insbesondere in einem neutralen Bereich von etwa 5,5 bis etwa 6,0 eingestellt ist.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der alkalische Stoff den Pellets in gemahlener Form bzw. in Pulverform während der Fertigung der Pellets zugegeben wird, oder der alkalische Stoff den Pellets in fluider Form bzw. in Flüssigform während oder nach der Fertigung der Pellets zugegeben wird.
  • Von besonderem Vorteil ist der zugegebene alkalische Stoff eine anorganische oder organische Lauge, insbesondere Kalk oder eine kalkhaltige Substanz.
  • Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn der zugegebene alkalische Stoff ein natürlich vorkommender Stoff mit einem pH-Wert von mehr als etwa 5,0 ist, insbesondere Milch, Harn, Meerwasser, Kalkwasser oder dergleichen. Milch hat einen pH-Wert von etwa 6,4 bis etwa 6,7, Harn einen pH-Wert von etwa 4,8 bzw. 5,0 bis etwa 7,4, Meerwasser einen pH-Wert von 7,8 bis 8,2, Seifenlauge einen pH-Wert von 8,2 bis 8,7. Reines, nur mit dem Kohlendioxyd der Luft gesättigtes Wasser hat einen pH-Wert von etwa 5,5 bis 5,8, ist also „von Natur aus geringfügig sauer.

Claims (7)

  1. Pellets für Heizzwecke aus gepresster Biomasse, wie insbesondere aus Säge- und bzw. oder Hobelspäne gewonnenes Holzmaterial oder andere durch Photosynthese enstandenen pflanzliche Substanzen, oder aus Abfällen durch mikrobiologische Prozesse gewinnbare Zellmasse, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets einen alkalischen Stoff mit einem solchen Anteil enthalten, dass der pH-Wert der Pellets in einem neutralen oder alkalischen Bereich, nämlich in einem Bereich ab etwa 5,5 und darüber liegt.
  2. Pellets nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Pellets in einem Bereich zwischen etwa 5,5 und etwa 8,2, insbesondere zwischen 5,5 und 7,8, und insbesondere in einem neutralen Bereich von etwa 5,5 bis etwa 6,0 eingestellt ist.
  3. Pellets nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der alkalische Stoff den Pellets in gemahlener Form bzw. in Pulverform während der Fertigung der Pellets zugegeben wird.
  4. Pellets nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der alkalische Stoff den Pellets in fluider Form bzw. in Flüssig während oder nach der Fertigung der Pellets zugegeben wird.
  5. Pellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der alkalische Stoff eine anorganische oder organische Lauge ist, insbesondere ein Kalk oder eine kalkhaltige Substanz.
  6. Pellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der alkalische Stoff ein natürlich vorkommender Stoff mit einem pH-Wert von mehr als etwa 5,0 ist, insbesondere Milch, Harn, Meerwasser, Kalkwasser oder dergleichen.
  7. Pellets nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der alkalische Stoff ein Stoff mit einem pH-Wert von mehr als etwa 8,0 ist, insbesondere Natriumhydrogencarbonat, Seifenlauge, Ammoniakwasser, Di- oder Trinatriumphosphat, Natronlauge, Kalilauge oder dergleichen.
DE200620008516 2006-05-28 2006-05-28 Pellets für Heizzwecke Expired - Lifetime DE202006008516U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008516 DE202006008516U1 (de) 2006-05-28 2006-05-28 Pellets für Heizzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008516 DE202006008516U1 (de) 2006-05-28 2006-05-28 Pellets für Heizzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008516U1 true DE202006008516U1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38565179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620008516 Expired - Lifetime DE202006008516U1 (de) 2006-05-28 2006-05-28 Pellets für Heizzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008516U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011356A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs
WO2010063273A3 (de) * 2008-12-01 2011-01-20 Peter Wolf Verfahren zur herstellung eines konditionierten brennstoffs
DE102013000009A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-03 Herbert Propfe Organischer Brennstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2015185498A1 (de) 2014-06-04 2015-12-10 Firestixx Holz-Energie Gmbh Pellets für heizzwecke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61228096A (ja) * 1985-04-02 1986-10-11 Fuso Kogyo Kk 木質固形化燃料の製造方法
AT385515B (de) * 1982-04-23 1988-04-11 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von brennmaterial -pellets aus pflanzlichem faserigem material
DE8703824U1 (de) * 1987-03-13 1988-07-14 Crijns, Leonardus Clara Wilhelmus, Linne, Nl
US5562743A (en) * 1989-06-19 1996-10-08 University Of North Texas Binder enhanced refuse derived fuel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385515B (de) * 1982-04-23 1988-04-11 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von brennmaterial -pellets aus pflanzlichem faserigem material
JPS61228096A (ja) * 1985-04-02 1986-10-11 Fuso Kogyo Kk 木質固形化燃料の製造方法
DE8703824U1 (de) * 1987-03-13 1988-07-14 Crijns, Leonardus Clara Wilhelmus, Linne, Nl
US5562743A (en) * 1989-06-19 1996-10-08 University Of North Texas Binder enhanced refuse derived fuel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063273A3 (de) * 2008-12-01 2011-01-20 Peter Wolf Verfahren zur herstellung eines konditionierten brennstoffs
DE102009011356A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs
US8974558B2 (en) 2009-03-05 2015-03-10 Krones Ag Method and device for producing a fuel containing carbon
DE102013000009A1 (de) * 2013-01-02 2014-07-03 Herbert Propfe Organischer Brennstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2015185498A1 (de) 2014-06-04 2015-12-10 Firestixx Holz-Energie Gmbh Pellets für heizzwecke
DE102014210614A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Firestixx Holz-Energie Gmbh Pellets für Heizzwecke
DE102014210614B4 (de) * 2014-06-04 2016-04-07 Firestixx Holz-Energie Gmbh Pellets für Heizzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10071335B2 (en) Ozonized biochar compositions and methods of making and using the same
US10584298B2 (en) Method for manufacturing biomass based fuel configured to reduce a chemical and/or mechanical effect of flue gas on heat transfer surfaces
Hamidzadeh et al. Biomass-derived biochar and its application in agriculture
Scheepers et al. Potential use of wood ash in South African forestry: a review
Khan et al. Biosorption of copper (II) from aqueous solution using citrus sinensis peel and wood sawdust: utilization in purification of drinking and waste water
US20130212935A1 (en) Composite carbonaceous fuel compact
DE202006008516U1 (de) Pellets für Heizzwecke
DE102014210614B4 (de) Pellets für Heizzwecke
Kiran et al. Agro‐Waste Applications for Bioremediation of Textile Effluents
Bedassa Soil acid Management using Biochar: review
Okmanis et al. The composition and use value of tree biomass ash
WO2008034437A1 (de) Verpresster brennstoff aus nachwachsenden organischen rest- und/oder rohstoffen und verfahren zu dessen herstellung
US20220325196A1 (en) Purine treatment method for the production of a product with a high calorific value
Rodríguez-Machín et al. Pretreatment of sugarcane residues for combustion in biomass power stations: a review
EP0985723B1 (de) Festbrennstoff
DE102013013268A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Zuckerrübenschnitzel und anderer cellulosehaltiger Biomasse durch Doppelcarbonisierung
Kfle et al. Analysis of the mineral content of wood ashes of selected plants used for soil amendments in Eritrea
Nieminen et al. Phosphorus allocation in surface soil of two drained peatland forests following wood and peat ash application-Why effective adsorption on low sorptive soils?
DE102019117573A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch modifizierter Cellulose- und/oder Hemicellulose-haltiger Biomaterialien und deren Verwendung
Cukierman Metal ion biosorption potential of lignocellulosic biomasses and marine algae for wastewater treatment
Popa et al. Lignins and polyphenols in bioremediation
Nagula et al. Biochar improves soil health, crop productivity and reduces greenhouse gas emissions—A review
EP4198110A1 (de) Verfahren zum umwandeln von zuckerrübenverarbeitungsabfall in eine hydrokohle für landwirtschaftliche und andere verwendungen und durch solch ein verfahren erhaltenes produkt
Bozym et al. Assessment of the Composition of Forest Waste in Terms of Its Further Use. Materials. 2021; 14: 973
DE102006019939B4 (de) Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10L0005100000

Ipc: C10L0005440000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20071108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090811

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAISER,

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120327

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRESTIXX HOLZ-ENERGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLIENINGER GMBH & CO. KG, 84137 VILSBIBURG, DE

Effective date: 20120514

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20120514

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRESTIXX HOLZ-ENERGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FIRESTIXX HOLZ-ENERGIE GMBH, 84137 VILSBIBURG, DE

Effective date: 20140205

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20140205

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141126

R071 Expiry of right