DE102014210614B4 - Pellets für Heizzwecke - Google Patents

Pellets für Heizzwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102014210614B4
DE102014210614B4 DE102014210614.1A DE102014210614A DE102014210614B4 DE 102014210614 B4 DE102014210614 B4 DE 102014210614B4 DE 102014210614 A DE102014210614 A DE 102014210614A DE 102014210614 B4 DE102014210614 B4 DE 102014210614B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
wood
pellets according
short
spruce
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014210614.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014210614A1 (de
Inventor
Stefan K. Pelz
Harald Thorwarth
Jens Steinbrink
Matthias Gehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIRESTIXX GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
FIRESTIXX HOLZ EN GmbH
FIRESTIXX HOLZ-ENERGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIRESTIXX HOLZ EN GmbH, FIRESTIXX HOLZ-ENERGIE GmbH filed Critical FIRESTIXX HOLZ EN GmbH
Priority to DE102014210614.1A priority Critical patent/DE102014210614B4/de
Priority to PCT/EP2015/062139 priority patent/WO2015185498A1/de
Publication of DE102014210614A1 publication Critical patent/DE102014210614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014210614B4 publication Critical patent/DE102014210614B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/442Wood or forestry waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/30Pressing, compressing or compacting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2300/00Mixture of two or more additives covered by the same group of C10L1/00 - C10L1/308
    • C10L2300/20Mixture of two components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2300/00Mixture of two or more additives covered by the same group of C10L1/00 - C10L1/308
    • C10L2300/30Mixture of three components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Pellets für Heizzwecke aus einer gepressten Biomasse auf Basis von Lignozellulose, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets wenigstens ein asche- und/oder feinstaubverminderndes Additiv sowie einen Binder auf Polysaccharidbasis enthalten, wobei das Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: aluminiumhaltigen anorganischen Verbindungen, Tonen und Tonmineralen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pellets für Heizzwecke aus einer gepressten Biomasse auf Basis von Lignozellulose gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Holz wird immer mehr ein Konkurrent fossiler Brennstoffe, welche aufgrund ihrer negativen CO2-Bilanz seit Langem in der Kritik stehen.
  • Holzpellets wie beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung FireStixx (eingetragene Marke der FireStixx Holz-Energie GmbH) vertriebenen Holzpellets, welche als sogenannte FireStixx Premium-Pellets nach DINplus und ENplus A1 zertifiziert sind, übertreffen bereits bei vielen Messparametern, z. B. der Menge der anfallenden Verbrennungsasche und in Bezug auf die Staubbildung, diejenigen Werte, die die Norm vorgibt.
  • Die Qualität von Holzpellets ist unter anderem abhängig von folgenden Parametern:
    • – Ein kleiner Abriebswert, welcher eine höhere Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der Pellets bedeutet. So entstehen weniger Staub und Feinanteile im Brennstofflager, wodurch sich Fließfähigkeit und Luftführung im Brenner verbessern. Die Vorteile liegen in einem besseren Wirkungsgrad und in sauberen Rauchgasen.
    • – Ein niedriger Feuchtigkeitsgehalt erhöht den Heizwert und senkt damit die Heizkosten.
    • – Ein geringerer Aschegehalt sorgt für eine saubere Verbrennung und somit für weniger Wartungsaufwand.
    • – Eine höhere Rohdichte schafft die Voraussetzung für ein höheres Volumengewicht und damit eine höhere Energiedichte. Premium-Qualitätspellets von FireStixx weisen eine exakt definierte Längenverteilung, beispielsweise zwischen 3 und 40 mm, auf und haben einen Heizwert von ca. 5,1 bis 5,3 kWh/kg. Der Feuchtigkeitswert beträgt ca. 5 bis 8 Masse-%.
  • Die mechanische Festigkeit der Pellets liegt typischerweise bei oberhalb von 98,5% und der Aschegehalt liegt unterhalb von 0,25 Masse-%.
  • Die Herstellung derartiger Pellets erfolgt typischerweise aus Abfällen in Form von Säge- bzw. Hobelspänen und Sägemehl im Wesentlichen aus Fichtenholz ist im Stand der Technik wohlbekannt.
  • So beschreibt beispielsweise das deutsche Gebrauchsmuster der Rechtsvorgängerin der vorliegenden Anmelderin in DE 20 2006 008 516 U1 derartige Holzpellets für Heizzwecke, bei denen ein bestimmter pH im neutralen oder alkalischen Bereich eingestellt wird.
  • Ein Verfahren zum Herstellen von Holzpellets wird ebenfalls in der WO 02/50220 A1 beschrieben und ein Verfahren zum Herstellen von Biopellets aus einem biologischen Ausgangsstoff, wie zum Beispiel Holz, der eine Bindemittelkomponente und/oder eine Rohstoffkomponente umfasst, wird in DE 10 2007 044 584 A1 beschrieben. Die DE 10 2007 044 584 A1 beschreibt ferner Pellets, die geringere Emissionswerte aufweisen, insbesondere im Hinblick auf Staub und Stickstoffoxyde. Zusätzlich ist auch eine Einarbeitung von Additiven wie z. B. Geruchsaromen oder Talkum, Kalk, CaO, MgO u. ä. zur Erhöhung der Ascheerweichungstemperatur vorteilhaft.
  • Schlussendlich beschreibt die EP 2 325 289 B1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Holzpellets mit Hilfe eines schmierenden und staubbindenden Additivs. Dieses Verfahren ist unter der markengeschützen Bezeichnung der vorliegenden Anmelderin als pelprotec® bekannt. Dabei handelt es sich um ein innovatives Veredelungsverfahren, das Pellets noch hochwertiger macht.
  • Insbesondere werden die Pellets beim Befüllen des Vorratslagers, noch im Tankfahrzeug, veredelt. Dies geschieht unmittelbar vor der stärksten mechanischen Belastung der Pellets. Die Pellets werden mit einem dünnen Schutzfilm aus Pflanzenöl überzogen. Hierdurch ist es möglich, die Staubbildung drastisch zu verringern und dem Brenner Holzpellets in ausgezeichneter Qualität in Bezug auf Staubarmut, Abrieb und Schonung für die mechanischen Teile wie Fördersystem und Luftzufuhrsysteme zuzuführen.
  • Bislang wurde als Ausgangsmaterial für die Biomasse zur Herstellung der Holzpellets im Wesentlichen auf Nutzhölzer wie insbesondere Industrie- und Bauhhölzer, beispielsweise Fichte und Tanne, zurückgegriffen, wobei insbesondere Reststoffe aus der holzverarbeitenden Industrie wie Sägemehl, Spanholz und insbesondere Hobelspäne und andere Holzreste zum Einsatz kamen.
  • Aufgrund steigender Nutzung holzartiger Biomasse und steigender Nachfrage in Privathaushalten für Kleinfeuerungsanlagen ist es jedoch in einer Langzeitperspektive wünschenswert, auf alternative Rohstoffe zum Beispiel aus Kurzumtriebsplantagen (KUP), Stroh, Getreide und dergleichen für die Herstellung von Pellets für Heizzwecke zurückzugreifen, da auf lange Sicht die bislang eingesetzten Ressourcen knapper werden.
  • Zusätzlich ist zu erwarten, dass sich künftig aufgrund der europäischen Gesetzgebung verschärftere Grenzwerte für den Emissionsausstoß aus Kleinfeuerungsanlagen ergeben werden.
  • Allerdings stellt sich das Problem, dass KUP-Biomasse eine deutlich unterschiedliche chemische Zusammensetzung wie die bisher für die Holzpelletierung verwendete Industrie- bzw. Bauhholz-Biomasse aufweist.
  • Diese unterschiedliche chemische Zusammensetzung führt zu unterschiedlichen und zum Teil unerwünschten verbrennungstechnischen Eigenschaften, wodurch sich die Abgaszusammensetzung und die Aerosolbildung deutlich zum Nachteil einer zu Pellets verpressten KUP-Biomasse verändern.
  • Insbesondere besteht eine Korrelation zwischen dem Gehalt an Stickstoff, Schwefel und Chlor in der eingesetzten Brennstoffbiomasse und NOx, SOx und HCl im Abgas sowie der Aerosolbildung aus semi- und leichtflüchtigen Bestandteilen der aschebildenden Elemente K, Na, Pb, Si usw.
  • Hierbei wurde festgestellt, dass beispielsweise Kalium die Bildung von Aerosolen und damit die Korrosion an Wärmetauscher und anderen Teilen des Heizungssystems begünstigt und sich die Ascheerweichungstemperatur verringert.
  • Die Ascheerweichungstemperatur beziffert die Temperatur, bei der die Asche der in der Heizanlage verbrannten Pellets vom festen in den (eher) flüssigen Aggregatzustand wechselt. Das Problem flüssiger Asche entsteht beim Abkühlen der Asche. Sie ändert ihren Aggregatzustand dann naturgemäß von flüssig nach fest. Das geschieht in der Regel dann in Form einer zusammenhängenden Masse. Diese Masse kann sich im Innern des Kessels sammeln und kann dann zu Störungen der Heizungsanlage führen. Die Ascheerweichungstemperatur nach ENplus A1 liegt derzeit bei 1200°C.
  • Die in Stickstoff bedingten NOx- bzw. N2O-Emissionen sowie die SOx-Emissionen aufgrund des Schwefelgehalts der Brennstoffe führen zur Korrosion an Metallbauteilen der Feuerungsanlage.
  • Dasselbe gilt für Chlor, wodurch überwiegend HCl entsteht, jedoch können zusätzlich zu einem geringen Anteil auch polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) gebildet werden, die mit den Abgasen in die Umwelt entweichen können. Derartige anoganische und organische Halogenverbindungen können – neben ihrer unerwünschten Toxizität – ebenfalls Korrosion an Metallbauteilen hervorrufen.
  • Der Gehalt an dem Alkalimetall Natrium führt bekanntlich zu Kesselkorrosion und ebenfalls zur Bildung von Aerosolen.
  • Magnesium erhöht die Ascheerweichungstemperatur und begünstigt eine Aschenutzung, zum Beispiel als Dünger, während der Phosphorgehalt des Brennstoffs die Aerosolbildung begünstigt, zu einer Ascheerweichung führt und damit Nützlichkeit der Asche beispielsweise als Dünger herabsetzt.
  • Im Brennstoff enthaltene Schwermetalle, insbesondere Blei, Mangan, Kupfer, Cadmium und dergleichen, führen ebenfalls zu gas- und staubförmigen Emissionen und schränken die Aschenutzung als Düngemittel drastisch ein, sofern ihr Gehalt einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
  • Bei Untersuchungen wurde ferner festgestellt, dass die Bildung von Feinstaub in automatischen Feuerungsanlagen hauptsächlich durch Freisetzung anorganischer Elemente aus dem Glutbett in temperatur- und brennstoffabhängiger Art und Weise erfolgt.
  • Nach alledem sind KUP-Hölzer, insbesondere in pelletierter Form, im Stand der Technik praktisch nicht dauerhaft in Heizanlagen als Brennstoff einzusetzen, da ihr Gehalt an der Summe der Elemente K, S, Cl, Cd, Zn, Pb, gemessen am Beispiel der Kurzumtriebsplantagenhölzer Pappeln und Weiden, im Vergleich zu Fichten- und Buchenbiomasse mit etwa 3000 bis 4000 mg/kg (db) etwa doppelt so hoch ist und zu den oben genannten Nachteilen führt.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neben den immer knapper werdenden Industrie- und Bauhölzernhölzern, insbesondere Fichte und Tanne, auch Hölzer aus Kurzumtriebsplantagen als Pellets für Heizzwecke einsetzen zu können und dennoch die Grenzwerte für Feinstaub und Abgase einhalten zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Pellets für Heizzwecke aus einer gepressten Biomasse auf Basis von Lignozellulose, wobei die Pellets wenigstens ein asche- und/oder feinstaubverminderndes Additiv sowie einen Binder auf Polysaccharidbasis enthalten, wobei das Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: aluminiumhaltigen anorganischen Verbindungen, Tonen und Tonmineralen.
  • Durch den Einsatz wenigstens eines asche- oder feinstaubvermindernden Additivs sowie eines Binders auf Polysaccharidbasis, wobei das Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aluminiumhaltigen anorganischen Verbindungen, Tonen und Tonmineralen, hat sich überraschend herausgestellt, dass durch den Einsatz derartiger Additive gezielt die Freisetzung von anorganischen aerosolbildenden Elementen, insbesondere K, S, Cl, Cd, Zn und Pb vermindert werden kann.
  • Bei den chemischen Reaktionen der Brennstoffinhaltsstoffe im Rahmen der Pyrolyse- und Vergasungsprozesse reagieren die leichtflüchtigen zu schwerflüchtigen Komponenten und somit verbleiben die anorganischen aerosolbildenden Elemente im Glutbett der Feuerungsanlage.
  • Auch wird die Freisetzung organischer Aerosole herabgesetzt, was – ohne hieran gebunden zu sein – offensichtlich mit der Oberflächenaktivität der eingesetzten Additive zusammenhängt.
  • Insbesondere wird erfindungsgemäß davon ausgegangen, dass die Beeinflussung der erfindungsgemäßen Additive durch folgende Prozesse wirksam ist:
    Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Additive erhöht sich in Bezug auf Kalzium die Ascheerweichungstemperatur und es findet eine Verbindung des Kalziums mit Silizium und nicht mit Kalium statt, so dass eine Aerosolbildung unterdrückt wird.
  • In Bezug auf Phosphor senkt das erfindungsgemäße Additiv die Partikel-Massekonzentration des Phosphors, wodurch weniger Partikel als Aerosol zur Verfügung stehen können.
  • Obwohl beispielsweise die Kurzumtriebshölzer Pappel und Weide mehr als doppelt so viele Aerosolbildner in ihrer Ausgangssubstanz enthalten im Vergleich zu Fichte und Buche, gelingt es, mittels der erfindungsgemäßen Additive die Aerosolbildung im Abgas und die NOx- und SOx-Abgaswerte praktisch auf den Wert von reinem Fichten- oder Buchenholz zu bringen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Pellets ist es somit möglich, alternative KUP-Pellets anstatt der bisherigen reinen Sägewerksrestholzpellets einzusetzen.
  • Somit stehen mit den erfindungsgemäßen Pellets erstmals feinstaub- und emissionsarme Pellets aus KUP-Hölzern, insbesondere Pappel und Weide, für Heizzwecke zur Verfügung und das Rohstoffsortiment für die Pelletherstellung wird signifikant um schnell nachwachsende Biomasse aus Kurzumtriebsplantagen erweitert.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass ein Bindemittel auf Polysaccharidbasis, insbesondere Stärkebasis, sowie ein Additiv aus aluminiumhaltigen anorganischen Verbindungen, Tonen und Tonmineralen diese Eigenschaften erfüllt, ohne dass der zugrundeliegende physikalische chemische Mechanismus vollständig verstanden ist.
  • Ganz besonders hat sich Kaolin als Tonmineral bei ersten Versuchen bewährt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Pellets für Heizzwecke aus einer gepressten Biomasse auf Basis von Lignozellulose aus Pappel- und/oder Weidenhölzern, wobei die Pellets wenigstens ein asche- und/oder feinstaubverminderndes Additiv auf Basis von Alumosilikaten, insbesondere Kaolin, sowie einen Binder auf Stärkebasis, beispielsweise Weizenstärke, enthalten.
  • Selbstverständlich ist auch möglich, Mischhölzer etwa aus Fichte, Buche, Pappel und/oder Weide für die Pelletherstellung einzusetzen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pellets erfolgt nach dem Fachmann wohlbekannten Pelletierungsverfahren, welche in der Beschreibungseinleitung erwähnt wurden.
  • Die Unteransprüche stellen weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Für eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pellets wird die Lignozellulose-Biomasse ausgewählt aus: Industrie- und Bauhölzern, insbesondere Fichte, Kiefer, Tanne, Douglasie, Eiche, Lärche, Kastanie, Buche, Erle, Birke; Kurzumtriebshölzern, insbesondere Pappel und Weide; Agrarreststoffen; sowie Mischungen davon.
  • Die Lignozellulose-Biomasse kann aus Vollbäumen und/oder Hackschnitzel und/oder Hobelspänen und/oder Sägespänen und/oder Sägemehl der Industrie- und Bauhölzer und/oder der Kurzumtriebshölzer stammen, so dass auch vorteilhaft weiterhin die Nutzung von ohnehin anfallenden Holzabfällen und Holzresten verwendet werden können und eine etwas aufwendigere Verwendung von Vollbäumen nur zum Teil erforderlich ist.
  • Die aluminiumhaltigen anorganischen Verbindungen sind vorzugsweise Aluminiumoxide, insbesondere Al2O3, und/oder Aluminiumhydroxide und/oder Aluminiumoxidhydroxide und/oder Bauxit, da diese nicht toxisch und leicht und billig verfügbar sind.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass Tone und Tonminerale, Alumosilikate, insbesondere Kaolin, Kaolinit, Illicit, Sericit und Montmorillonit die besten Additive sind, um insbesondere aus Pappeln und Weiden-Biomasse feinstaub- und emissionsarme Pellets für Heizzwecke herzustellen. Der Effekt wird noch verstärkt, wenn die Pellets mit Weizenstärke gebunden sind.
  • Als Binder auf Polysaccharidbasis kann insbeondere ein Stärkebinder zum Einsatz kommen, insbesondere ein solcher, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Weizenstärke, Kartoffelstärke, Reisstärke, Kastanienstärke; sowie Mischungen davon. Jedoch sind auch andere natürliche und synthetische Polysaccharide als Bindemittel für die Pellets geeignet.
  • Zu den genannten Additiven, beispielsweise auf Alumosilikatbasis können alszusätzliche Additive in Form von Calciumverbindungen eingesetzt werden, welche in Form von Kalkstein oder Marmorstaub [CaCO3], gelöschtem Kalk [Ca(OH)2] oder gebranntem Kalk [CaO] der Lignozellulose-Biomasse zugesetzt werden können.
  • Wie bereits erwähnt, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, Pellets aus einer Lignozellulose-Biomasse aus Kurzumtriebshölzern herzustellen, wobei insbesondere Bäume der Gattung der Pappeln [Populus] und/oder der Gattung der Weiden [Salix], insbesondere Salix spec., vorzugsweise Salix alba, bevorzugt sind.
  • Die Pellets könne jedoch nach wie vor auch aus einer Lignozellulose-Biomasse aus Industrie- und Bauhölzern, insbesondere aus der Gattung der Fichten [Picea], vorzugsweise Picea abies und/oder der Gattung der Tannen [Abies], vorzugsweise Abies alba, hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Pellets zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Rohdichte von ca. 1,1 bis 1,3 kg/dm3, vorzugsweise > 1,20 kg/dm3 und eine Restfeuchte von ca. 5 Masse-% bis 10 Masse-% aufweisen.
  • Typischerweise liegt das asche- und/oder feinstaubvermindernde Additiv in einer Konzentration von ca. 0,1 bis 3 Masse-%, insbesondere ca. 1 bis 2 Masse-%, vor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Pellets Reinpellets aus Kurzumtriebshölzern sein.
  • Selbstverständlich können auch Pellets aus Mischhölzern hergestellt werden, welche aus einer Mischung aus herkömmlichen Industrie- und Bauhölzern und KUP-Hölzern stammen.
  • Beispielhafte Mischpellets können ca. 75 Masse-% Fichtenholz und ca. 25 Masse-% Kurzumtriebsholz, insbesondere Weide und/oder Pappel, vorzugsweise jeweils 50 Masse-% Fichtenholz und Kurzumtriebsholz, enthalten.
  • Dem Fachmann ist wohlbekannt, dass sämtliche weitere Mischverhältnisse vom Umfang der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aufgrund der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Ausführungsbeispiel
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pellets wurde Sägemehl aus entrindeter Fichte (Picea abies) sowie Sägemehl der Weide (Salix spec.) verwendet.
  • Die Pelletierung erfolgte mit einer halbindustriellen Ringstempelpelletiermühle mit einer Kapazität von 150 kg/h. Die erhaltenen Pellets wurden in einer 12 kW-Kleinfeuerungsanlage verbrannt und die Abgaszusammesetzung sowie die Aerosolemission, insbesondere anhand der Aerosolbildner K, S, Cl, Cd, Zn und Pb, wurden gemessen.
  • Die Holzpellets wurden aus den beiden oben angegebenen Rohmaterialien gemischt, wobei als Bindemittel Weizenstärke (0,7 Masse-%) und als Additiv Kaolin eingesetzt wurde.
  • Es wurden unterschiedliche Verhältnisse Fichte zu Weide eingesetzt, nämlich von jeweils 50% Fichtenholz und Kurzumtriebsholz bis hin zu 75% Fichtenholz und 100% Weidenholz.
  • Zur Kontrolle wurden die jeweiligen Holzpellets einmal ohne Additiv, jedoch mit Weizenstärke, und zum anderen mit Weizenstärke und mit Kaolin als Additiv hergestellt.
  • Die Kaolinkonzentration betrug im Beispielsfall 1,5 Masse-%.
  • Zur weiteren Kontrolle wurden Pellets mit Additiv, jedoch ohne Weizenstärke als Binder hergestellt.
  • Bei der Abgas- und Aerosoluntersuchung der Emissionen hat sich überraschend herausgestellt, dass die Kombination von Weizenstärke als Polysaccharid-Binder und dem Alumosilikat Kaolin als Additiv selbst bei reinen Weidenpellets annähernd dieselben Abgas- und Feinstaubwerte erzielte wie die Fichtenreinpellets.
  • Wurden 50%ige Mischungen aus Fichte- und Weide-Biomasse pelletiert und mit Weizenstärke als Polysaccharid-Binder und Kaolin als Additiv verwendet, so lagen die Feinstaubwerte sogar unterhalb der Werte der Pellets aus reiner Fichte.
  • Nach alledem stellt die vorliegende Erfindung erstmals feinstaub- und emissionsarme Pellets aus KUP-Hölzern zur Verfügung und stellt somit eine alternative Rohstoffquelle zu den Waldhölzern Fichte und Tanne dar.
  • Im Beispielsfalle betrug die Summe der Elemente K, S, Cl, Cd, Zn, Pb für Reinpellets aus Weide mit Kaolin und Weizenstärke etwa 1600 mg/kg db (dry base), während sich für Vergleichs-Reinpellets aus Fichte ca 1550 mg/kg db ergaben. Mischpellets mit jeweils 50 Masse-% aus Fichte und Weide sowie Kaolin und Weizenstärke ergaben Aerosolbildnerwerte von ebenfalls ca. 1600 mg/kg db.
  • Pellets, welche nur mit Kaolin versetzt, jedoch nicht mit Weizenstärke gebunden waren, lieferten überraschend durchweg einen deutlich höheren Aerosolgehalt als Pellets, die beide Substanzen enthielten.
  • Umgekehrt zeigte die Kontrolle ohne Kaolin und mit Weizenstärke praktisch keine senkende Wirkung für die genannten Aerosolbildner, während Kaolin als alleiniges Additiv – also ohne Polysaccaridbinder – zu einer drastischen Senkung des Gehalts an Aerosolbildnern führte.
  • Hieraus wird geschlossen, dass das alumosilikathaltige Additiv Kaolin zwar hauptsächlich für die Aerosolbildnersenkung verantwortlich ist, jedoch die Kombination mit dem Polysaccharid unerwartet eine noch stärkere Absenkung des Gehalts an Aeorosolbildnern bewirkt. Der Grund hierfür ist derzeit noch unklar.
  • Somit stehen erstmals neue Ressourcen aus bislang nicht zur Herstellung von Pellets für Heizzwecke geeigneten Kurzumtriebshölzern, insbesondere Pappel und Weide zur Verfügung.

Claims (14)

  1. Pellets für Heizzwecke aus einer gepressten Biomasse auf Basis von Lignozellulose, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets wenigstens ein asche- und/oder feinstaubverminderndes Additiv sowie einen Binder auf Polysaccharidbasis enthalten, wobei das Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: aluminiumhaltigen anorganischen Verbindungen, Tonen und Tonmineralen.
  2. Pellets nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lignozellulose-Biomasse ausgewählt ist aus: Industriehölzern, insbesondere Fichte, Kiefer, Tanne, Douglasie, Eiche, Lärche, Kastanie, Buche, Erle, Birke; Kurzumtriebshölzern, insbesondere Pappel und Weide; Agrarreststoffen; sowie Mischungen davon.
  3. Pellets nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lignozellulose-Biomasse aus Vollbäumen und/oder Hackschnitzel und/oder Hobelspäne und/oder Sägespäne und/oder Sägemehl der Industrie- und Bauhölzer und/oder der Kurzumtriebshölzer stammt.
  4. Pellets nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aluminiumhaltigen anorganischen Verbindungen Aluminiumoxide, insbesondere Al2O3, und/oder Aluminiumhydroxide und/oder Aluminiumoxidhydroxide und/oder Bauxit sind.
  5. Pellets nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tone und Tonminerale, Alumosilikate, insbesondere Kaolin, Kaolinit, Illicit, Sericit und Montmorillonit sind.
  6. Pellets nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder auf Polysaccharidbasis ein Stärkebinder, insbesondere ein solcher, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Weizenstärke, Kartoffelstärke, Reisstärke, Kastanienstärke; sowie Mischungen davon; ist.
  7. Pellets nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Additiv eine Calciumverbindung eingesetzt wird, welche in Form von Kalkstein oder Marmorstaub [CaCO3], gelöschtem Kalk [Ca(OH)2] oder gebranntem Kalk [CaO] der Lignozellulose-Biomasse zugesetzt wird.
  8. Pellets nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lignozellulose-Biomasse aus Kurzumtriebshölzern, insbesondere der Gattung der Pappeln [Populus] und/oder der Gattung der Weiden [Salix], insbesondere Salix spec., vorzugsweise Salix alba, stammt.
  9. Pellets nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lignozellulose-Biomasse aus Industrie- und Bauhölzern, insbesondere aus der Gattung der Fichten [Picea], vorzugsweise Picea abies und/oder der Gattung der Tannen [Abies], vorzugsweise Abies alba, stammt.
  10. Pellets nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets eine Rohdichte von ca. 1,1 bis 1,3 kg/dm3, vorzugsweise > 1,20 kg/dm3 und eine Restfeuchte von ca. 5 Masse-% bis 10 Masse-% aufweisen.
  11. Pellets nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das asche- und/oder feinstaubvermindernde Additiv in einer Konzentration von ca. 0,1 bis 3 Masse-%, insbesondere ca. 1 bis 2 Masse-%, vorliegt.
  12. Pellets nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Reinpellets aus Kurzumtriebshölzern sind.
  13. Pellets nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mischpellets aus Industrie- und Bauhölzern und Kurzumtriebshölzern sind.
  14. Pellets nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets ca. 75 Masse-% Fichtenholz und ca. 25 Masse-% Kurzumtriebsholz, insbesondere Weide und/oder Pappel, vorzugsweise jeweils 50 Masse-% Fichtenholz und Kurzumtriebsholz, enthalten.
DE102014210614.1A 2014-06-04 2014-06-04 Pellets für Heizzwecke Active DE102014210614B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210614.1A DE102014210614B4 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Pellets für Heizzwecke
PCT/EP2015/062139 WO2015185498A1 (de) 2014-06-04 2015-06-01 Pellets für heizzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210614.1A DE102014210614B4 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Pellets für Heizzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014210614A1 DE102014210614A1 (de) 2015-12-17
DE102014210614B4 true DE102014210614B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=53276876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210614.1A Active DE102014210614B4 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Pellets für Heizzwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014210614B4 (de)
WO (1) WO2015185498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4289918A1 (de) 2022-06-08 2023-12-13 Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG Feinstaubreduzierende zusammensetzung sowie verfahren zur feinstaubreduzierung in einer feuerstätte
DE102023105650A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG Feinstaubreduzierendes Brikett und Verfahren zu dessen Herstellung und zur Feinstaubredu-zierung in einer Feuerstätte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107353959A (zh) * 2017-09-08 2017-11-17 吉林化工学院 一种生物质成型燃料及其制备方法
DE202020103683U1 (de) 2020-06-25 2021-06-28 Emsland-Stärke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Formkörper im wesentlichen aus Biomaterial

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002050220A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Ve Gruppen A/S Method and system for production of fuel pellets and fuel pellet
DE202006008516U1 (de) * 2006-05-28 2007-10-04 Blieninger Gmbh & Co. Kg Pellets für Heizzwecke
DE102007044584A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-16 Fachhochschule Hannover BioPellets
DE102009043861A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-10 Schönfelder Papierfabrik GmbH Vorrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie und Prozesswärme zur Verwendung bei der Papierherstellung
EP2325289B1 (de) * 2009-11-10 2012-08-22 FireStixx Holz-Energie GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Trockenbrennstoffes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2270315A1 (en) * 1974-04-12 1975-12-05 Leroy Jean Georges Combustible materials from vegetable waste - by mixing with a binder and moulding
WO2009139621A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Meneba B.V. Wood fuels having improved fuel ash properties, and their preparation
WO2011062488A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 Meneba B.V. Fuels pellets, their preparation and use
CN104114681B (zh) * 2011-12-21 2017-05-31 肯塔基州-田纳西州粘土公司 用于避免如集聚、沉积、腐蚀等问题并减少排放物的矿物添加剂掺合组合物和燃烧器的运行方法
DE102012009799A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Oleofina GmbH Auf krautigen Pflanzen basierender Brennstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002050220A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Ve Gruppen A/S Method and system for production of fuel pellets and fuel pellet
DE202006008516U1 (de) * 2006-05-28 2007-10-04 Blieninger Gmbh & Co. Kg Pellets für Heizzwecke
DE102007044584A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-16 Fachhochschule Hannover BioPellets
DE102009043861A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-10 Schönfelder Papierfabrik GmbH Vorrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie und Prozesswärme zur Verwendung bei der Papierherstellung
EP2325289B1 (de) * 2009-11-10 2012-08-22 FireStixx Holz-Energie GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Trockenbrennstoffes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wenghoefer, Volker Christian: Entwicklung einer optimierten Produktion von Miscanthus-Mischpellets für Kleinfeuerungsanlagen. DISSERTATION der landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Veröffentlicht: 17.02.2014. S. 89 - 91 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4289918A1 (de) 2022-06-08 2023-12-13 Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG Feinstaubreduzierende zusammensetzung sowie verfahren zur feinstaubreduzierung in einer feuerstätte
DE102023105650A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG Feinstaubreduzierendes Brikett und Verfahren zu dessen Herstellung und zur Feinstaubredu-zierung in einer Feuerstätte
DE102022114422A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG Feinstaubreduzierende Zusammensetzung sowie Verfahren zur Feinstaubreduzierung in einer Feuerstätte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210614A1 (de) 2015-12-17
WO2015185498A1 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210614B4 (de) Pellets für Heizzwecke
AT503073B1 (de) Verfahren zur abtrennung von schwermetallen und ascheagglomerat
DE202006014651U1 (de) Brennstoff aus verpressten nachwachsenden organischen Rohstoffen
WO2008034437A1 (de) Verpresster brennstoff aus nachwachsenden organischen rest- und/oder rohstoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE3048142A1 (de) Verfahren zur herstellung einmal benutzbarer ziele zur verwendung im schiesssport
EP0135785B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- oder Koksbriketts
EP0985723B1 (de) Festbrennstoff
EP0748766B1 (de) Granulat auf Basis von Erdalkalikarbonaten mit ab- und adsorptiven Substanzen
DE202006008516U1 (de) Pellets für Heizzwecke
EP2008983B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gesteinskörnung und Gesteinskörnung, insbesondere für Baumaterialien
DE102008044999B4 (de) Bindemittelsystem für Mineralwolle
AT503198A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ölbindemittels und danach hergestellte ölbindemittel
DE4018439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenueber wasser bestaendigen, brennbaren agglomerats
DE202011108946U1 (de) Additiv zur Verbesserung der Asche- und Schlackeneigenschaften bei der Verbrennung von biogenen Massen
DE102008039414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigem Energieträger sowie Energieträger aus einer Kohle-Biomasse-Mischung
DE102009038518A1 (de) Zusammensetzung zur Reduzierung des Formaldehydgehaltes in Holzwerkstoffen, Holzwerkstoffe und deren Herstellung
AT393678B (de) Mittel zur erdalkaliduengung von gehoelzen
DE3329972C2 (de)
EP0373236B1 (de) Umweltfreundliche Kohlebriketts und Verfahren zu deren Herstellung
DE19846782A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zielobjekten für das sportliche Übungs- und Wettkampfschießen und nach diesem Verfahren hergestellte Zielobjekte
DE4421313C2 (de) Additiv zur Reduzierung der Schadstoffbelastung der Luft bei der Verbrennung von Braunkohle
FI120833B (fi) Kalkki-tuhkaseos
DE19506249C1 (de) Verfahren zur Verarbeitung und Verwendung von Reststoffen, die bei der Herstellung von Papier anfallen
DE102023105650A1 (de) Feinstaubreduzierendes Brikett und Verfahren zu dessen Herstellung und zur Feinstaubredu-zierung in einer Feuerstätte
DE102022114422A1 (de) Feinstaubreduzierende Zusammensetzung sowie Verfahren zur Feinstaubreduzierung in einer Feuerstätte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRESTIXX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FIRESTIXX HOLZ-ENERGIE GMBH, 84051 ESSENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE